736/1738 Power Logger Bedienungshandbuch September 2015, Rev. 1, 1/17 (German) ©2015-2017 Fluke Corporation. All rights reserved. All product names are trademarks of their respective companies.
BEGRENZTE GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG Fluke gewährleistet, daß jedes Fluke-Produkt unter normalem Gebrauch und Service frei von Material- und Fertigungsdefekten ist. Die Garantiedauer beträgt 2 Jahre ab Versanddatum. Die Garantiedauer für Teile, Produktreparaturen und Service beträgt 90 Tage. Diese Garantie wird ausschließlich dem Ersterwerber bzw.
Inhaltsverzeichnis Titel Seite Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Kontaktaufnahme mit Fluke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1736/1738 Bedienungshandbuch Touchscreen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Einstelltaste für Helligkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt (forts.) Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Austauschen der Akkus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Kalibrierung . .
1736/1738 Bedienungshandbuch iv
Einführung Die Power Logger 1736 und 1738 („Logger“ oder „Produkt“) sind kompakte Geräte für die Überwachung von Energie- und Netzqualität. Dank eines integrierten Touchscreens und der Unterstützung für USBFlash-Laufwerke können Messdurchläufe problemlos und ohne zusätzlichen Rechner direkt am Messort konfiguriert, überprüft und heruntergeladen werden. In allen Abbildungen in dieser Anleitung wird der 1738 dargestellt.
1736/1738 Bedienungshandbuch Kontaktaufnahme mit Fluke Sicherheitsinformationen Verwenden Sie zur Kontaktaufnahme mit Fluke eine dieser Telefonnummern: Der Hinweis Warnung weist auf Bedingungen und Verfahrensweisen hin, die für den Anwender gefährlich sind. Vorsicht kennzeichnet Situationen und Aktivitäten, durch die das Produkt oder die zu prüfende Ausrüstung beschädigt werden können.
Power Logger Sicherheitsinformationen • Bei allen Messungen nur die für das Produkt zugelassene Messkategorie (CAT) sowie spannungsund stromstärkengeprüftes Zubehör (Messfühler, Messleitungen und Adapter) verwenden. • Die Prüfleitungen nicht verwenden, wenn sie beschädigt sind. Die Messleitungen auf beschädigte Isolierung untersuchen und eine bekannte Spannung messen. • Das Produkt nicht verwenden, wenn es technisch verändert wurde oder beschädigt ist.
1736/1738 Bedienungshandbuch Tabelle 1. Symbole Symbol 4 Beschreibung Symbol Beschreibung Benutzerdokumentation beachten. WARNUNG. GEFAHR. Entspricht den relevanten australischen EMV-Normen. WARNUNG. GEFÄHRLICHE SPANNUNG. Risiko von Stromschlägen. Zertifiziert von der CSA Group nach den nordamerikanischen Standards der Sicherheitstechnik. Erde Entspricht den Richtlinien der Europäischen Union.
Power Logger Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Im Standardlieferumfang des Power Logger 1738 sind außerdem folgende Komponenten enthalten: Im Folgenden sind sämtliche im Lieferumfang enthaltenen Artikel aufgelistet: Jeden einzelnen Artikel sorgfältig entpacken und überprüfen: • WLAN-/BLE-zu-USB-Adapter • Magnethalterkit • Satz aus 4 Magnetmessfühlern für 4-mm-Bananenstecker • • • • • • • • • • • • • • Power Logger Stromversorgung Spannungsprüfleitung, 3-phasig + N 4 Delfinklemmen, schwarz
1736/1738 Bedienungshandbuch WLAN und WLAN-/BLE-zu-USB-Adapter Der USB-Adapter ermöglicht die Wireless-Verbindung des Loggers: 1 2 3 4 • Verbindung zur Fluke Connect Smartphone-App für einfaches Anlagenmanagement und einfache gemeinsame Datennutzung. • Datenübertragung an die PC-Software „Energy Analyze Plus“. • Fernsteuerung über Virtual Network Computing (VNC). Weitere Informationen zu VNC finden Sie unter Fernsteuerung auf Seite 60.
Power Logger Vor der Inbetriebnahme Magnethalterkit Mit dem in Abbildung 2 dargestellten Zubehör können Sie: • den Logger mit angeschlossenem Netzteil aufhängen (zwei Magnete verwenden) • den Logger separat aufhängen (zwei Magnete verwenden) • das Netzteil separat aufhängen (einen Magneten verwenden) Spannungsprüfleitungen Bei den Prüfleitungen handelt es sich um vieradrige, verhedderungsfreie Flachleitungen, die auch in engen Räumen installiert werden können.
1736/1738 Bedienungshandbuch Thin-Flexi Current Probe Der Zangenstromwandler „Thin-Flexi Current Probe“ funktioniert nach dem Prinzip der Rogowski-Spule (R-Spule), d. h. eines toroidförmigen Leiters für das Messen eines Wechselstroms über ein von diesem Toroid umgebenes Kabel. Siehe Abbildung 3. Die R-Spule weist gegenüber anderen Bauarten von Stromwandlern Vorteile auf: • Es handelt sich nicht um eine geschlossene Schleife.
