07/2004-21 de Tankstopp-Kurzinfo Motorhaube öffnen. Ford Zeichen am Kühlergrill hochschwenken. Zum Entriegeln Schlüssel zuerst nach links drehen und die Motorhaube etwas anheben. Danach den Schlüssel bis zum Anschlag nach rechts drehen und die Haube öffnen. Nach dem Öffnen Schlüssel sofort abziehen und Ford Zeichen zurückschwenken. Tankverschluss öffnen. Zum Entriegeln Schlüssel bis zum Anschlag nach rechts drehen.
Die in dieser Ausgabe enthaltenen Illustrationen, technischen Informationen, Daten und Beschreibungen entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Änderungen im Rahmen der Weiterentwicklung und Verbesserungen bleiben vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis Zum Kennenlernen Einleitung 2 Instrumententafel 4 Bedienung 15 Sitze und Rückhaltesysteme 75 Starten und Fahren Starten 95 Fahren 98 Selbsthilfetipps 114 Service Wartung und Pflege 145 Technische Daten 158 Stichwortverzeichnis 179
Einleitung VORWORT Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem neuen Ford. Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit, um sich anhand der Bordliteratur mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Der sichere Umgang mit Ihrem Auto erhöht die Wirtschaftlichkeit, die Verkehrssicherheit und bringt Ihnen mehr Spaß am Fahren. Diese Bedienungsanleitung beschreibt die zum Zeitpunkt der Drucklegung mögliche Gesamtausstattung aller europäischen Länder. Einige der Ausstattungen können später einsetzen, bzw.
Einleitung FÜR SICHERHEIT UND UMWELT Achtungshinweise in dieser Bedienungsanleitung Was schützt Sie und Ihre Mitfahrer? Was verhindert Schäden an Ihrem Auto? In dieser Bedienungsanleitung sind solche Hinweise durch ein Warndreieck markiert. Hinweis: ... Wichtige Anmerkungen beginnen mit dem Wort Hinweis. Achtungshinweise in Ihrem Fahrzeug Wenn Sie in Ihrem Fahrzeug dieses Symbol sehen, bedeutet dies für Sie: Unbedingt erst die Bedienungsanleitung lesen, um Fehler zu vermeiden.
Instrumententafel 4
Instrumententafel Position Leuchtweitenregler Gepäckraum−Fernbedienung Siehe Seite 16 16 Fernlicht/Blinker/Lichthupe 32 Kombiinstrument 6 Beschreibung Hupe Wischerhebel Ascher/Anzünder Bordcomputer/Zusatz−Kombiinstrument (ST170) Lüftungsdüsen 32 33−34 18 20−22/ 13−14 23 Warnblinkanlage 19 Kontrollleuchte für Wegfahrsperre 69 Digitaluhr 19 Audio System: siehe separate Anleitung − Heizung, Lüftung, Klima 23 Heckscheibenheizung 20 Frontscheibenheizung 19 Zündschloss Geschwindigkeitsrege
Instrumententafel Standard Ausführung ST170 Ausführung KOMBIINSTRUMENT Die einzelnen Instrumente, Warnund Kontrollleuchten werden auf den nächsten Seiten beschrieben.
Instrumententafel Warnleuchte Motorregelungssystem (motor- und länderabhängig) Leuchtet beim Einschalten der Zündung. Sie muss nach dem Anspringen des Motors erlöschen. Leuchtet sie bei laufendem Motor ständig auf, liegt eine Störung vor. Lassen Sie das System umgehend von einer Werkstatt überprüfen. Blinkt sie während der Fahrt, Geschwindigkeit sofort reduzieren. Blinkt sie ununterbrochen weiter, starkes Beschleunigen und hohe Motordrehzahlen vermeiden.
Instrumententafel Warnleuchte offene Türen Kontrollleuchte Antriebsschlupf-Regelung (TCS)/Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) Leuchtet, wenn die Türen oder die Hecktür nicht ganz geschlossen sind. Kontrollleuchte TCS Kontrollleuchte Blinker Kontrollleuchte ESP Fällt eine Blinker-Glühlampe aus, erhöht sich der Blinkrhythmus der Kontrollleuchte. Kontrollleuchte Fernlicht Leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht oder Betätigung der Lichthupe.
Instrumententafel Hinweis: Wenn das System mit dem Druckschalter Antriebsschlupf-Regelung (TCS)/Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) manuell abgeschaltet wird, leuchtet die Kontrollleuchte ständig. Hinweis: Das Brems-Antriebsschlupf-Regelungssystem (BTCS) kann nicht abgeschaltet werden.
Instrumententafel Warnleuchte Bremssystem Warnleuchte ABS Ab Zündschloss-Stellung II bestätigt ein kurzes Aufleuchten die Funktionsbereitschaft des Systems. Bei angezogener Handbremse bleibt die Warnleuchte an. Ab Zündschloss-Stellung II bestätigt ein kurzes Aufleuchten die Funktionsbereitschaft des Systems. Leuchtet sie während der Fahrt, liegt eine Störung vor. Lassen Sie das System von einer Werkstatt überprüfen. Die normale Bremswirkung ohne ABS bleibt erhalten.
Instrumententafel Warnleuchte Bremssystem und Warnleuchte ABS Leuchten beide Warnleuchten auf, Fahrzeug bei erster Gelegenheit anhalten. Bevor Sie die Fahrt fortsetzen, Bremssystem von einer Werkstatt überprüfen lassen. Kontrollleuchte Geschwindigkeitsregelsystem Leuchtet bei aktiviertem Geschwindigkeitsregelsystem. Funktionsbeschreibung siehe im Abschnitt Geschwindigkeitsregelsystem. Kontrollleuchte Overdrive (Fahrzeuge mit AutomatikGetriebe) Die Geschwindigkeit langsam reduzieren.
Instrumententafel Tritt der Zeiger ins rote Feld, setzt ein Notlaufprogramm ein, das bei verminderter Kühlmittelversorgung den Betrieb des Fahrzeuges weiterhin ermöglicht. Dieser ist jedoch eingeschränkt. Zusätzlich leuchtet die Mehrfunktionswarnleuchte Automatik-Getriebe/Kühlsystem auf. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Selbsthilfetipps sowie in Wartung und Pflege.
Instrumententafel Tankanzeige Öldruckanzeige Leer Der Pfeil neben dem Zapfsäulensymbol zeigt an, auf welcher Seite des Fahrzeugs sich der Tankstutzen befindet. ZUSATZ-KOMBIINSTRUMENT (ST170 Ausführung) Öldruckanzeige Öltemperaturanzeige Frostgefahr (siehe Seite 14) Die Öldruckanzeige zeigt den Motoröldruck bis zum empfohlenen Maximaldruck von 5 bar an. Beim normalen Fahren variiert der angezeigte Öldruck abhängig von der Motordrehzahl.
