® 725 Multifunction Process Calibrator Bedienungs-Handbuch German October, 1998 Rev.3, 5/04 © 1998-2004 Fluke Corporation, All rights reserved. All product names are trademarks of their respective companies.
BEGRENZTE GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG Fluke gewährleistet, daß jedes Fluke-Produkt unter normalem Gebrauch und Service frei von Material- und Fertigungsdefekten ist.Die Garantiedauer beträgt 3 Jahre ab Versanddatum.Die Garantiedauer für Teile, Produktreparaturen und Service beträgt 90 Tage.Diese Garantie wird ausschließlich dem Ersterwerber bzw.
Inhaltsverzeichnis Titel Einführung ..................................................................................................................... Fluke-Kontaktstellen ...................................................................................................... Standardausrüstung ...................................................................................................... Sicherheitsinformationen ......................................................................................
725 Bedienungs-Handbuch Mit Widerstandstemperaturfühlern (RTD) ............................................................. Messen von Druck..................................................................................................... Nullstellen mit Absolutdruckmodulen......................................................................... Verwendung des Quellenmodus (SOURCE).................................................................. Quellen: 4 bis 20 mA ....................................
Inhaltsverzeichnis (Forts.) Spezifikationen .............................................................................................................. Gleichspannungsmessung........................................................................................ Gleichspannungsquelle............................................................................................. Millivoltmessung und -quelle* ...................................................................................
725 Bedienungs-Handbuch iv
Tabellenverzeichnis Tabelle 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8A. 8B. 8C. 9. 10. 11. Titel Seite Übersicht über die Quellen- und Meßfuntionen .................................................................... Internationale Symbole ......................................................................................................... E/A-Buchsen und Anschlüsse............................................................................................... Tastenfunktionen ..........................................
725 Bedienungs-Handbuch vi
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Titel Seite Standardausrüstung ............................................................................................................. E/A-Buchsen und Anschlüsse............................................................................................... Tasten...................................................................................................................................
725 Bedienungs-Handbuch 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. Verbindungen zum Simulieren eines 3-Leiter-Widerstandstemperaturfühlers ...................... Verbindungen zum Quellen von Druck.................................................................................. Kalibrieren eines Thermoelementtransmitters....................................................................... Kalibrieren eines Druck-Strom-Transmitters102 ...................................................................
Multifunction Process Calibrator Einführung • Der Multifunktionsprozeßkalibrator “Fluke 725 Multifunction Process Calibrator” (nachfolgend “Kalibrator” genannt) ist ein batteriebetriebenes Handinstrument, das elektrische und physikalische Parameter mißt und einspeist. Der Kalibrator besitzt die folgenden Merkmale und Funktionen: • Eine geteilte Bildschirmanzeige. Der obere Teil der Anzeige dient ausschließlich zum Messen von Spannung, Strom und Druck.
725 Bedienungs-Handbuch Tabelle 1.
Standardausrüstung Standardausrüstung Sicherheitsinformationen Die nachfolgend aufgeführten und in der Abbildung 1 dargestellten Teile gehören zum Lieferumfang des Kalibrators. Wenn der Kalibrator beschädigt ist oder wenn Teile fehlen, bitte sofort die Kaufstelle informieren. Für die Bestellung von Ersatzteilen oder Reserven die Liste der durch den Kunden ersetzbaren Teile in Tabelle 9 hinzuziehen. Der Kalibrator ist in Übereinstimmung zu IEC1010-1, ANSI/ISA S82.01-1994 und CAN/CSA C22.2 Nr. 1010.
725 Bedienungs-Handbuch W Warnung Zur Vermeidung von Stromschlag oder Verletzungen folgende Vorschriften einhalten: • Zwischen den Anschlüssen bzw. zwischen den Anschlüssen und Erde nie eine Spannung anlegen, die die am Kalibrator angegebene Nennspannung überschreitet (30 V 24 mA max., alle Anschlüsse). • Vor jedem Gebrauch die Funktionsfähigkeit des Kalibrators durch Messen einer bekannten Spannung prüfen. • Alle Sicherheitsverfahren für die gesamte Ausrüstung befolgen.