Power Logger Vor der Inbetriebnahme Die vier Stromzangen lassen sich mithilfe der farbigen Plastikklemmen auf einfache Art und Weise kennzeichnen. Bringen Sie die Klemmen gemäß den vor Ort geltenden Verkabelungsvorschriften an beiden Enden des Stromzangenkabels an. Siehe Abbildung 4. Kensington-Schloss Das Gerät ist mit einer Kensington-Sicherheitsöffnung (auch als K-Slot oder Kensington Lock bezeichnet) als Bestandteil einer Diebstahlsicherung versehen.
1736/1738 Bedienungshandbuch Zubehör In Tabelle 3 ist für den Logger verfügbares Zubehör aufgeführt. Dieses Zubehör gehört nicht zum Lieferumfang des Loggers und ist gesondert zu erwerben. Die Garantie für mitgeliefertes Zubehör beträgt 1 Jahr. Die aktuellsten Informationen zu Zubehör finden Sie auf www.fluke.com. Tabelle 3.
Power Logger Lagerung Lagerung Bewahren Sie den Logger bei Nichtgebrauch in seinem Schutzkoffer/ seiner Schutztasche auf. Der Koffer/die Tasche bietet ausreichend Platz für den Logger und sämtliches Zubehör. Wenn der Logger für längere Zeit gelagert oder längere Zeit nicht verwendet wird, sollte der Akku mindestens alle 6 Monate aufgeladen werden. Zur Auswahl der Eingangsquelle kann der Schieber für Netzkabel/ Messleitung verschoben werden.
1736/1738 Bedienungshandbuch Akkubetrieb Vorsicht Um Beschädigungen des Produkts zu vermeiden: • Akkus niemals über einen längeren Zeitraum ohne Verwendung liegen lassen, weder im Produkt noch bei der Aufbewahrung. • Wenn ein Akku über mehr als sechs Monate nicht verwendet wurde, muss der Ladezustand geprüft, der Akku aufgeladen oder gemäß den örtlich geltenden Gesetzen und Bestimmungen entsorgt werden. • Akkupakete und Kontakte mit Hilfe eines sauberen, trockenen Tuches reinigen.
Power Logger Navigation und Bedienoberfläche Navigation und Bedienoberfläche Eine Liste der Bedienelemente im Bedienfeld, einschließlich ihrer Funktionen, finden Sie in Tabelle 4. Eine Liste der Anschlüsse, einschließlich ihrer Funktionen, finden Sie in Tabelle 5. Tabelle 4. Bedienfeld Nr.
1736/1738 Bedienungshandbuch Tabelle 5. Anschlussfeld Nr.
Power Logger Aufkleber für das Anschlussfeld Aufkleber für das Anschlussfeld Zum Lieferumfang des Loggers gehört ein selbstklebender Aufkleber. Der Aufkleber entspricht den an Ihrem Einsatzort für Verdrahtungen gebräuchlichen Farbcodes. Kleben Sie den Aufkleber um die Spannungs- und Stromeingänge des Anschlussfeldes, wie in Tabelle 6 dargestellt. Tabelle 6. Aufkleber für Anschlussfeld 1 3 2 4 5 Nr.
1736/1738 Bedienungshandbuch Stromversorgung Der Logger verfügt über mehrere Optionen für die Spannungsversorgung: • Netzspannung • Messleitung • Akku Spannungsversorgung über Messleitung 1. Befestigen Sie das Netzteil am Logger oder schließen Sie das Netzteil anhand des Gleichspannungs-Netzkabels am Logger an. 2. Schieben Sie die Schiebeabdeckung am Netzteil in die Position, in der die Schuko-Buchsen zugänglich sind, und schließen Sie diese Buchsen an die Spannungseingangsbuchsen A/L1 und N an.
Power Logger Stromversorgung Spannungsversorgung über Akku Tabelle 7. Strom-/Akkuanzeige Der Logger kann über Akku betrieben werden. In diesem Fall ist kein Anschließen des Netzteils bzw. des Gleichspannungs-Netzkabels erforderlich. Logger EIN Drücken Sie auf . Der Logger schaltet sich ein und ist nach weniger als 30 Sekunden betriebsbereit. Spannungsquelle Der Akkustatus wird durch das Akku-Symbol in der Statusleiste und durch die Betriebs-LED angezeigt. Siehe Tabelle 7.
1736/1738 Bedienungshandbuch Touchscreen Durch den Touchscreen können Sie direkt mit den auf der Anzeige angezeigten Elementen interagieren. Um Parameter zu ändern, berühren Sie das entsprechende Motiv auf der Anzeige. Berührungsempfindliche Motive, wie beispielsweise große Schaltflächen, Menüelemente oder Tasten der virtuellen Tastatur, sind problemlos zu erkennen. Sie können das Produkt auch bedienen, wenn Sie Isolierhandschuhe tragen (resistiver Touchscreen).
