FORD ECOSPORT Betriebsanleitung
Die Informationen in dieser Veröffentlichung entsprechen dem Wissensstand zur Zeit der Drucklegung. Im Hinblick auf weitere Entwicklungen behalten wir uns das Recht vor, Spezifikationen, Design oder Ausstattung jederzeit ohne Vorankündigung und ohne Verpflichtungen zu ändern. Diese Veröffentlichung darf weder als Ganzes noch in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch uns reproduziert, weitergeleitet, in einem Datenverarbeitungssystem gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
Inhaltsverzeichnis Einleitung Schlüssel und Funk-Fernbedienungen Zu diesem Serviceheft....................................5 Erläuterung der Symbole...............................5 Datenaufzeichnung..........................................7 Empfohlene Ersatzteile..................................8 Mobilfunkgerät..................................................9 Allgemeine Informationen zu Funkfrequenzen..........................................32 Fernbedienung............................................
Inhaltsverzeichnis Fenster und Spiegel Starten des Motors Elektrische Fensterheber............................55 Außenspiegel...................................................56 Rückspiegel......................................................58 Allgemeine Informationen.........................89 Zündschalter...................................................89 Schlüsselloses Startsystem......................89 Lenkradschloss................................................91 Starten des Benzinmotors....
Inhaltsverzeichnis Antriebsschlupfregelung Notfallausrüstung Funktionsbeschreibung................................111 Verwenden der Antriebsschlupfregelung.........................111 Warnblinkleuchten.......................................126 Kraftstoffabschaltung................................126 Warndreieck...................................................126 Fremdstarten des Fahrzeugs...................126 Stabilitätsregelung Funktionsbeschreibung...............................
Inhaltsverzeichnis Technische Daten - 1.0L EcoBoost (90kW/120PS)..........................................157 Technische Daten - 1.5L Duratec-16V Ti-VCT (81kW/110PS) - Sigma...........158 Technische Daten - 1.5L Duratorq-TDCi (67kW/91PS).............................................159 Verwendung von SYNC™ mit Telefon.........................................................199 SYNC™-Anwendungen und -Dienste.........................................................211 Verwendung von SYNC™ mit Media-Player....
Einleitung Beachte: Betreiben Sie Ihr Fahrzeug stets entsprechend aller geltenden Vorschriften und Gesetze. ZU DIESEM SERVICEHEFT Vielen Dank, dass Sie sich für einen Ford entschieden haben. Wir empfehlen, dass Sie sich für das Lesen dieses Handbuchs etwas Zeit nehmen, um sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Der sichere Umgang mit Ihrem Auto erhöht die Sicherheit und bringt Ihnen mehr Spaß am Fahren.
Einleitung Siehe Bedienungsanleitung Luftfilter des Motors Klimaanlage Motorkühlmittel Antiblockierbremssystem Motorkühlmitteltemperatur Keinesfalls rauchen, keine Flammen oder Zündfunken Motoröl Akku Explosives Gas Batteriesäure Lüfterwarnung Bremsflüssigkeit - nicht auf Mineralölbasis Sicherheitsgurt anlegen Bremssystem Airbag vorn Fahrgastraumfilter Nebelscheinwerfer Tankkappe prüfen Kraftstoffpumpe zurücksetzen Kindersicherung Sicherungskasten Untere Kindersitz-Verankerung Warnbli
Einleitung Wagenheber Stabilitätskontrolle Von Kindern fernhalten. Scheibenwischer-/Scheibenwaschanlage vorn Außenbeleuchtung - Steuerung Warnung - niedriger Reifendruck DATENAUFZEICHNUNG Eine Vielzahl elektronischer Komponenten Ihres Fahrzeugs enthalten Datenspeicher, die technische Informationen über Fahrzeugzustand, Ereignisse und Fehler temporär oder dauerhaft speichern.
Einleitung Wenn Serviceleistungen in Anspruch genommen werden (z.B. bei Reparaturleistungen, Serviceprozessen, Garantiefällen, Qualitätssicherung), können diese technischen Informationen von Mitarbeitern des Servicenetzes (einschließlich Hersteller) aus den Ereignisund Fehlerdatenspeichern mit speziellen Diagnosegeräten ausgelesen werden. Dort erhalten Sie bei Bedarf weitere Informationen. Nach einer Fehlerbehebung werden die Informationen im Fehlerspeicher gelöscht oder fortlaufend überschrieben.
Einleitung MOBILFUNKGERÄT Die Verwendung mobiler Kommunikation nimmt in der Geschäftswelt sowie im privaten Umfeld immer mehr an Bedeutung zu. Jedoch darf der Gebrauch solcher Ausrüstungen weder die eigene noch die Sicherheit anderer Personen gefährden. Bei ordnungsgemäßer Verwendung kann die mobile Kommunikation die persönliche Sicherheit, besonders in Notfallsituationen, deutlich verbessern.
Kurzübersicht FAHRZEUGFRONT - ÜBERSICHT A Siehe Ver- und Entriegeln (Seite 36). B Siehe Rückspiegel (Seite 58). C Siehe Wechseln der Wischerblätter (Seite 153). D Siehe Wartung (Seite 139). E Siehe Abschlepppunkte (Seite 122). F Siehe Wechsel von Glühlampen (Seite 148). G Reifendruck. Siehe Technische Daten (Seite 173). H Siehe Radwechsel (Seite 169).
Kurzübersicht FAHRZEUGINNENRAUM - ÜBERSICHT A Siehe Schaltgetriebe (Seite 104). Siehe Automatikgetriebe (Seite 104). B Siehe Elektrische Fensterheber (Seite 55). Siehe Außenspiegel (Seite 56). C Siehe Kopfstützen (Seite 81). D Siehe Anlegen der Sicherheitsgurte (Seite 25). E Siehe Rücksitze (Seite 83). F Siehe Manuelle Sitzverstellung (Seite 82). G Siehe Handbremse (Seite 109). H Siehe Öffnen und Schließen der Motorhaube (Seite 140).
Kurzübersicht ARMATURENBRETT - ÜBERSICHT - FAHRZEUGE AUSGESTATTET MIT LINKSLENKER A Luftausströmer Siehe Belüftungsdüsen (Seite 75). B Blinkleuchten Siehe Blinkleuchten (Seite 52). C Kombiinstrument Siehe Anzeigen (Seite 59). Siehe Warnleuchten und Anzeigen (Seite 60). D Scheibenwischerhebel Siehe Wisch-/Waschanlage (Seite 47). E Bildschirm - Information und Unterhaltung. Siehe Informationsdisplays (Seite 66). F Audiogerät. Siehe Audiosystem (Seite 177).
Kurzübersicht K Drucktaste – Zündschalter Siehe Starten des Motors (Seite 89). L Schalter – Geschwindigkeitsregelsystem Siehe Verwenden der Geschwindigkeitsregelung (Seite 116). M Lenkzündschloss Siehe Zündschalter (Seite 89). N Signalhorn O Lenkradverstellung Siehe Einstellen des Lenkrads (Seite 44). P Audiosystem Siehe Bedienung des Audiosystems (Seite 44). Q Motorhaubenentriegelungshebel. Siehe Öffnen und Schließen der Motorhaube (Seite 140).
Kurzübersicht A Luftausströmer Siehe Belüftungsdüsen (Seite 75). B Blinkleuchten Siehe Blinkleuchten (Seite 52). C Kombiinstrument Siehe Anzeigen (Seite 59). Siehe Warnleuchten und Anzeigen (Seite 60). D Scheibenwischerhebel Siehe Wisch-/Waschanlage (Seite 47). E Bildschirm - Information und Unterhaltung. Siehe Informationsdisplays (Seite 66). F Audiogerät. Siehe Audiosystem (Seite 177). G Taste - Türschloss Siehe Ver- und Entriegeln (Seite 36).
Kurzübersicht FAHRZEUGHECK - ÜBERSICHT A Siehe Wechsel von Glühlampen (Seite 148). B Siehe Wechseln der Wischerblätter (Seite 153). C Siehe Ladeklappe (Seite 40). Siehe Wechsel von Glühlampen (Seite 148). D Siehe Warndreieck (Seite 126). Reserverad. Siehe Fahrzeugheck - Übersicht (Seite 15). Wagenheber. Siehe Fahrzeugheck - Übersicht (Seite 15). E Siehe Abschlepppunkte (Seite 122). F Reifendruck. Siehe Technische Daten (Seite 173).
Kurzübersicht G Siehe Fahrzeugheck - Übersicht (Seite 15). H Siehe Betanken (Seite 98).
Rückhaltesysteme für Kinder KINDERSITZE EINBAUEN WARNUNGEN Ihr Fahrzeug besitzt einen Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag. Siehe Beifahrer-Airbag (Seite 29). Sie müssen den Airbag ausschalten, wenn Sie ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf dem Vordersitz verwenden wollen. Nach Ausbau des nach hinten gerichteten Kinderrückhaltesystems unbedingt den Airbag wieder einschalten! Nichtbeachten dieser Warnung kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Rückhaltesysteme für Kinder Ausschließlich Kindersitze mit den Zertifizierungen ECE-R131 oder ECE-R44.03 (oder höher) wurden zur Verwendung in Ihrem Fahrzeug getestet und genehmigt. Sie finden eine Auswahl von diesen bei Ihrem Vertragshändler. Kindersicherheitssitz Beachte: Die Vorschriften für den Einsatz von Kinderrückhaltesystemen unterscheiden sich von Land zu Land.
Rückhaltesysteme für Kinder Kindersitzkissen (Gruppe 2) WARNUNGEN Niemals Kissen, Bücher oder Handtücher verwenden, um die Sitzposition des Kindes zu erhöhen. Nichtbeachten dieser Warnung kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Stellen Sie dabei sicher, dass Ihr Kind aufrecht sitzt. Nichtbeachten dieser Warnung kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Stellen Sie sicher, dass der Kindersitz fest am Fahrzeugsitz anliegt.
Rückhaltesysteme für Kinder ISOFIX-Befestigungspunkte Beachte: Bei Erwerb eines ISOFIX-Kindersitzes auf die korrekte Gewichtsgruppe und ISOFIX-Größenklasse für die vorgesehene Sitzposition achten. Siehe Sitzpositionen für Kindersitze (Seite 21). Einbau eines Kindersitzes mit oberen Haltegurten ACHTUNG Obere Haltebänder dürfen an keiner anderen Stelle als der korrekten Verankerung befestigt werden. Nichtbeachten dieser Warnung kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Rückhaltesysteme für Kinder WARNUNGEN Vergewissern Sie sich, dass der Kindersitzhersteller Ihr Fahrzeug für diesen Typ von Kindersitz zugelassen hat. Nichtbeachten dieser Warnung kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. WARNUNGEN Äußerste Gefahr! Ein gegen die Fahrtrichtung weisender Kindersitz niemals auf einem Sitz verwenden, der durch einen davor angeordneten Airbag geschützt ist. Bei Verwendung von Kindersitzen mit einer Stütze darauf achten, dass die Stütze sicher auf dem Boden aufliegt.
Rückhaltesysteme für Kinder Gewichtsgruppen 0 0+ 1 2 3 Bis 10 kg (22 lbs) Bis 13 kg (29 lbs) 9 - 18 kg (20 - 40 lbs) 15 - 25 kg (33 - 55 lbs) 22 - 36 kg (46 - 79 lbs) Beifahrersitz mit Airbag EIN X X UF¹ UF¹ UF¹ Beifahrersitz mit Airbag AUS U¹ U¹ U¹ U¹ U¹ Rücksitze U U U U U Sitzpositionen X Für Kinder dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet. U Für universelle Rückhaltesysteme geeignet, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind.
Rückhaltesysteme für Kinder Gewichtsgruppen 0 Sitzpositionen 0+ Rückwärts gerichtet Bis 13 kg (29 lbs) Rücksitz Mitte Größenklasse I Vorwärts gerichtet Rückwärts gerichtet 9 - 18 kg (20 - 40 lbs) Ohne ISOFIX-Anker Größentyp IL Geeignet zur Verwendung mit speziellen ISOFIX-Kinderrückhaltesystemen der Kategorie "semi-universal". Weitere Informationen finden Sie in der vom jeweiligen Kinderrückhaltesystem-Hersteller herausgegebenen Liste der empfohlenen Fahrzeuge.
Rückhaltesysteme für Kinder KINDERSICHERUNG ACHTUNG Bei aktivierter Kindersicherung lassen sich die Türen nicht von innen öffnen. Beachte: Bei Fahrzeugen mit schlüsselloser Entriegelung verwenden Sie bitte den Ersatzschlüssel. Siehe Schlüssellose Entriegelung (Seite 38). Links Zum Verriegeln gegen den Uhrzeigersinn und zum Entriegeln im Uhrzeigersinn drehen. Rechts Zum Verriegeln im Uhrzeigersinn und zum Entriegeln gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Sicherheitsgurte Sicherheitsgurt anschnallen ANLEGEN DER SICHERHEITSGURTE Mit einer durchgehenden Bewegung am Gurt ziehen, um eine Blockierung zu verhindern. Die Schnallenzunge in das Gurtschloss einführen, bis ein Klicken zu hören ist, und überprüfen, ob sie eingerastet ist. WARNUNGEN Stecken Sie die Gurtzunge in das Gurtschloss, bis es hörbar einrastet. Der Sicherheitsgurt ist nicht korrekt angelegt, solange er nicht hörbar im Gurtschloss einrastet.
Sicherheitsgurte Fester Beckengurt - Rücksitz Mitte Verwendung von Sicherheitsgurten während Schwangerschaft ACHTUNG Achten Sie auf ein korrektes Anlegen des Sicherheitsgurts, um sich und Ihr ungeborenes Kind zu schützen. Benutzen Sie nicht nur Becken- oder Schultergurt. Beim Anschnallen auf das hörbare Klickgeräusch achten, das das Einrasten der Zunge in das Gurtschloss anzeigt. Zum Straffziehen das lose Ende durch das Gurtschloss ziehen, bis der Gurt bequem über der Hüfte sitzt.
Sicherheitsgurte Die Höhe des Sicherheitsgurts so einstellen, dass der Gurt über die Schultermitte verläuft. Falls Sie Ihren Sicherheitsgurt nicht anlegen, schalten sich Warnsignalton und Warnanzeige nach ca. fünf Minuten automatisch aus. Ausschalten des Gurtwarners Wenden Sie sich an einen Ford-Vertragshändler. Einstellung der Schultergurthöhe: 1. Ziehen Sie am Knopf, und verschieben Sie die Höhenverstellung nach oben oder unten. 2.
Sicherheits-Rückhaltesystem FUNKTIONSBESCHREIBUNG WARNUNGEN Nur Sitzbezüge verwenden, die auf Sitze mit Seitenairbags ausgelegt sind. Diese nur von einem autorisierten Vertragshändler einbauen lassen. Nichtbeachten dieser Warnung kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Sicherheits-Rückhaltesystem BEIFAHRER-AIRBAG Der Airbag wird bei schweren Frontalkollisionen oder Kollisionen mit einem Aufprallwinkel bis zu 30 Grad von links oder rechts aktiviert. Der Airbag bläst sich in wenigen tausendstel Sekunden auf. Er bremst die Vorwärtsbewegung der Insassen beim Aufprall ab, indem er sich entleert. Bei leichten Kollisionen frontal, seitlich oder im Heckbereich sowie bei Überschlägen wird der Airbag nicht ausgelöst.
Sicherheits-Rückhaltesystem Einschalten des Beifahrer-Airbags Der Airbag löst sich bei stärkerem seitlichen Aufprall aus. Bei leichten Frontal-, Seitenkollisionen, Heckaufprall oder Überschlagen wird der Airbag nicht ausgelöst. ACHTUNG Sie müssen den Beifahrer-Airbag einschalten, wenn Sie keinen gegen die Fahrtrichtung weisenden Kindersitz auf dem vorderen Beifahrersitz anbringen. Nichtbeachten dieser Warnung kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Sicherheits-Rückhaltesystem Die Kopfairbags sind über den vorderen und hinteren Seitenfenstern angeordnet. Der Airbag löst sich bei stärkerem seitlichen Aufprall aus. Er spricht auch auf stärkere, diagonale Frontalkollisionen an. Bei leichten Frontal- und Seitenkollisionen oder Überschlagen wird der Kopfairbag nicht ausgelöst.
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU FUNKFREQUENZEN FERNBEDIENUNG Sie können maximal acht Fernbedienungen für Ihr Fahrzeug programmieren. Dies beinhaltet auch die, die mit Ihrem Fahrzeug ausgeliefert wurden. Wenden Sie sich an einen Vertragshändler. Beachte: Änderungen und Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die technische Zulassung zuständigen Institution genehmigt sind, können zu einem Verlust der Betriebserlaubnis der Vorrichtung führen.