Sicherheitsinformationen • Den Kalibrator nicht verwenden, wenn Funktionsstörungen aufgetreten sind. Die Schutzeinrichtungen könnten beeinträchtigt sein. Im Zweifelsfall den Kalibrator von einer Servicestelle prüfen lassen. • Den Kalibrator nicht in Umgebungen mit explosiven Gasen, Dampf oder Staub betreiben. • Beim Einsatz von Druckmodulen sicherstellen, daß die Prozeßdruckleitung, bevor sie an das Druckmodul angeschlossen oder davon getrennt wird, abgeschaltet und druckentlastet ist.
725 Bedienungs-Handbuch AC72Krokodilklemmen STORE SETUP 100% RECALL 25% 25% 0% 30V MAX ALL TERMINALS SOURCE / MEAS URE mA+ 3W TL75-Testleitersatz mA- V Hz RTD MEASURE TC V mA LOOP 4W COM COM Stapelbare Testleiter sk01f.eps Abbildung 1.
Sicherheitsinformationen Tabelle 2. Internationale Symbole Wechselstrom (AC - Alternating Current) Schutzisoliert Gleichstrom (DC - Direct Current) Batterie Erde Für Informationen zu dieser Einrichtung/Funktion im Handbuch nachschlagen. Druck Übereinstimmung mit der Richtlinien der Canadian Standards Association. O EIN/AUS (ON/OFF) Übereinstimmung mit der Richtlinien der Europäischen Union.
725 Bedienungs-Handbuch Sich mit dem Kalibrator vertraut machen 1 Eingangs- und Ausgangsbuchsen 725 MULTIFUNCTION CALIBRATOR Abbildung 2 zeigt die Kalibrator-E/A-Buchsen. Tabelle 3 erklärt den Gebrauch dieser Buchsen. V mA ZERO LOOP MEAS SOURCE V mA Hz TC RTD STORE SETUP ˚C ˚F 100% 25% RECALL 25% 0% 2 8 3 7 6 5 4 sh05f.eps Abbildung 2.
Sich mit dem Kalibrator vertraut machen Tabelle 3. E/A-Buchsen und Anschlüsse Nr. Name Beschreibung A Druckmodulanschluß Dient zum Anschließen des Kalibrators an ein Druckmodul bzw. zum Zweck der Fernsteuerung an einen PC. B, C Buchsen MEASURE V, mA Eingangsbuchsen zum Messen von Spannung und Strom und zum Einspeisen von Schleifenstrom. D TC-Ein-/Ausgang Buchse zum Messen oder Simulieren von Thermoelementen (TC - Thermocouple).
725 Bedienungs-Handbuch Tasten Abbildung 3 zeigt die Kalibratortasten. Tabelle 4 beschreibt deren Gebrauch.
Sich mit dem Kalibrator vertraut machen Tabelle 4. Tastenfunktionen Nr. Name Beschreibung A O Schaltet den Strom ein bzw. aus. B l Wählt in der oberen Anzeige die Meßfunktion Spannung (V), Strom (mA) oder Schleifenstrom (LOOP) aus. C A Wählt in der oberen Anzeige die Druckmeßfunktion aus. Wiederholtes Drücken der Taste durchläuft die verfügbaren Druckeinheiten. D K Setzt den Druckmodulmeßwert auf Null. Dies betrifft sowohl die obere als auch die untere Anzeige.
725 Bedienungs-Handbuch Tabelle 4. Tastenfunktionen (Fortsetzung) Nr. Name L L AM AM M OY OZ XW YZ N O P Q S Q T M R V S R T U 12 Beschreibung E P N Durchläuft die Auswahlmöglichkeiten: Langsame Rampe 0 % - 100 % - 0 % Schnelle Rampe 0 % - 100 % - 0 % In 25 %-Schritten an-/absteigende Rampe 0 % - 100 % - 0 % Deaktiviert Abschaltmodus Aktiviert Abschaltmodus Erhöht bzw. vermindert den Quellenpegel. Durchläuft die Auswahlmöglichkeiten 2-, 3- und 4-Leiter.
Sich mit dem Kalibrator vertraut machen Anzeige Abbildung 4 zeigt die Elemente einer typischen Anzeige an. Schleifenanzeiger Speicherplätze für Kalibratoreinstellungen Symbol für schwache Batterie Einheitenanzeige Modusanzeiger Automatische Rampen sk07f.eps Abbildung 4.