Instrumententafel Öltemperaturanzeige Zusatz-Kombiinstrument (ST170) Ab Zündschloss-Stellung II bestätigt ein kurzes Aufleuchten die Funktionsbereitschaft des Systems. Zeigt die Temperatur des Motoröls an. Bei normaler Betriebstemperatur steht der Zeiger im mittleren Bereich. Tritt der Zeiger ins rote Feld, droht Motorüberhitzung. Sofort anhalten, Zündung ausschalten und den Motor abkühlen lassen. Diese Anzeige zeigt die Temperatur des Motoröls an, nicht den Ölstand.
Bedienung BEDIENUNGSELEMENTE Lichtschalter Außenlicht Bei eingeschalteter Außenbeleuchtung und ausgeschalteter Zündung schaltet sich automatisch die Innenbeleuchtung ein. Zusätzlich ertönt beim Öffnen der Fahrertür ein akustisches Signal. Nebelscheinwerfer Außenlicht einschalten und Schalter eine Stufe herausziehen. Licht aus Standlicht, Begrenzungslicht, Schlusslicht Abblendlicht Die Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer leuchtet bei eingeschalteter Funktion.
Bedienung Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten Gepäckraum-Fernentriegelung Zum Öffnen des Gepäckraumes Taste drücken. Helligkeitsregler Instrumentenbeleuchtung Außenlicht einschalten und Schalter zwei Stufen herausziehen. Bei Fahrzeugen ohne Nebelscheinwerfer ist der Schalter einstufig ausgelegt. Beide Kontrollleuchten, Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten, leuchten bei eingeschalteter Funktion.
Bedienung Ohne Leuchtweiten-Regulierung Mit Leuchtweiten-Regulierung Empfehlungen für Leuchtweiten-Regulierung Zuladung Personen Vordersitze Fondsitze Schalterstellung Zuladung Gepäck Gepäckraum1 3 /5 Türer 3-/5-Türer 4 Türer 4-Türer Turnier 1 – – 0 0 0 2 – – 0 0 0 2 3 – 1,0 1,0 1,0 2 3 Max.1 1,5 1,5 1,5 1 – Max.1 2,5 2,5 2,5 1 Angaben über zulässige Gewichte finden Sie im Kapitel Technische Daten. Bei Anhängerbetrieb sind evtl.
Bedienung Zigarettenanzünder Um Beschädigungen zu vermeiden, Zigarettenanzünder nie in gedrückter Position festhalten. Wenn Kinder allein im Auto sitzen, vorsichtshalber Zigarettenanzünder entfernen. Am Zigarettenanzünder und an der Steckdose können andere Stromabnehmer mit 12 Volt und maximal 10 Ampere angeschlossen werden. Dabei wird bei stehendem Motor die Batterie entladen. Bei Fahrzeugen ohne Zigarettenanzünder Abdeckung der Steckdose an den Seiten zusammendrücken und abziehen.
Bedienung Druckschalter Warnblinkanlage Zum Ein-/Ausschalten Taste drücken. Funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Digitaluhr Front- und Heckscheibenheizung Zur schnellen Enteisung sowie gegen Beschlagbildung der Front- und Heckscheibe. Sie sollte nur bei Bedarf eingeschaltet werden. Druckschalter Frontscheibenheizung Fahrzeuge mit manueller Klimaanlage Fahrzeuge mit Klimaautomatik Zuerst Zündung einschalten.
Bedienung Druckschalter Heckscheibenheizung BORDCOMPUTER Fahrzeuge mit manueller Klimaanlage Fahrzeuge mit Klimaautomatik Für nachfolgende Funktionen Zündung einschalten. • Außentemperatur • Durchschnittsgeschwindigkeit • Momentanverbrauch • Durchschnittsverbrauch • Rest-Reichweite Die Tasten Info-Taste Zuerst Zündung einschalten. Zum Ein-/Ausschalten Taste drücken. Elektrisch einstellbare Außenspiegel haben ein Heizelement, um Beschlagbildung vorzubeugen.
Bedienung Select-Taste Zum Wechseln zwischen dem metrischen und dem imperialen Maßsystem. Reset-Taste Außentemperatur Zeigt die momentane Außentemperatur an. Bei folgenden Werten ertönt zusätzlich ein kurzer Warnton: ab + 4 ºC = Frostgefahr, ab 0 ºC = erhöhte Glättegefahr. Ein Temperaturanstieg über +4 ºC ist keine Gewähr dafür, dass die Straße wieder frei von witterungsbedingten Gefahren ist. Durchschnittsgeschwindigkeit Zum Zurückstellen der Anzeige (wenn möglich).
Bedienung Momentanverbrauch Rest-Reichweite Zeigt den momentanen Kraftstoffverbrauch an. Wechselnde Fahrbedingungen können kurzzeitig zu hohen Verbrauchsanzeigen führen, auch wenn der Durchschnittsverbrauch niedriger ist. Zeigt die mögliche Reichweite mit vorhandener Tankfüllung an. Aufgrund wechselnder Fahrbedingungen kann es zu großen Differenzen in den angezeigten Werten kommen. Bei folgenden Werten ertönt zusätzlich ein kurzer Warnton: 80 km, 40 km, 20 km, 0 km.
Bedienung HEIZUNG, LÜFTUNG UND KLIMA Frischluft Lufteinlassschlitze vor der Frontscheibe frei von Schnee, Laub u. Ä. halten, damit das System immer voll funktionsfähig ist. Umluft Bei Umluftbetrieb wird nur die Luft im Fahrgastraum umgewälzt. Die Außenluftzufuhr ist abgeschaltet. Hinweis: Es wird nicht empfohlen, den Umluftbetrieb länger als 30 Minuten zu benutzen, weil kaum Luftaustausch stattfindet und die Scheiben schnell beschlagen können.
Bedienung Allgemeines zur Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums Fenster ganz schließen. Zum effektiven Erwärmen des Innenraums die geheizte Luft in den Fußraum leiten. Bei kaltem bzw. feuchtem Wetter einen Teil der Luft zu Front- und Seitenscheiben leiten. Zum effektiven Kühlen des Innenraums die kalte Luft in den Kopfraum leiten. Zum Erhöhen der Luftmenge eine höhere Schalterstellung wählen. Bei ausgeschaltetem Gebläse kann die Frontscheibe beschlagen.
Bedienung Umluftbetrieb Zum Umschalten zwischen Außenluft und Umluft Taste drücken. Schnelles Aufheizen des Innenraums Belüften Scheiben entfrosten/ beschlagfrei halten Die Umluftfunktion wird automatisch ausgeschaltet. Gegebenenfalls die heizbare Heckscheibe und Frontscheibe zuschalten. Verteilungsregler auf Position oder stellen, Gebläse beliebig einstellen, Mittel- und Seitendüsen nach Bedarf öffnen.
Bedienung MANUELLE KLIMAANLAGE Schnelles Kühlen des Innenraums Klimaanlage ein−/ausschalten Zum Ein−/Ausschalten der Kühlfunktion die A/C-Taste drücken. Die Kontrollleuchte in der Taste zeigt die Funktion an. Wird das Gebläse bei eingeschalteter Klimaanlage auf Position 0 gestellt, schaltet sich die Klimaanlage aus. Wird das Gebläse wieder eingeschaltet, aktiviert sich die Klimaanlage automatisch. Scheiben entfrosten/ beschlagfrei halten Kühlen mit Außenluft Die Luftzufuhr wechselt auf Außenluft.