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen Fernbedienung mit eingeklapptem Schlüsselbart 3. Drehen Sie den Schraubendreher in der gezeigten Position, um die beiden Hälften der Fernbedienung zu trennen. 1. Führen Sie einen Schraubendreher so weit wie möglich auf der Seite der Fernbedienung ein, drücken Sie ihn zum Schlüsselbart und entfernen Sie den Schlüsselbart. Beachte: Berühren Sie mit dem Schraubendreher nicht die Batteriekontakte oder die Leiterplatte. 4.
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen Fernbedienung ohne eingeklappten Schlüsselbart 4. Setzen Sie den Schraubendreher vorsichtig an der gezeigten Position an, um die Fernbedienung zu öffnen. 1. Die Knöpfe an den Kanten drücken, um den Deckel zu lösen. Den Deckel vorsichtig abnehmen. 2. Schlüsselbart herausnehmen. Beachte: Berühren Sie mit dem Schraubendreher nicht die Batteriekontakte oder die Leiterplatte. 5. Die Batterie vorsichtig mit dem Schraubendreher entfernen. 6.
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen SCHLÜSSEL ODER FERNBEDIENUNGEN ERSETZEN Ersatzschlüssel oder Fernbedienungen können Sie bei einem Vertragshändler erwerben. Vertragshändler können die Fernbedienungen für Ihr Fahrzeug programmieren. Siehe Passive Wegfahrsperre (Seite 41). Zum Umprogrammieren der elektronischen Wegfahrsperre wenden Sie sich bitte an einen Vertragshändler.
Schlösser VER- UND ENTRIEGELN • Beachte: Alle Türen werden automatisch entriegelt, wenn der Airbag aufgrund eines Aufpralls ausgelöst wird und daraufhin die Warnblinker blinken. • die Fahrgeschwindigkeit mindestens 2 Sekunden lang 15 km/h betrug, und die Bedingungen für die Aktivierung der automatischen Verriegelungsfunktion erneut erfüllt werden.
Schlösser Beachte: Ist das Fahrzeug über mehrere Wochen verriegelt, wird die Funktion der Fernbedienung unterbunden. Sie müssen dann den Schlüssel verwenden, um das Fahrzeug zu entriegeln und den Motor zu starten. Nach einmaligem Entriegeln und Starten des Fahrzeugs ist die Fernbedienung dann wieder funktionsfähig.
Schlösser Beachte: Falls die Zentralverriegelung nicht funktioniert, die Türen einzeln mit dem Schlüssel in der gezeigten Position verriegeln. Das System ermöglicht den Betrieb des Fahrzeugs ohne Schlüssel oder Fernbedienung. Zum passiven Verriegeln oder Entriegeln des Fahrzeugs muss sich ein gültiger passiver Schlüssel innerhalb einer der beiden externen Erfassungsbereiche befinden. Diese befinden sich etwa fünf Fuß (eineinhalb Meter) von den Türgriffen vorn entfernt. Zum Verriegeln drücken.
Schlösser Die Verriegelungstasten befinden sich an den Vordertüren. Durch einmaliges langes Aufblinken der Blinker wird bestätigt, dass die Warnanlage deaktiviert und alle Türen entriegelt wurden. Zentralverriegelung und Aktivierung der Diebstahlwarnanlage: • Drücken Sie einen Verriegelungsknopf einmal. Entriegelung von ausschließlich der Fahrertür Beachte: Ihr Fahrzeug bleibt für ca. drei Sekunden verriegelt.
Schlösser Ver- und Entriegeln der Türen mit dem Schlüsselbart (falls vorhanden) 1. Den Deckel vorsichtig abnehmen. 2. Nehmen Sie den Schlüsselbart heraus und stecken Sie ihn in das Schloss. Beachte: Nur die Fahrertür weist einen Schlosszylinder auf. LADEKLAPPE Öffnen der Hecktür Beachte: Sie müssen Ihr Fahrzeug entriegeln, damit die Hecktür geöffnet werden kann. 1. Entriegeln Sie Ihr Fahrzeug. 2. Drücken Sie die Taste an der rechten Rückleuchte, und öffnen Sie die Hecktür.
Sicherheit PASSIVE WEGFAHRSPERRE DIEBSTAHLALARM (FALLS Arbeitsweise VORHANDEN) Das System unterbindet das Starten des Motors mit einem nicht ordnungsgemäß codierten Schlüssel. Alarmsystem Kodierte Schlüssel • Ihr Fahrzeug verfügt evtl. über eine der folgenden Alarmanlagen: Falls Sie einen Schlüssel verlieren, können Sie einen Ersatzschlüssel bei Ihrem Vertragshändler bekommen. Falls möglich, geben Sie die Schlüsselnummer auf dem mit den Originalschlüsseln gelieferten Anhänger an.
Sicherheit Batteriegestützte Alarmsirene Bei umfassendem Schutz werden die Innenraumsensoren beim Scharfstellen des Alarms aktiviert. Das batteriegestützte Alarmhorn stellt ein zusätzliches Alarmsystem dar, das eine Sirene bei Auslösen des Alarms aktiviert. Wenn Sie das Fahrzeug verriegeln, stellt sich das System scharf. Die Alarmsirene verfügt über eine eigene Batterie und ertönt, falls jemand versucht, die Fahrzeugbatterie oder die Batterie der Sirene abzuklemmen.
Sicherheit Wahl zwischen umfassendem und reduziertem Schutz Fahrzeuge mit schlüsselloser Fernentriegelung Beachte: Wird Reduziert gewählt, wird der Alarm nicht dauerhaft auf reduzierten Schutz eingestellt. Der Alarm wird so eingestellt dass reduzierter Schutz nur für den aktuellen Zündzyklus gilt. Wenn Sie regelmäßig den Alarm auf reduzierten Schutz einstellen, wählen Sie Bei Ausstieg fragen. Beachte: Im Erfassungsbereich dieser Tür für schlüssellose Entriegelung muss sich ein gültiger Sender befinden.
Lenkrad EINSTELLEN DES LENKRADS ACHTUNG Keinesfalls das Lenkrad während der Fahrt einstellen! Beachte: Vergewissern Sie sich, dass die Sitzposition korrekt ist. Siehe Korrektes Sitzen (Seite 81). 3. Die Lenksäule verriegeln. BEDIENUNG DES AUDIOSYSTEMS Wählen Sie an der Audioanlage die gewünschte Quelle. Sie können mit den Tasten die folgenden Funktionen steuern: 1. Die Lenksäule entriegeln. 2. Lenkrad in die gewünschte Position einstellen.
Lenkrad Typ 1 D Suchlauf abwärts oder zurück E Modus Drücken Sie M, um die Audioquelle auszuwählen. Suchlauf, weiter oder zurück Drücken Sie die Suchlauf-Taste, um: • • das Radio auf den nächsten oder den vorherigen voreingestellten Sender zu stellen. den folgenden oder vorherigen Titel abzuspielen.
Lenkrad GESCHWINDIGKEITSREGELUNG(FALLSVORHANDEN) Siehe Geschwindigkeitsregelung (Seite 116).
Wisch-/Waschanlage Intervallbetrieb SCHEIBENWISCHER Beachte: Enteisen Sie die Windschutzscheibe bei Frost vollständig, bevor Sie die Scheibenwischer einschalten. Beachte: Achten Sie darauf, vor dem Befahren von Waschanlagen die Scheibenwischer abzuschalten. Beachte: Tauschen Sie die Wischblätter aus, sobald sie Wasserstreifen und Schlieren hinterlassen. Beachte: Schalten Sie die Scheibenwischer nicht bei trockener Windschutzscheibe ein.
Wisch-/Waschanlage Beachte: Bei Nässe und winterlichen Bedingungen (Eis, Schnee, Salzgischt) kann es zu Aussetzern, plötzlichen Wischbewegungen und Streifenbildung kommen. Windschutzscheibe erkennt. Wenn Sie eine hohe Empfindlichkeit einstellen, schalten sich die Wischer ein, sobald der Regensensor eine geringe Feuchtigkeitsmenge auf der Windschutzscheibe erkennt.
Wisch-/Waschanlage HECKSCHEIBENWISCHER UND -WASCHANLAGE (FALLS VORHANDEN) Intervallbetrieb Um die Waschanlagen zu betätigen, den Hebel nach hinten ziehen. Sie werden maximal 10 Sekunden lang betrieben. Nach Freigabe des Hebels läuft der Wischer noch kurz nach. Den Hebel nach hinten ziehen.
Beleuchtung ALLGEMEINE INFORMATIONEN BEDIENEN DER BELEUCHTUNG Kondensation in Scheinwerfern und Leuchten Lichtschalterstellungen Die Lampen der Außenbeleuchtung weisen Belüftungsöffnungen auf, um normale Änderungen des Luftdrucks zu kompensieren. Aufgrund dieser Konstruktion kann es zu Kondensation kommen. Tritt feuchte Luft über die Belüftungsöffnungen in die Scheinwerfer oder Leuchten ein, kann sich bei niedrigen Temperaturen Kondensation bilden.
Beleuchtung Fernlicht und Abblendlicht SCHEINWERFERAUTOMATIK (FALLS VORHANDEN) Den Hebel vollständig in Richtung Lenkrad ziehen, um zwischen Fern- und Abblendlicht umzuschalten. Beachte: Bei eingeschaltetem automatischen Fahrlicht kann das Fernlicht erst eingeschaltet werden, nachdem die Scheinwerfer durch die Beleuchtungsautomatik eingeschaltet wurden. Lichthupe Den Hebel leicht zum Lenkrad ziehen.
Beleuchtung Wenn Ihr Fahrzeug mit automatischem Fahrlicht ausgestattet ist, schaltet das System je nach Lichtverhältnissen entsprechend das Tagfahrlicht oder die Abblendscheinwerfern ein. INNENLEUCHTEN Einstiegsleuchte BLINKLEUCHTEN • Ausschalttaste B Türkontakt C Ein Wenn der Schalter auf Position B gestellt ist, leuchtet die Einstiegsleuchte beim Entriegeln oder Öffnen einer Tür oder des Gepäckraumdeckels auf.
Beleuchtung Leseleuchten NEBELSCHLUSSLEUCHTEN (FALLS VORHANDEN) Nach dem Ausschalten der Zündung, erlöschen die Leseleuchten automatisch nach einiger Zeit, um ein Entladen der Batterie zu verhindern. Um die Leuchten erneut zu aktivieren, Zündung kurz einschalten. WARNUNGEN Schalten Sie die Nebelschlussleuchten nur bei Sichtweiten unter 50 Metern ein. NEBELSCHEINWERFER (FALLS Schalten Sie die Nebelschlussleuchten nicht bei Regen oder Schneefall oder bei einer Sichtweite von mehr als 50 Metern ein.
Beleuchtung Empfohlene Stellungen für die Leuchtweitenregulierung Beladung * Zuladung im 1 Stellung Vordersitze Rücksitze Gepäckraum 1-2 - - 0 1-2 3 - 1 1-2 3 max. 2 1 - max. 3 Siehe Fahrzeug-Identifikationsschild (Seite 175).
Fenster und Spiegel Öffnungsautomatik (falls vorhanden) ELEKTRISCHE FENSTERHEBER Drücken Sie den Schalter kurz bis zum Anschlag, bevor Sie ihn loslassen. Drücken oder ziehen Sie den Schalter erneut, um das Fenster zu stoppen. WARNUNGEN Keinesfalls Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen oder sie die elektrischen Fensterheber betätigen lassen. Sie könnten sich ernsthaft verletzen. Schließautomatik (falls vorhanden) Ziehen Sie den Schalter bis zum Anschlag nach oben, bevor Sie ihn loslassen.
Fenster und Spiegel Übersteuern der Einklemmschutzfunktion 2. Schalter freigeben. 3. Ziehen Sie den Schalter erneut für mehr als eine Sekunde hoch. 4. Drücken Sie den Schalter, bis die Scheibe völlig geöffnet ist. 5. Schalter freigeben. 6. Ziehen Sie den Fensterheberschalter hoch, bis die Scheibe völlig geschlossen ist. 7. Öffnen Sie das Fenster und versuchen Sie dann, es automatisch zu schließen. 8. Wiederholen Sie den Rücksetzvorgang, falls sich das Fenster nicht automatisch schließt.
Fenster und Spiegel Vor einem Spurwechsel zuerst in den Hauptspiegel und anschließend in den Totwinkel-Spiegel blicken. Wenn im Totwinkel-Spiegel keine Fahrzeuge zu sehen sind und der Verkehr in der angrenzenden Fahrspur in sicherem Abstand ist, Blinksignal zum Anzeigen des Spurwechsels geben. Über die Schulter blicken, um einen sicheren Abstand zu anderen Fahrzeugen sicherzustellen, und umsichtig die Spur wechseln. In Pfeilrichtung bewegen, um den Spiegel zu verstellen.
Fenster und Spiegel nach außen. Beim Annähern des Fahrzeugs (B) geht das Bild vom Hauptspiegel auf den Totwinkel-Spiegel über. Das Fahrzeug tritt in Ihr peripheres Sichtfeld ein, wenn es im Totwinkel-Spiegel nicht mehr zu sehen ist (C). RÜCKSPIEGEL ACHTUNG Keinesfalls den Spiegel während der Fahrt einstellen. Beachte: Keinesfalls das Gehäuse oder das Glas des Spiegels mit scharfen Scheuermitteln, Benzin oder einem anderen Reinigungsmittel auf Mineralöl- bzw. Salmiakbasis reinigen.
Kombiinstrument ANZEIGEN A Drehzahlmesser B Informationsdisplay und Kühlmitteltemperaturanzeige C Geschwindigkeitsmesser D Tankanzeige Kühlmitteltemperaturanzeige Kraftstoffvorratsanzeige Zeigt die Temperatur des Motorkühlmittels an. Bei normaler Betriebstemperatur befindet sich die Markierung im mittleren Bereich. Die Zündung einschalten. Die Kraftstoffvorratsanzeige zeigt den ungefähren Kraftstoffstand im Kraftstofftank an.
Kombiinstrument Batteriewarnleuchte WARNLEUCHTEN UND ANZEIGEN Leuchtet sie während der Fahrt auf, weist dies auf eine Störung hin. Nicht benötigte elektrische Ausrüstung ausschalten. Lassen Sie das System umgehend von einem Vertragshändler überprüfen. Die folgenden Warnleuchten und Anzeigen warnen Sie, wenn eine Fahrzeugbedingung gefährlich wird. Einige Leuchten leuchten während der Funktionsprüfung beim Fahrzeugstart auf.
Kombiinstrument Warnleuchte - Kühlmitteltemperatur Warnleuchte - offene Türen (falls vorhanden) ACHTUNG Leuchtet auf, wenn die Zündung eingeschaltet ist und eine Tür, die Motorhaube oder der Kofferraum nicht ordnungsgemäß geschlossen ist. Wenn die Warnleuchte trotz richtigem Füllstand rot aufleuchtet, setzen Sie die Fahrt nicht fort. Lassen Sie das System umgehend von einem Vertragshändler überprüfen.
Kombiinstrument Frostwarnleuchte Alle Fahrzeuge Leuchtet eine dieser Warnleuchten bei drehendem Motor auf, liegt ein Fehler vor. Das Fahrzeug kann weiterhin gefahren werden; die Motorleistung ist jedoch möglicherweise eingeschränkt. Blinkt sie während der Fahrt, die Geschwindigkeit sofort reduzieren. Wenn die Leuchte weiterhin blinkt, vermeiden Sie starkes Beschleunigen oder abruptes Gaswegnehmen. Das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen lassen.
Kombiinstrument Reifendruckwarnleuchte Gangwechselkontrollleuchte Leuchtet sie während der Fahrt auf, zeigt dies eine Warnung bezüglich des Reifendrucks an. Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es der Verkehr zulässt, überprüfen Sie die Reifen und sorgen Sie für den richtigen Reifendruck. Blinkt diese Leuchte, weist dies auf eine Störung hin. Lassen Sie Ihr Fahrzeug möglichst umgehend von einem Vertragshändler überprüfen. Siehe Reifendrucküberwachungs-System (Seite 165).
Kombiinstrument Türe nicht zu (falls vorhanden) Handbremse Ertönt, wenn das Fahrzeug die voreingestellte Fahrgeschwindigkeit überschreitet und eine der Türen nicht geschlossen ist. Der Warnton ertönt einmal pro Zündzyklus. Ertönt, wenn das Fahrzeug die voreingestellte Fahrgeschwindigkeit überschreitet, während die Feststellbremse aktiviert ist. Der Ton verstummt, sobald das Fahrzeug angehalten oder die Feststellbremse gelöst wird.