Power Logger Assistent für die erstmalige Nutzung/Einstellung Assistent für die erstmalige Nutzung/ Einstellung So starten Sie den Logger: 1. Installieren Sie den WLAN-/BLE- bzw. WLAN-Adapter (siehe WLAN und WLAN-/BLE-zu-USB-Adapter auf Seite 6). 2. Befestigen Sie das Netzteil am Logger, oder schließen Sie das Netzteil anhand des Gleichspannungs-Netzkabels am Logger an. 3. Schließen sie das Netzkabel an die Spannungsversorgung an.
1736/1738 Bedienungshandbuch Erste Messungen 5. Schauen Sie am Ort der Energieverbrauchsstudie auf die Angaben in der Schalttafel und auf den Typenschildern der Maschinen. Legen Sie anhand der Angaben zum Elektroenergie-Versorgungssystem der Einrichtung die Konfiguration fest.
Power Logger Erste Messungen 12. Drücken Sie auf , um die Leistungswerte zu ermitteln, insbesondere für Wirkleistung und Leistungsfaktor. 13. Drücken Sie auf Live-Trend, um eine Grafik der vergangenen 7 Minuten anzuzeigen. 19. Um die Daten zwecks Analyse mit Hilfe der PC-Software auf einen PC zu übertragen, schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk an den Logger an und kopieren Sie die Protokolliersitzung und den Screenshot.
1736/1738 Bedienungshandbuch Tasten für die Funktionsauswahl Oszilloskop Der Logger verfügt über drei Tasten, mit denen zwischen den Funktionsmodi „Multimeter“, „Leistungsmesser“ und „Logger“ umgeschaltet werden kann. Der zurzeit eingestellte Modus wird in oben links in der Anzeige angezeigt.
Power Logger Tasten für die Funktionsauswahl Oberschwingungsspektrum relativ zu Oberschwingungsgrenzwerten Diese Funktion ist auf dem 1738 oder 1736 mit 1736/Upgrade bei Installation der Lizenz für IEEE 519/Report verfügbar. Der Bildschirm zeigt die Oberschwingungen relativ zum individuellen Grenzwert gemäß einer vom Benutzer gewählten Norm an. Die Norm wird in der Messkonfiguration festgelegt. Ein Balken wird grün angezeigt, wenn die Messung unter dem jeweiligen Grenzwert für Oberschwingung oder THD liegt.
1736/1738 Bedienungshandbuch Studienart Netzqualität Wählen Sie entsprechend der Anwendung „Load Study“ (Lastgangstudie) oder „Energy Study“ (Energieverbrauchsstudie) aus. Wählen Sie die Netzqualitätsnorm (verfügbar auf dem 1738 oder 1736 mit Lizenz für 1736/Upgrade oder IEEE 519/Report) für die Einhaltungsbeurteilung aus.
Power Logger Tasten für die Funktionsauswahl Topologie (Stromverteilungssystem) Einphasig Wählen Sie das entsprechende System aus. Am Logger wird ein Anschlussschaltbild für die Spannungsprüfleitungen und die Stromsensoren angezeigt. Beispiel: Abzweigleitung an einer Steckdose. Unter (Anschlussschaltbild) im Menü Change Configuration (Konfiguration ändern) ist außerdem ein Schaltbild verfügbar. Beispiele für diese Schaltbilder sind auf den folgenden Seiten dargestellt.
1736/1738 Bedienungshandbuch Einphasig IT Einphasen-Dreileiternetz Die Spannungseingänge des Loggers sind von massebasierenden Signalen wie beispielsweise USB-Anschluss und Netzanschluss galvanisch getrennt. Beispiel: Typische Konfiguration am Übergabepunkt für die nordamerikanische Wohngebäude-Versorgung. Beispiel: In Norwegen und in einigen Krankenhäusern verwendet. Dies wäre der Anschluss an eine Abzweigleitung.
Power Logger Tasten für die Funktionsauswahl Vierleitersystem Vierleitersystem IT Beispiel: Auch als „Stern“- oder Y-System bezeichnet. Typische Versorgung von gewerblichen Gebäuden. Die Spannungseingänge des Loggers sind von massebasierenden Signalen wie beispielsweise USB-Anschluss und Netzanschluss galvanisch getrennt. Beispiel: Industrienetz in Ländern mit IT-System (Isolated Terra, Isoliertes Netz) wie zum Beispiel Norwegen.
1736/1738 Bedienungshandbuch Vierleitersystem symmetrisch Dreileitersystem Dreieck Beispiel: Bei symmetrischen Lasten wie beispielsweise Motoren kann der Anschluss vereinfacht werden, indem nur eine der Phasen gemessen wird. Dabei wird davon ausgegangen, dass die anderen Phasen dieselben Spannungen/Ströme führen. Optional können Sie Oberschwingungen mit einer Stromzange am Neutralleiter messen. Beispiel: Diese Schaltung wird häufig in industriellen Umgebungen für Elektromotoren eingesetzt.
Power Logger Tasten für die Funktionsauswahl 2-Element Dreieck (Aron/Blondel) Beispiel: Blondel- oder Aron-Schaltung, vereinfacht den Anschluss, da nur zwei Stromsensoren verwendet werden. Dreileitersystem Dreieck mit offenem Dreieckschenkel („Open Leg“) Beispiel: Eine Wicklungsvariante für Netztransformatoren.