725 Bedienungs-Handbuch Erste Schritte Dieser Abschnitt bietet eine kurze Übung zum Kennenlernen einiger der grundlegenden Funktionsweisen des Kalibrators. Zur Durchführung einer Spannung-Spannung-Prüfung wie folgt vorgehen: 1. 2. Den Spannungsausgang des Kalibrators gemäß Abbildung 5 mit dem Spannungseingang des Kalibrators verbinden. O drücken, um den Kalibrator einzuschalten. l drücken, um Gleichspannung auszuwählen (obere Anzeige). 3. Wenn nötig, M für SOURCE-Modus drücken (untere Anzeige).
Abschaltmodus 725 MULTIFUNC TION CALIB RATOR V mA LOOP MEAS ZERO V mA Hz SOURCE TC RTD ˚C ˚F STORE SETUP 100% RECALL 25% 25% 0% sh39f.eps Abbildung 5.
725 Bedienungs-Handbuch Kontrasteinstellung Hinweis Verfügbar mit Firmware V2.1 oder höher. Um die Firmwareversion zu identifizieren, beim Einschalten J drücken und halten. Die Firmwareversion wird nach der Initialisierung ungefähr 1 Sekunde lang in der oberen Anzeige angezeigt. 725 MULTIFUNCTION CALIBRATOR 1 V mA ZERO LOOP 2 MEAS Um den Kontrast anzupassen, wie folgt vorgehen: 1. SOURCE STORE SETUP C und O drücken, bis „Contrast Adjust“ angezeigt wird. Siehe Abbildung 6. 2.
Verwendung des Meßmodus (MEASURE) Verwendung des Meßmodus (MEASURE) Messen elektrischer Parameter (obere Anzeige) 725 MULTIFUNCTION CALIBRATOR Zum Messen des Strom- oder Spannungsausgangs eines Transmitters oder des Ausgangs eines Druckinstruments die obere Anzeige wie folgt verwenden: 1. l drücken, um Volt oder Strom auszuwählen. V mA ZERO LOOP LOOP (Schleife) sollte nicht aktiviert sein. MEAS 2. Die Leiter gemäß Abbildung 7 anschließen.
725 Bedienungs-Handbuch 725 MULTIFUNCTION CALIBRATOR Rot V mA ZERO LOOP MEAS SOURCE V mA TC Hz RTD ˚C ˚F TEST DC PWR STORE SETUP 100% RECALL 25% – ++ – 25% 0% + – Schwarz sk18f.eps Abbildung 8.
Verwendung des Meßmodus (MEASURE) Messen elektrischer Parameter (untere Anzeige) Zum Messen der elektrischen Parameter mit der unteren Anzeige wie folgt vorgehen: 1. Den Kalibrator gemäß Abbildung 9 anschließen. 2. Wenn nötig, M für MEASURE-Modus drücken (untere Anzeige). 3. V für Gleichspannung bzw. Strom drücken. F 725 für Frequenz bzw. Widerstand drücken. MULTIFUNCTION CALIBRATOR V mA ZERO LOOP MEAS SOURCE STORE SETUP RECALL V mA TC Hz RTD ˚C ˚F 100% 25% 25% 0% sh43f.
725 Bedienungs-Handbuch Hinweis Messen von Temperatur Wenn der Kalibrator und der Thermoelementstecker unterschiedliche Temperaturen aufweisen, nach dem Einstecken des Ministeckers in die TC-E/A-Buchse eine Minute oder länger warten, so daß sich die Steckertemperatur stabilisieren kann. Mit Thermoelementen Der Kalibrator unterstützt die folgenden 10 Typen von Standardthermoelementen: E, N, J, K, T, B, R, S, L und U.
Verwendung des Meßmodus (MEASURE) Tabelle 5.
725 Bedienungs-Handbuch 30V MAX ALL TERMINALS SOURCE / MEASURE mA+ 3W MEASURE V Hz RTD mA4W COM TC V mA Prozeßtemperatur LOOP TC COM Warnung maximal 30 V zu Thermoelementministecker sk12f.eps Abbildung 10.
