985 Airborne Particle Counter Bedienungshandbuch March 2012 (German) © 2012 Fluke Corporation. All rights reserved. Specifications are subject to change without notice. All product names are trademarks of their respective companies.
BEGRENZTE GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG Fluke gewährleistet, daß jedes Fluke-Produkt unter normalem Gebrauch und Service frei von Material- und Fertigungsdefekten ist. Die Garantiedauer beträgt 1 Jahr ab Versanddatum. Die Garantiedauer für Teile, Produktreparaturen und Service beträgt 90 Tage. Diese Garantie wird ausschließlich dem Ersterwerber bzw.
Inhaltsverzeichnis Titel Seite Einführung ...................................................................................................................... 1 Kontaktaufnahme mit Fluke ............................................................................................ 1 Anwendungen ................................................................................................................ 1 Sicherheitsinformationen .........................................................................
985 Bedienungshandbuch Probenbildschirmmenü ............................................................................................. 10 Pufferdatenmenü ...................................................................................................... 11 Setup-Menüs............................................................................................................. 11 Proben-Setup-Untermenüs .......................................................................................
Tabellen Tabelle 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Titel Seite Symbole ................................................................................................................................ Produktkomponenten ............................................................................................................ Tasten ................................................................................................................................... Produktanschlüsse ..........................
985 Bedienungshandbuch iv
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1. 2. 3. 4. 5. Titel Seite Produktkomponenten ............................................................................................................ Produktanschlüsse ................................................................................................................ Anschlüsse der Ladestation .................................................................................................. Probenbildschirm ...............................................
985 Bedienungshandbuch vi
Einführung Der Fluke 985 Airborne Particle Counter (hiernach Produkt genannt) ist ein tragbares Messgerät, das Luftverunreinigung misst und meldet. Das Produkt speichert 10.000 Proben und zeichnet Datum, Zeit, Zähler und Volumen jeder Probe auf. Verwenden Sie das mitgelieferte Kabel, eine EthernetVerbindung oder ein Flash-USB-Laufwerk (nicht im Lieferumfang enthalten), um die Daten auf einen PC herunterzuladen.
985 Bedienungshandbuch Sicherheitsinformationen Warnung identifiziert Bedingungen und Verfahrensweisen, die für den Anwender gefährlich sind. Vorsicht identifiziert Bedingungen und Verfahrensweisen, die das Produkt oder die zu prüfende Ausrüstung beschädigen können. • Das Produkt nicht öffnen. Der Laserstrahl ist gefährlich für die Augen. Das Produkt nur von einer zugelassenen Werkstatt reparieren lassen. • Nicht mit optischen Geräten (z. B.
Airborne Particle Counter Akku Tabelle 1 erklärt Ihnen die Symbole, die vom Produkt und in diesem Handbuch verwendet werden. Tabelle 1. Symbole Symbol Beschreibung Gefahr Wichtige Informationen. Siehe Handbuch. Gefährliche Spannung. Stromschlaggefahr. Dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Recycling-Informationen sind auf der Website von Fluke zu finden. Entspricht den Richtlinien der Europäischen Union. Warnung. Laser Entspricht den maßgeblichen australischen Standards.
985 Bedienungshandbuch Tabelle 2, um die im Lieferumfang des Produkts enthaltenen Teile zu sehen. 10 2 11 3 6 4 1 7 12 9 8 5 gud003.eps Abbildung 1.
Airborne Particle Counter Produktübersicht Tabelle 3. Tasten Tabelle 2. Produktkomponenten Nr. Beschreibung Das Produkt Nullzählungsfilter Filteradapter Fühlerkappe Produkt-Ladestation USB-Kabel Ethernet-Kabel Netzteil Internationale Steckeradapter 985 Einstieg 985 CD mit Benutzerhandbuch Produkttragetasche Die Tasten Siehe Tabelle 3 für eine Beschreibung der Produkttasten. Weitere Informationen zu den Tasten finden Sie im Abschnitt „Betrieb“.
985 Bedienungshandbuch Produktanschlüsse Leistungs- und Datenanschlüsse befinden sich an der Unterseite des Produkts und an der Rückseite der Ladestation. Die Ethernet-Verbindung ist nur an der Station verfügbar. Tabelle 4 und Abbildung 2 zeigen die Produktanschlüsse. 2 1 3 6 Tabelle 4. Produktanschlüsse Nr. 6 Beschreibung Lade-LED USB-Anschluss Stationseingang Flash-USB-Anschluss Stativbefestigung Gleichstromeingang 4 5 gud001.eps Abbildung 2.