Kombiinstrument Wählhebel nicht in Parkstellung Ertönt, wenn sich der Wählhebel bei geöffneter Fahrertür nicht in der Parkstellung (P) befindet. Der Warnton verstummt, wenn der Wählhebel in Parkstellung (P) gebracht oder die Fahrertür richtig geschlossen wird.
Informationsdisplays • ALLGEMEINE INFORMATIONEN • ACHTUNG Ablenkung beim Fahren kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und Verletzungen führen. Wir empfehlen dringendst, solche Geräte bzw. deren Funktionen nur extrem vorsichtig zu nutzen, damit Ihre Aufmerksamkeit nicht von der Straße abgelenkt wird. Der sichere Betrieb Ihres Fahrzeug fällt gänzlich untere Ihre Verantwortung.
Informationsdisplays • • • Uhr. Ermöglicht das Einstellen von Uhrzeit und Datum. Display. Ermöglicht das Einstellen der Sprache auf der Anzeige und im Spracherkennungssystem. System. Ermöglicht Ihnen das Einsehen derzeit aktiver Informationsmeldungen. 4. Über die Pfeiltasten nach oben und unten können Sie den Tag, den Monat und das Jahr erhöhen oder verringern. 5. Verwenden Sie den Links- bzw. Rechtspfeil, um zwischen der Tages-, Monats- und Jahreseinstellung zu wechseln. 6.
Informationsdisplays Kraftstoffverbrauch im Stand Der Bordcomputer umfasst die folgenden Informationsdisplays: Zeigt den Kraftstoffverbrauch im Stand an. Temperatur Zeigt die Außentemperatur an. Tageskilometerzähler Erfasst die auf einzelnen Strecken zurückgelegte Entfernung. Durchschnittliche Geschwindigkeit Gibt die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit seit dem letzen Zurücksetzen der Funktion an.
Informationsdisplays Drücken Sie die Taste OK, um einige Meldungen zu bestätigen und aus der Informationsanzeige zu entfernen. Andere Meldungen werden nach kurzer Zeit automatisch ausgeblendet. Als Ergänzung zu bestimmten Meldungen leuchtet die Meldungsanzeige auf. Je nach Wichtigkeit der Meldung leuchtet die Anzeige rot oder gelb und leuchtet so lange auf, bis die Fehlerursache behoben ist. Einige Meldungen müssen bestätigt werden, bevor Sie die Menüs aufrufen können.
Informationsdisplays Türen geöffnet Meldungsanzeige Gegenmaßnahme Fahrertür offen rot Fahrzeug in Bewegung. So schnell wie möglich Fahrzeug anhalten und schließen. Tür Fahrerseite hinten offen rot Fahrzeug in Bewegung. So schnell wie möglich Fahrzeug anhalten und schließen. Beifahrertür offen rot Fahrzeug in Bewegung. So schnell wie möglich Fahrzeug anhalten und schließen. Tür Beifahrerseite hinten offen rot Fahrzeug in Bewegung. So schnell wie möglich Fahrzeug anhalten und schließen.
Informationsdisplays Wegfahrsperre Meldungsanzeige Gegenmaßnahme rot Lassen Sie das System umgehend von einem Vertragshändler prüfen. Meldungsanzeige Gegenmaßnahme Schlüssel Batterie leer Bitte ersetzen gelb Siehe Fernbedienung (Seite 32). Zünd. ausschalten "POWER" drücken gelb Siehe Schlüsselloses Startsystem (Seite 89). Zum Starten Bremse betätigen - Siehe Schlüsselloses Startsystem (Seite 89). Zum Starten Kupplung betätigen - Siehe Schlüsselloses Startsystem (Seite 89).
Informationsdisplays Wartung Meldung Meldungsanzeige Gegenmaßnahme Bremsflüssigkeitsstand niedrig Bitte Service! rot Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 147). Bremssystem Störung Bitte anhalten rot Lassen Sie das System unverzüglich von einem Vertragshändler prüfen. Motoröl Druck niedrig Bitte anhalten rot Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 144). Motor Bitte Service gelb Lassen Sie das System umgehend von einem Vertragshändler prüfen.
Informationsdisplays Getriebe. Meldungsanzeige Gegenmaßnahme rot Lassen Sie das System unverzüglich von einem Vertragshändler prüfen. Getriebe überhitzt Bitte anhalten rot Bei bestimmten Betriebsbedingungen kann es vorkommen, dass die Kupplungen im Getriebe überhitzen. In dieser Situation muss das Bremspedal betätigt und das Fahrzeug angehalten werden, um Getriebeschäden zu verhindern.
Informationsdisplays Stabilitätsprogramm Meldungsanzeige Gegenmaßnahme gelb Lassen Sie das System umgehend von einem Vertragshändler prüfen. Eingeschränkte elektronische Stabilitätskontrolle - Lassen Sie das System von einem Vertragshändler prüfen. Elektronische Stabilitätskontrolle aus - Siehe Verwenden der Stabilitätsregelung (Seite 113).
Klimaanlage Heizen des Innenraums FUNKTIONSBESCHREIBUNG Richten Sie die Luft auf den Fußraum. Bei kalter oder feuchter Witterung einen Teil der Luft auf Windschutzscheiben und Türfenster richten. Frischluft Halten Sie die Lufteinlässe vor der Windschutzscheibe frei von Fremdkörpern (zum Beispiel Schnee oder Laub), damit die Innenraumklimatisierung wirkungsvoll funktionieren kann. Kühlen des Innenraums Richten Sie die Luft auf den Kopfraum.
Klimaanlage Seitliche Luftdüsen AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE (FALLS VORHANDEN) 76 Ecosport (CBW)
Klimaanlage A Steuert das Luftdurchsatzvolumen in Ihrem Fahrzeug. Drehen Sie den Gebläseregler zur Auswahl der gewünschten Gebläsedrehzahl. Die Einstellung wird auf dem Display angezeigt. B Stellen Sie ihn auf die gewünschte Luftverteilung ein. Über OFF kann das System ausgeschaltet werden. Drücken Sie die Umlufttaste, um zwischen Außen-, d. h. Frischluft, und Umluft umzuschalten. Bei Auswahl von Umluft leuchtet die Taste und die Luft im Fahrgastraum wird umgewälzt.
Klimaanlage 6. Warten Sie ein bis zwei Minuten, und schalten Sie den Motor dann aus. Schnelles Beheizen des Innenraums Fahrzeug mit manueller Klimaanlage Fahrzeug mit automatischer Klimaanlage 1 Stellen Sie das Gebläse auf die höchste Stellen Sie das Gebläse auf die höchste Stufe ein. Stufe ein. 2 Stellen Sie die Temperatur auf den Maximalwert ein. Stellen Sie die Temperatur auf den Maximalwert ein. 3 Schalten Sie die Luftverteilung auf Fußraum.
Klimaanlage Für das Kühlen empfohlene Einstellungen Fahrzeug mit manueller Klimaanlage Fahrzeug mit automatischer Klimaanlage 1 Stellen Sie das Gebläse auf die zweithöchste Stufe ein. Drücken Sie die Taste AUTO. 2 Stellen Sie den Temperaturregler auf den Mittelwert des Kühlbereichs ein. Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit dem Temperaturregler ein. 3 Schalten Sie die Luftverteilung auf Windschutzscheibe. Öffnen Sie alle Luftdüsen am Armaturenbrett und richten Sie sie nach Bedarf aus.
Klimaanlage Entfrosten der Windschutzscheibe und der Seitenfenster und Entfeuchten bei kaltem Wetter Fahrzeug mit manueller Klimaanlage Fahrzeug mit automatischer Klimaanlage 1 Drücken Sie die Taste für Entfrosten/ Entfeuchten der Windschutzscheibe. 2 Stellen Sie die gewünschte Temperatur Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit dem Temperaturregler ein. mit dem Temperaturregler ein.
Sitze • KORREKTES SITZEN WARNUNGEN Keinesfalls die Sitzlehne zu weit nach hinten neigen, da sonst der Insasse bei einem Unfall unter dem Sicherheitsgurt durchrutschen und schwere Verletzungen erleiden kann. • Eine inkorrekte Sitzhaltung bzw. Sitzposition oder eine zu weit nach hinten geneigte Sitzlehne kann zu schweren Verletzungen oder Tod bei einer Kollision führen. Sitzen Sie stets aufrecht mit dem Rücken an der Sitzlehne und den Füßen auf dem Boden.
Sitze Entfernen der Kopfstützen MANUELLE SITZVERSTELLUNG Vordersitzkopfstützen WARNUNGEN Verstauen Sie keine Gegenstände hinter der Sitzlehne, bevor Sie sie wieder in die ursprüngliche Position bewegen. Ziehen Sie an der Sitzlehne, um sicherzustellen, dass die Lehne in ihrer ursprünglichen Position eingerastet ist. Ein unverriegelter Sitz kann bei abrupter Bremsung oder Kollisionen zur Gefahr werden.
Sitze Einstellen der Lendenwirbelstütze Einstellen der Lehnenneigung (falls vorhanden) RÜCKSITZE Einstellen der Fahrersitzhöhe (falls Neigen der Rückenlehne (falls vorhanden) vorhanden) Ihr Fahrzeug ist möglicherweise mit Sitzen mit geteilter Rückenlehne ausgestattet, die einzeln heruntergeklappt werden können. Setzen Sie sich auf den Sitz und ziehen Sie die Schlaufe nach oben, um die Rückenlehne nach hinten zu neigen.
Sitze Umklappen der Rückenlehne (falls vorhanden) WARNUNGEN Achten Sie beim Herunterklappen der Rückenlehne darauf, sich nicht die Finger zwischen Rückenlehne und Sitzrahmen einzuklemmen. Versuchen Sie nicht die Rücksitzkissen nach vorne zu klappen. Kopfstützen herunterdrücken. Siehe Kopfstützen (Seite 81). Befestigen Sie die Lederschlaufe an den Kopfstützen der Vordersitze, um die zusammengeklappten Sitze in der aufrechten Position zu sichern.
Sitze Stellen Sie sicher, dass die rückwärtigen Verriegelungshaken ordnungsgemäß im Schließdorn am Boden einrasten. Beachte: Stellen Sie sicher, dass der Sitz und die Rückenlehne sicher eingerastet sind. Halten Sie den Bodenbereich frei von Gegenständen, die das ordnungsgemäße Einrasten des Sitzes verhindern könnten. WARNUNGEN Wenn Sie die Rückenlehnen nach oben klappen, achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgurte greifbar und nicht hinter der Rückenlehne eingeklemmt sind.
Nebenverbraucheranschlüsse • ZUSATZSTECKDOSEN ACHTUNG • Schließen Sie keine optionalen elektrischen Verbraucher an die Zigarettenanzünderfassung an (falls vorhanden). Eine unsachgemäße Verwendung des Zigarettenanzünders kann zu Schäden führen, die nicht von der Garantie gedeckt sind, und Brand sowie schwere Verletzungen verursachen. Wenn der Motor nicht läuft, die Zusatzsteckdose keinesfalls länger als nötig verwenden.
Nebenverbraucheranschlüsse Beachte: Bei eingeschalteter Zündung kann auch der Anschluss für 12 V-Geräte mit einer Stromaufnahme von bis zu 20 A genutzt werden. Beachte: Ausschließlich Stecker aus dem Ford-Zubehör oder für Steckdosen gemäß SAE-Standard zugelassene Stecker verwenden. Um den Zigarettenanzünder zu aktivieren, diesen in die Fassung drücken. Er springt automatisch wieder heraus.
Ablagefläche MITTELKONSOLE ACHTUNG Verwenden Sie nur weiche Becher im Getränkehalter. Harte Gegenstände können bei einer Kollision zu Verletzungen führen. Das Fahrzeug kann mit verschiedenen Merkmalen auf der Konsole ausgestattet sein.
Starten des Motors Vor dem Motorstart bzw. beim Anlassen des Motors das Fahrpedal möglichst nicht betätigen. Das Fahrpedal nur verwenden, wenn beim Anlassen des Motors Probleme auftreten. ALLGEMEINE INFORMATIONEN WARNUNGEN Längerer Leerlauf mit hohen Motordrehzahlen kann zu hohen Temperaturen im Motor und in der Auspuffanlage führen, wodurch ein Risiko von Brand und anderen Schäden entstehen kann.
Starten des Motors Starten Ihres Fahrzeugs Beachte: Das System funktioniert u. U. nicht ordnungsgemäß, falls sich die Fernbedienung in der Nähe von Metallobjekten oder elektronischen Geräten wie Handys befindet. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe 1. Das Kupplungspedal ganz durchtreten. 2. Den Knopf kurz drücken. Beachte: Wenn das Kupplungspedal während des Motorstarts gelöst wird, wird der Anlasser abgeschaltet, während die Zündung eingeschaltet bleibt.
Starten des Motors Fahrzeuge mit Automatikgetriebe 1. Den Wählhebel in die Parkstellung bringen. 2. Drücken Sie den Knopf. Stoppen des Motors während der Fahrt ACHTUNG Abschalten des Motors während der Fahrt führt zu Verlust von Bremskraft- und Lenkunterstützung. Die Lenkung verriegelt sich zwar nicht, doch ist ein größerer Lenkaufwand erforderlich. Durch Ausschalten der Zündung können sich auch einige Stromkreise, Warnleuchten und Anzeigen ausschalten. 1.
Starten des Motors 2. Das Lenkrad bis zum Anschlag drehen, um das Lenkschloss einzurasten. Beachte: Wenn Sie das Kupplungspedal während des Motorstarts freigeben, schaltet sich der Anlasser ab, während die Zündung eingeschaltet bleibt. Fahrzeuge mit schlüssellosem Startsystem 1. Das Kupplungspedal ganz durchtreten. 2. Motor starten. Beachte: Das Lenkschloss rastet nicht ein, wenn die Zündung eingeschaltet ist oder das Fahrzeug in Bewegung ist.
Starten des Motors Alle Fahrzeuge Beachte: Nach einer begrenzten Anzahl von Startversuchen lässt das System für eine bestimmte Zeitspanne keinen weiteren Versuche zu, z. B. für 30 Minuten. Springt der Motor nicht an, die Startvorgang wie unter "Motor kalt/warm" beschrieben wiederholen. Zündung einschalten und warten, bis Vorglühkontrollleuchte erlischt.
Starten des Motors Falls der Fahrbetrieb gewöhnlich einer der folgenden Bedingungen entspricht: • Ausschließlich Kurzstreckenbetrieb. • Häufiges Ein- und Ausschalten der Zündung. • Der Einsatz beinhaltet gewöhnlich sehr starke Beschleunigung und Verzögerung. DIESELPARTIKELFILTER Der Rußpartikelfilter (DPF) ist Teil der Abgasreinigungsanlage Ihres Fahrzeugs. Er filtert gesundheitsschädliche Dieselpartikel (Ruß) aus dem Abgas heraus.
Starten des Motors Geben Sie das Fahrpedal frei. Warten, bis der Motor Leerlaufdrehzahl erreicht hat, und anschließend ausschalten.
Kraftstoff und Betanken • SICHERHEITSHINWEISE WARNUNGEN Keinesfalls zu viel Kraftstoff in den Kraftstofftank füllen. Der Druck in einem überfüllten Tank kann Undichtigkeiten verursachen und zum Herausspritzen von Kraftstoff und Brand führen. Kraftstoffe für Fahrzeuge können bei unsachgemäßem Einsatz oder falscher Handhabung zu ernsten Verletzungen oder Tod führen.
Kraftstoff und Betanken WARNUNGEN Keinesfalls verbleites Benzin oder Benzin mit metallhaltigen (z. B. auf Basis von Mangan) Additiven verwenden. Diese können zur Beschädigung des Abgassystems führen. WARNUNGEN Nur Dieselkraftstoffe verwenden, die die Norm EN590 bzw. die entsprechenden nationalen Normen erfüllen. Beachte: Wir empfehlen Ihnen, nur hochwertigen Kraftstoff zu verwenden. Beachte: Wir empfehlen Ihnen, nur hochwertigen Kraftstoff zu verwenden.
Kraftstoff und Betanken WARNUNGEN Unnötig lange Startversuche vermeiden. Befüllen aus einem Kraftstoffkanister Motor nicht mit abgezogenem Zündkerzenstecker laufen lassen. Kraftstoff nicht in einen ungeerdeten Kraftstoffbehälter füllen, da der Benzinfluss durch den Einfüllstutzen eine elektrostatische Aufladung erzeugt, die einen Brand auslösen kann. ACHTUNG Motor nicht durch Anschieben oder Anschleppen starten. Starthilfekabel verwenden. Siehe Fremdstarten des Fahrzeugs (Seite 126).