Verwendung des Meßmodus (MEASURE) Mit Widerstandstemperaturfühlern (RTD) Der Kalibrator unterstützt die in der Tabelle 6 aufgeführten Widerstandstemperaturfühler (RTD). Widerstandstemperaturfühler unterscheiden sich im Widerstand, den sie bei 0 °C bzw. 32 °F (dem sogenannten Eispunkt oder R0) bieten. Der gebräuchlichste R0-Wert ist 100 Ω. Der Kalibrator akzeptiert WiderstandstemperaturfühlerMeßeingänge als 2-, 3- oder 4-Leiterverbindungen, wobei die 3-Leiterverbindung die gebräuchlichste ist.
725 Bedienungs-Handbuch Tabelle 6.
Verwendung des Meßmodus (MEASURE) 30V MAX ALL TERMINALS SOURCE / MEASURE mA+ 2W MEASURE V 3W TC RTD V mA Hz RTD LOOP COM COM zu messender Widerstand mA4W 30V MAX ALL TERMINALS SOURCE / MEASURE mA+ 3W MEASURE V 3W TC V mA Hz RTD LOOP COM COM RTD mA4W 30V MAX ALL TERMINALS SOURCE / MEASURE mA+ 3W 4W MEASURE V TC V mA Hz RTD LOOP COM COM RTD mA4W sk15f.eps Abbildung 11.
725 Bedienungs-Handbuch Messen von Druck Fluke bietet eine breite Palette von Bereichen und Typen von Druckmodulen an. Siehe “Zubehör” im hintersten Teil dieses Handbuchs. Vor dem Gebrauch eines Druckmoduls das damit gelieferte Anleitungsblatt lesen. Die Module unterscheiden sich im Anwendungsbereich, im Medium und in der Genauigkeit.
Verwendung des Meßmodus (MEASURE) Zur Vermeidung von Schäden am Druckmodul durch Überdruck nie einen Druck anlegen, der den auf dem Druckmodul angegebenen Maximaldruck übersteigt. Zur Vermeidung von Schäden am Druckmodul durch Korrosion das Druckmodul ausschlie-ßlich mit spezifizierten Materialien einsetzen. Für Hinweise zur Materialverträglichkeit die auf dem Druckmodul aufgedruckten Informa-tionen und das Druckmodulanleitungsblatt beachten. 1.
725 Bedienungs-Handbuch Trennventil Einfaches Druckmodul 725 MULTIFUNCTION CALIBRATOR V mA ZERO LOOP MEAS SOURCE V mA TC Hz RTD ˚C ˚F STORE SETUP 100% RECALL 25% Differenzdruckmodul L H 25% Tank 0% sk37f.eps Abbildung 13.
Verwendung des Quellenmodus (SOURCE) Verwendung des Quellenmodus (SOURCE) Im Quellen/SOURCE-Modus dient der Kalibrator zum Erzeugen von kalibrierten Signalen zum Testen und Kalibieren von Prozeßinstrumenten, zur Einspeisung von Spannung, Strom, Frequenz und Widerstand, zum Simulieren elektrischer Ausgänge von Widerstandstemperaturfühlern und Thermoelementtemperaturfühlern sowie zum Messen des Gasdrucks einer externen Quelle (Schaffung einer kalibrierten Druckquelle).
725 Bedienungs-Handbuch 725 MULTIFUNCTION CALIBRATOR V mA ZERO LOOP MEAS Rot + +24 V SOURCE STORE SETUP RECALL V mA TC Hz RTD ˚C ˚F 100% 25% 25% 0% Schleifenstromversorgung Schwarz Ableseeinrichtung oder Steuereinheit – sk17f.eps Abbildung 14.
Verwendung des Quellenmodus (SOURCE) mA 30V MAX ALL TERMINALS SOURCE / MEASURE + mA + mA Rot + MEASURE V 3W TC V mA Hz RTD LOOP COM COM mA4W – Schwarz Gemeinsamer Testleiter V Hz 30V MAX ALL TERMINALS SOURCE / MEASURE mA+ Rot + 3W MEASURE V TC V mA Hz RTD LOOP COM COM mA4W – Schwarz Gemeinsamer Testleiter sk16f.eps Abbildung 15.