Bedienung Entfeuchten der Luft in Position oder Durch Einschalten der Klimaanlage wird die Luft entfeuchtet und die Scheiben werden schneller klar. ELEKTRONISCHE KLIMAAUTOMATIK Temperatur, Menge und Verteilung der ausströmenden Luft werden automatisch geregelt und den Fahrund Wetterbedingungen angepasst. Durch einmaliges Drücken der Taste AUTO stellen Sie den AUTOModus ein. Die empfohlene Komforteinstellung für alle Jahreszeiten ist: 22 ºC und AUTO-Modus (die Klimaanlage ist zugeschaltet).
Bedienung Temperatur einstellen Manuelle Bedienung der Klimaautomatik Gebläse Blaue Taste: Temperatur niedriger. Rote Taste: Temperatur höher. Die empfohlene Standardeinstellung für alle Jahreszeiten ist 22 °C. Die Temperatur kann zwischen 16 °C und 28 °C über die Tasten eingestellt werden. Bei LO (unter 16 °C) wird auf Dauerkühlen, bei HI (über 28 °C) auf Dauerheizen gestellt; es erfolgt keine Temperaturregelung. 28 Die linke Taste drücken, um die Gebläsegeschwindigkeit zu reduzieren.
Bedienung Luftverteilung Gewünschte Luftverteilung durch Drücken der entsprechenden Taste wählen. Sie können die Tasten , und beliebig kombinieren. Kopfraum Fußraum Frontscheibe Bei schaltet sich die Klimaanlage automatisch ein und die Luftzufuhr steht auf Außenluft. , und schalten sich automatisch aus. Umluft kann nicht eingeschaltet werden. Frontscheiben entfrosten/ beschlagfrei halten Am Verteilungsregler die Taste drücken.
Bedienung Klimaanlage ein-/ausschalten Zum Ein-/Ausschalten der ständigen Klimafunktion die Taste A/C drücken. Umluftbetrieb Zum Umschalten zwischen Außenluft und Umluft die Umluft-Taste drücken. 30 Automatische Umluftsteuerung Bei sehr hohen Innen- und Außentemperaturen erfolgt im AUTO-Modus automatisch die Umstellung auf Umluft. Dadurch wird eine maximale Abkühlung der Innenluft erreicht. Wird die eingestellte Temperatur erreicht, schaltet das System automatisch auf Außenluft um.
Bedienung LENKRAD/LENKSÄULE Lenkrad-/Zündschloss 0 Zündung ausgeschaltet. Das Lenkradschloss rastet ein, sobald das Lenkrad nach Abziehen des Zündschlüssels gedreht wird. Bei Fahrzeugen mit Automatik-Getriebe läßt sich der Zündschlüssel nur auf Position 0 zurückstellen, wenn der Wählhebel in Parkstellung P steht. I Lenkrad lässt sich drehen. Zündung und alle elektrischen Hauptstromkreise sind ausgeschaltet. Um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden, Zündschlüssel nicht zu lange in dieser Position lassen.
Bedienung Hupe Es genügt ein kurzes Antippen, um drei Blinkintervalle auszulösen. Fernlicht/Abblendlicht Zum Umschalten bei eingeschaltetem Fahrlicht Hebel zum Lenkrad ziehen. Funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Lichthupe Hebel leicht zum Lenkrad ziehen. Info-Taste Multifunktionshebel Für nachfolgende Funktionen Zündung einschalten. Blinker 32 Funktionsbeschreibung siehe im Abschnitt Bordcomputer.
Bedienung Wischerhebel Für nachfolgende Funktionen Zündung einschalten. Heckscheibe Intervall wischen Frontscheibe • Hebelpositionen Hebel eine Stufe zum Lenkrad ziehen. Einmal wischen Intervallwischen Langsam wischen Schnell wischen Automatischer Heckwischereinsatz Wird der Rückwärtsgang bei eingeschalteten Frontscheibenwischern eingelegt, so aktiviert sich auch der Heckscheibenwischer.
Bedienung Waschen Wenn der Wisch-/Wasch-Vorgang beendet ist, wischen die Frontscheibenwischer nach einer kurzen Pause noch einmal, um Restfeuchtigkeit zu entfernen. Bei eingeschaltetem Fahrlicht werden auch die Scheinwerfer gereinigt (länder- und ausstattungsabhängig). Nach Loslassen des Knopfes oder des Hebels arbeiten die Scheibenwischer noch etwas länger. Die Waschanlage höchstens 10 Sekunden lang und nicht bei leerem Vorratsbehälter betätigen.
Bedienung Audio-Fernbedienung Stellen Sie Ihr Autoradio auf Radio-, Cassetten- bzw. CD-Betrieb. Folgende Funktionen können mit der Fernbedienung eingestellt werden: • Bei CD-Betrieb Wechsel auf das nächste oder vorhergehende Musikstück. Mode-Taste Lautstärke Lauter: Schalter VOL+ zum Lenkrad ziehen. Leiser: Schalter VOL− zum Lenkrad ziehen. Suchlauf Die seitliche Taste " kurz drücken: • Bei Radiobetrieb wird der nächste gespeicherte Sender eingestellt.
Bedienung Geschwindigkeitsregelsystem Geschwindigkeitsregelsystem nicht im dichten Verkehr, bei kurvenreichen Strecken oder Fahrbahnglätte einschalten. Einschalten Das System erwartet das Speichern einer Geschwindigkeit. Speichern Taste oder kurz drücken. Das Geschwindigkeitsregelsystem hält das Fahrzeug bei der momentanen Geschwindigkeit. Eine Regelung der Fahrgeschwindigkeit kann erst ab ca. 45 km/h erfolgen. 36 Die Kontrollleuchte in der Instrumententafel leuchtet auf.
Bedienung Ausschalten Die gespeicherte Geschwindigkeit ist gelöscht. Die Kontrollleuchte erlischt. Je nach Ausstattung bleibt die Innenbeleuchtung in der Schaltstellung Türkontakt nach dem Schließen der Türen noch eine Weile an. Sie erlischt sofort beim Einschalten der Zündung. Beim Parken des Fahrzeugs mit geöffneten Türen wird die Innenbeleuchtung nach 30 Min. automatisch ausgeschaltet. Um die Innenbeleuchtung wieder einzuschalten, kurz die Zündung einschalten (Zündschloss-Stellung II).
Bedienung Innenspiegel Make-up Spiegel Beleuchtung Zum Abblenden bei Nachtfahrt den Spiegelhebel nach hinten ziehen. Sonnenblenden Die Sonnenblenden können aus dem Halteklipp gelöst und zur Seite geschwenkt werden. Die Blende vor dem Spiegel läßt sich auf- und zuschieben. 38 Ein Aus Schiebedach Für nachfolgende Funktionen Zündung einschalten. Hinweis: Das Schiebedach kann bei ausgeschalteter Zündung über die Funktionen Komfortöffnen/ Komfortschließen betätigt werden.