1736/1738 Bedienungshandbuch Dreileitersystem Dreieck (High Leg) Dreileitersystem Dreieck, symmetrisch Beispiel: Diese Topologie wird verwendet, um eine zusätzliche Spannung bereitzustellen, deren Wert die Hälfte der Phase zur Phasenspannung beträgt. Beispiel: Bei symmetrischen Lasten wie beispielsweise Motoren wird der Anschluss vereinfacht, indem nur eine der Phasen gemessen wird. Dabei wird davon ausgegangen, dass die anderen Phasen dieselben Spannungen/Ströme führen.
Power Logger Tasten für die Funktionsauswahl Nominalspannung Wählen Sie eine Nominalspannung aus der Liste aus. Wenn die Spannung nicht in der Liste angezeigt wird, geben Sie eine benutzerdefinierte Spannung ein. Bei Energieverbrauchsstudien ist die Nominalspannung erforderlich, um die Grenzwerte für Einbrüche, Überspannungen und Unterbrechungen zu ermitteln.
1736/1738 Bedienungshandbuch Hilfseingang 4. Der Logger unterstützt bis zu zwei zusätzliche Messkanäle entweder mit drahtgebundenem Hilfseingang oder drahtlosen Funksignalen von Fluke Connect Sensoren. • blinkt, um den Anschluss zu bestätigen Hinweis FC Module, die an ein anderes Gerät angeschlossen sind, sind nicht verfügbar und werden nicht in der Liste angezeigt.
Power Logger Tasten für die Funktionsauswahl 1 2 3 Wählen Select 4 1 Confirm Bestätigen Blinken Flashes 5 6 Abbildung 6.
1736/1738 Bedienungshandbuch Drahtgebundene Verbindung Konfigurieren Sie den Hilfseingang für die Anzeige der Messwerte von dem angeschlossenen Sensor. Zusätzlich zur Standardeinstellung von ±10 V können bis zu fünf benutzerdefinierte Sensoren konfiguriert und für die Hilfseingangskanäle ausgewählt werden. So konfigurieren Sie benutzerdefinierte Sensoren: • Ihnen stehen bis zu 8 Zeichen zur Verfügung, um die Unit (Maßeinheit) des Parameters zu konfigurieren. • Konfigurieren Sie Verstärkung und Offset.
Power Logger Tasten für die Funktionsauswahl Beispiel 2: Fluke 80TK Thermoelement-Modul Ausgang: 0,1 V/°C, 0,1 V/°F Einstellungen in der Sensorkonfiguration: - Fühlertyp: OTHER - Einheit: °C oder °F - Verstärkung: 1000 °C/V (1000 °F/V) - Offset: 0 °C oder 0 °F Ereignisse Auf dem Bildschirm „Events“ (Ereignisse) werden die folgenden Einstellungen angezeigt: • • • • Spannungseinbruch Spannungsüberhöhung Unterbrechung Einschaltstrom Die Einstellungen für Einbruch, Überspannung und Unterbrechung auf diesem
1736/1738 Bedienungshandbuch Wenn der Logger eine günstigere Phasenzuordnung oder Polarität erkennen kann, drücken Sie auf (Auto-Korrektur), um die neuen Einstellungen zu übernehmen. 2. Drücken Sie auf (absolute Winkel), um die Stromphasenwinkel mit ihren Werten im Dreiphasensystem anzuzeigen. Wenn der Algorithmus keine günstigere Phasenzuordnung erkennen kann oder wenn keine Fehler erkannt wurden, ist „Auto-Korrektur“ nicht verfügbar. 3.
Power Logger Tasten für die Funktionsauswahl Über das Menü haben Sie außerdem Zugriff auf Energiewerte in Echtzeit, z. B.: • Wirkenergie (Ep) Wh • Blindenergie (EQr) in varh • Scheinenergie (Es) in V Ah So zeigen Sie ein Trenddiagramm mit den Leistungswerten der letzten 7 Minuten an: 1. Drücken Sie (Live-Trend). 2. Mit der Taste oder den Kursortasten können Sie die Liste der verfügbaren Parameter anzeigen. 3.
1736/1738 Bedienungshandbuch So wählen Sie zwischen Lastgangstudie und Energieverbrauchsstudie: 1. Rufen Sie Meter > Change Configuration (Messgerät > Konfiguration ändern) auf. Auf diesem Konfigurationsbildschirm sind Parameter wie „Topologie“, „Strombereich“, „Strom“ und „Stromverhältnisse“ für das Konfigurieren der Messung aufgeführt. 2. Weitere Informationen finden Sie unter Konfiguration für Messungen auf Seite 23. 3.
Power Logger Tasten für die Funktionsauswahl Konfigurationsoptionen für die Aufzeichnung: • Dauer und manueller Start • Dauer und Festlegen von Startdatum/-uhrzeit • Festlegen von Startdatum/-uhrzeit und Enddatum/-uhrzeit Eine Speicheranzeige zeigt in Schwarz den durch Aufzeichnungen und gespeicherte Screenshots belegten Speicher an. Der für die neue Sitzung benötigte Speicherplatz wird in Grün angezeigt.