Airborne Particle Counter Produktübersicht Anschlüsse der Ladestation Leistungs- und Datenanschlüsse befinden sich auch an der Rückseite der Ladestation. Die Ethernet-Verbindung ist nur an der Station verfügbar. Tabelle 5 und Abbildung 3 zeigen diese Anschlüsse. " Nr. 1.2A ™ 12V Tabelle 5. Anschlüsse der Ladestation Beschreibung Ethernet-Anschluss Gleichstromeingang USB-Anschluss 1 2 3 gud006.eps Abbildung 3.
985 Bedienungshandbuch Betrieb In den nachfolgenden Abschnitten erhalten Sie Informationen zum Betrieb des Produkts. Ein/Aus Drücken Sie , um das Produkt ein- und auszuschalten. Nachdem das Produkt eingeschaltet wurde, wird ein Startbildschirm und dann der Standard-Probenbildschirm angezeigt. Über den Probenbildschirm können Sie sofort beginnen, Proben zu nehmen. Die Proben verwenden die standardmäßigen oder gespeicherten Proben-SetupWerte, die Sie konfigurieren können.
Airborne Particle Counter Betrieb Probenahme Vergewissern Sie sich vor der Probenahme, dass die Schutzkappe entfernt wurde. Wählen Sie für die Probenahme den Probenbildschirm und drücken Sie . Das Produkt führt die Probenahme mit den im Menü für Proben-Setup festgelegten Werten durch. Um eine Probenahme anzuhalten, warten Sie, bis der Vorgang beendet ist, oder drücken Sie erneut auf . Siehe Abschnitt „Proben-Setup-Menü“, um die Probenwerte festzulegen. Tabelle 6.
985 Bedienungshandbuch Zugreifen auf das Navigationsmenü und Auswählen einer Option: 1. drücken. 2. oder drücken, um ein Menüsymbol hervorzuheben. Pfeile über und unter einem Symbol weisen darauf hin, dass ein Untermenüelement vorhanden ist. 3. oder drücken, um durch die Untermenüs zu navigieren. 4. drücken, um das hervorgehobene Symbol auszuwählen. Das Untermenü oder der Bildschirm für das ausgewählte Untermenü wird angezeigt. 5.
Airborne Particle Counter Betrieb Pufferdatenmenü Setup-Menüs Das Produkt kann 10.000 Proben speichern. Pufferdaten anzeigen: Es gibt zwei Setup-Menüs 1. drücken. 2. drücken, bis das Menüsymbol für den Pufferdatenbildschirm angezeigt wird. 3. drücken, um die Pufferdatenproben anzuzeigen. 4. oder drücken, um durch jede Probe zu navigieren. oder gedrückt halten, um schneller durch die Proben zu navigieren.
985 Bedienungshandbuch Tabelle 7. Probenoptionen Option Beschreibung Zeit: Das Produkt nimmt entsprechend der in diesem Feld festgelegten Zeit Proben. Methode Bereich: 00:00:01 bis 23:59:59. Bei der zeitbasierten Probenahme entspricht dieser Wert plus Wartezeit einem Zyklus. Volumen: Die Probenahme des Produkts entspricht dem in diesem Feld festgelegten Volumen. Bei der volumenbasierten Probenahme entspricht dieser Wert plus Wartezeit einem Zyklus. Die Probe bleibt beim geschätzten Wert.
Airborne Particle Counter Betrieb Proben-Setup-Untermenüs Das Proben-Setup-Menü umfasst drei Untermenüs. Untermenüsymbole finden Sie in Tabelle 8, und im nachfolgenden Abschnitt erhalten Sie Informationen zu diesen Untermenüs. Tabelle 8. Proben-Setup-Untermenüs Symbol Untermenüelement Alarm-Setup-Untermenü Der Alarm des Produkts kann so eingerichtet werden, dass er von unterschiedlichen Partikeldimensionen ausgelöst wird. Parameter aktualisieren oder ändern: 1.
985 Bedienungshandbuch Der Bildschirm für Datenanzeige-Setup umfasst Kontrollfelder, Optionsschaltflächen und DropdownMenüfelder. Der Probenbildschirm ändert sich entsprechend der Anzeigeeinstellung. Parameter wie die Schriftgröße können sich für verschiedene Konfigurationen unterscheiden. 1. Im primären Proben-Setup-Menü drei Mal drücken, um das Standort-Setup-Symbol anzuzeigen. 2. drücken, um das Untermenü aufzurufen. 3.