Bedienung Schiebedach öffnen/schließen Das Schiebedach wird mit einer Taste zwischen den Sonnenblenden betätigt. Hinweis: Bei andauernder Betätigung der Tasten wird das System zum Schutz vor Überhitzung kurzzeitig abgeschaltet. Es gibt zwei Öffnungsfunktionen – entweder das Schiebedach wird hinten angehoben, oder es fährt unter das Dach zurück. Es öffnet und schließt sich, solange Sie die Taste gedrückt halten.
Bedienung Klemmschutz Schiebedach Schiebedach wird beim Schließen automatisch angehalten und öffnet sich wieder, wenn ein Hindernis den Schließweg blockiert. Der Klemmschutz kann jedoch bei Schwergängigkeit des Schiebedachs, z. B. im Winter, kurzzeitig überbrückt werden: Unachtsames Schließen des Schiebedachs kann den Klemmschutz außer Kraft setzen und zu Verletzungen führen. • Das Schiebedach zweimal bis zum Widerstand schließen und wieder öffnen lassen.
Bedienung Wenn die Taste vorher losgelassen wird, wird der Anlernprozess unterbrochen. Er muss dann nochmals ganz von vorne wiederholt werden. TÜREN Außenspiegel manuell einstellbar Während dieser Zeit ist der Einklemmschutz außer Kraft gesetzt. Achten Sie darauf, dass keine Hindernisse das Schiebedach am Schließen hindern können. Sicherheitsmodus Wenn das System eine Fehlfunktion feststellt, wird ein Sicherheitsmodus eingeleitet.
Bedienung Außenspiegel elektrisch einstellund beheizbar Außenspiegel mit Weitwinkel-Sicht Diese Außenspiegel verringern den sogenannten toten Blickwinkel nach hinten. Die Objekte im Spiegel erscheinen kleiner und damit weiter entfernt als sie in Wirklichkeit sind. Daher ist ein Abschätzen des Abstandes zu nachfolgenden Fahrzeugen mit den Außenspiegeln nur bedingt möglich.
Bedienung Elektrische Fensterheber Für nachfolgende Funktionen Zündung einschalten. Hinweis: Die elektrischen Fensterheber können bei ausgeschalteter Zündung über die Funktionen Komfortöffnen/Komfortschließen betätigt werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Komfortöffnen/Komfortschließen. Bei elektrischen Fensterhebern stets darauf achten, dass kein Hindernis den Schließweg blockiert und dass sich keine Kinder bzw. mitgeführten Tiere in unmittelbarer Nähe des zu betätigenden Fensters befinden.
Bedienung • Fenster automatisch öffnen/schließen • Klemmschutz Bei Fahrzeugen mit vier elektrischen Fensterhebern werden die Fenster beim Schließen automatisch angehalten und öffnen sich wieder ein Stück, wenn ein Hindernis den Schließweg blockiert. Der Klemmschutz kann jedoch bei Schwergängigkeit des Fensters, z. B. im Winter, kurzzeitig überbrückt werden: kleiner , zum SchlieZum Öffnen Taste kurz über den ersten ßen Taste Druckpunkt hinaus drücken und loslassen. Nochmaliges Drücken stoppt das Fenster.
Bedienung Das Fenster bewegt sich über den Widerstand hinaus und läßt sich vollständig schließen. Während des dritten Schließvorgangs wird der Klemmschutz außer Kraft gesetzt. Achten Sie darauf, dass kein Hindernis den Schließvorgang des Fensters behindert. • Neuprogrammierung des Speichers Sollte die Batterie vom Fahrzeug getrennt worden sein, müssen die Fensterheber für jede Tür neu programmiert werden: Taste drücken und halten, bis das Fenster vollständig geschlossen ist.
Bedienung MITTELKONSOLE Rückwärtsgang 5-Ganggetriebe (Typ B) Schaltgetriebe Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Schaltgeräusche beim Einlegen des Rückwärtsganges lassen sich vermeiden, wenn Sie bei stehendem Fahrzeug und getretener Kupplung ca. drei Sekunden warten. Beim Zurückschalten vom 5. in den 4. Gang keine Seitenkraft nach links ausüben, um nicht versehentlich den 2. Gang einzulegen. Sicherungshebel anheben und Schalthebel nach rechts hinten führen.
Bedienung Automatik-Getriebe Das Automatik-Getriebe in Ihrem Fahrzeug ist ein elektronisch gesteuertes Vier-Gang-Getriebe. Der vierte Gang ist als Schon- und Spargang (Overdrive) ausgelegt und kann bei Bedarf manuell aus- oder eingeschaltet werden. Ziehen Sie die Handbremse immer fest an und stellen Sie sicher, dass der Wählhebel sich in Position P befindet. Schalten Sie die Zündung immer aus, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen.
Bedienung Bei nicht eingelegter Position P ertönt beim Öffnen der Fahrertür ein Warnton. Die Batteriesparfunktion deaktiviert den Warnton nach 30 Minuten. Der Zündschlüssel kann nur in Position P aus dem Zündschloss gezogen werden. In Ausnahmefällen kann der Wählhebel auch manuell aus der Parkposition entriegelt werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Notfall-Entriegelung für Parkposition P (AutomatikGetriebe). Der Motor sollte mit dem Wählhebel in Position P gestartet werden.
Bedienung • 2 = Gang 2 Das Getriebe bleibt permanent in der zweiten Fahrstufe. Die Position ist für Gefällstrecken, um die Bremsen zu schonen. Auch für längere Steigungen und Serpentinen. Ausnahmsweise auch bei Schnee und Eis, um das Anfahren zu erleichtern. Handschuhfach • 1 = Gang 1 Für extreme Gefälle. Die Automatik bleibt in der ersten Fahrstufe. Mehrfunktionswarnleuchte Wenn die Mehrfunktionswarnleuchte: Automatik-Getriebe/Kühlsystem blinkt, liegt ein Fehler im Automatik-Getriebe vor.
Bedienung Handbremse • Bremspedal betätigen. • Gleichzeitig den Handbremshebel so weit wie möglich nach oben ziehen. • Während des Anziehens nicht den Sperrknopf drücken. • Bei bergauf Steigung: Ersten Gang einlegen, Lenkrad vom Straßenrand weg drehen. • Bei bergab Steigung: Rückwärtsgang einlegen, Lenkrad zum Straßenrand drehen. Bei Fahrzeugen mit einem Automatikgetriebe immer Fahrstufe P einlegen. Zum Lösen Bremspedal betätigen, Handbremshebel anziehen, Sperrknopf drücken und Hebel nach unten führen.
Bedienung Druckschalter AntriebsschlupfRegelung (TCS)/Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) Kontrollleuchte BTCS/TCS Kontrollleuchte ESP Druckschalter TCS Druckschalter ESP Das Symbol auf dem Schalter ist vom System abhängig. Zum Aus-/Einschalten den Schalter drücken. Die Kontrollleuchte Antriebsschlupf-Regelung (TCS)/ Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) leuchtet ständig, wenn das System ausgeschaltet ist.