Kraftstoff und Betanken Beachte: Fahrzeuge mit bivalentem Kraftstoffsystem können mit Benzin, Ethanol oder einem Gemisch aus diesen Kraftstoffen betrieben werden. Sollte der Tankdeckel ausgewechselt werden müssen, verwenden Sie einen Tankdeckel, der für Ihr Fahrzeug ausgelegt ist. Der Garantieanspruch für Schäden am Kraftstofftank oder Kraftstoffsystem kann erlischen, wenn nicht ein Originaltankdeckel von Ford verwendet wird.
Kraftstoff und Betanken Optimale Resultate lassen sich mit einem stets gleich bleibenden Füllvorgang erreichen. 3. Tanken Sie nach mindestens drei bis fünf Tankfüllungen erneut voll und halten Sie den gegenwärtigen Kilometerstand fest. 4. Ziehen Sie den anfänglichen Kilometerstand vom gegenwärtigen Kilometerstand ab. 5. Der Kraftstoffverbrauch wird berechnet, indem die verbrauchte Menge in Liter mit 100 multipliziert und anschließend durch die zurückgelegte Strecke in Kilometer dividiert wird.
Kraftstoff und Betanken KRAFTSTOFFVERBRAUCHSWERTE - 1.
Kraftstoff und Betanken KRAFTSTOFFVERBRAUCHSWERTE - 1.
Kraftstoff und Betanken KRAFTSTOFFVERBRAUCHSWERTE - 1.
Getriebe Wählhebelpositionen SCHALTGETRIEBE Einlegen des Rückwärtsgangs Keinesfalls den Rückwärtsgang einlegen, während sich das Fahrzeug bewegt. Dies kann zu Getriebeschäden führen. AUTOMATIKGETRIEBE WARNUNGEN Ziehen Sie beim Abstellen stets die Feststellbremse vollständig an und stellen Sie den Wählhebel unbedingt auf Position P. Schalten Sie Zündung aus und nehmen Sie den Schlüssel mit, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Keinesfalls Brems- und Gaspedal gleichzeitig drücken.
Getriebe Wählen Sie Drive, damit die Vorwärtsgänge automatisch geschaltet werden. WARNUNGEN Ziehen Sie die Feststellbremse an und stellen Sie Wählhebel auf "P", bevor Sie das Fahrzeug verlassen. Sicherstellen, dass der Wählhebel in seiner Position eingerastet ist. Das Getriebe wählt den für eine optimale Leistung erforderlichen Gang auf Basis von Umgebungstemperatur, Gefälle, Fahrzeuglast und den Eingaben durch den Fahrer.
Getriebe Tipps zum Fahren mit Automatikgetriebe Falls Ihr Fahrzeug in Schlamm oder Schnee festhängt, können Sie versuchen, es durch regelmäßiges Wechseln zwischen Vor- und Rückwärtsfahrt heraus "zu wippen". Drücken Sie bei eingelegtem Gang jeweils leicht auf das Gaspedal. ACHTUNG Lassen Sie den Motor im Fahrmodus nicht mit angezogenen Bremsen zu lange im Leerlauf drehen. Notlösehebel - Parkposition WARNUNGEN Fahren Sie erst los, nachdem Sie sich versichert haben, dass die Bremsleuchten funktionieren.
Getriebe WARNUNGEN Wenn der Motor übermäßig hochdreht oder bei aktiver Berganfahrhilfe eine Fehlfunktion erkannt wird, wird die Berganfahrhilfe deaktiviert. Diese Funktion erleichtert das Anfahren am Berg, ohne dass die Feststellbremse eingesetzt werden muss. Wenn diese Funktion aktiv ist, wird das Fahrzeug nach dem Freigeben des Bremspedals für etwa zwei bis drei Sekunden an der Steigung gehalten. Das gibt Ihnen die Zeit mit dem Fuß vom Brems- auf das Fahrpedal zu wechseln.
Getriebe 3. Wird der Fuß vom Bremspedal genommen, wird das Fahrzeug noch für zwei oder drei Sekunden an der Steigung gehalten, ohne zurückzurollen. Diese Haltezeit wird während der Anfahrzeitspanne automatisch verlängert. 4. Auf normale Weise anfahren. Die Bremsen werden automatisch gelöst. Deaktivieren der Berganfahrhilfe Führen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen aus: • Um die Berganfahrhilfe zu deaktivieren, fahren Sie bergaufwärts weiter, ohne die Bremse erneut zu betätigen.
Bremsen ALLGEMEINE INFORMATIONEN HINWEISE ZUM FAHREN MIT ABS Scheibenbremsen Beachte: Beim Ansprechen des Systems pulsiert das Bremspedal etwas und lässt sich evtl. tiefer drücken. Das Bremspedal weiterhin gedrückt halten. Unter Umständen hören Sie auch ein Geräusch vom System. Das ist normal. Nasse Bremsscheiben haben eine verringerte Bremswirkung. Nach Verlassen einer Waschanlage das Bremspedal während der Fahrt leicht antippen, um den Wasserfilm abzubremsen.
Bremsen Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Beachte: Falls Sie Ihr Fahrzeug auf einer Steigung mit der Fahrzeugfront in Bergrichtung abstellen, den 1. Gang einlegen und das Lenkrad von der Straßenkante weg drehen. Beachte: Falls Sie Ihr Fahrzeug auf einem Gefälle mit der Fahrzeugfront in Talrichtung abstellen, den 1. Gang einlegen und das Lenkrad von der Straßenkante hin drehen. Alle Fahrzeuge Beachte: Während des Anziehens nicht den Löseknopf drücken. Anziehen der Feststellbremse: 1. Bremspedal betätigen. 2.
Antriebsschlupfregelung (falls vorhanden) Drücken Sie den Knopf. Dadurch erscheint eine Meldung zusammen mit einem leuchtenden Symbol auf dem Display. Um wieder in den Normalmodus zurückzukehren, drücken Sie die Taste erneut. FUNKTIONSBESCHREIBUNG Die Antriebsschlupfregelung beugt Durchdrehen von Rädern und Traktionsverlust vor. Wenn das Fahrzeug zu schlingern beginnt, bremst das System jedes einzelne Rad an und verringert, falls erforderlich, gleichzeitig die Motorleistung.
Antriebsschlupfregelung (falls vorhanden) Bei Ein- oder Ausschalten der Antriebsschlupfregelung erscheint eine Meldung auf der Informationsanzeige, die den Systemstatus angibt.
Stabilitätsregelung (falls vorhanden) Das System verfügt außerdem über eine Antischlupf-Funktion, die das Motordrehmoment verringert, wenn beim Beschleunigen die Räder durchdrehen. Dies sorgt für bessere Traktion auf rutschigem Untergrund oder auf Pisten und verbessert den Komfort durch Begrenzen des Radschlupfes in Haarnadelkurven.
Einparkhilfe (falls vorhanden) Beachte: Die äußeren Sensoren erfassen möglicherweise die Seitenwände der Garage. Ist der Abstand zwischen äußerem Sensor und Seitenwand drei Sekunden lang konstant, verstummt der Ton. Bei Fortsetzung erfassen die inneren Sensoren Objekte hinten. FUNKTIONSBESCHREIBUNG WARNUNGEN Die Einparkhilfe entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen.
Einparkhilfe (falls vorhanden) Beachte: Die Sensoren, die sich auf Stoßfängern oder Masken befinden, von Schnee, Eis und größeren Schmutzansammlungen frei halten. Falls die Sensoren verdeckt sind, kann die Genauigkeit des Systems beeinträchtigt werden. Die Sensoren nicht mit spitzen oder scharfen Objekten reinigen.
Geschwindigkeitsregelung (falls vorhanden) FUNKTIONSBESCHREIBUNG Dank Geschwindigkeitsregelanlage können Sie eine eingestellte Geschwindigkeit beibehalten, ohne mit dem Fuß auf dem Gaspedal bleiben zu müssen. VERWENDEN DER GESCHWINDIGKEITSREGELUNG Die Tasten der Geschwindigkeitsregelanlage befinden sich am Lenkrad. WARNUNGEN Die Geschwindigkeitsregelanlage darf nicht in dichtem Verkehr, auf kurvigen Straßen oder bei glatter Fahrbahn verwendet werden.
Geschwindigkeitsregelung (falls vorhanden) Ändern der eingestellten Geschwindigkeit • • • Die Taste SET + bzw. SET- drücken und loslassen. Lassen Sie die Taste los, sobald Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben. Die Taste SET + bzw. SET- kurz drücken und loslassen. Die Geschwindigkeitseinstellung ändert sich in Schritten von ca. 2 km/h (1 mph). Drücken Sie das Fahr- oder Bremspedal, bis Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreichen. Die Taste SET + drücken und loslassen.
Fahrhilfen Bei Ausfall der Stromversorgung des Fahrzeugs während der Fahrt (oder Ausschalten der Zündung) kann das Fahrzeug manuell gesteuert werden; dies erfordert jedoch einen erhöhten Kraftaufwand. Ein extremes ständiges Lenken kann dazu führen, dass Sie beim Lenken mehr Kraft aufwenden müssen. Damit sollen interne Überhitzung und dauerhafte Beschädigung des Lenksystems verhindert werden.
Fahrhilfen Unfallverhütung. Zudem muss das Fahrzeug bei Trennen der Batterie bzw. bei Einbau einer neuen Batterie eine kurze Strecke gefahren werden, damit die Strategie wieder erfasst und alle System wieder aktiviert werden.
Befördern von Gepäck ALLGEMEINE INFORMATIONEN BEFESTIGUNGSPUNKTE FÜR GEPÄCK WARNUNGEN Spanngurte für Lasten verwenden, die der zugelassenen Norm entsprechen, z. B. DIN. Stellen Sie sicher, dass alle losen Gegenstände korrekt gesichert werden. Gepäck und andere Gegenstände müssen so tief und so weit vorn wie möglich im Gepäck- oder Laderaum verstaut werden. Fahren Sie keinesfalls mit geöffneter Heckklappe oder Hintertür. Anderenfalls kann Abgas in das Fahrzeug eindringen.
Befördern von Gepäck Einstellen des Querträgers (falls DACHTRÄGER UND GEPÄCKTRÄGER vorhanden) Beachte: Windgeräusche können minimiert werden, indem Sie die Querträger abbauen oder umpositionieren, wenn Sie sie nicht benötigen. Positionieren Sie den vorderen Querträger in der mittleren Stellung, um Windgeräusche zu minimieren. Der Querträger kann mithilfe der nachstehend beschriebenen Schritte eingestellt oder abgebaut werden.
Abschleppen Steile Gefälle ANHÄNGERBETRIEB ACHTUNG WARNUNGEN Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h. Das Antiblockierbremssystem steuert nicht die Auflaufbremse am Anhänger. Der Druck in den Hinterreifen muss um 0,2 bar über den Normalwert angehoben werden. Siehe Technische Daten (Seite 173). Vor einer starken Gefällstrecke einen Gang herunterschalten. Das auf dem Typenschild angegebene maximal zulässige Zuggewicht darf nicht überschritten werden. Siehe Fahrzeug-Identifikationsschild (Seite 175).
Abschleppen Abschlepphaken hinten WARNUNGEN Zum Abschleppen des Fahrzeugs das Getriebe auf "N" (Neutralstellung) bzw. in den Leerlauf schalten. Fahren Sie langsam und behutsam an, ohne das abgeschleppte Fahrzeug nach vorn zu reißen. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe WARNUNGEN Muss eine Strecke von über 20 Kilometern (12 Meilen) zurückgelegt bzw. eine Geschwindigkeit von 20 km/h (12 mph) überschritten werden, müssen die Antriebsräder von der Fahrbahn abgehoben werden.
Hinweise zum Fahren EINFAHREN Gangwahl Reifen Verwenden Sie den für die Fahrbedingungen höchstmöglichen Gang. ACHTUNG Vorausschauend fahren Neue Reifen benötigen eine Einfahrzeit von ca. 500 km. Während dieser Zeit muss mit verändertem Fahrverhalten gerechnet werden. Passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit und den Abstand zum Vordermann so an, dass weder abruptes Bremsen noch Beschleunigen nötig wird.
Hinweise zum Fahren WARNUNGEN Wenn Wasser in den Luftfilter eintritt, können Motorschäden die Folge sein. WARNUNGEN Es dürfen nur Fußmatten mit der entsprechenden Passform für den Fußraum Ihres Fahrzeugs verwendet werden. Sie müssen fest an den Befestigungspunkten fixiert sein, damit sie nicht verrutschen, den Pedalweg behindern oder den sicheren Betriebs Ihres Fahrzeugs auf andere Weise stören können.
Notfallausrüstung Falls die Abschaltfunktion bei einem Unfall anspricht, können Sie das Fahrzeug neu starten, wie folgt: WARNBLINKLEUCHTEN 1. Die Zündung ausschalten 2. Die Zündung auf Anlassen (Position III) stellen. 3. Die Zündung ausschalten 4. Die Zündung erneut einschalten, um einen Betrieb der Kraftstoffpumpe zu ermöglichen. Der Schalter der Warnblinkanlage befindet sich im Armaturenbrett. Verwenden Sie die Warnblinkleuchten, wenn Ihr Fahrzeug zur Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer wird.
Notfallausrüstung 2. Motor und alle Stromverbraucher abschalten. 3. Den Pluspol (+) des Fahrzeugs B mit dem Pluspol (+) von Fahrzeug A verbinden (Kabel C). WARNUNGEN Es dürfen ausschließlich Starthilfekabel mit isolierten Klemmen und ausreichendem Querschnitt verwendet werden. Beachte: Die Batterie nicht vom Bordnetz trennen. Anschluss von Starthilfekabeln 4. Den Minuspol (-) des Fahrzeugs B mit dem Masseanschluss von Fahrzeug A verbinden (Kabel D).
Notfallausrüstung ACHTUNG Vor dem Abklemmen der Starthilfekabel nicht die Scheinwerfer einschalten. Die Glühlampen können durch eine Überspannung durchbrennen. Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge abklemmen.
Sicherungen Dieser Sicherungskasten befindet sich hinter dem Handschuhkasten. Zugriff auf den Sicherungskasten besteht auf folgende Weise: EINBAULAGE DES SICHERUNGSKASTENS Sicherungskasten im Motorraum 1. Öffnen Sie den Handschuhkasten und leeren Sie diesen. 2. Die vier Schrauben herausdrehen und die Verkleidung im Handschuhkasten entfernen. 3. Die Seitenabdeckung ausbauen. 4. Die Baugruppe - Handschuhkasten entfernen.
Sicherungen TABELLE ZU SICHERUNGEN Sicherungskasten im Motorraum Sicherung Sicherungskapazität Stromkreise 1 60 A Stromversorgung - Sicherungskasten Motorraum: 15, 16, 17, 18, 24, 25, 26 und 27 2 40 A Antiblockierbremssystem 3 60 A Stromversorgung - Sicherungskasten Motorraum: 19, 20, 21, 22 und 23 Relais Antriebsstrang-Steuergerät 4 40 A Heizungsgebläse und Gebläse 5 60 A Stromversorgung - Sicherungskasten Fahrgastraum: 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 31 und 32 6 30 A Zentralverrie
Sicherungen Sicherung Sicherungskapazität Stromkreise 7 60 A Relais - Zündung Stromversorgung - Sicherungskasten Fahrgastraum: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 34 und 35 8 30 A Starter 9 60 A Kühlerlüfter - hohe Drehzahl Sicherungskasten - Motorraum: 13 10 30 A Steuergerät – Automatikgetriebe 10 60 A Glühkerze Heizer - Windschutzscheibe 10 40 A Kühlerlüfter - niedrige Drehzahl (1.
Sicherungen Sicherung Sicherungskapazität Stromkreise 21 20 A Kraftstoffpumpe und Relais - Einspritzventil 22 15 A Nebelscheinwerfer Fernlicht Innenbeleuchtung Blinkleuchten Scheibenaustausch. 23 10 A Batterieversorgung - Rückfahrwarner und Alarm 23 15 A Hupenrelais 24 20 A Beheizbare Heckscheibe und beheizbare Außenspiegel 25 7,5 A Relais - Klimaanlage 25 10 A Relais - Klimaanlage (1.
