Datasheet

ScopeMeter Serie190II Fluke Corporation 5
190-062 190-102 190-202 190-104 190-204 190-504
ScopeRecord
-Rollmodus
Speichermodus für Signalformen an zwei oder mehreren Eingängen unter Verwendung des tiefen Speichers
Quelle und Anzeige EingangA, EingangB, zwei Eingänge.
Alle Kanäle werden gleichzeitig abgetastet.
Beliebige Kombination der Eingänge, bis zu 4Kanäle.
Alle Kanäle werden gleichzeitig abgetastet.
Speichertiefe 30.000Datenpunkte, jeder Punkt enthält Wertepaar für Minimum und Maximum
Min/Max-Werte Min/Max-Werte werden bei Abtastungen erzeugt, die mit hohen Abtastraten erfolgen. Dadurch wird das
Erfassen und Anzeigen von Glitches sichergestellt.
Aufzeichnungsfunktionen Einzelablenkung, kontinuierlicher Rollbetrieb,
Start-on-Trigger (durch externes Signal),
Stop-on-Trigger (durch externes Signal)
Einzelablenkung, kontinuierlicher Rollbetrieb,
Start-on-Trigger (durch beliebigen Kanal),
Stop-on-Trigger (durch beliebigen Kanal)
Stop-on-Trigger Der Modus „ScopeRecord“ kann durch ein einzelnes Triggerereignis oder durch die Unterbrechung eines
wiederholten Triggersignals angehalten werden– durch jeden Eingangskanal (durch externes Signal bei
Serie190-XX2).
Horizontale Skalierung Zeit seit Start, Uhrzeit
Zoom Reicht vom Überblick über die komplette Datenaufzeichnung bis hin zum Einzoomen auf einzelne
Abtastwerte, bei jeder Aufzeichnungslänge
Speicher Zwei ScopeRecord-Signalformen für mehrere Eingänge können intern zur späteren Analyse gespeichert werden.
Direktes Speichern auf externem Flash-Speicherlaufwerk am USB-Hostanschluss.
Abtastrate und Zeitspannung für Aufzeichnung im ScopeRecord
TM
-Rollmodus
Zeitbasis-Bereich 5ms/div bis 2min/div
Aufgezeichnete Zeitspanne 6s bis ca. 40h
Zeit/Division im Modus
„Allesanzeigen“
0,5s/div bis 4h/div
Glitch-Erfassung 8ns
Abtastrate 125MS/s
Auflösung 200μs bis 4,8s
Trendplot
-Aufzeichnung
Arbeitet wie ein papierloser elektronischer Mehrkanal-Messschreiber. Plottet, speichert und zeigt Messergebnisse grafisch von bis zu vier
automatischen Messungen im Oszilloskopbetrieb oder ein Multimeter-Messergebnis über der Zeit an.
Quelle und Anzeige Beliebige Kombination aus Oszilloskopmessungen an beliebigen Eingangskanälen oder Digitalmultimetermessung
(2-Kanal-Instrumente)
Speichertiefe 19.200Punkte je Messvorgang. Zu jedem aufgezeichneten Abtastpunkt werden ein Min-, ein Max- und ein
Mittelwert sowie ein Datums- und Uhrzeitstempel gespeichert.
Messbereiche Normale Ansicht: 5s/div bis 30min/div
Im Modus „Alles anzeigen“: 5min/div bis 48h/div (gesamter Datensatz im Überblick)
Aufgezeichnete Zeitspanne Bis zu 22Tage mit einer Auflösung von 102Sekunden
Aufzeichnungsmodus Kontinuierliche Aufzeichnung, beginnend bei 5s/div, mit automatischer Komprimierung der aufgezeichneten Signale
Messgeschwindigkeit Drei oder mehr automatische Messungen pro Sekunde
Horizontale Skalierung Zeit seit Start, Uhrzeit
Zoom Bis zu 64-fach Auszoomen zum Überblick über komplette Datenaufzeichnung, bis zu 10-fach Einzoomen für
maximale Details, mit Live-Aktualisierung bei Erfassung
Speicher Zwei TrendPlot-Aufzeichnungen für mehrere Eingänge können intern zur späteren Analyse gespeichert werden.
Direktes Speichern auf externem Flash-Speicherlaufwerk am USB-Hostanschluss
Cursormessungen– alle Schreiber-Betriebsarten
Quelle Beliebige Signalform in jeder Betriebsart der Signaldarstellung (Scope, ScopeRecord oder TrendPlot)
Zwei vertikale Linien Mit Cursorpositionen kann der Min-, Max- oder Mittelwert jedes Datenpunktes in einer Aufzeichnung
bestimmt werden, dazu die Zeit zwischen den Cursorpositionen.
Recorder-Funktionen