1736/1738 Bedienungshandbuch Energiekosten Geben Sie die Energiekosten/kWh ein. Die Energiekosten werden auf die innerhalb des Bedarfsintervalls verbrauchte Energie (positive Energie) angewendet und können auf dem Detailbildschirm „Energy – Demand“ (Energie – Bedarf) des Loggers überprüft werden. Die Energiekosten können mit einer Auflösung von 0,001 eingegeben werden. Die Währungseinheit kann in den Messgeräteeinstellungen geändert werden.
Power Logger Tasten für die Funktionsauswahl In den Bildschirmen „V, A, Hz, +“, „Leistung“ und „Energie“ können Sie mit Hilfe von (Menü anzeigen) oder mit Hilfe der Kursortasten eine Liste der verfügbaren Parameter anzeigen. Wählen Sie mit / einen Parameter aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit . Die Tabellen werden bei jedem neuen Intervall für die Mittelungsberechnung, höchstens jedoch alle 5 Sekunden aktualisiert. Drücken Sie auf (Aktualisieren), um die Grafiken bei Bedarf zu aktualisieren.
1736/1738 Bedienungshandbuch Energie Überblick „PQ Health“ (Netzqualität) Hinweis Nicht verfügbar bei Lastgangstudien ohne eine Nominalspannung. Bestimmen Sie die seit dem Start der Protokolliersitzung verbrauchte/ zugeführte Energie.
Power Logger Tasten für die Funktionsauswahl Der Bildschirm wird bei jedem neuen Intervall für die Mittelungsberechnung (alle 10 Minuten) aktualisiert. Vom Startbildschirm „PQ Health“ (Netzqualität) haben Sie Zugriff auf: • Netzqualitätsdiagramme • Oberschwingungen • Ereignisse Qualitätsüberblick Der Bildschirm „Quality Overview“ (Qualitätsüberblick) zeigt einen Mittelungswert aus Spannungs-THD und den ersten 25 Spannungsharmonischen von bis zu drei Phasen und die Anzahl der Spannungsereignisse an.
1736/1738 Bedienungshandbuch Oberschwingungsspektrum relativ zu Oberschwingungsgrenzwerten Ereignisse Dieser Bildschirm ist auch auf einem 1738 oder 1736 mit Lizenz für 1736/Upgrade oder IEEE 519/Report verfügbar und zeigt die Oberschwingungen relativ zu den individuellen Grenzwerten aus der in der Messkonfiguration ausgewählten Norm an. Ein Balken wird grün angezeigt, wenn die Messung unter dem jeweiligen Grenzwert für Oberschwingung oder THD liegt.
Power Logger Tasten für die Funktionsauswahl Überhöhungen der Versorgungsspannung In einphasigen Systemen beginnt eine Spannungsüberhöhung, wenn die Spannung über den Schwellenwert für die Spannungsüberhöhung steigt, und endet, wenn die Spannung gleich oder kleiner als der Schwellenwert für die Spannungsüberhöhung minus Hysteresespannung ist. Siehe Abbildung 7.
1736/1738 Bedienungshandbuch Unterbrechungen der Versorgungsspannung In einphasigen Systemen beginnt eine Spannungsunterbrechung, wenn die Spannung unter den Schwellenwert für die Spannungsunterbrechung fällt, und endet, wenn der Wert gleich oder größer als der Schwellenwert für die Spannungsunterbrechung plus Hysteresespannung ist. Siehe Abbildung 9.
Power Logger Tasten für die Funktionsauswahl Taste „Memory/Settings“ (Speicher/Einstellungen) Bildschirmaufnahme In diesem Menü können Sie Folgendes: In diesem Bildschirm können Sie gespeicherte Screenshots anzeigen, löschen und auf ein USB-Flash-Laufwerk speichern. • die Daten von abgeschlossenen Protokolliersitzungen durchsehen und löschen • Bildschirmaufnahmen durchsehen und löschen • Messdaten und Bildschirmaufnahmen auf ein USB-Flash- 1. drücken. 2.
1736/1738 Bedienungshandbuch Name des Geräts Phasenfarben/Phasenbezeichnungen Sie können dem Logger einen Namen zuweisen. Dieser Name wird den Messdateien beigefügt, wenn Sie diese Dateien in der Software Energy Analyze Plus überprüfen. Der Standardname lautet FLUKE173x, Beispielsweise: FLUKE1736<12345678>. Die Farben für die Phasen können so konfiguriert werden, dass sie mit den Farben auf dem Aufkleber des Anschlussfeldes übereinstimmen: So ändern Sie den Namen des Geräts: 1.
Power Logger Tasten für die Funktionsauswahl Datum/Zeitzone So stellen Sie das Datumsformat ein: Der Logger speichert die Messdaten mit UTC-Zeit (Universal Time Coordinated, Koordinierte Weltzeit). Dadurch ist die Kontinuität der Uhrzeit gegeben, und Änderungen aufgrund von Umstellungen auf Sommerzeit können berücksichtigt werden. 1. drücken. 2. Drücken Sie auf (Messgeräteinstellungen). 3.