Sicherungen Relais Geschaltete Stromkreise R1 Kühlerlüfter - hohe Drehzahl R2 Scheibenaustausch. R3 Nebelschlussleuchte R4 Kraftstoffpumpe (1.5L Duratorq-TDCi) R5 Rückfahrscheinwerfer (nur Automatikgetriebe) R6 Fernlicht R7 Klimaanlage R8 Signalhorn R9 Kühlerlüfter - niedrige Drehzahl R10 Starter R11 Kraftstoffpumpe (1.0L EcoBoost und 1.5L Duratec-16V Ti-VCT) Kraftstoffvorwärmung (1.
Sicherungen Sicherungskasten auf Beifahrerseite Sicherung Sicherungskapazität 1 7,5 A Klimaanlagenkupplung Regensensor Rückspiegel 2 10 A Bremsleuchten Stromkreise 3 7,5 A Leuchte Rückwärtsgang 4 7,5 A Leuchtweitenregulierung 5 20 A Windschutzscheibenwischer 6 15 A Heckscheibenwischer 7 15 A Pumpe – Scheibenwaschanlage 8 15 A Sitzheizung - Fahrer 9 15 A Sitzheizung - Beifahrer 134 Ecosport (CBW)
Sicherungen Sicherung Sicherungskapazität Stromkreise 10 15 A Relais - Zündschalter oder schlüsselloses Zündsystem Relais - schlüsselloses Zubehör 11 3A Instrumentengruppe 12 15 A Diagnosestecker 13 7,5 A Heizungssteuerkopf (manuelle Klimaanlage) Elektronische automatische Temperaturregelung Alarmsensor Fernbedienung - Empfänger (Fahrzeuge mit schlüssellosem Schließ- und Startsystem) Integriertes Bedienfeld Informations- und Multimediadisplay 14 15 A Audiosystem SYNC GPS- Modul für Notruf-
Sicherungen Sicherungskapazität Sicherung Stromkreise Elektronische Wegfahrsperre (für Fahrzeuge ohne schlüsselloses Schließ- und Startsystem) Antiblockierbremssystem Zündung (für Fahrzeuge ohne schlüsselloses Schließund Startsystem) Cluster (Zündung) Elektrische Servolenkung (Zündung) Pumpe – Scheibenwaschanlage Fahrpedal, Kraftstoffpumpe Antriebsstrangsteuergerät (Zündung) Modul - Automatikgetriebe 28 7,5 A 29 - Nicht belegt 30 - Nicht belegt 31 20 A Zigarettenanzünder und Steckdose vorn 32
Sicherungen Sicherungskasten - Batterie Sicherung Sicherungskapazität Stromkreise 1 450 A Starter (Anlasser) 2 60 A Elektrische Servolenkung 3 200 A Motorverteilerbox 4 70 A Zylinderblockheizung 5 50 A Zylinderblockheizung 6 3A Batterieüberwachungssystem 137 Ecosport (CBW)
Sicherungen WECHSEL VON SICHERUNGEN WARNUNGEN Elektrisches System keinesfalls modifizieren. Lassen Sie Reparaturen am elektrischen System sowie die Austausch von Relais und Hochstromsicherungen nur von einem autorisierten Händler durchführen. Vor Austausch einer Sicherung die Zündung und alle Stromverbraucher ausschalten. Sicherungen nur durch solche mit der vorgeschriebenen Amperezahl ersetzen. Verwenden einer höheren Amperezahl kann schwere Schäden an der Verkabelung verursachen und einen Brand auslösen.
Wartung ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kontrollen beim Tanken Lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig warten, um die Verkehrstüchtigkeit und den Wiederverkaufswert sicherzustellen. Ein großes Netzwerk an Ford-Vertragspartnern steht Ihnen mit fachmännischem Wissen bei der Wartung zur Seite. Vertragswerkstätten bieten Ihnen das Expertenwissen und die notwendigen Qualifikationen, die für die korrekte Wartung Ihres Fahrzeugs mit den einschlägigen Spezialwerkzeugen erforderlich ist.
Wartung Den Fanghaken nach rechts drücken. ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER MOTORHAUBE Öffnen der Motorhaube Öffnen Sie die Motorhaube, und sichern Sie sie mit der entsprechenden Stütze. Bringen Sie die Stütze an der Motorhaube an; die richtige Position ist durch einen Pfeil gekennzeichnet. Schließen der Motorhaube Beachte: Unbedingt den Motorhaubendämpfer nach Gebrauch ordnungsgemäß verstauen. Beachte: Vergewissern Sie sich, dass die Motorhaube korrekt verschlossen ist.
Wartung MOTORRAUM - ÜBERSICHT - 1.0L ECOBOOST™ Kühlmittel-Ausgleichbehälter : Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 146). B Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug) : Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 147). C Öleinfülldeckel : Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 144). "D" * * A * 1 * Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug) : Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 147).
Wartung MOTORRAUM - ÜBERSICHT - 1.5L DURATEC-16V TI-VCT (81KW/110PS) - SIGMA * * A Kühlmittel-Ausgleichbehälter : Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 146). B Öleinfülldeckel : Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 144). C Batterie: Siehe 12 V Batterie austauschen (Seite 147). D Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug) : Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 147). E Sicherungskasten Motorraum Siehe Sicherungen (Seite 129).
Wartung MOTORRAUM - ÜBERSICHT - 1.5L DURATORQ-TDCI (67KW/91PS) Kühlmittel-Ausgleichbehälter : Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 146). B Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug) : Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 147). C Öleinfülldeckel : Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 144). "D" * * A * 1 * Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug) : Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 147).
Wartung MOTORÖLMESSSTAB - 1.0L ECOBOOST™ A Minimum B Maximum MOTORÖLMESSSTAB - 1.5L DURATORQ-TDCI (67KW/91PS) MOTORÖLMESSSTAB - 1.5L DURATEC-16V TI-VCT (81KW/110PS) - SIGMA A Minimum B Maximum PRÜFEN DES MOTORÖLS WARNUNGEN Dem Motoröl dürfen keine Additive oder sonstige Mittel zugegeben werden. Unter bestimmten Bedingungen können diese Schäden am Motor verursachen, die nicht durch die Garantie abgedeckt sind.
Wartung Kontrolle des Ölstands Beachte: Verschüttete Flüssigkeit sofort mit einem absorbierenden Lappen entfernen. Beachte: Flüssigkeitsstand vor dem Starten des Motors prüfen. Zum Nachfüllen Flüssigkeit der Ford Spezifikation verwenden. Siehe Technische Daten (Seite 176). Beachte: Achten Sie darauf, dass sich der Füllstand zwischen den Markierungen MIN und MAX befindet. Die Einfüllkappe wieder anbringen. Drehen, bis ein kräftiger Widerstand spürbar ist.
Wartung Der Ölverbrauch hängt auch vom Fahrstil und der Fahrzeugnutzung ab. Besondere Betriebsbedingungen, beispielsweise häufige Fahrten bei hohen Geschwindigkeiten, können den Ölverbrauch erhöhen. WARNUNGEN Einfülldeckel nicht bei heißem Motor abschrauben! Den Motor abkühlen lassen. Unverdünntes Kühlmittel ist brennbar und kann sich entzünden, wenn es auf einen heißen Auspuff tropft.
Wartung 2. Eine Mischung von 50 % Kühlmittel und 50 % Wasser mit Flüssigkeit entsprechend den Ford-Spezifikationen auffüllen. Siehe Technische Daten (Seite 157). 3. Die Einfüllkappe wieder anbringen. Drehen, bis ein kräftiger Widerstand spürbar ist. Ein Flüssigkeitsstand zwischen den MINund MAX-Linien ist innerhalb des für den Betrieb zulässigen Bereichs. In diesem Fall muss keine Flüssigkeit nachgefüllt werden.
Wartung Beachte: Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann der Motor bei leerer Batterie oder nach dem Einbau einer neuen Batterie erst gestartet werden, nachdem Sie das Kupplungspedal für zwei Sekunden gedrückt halten, es dann lösen und weitere zwei Sekunden warten, während der Motor ausgeschaltet ist und sich der Zündschlüssel in der Stellung EIN befindet. 3. Das Pluskabel - Batterie entfernen. Die Batterie befindet sich im Motorraum. Siehe Wartung (Seite 139).
Wartung A Blinker B Fernlicht 1. 2. 3. 4. Blinkkontrollleuchte 1. Öffnen Sie die Motorhaube. Öffnen Sie die Motorhaube. Die Abdeckung ausbauen. Ziehen Sie den Stecker ab. Lösen Sie den Clip und bauen Sie die Glühlampe aus. Seitliche Begrenzungsleuchte 2. Drehen Sie die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn und bauen Sie sie aus. 3. Drücken Sie die Glühlampe vorsichtig in die Fassung, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie heraus. 1. Die Abdeckung ausbauen. 2.
Wartung Leuchte - Sonnenblendenspiegel 1. Klappen Sie die Sonnenblende nach unten. 2. Achten Sie beim Ausbau der Leuchte - Sonnenblendenspiegel darauf, die Dachverkleidung nicht zu beschädigen. Führen Sie einen geeigneten Kunststoffspachtel zwischen den Sonnenblendenspiegel und die Dachverkleidung, und lösen Sie den Metallclip. 3. Die Leuchte entfernen. 4. Nehmen Sie die Glühlampe heraus. Beachte: . 1. Ziehen Sie den Stecker ab. 2. Drehen Sie die Glühlampenfassung entgegen dem Uhrzeigersinn. 3.
Wartung Rückleuchten 6. Drücken Sie die Glühlampe vorsichtig in die Fassung, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie heraus. Blinkleuchte, Rück- und Bremsleuchte Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte 1. 1. 2. 3. 4. 5. Ziehen Sie den Stecker ab. Die Verkleidung ausbauen. 2. Drehen Sie die Glühlampenfassung entgegen dem Uhrzeigersinn, und entnehmen Sie sie aus dem Gehäuse. 3. Glühlampe von Fassung entfernen. 4.
Wartung Dritte Bremsleuchte Leseleuchten Beachte: Bei manchen Fahrzeugen ist die Beleuchtung mit LED-Lampen ausgeführt. Diese können nicht gewartet werden, wenden Sie sich bei einem Ausfall an einen Ford-Händler. Kennzeichenleuchte 1. Leuchte vorsichtig ausbauen. 2. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen. 3. Nehmen Sie die Glühlampe heraus. Leseleuchte (Fahrerseite) 1. Federclip vorsichtig lösen. 2. Die Leuchte entfernen. 3.
Wartung Kofferraumleuchte, Fußraumleuchte und Ladeklappenleuchte (falls vorhanden) WECHSELN DER WISCHERBLÄTTER Scheibenwischerblätter vorne Beachte: Die Wischerblätter der Windschutzscheibenwischer sind unterschiedlich lang. Werden Scheibenwischerblätter der falschen Länge eingebaut funktioniert der Regensensor möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Auswechseln der Scheibenwischerblätter vorne 1. Leuchte vorsichtig ausbauen. 2. Nehmen Sie die Glühlampe heraus. PRÜFEN DER WISCHERBLÄTTER 1.
Wartung 3. Zum Entfernen des Scheibenwischerblattes auf den Kunststoffadapter (1) drücken und das Scheibenwischerblatt (2) abziehen. 3. Zum Entfernen des Scheibenwischerblattes auf den Kunststoffadapter (1) drücken und das Scheibenwischerblatt (2) abziehen. 1. Zum Einbau des Scheibenwischerblattes Sie das neue Blatt (3) auf den Scheibenwischerarm schieben, bis es hörbar einrastet (4). 2. Den Scheibenwischerarm wieder in seine Betriebsposition absenken. Wechseln des Wischerblattes hinten 1.
Wartung 4. Ziehen Sie den Scheinwerfer so weit wie möglich zur Fahrzeugmitte und entfernen Sie ihn. 5. Die beiden Steckverbinder abziehen. Beachte: Beim Einbau des Scheinwerfers sicherstellen, dass der Stecker korrekt angeschlossen wird. Beachte: Beim Einbau des Scheinwerfers sicherstellen, dass der Scheinwerfer korrekt in den unteren Befestigungspunkt eingreift. 2. Die Schrauben und Einraststifte lösen. 3. Heben Sie die Außenkante des Scheinwerfers an, um von der unteren Halterung zu trennen.
Wartung Lampen Vorgabe Leistung (Watt) Kennzeichenleuchte W5W 5 Kofferraumleuchte W5W 5 Leuchte - Sonnenblendenspiegel W5W 5 Beachte: Bei manchen Fahrzeugen ist die Beleuchtung mit LED-Lampen ausgeführt. Diese Bauteile sind nicht austauschbar, bitte bei Ausfall den Händler kontaktieren. Luftfilterelement austauschen LUFTFILTER DES MOTORS WECHSELN 2. 1. 3. ACHTUNG 4.
Wartung TECHNISCHE DATEN - 1.0L ECOBOOST (90KW/120PS) Füllmengen Pos Fassungsvermögen in Gallonen (Liter) Motorkühlsystem 1,4 (6,3) Motorschmierung - mit Ölfilter 0,9 (4,1) Motorschmierung - ohne Ölfilter 0,9 (4) Auffüllmenge - Motoröl, die Füllhöhe am Messstab von der minimalen auf die maximale Füllmenge erhöhen.
Wartung • • Reduzierte Motorleistung Erhöhter Kraftstoffverbrauch. Wir empfehlen Castrol- oder Ford-Motoröl. TECHNISCHE DATEN - 1.5L DURATEC-16V TI-VCT (81KW/110PS) - SIGMA Füllmengen Pos Fassungsvermögen in Gallonen (Liter) Motorkühlsystem 1,2 (5,5) Motorschmierung - mit Ölfilter 0,9 (4,1) Motorschmierung - ohne Ölfilter 0,8 (3,8) Auffüllmenge - Motoröl, die Füllhöhe am Messstab von der minimalen auf die maximale Füllmenge erhöhen.
Wartung Verwenden Sie Öle und Flüssigkeiten gemäß festgelegten Spezifikationen und Viskositäten. • • • Bei Verwendung von Ölen und Flüssigkeiten, die nicht den festgelegten Spezifikationen und Viskositäten entsprechen, kommt es unter Umständen zu: • Schäden an Komponenten, die eventuell nicht durch die Fahrzeuggarantie abgedeckt sind • längeren Startphasen des Motors erhöhten Emissionswerten Reduzierte Motorleistung Erhöhter Kraftstoffverbrauch. Wir empfehlen Castrol- oder Ford-Motoröl.
Wartung Bezeichnung BU7J-M6C65-xxxx Kühlerschutz-Konzentrat Super Plus Premium 4U7J-19544-xxxx Verwenden Sie Öle und Flüssigkeiten gemäß festgelegten Spezifikationen und Viskositäten.
Fahrzeugpflege Sauberes, flusenfreies Tuch oder feuchtes Fensterleder zum Reinigen der Heckscheibe innen verwenden. AUßENREINIGUNG WARNUNGEN Wenn Fahrzeuge einer Autowäsche mit Wachszyklus unterzogen werden, sicherstellen, dass das Wachs von der Windschutzscheibe entfernt wird. Reinigen von Chromverzierungen WARNUNGEN Keine Scheuermittel oder chemischen Lösungsmittel verwenden. Seifenlauge verwenden. Prüfen Sie vor Verwendung einer Waschanlage, ob diese für Ihr Fahrzeug geeignet ist.
Fahrzeugpflege INNENREINIGUNG REPARATUR KLEINERER LACKSCHÄDEN Beachte: Keinesfalls Lufterfrischer oder Handdesinfektionsmittel auf die Oberflächen des Innenraums bringen. Bei Verschütten oder Auslaufen sofort abwischen. Schäden sind u. U. von der Garantie nicht gedeckt. Durch Einschläge von Fahrbahnsplitt verursachte Lackschäden oder kleine Schrammen müssen sobald wie möglich ausgebessert werden. Sie finden eine Produktauswahl bei Ihrem Vertragshändler.
Fahrzeugpflege Leichtmetallräder und Radkappen sind mit einer Klarlack versehen. Um ihren Zustand zu erhalten, empfehlen wir: • Wöchentliche Reinigung mit dem empfohlenen Rad- und Reifenreiniger. • Mit einem Schwamm hartnäckige Ablagerungen wie Schmutz und Bremsstaub entfernen. • Nach dem Reinigungsvorgang diese mit einem Hochdruckreiniger sorgfältig abspülen. Wir empfehlen den Ford Service Radreiniger. Sicherstellen, dass die Anweisungen des Herstellers sorgfältig gelesen und befolgt werden.
Räder und Reifen Damit die vorderen und hinteren Reifen des Fahrzeugs gleichmäßig abgenutzt werden und länger halten, wird empfohlen, die Reifen in regelmäßigen Abständen von 5000 bis 10000 km (3000 bis 6000 Meilen) zwischen vorn und hinten zu wechseln. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Ein Aufkleber mit den Reifendruckangaben befindet sich in der Fahrertüröffnung. Den Reifendruck bei kalten Reifen und den Umgebungstemperaturen für den vorgesehenen Fahrzeugbetrieb kontrollieren und korrigieren.