Bedienung Mehrzweck Staufach Das Fach befindet sich in der Mittelkonsole. Es bietet wahlweise Platz für: • Steckdose hinten • Ablage • Ascher hinten Zum Öffnen aufklappen. Wird der Ascher herausgenommen, kann diese Öffnung als Getränkehalter genutzt werden. Der Ascher kann auch in die Getränkehalter vorn platziert werden. Getränkehalter beim Fahren nicht für heiße Getränke benutzen (Verbrühungsgefahr). 52 An der Steckdose können Stromabnehmer mit 12 Volt und maximal 10 Ampere angeschlossen werden.
Bedienung Kartennetz/Transporttasche/ Kartentasche Das Kartennetz oder die Transporttasche können hinten an der Sitzlehne des Beifahrersitzes angebracht werden. Zur Nutzung der nach vorne geklappten Sitzlehne als Tischoberfläche, kann das Kartennetz oder die Transporttasche ausgebaut werden. Eine Kartentasche befindet sich an der Innenseite der Lehne. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Sitzlehne vorklappen im Kapitel Sitze und Rückhaltesysteme.
Bedienung GEPÄCKRAUM Turnier Gepäckraumabdeckung Legen Sie keine Gegenstände auf die hintere Abdeckung. 3-/5-Türer • Ausbauen Zunächst die beiden Haltebänder an der Hecktür aushängen. Dann die Abdeckung seitenweise lösen und horizontal herausziehen. Nicht verkanten. • Einbauen Abdeckung horizontal einlegen, ausrichten und bis zum Anschlag einschieben. Haltebänder an der Hecktür einhängen. 54 Gepäckraumrollo horizontal nach hinten ziehen und in die Haltepunkte an den Türpfosten einhängen.
Bedienung Gepäcknetz Auf dem Boden des Gepäckraums kann an den vorhandenen Befestigungsösen ein Gepäcknetz eingehängt werden. Es verhindert ein Verrutschen der Ladung. Ein passendes Netz erhalten Sie bei Ihrem Ford Händler. Ablagebox (5-Türer) Zum Einbau zuerst die vordere Halterung in die Führung schieben. Anschließend den hinteren Teil nach unten schwenken, bis das Ablagefach einrastet. Zum Ausbau die gelben Knöpfe drücken und die Ablagebox heraus ziehen.
Bedienung Netz an Gepäckraumabdeckung (5-Türer) Großes Gepäcknetz (5-Türer/Turnier) Um das Netz zu öffnen, beide Halteschlaufen vorn an der Gepäckraumabdeckung seitlich nach außen drücken. Zum Ausbau des Netzes muss zusätzlich der hintere Teil des Netzes aus den Halteklammern nach unten herausgezogen werden. Ein Gepäcknetz zur Sicherung von leichteren Gegenständen kann links und rechts an der Seitenverkleidung des Gepäckraumes eingehängt werden.
Bedienung Sicherheitstrennnetz (Turnier) Zum Einbau des Netzes die Verschlussschieber an der Kassette gegeneinander nach innen drücken und die Teleskopstange in den seitlichen Aussparungen der Seitenwand verankern. Ist das Sicherheitstrennnetz während der Fahrt aufgespannt, muss die Abdeckung waagerecht liegen, um die Sicht nach hinten nicht zu verdecken. Wende-Teppichmatte (5-Türer/Turnier) Die Rückseite der Teppichmatte im Gepäckraum ist gummiert. Die Teppichmatte kann beidseitig verwendet werden.
Bedienung Verbandkasten und Warndreieck Turnier 3-, 4- und 5-Türer Länderabhängig befinden sich im Gepäckraum rechts und links Staufächer für Verbandkasten und Warndreieck. Länderabhängig befinden sich im Gepäckraum links ein Halteband zum Befestigen eines Verbandkastens und an der Rückwand unten ein Halteband für ein Warndreieck. Bei ST170 Fahrzeugen mit einem Subwoofer (Wunschausstattung) befindet sich im Gepäckraum links ein Netz für einen Verbandkasten.
Bedienung SCHLÜSSEL Geht ein Schlüssel verloren, können Sie unter Angabe der Schlüsselnummer (auf der mitgelieferten Plakette) bei Ihrem Händler Ersatz bekommen. Siehe auch im Abschnitt Elektronische Wegfahrsperre. Schlüssel mit integrierter Leuchte Die Leuchte ist eingeschaltet, solange der runde Knopf gedrückt wird. Batterie und Glühlampe können einzeln gewechselt werden. Ersatz erhalten Sie bei Ihrem Händler. Zum Auswechseln erst den Knopf mit dem Ford Zeichen eindrücken und die Einheit herausziehen.
Bedienung SCHLÖSSER Türschlösser Die vorderen Türen lassen sich von außen mit dem Schlüssel öffnen und verriegeln. Kindersicherung Bei aktiver Kindersicherung lässt sich die Tür nur von außen öffnen. Drücken Ziehen (Tür verriegeln) (Tür öffnen) Von innen lassen sie sich mit dem Verriegelungsknopf verriegeln und mit dem Türhebel öffnen. An den hinteren Türen wird der Verriegelungsknopf beim Aussteigen hineingedrückt. Die Tür ist nach dem Zuschlagen verriegelt, es erscheint eine weiße Markierung.
Bedienung Gepäckraum Zum Entriegeln Schlüssel bis zum Anschlag nach rechts drehen. Tankverschluss Zum Entriegeln Schlüssel bis zum Anschlag nach rechts drehen. Tankklappe bis in den Einrastpunkt öffnen, den Tankdeckel nach unten drücken und diesen gleichzeitig gegen den Uhrzeigersinn drehen. Beim Entfernen des Tankdeckels kann es zu einem Zischgeräusch kommen, dies ist ganz normal und unbedenklich. Zum Schließen den Tankdeckel im Uhrzeigersinn drehen, bis er hörbar einrastet.
Bedienung Motorhaube öffnen ZENTRALVERRIEGELUNG Ford Zeichen am Kühlergrill zur Seite schwenken. Zum Entriegeln Schlüssel zuerst nach links drehen und die Motorhaube etwas anheben. Danach den Schlüssel bis zum drehen Anschlag nach rechts und die Haube öffnen. Nach dem Öffnen Schlüssel sofort abziehen und Ford Zeichen zurückschwenken. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Wartung und Pflege. 62 Die Zentralverriegelung kann auf der Fahrer- oder Beifahrerseite betätigt werden.
Bedienung Zentralverriegelung mit Doppelschließung Einschalten Linke Tür Öffnen von innen nicht möglich Das System dient als zusätzliche Diebstahlsicherung und verhindert das Öffnen der Türen von innen. Doppelschließung nicht aktivieren, wenn sich jemand im Fahrzeug befindet. Rechte Tür Schlüssel an Fahrer- oder Beifahrertür innerhalb von zwei Sekunden in Position und dann in Position drehen. Doppelschließen ist nur möglich, wenn die Vordertüren geschlossen sind.