1736/1738 Bedienungshandbuch Währung Statusinformationen Das Währungssymbol für die Energiekosten ist einstellbar. 1. drücken. Der Bildschirm „Status Information“ (Statusinformationen) bietet (Status-)Informationen zum Logger, wie die Seriennummer, angeschlossene Stromzangen, den Akkustatus und installierte Lizenzen. 2. Drücken Sie auf (Messgeräteinstellungen). So rufen Sie die Statusinformationen auf: 3.
Power Logger Tasten für die Funktionsauswahl Kalibrieren des Touchscreens Der Touchscreen wurde vor dem Versand werkseitig kalibriert. Wenn Sie bemerken, dass die berührungsempfindlichen Motive nicht korrekt reagieren, kalibrieren Sie den Touchscreen neu. So kalibrieren Sie den Touchscreen: 1. drücken. 2. Drücken Sie auf (Messgeräteinstellungen). 3. Drücken Sie auf (Werkzeuge). 4.
1736/1738 Bedienungshandbuch Der Logger wird auch auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, wenn Sie während des Systemstarts die Tasten , und gedrückt halten. Hinweis Beim „3-Tasten“-Reset auf die Werkseinstellungen werden alle auf dem Logger installierten Lizenzen gelöscht. Firmware-Update So führen Sie ein Update aus: 1. Legen Sie auf einem USB-Flash-Laufwerk mit mindestens 80 MB freiem Speicherplatz einen Ordner „Fluke173x“ an (keine Leerzeichen im Dateinamen).
Power Logger Lizenzierte Funktionen 1736/Upgrade 6. Hinweis Sie müssen die Seriennummer korrekt eingeben (Leerzeichen sind nicht zulässig). Sie finden die Seriennummer auf dem Statusinformationsbildschirm oder auf dem Aufkleber auf der Rückseite des Geräts. Weitere Informationen finden Sie unter Statusinformationen auf Seite 50. Verwenden Sie nicht die Seriennummer des Netzteilmoduls. Die Upgrade-Lizenz aktiviert die erweiterten Analysefunktionen des 1738 auf einem Logger 1736.
1736/1738 Bedienungshandbuch Wartung und Pflege Wenn der Logger ordnungsgemäß verwendet wird, erfordert das Gerät keine besondere Instandhaltung. Die Instandhaltung sollte nur in einem autorisierten Servicezentrum während der Garantiezeit von geschultem und qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Standorte und Kontaktinformationen zu Fluke Servicezentren weltweit finden Sie auf www.fluke.com.
Power Logger Kundendienst und Ersatzteile Kundendienst und Ersatzteile Ersatzteile sind in Tabelle 9 aufgeführt sowie in Abbildung 11 dargestellt. Hinweise zur Bestellung von Teilen und Zubehör finden Sie unter Kontaktaufnahme mit Fluke auf Seite 2. Tabelle 9. Ersatzteile Ref. Beschreibung St. Fluke Artikel oder Modell Nummer Netzteil 1 4743446 Akkufachabdeckung 1 4388072 Akkupaket, Li-Ionen 3,7 V; 2.
1736/1738 Bedienungshandbuch 1 5 4 2 9 3 7 6 10 8 Abbildung 11.
Power Logger Software „Energy Analyze Plus“ Software „Energy Analyze Plus“ Der Kauf eines Logger beinhaltet die Software „Fluke Energy Analyze Plus“. Mithilfe dieser Software können Sie viele Aufgaben an einem Computer bearbeiten: • Ergebnisse einer Kampagne zwecks Weiterverarbeitung und Archivierung herunterladen • Energie- oder Lastprofile analysieren, einschließlich ZoomFunktionen zum Vergrößern bzw.
1736/1738 Bedienungshandbuch WLAN-Unterstützung PC-Verbindungen So schließen Sie den PC an den Logger an: 1. Schalten Sie den Computer und den Logger ein. 2. Installieren Sie die Energy Analyze Plus Software. 3. Schließen Sie das USB-Kabel an die USB-Anschlüsse des Computers und des Loggers an. Siehe Abbildung 12.
Power Logger WLAN-Unterstützung WLAN-Direktverbindung WLAN-Infrastruktur Die WLAN-Direktverbindung verwendet einen WPA2-PSK (PreShared Key) mit AES-Verschlüsselung. Die auf dem Bildschirm angezeigte Passphrase ist erforderlich, um eine Verbindung zwischen Client und Gerät herzustellen. 1. Rufen Sie auf dem Client die Liste der verfügbaren WLANNetzwerke auf, und suchen Sie nach einem Netzwerk mit einem Namen wie diesem: „Fluke173x“ Beispiele: „Fluke1736<123456789>“. 2.
1736/1738 Bedienungshandbuch Fernsteuerung Konfiguration IP-Adresse Nach Einrichtung der WLAN-Verbindung ist es möglich, das Gerät mithilfe eines kostenlos erhältlichen VNCClients für Windows, Android, Apple iOS und Windows Phone fernzusteuern. VNC (Virtual Network Computing) ermöglicht Ihnen, den Bildschirminhalt anzuzeigen, die Tasten und die berührungsempfindlichen Motive zu drücken bzw. zu berühren. Port ...................................................
