User Manual

287/289
Bedienungshandbuch
2
Vor dem Einschalten des Messgeräts
sicherstellen, dass die Batteriefachabdeckung
geschlossen und eingerastet ist.
Vor dem Öffnen der Batteriefachabdeckung die
Messleitungen vom Messgerät trennen.
Die Messleitungen bezüglich beschädigter
Isolierung und exponiertem Metall
untersuchen. Kontinuität der Messleitungen
prüfen. Vor Gebrauch des Messgeräts
beschädigte Messleitungen ersetzen.
Zwischen den Anschlüssen bzw. zwischen den
Anschlüssen und Masse nie eine höhere
Spannung als die am Messgerät angegebene
Nennspannung anlegen.
Das Messgerät nie mit entfernter Abdeckung
oder geöffnetem Gehäuse verwenden.
Bei Arbeiten mit Spannungen über 30 V
Wechselstrom eff., 42 V Wechselstrom Spitze
oder 60 V Gleichstrom Vorsicht walten lassen.
Bei solchen Spannungen besteht
Stromschlaggefahr.
Nur die in dieser Anleitung beschriebenen
Ersatzsicherungen verwenden.
Die für die vorzunehmenden Messungen
entsprechenden Anschlüsse, Funktionen und
Bereiche verwenden.
Möglichst nicht alleine arbeiten.
Beim Messen von Strom vor dem Anschließen
des Messgeräts an den Stromkreis den Strom
des Stromkreises abschalten. Darauf achten,
dass das Messgerät mit dem Stromkreis in
Reihe geschaltet ist.
Beim Herstellen von elektrischen
Verbindungen die gemeinsame Messleitung
vor der spannungsführenden Messleitung
anschließen. Beim Trennen von Verbindungen
die spannungsführende Messleitung vor der
gemeinsamen Messleitung trennen.
Das Messgerät nicht verwenden, wenn es
Funktionsstörungen aufweist. Unter
Umständen sind die Sicherheitsvorkehrungen
beeinträchtigt. Im Zweifelsfall das Messgerät
von einer Servicestelle prüfen lassen.
Das Messgerät nicht in Umgebungen mit
explosiven Gasen, Dampf oder Staub
verwenden.
Zur Stromversorgung des Messgeräts
ausschließlich vorschriftsgemäß im
Messgerätgehäuse eingesetzte AA/LR6-
Batterien (1,5 V) verwenden.
Für Servicearbeiten am Messgerät
ausschließlich spezifizierte Ersatzteile
verwenden.
Beim Arbeiten mit den Messfühlern die Finger
hinter dem Fingerschutz der Messspitzen halten.
Die Tiefpassfilteroption nicht zum Prüfen des
Vorhandenseins gefährlicher Spannungen
verwenden. Die vorhandenen Spannungen
sind u. U. höher als angegeben. Zuerst eine
Spannungsmessung ohne den Filter
durchführen, um ggf. das Vorhandensein von
gefährlicher Spannung zu erkennen. Dann die
Filterfunktion auswählen.