Bedienung Wurde die Doppelschließung betätigt, ist auch die Diebstahlwarnanlage aktiviert (falls vorhanden). Die Diebstahlwarnanlage ohne Innenraumschutz kann auch unabhängig von der Doppelschließung aktiviert werden, indem der Schlüssel nur in Position gedreht wird. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Diebstahlwarnanlage. Funk-Fernbedienung Ausschalten Durch Aufschließen der Fahreroder Beifahrertür wird die Doppelschließung ausgeschaltet. Die Blinkleuchten leuchten einmal auf. Bei einem evtl.
Bedienung Der Gepäckraum läßt sich immer manuell mit dem Schlüssel oder über die Fernentriegelung öffnen. Wird die Fernbedienung durch eine Überlagerung der Funkwellen gestört, so dass das Fahrzeug weder ent- noch verriegelt und die Alarmanlage nicht aktiviert werden kann, können Sie mit dem Schlüssel manuell öffnen/schließen. Die Funkfrequenz der Fernbedienung ist auch für andere Arten der Fernübertragung geringer Reichweite freigegeben (z.B.
Bedienung Gepäckraum entriegeln Verriegeln Taste zweimal innerhalb von drei Sekunden drücken. Taste einmal drücken: Die Zentralverriegelung und die Diebstahlwarnanlage sind aktiviert. Zur Funktionskontrolle leuchten an Fahrzeugen ohne Doppelverriegelung die Blinkleuchten zweimal auf. An Fahrzeugen mit Doppelverriegelung leuchten die Blinkleuchten nicht auf.
Bedienung Komfortöffnen/-schließen Das System dient zum automatischen Öffnen bzw. Schließen aller Fenster und des Schiebedachs von außen. Bei elektrischen Fensterhebern bzw. elektrischem Schiebedach stets darauf achten, dass kein Hindernis den Schließweg blockiert und dass sich keine Kinder bzw. mitgeführten Tiere in unmittelbarer Nähe des zu betätigenden Fensters/Schiebedachs befinden. Verletzungsgefahr! Aus Sicherheitsgründen sollten Kinder nicht alleine im Wagen bleiben.
Bedienung Schlüssel programmieren Bis zu vier Schlüssel mit FunkFernbedienung (einschließlich der mit dem Fahrzeug ausgelieferten) können programmiert werden. 1. Zum Programmieren Zündschlüssel innerhalb von sechs Sekunden vier mal auf Position II drehen. 2. Zündung ausschalten. Ein Ton zeigt an, dass nun 10 Sekunden lang ein Schlüssel mit Funk-Fernbedienung programmiert werden kann. 3. Beliebige Taste auf dem neuen Schlüssel mit Funk-Fernbedienung drücken. Zur Bestätigung hören Sie wieder einen Ton.
Bedienung Schlüssel • Batterie vorsichtig mit dem flachen Gegenstand aus der Halterung lösen. Neue Batterie mit der (+)-Seite nach oben in die Halterung drücken. Schlüssel-Sendereinheit in umgekehrter Reihenfolge montieren. ELEKTRONISCHE WEGFAHRSPERRE Bei Auslieferung des Fahrzeugs erhalten Sie mit einem farbigen Punkt gekennzeichnete, codierte Schlüssel. Ersatzschlüssel müssen zusammen mit den übrigen Schlüsseln neu codiert werden.
Bedienung Automatisches Ausschalten Wird die Zündung mit einem gültigen Schlüssel eingeschaltet, deaktiviert sich das System, die Kontrollleuchte leuchtet für drei Sekunden und erlischt anschließend. Blinkt sie stattdessen ca. eine Minute lang in schnellem Rhythmus, bzw. leuchtet sie konstant für ca. eine Minute und wechselt dann zu unregelmäßigem Blinken, wurde der Schlüsselcode nicht erkannt. Schlüssel abziehen und erneut starten.
Bedienung Schlüssel-Codierung Mit zwei für Ihr Fahrzeug codierten Schlüsseln lassen sich insgesamt maximal acht Schlüssel codieren: Die folgenden Punkte müssen innerhalb von jeweils fünf Sekunden erfolgen. 1. Den ersten Schlüssel ins Zündschloss stecken und auf Position II drehen. 2. Den Schlüssel zurück auf Position 0 drehen und aus dem Zündschloss entfernen. 3. Den zweiten Schlüssel ins Zündschloss stecken und auf Position II drehen. 4.
Bedienung Löschen der Codierung Mit zwei für Ihr Fahrzeug codierten Schlüsseln können Sie alle weiteren codierten Schlüssel unbrauchbar machen, z. B. nach Verlust: Die folgenden Punkte müssen innerhalb von jeweils fünf Sekunden erfolgen. Befolgen Sie die ersten vier Schritte unter Schlüssel-Codierung. 1. Dann den zweiten Schlüssel ins Zündschloss stecken und auf Position II drehen. 2. Den Schlüssel aus dem Zündschloss entfernen. 3. Den ersten Schlüssel ins Zündschloss stecken und auf Position II drehen.
Bedienung Automatische Einschaltverzögerung 20 Sekunden Einschaltverzögerung werden gestartet, wenn alle Türen, Motorhaube und Hecktür geschlossen sind. Alarm Unbefugtes Öffnen einer Tür, der Motorhaube oder des Gepäckraumes löst für 30 Sekunden akustischen Alarm aus. Zusätzlich wird für die Dauer von fünf Minuten ein optischer Alarm über die Warnblinkanlage gegeben. Der Versuch, die Zündung ohne einen gültigen Schlüssel einzuschalten oder das Radio auszubauen, löst erneuten Alarm aus.
Bedienung Einschalten Der Innenraumschutz wird mit dem Verriegeln der Doppelschließung aktiviert. Die Anlage arbeitet nur fehlerfrei, wenn alle Fenster und das Schiebedach vollständig geschlossen sind. Ferner dürfen die Sensoren im oberen Türpfostenbereich nicht abgedeckt sein. Die Anlage sollte nicht aktiviert werden, wenn sich Personen, Tiere oder möglicherweise bewegliche Gegenstände im Fahrzeuginneren befinden.
Sitze und Rückhaltesysteme SITZE Die richtige Sitzposition max. 30º Keine Sitz- oder Schonbezüge auf die Vordersitze montieren, die nicht speziell für Sitze mit Seiten-Airbags geeignet sind. Montage der Sitz- oder Schonbezüge nur von Fachpersonal durchführen lassen. Sitze nie während der Fahrt einstellen. Längsverstellung • Möglichst aufrecht sitzen, dabei muss der Rücken vollständig an der Sitzlehne anliegen. Sitzlehne nicht mehr als ca. 30 Grad neigen.