Power Logger Nutzung der PC-Software per WLAN-Verbindung Nutzung der PC-Software per WLANVerbindung Sobald Sie die WLAN-Verbindung zum Gerät eingerichtet haben, sind keine weiteren Konfigurationsschritte mehr erforderlich, um die Fluke Energy Analyze Plus-Software per WLAN-Verbindung zu nutzen. Die WLAN-Verbindung ermöglicht das Herunterladen der Messdatendateien und Screenshots sowie das Synchronisieren der Uhrzeit. Das ausgewählte Kommunikationsmedium wird in Klammern angezeigt.
1736/1738 Bedienungshandbuch Leitungskonfigurationen V [1] VCN V VAB[1] V [1] V [1] V VBN VBC VCA [2] [2] [2] [2] Symmetrisches Dreileitersystem Dreieck Dreileitersystem Dreieck High Leg Vierleitersystem Symmetrisches Dreileitersystem Dreieck Open Leg (3P-3W) Vierleitersystem Vierleitersystem IT (3P-4W) V [1] 2-Element Dreieck Aron/ Blondel EinphasenDreileiternetz (2P-3W) VAN[1] Dreileitersystem Dreieck (3P-3W) Einphasennetz Einphasen
Power Logger Leitungskonfigurationen h01–50 THD IB TDD IB[4] A, % % % h01–50 THD IC TDD IC[4] A, % % h01–50 THC IN A A ● Symmetrisches Dreileitersystem Dreieck Vierleitersystem Symmetrisches Vierleitersystem Vierleitersystem IT (3P-4W) X Messwerte [1] Simuliert in Lastgangstudien, wenn Unom vorgegeben ist [2] Sekundär angezeigte Werte [3] Nicht verfügbar in Lastgangstudien [4] Lizenz für IEEE 519/Report erforderlich X
1736/1738 Bedienungshandbuch QB, QB Grund[3] var [3] var QTotal, QGesamtgrund[3] var SA[1] VA SB[1] VA SC[1] VA QC, QC Grund [1] STOTAL VA PFA[3] PFB[3] PFC[3] PFTotal[3] ● Messwerte [1] Simuliert in Lastgangstudien, wenn Unom vorgegeben ist [2] Sekundär angezeigte Werte [3] ○ 64 Nicht verfügbar in Lastgangstudien Simulierte Werte (von Phase 1 abgeleitet)
Power Logger Glossar Glossar Unsymmetrie (u2) Unsymmetrie der Versorgungsspannung Zustand in einem dreiphasigen System, in dem die Effektivwerte der Leiter-zu-Leiter-Spannungen (Grundschwingungskomponente) oder die Phasenwinkel zwischen Spannungen aufeinander folgender Leitungen ungleich sind. Die Unsymmetrie ist das Verhältnis aus den Komponenten des Gegensystems geteilt durch die Komponenten des Mitsystems in Prozent und befindet sich typischerweise im Bereich zwischen 0 und 2 %.
1736/1738 Bedienungshandbuch Allgemeine technische Daten Farb-LCD-Anzeige .................................................4,3-Zoll-Aktivmatrix-Farb-TFT, 480 Pixel x 272 Pixel, Touch-Panel (resistiv) Stromversorgung/Ladevorgang...........................LED-Anzeige Garantie 1736/1738 und Netzteil .......................................2 Jahre (Akkus nicht eingeschlossen) Zubehör...............................................................1 Jahr Kalibrierung ...............................................
Power Logger Umgebungsbedingungen Sicherheit IEC 61010-1 IEC-Stromversorgung .....................................Überspannungskategorie II, Verschmutzungsgrad 2 Spannungsanschlüsse ....................................Überspannungskategorie IV, Verschmutzungsgrad 2 IEC 61010-2-033.................................................CAT IV 600 V/CAT III 1000 V Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) International ........................................................
1736/1738 Bedienungshandbuch Elektrische Spezifikationen Spannungsversorgung Spannungsbereich ..............................................Nennspannung 100 V bis 500 V (min. 85 V bis max. 550 V) mit Schutzkontaktstecker Netzspannung .....................................................Nennspannung 100 V bis 240 V (min. 85 V bis max. 265 V) mit Stecker entsprechend IEC 60320 C7 (Netzkabel gemäß Abbildung 8) Leistungsaufnahme.............................................Maximal 50 VA (max.
Power Logger Elektrische Spezifikationen Hilfseingänge Drahtgebundene Verbindung Anzahl der Eingänge.......................................2 Eingangsbereich .............................................0 V Gleichstrom bis ± 10 V Gleichstrom Drahtlose Verbindung (WLAN-/BLE-Adapter USB1 FC erforderlich) Anzahl der Eingänge.......................................2 Unterstützte Module ........................................Serie Fluke Connect 3000 Erfassung ......................................................
1736/1738 Bedienungshandbuch Netzqualitätsüberwachung Gemessene Parameter .......................................Spannung, Frequenz, Unsymmetrie, Spannungsoberschwingungen, THD V, Stromoberschwingungen, THD A und TDD (Lizenz für IEEE 519/Report erforderlich) Mittelungsintervall ...............................................10 Min. Einzelne Oberschwingungen ..............................2. … 50 Total Harmonic Distortion....................................Berechnet für 50 Oberschwingungen Ereignisse ........