725 Bedienungs-Handbuch Simulieren von Thermoelementen Die Kalibrator-TC-E/A-Buchse über den passenden Thermoelementministecker (polarisierter Thermoelementstecker mit flachen Inline-Stiften, Mittenabstand 7,9 mm [0,312 Zoll]) und Thermoelementdraht mit dem zu testenden Instrument verbinden. Einer der beiden Steckerstifte ist breiter als der andere. Auf korrekte Stiftausrichtung achten, und keine Kraft anwenden. Diese Verbindung ist in Abbildung 16 dargestellt.
Verwendung des Quellenmodus (SOURCE) 725 MULTIFUNCTION CALIBRATOR Farbkombination abhängig vom Thermoelementtyp V mA TEST DC PWR – ++ ZERO LOOP + MEAS SOURCE V mA TC – Hz RTD STORE SETUP ˚C ˚F 100% 25% RECALL 25% 0% TC Thermoelementministecker sk20f.eps Abbildung 16.
725 Bedienungs-Handbuch Widerstandstemperaturfühler-Anschlüsse 1 725 MULTIFUNC TION CALIB RATOR 4 3 V mA LOOP MEAS 2 ZERO V mA Hz SOURCE TC RTD ˚C ˚F STORE SETUP 100% RECALL 25% Schwarz 25% 0% Rot Schwarz sk40f.eps Abbildung 17.
Verwendung des Quellenmodus (SOURCE) Quellen von Druck Die Quellenfunktion für Druck mißt den durch eine Pumpe oder eine andere Quelle gelieferten Druck und zeigt den Druck im Feld SOURCE an. Abbildung 20 zeigt auf, wie eine Pumpe zur Schaffung einer kalibrierten Quelle an ein Fluke-Druckmodul angeschlossen wird. Fluke bietet eine breite Palette von Bereichen und Typen von Druckmodulen an. Siehe “Zubehör” im hintersten Teil dieses Handbuchs.
725 Bedienungs-Handbuch 1. Das Druckmodul gemäß Abbildung 18 an den Kalibrator anschließen. Die Gewinde am Druckmodul akzeptieren Standard-¼-Zoll-NPT-Rohrverschraubungen. Wenn nötig, den ¼-Zoll-NPT¼-Zoll-ISO-Adapter verwenden. 2. U drücken (untere Anzeige). Der Kalibrator erkennt automatisch, welches Druckmodul angeschlossen ist und stellt seinen Bereich entsprechend ein. 3. Das Druckmodul gemäß der Beschreibung auf dem zugehörigen Anleitungsblatt nullstellen.
Einstellen der 0 %- und 100 %-Ausgabeparameter Einstellen der 0 %- und 100 %Ausgabeparameter Der Kalibrator geht bei Stromausgabe davon aus, daß 0 % 4 mA und 100 % 20 mA entsprechen. Bei anderen Ausgabeparametern muß der 0 %- und der 100 %-Wert vor der Nutzung einer Rampenfunktion eingestellt werden. Zum Einstellen der Werte wie folgt vorgehen: 1. 2. Wenn nötig, M für SOURCE-Modus drücken. Die gewünschte Quellenfunktion auswählen, und den Wert mit Hilfe der Pfeiltasten einstellen.
725 Bedienungs-Handbuch Automatische Rampenfunktion Die automatische Rampenfunktion ermöglicht das Anlegen eines variierenden Stimulus auf einen Transmitter, wobei die Hände des Bedieners zur Prüfung der Transmitterantwort frei bleiben.
Kalibrieren eines Transmitters Kalibrieren eines Transmitters 4. Die gewünschten Null- und Spanneparameter durch Drücken der Tasten X und W setzen. Diese Parameter durch Drücken und Halten der Tasten J und G eingeben. Für weitere Informationen zum Setzen von Parametern siehe “Einstellen der 0 %und 100 %-Ausgabeparameter” weiter vorne in diesem Handbuch. 5. Durch Drücken von H bzw. I Testprüfungen bei 0 %, 25 %, 50 %, 75 % und 100 % durchführen. Den Transmitter nach Bedarf anpassen.