Sitze und Rückhaltesysteme Lendenwirbelstütze einstellen • Dann langsam bis zur gewünschten Position nach oben ziehen . Hinweis: Ist die Armlehne zu hoch, wiederholen Sie den Ablauf. Fahrersitz-Höhenverstellung manuell Bei Fahrersitzen mit Armlehne befindet sich das Handrad für die Rückenstütze an der Armlehne. Armlehne Fahrersitz Fahrersitz-Höhenverstellung elektrisch • Die Armlehne über die vertikale Position hinaus ganz nach oben klappen .
Sitze und Rückhaltesysteme Beheizbare Vordersitze Lehnenneigung einstellen Die Sitzheizung wird über Tasten auf der Mittelkonsole eingeschaltet. Die Kontrollleuchte in der Taste zeigt die Funktion an. Nach fünf bis sechs Minuten ist die maximale Temperatur erreicht. Sie wird thermostatisch geregelt. Die Sitzheizung kann ab Zündschloss-Stellung II betrieben werden. Bei ganz nach vorn geschobenem Sitz kann die Lehne bis in Liegeposition gebracht werden.
Sitze und Rückhaltesysteme Sitzlehne vorklappen (Beifahrersitz) Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Kartennetz/Transporttasche im Kapitel Bedienung. Kopfstützen Entriegelungshebel ziehen und Lehne vollständig nach vorne klappen. Um die Rückseite der Lehne als Tisch zu benutzen, kann bei nach vorn geklappter Sitzlehne das Kartennetz oder die Transporttasche ausgebaut werden. Die Sitzlehne muss beim Hochklappen mit einem hörbaren Klick einrasten.
Sitze und Rückhaltesysteme Kopfstützen mit zusätzlichem Seitenhalt Die Beifahrer- und die hinteren Kopfstützen haben seitlich zwei nach vorn schwenkbare Polster. Rücksitzlehne vorklappen 3-/5-Türer und Turnier 4-Türer Entsprechenden Entriegelungsknopf im Gepäckraum ziehen und Lehnen vorklappen. Rücksitzlehne zurückklappen Die Rücksitzlehne muss jeweils auf der äußeren Seite in der Verriegelung einrasten. Die Gurte müssen vor der Rücksitzlehne liegen.
Sitze und Rückhaltesysteme Mittlere Rückenlehne der Sitzbank vorklappen Entriegelung ziehen und Rückenlehne vorklappen. Überzeugen Sie sich, dass beim Zurückklappen der Sitzlehne die Verriegelung durch einen Klick einrastet. 80 Sitzpolster und Rückenlehne vorklappen Entsprechendes Sitzpolster an der jeweiligen Schlaufe zwischen Polster und Rücksitzlehne hochziehen und nach vorne klappen. Kopfstütze(n) der Rücksitzlehne entfernen und Lehne vorklappen. Es ergibt sich eine ebene Ladefläche.
Sitze und Rückhaltesysteme Transportieren von Gepäck Gepäck und andere Gegenstände im Kofferraum möglichst dicht und flach an der Rücksitzlehne platzieren. Fahren mit geöffneter Hecktür ist unzulässig. Außerdem gelangen durch Sogwirkung Abgase in den Innenraum. Mitgeführte Gegenstände sind gegen Verrutschen zu sichern.
Sitze und Rückhaltesysteme SICHERHEITSGURTE • Sicherheitsgurte müssen immer angelegt werden. • Nie einen Gurt für mehr als eine Person benutzen. • Dicke Kleidung vermeiden. • Der Gurt möglichst eng am Körper anlegen. Anlegen der DreipunktAutomatikgurte Achten Sie auf die richtige Zuordnung von Gurt und Gurtschloss. Um die Funktion des hinteren mittleren Sicherheitsgurtes zu gewährleisten, ist darauf zu achten, dass die Rücksitzlehne ordnungsgemäß eingerastet sein muss. Gurt gleichmäßig abrollen.
Sitze und Rückhaltesysteme Höheneinstellung der vorderen Gurte Schwangere Frauen Zum Einstellen Sperrtaste oben am Türholm drücken und die Gurtumlenkung so positionieren, bis das Gurtband richtig über die Schultermitte läuft. Schwangere Frauen müssen zu ihrem Schutz und zum Schutz des ungeborenen Kindes durch einen korrekt angelegten Sicherheitsgurt gesichert sein.
Sitze und Rückhaltesysteme Der Beckengurt sollte bequem über die Hüfte und tief unter dem Bauch verlaufen. Der Schultergurt sollte zwischen den Brüsten und seitlich am Bauch vorbeigeführt werden. Gurtbänder dürfen nicht verdreht oder lose sein. Maximalen Schutz bieten die Sicherheitsgurte nur, wenn sie bei annähernd aufrechter Position der Rückenlehne eng angelegt sind. Gurtstraffer Gurtstraffer dürfen nicht entfernt werden. Gurtstraffer, die bei einem Unfall ausgelöst wurden, müssen ersetzt werden.
Sitze und Rückhaltesysteme Pflege der Sicherheitsgurte Die Gurtbänder von Zeit zu Zeit auf Beschädigung und Abnutzung kontrollieren. Versuchen Sie nie, die Aufrollautomatik und den Verschluss zu ölen, zu reparieren oder zu verändern. Überdehnte Sicherheitsgurte als Folge eines Unfalls in einer Werkstatt auswechseln und alle Haltepunkte prüfen lassen. Informieren Sie sich bei Ihrem Ford Händler vor dem Einbau von Zusatzlautsprechern über die korrekte Einbauposition.
Sitze und Rückhaltesysteme AIRBAG Das System • Aufblasbaren Zweistufen-Airbags mit Gasgeneratoren • Seiten-Airbags • Gurtstraffern • verschiedenen Aufprallsensoren • der Warnleuchte in der Instrumententafel • der elektronischen Kontroll- und Diagnose-Einheit Hinweis: Beim Auslösen eines Airbags entsteht ein lautes Knallgeräusch. Gleichzeitig kann sich eine harmlose rauchähnliche Wolke aus pulvrigen Rückständen bilden.
Sitze und Rückhaltesysteme Immer anschnallen und genügend Abstand zum Lenkrad halten. Denn nur korrekt angelegte Sicherheitsgurte halten den Körper in der Position, in der sich der Airbag am effektivsten auswirkt. Es besteht ein Verletzungsrisiko, wenn der Airbag ausgelöst wird. Keine Veränderungen an der Fahrzeugfront vornehmen. Sie können sich nachteilig auf das Auslösen der Airbags auswirken.
Sitze und Rückhaltesysteme Die Bereiche vor den Airbags immer freihalten, nichts kleben, vorhängen o. Ä. Zum Reinigen dieser Flächen nur ein angefeuchtetes und kein nasses Tuch verwenden. Reparaturarbeiten an Lenkrad, Lenksäule und Airbag-System nur von speziell geschultem Personal ausführen lassen. 88 Seiten-Airbags Ein Schriftzug an den Rückenlehnen der Vordersitze weist auf die Seiten-Airbags hin.