Power Logger Elektrische Spezifikationen Genauigkeit bei Referenzbedingungen Parameter Bereich Maximale Auflösung Eigengenauigkeit bei Referenzbedingungen (% des Messwerts + % des Messbereichs) 1000 V 0,1 V ±(0,2 % + 0,01 %) 15 mV 0,01 mV ±(0,3 % + 0,02 %) 150 mV 0,1 mV ±(0,3 % + 0,02 %) 50 mV 0,01 mV ±(0,2 % + 0,02 %) 500 mV 0,1 mV ±(0,2 % + 0,02 %) 150 A 0,01 A ±(1 % + 0,02 %) 1500 A 0,1 A ±(1 % + 0,02 %) 300 A 1A ±(1 % + 0,03 %) 3000 A 10 A ±(1 % + 0,03 %) 600 A 1A ±(1,5
1736/1738 Bedienungshandbuch Leistung/Energie Parameter Direkter Eingang [1] iFlex1500-12 iFlex3000-24 iFlex6000-36 i40S-EL Klemme: 50 mV/500 mV Rogowski: 15 mV/150 mV 150 A/1500 A 300 A/3000 A 600 A/6000 A 4 A/40 A Klemme: 50 W/500 W Rogowski: 15 W/150 W 150 kW/1,5 MW 300 kW/3 MW 600 kW/6 MW 4 kW/40 kW 0,1 W 0,01 kW/0,10 kW 1 kW/10 kW 1 kW/10 kW 1 W/10 W Leistungsbereich W, VA, var Max. Auflösung W, VA, var Max.
Power Logger Elektrische Spezifikationen Eigenunsicherheit ±(% des Messwerts + % des Leistungsbereichs) Direkter Eingang [1] Größe des Einflusses Parameter iFlex1500-12 iFlex3000-24 iFlex6000-36 i40S-EL Klemme: 50 mV/500 mV Rogowski: 15 mV/150 mV 150 A/1500 A 300 A/3000 A 600 A/6000 A 4 A/40 A PF ≥ 0,99 0,5 % + 0,005 % 1,2 % + 0,005 % 1,2 % + 0,0075 % 1,7 % + 0,0075 % 1,2 % + 0,005 % 0,1 ≤ PF < 0,99 siehe Formel 1 siehe Formel 2 siehe Formel 3 siehe Formel 4 siehe Formel 5 Scheinleis
1736/1738 Bedienungshandbuch Formel 1: 2 1 – PF 0.5 + ------------------------- % +0.005 % 3 × PF Formel 2: 2 1 – PF 1.2 + ------------------------- % +0.005 % 2 × PF Formel 3: 2 1 – PF 1.2 + ------------------------- % +0.0075 % 2 × PF Formel 4: 2 1 – PF 1.7 + ------------------------- % +0.0075 % 2 × PF Formel 5: 2 1 – PF 1.2 + 1.7 × ------------------------- % +0.
Power Logger Elektrische Spezifikationen Spezifikation Messsonde iFlex Messbereich iFlex 1500-12 ......................................................1 bis 150 A AC/10 bis 1500 A AC iFlex 3000-24 ......................................................3 bis 300 A AC/30 bis 3000 A AC iFlex 6000-36 ......................................................6 bis 600 A AC/60 bis 6000 A AC Zerstörungsfreie Stromstärke..............................100 kA (50/60 Hz) Eigenabweichung bei Referenzbedingungen[1] ....
1736/1738 Bedienungshandbuch Positionierfehler durch Position des Leiters im Messfühlerfenster (Siehe Tabelle 11.) 1/3 Tabelle 11.
Power Logger Elektrische Spezifikationen Arbeitsspannung .....................................................1000 V CAT III, 600 V CAT IV [1] Referenzbedingungen: • Umgebung: 23 °C ±5 °C, keine externen elektrischen/magnetischen Felder, RH 65 % • Primärleiter in Mittelposition Länge Transducer iFlex 1500-12 ......................................................305 mm (12 Zoll) iFlex 3000-24 ......................................................610 mm (24 Zoll) iFlex 6000-36 ...............................
1736/1738 Bedienungshandbuch Spezifikation Stromzange i40s-EL Einrichtungsanweisungen finden Sie in Tabelle 12. Tabelle 12. Einrichten des i40s-EL Nr. 1 AC 60 0 V SE R C U C AT IA L N U R R EN III M BE R 2 T C LA M Beschreibung Einzelner isolierter, stromführender Leiter Freigabetaste Lastrichtungspfeil Fingerschutz P 3 4 Messbereich ............................................................40 mA bis 4 A AC/0,4 A AC bis 40 A AC Spitzenfaktor .........................
Power Logger Elektrische Spezifikationen Einfluss der Position des Leiters in Zangenöffnung .................................................... ±0,5 % des Messwerts (bei 50/60 Hz) Bandbreite...............................................................10 Hz bis 2,5 kHz Arbeitsspannung .....................................................
1736/1738 Bedienungshandbuch 80