Räder und Reifen VERWENDEN VON SCHNEEKETTEN REIFENDRUCKÜBERWACHUNGS-SYSTEM WARNUNGEN 50 km/h keinesfalls überschreiten. ACHTUNG Das Reifendrucküberwachungssystem eignet sich nicht zum manuellen Prüfen der Reifendrücke. Der Reifendruck sollte regelmäßig mit einem Reifendruckmessgerät geprüft werden, siehe Aufpumpen der Reifen in diesem Kapitel. Nichteinhaltung des korrekten Reifendrucks kann die Gefahr von Reifendefekten, Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und Verletzungen führen.
Räder und Reifen • • Reifenwechsel mit einem Reifendrucküberwachungssystem Verringerte Reifenlebensdauer. Beeinträchtigtes Fahr- und Bremsverhalten. Das System ist kein Ersatz für eine korrekte Reifenwartung. Der korrekte Reifendruck ist auch dann einzuhalten, wenn die Warnlampe keinen zu geringen Druck anzeigt. Ihr Fahrzeug besitzt eine Anzeige, die aufleuchtet, wenn das System nicht ordnungsgemäß funktioniert. Die Fehlfunktionsanzeige und die Reifendruck-Warnleuchte sind kombiniert.
Räder und Reifen Bei montiertem Ersatzreifen Wenn das System anscheinend nicht korrekt funktioniert Wenn ein Rad und Reifen durch das Reserverad ersetzt werden muss, zeigt das System weiterhin einen Defekt an. Sie müssen das System zurücksetzen, um sicherzustellen, dass der Sensor im Reserverad korrekt funktioniert. Die Hauptfunktion des Systems ist die Warnung bei zu niedrigem Reifendruck. Es kann ferner auch warnen, wenn sich das System selbst nicht mehr im funktionsfähigen Zustand befindet.
Räder und Reifen Reifendruck-Warnlampe Mögliche Ursache Erforderliche Maßnahmen Fehlfunktion des Reifen- Wenn die Lampe leuchtet, obwohl die drucküberwachungssys- Reifen den korrekten Druck aufweisen tems und kein Ersatzreifen in Verwendung ist, lassen Sie Ihr Fahrzeug so schnell wie möglich von einem Vertragshändler prüfen. Blinkende Warnlampe Ersatzreifen in Benutzung Sie müssen das System zurücksetzen, um sicherzustellen, dass der Sensor im Reserverad korrekt funktioniert.
Räder und Reifen Wenn Ihr Fahrzeug eine Rücksetztaste für das Reifendrucküberwachungssystem besitzt, können Sie diese auch so lange gedrückt halten, bis eine Bestätigung angezeigt wird. RADWECHSEL Fahrzeuge mit Ersatzrad Falls das Reserverad vom gleichen Typ in der gleichen Größe wie die normalen Räder ist, kann das Reserverad montiert und die Fahrt normal fortgesetzt werden.
Räder und Reifen Wagenheber WARNUNGEN Verwenden Sie beim Radwechsel in einer Notfallsituation ausschließlich den Wagenheber, der mit Ihrem Fahrzeug mitgeliefert wurde. Der Wagenheber darf nicht beschädigt oder verformt sein, das Gewinde muss geschmiert und frei von Fremdkörpern sein. Legen Sie niemals etwas auf die Auflagefläche unter dem Wagenheber. A Positionieren Sie niemals etwas zwischen Wagenheber und Fahrzeug. Die Hebepunkte sind durch Nuten in den Türschwellern gekennzeichnet.
Räder und Reifen WARNUNGEN Falls Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe ausgerüstet ist, den ersten oder Rückwärtsgang einlegen. Wenn das Fahrzeug ein Schaltgetriebe hat, bringen Sie den Wählhebel in die Parkstellung (P). Sorgen Sie dafür, dass sich keine Fahrgäste im Fahrzeug befinden. Legen Sie unter das dem kaputten Rad diagonal gegenüberliegende Rad einen geeigneten Block oder Unterlegkeil. Im Einstiegsbereich vorne rechts befindet sich eventuell in der B-Säule oder in einem Ablagefach ein Unterlegkeil.
Räder und Reifen 1. Die äußere und die innere Abdeckung mit der Verriegelungshalterung unten entriegeln. 3. 3 Muttern abschrauben. 4. Das Reserverad herausnehmen. 5. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Das Rad anbauen WARNUNGEN Ausschließlich Räder und Reifen der zugelassenen Größen verwenden. Die Verwendung einer anderen Größe kann zu Schäden am Fahrzeug führen. Siehe Technische Daten (Seite 173). Ziehen Sie keine Run-Flat-Reifen auf, wenn diese nicht ursprünglich montiert waren.
Räder und Reifen Beachte: Sicherstellen, dass die Anlageflächen von Rad und Radnabe keine Fremdkörper aufweisen. 2. Bauen Sie alle Radmuttern ein und ziehen sie in der angegebenen Reihenfolge teilweise fest. 3. Senken Sie das Fahrzeug ab und entfernen den Wagenheber. 4. Ziehen Sie dann die Radmuttern in angegebener Reihenfolge vollständig fest. Siehe Technische Daten (Seite 173). Beachte: Sobald wie möglich, die Radmuttern auf Festigkeit prüfen lassen und den Reifendruck kontrollieren.
Räder und Reifen Rad mit Schneeketten Normallast Ausführung Alle Motoren Reifengröße 195/65 R15 Vorn Hinten Vorn Hinten bar bar bar bar 2,1 bar 2,1 bar 2,4 bar 2,7 bar 174 Ecosport (CBW) Volle Zuladung
Technische Daten Beachte: Das Typenschild kann vom abgebildeten Typenschild abweichen. FAHRZEUG-IDENTIFIKATIONSSCHILD Beachte: Die Information auf dem Typenschild ist marktabhängig.
Technische Daten Die Fahrzeug-Identifikations-Nummer ist rechts neben dem Vordersitz in das Bodenblech eingeprägt. Sie ist ebenfalls auf der linken Seite der Instrumententafel aufgeführt. FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGSNUMMER Fahrzeugabmessungen Abmessungsbeschreibung mm Maximale Länge 4.273 mm Gesamtbreite mit Außenspiegeln 2.057 mm Gesamthöhe 1.628–1.658 mm Radstand 2.519 mm Spur vorn 1.529 mm Spur hinten 1.
Audiosystem Die AM- und FM-Frequenzen wurden vom Federal Communications Commission (FCC) und dem Canadian Radio and Telecommunications Commission (CRTC) festgelegt. Diese Frequenzen sind: • AM: 530, 540-1700, 1710 kHz • FM: 87,9-107,7, 107,9 MHz ALLGEMEINE INFORMATIONEN Radiofrequenzen und Empfangsfaktoren Radioempfangsfaktoren Entfernung und Stärke Je weiter sie sich von einem UKW-Sender entfernen, um so schwächer wird dessen Signal und der Empfang.
Audiosystem MP3-Titel und Ordnerstruktur Im Titelmodus zeigt das System die Struktur so an, als hätte sie nur eine Ebene. Gleiches gilt für die Wiedergabe. (Alle mp3-Dateien werden abgespielt, unabhängig davon, ob sie sich in einem speziellen Ordner befinden). Im Ordnermodus spielt das System nur die .mp3-Dateien im aktuellen Ordner.
Audiosystem A CD auswerfen. B Mithilfe der Cursorpfeile können Sie durch die Auswahlmöglichkeiten auf dem Bildschirm navigieren. C CDs werden in den CD-Einschub eingezogen. D Mit OK kann die Auswahl auf dem Bildschirm bestätigt werden. E Über INFO können Sie Informationen zu Radio, CD, USB und IPod aufrufen. F Über TA können Sie die Verkehrsdurchsagefunktion ein- oder ausschalten. Diese Taste dient auch zum Abbrechen einer laufenden Verkehrsdurchsage.
Audiosystem J Mithilfe des Suchlaufs können Sie zum nächsten Sender auf niedrigerer Frequenz im selben Frequenzband oder zum vorherigen Titel auf der CD springen. K Über die Taste MENU haben Sie Zugriff auf verschiedene Funktionen des Audiosystems. L Mithilfe der Taste SOUND können Sie die Klangeinstellungen anpassen (zum Beispiel Höhen, Mitten, Bässe, Balance und Fader). M Über AUX können Sie die AUX- und SYNC-Einstellungen aufrufen und die Menüoder Listenansicht beenden.
Audiosystem 1. Drücken Sie MENU. 2. Wählen sie RADIO und dann SCAN. 3. Dann mit den Suchlauf-Tasten den Scan-Suchlauf aufwärts oder abwärts starten. 4. Drücken Sie OK, um den gegenwärtigen Sender auf Empfang zu schalten. • • Einstellungen für Verkehrsmeldungen Stationstasten Viele Sender signalisieren mit dem TP-Code die Ausstrahlung von Verkehrsdurchsagen auf dem FM-Wellenbereich. Damit können Sie Ihre Lieblingssender abspeichern.
Audiosystem Beachte: Wenn Sie die Verkehrsdurchsagefunktion deaktivieren und wieder aktivieren, während ein Sender ohne Verkehrsfunk eingestellt ist, erfolgt eine TP-Suche nach Verkehrsfunksendern. 4. Drücken Sie OK, um die Auswahl zu bestätigen. 5. Drücken Sie die Taste MENU, um zum Menü zurückzukehren.
Audiosystem Wenn diese Funktion aktiviert ist, prüft die Audioeinheit ständig die Signalstärke des gewählten Senders und schaltet automatisch auf die Alternativfrequenz mit der besten Empfangsqualität um. Während der Suche in der Alternativfrequenzliste wie auch bei einem evtl. Suchlauf nach einer Alternativfrequenz im gewählten Frequenzband schaltet sich das Audiosystem stumm.
Audiosystem WARNUNGEN sprachgesteuerte Systeme zu verwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie über alle vor Ort gültigen, gesetzlichen Vorschriften WARNUNGEN informiert sind, die sich auf die Verwendung elektronischer Geräte während der Fahrt auswirken können. A CD auswerfen. B Mit Pfeiltaste kann durch die Optionen auf dem Display navigiert werden. C Zugang für CD öffnen. D Mit OK werden die auf dem Display ausgewählten Einstellungen bestätigt.
Audiosystem H Über das Nummernfeld können bevorzugte Sender gespeichert werden. Bei eingestelltem Sender die Taste gedrückt halten, bis der Sender gespeichert ist. Taste drücken, um zu einem gespeicherten Sender zu wechseln. Drücken Sie im CD-Modus eine Zahl, um einen Titel auszuwählen. Im Telefonmodus verwenden Sie die Tasten zum Wählen von Telefonnummern. I Mit der Funktionstaste können je nach aktuellem Modus (d. h.
Audiosystem Sound-Taste 2. Durch Antippen der Pfeiltasten links und rechts können Sie das Frequenzband schrittweise und durch kontinuierliches Drücken der Tasten im Schnelldurchlauf ab- bzw. aufsteigend durchsuchen, bis der gewünschte Sender gefunden ist. 3. Drücken Sie OK, um einen Sender weiterhin zu empfangen. Dient zur Anpassung der Klangeinstellungen (z. B. der Tiefen, Mitte und Höhen). 1. Die Sound-Taste drücken. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben bzw. unten die gewünschte Einstellung. 3.
Audiosystem Beachte: Wenn Sie in eine andere Region fahren, werden die Frequenzen der gespeicherten Sender u. U. automatisch durch Alternativfrequenzen und Sendernamen aktualisiert. Wird ein Sender ohne Verkehrsfunk ausgewählt oder per Stationstaste eingestellt, verbleibt das Audiogerät auf diesem Sender, solange Sie TA nicht ausund wieder zuschalten. Automatische Senderspeicherung Beachte: Wenn die Verkehrsdurchsagefunktion aktiviert ist, Sie aber einen Sender ohne Verkehrsfunk aus dem Speicher bzw.
Audiosystem 1. 2. 3. 4. 5. Die Taste MENU und AUDIOEINSTELLUNGEN drücken. Wählen Sie LAUTSTÄRKE ANPASSBAR. Mit der Pfeiltaste links bzw. rechts die Einstellung ändern. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK. Drücken Sie die Taste MENU, um zurückzukehren. Bei eingeschaltetem Alternativfrequenz-Suchlauf sucht das Audiosystem beim Verlassen des Empfangsbereichs den Sender mit gleichem Programm, der die höchste Signalstärke bietet.
Audiosystem Titelwahl Sendegebiete aufgeteilt werden, die üblicherweise auf größere Städten oder Regionen konzentriert sind. Wenn keine Regionalsendungen ausgestrahlt werden, wird im gesamten Sendegebiet dasselbe Programm ausgestrahlt. Regionalmodus EIN: Dieser Modus verhindert das automatische Umschalten zwischen den unterschiedlichen regionalen Programmen desselben Senders durch die Alternativfrequenzfunktion .
Audiosystem Beachte: Bei Wiedergabe einer MP3- oder einer WMA-CD können Sie die Wiederholungswiedergabe für den aktuellen Titel oder alle Titel im aktuellen Ordner einstellen. Durch Drücken der Funktionstaste 1 können Sie zwischen diesen Optionen wechseln. Ordnernamen dürfen maximal acht Zeichen aufweisen. Es dürfen nicht mehr als acht Ordnerstukturebenen vorhanden sein. Bei Level-2-Spezifikationen darf der Dateiname bis zu 31 Zeichen umfassen.
Audiosystem Falls Sie die Erweiterung .MP3 oder . WMA einer Datei eines anderen Formats als MP3 oder WMA gegeben haben, kann die Einheit die Datei nicht richtig erkennen und gibt eine zufällige Geräuschwiedergabe aus, die Ihre Lautsprecher schädigen könnte. Um die gewünschte Wiedergabereihenfolge vor dem Ordnerbzw. Dateinamen festzulegen, geben Sie die Reihenfolge mithilfe einer vorangestellten Nummer an (z. B. 01 oder 02), und speichern Sie dann die Inhalte auf der CD.
Audiosystem • • • Während des Überspringen des Bereichs mit einem Tag (am Anfang eines Titels) wird kein Ton erzeugt. Die übersprungene Zeit variiert je nach Tag-Kapazität. Beispiel: Bei 64 KBytes beträgt sie etwa 2 Sekunden (mit RealJukebox). Während des Überspringen von Kennflaggenbereichen ist die Anzeige der Spielzeit ungenau. Bei MP3-Dateien mit einer anderen Bitrate als 128 kbit/s wird die Zeit bei der Wiedergabe nicht richtig angezeigt.
Audiosystem Beachte: Diese Anzeigeoptionen können auf die gleiche Weise wie bei MP3-Daten ausgewählt werden. Das Display zeigt NO DISC NAME oder NO TRACK NAME, wenn keine Informationen im Code hinterlegt sind. WARNUNGEN Bewahren Sie Ihr tragbares Wiedergabegerät beim Fahren an einem sicheren Ort auf (zum Beispiel in der Mittelkonsole oder im Handschuhfach. Harte Objekte können sich bei Notbremsungen oder Kollisionen in Projektile verwandeln und das Risiko ernster Verletzungen erhöhen.
Audiosystem 3. Schalten Sie das Radio ein. Schalten Sie entweder auf UKW-Empfang oder CD-Wiedergabe. 4. Stellen Sie die Lautstärke nach Bedarf ein. 5. Schalten Sie Ihr tragbares Wiedergabegerät ein und stellen Sie seine Lautstärke auf die Hälfte des Maximalwerts ein. 6. Drücken Sie AUX, bis LINE bzw. AUDIOEINGANG auf dem Display erscheint. Sie sollten jetzt die Musik von Ihrem tragbaren Gerät mit niedriger Lautstärke hören können. 7.
SYNC™ ALLGEMEINE INFORMATIONEN SYNC ist ein Kommunikationssystem im Fahrzeug, das mit Bluetooth-fähigen Geräten wie Mobiltelefonen und tragbaren Media-Playern funktioniert.
SYNC™ Sicherheitsinformation Informationen zum Datenschutz Wenn ein Mobiltelefon mit SYNC verbunden ist, erstellt das System ein Profil, das mit diesem Mobiltelefon gekoppelt wird. Das System erstellt das Profil, um Ihnen mehr mobilfunktechnische Funktionen zu bieten und um effizienter zu funktionieren. Unter Anderem kann dieses Profil Daten über Ihr Mobiltelefonbuch, Ihre Textnachrichten (gelesen und nicht gelesen) und eine Liste der getätigten und empfangenen Anrufe enthalten.
