User Guide

4.6 Durchgangsprüfung/Diodentest
Das Prüfobjekt muss spannungsfrei sein. Die Polarität
der Prüfspannung an der Griffprüfspitze ist positiv (+).
Spannungsfreiheit zweipolig am Messobjekt überprüfen.
Beide Prüfspitzen mit dem Messobjekt verbinden.
Bei Durchgang ertönt ein Signalton und die LED für
Durchgang Rx/ (7) leuchtet.
4.7 Drehfeldrichtungsbestimmung
Die Spannungsprüfer besitzen eine zweipolige Drehfeld-
richtungserkennung.
Sicherheitsmaßnahmen wie unter Punkt 2.0 beachten.
Die Drehfeldrichtungserkennung ist immer aktiv, es leuchtet
stets die LED R oder L . Die Drehfeldrichtung kann jedoch
nur in einem Drei-Phasen-System bestimmt werden. Das Gerät
zeigt dabei die Spannung zwischen zwei Außenleitern an.
Die Geräteprüfspitze mit der mutmaßlichen Phase L2 und
die Griffprüfspitze mit der mutmaßlichen Phase L1 ver-
binden. Berührungselektrode (11) berühren.
Die Spannung und die Richtung des Drehfeldes
werden angezeigt.
bedeutet, die mutmaßliche Phase L1 ist die tatsächliche
Phase L1 und die mutmaßliche Phase L2 ist die tatsäch-
liche Phase L2.
==> Rechtsdrehfeld
bedeutet, die mutmaßliche Phase L1 ist die tatsächliche
Phase L2 und die mutmaßliche Phase L2 ist die tatsäch-
liche Phase L1.
==> Linksdrehfeld
Bei der Gegenprobe mit vertauschten Prüfspitzen muss
das entgegengesetzte Symbol leuchten.
4.8 Messstellenbeleuchtung
Die Spannungsprüfer FLUKE T100/T120/T140 besitzen eine
Messstellenbeleuchtung. Dadurch wird die Arbeit unter
schlechten Lichtverhältnissen (z.B. Verteiler, Schaltschränke)
erleichtert.
Taster für Messstellenbeleuchtung (10) auf der Rücksei-
te des Gerätes betätigen.
Die Messstellenbeleuchtung ist für ca. 45 Sek. aktiv (nur
bei FLUKE T140).
L
R
L1
L2 L3
N
PE
L
L1
L2 L3
N
PE
R
7