Airborne Particle Counter Betrieb Kommunikations-Setup-Untermenüs Untermenü für allgemeines Setup Das Kommunikations-Setup-Menü umfasst zwei Untermenüs. Untermenüsymbole finden Sie in Tabelle 10 und im nachfolgenden Abschnitt erhalten Sie Informationen zu diesen Untermenüs. • Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung in Sekunden: 000 bis 999 Sekunden • Kontrast der Hintergrundbeleuchtung: Hoch, Mittel oder Niedrig • Sicherheit: Sie können ein Passwort für das Produkt festlegen.
985 Bedienungshandbuch Außerdem zeigt das Untermenü dynamische Daten, die bei der Probenahme angezeigt werden können: • Aktuelle Akkuspannung • Kalibrierung: AUS oder eine Spannung während einer Live-Probenahme • Laserstrom: AUS oder mA während einer LiveProbenahme • Motorstrom • Pumpenstunden (kumulativ) • Laserstunden (kumulativ) • Kalibrierungsdatum • Kalibrierfälligkeitsdatum Am unteren Rand des Bildschirms gibt es folgende Abkürzungen mit den aufgeführten Versionen: • FW = Firmware •
Airborne Particle Counter Betrieb Trenddaten Das Produkt kann über den Trenddatenbildschirm Datentrends anzeigen. Datentrends sind im Laufe der Zeit aufgezeichnete und grafisch dargestellte Zählerwerte. Die Grafik ändert sich automatisch, wenn neue Daten verfügbar sind. Historische Daten können auch nach Standort aufgezeichnet werden. Partikelgrößendaten in Echtzeit aufzeichnen: 1. und oder drücken, um zum Trenddatensymbol zu gelangen. 2. drücken, um auf den Trenddatenbildschirm zuzugreifen.
985 Bedienungshandbuch Datenexport Das Produkt speichert gesammelte Daten im FlashSpeicher. Die Daten werden gespeichert, bis sie gelöscht werden, und bleiben auch dann erhalten, wenn das Produkt ausgeschaltet wird. Daten können mit einem USB-Kabel, einem Flash-USB-Laufwerk oder über eine Ethernet-Verbindung an einen PC oder Laptop übertragen werden. Ein Probenbericht, in Excel, ist in Abbildung 5 dargestellt.
Airborne Particle Counter Datenexport Übertragen von Produktdaten mit einem Ethernet-Kabel 2. Navigieren Sie mit einem Webbrowser zur Internetadresse HPC[Seriennummer des Produkts]. Geben Sie nach „HPC“ die Seriennummer des Produkts ohne eckige Klammern ein. Auf dem PC wird eine Website geöffnet, von der Sie die Daten Data.tsv herunterladen können. 3. Doppelklicken Sie auf den Dateinamen, um die Datei herunterzuladen oder zu öffnen.
985 Bedienungshandbuch report.jpg Abbildung 5.
Airborne Particle Counter Wartung Sicherer Betrieb und Wartung des Geräts: Wartung Warnung • Zur Vermeidung von Stromschlag, Brand oder Verletzungen sind folgende Hinweise zu beachten: Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, muss das Produkt vor einer erneuten Inbetriebnahme repariert werden. • Das Akkuladegerät mit der Steckdose verbinden, bevor es an das Produkt angeschlossen wird. • Zellen oder Akkus nicht in einem Behälter aufbewahren, in dem die Klemmen kurzgeschlossen werden können.
985 Bedienungshandbuch Technische Daten Allgemein Messbereich Partikelgröße ............................ (0,3; 0,5; 1,0; 2,0; 5,0; 10,0) µm Kanäle ........................................................... 6 Durchflussrate ............................................... 0,1 cfm (2,83 l/Min.) Lichtquelle ..................................................... 775 nm bis 795 nm, 90 mW Laser Klasse 3B Kalibrierung ...................................................
Airborne Particle Counter Technische Daten Umweltbedingungen IP-Schutzart .................................................. 40 Betriebsfeuchtigkeit ....................................... <95 % r. F. (nicht kondensierend) Schutzklasse: ............................................... Verschmutzungsgrad 2 Betriebstemperatur ........................................ 10 °C bis 40 °C (50 °F bis 104 °F) Betriebshöhe ................................................. bis 1,8 km ASL Lagerungsfeuchtigkeit ...........
985 Bedienungshandbuch 24