725 Bedienungs-Handbuch 725 MULTIFUNCTION CALIBRATOR Rot V mA ZERO LOOP MEAS SOURCE V mA TC Hz RTD ˚C ˚F TEST DC PWR STORE SETUP 100% RECALL 25% – ++ – 25% 0% + – Schwarz sk44f.eps Abbildung 19.
Kalibrieren eines Drucktransmitters Kalibrieren eines Drucktransmitters Das folgende Beispiel zeigt auf, wie ein Drucktransmitter kalibriert wird. Den Kalibrator gemäß Abbildung 20 mit dem zu testenden Instrument verbinden, und wie folgt vorgehen: 1. l für Strom drücken (obere Anzeige). Wenn erforderlich, l nochmals drücken, um Schleifenstrom zu aktivieren. 2. U drücken (untere Anzeige). 3. Wenn nötig, M für SOURCE-Modus drücken. 4. Das Druckmodul nullstellen. 5.
725 Bedienungs-Handbuch Handpumpe S I G N A L 725 MULTIFUNCTION CALIBRATOR V mA MEAS SOURCE STORE SETUP RECALL TC + – T E S T Druckmodul ZERO LOOP V mA Messen mA Quellen Druck 24-VoltSchleifenstrom aktiviert Hz RTD ˚C ˚F 100% 25% 25% 0% Rot Schwarz sk34f.eps Abbildung 20.
Kalibrieren eines druckregelnden Geräts Kalibrieren eines druckregelnden Geräts Das folgende Beispiel zeigt auf, wie ein Gerät, das Druck regelt, kalibriert wird. Dazu wie folgt vorgehen: 1. Die Testleiter gemäß Abbildung 21 an das zu testende Instrument anschließen. Diese Verbindungen simulieren einen Strom-DruckTransmitter und messen den entsprechenden Ausgabedruck. 2. A drücken (obere Anzeige). 3. V für Quellen von Strom drücken (untere Anzeige). 4. Wenn nötig, M für SOURCE-Modus drücken. 5.
725 Bedienungs-Handbuch S I G N A L Messen Druck Quellen mA 725 T E S T Druckmodul ZERO LOOP MEAS STORE SETUP RECALL V mA TC – MULTIFUNCTION CALIBRATOR V mA SOURCE + Hz RTD ˚C ˚F 100% 25% 25% 0% Rot Schwarz sk28f.eps Abbildung 21.
Prüfen eines Ausgabegeräts Prüfen eines Ausgabegeräts Zum Prüfen und Kalibieren von Stellgliedern, aufzeichnenden und anzeigenden/meldenden Geräten die Quellenfunktionen des Kalibrators verwenden. Dazu wie folgt vorgehen: 1. Die Testleiter gemäß Abbildung 22 an das zu testende Instrument anschließen. 2. V für Gleichspannung bzw. Strom drücken. F 725 V mA Wenn nötig, M für SOURCE-Modus drücken. ZERO LOOP für Frequenz bzw. Widerstand drücken (untere Anzeige). 3.
725 Bedienungs-Handbuch anderen Ende dieses Kabels wird direkt an einen seriellen Anschluß eines PCs angeschlossen. A DB-9 to DB-25 adapter is required to connect to a PC. Die Fernsteuerungsschnittstelle des 725 wird wie folgt aktiviert: den Kalibrator ausschalten, dann die Taste M gedrückt halten und den Kalibrator wieder einschalten. Der Kalibrator führt die Initialisierung mit aktiviertem Fernsteuerungsanschluß durch.
Fernsteuerungsbefehle Tabelle 8B. Fernsteuerung - untere Anzeige (Fortsetzung) Serieller Eingang k H h P p O o W X Y T t C F R r u d < > Beschreibung Khz Quelle Hz Messung Hz Quelle CPM Messung CPM quelle Ohmmessung (Standard: 2-Leiter) Auswahl Ohmquelle 2-Leiter-Messung (Ohm und RTDs) 3-Leiter-Messung (Ohm und RTDs) 4-Leiter-Messung (Ohm und RTDs) Thermoelementmessung (Standard: Typ J), Befehl “S” zur Auswahl des Fühlertyps. Thermoelementquelle (Standard: Typ J), Befehl “S” zur Auswahl des Fühlertyps.
