Brochure

Anwendungsbericht
Einfaches Messen der
Luftqualität in Innenräumen
mit dem Partikelzähler Fluke985
Aus der Fluke Digital Library @ http://www.fluke.de/comx/applications.aspx?locale=dede&product=APP_NOTES
Die Bedeutung der Partikelkonzentration
Welche Partikelkonzentrationen annehmbar sind,
hängt vom jeweiligen Messpunkt ab. Im Wohn-
und Gewerbeumfeld (z. B. in Privathäusern, Büros,
Hotels) sind es oft Gesundheits- und Komfortaspekte
sowie die Angst vor Rechtsfällen, die den Auslöser
für Untersuchungen zur Luftqualität in Innenräumen
geben. Im industriellen und institutionellen Umfeld
(z. B. in Krankenhäusern, Lebensmittel- und
Getränkebetrieben bzw. Werkstätten für Elektronik-
und Präzisionsfertigung) stehen Energiekosten,
Kontaminationskontrolle und Produktionsausbeuten
im Vordergrund. Überhöhte Partikelkonzentrationen
können Krankheiten wie das so genannte „Sick
Building Syndrome“, verringerte Produktivität,
verunreinigte Produkte oder die oben genannten
Probleme zur Folge haben.
Die Sicherung einer annehmbaren Luftqualität kann
nicht nur zu einer Senkung der mit Stillstandszeiten
verbundenen Kosten beitragen, sondern auch zu
einer Senkung oder Vermeidung der Kosten für
teure Reparaturen in Zukunft. Bei der Einführung
eines Programms zur Erhaltung der Luftqualität in
Innenräumen muss zunächst ermittelt werden, ob
gegenwärtig ein Problem vorliegt.
Einführung
Energieersparnisse stehen bei Anlagenbetreibern
an oberster Stelle der Tagesordnung. Klimaanlagen
haben für gewöhnlich den größten Anteil an
der Stromrechnung. Steuernachlässe basieren
oft auf Energieersparnissen pro Quadratmeter.
Doch Einsparungen bei den Stromkosten für
Klimaanlagen können infolge von fehlerhafter
Ventilation, Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle
schwerwiegende Probleme mit der Luftqualität in
Innenräumen nach sich ziehen. Wenn beispielsweise
die Anlage ausgeschaltet gelassen wird, bis am
Morgen die ersten Personen eintreffen, wird zwar
Geld gespart; andererseits können sich in dieser Zeit
auch Schadstoffe in der Luft ansammeln. Wenn die
Klimaanlage nicht ordnungsgemäß gewartet wird
und die Luftfilter nicht geprüft werden, werden mit
ziemlicher Sicherheit Probleme mit der Luftqualität in
Innenräumen auftreten. Vor den Auswirkungen von
Problemen mit der Luftqualität in Innenräumen wurde
in zahlreichen Umweltverträglichkeitsbewertungen
und behördenübergreifenden Arbeiten der
US-amerikanischen Umweltschutzbehörde
(Environmental Protection Agency, EPA)
gewarnt. Weitere Studien belegen, dass die
Luftverschmutzung in den Innenräumen von
manchen gewerblich genutzten Gebäuden bis zu
fünfmal so hoch ist wie im Freien.
Es gibt die verschiedensten Arten von Partikeln in
der Luft, von Tierschuppen, Pollen und Bakterien bis
hin zu Glasfasern, Asbest und Verbrennungspartikeln,
die durch Teile der Produktionsgeräte oder
-prozesse generiert werden. Um Probleme mit der
Luftqualität in Innenräumen korrekt zu identifizieren
und zu beheben, benötigt der Techniker ein
Messgerät, das nicht nur bei Stichprobenkontrollen
die Partikelkonzentrationen liest, sondern auch
zur verfahrenstechnischen Überwachung eine
kontinuierliche Überwachung gewährleistet.

Summary of content (6 pages)