Bedienungsanleitung FFFA001069 www.focusrite.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 1. Lesen Sie diese Anleitung. 2. Bewahren Sie diese Anleitung auf. 3. Beachten Sie alle Warnungen. 4. Befolgen Sie alle Anweisungen. 5. Betreiben Sie dieses Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser. 6. Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts ausschließlich ein trockenes Tuch. 7. Die Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt werden! Beachten Sie bei der Installation die entsprechenden Hinweise des Herstellers. 8.
DE Dieses Gerät darf nur an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden. GB The apparatus shall be connected to a mains socket outlet with a protective earthing connection. FIN Laite on liitettävä suojamaadoituskoskettimilla va rustettuumpistorasiaan. NOR Apparatet må tikoples jordet stikkontakt. SWE Apparaten skall anslutas till jordat uttag. ACHTUNG: ZUM SCHUTZ VOR EINEM STROMSCHLAG ÖFFNEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE (ODER DIE RÜCKSEITE).
UMWELTERKLÄRUNG Konformitätserklärung: Informationen zur Einhaltung der Richtlinien Produktbezeichnung: Focusrite iTrack Dock Studio Pack Verantwortlich: American Music and Sound Adresse: 4325 Executive Drive Suite 300 Southaven MS 38672, USA Telefon: +001 800-431-2609 Dieses Gerät entspricht den Anforderungen in Abschnitt 15 der FCC.
INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 INHALTSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 ÜBERBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ÜBERBLICK Einleitung Vielen Dank, dass Sie diese Bedienungsanleitung für das iTrack Dock Studio Pack heruntergeladen haben. Wir nehmen an, dass Sie gerade glücklicher Besitzer dieses Geräts geworden sind. Das iTrack Dock gehört zur Familie der professionellen digitalen Audio-Interfaces mit hochwertigen analogen Vorverstärkern von Focusrite.
Alle Ein- und Ausgänge des iTrack Dock werden für die Aufnahme und Wiedergabe direkt auf Ihre Aufnahme-App geroutet. Sie können das Routing in der App aber auch nach Belieben anpassen. Die im iTrack Dock verbauten legendären analogen Focusrite Mikrofonvorverstärker bieten einen Dynamikbereich von mehr als 105 dB. Das CM25B und andere Kondensatormikrofone lassen sich über die integrierte 48 V Phantomspeisung mit Spannung versorgen.
Hinweise zur Stromversorgung Das iTrack Dock wird über das externe 12 V Gleichstromnetzteil mit Strom versorgt. Solange Ihr iPad angedockt und das iTrack Dock eingeschaltet ist, wird Ihr iPad über das iTrack Dock mit Strom versorgt und aufgeladen. Beachten Sie, dass das Dock nicht über das iPad mit Strom versorgt werden kann: Schließen Sie zum Betrieb das externe Netzteil an und schalten Sie das Dock über den Power-Schalter auf der Geräterückseite ein.
ERSTE SCHRITTE Einbindung in Ihre Audio-App iTrack Dock ist aktuell mit allen Core Audio iPad Apps kompatibel wie zum Beispiel: Mitgelieferte Apps: • Tape von Focusrite (unsere eigene Aufnahme-App) • Novation Launchpad (nur Audio-Ausgänge, USB-MIDI-Controller) • Novation Launchkey (nur Audio-Ausgänge, USB-MIDI-Controller) Apps anderer Hersteller: • GarageBand • Cubasis • Auria • Tracktor • AudioBus Egal, welche Aufnahme-App Sie verwenden – sobald Ihr iPad mit der Docking-Station verbunden ist, wird das Eing
Wenn Sie die Phantomspeisung des iTrack Dock aktivieren, liegt an BEIDEN XLR-Eingängen eine Gleichspannung von 48 V an. Wenn Sie nur ein Mikrofon verwenden, schließen Sie an den zweiten XLR-Anschluss nichts anderes (wie beispielsweise den symmetrischen Ausgang eines Audiogeräts) an. Die Spannung von 48 V könnte die Ausgangselektronik des angeschlossenen Geräts irreparabel beschädigen.
Für die Nutzung der Eingänge gilt folgende Reihenfolge: • In Kanal 1 hat der LINE-Eingang Vorrang vor dem MIC-Eingang und der INSTRUMENTEingang hat Vorrang vor den beiden anderen Eingängen. • In Kanal 2 hat der LINE-Eingang Vorrang vor dem MIC-Eingang. Wenn Sie also das Eingangssignal eines der beiden MIC-Eingänge aufnehmen möchten, darf der entsprechende LINE-Eingang bzw. der INSTRUMENT-Eingang (nur Kanal 1) dieses Kanals nicht belegt sein.
SIE SOLLTEN NICHT vergessen, dass Mikrofone unbestechlich sind: Sie werden nie nur das aufnehmen, was Sie möchten, sondern auch alle anderen vorhandenen Schallquellen wie Uhren, Klimaanlagen, Heizungen und knarzende Stühle. Sie haben doch sicher schon einmal Urlaubsfotos geschossen und dann erst zu Hause die Stromleitungen entdeckt, die quer über die Aussicht hängen? Genauso verhält sich das mit Audioaufnahmen.