725 Bedienungs-Handbuch Tabelle 8B. Fernsteuerung - untere Anzeige (Fortsetzung) Serieller Eingang 0-9 Beschreibung Über die ASCII-Zeichen 0,1,2,...9,- einen Quellenwert eingeben und mit (Wagenrücklauf) abschließen. -,. b Werte und Einheiten der letzten oberen Anzeige Tablelle 8C. Befehl “S” zur Auswahl des Fühlertyps Serieller Eingang Nr.
Ersetzen der Batterien Ersetzen der Batterien W Warnung Zur Vermeidung falscher Ablesungen, die zu Stromschlag oder Verletzungen führen können, die Batterien ersetzen, sobald der Batterieanzeiger (M) eingeblendet wird. hin, dass F3 unter Umständen offen ist. Wenn die linken Buchsen weder zum Messen noch zum Quellen von Strom verwendet werden können, ist F4 unter Umständen offen. Um die Sicherungen zu ersetzen, Abbildung 23 beachten und die folgenden Schritte durchführen: 1.
725 Bedienungs-Handbuch Wartung Reinigung des Kalibrators W Warnung Zur Vermeidung von Verletzungen und Schäden am Kalibrator ausschließlich spezifizierte Ersatzteile verwenden, und verhindern, daß jemals Wasser ins Gehäuse eindringt. Vorsicht Zur Vermeidung von Schäden an den Kunststofflinsen und am Kunststoffgehäuse keine Lösungsmittel oder abreibend wirkende Reinigungsmittel einsetzen.
Ersatzteile Sicherstellen, daß der Kalibrator in Übereinstimmung mit den Anleitungen in diesem Handbuch betrieben wird. Wenn der Kalibrator defekt ist, eine Beschreibung des Fehlers zusammen mit dem Kalibrator einsenden. Druckmodule müssen nicht mitgesendet werden, so lange diese nicht auch defekt sind. Sicherstellen, daß der Kalibrator gut verpackt ist - nach Möglichkeit die Originalverpackung verwenden. Das Paket frankiert und versichert an das nächstgelegene Servicezentrum senden.
725 Bedienungs-Handbuch 17 1 22 10 11 2 8 9 12 3 13 7 20 4 6 14 3 5 16 18 15 19 6 21 23 zi45f.eps Abbildung 24.
Zubehör Zubehör Kompatibilität mit externen Fluke-Druckmodulen Für Informationen zu diesen Zubehörartikeln und deren Preise bitte einen einen Fluke-Händler kontaktieren. Die untenstehende Tabelle 10 enthält Informationen zu Druckmodulen einschließlich der Fluke-Modellnummern. (Differenzdruckmodule können auch als einfache Druckmodule betrieben werden.) Für Informationen zu neuen, hier nicht aufgeführten Druckmodulen bitte den Fluke-Händler kontaktieren.
725 Bedienungs-Handbuch Tabelle 11.
Zubehör Tabelle 11. Druckmodule (Fortsetzung) Fluke-Modellnummern Bereich Typ und Medium Fluke-700P29 0 bis 3.000 psi einfach, naß Fluke-700P30 0 bis 5.000 psi einfach, naß Fluke-700P31 0 bis 10.
725 Bedienungs-Handbuch Gleichspannungsquelle Spezifikationen Spezifikationen basieren auf einem Kalibrierzyklus von 1 Jahr und gelten von +18 °C bis +28 °C, sofern nicht anders vermerkt. Alle Spezifikationen setzen eine Aufwärmzeit von 5 Minuten voraus.