SYNC™ Instanzen oder dritte Parteien diesen erwirkt haben. Dritte können unabhängig von uns um Zugriff auf die Informationen ersuchen. Weitere Informationen zum Datenschutz sind verfügbar. Siehe SYNC™-Anwendungen und -Dienste (Seite 211). Vor dem Sprachbefehl warten, bis die Systemankündigung endet und ein einzelner Ton ausgegeben wird. Jeder davor gesprochene Befehl wird im System nicht registriert. Sprechen Sie natürlich, ohne dabei lange Pausen zwischen den Wörtern einzulegen.
SYNC™ Systeminteraktion und Feedback Die Standardeinstellung verwendet ein höheres Interaktionsniveau, damit der Anwender die Nutzung des Systems lernt. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern. Das System gibt abhängig von der Situation und dem gewählten Niveau der Interaktion ein Feedback - also Rückmeldungen durch Töne, Aufforderungen, Fragen und gesprochene Bestätigungen. Sie können das Spracherkennungssystem anpassen, damit es wahlweise mehr oder weniger Anweisungen oder Rückmeldungen gibt.
SYNC™ Die gleiche Logik gilt für Medieninhalte. Sagen Sie z. B. "eins" nach dem Ton, um John Doe abzuspielen. Sagen Sie "zwei" nach dem Ton, um Johnny Doe wiederzugeben. Sagen Sie "drei" nach dem Ton, um Jane Doe abzuspielen. Wenn Sie sagen Das System "Media candidate lists off" Wählt die wahrscheinlichste Interpretation aus der vorgeschlagenen Kandidatenliste aus. Es werden Ihnen gelegentlich Fragen gestellt. "Media candidate lists on" Klärt Ihren gesprochenen Befehl zu Medienkandidaten.
SYNC™ Durch das drahtlose Pairing (Koppeln) Ihres Mobiltelefons mit dem System können Sie Anrufe mit der Freisprechanlage tätigen und annehmen. Koppeln weiterer Mobiltelefone 1. Beachte: Verwenden Sie die Auf-/Abwärtspfeile auf dem Audiosystem, um durch die Menüs zu navigieren. Beachte: Schalten Sie die Zündung und das Radio ein. Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-Funktion auf Ihrem Mobiltelefon eingeschaltet ist, bevor Sie mit der Suche beginnen.
SYNC™ Sprachbefehle für Mobiltelefon "Telefon" " anrufen " "Freisprecheinrichtung aus" 1 "Halten" 1 " zu Hause anrufen " "Konferenz" 1 " auf der Arbeit anrufen" 1 2,4 " im Büro anrufen" "Menü" 1 " auf dem Handy anrufen" anrufen "Telefonbuch " 1 " Andere [Nummer] anrufen" "Gewählt" "Telefonbuch im Büro" 2 "Telefonbuch auf der Arbeit" 2 "Verbindungen" "Wählen" 1 2 "Telefonbuch zu Hause" 2 "Angenommene Anrufe" "Anrufe in Abw
SYNC™ "Wählen" "112" (eins-eins-zwei) "700" (siebenhundert) "800" (achthundert) "900" (neunhundert) "Pound", (#) "Number <0-9>" "Asterisk" (*) "Löschen" (löscht alle eingetragenen Stellen) "Korrigieren" (löscht eine Stelle) "Plus" "Stern" Beachte: Um den Wählmodus zu verlassen, halten Sie die Telefontaste oder eine andere Taste auf dem Audiogerät gedrückt.
SYNC™ Herstellen einer Verbindung Entgegennehmen eines Anrufs 1. Beim Annehmen eines Anrufs haben Sie folgende Möglichkeiten: • Beantworten Sie den Anruf durch Drücken der Abhebetaste am Lenkrad oder durch Wahl der Annahmeoption im Audiodisplay. Drücken Sie auf OK. • Lehnen Sie den Anruf durch Drücken der Taste für Anrufablehnung am Lenkrad oder durch Auswahl der Option für Anrufablehnung im Audiodisplay ab. Drücken Sie auf OK. • Sie können einen Anruf auch einfach ignorieren, indem Sie nichts tun.
SYNC™ Auswahl Funktion 2. Rufen Sie den gewünschten Kontakt über das System auf oder verwenden Sie Sprachbefehle, um den zweiten Anruf zu tätigen. Wählen Sie die Option für mehr, während der zweite Anruf läuft. 3. Navigieren Sie zur Option für Konferenzschaltung und drücken Sie die Taste OK. Telefonbuch Auf Ihre Telefonbuchkontakte zugreifen. 1. Wählen Sie die Option für mehr. 2. Navigieren Sie zur Option für Telefonbuch und drücken Sie die Taste OK. 3. Navigieren Sie durch Ihre Telefonbuchkontakte. 4.
SYNC™ Auswahl Funktion 1. Drücken Sie die Taste OK, um eine Auswahl zu bestätigen und einzugeben. Sie können die Optionen unten im Bildschirm verwenden, um schnell eine alphabetische Kategorie aufzurufen. Sie können auch die Buchstaben auf der Tastatur verwenden, um in die Liste zu springen. 2. Navigieren Sie durch Ihre Telefonbuchkontakte. 3. Drücken Sie erneut die Taste OK, sobald die gewünschte Auswahl auf dem Display des Audiosystems erscheint. 4.
SYNC™ Erhalten einer Textnachricht Senden, Herunterladen und Löschen Ihrer Textnachrichten Beachte: Ihr Mobiltelefon muss das Herunterladen von SMS über Bluetooth unterstützen, um eingehende SMS empfangen zu können. 1. Drücken Sie auf PHONE. 2. Wählen Sie die Option "SMS" und drücken Sie dann die Taste OK. Beachte: Nur ein Empfänger ist pro Textnachricht möglich. Eine Liste aller verfügbaren SMS erscheint.
SYNC™ Zugriff auf Ihre Mobiltelefoneinstellungen 2. Wählen Sie die Bestätigungsoption, wenn der Kontakt erscheint, und drücken Sie die Taste OK erneut, wenn das System Sie fragt, ob Sie die Nachricht abschicken wollen. Jede SMS wird mit einer vordefinierten Unterschrift geschickt. Beachte: Sie können eine SMS entweder durch Auswahl eines Kontakts aus dem Telefonbuch und der Textoption auf dem Display des Audiosystems oder durch Beantworten einer erhaltenen Nachricht im Eingangsfach senden.
SYNC™ Auswahl Funktion Drücken Sie die Taste OK, um die Einstellung für das akustische Signal anzupassen. Tel.-Buch Einst. Inhalte Ihres Telefonbuchs ändern (z. B. durch Hinzufügen, Löschen oder Herunterladen). Drücken Sie die Taste OK zum Auswählen und Navigieren zwischen den Einstellungen: Kontakte hinzuf.: Drücken Sie die Taste OK, um mehr Kontakte aus Ihrem Telefonbuch hinzuzufügen. Die gewünschten Kontakte von Ihrem Mobiltelefon zwangsladen.
SYNC™ BT Geräte Menüoptionen für Bluetooth-Geräte Über dieses Menü können Sie auf Ihre Bluetooth-Geräte zugreifen. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um durch die Menüoptionen zu navigieren. Sie können Geräte hinzufügen, verbinden und löschen sowie ein Mobiltelefon als Pimärgerät vorgeben. 1. Drücken Sie auf PHONE. 2. Navigieren Sie, bis die Option "BT Geräte" erscheint, und drücken Sie dann die Taste OK. 3.
SYNC™ Auswahl Funktion Das System versucht jedes Mal eine Verbindung zum Primär-Mobiltelefon aufzubauen, wenn Sie die Zündung einschalten. Wenn ein Mobiltelefon als primär vorgegeben ist, erscheint es als erstes in der Liste und ist mit einem Stern markiert. Verb. Eine Verbindung mit einem zuvor gekoppelten Mobiltelefon herstellen. Sie können jeweils nur ein Gerät verbinden, um die Mobiltelefonfunktionen nutzen zu können.
SYNC™ Auswahl Funktion Wählen Sie diese Option und bestätigen Sie, sobald Alle rücksetzen? auf dem Display des Audiosystems erscheint. Das Display zeigt die Fertigstellung an und das System bringt Sie zum Menü SYNC-Einstell. zurück. Installieren Installieren Sie Anwendungen oder Software-Aktualisierungen, die Sie heruntergeladen haben. Wählen Sie diese Option und bestätigen Sie, wenn Installieren auf dem Display des Audiosystems erscheint.
SYNC™ Im Falle einer Kollision, bei der ein Airbag ausgelöst oder die Kraftstoffpumpenabschaltung aktiviert wurde, kann das System die Rettungsdienste über 112 (die Mobilfunk-Notfallnummer, die in den meisten europäischen Ländern funktioniert) durch ein gekoppeltes und verbundenes Mobiltelefon kontaktieren. Weitere Informationen über das System und den Notruf-Assistenten finden Sie auf der regionalen Ford-Webseite.
SYNC™ Bei einem Unfall Überprüfung, ob der Notruf-Assistent korrekt funktioniert: • Das System muss bei der Kollision sowie beim Ansprechen und Betrieb der Funktion mit Strom versorgt sein, um sie korrekt ausführen zu können. • Diese Funktion muss vor einem Unfall aktiviert sein. • Sie müssen über ein Mobiltelefon verfügen, das mit dem System verbunden ist.
SYNC™ Während eines Anrufs: • Der Notruf-Assistent verwendet das GPS des Fahrzeugs oder Informationen des Mobilfunknetzes, soweit verfügbar, um die passende Sprache zu wählen. Er informiert dann die Notrufzentrale über den Unfall und spielt die Einführungsmeldung ab. Diese kann die GPS-Koordinaten Ihres Fahrzeugs beinhalten.
SYNC™ Datenschutzhinweise zu Notruf Assistent Beachte: Vergewissern Sie sich, dass Sie über ein aktives Konto für die heruntergeladene App verfügen. Einige Apps funktionieren automatisch ohne weitere Einrichtung. Bei anderen Apps müssen Sie Ihre persönlichen Daten konfigurieren und die App personalisieren, indem Sie Stationen oder Favoriten erstellen. Wir empfehlen, dass Sie dies zu Hause oder außerhalb des Fahrzeugs erledigen.
SYNC™ 4. Die App wird gestartet. Während eine App über SYNC ausgeführt wird, können Sie die Sprachtaste drücken und Befehle für diese App geben, z. B. "Wiedergabeliste Autobahn abspielen". Sagen Sie "Hilfe", um zu erfahren, welche Sprachbefehle verfügbar sind. 6. Wenn Push-Benachrichtigungen unterstützt werden, wird diese Einstellung aufgeführt. Wählen Sie die Einstellung aus, um diese nach Wunsch zu aktivieren oder zu deaktivieren.
SYNC™ Es gibt drei mögliche Statuswerte: • Update! – Das System hat eine neue App erkannt, die autorisiert werden muss, oder eine allgemeine Aktualisierung der Berechtigungen ist erforderlich. • Aktuelle Version – Es ist keine Aktualisierung erforderlich. • Aktualisieren... – Das System versucht, eine Aktualisierung zu empfangen. Wenn Sie eine App über SYNC starten, fordert das System Sie möglicherweise auf, der App bestimmte Berechtigungen zu gewähren, z. B.
SYNC™ 2. Drücken Sie die Taste AUX, bis eine Initialisierungsmeldung auf dem Display erscheint. 3. Abhängig von der Anzahl der Medien-Dateien auf dem angeschlossenen Gerät kann eine Indexierungsmeldung auf dem Display erscheinen. Nach der Verzeichniserstellung kehrt der Bildschirm zum Menü Abspielen zurück.
SYNC™ "USB" "Pause" 1,2 "Titel abspielen" "Abspielen" "Wiederholen aus" "Wiederholen an" 1,2 "Album abspielen" "Alles abspielen" "Album suchen" 1,2 "Künstler abspielen" 1,2 "Künstler suchen" 1,2 "Genre abspielen" "Genre suchen" 3 1,2 1 1 "Nächster Ordner" "Titel suchen" "Nächster Titel" "Titel suchen" 1,2 "Zufallswiedergabe aus" 1,2 "Wiedergabeliste abspielen" "Vorheriger Ordner" "Zufallswiedergabe an" "Vorher
SYNC™ Sprachbefehl-Anleitung "Genre suchen" oder "Genre Das System durchsucht alle Daten in der registrierten abspielen" Musik und, falls vorhanden, beginnt anschließend den gewählten Musiktyp wiederzugeben. Sie können nur Musikgattungen wiedergeben, die in den Metadaten-Tags "Genre" auf Ihrem Mediaplayer vorhanden sind.
SYNC™ Bei Auswahl von Sie können Zufallswiederg. und Titel wiederhol. Wählen Sie Zufallswiedergabe oder Wiederholung Ihrer Musik. Nach dem Aktivieren bleiben diese Funktionen bis zum Ausschalten aktiv. Ähnliche Musik Sie können ähnliche Musiktypen in der aktuellen Wiedergabeliste vom USB-Port abspielen. Das System verwendet die Metadaten-Information jedes Titels, um eine Wiedergabeliste zu erstellen. Das System erstellt eine neue Liste ähnlicher Titel und beginnt die Wiedergabe.
SYNC™ Bei Auswahl von Sie können Drücken Sie zur Auswahl OK. Der erste Titel erscheint im Display. Wiedergabelist. Zum Aufrufen Ihrer Wiedergabelisten (aus Formaten wie * . ASX, .M3U, . WPL oder . MTP). 1. Drücken Sie zur Auswahl OK. 2. Blättern Sie zur gewünschten Wiedergabeliste, und drücken Sie dann auf OK. Titel Suchen und spielen Sie einen bestimmten registrierten * Titel. 1. Drücken Sie zur Auswahl OK. 2. Blättern Sie zum gewünschten Titel, und drücken Sie dann auf OK.
SYNC™ Bei Auswahl von Sie können 2. Navigieren Sie durch die Liste, um registrierte MedienDateien auf Ihrem Speicherstick zu durchsuchen, und drücken Sie dann OK. USB rücksetzen Setzt den USB-Index zurück. Nach der neuen Indizierung können Sie wählen, was aus der Titel-Bibliothek auf dem USB-Gerät wiedergeben werden soll. * Sie können die Tasten unten auf dem Audiodisplay verwenden, um schnell eine bestimmte alphabetische Kategorie aufzurufen.
SYNC™ Störungen – Mobiltelefon Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Versuchen Sie Ihr Mobiltelefon auszuschalten, setzen Sie es zurück oder entnehmen Sie die Batterie, und versuchen Sie es erneut. Möglicherweise eine Mobiltelefonstörung. Versuchen Sie "Zwangsladen" Ihrer Telefonbuch-Kontakte auf SYNC mit der Hinzufüge-Option. Sie müssen Ihr Mobiltelefon und die Funktion zum automatischen Herunterladen von Telefonbüchern auf SYNC einschalten.
SYNC™ Störungen – Mobiltelefon Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Aktualisieren Sie die Firmware Ihres Mobiltelefons. Deaktivieren Sie die Einstellung Automat. laden. SMS funktioniert nicht mit SYNC. Dies ist eine mobiltelefon- Prüfen Sie die Kompatibilität Ihres Mobilteabhängige Funktion. lefons. Möglicherweise eine Mobiltelefonstörung. Versuchen Sie Ihr Mobiltelefon auszuschalten, setzen Sie es zurück oder entnehmen Sie die Batterie, und versuchen Sie es erneut.
SYNC™ USB und Media-Störungen Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Versuchen Sie das Gerät auszuschalten, indem Sie es zurücksetzen oder die Batterie entnehmen, und versuchen Sie es erneut. Ich kann mein Gerät nicht anschließen. Sicherstellen, dass das Kabel des Herstellers verwendet wird. Möglicherweise Gerätestörung. Stellen Sie sicher, dass das USB-Kabel korrekt am Gerät und am USB-Anschluss des Fahrzeugs angeschlossen ist.
SYNC™ USB und Media-Störungen Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Wenn mein iPhone oder iPod Touch gleichzeitig über USB und BlueDies ist eine Einschräntooth Audio kung des Geräts. angeschlossen sind, ist die Wiedergabe manchmal nicht hörbar. Wählen Sie während der Musikwieder das Audiowiedergabesymbol ganz unten auf dem Touchscreen Ihres iPhone oder iPod. Um Audiodateien aus dem iPhone oder iPod Touch über Bluetooth wiederzugeben, SYNC wählen.