Anschluss von Lautsprechern Die zwei 6,35 mm Buchsen der MONITOR OUTPUTs auf der Rückseite (siehe [4] auf Seite 17) dienen zum Anschluss von Monitorlautsprechern. Aktive Lautsprecher (wie z. B. die meisten Computerlautsprecher) besitzen einen eingebauten Verstärker und können daher direkt angeschlossen werden. Passive Lautsprecher benötigen einen zusätzlichen Verstärker. Verbinden Sie in diesem Fall die rückseitigen MONITOR OUTPUTs mit den Eingängen des Verstärkers.
sozusagen „in Echtzeit“, parallel zum Wiedergabesignal der Audio-App. Auf das an die Audio-App ausgegebene Signal wirkt sich diese Einstellung nicht aus. Bei aktiviertem Direct-Monitoring müssen Sie darauf achten, dass in Ihrer App der Eingang (das Aufnahmesignal) nicht auf den Ausgang geroutet wird. Andernfalls werden Sie sich „doppelt“ hören, wobei eines der Signale wie ein Echo hörbar verzögert ist.
Um eine Gitarrenspur aufzunehmen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schließen Sie Ihre Gitarre an der Buchse INSTRUMENT der Sektion INPUT 1 am iTrack Dock an. 2. Öffnen Sie in GarageBand den Song, den Sie bearbeiten möchten. 3. Erzeugen Sie eine Gitarrenspur, indem Sie auf die Schaltfläche „+“ in der unteren linken Ecke tippen und dann die Option Guitar Amp Track und den gewünschten Verstärker aus der Liste auswählen. 4.
HARDWARE: Frontseite 2 1 9 3 8 7 5 4 6 Auf der Frontseite befinden sich die Bedienelemente für die Vorverstärkung und das Monitoring. 1. Gain 01 und Gain 02 – Zum Einstellen der Eingangsverstärkung für die Signale an INPUT 1 bzw. INPUT 2. Die Gain-Regler verfügen jeweils über einen zweifarbigen LED-Ring zur Anzeige der Signalstärke: Grün zeigt einen Signalpegel von mindestens -24 dBFS (d. h. ein Signal liegt an) an. Ab einem Pegel von 0 dBFS wechselt die Farbe für eine Sekunde zu Rot. 2.
Rückseite 6 5 7 3 4 2 8 1 1. INPUT 1 – Drei Anschlüsse: MIC – XLR-Buchse für Mikrofone, LINE – eine 6,35 mm Klinkenbuchse (TRS) zum Anschluss von symmetrischen (oder unsymmetrischen) Line-Quellen und INSTRUMENT – eine 6,35 mm Klinkenbuchse (TS) zum Anschluss von elektrischen Instrumenten wie z. B. E-Gitarren 2. INPUT 2 – Wie [1], jedoch mit nur zwei Anschlüssen – MIC und LINE 3.
SPEZIFIKATIONEN Technische Spezifikationen Dynamikbereich AD-Wandler 105 dB (A-gewichtet), alle Eingänge. Dynamikbereich der A/D-Wandlereinheit 114 dB Dynamikbereich DA-Wandler 104 dB (A-gewichtet), alle Ausgänge. Dynamikbereich der D/A-Wandlereinheit 114 dB Unterstützte Samplingraten 44,1 kHz, 48 kHz und 96 kHz Clock-Quelle Intern Mikrofoneingänge 1 & 2 Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz, +/-0,5 dB (minimales Gain) Gain-Bereich -5 dB bis +45 dB Maximaler Eingangspegel +4 dBu min.
Physikalische und elektrische Daten Eingänge 1 & 2 Anschlüsse 2 x XLR (Mic); 2 x 6,35 mm TRS-Klinke (Line); 1 x 6,35 mm TS-Klinke (Inst) Mic/Line-Umschaltung Automatisch Line/Instrument-Umschaltung (nur Kanal 1) Automatisch Phantomspeisung Schalter für +48 V Phantomspannung für Eingänge 1 & 2 Ausgänge Monitor-Ausgänge Stereo-Kopfhörerausgang Regler für Gesamtausgangspegel Regler für Kopfhörer-Ausgangspegel 2 x symmetrische 6,35 mm (TRS) Klinkenbuchsen an der Geräterückseite 6,35 mm (TRS) Klinkenbuc
Technische Daten iTrack Studio HP60B Kopfhörer Typ Geschlossen Treiberdurchmesser 53 mm Impedanz 60 Ohm SPL 94 dB, ±3 dB Frequenzgang 10 Hz – 30 kHz Max. Stromaufnahme 1,2 W Kabellänge ca. 3 m Stecker 3,5 mm / 6,35 mm (mit Adapter) Gewicht 280 g (inkl. Kabel) FEHLERDIAGNOSE Für alle Fragen zur Fehlerdiagnose und Problembeseitigung besuchen Sie bitte die FocusriteAnswerbase unter http://www.focusrite.com/answerbase: Dort finden Sie Informationen zu häufigen Fragen und Problemen.