Spezifikationen Gleichstrom-mA-Messung und -quelle Ohmquelle Anregungsstrom des Meßgeräts Genauigkeit ±Ω 15 bis 400 Ω 0,15 bis 0,5 mA 0,15 15 bis 400 Ω 0,5 bis 2 mA 0,1 Temperaturkoeffizient -10 °C bis 18 °C, +28 °C bis 55 °C: ±0,005 % des Bereichs pro °C 400 bis 1,5 kΩ 0,05 bis 0,8 mA 0,5 1,5 bis 3,2 kΩ 0,05 bis 0,4 mA 1 Treiberstärke: 1000 Ω bei 20 mA Temperaturkoeffizient -10 °C bis 18 °C, +28 °C bis 55 °C: ±0,005 % des Widerstandsbereichs pro °C Bereich 24 mA Genauigkeit, (% Meßwert
725 Bedienungs-Handbuch Frequenzquelle Auflösung Bereich Genauigkeit (% von Ausgangsfrequenz) 2,0 bis 1000,0 CPM 0,1 CPM ± 0,05 % 1 bis 1000 Hz 1 Hz ± 0,05 % 1,0 bis 10,0 kHz 0,1 kHz ± 0,25 % Wellenform: 5 V Spitze-Spitze-Rechteckwelle, -0,1 V Offset Temperatur, Thermoelemente Typ J K T 58 -200 bis 0 °C 0,9 °C 0 bis 950 °C 0,7 °C R -20 bis 0 °C 2,5 °C 0 bis 500 °C 1,8 °C 500 bis 1750 °C 1,4 °C S -20 bis 0 °C 2,5 °C 0 bis 500 °C 1,8 °C 500 bis 1750 °C 1,5 °C B 600 bis 800 °C 2,2 °C 800 bis 1
Spezifikationen Widerstandstemperaturfühler-Anregung (Simulierung): Schleifenstromversorgun Maximalstrom: 22 mA Zulässige Anregung nach Widerstandstemperaturfühlertyp Kurzschlußfest Ni 120 Pt 100-385 Pt 100-392 Pt 100-JIS Pt 200-385 Pt 500-385 Pt 1000-385 Spannung: 24 V 0,15 bis 3,0 mA 0,15 bis 3,0 mA 0,15 bis 3,0 mA 0,15 bis 3,0 mA 0,15 bis 3,0 mA 0,05 bis 0,80 mA 0,05 to 0,40 mA Widerstandstemperaturfühlerbereiche und Genauigkeit (ITS-90) Typ Bereich °C Messen 4-Leiter °C Genauigkeit Messen 2-
725 Bedienungs-Handbuch Druckmessung Bereich Bestimmt durch das Druckmodul Auflösung 5 Stellen Genauigkeit Bestimmt durch das Druckmodul Einheiten psi, inH2O bei 4 °C, inH2O bei 20 °C, kPa, cmH2O bei 4 °C, cmH2O bei 20 °C, bar, mbar, kg/cm2, mmHg, inHg Allgemeine Spezifikationen Betriebstemperatur -10 °C bis 55 °C Lagerungstemperatur - 20 °C bis 71 °C Betriebshöhenlage 3000 Meter über Meeresspiegel Relative Feuchtigkeit (Betrieb - % nicht-kondensierend) 90 % (10 bis 30 °C) 75 % (30 bis 40 °C) 45
Index 0%-Ausgabeparameter, Einstellen, 36 Anzeige, 13 Ausgabegeräte, Prüfen, 44 Ausgangabuchsen, 8 Automatische Rampenfunktion, 37 —1— —B— 100%-Ausgabeparameter, Einstellen, 36 Batterien, Ersetzen, 48 Buchsen Ausgänge, 8 Eingänge, 8 —0— —4— 4-20-mA-Transmitter Simulieren, 28 —D— —A— Druckmodule, Angebot, 52 Druckmodule, Nullstellen, 26 Druckregelnde Geräte, Kalibrieren, 42 Drucktransmitter, Kalibrieren, 40 Abrufen von Einstellungen, 37 Abstufen der Augabe, 36 —E— E/A-Buchsen und Anschlüsse (Tab
5 Bedienungs-Handbuch —K— Kalibrierun, 49 —L— Druck, 34 Elektrische Parameter, 28 Thermoelemente, 31 Quellenfunktionen, Übersicht (Tabelle), 2 Quellenmodus, 28 LOOP (Schleife), 16 —M— MEASURE-Modus, 16 Messen Druck, 25 Temperatur mit Thermoelementen, 19 Messen von Temperatur mit Widerstandstemperaturfühlern, 22 Meßfunktionen, Übersicht (Tabelle), 2 Meßmodus (MEASURE), 16 —N— Nullstellen von Druckmodulen, 26 —Q— Quellen 4 bis 20 mA, 28 62 —R— Reinigung des Kalibrators, 49 Reparatur, 49 RTD Messen,
Index (forts.
725 Bedienungs-Handbuch 64