SYNC™ Sprachbefehl-Störungen Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Wenn Songtitel in Großbuchstaben gespeichert wurden, müssen sie buchstabiert werden. LOLA muss als "L-O-L-A" ausgesprochen werden. Das System "liest" möglicherweise den Namen nicht auf die gleiche Weise wie er ausgesprochen wird. Verwenden Sie keine Sonderzeichen im Titel, da das System sie nicht erkennt. Gehen Sie die Telefon-Sprachbefehle am Anfang des Telefonabschnitts noch einmal durch.
SYNC™ Sprachbefehl-Störungen Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Die SYNC-Spracherkennung kann ausländische Namen meines Mobiltelefons nicht korrekt verstehen. Sie können die fremdsprachlichen Namen unter Verwendung der aktuell ausgewählten Sprache für SYNC sprechen. Die SYNC-Spracherkennung kann Namen ausländischer Titel, Künstler, Alben, Genres und Wiedergabelisten auf Media-Player oder USB-Speicherstick nicht verstehen.
SYNC™ Sprachbefehl-Störungen Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Das System erzeugt Sprachaufforderungen für die SYNC verwendet die Aussprache TTS-Technologie (texteiniger Wörter, to-speech). die für meine Sprache möglicherweise nicht stimmen. Meine vorherige Bluetooth-Spracherkennung ermöglichte eine Steuerung von Radio, CD und Klimaanlage. Warum kann ich diese Systeme nicht über SYNC steuern? SYNC ist auf die Steuerung von mobilen Geräten und den darauf gespeicherten Inhalten ausgelegt.
SYNC™ Allgemeine Informationen Problem Die für Kombiinstrument und Informationsund Unterhaltungs-Bildschirm gewählte Sprache stimmt nicht mit der SYNC-Sprache (Telefon, USB, BluetoothAudio, Spracherkennung und gesprochene Aufforderungen) überein. Mögliche Ursache Gegenwärtig ist für das Kombiinstrument und den Informations- und Unterhaltungs-Bildschirm eine Sprache gewählt, die von SYNC nicht unterstützt wird.
Anhänge ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT WARNUNGEN Keine Sende-/Empfangseinheit, Mikrofone, Lautsprecher oder andere Elemente im Auslösebereich des Airbagsystems einbauen. WARNUNGEN Ihr Fahrzeug wurde gemäß den gesetzlichen Vorgaben auf elektromagnetische Kompatibilität getestet und zertifiziert (72/245/EEC, UN ECE Richtlinie 10 oder andere zutreffende lokale Vorschriften). Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, dass jede eingebaute Ausrüstung den gesetzlichen Bestimmungen entspricht.
Anhänge Frequenzband MHz Maximale Ausgangsleistung Watt (max. Effektivwert) Antennenpositionen 1 – 30 50 W 2. 3 30 – 54 50 W 1. 2 68 – 87,5 50 W 1. 2 142 – 176 50 W 1. 2 380 – 512 50 W 1. 2 806 – 940 10 W 1. 2 1200 – 1400 10 W 1. 2 1710 – 1885 10 W 1. 2 1885 – 2025 10 W 1. 2 Beachte: Nach dem Einbau von Funkfrequenzsendern im Standby- und Übertragungsmodus überprüfen, ob Störungen von und zu elektrischen Geräten im Fahrzeug vorliegen.
Anhänge • elektronische Dokumentation ("MS SOFTWARE") sind durch internationales Urheberrecht und Bestimmungen geschützt. Die MS-SOFTWARE ist lizenziert, nicht verkauft. Alle Rechte vorbehalten. Die MS-SOFTWARE kann mit anderen Systemen der FORD MOTOR COMPANY im Verbund arbeiten und/oder kommunizieren bzw. später aktualisiert werden, um mit zusätzlicher Software und/oder Systemen der FORD MOTOR COMPANY verknüpft zu werden bzw. mit diesen zu kommunizieren.
Anhänge • Sie können die SOFTWARE wie auf dem GERÄT installiert und zusammen mit Systemen und/oder Dienstleistungen verwenden, die von der FORD MOTOR COMPANY oder Eigentümern von Drittanbieter-Software und Service-Anbietern gestellt werden.
Anhänge • • Sicherheitsaktualisierungen/Digitale Rechteverwaltung: Die Eigentümer des Inhalts nutzen die WMDRM-Technologie, die in ihrem Gerät integriert ist, um ihre Urheberrechte einschließlich urheberrechtlich geschützter Inhalte zu schützen. Teile der SOFTWARE in Ihrem GERÄT nutzt WMDRM-Software, um auf WMDRM geschützte Dateninhalte zuzugreifen.
Anhänge sowie webbasierte Dienstleistungskomponenten für die SOFTWARE zur Verfügung zu stellen, nachdem Sie Ihre Erstkopie der SOFTWARE ("Ergänzende Komponenten") erhalten haben. • Sollten Ihnen FORD MOTOR COMPANY oder Eigentümer von Drittanbieter-Software sowie Dienstleister Ergänzungskomponenten ohne weitere Endnutzerlizenzen liefern oder bereitstellen, gelten die Bedingungen dieser Endnutzerlizenz.
Anhänge andere Weise geliefert wird, und mit Attributen wie "Nur für Aktualisierung" oder "Nur zur Wiederherstellung" versehen ist, dürfen Sie eine (1) Kopie solcher SOFTWARE auf dem GERÄT als Ersatzkopie für vorhandene SOFTWARE installieren und nur entsprechend dieser ENDNUTZERLIZENZ sowie zusätzlicher ENDNUTZERLIZENZ-Bedingungen, die mit der SOFTWARE-Aktualisierung verknüpft sind, verwenden. Bedingungen und Rechtseinschränkungen hinsichtlich der Verwendung solcher Dienste unterliegen.
Anhänge irgendwelchen anderen Gründen Verbindung mit FORD MOTOR COMPANY aufnehmen wollen, nehmen Sie bitte Bezug auf die Adressen, die in der Dokumentation für das GERÄT enthalten sind. Hinweise für Endnutzer Microsoft® Windows® Mobile für Automobile - Wichtige Sicherheitsinformation Das Ford SYNC™-System beinhaltet Software, für die FORD MOTOR COMPANY durch einen Partner von Microsoft Corporation mittels einer Lizenzvereinbarung eine Lizenz erteilt wurde.
Anhänge Lautstärkeeinstellung: Erhöhen Sie die Lautstärke nicht übermäßig. Halten Sie die Lautstärke auf einem Pegel, bei dem Sie noch Verkehrsgeräusche und Notsignale während der Fahrt hören können. Fahren ohne diese Geräusche hören zu können, kann zu einem Unfall führen. ACHTUNG Bedienung gewisser Komponenten dieses Systems während der Fahrt kann Ihre Aufmerksamkeit von der Straße ablenken und einen Unfall oder andere ernste Folgen verursachen.
Anhänge kein Ersatz für Ihre persönliche Entscheidung. Routenvorschläge dieses Systems können in keinster Weise örtliche Verkehrsregelungen, Ihre persönlichen Entscheidungen oder Ihre Kenntnisse einer sicheren Fahrweise ersetzen. Endnutzerlizenzvereinbarung für TeleNav-Software Bitte lesen Sie die einschlägigen Bedingungen und Einschränkungen sorgfältig vor Verwendung der TeleNav-Software. Durch Ihre Verwendung der TeleNav-Software stimmen Sie diesen Bedingungen und Einschränkungen zu.
Anhänge geparktem Fahrzeug vor; (d) Sie verwenden die TeleNav-Software nicht für illegale, unzulässige, unbeabsichtigte, riskante oder gesetzeswidrige Zwecke oder auf irgendeine Weise, die dieser Vereinbarung zuwiderläuft; (e) Sie ordnen alle GPS-Geräte und Mobilfunkgeräte und Kabel, die für die Nutzung der TeleNav-Software erforderlich sind, auf sichere Weise im Fahrzeug an, so dass sie nicht das Lenken des Fahrzeugs oder die Funktion von Sicherheitsausrüstung (wie Airbags) beeinträchtigen können.
Anhänge anderweitig anstößig ist; und (f) Vermietung, Leasing der TeleNav-Software an Dritte oder Ermöglichen von anderweitig unberechtigtem Zugriff von Dritten auf die TeleNav-Software ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch TeleNav. DARAUF BESCHRÄNKT, AUS DEN IMPLIZITEN GARANTIEN FÜR MARKTGÄNGIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN VON DRITTEN ENTSTEHEN, AB.
Anhänge BESCHRÄNKT SICH DIE HAFTUNG VON TELENAV UND ALLEN ZULIEFERERN VON TELENAV AUF DIE SUMME, DIE SIE FÜR DEN ERWERB DER TELENAV-SOFTWARE GEZAHLT HABEN. GEWISSE STAATEN UND/ODER GERICHTSBARKEITEN UNTERSAGEN DEN AUSSCHLUSS ODER DIE EINSCHRÄNKUNG VON BEILÄUFIGEN SCHADEN ODER FOLGESCHÄDEN, WESHALB DIE OBIGEN EINSCHRÄNKUNGEN UND AUSSCHLÜSSE UNTER UMSTÄNDEN NICHT FÜR SIE GELTEN.
Anhänge 8,2 8,4 Mit Ausnahme von eingeschränkten Lizenzen, die ausdrücklich in dieser Vereinbarung gewährt wurden, behält sich TeleNav alle Rechte, Rechtstitel und Interessen einschließlich aller damit im Zusammenhang stehenden geistigen Eigentumsrechten an der TeleNav-Software vor.
Anhänge diesen Bedingungen unterliegt. Sie stimmen hiermit zu die folgenden zusätzlichen Bestimmungen und Bedingungen zu erfüllen, die sich auf Lizenzgeber für Komponenten der TeleNav-Software beziehen. Die Daten für Bereiche von Kanada beinhalten Information, die mit Erlaubnis der staatlichen kanadischen Behörden einschließlich © Her Majesty the Queen in Right of Canada, © Queen's Printer for Ontario, © Canada Post Corporation, GeoBase® verwendet werden.
Anhänge Empfänger den Bedingungen dieser Endnutzerlizenzen zustimmt und (c) Sie die Daten auf gleiche Weise übertragen, wie Sie sie als Original durch physikalische Übertragung der Originalmedien (z. B: CD-ROM oder DVD von Ihnen gekauft) in Originalverpackung mit allen Handbüchern und der übrigen Dokumentation erworben haben. Insbesondere dürften Sätze von mehreren Disks nur als kompletter Satz in der Form, in der Sie sie empfingen, übertragen werden.
Anhänge VON PROFIT, EINKOMMEN, VERTRÄGEN ODER GUTHABEN ODER ANDERE DIREKTE, INDIREKTE, KONKRETE ODER BEILÄUFIGE SCHÄDEN SOWIE FOLGESCHÄDEN HAFTBAR, DIE AUS DER VERWENDUNG ODER EINER NICHT MÖGLICHEN NUTZUNG DER DATEN, DEFEKT DER DATEN ODER AUS DEM BRUCH EINER DIESER BESTIMMUNGEN ODER BEDINGUNGEN UNGEACHTET DAVON, OB SIE IN EINER VERTRAGSMÄSSIGEN AUSÜBUNG, IM IRRTUM ODER AUF BASIS EINER GARANTIE ENTSTANDEN, SELBST WENN NT UND IHRE LIZENZGEBER AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDEN.
Anhänge jede gelieferte oder anderweitig zur Verfügung gestellte Kopie der Daten wird nach Erforderlichkeit mit dem folgenden "Nutzungshinweis" versehen bzw.entsprechen markiert und sie ist gemäß diesem Hinweis zu verwenden. #5,987,525, #6,061,680, #6,154,773, #6,161,132, #6,230,192, #6,230,207, #6.240,459, #6,330,593 und andere vergebene oder angemeldete Patente an. Gewisse Dienstleistungen werden unter Lizenz von Open Globe, Inc. erbracht gemäß U.S.- Patent: #6,304,523.
Anhänge Gracenote-Software oder andere Gracenote-Daten (außer in einem mit einer Musikdatei verknüpften Tag) nicht an Dritte abtreten, übertragen oder senden oder für diese kopieren. SIE STIMMEN ZU, GRACENOTE CONTENT, GRACENOTE DATA, DIE GRACENOTE-SOFTWARE ODER GRACENOTE-SERVER IN KEINER ANDEREN WEISE ZU NUTZEN ALS AUSDRÜCKLICH HIERUNTER ZUGELASSEN. Abfragen zu erfassen ohne über Ihre Identität informiert zu werden.
Anhänge KEINERLEI GARANTIEN FÜR DIE ERGEBNISSE, DIE AUS DER NUTZUNG DER GRACENOTE-SOFTWARE UND GRACENOTE-SERVER ENTSTEHEN. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN IST GRACENOTE HAFTBAR FÜR FOLGESCHÄDEN ODER BEILÄUFIGE SCHÄDEN ODER VERLUST VON PROFIT ODER EINKOMMEN AUS WELCHEN GRÜNDEN AUCH IMMER. © Gracenote 2007. FCC ID: KMHSYNCG2 IC: 1422A-SYNCG2 Dieses Gerät erfüllt Abschnitt 15 der US-amerikanischen FCC-Regeln hinsichtlich Interferenz und die kanadische Industrienorm RSS-210.
252 Ecosport (CBW)
Stichwortverzeichnis 1 Anzeigen............................................................59 Kraftstoffvorratsanzeige...................................59 Kühlmitteltemperaturanzeige.........................59 12 V Batterie austauschen ........................147 Armaturenbrett - Übersicht - Fahrzeuge ausgestattet mit Linkslenker....................12 Armaturenbrett - Übersicht - Fahrzeuge ausgestattet mit Rechtslenker................13 Audiogerät.......................................................
Stichwortverzeichnis Automatikgetriebe.......................................104 Bordcomputer.................................................67 Notlösehebel - Parkposition..........................106 Sport-Modus und manuelles Schalten............................................................105 Tipps zum Fahren mit Automatikgetriebe........................................106 Wählhebelpositionen.......................................104 Durchschnittliche Geschwindigkeit..............
Stichwortverzeichnis DPF Fahrzeug-Identifikationsschild................175 Fahrzeug-Identifizierungsnummer........176 Fahrzeuginnenraum - Übersicht.................11 Fahrzeugpflege...............................................161 Fahrzeugwäsche Siehe: Dieselpartikelfilter..................................94 DRL Siehe: Tagfahrlicht................................................51 Durchqueren von Wasser..........................124 .......................................................................
Stichwortverzeichnis Heckscheibenwischer und -waschanlage...............................................49 Kindersicherung..............................................24 Links..........................................................................24 Rechts.......................................................................24 Intervallbetrieb.....................................................49 Rückwärtsganggekoppelter Heckscheibenwischerbetrieb.....................49 Scheibenwaschanlage hinten....
Stichwortverzeichnis Kurzübersicht...................................................10 N L Nebelleuchte Siehe: Nebelscheinwerfer.................................53 Ladeklappe......................................................40 Nebelscheinwerfer........................................53 Nebelschlussleuchte Öffnen der Hecktür.............................................40 Leichtmetallfelgen reinigen......................162 Lenkrad..............................................................
Stichwortverzeichnis Radwechsel....................................................169 Schlüssellose Entriegelung........................38 Ausbau des Reserverades................................171 Das Rad anbauen................................................172 Fahrzeuge mit Ersatzrad..................................169 Rad abbauen........................................................170 Scherenhebevorrichtung.................................169 Wagenheber...........................................
Stichwortverzeichnis V SYNC™-Anwendungen und -Dienste..........................................................211 Bei einem Unfall..................................................213 Ein- und Ausschalten des Notruf-Assistenten........................................212 SYNC AppLink......................................................215 SYNC-Notruf-Assistent.....................................211 Ver- und Entriegeln.......................................36 Autom. schließ..............................
Stichwortverzeichnis Verwendung von SYNC™ mit Telefon...........................................................199 Warnleuchten und Anzeigen.....................60 Anzeige - Berganfahrhilfe..................................62 Automatische Fernlichtkontrollleuchte..............................60 Batteriewarnleuchte...........................................60 Blinkkontrollleuchte.............................................61 Fahr-/Standlicht-Kontrollleuchte.................62 Fernlichtkontrollleuchte.....
Stichwortverzeichnis Wechsel von Glühlampen.........................148 Dritte Bremsleuchte...........................................152 Innenraumleuchte..............................................152 Kennzeichenleuchte..........................................152 Kofferraumleuchte, Fußraumleuchte und Ladeklappenleuchte.....................................153 Leseleuchte (Fahrerseite)...............................152 Leseleuchten........................................................
262 Ecosport (CBW)
CG3590deDEU