Sitze und Rückhaltesysteme Der Airbag entfaltet sich zwischen der Türe und dem Frontinsassen. Sobald der Airbag den Körper berührt, bremst er den Aufprall ab, indem das Treibmittel entweicht. Bei leichten Kollisionen sowie bei Front- oder Heckkollisionen werden die Seiten-Airbags nicht aktiviert. Die Aufprallsensoren für die SeitenAirbags befinden sich im Fußbodenbereich an den Außenseiten der vorderen Sitze. Sollte Wasser in den Fußbodenbereich gelangt sein, das Fahrzeug nicht starten.
Sitze und Rückhaltesysteme Warnleuchte Airbag/Gurtstraffer Rückhaltesysteme für Kinder Babysitz Die Funktionsbereitschaft wird bei Zündschloss-Stellung II angezeigt, indem die Warnleuchte im Kombiinstrument für ca. drei Sekunden leuchtet. Leuchtet sie nicht auf, erlischt nicht, flackert oder leuchtet während der Fahrt, liegt eine Störung vor. Lassen Sie das System von einer Werkstatt überprüfen.
Sitze und Rückhaltesysteme Bei der Verwendung von Kinderoder Babysitzen sind die Anweisungen des Herstellers immer zu beachten. Es besteht das Risiko von schweren bis tödlichen Verletzungen, wenn die Anweisungen des Herstellers nicht korrekt befolgt werden oder wenn die Kinder- oder Babysitze in irgendeiner Weise verändert werden. Kinder dürfen niemals auf dem Schoß von Fahrgästen befördert werden. Hinweis: • Nach einem Unfall können Beschädigungen am Kindersitz aufgetreten sein.
Sitze und Rückhaltesysteme Platzierung von Rückhaltesystemen für Kinder Wenn Ihr Ford Fahrzeug mit einem Beifahrer-Airbag ausgestattet ist, müssen Kinder bis einschließlich 12 Jahren oder einer Körpergröße bis zu einschließlich 150 cm in einem geeigneten Rückhaltesystem auf dem Rücksitz befördert werden und niemals auf dem Beifahrersitz. Sitzpositionen der Kindersitze 0 Sitzpositionen Bis 10 kg (ca. 0−9 Monate) Gewichtsgruppen 0+ I II 9 bis 15 bis 18 kg 25 kg Bis 13 kg (ca. 9 Mo(ca. (ca.
Sitze und Rückhaltesysteme Kinderrückhaltesysteme für verschiedene Gewichtsgruppen Die Rückhaltesysteme richten sich nach der Größe des Kindes: Kindersitz Babysitz Fahrtrichtung Fahrtrichtung • Kinder bis ca. 2 Jahren und/oder, die nicht mehr als 13 kg wiegen, sind am besten, korrekt gesichert, in Babysicherheitssitzen auf dem Rücksitz geschützt, die gegen die Fahrtrichtung montiert sind. Kinder bis ca.
Sitze und Rückhaltesysteme Kinderpolster Benutzen Sie niemals ein Sicherheits-Polster nur mit einem Beckengurt. Legen Sie den Gurt niemals unter einen Arm des Kindes oder hinten den Rücken. Benutzen Sie niemals Kissen, Bücher oder Handtücher um die Sitzposition des Kindes zu erhöhen. Fahrtrichtung • Für Kinder von 3 1/2 bis 12 Jahren und einem Gewicht von 15 bis 36 kg empfiehlt sich ein Kindersicherheitspolster auf dem Rücksitz.
Starten ALLGEMEINES ZUM STARTEN Anlasser nicht zu kurz betätigen, jedoch nicht länger als ca. 15 Sekunden bzw. 30 Sekunden bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor. Zündschlüssel nach dem Anspringen des Motors sofort loslassen. Wenn der Motor nicht angesprungen ist, Zündschlüssel auf Stellung 0 zurückdrehen und erneut starten. Springt der Motor nicht an, auch Hinweise über Sicherheitsschalter Kraftstoffeinspritzanlage auf Seite 115 beachten.
Starten Fahrzeuge mit Automatik-Getriebe Bremspedal Fahrzeug mit Dieselmotor Motor kalt/warm • Kupplungspedal durchtreten, ohne das Gaspedal zu betätigen. • Zündschlüssel auf Position II drehen und sicherstellen, dass die Vorglühkontrollleuchte aufleuchtet. Vorglühkontrollleuchte aus Der Motor kann nur gestartet werden, wenn der Wählhebel in Position N oder P steht. Ihr Fahrzeug ist mit einem zusätzlichen Parksperr-Sicherheitssystem ausgerüstet.
Starten Motor abstellen Erst auf Leerlaufdrehzahl absenken lassen ... ... auf keinen Fall Gas geben. Warten, bis der Motor Leerlaufdrehzahl erreicht hat, dann abstellen. Wird der Motor bei hoher Drehzahl abgestellt, läuft der Turbolader noch, nachdem der Motoröldruck bereits auf Null abgefallen ist. Das führt zu vorzeitigem Lagerverschleiß.
Fahren FAHREN MIT AUTOMATIK Anfahren auf Sand, Schlamm oder Schnee Anfahren Bei Leerlaufdrehzahl und gedrücktem Bremspedal eine Fahrstufe einlegen. Beim Lösen der Bremse fährt das Fahrzeug selbständig an. Zum Beschleunigen Gas geben. Anschleppen oder Anschieben des Fahrzeuges mit Automatik-Getriebe ist nicht möglich, Starthilfekabel benutzen. 98 Haben sich die Antriebsräder festgefahren, versuchen Sie, mit Vorwärts- und Rückwärtsfahren (Schaukeln) das Fahrzeug freizubekommen.
Fahren Zwangsrückschalten (Kick-down) Mehr Durchzugskraft an einer Steigung oder für den Überholvorgang steht zur Verfügung, wenn die Automatik zurückschaltet. Dazu in Wählhebelstellung D das Gaspedal ganz durchtreten und halten. Die Automatik schaltet dann erst beim Erreichen der maximalen Motordrehzahl in den nächsthöheren Gang. Manuelles Schalten Anfahren Fahrstufe 1 einlegen, Handbremse lösen und Gas geben. Mit zunehmender Geschwindigkeit in die Fahrstufe 2 und D schalten.
Fahren Halten Das Gaspedal loslassen, Fußbremse betätigen. Den Wählhebel in seiner Position lassen. Um wieder anzufahren, Fußbremse lösen. TANKEN Siehe auch Abschnitt Kraftstoff im Kapitel Technische Daten. Tank füllen Ausgelaufener Kraftstoff kann eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellen. Nicht weitertanken, nachdem die Zapfpistole zum zweiten Mal ausgeschaltet hat, weil sonst der Ausdehnungsraum im Tank mitgefüllt wird. Kraftstoff könnte bei Erwärmung überlaufen.
Fahren FAHREN MIT ANHÄNGER Abnehmbarer Kugelhals Läßt sich der Kugelhals der Anhängekupplung abnehmen, muss er bei Fahrten ohne Anhänger unbedingt abgenommen werden. Die maximale Fahrzeug- und Anhängerzuladung ist technisch verbindlich bis 12 % Steigung und bis zu einer Höhe von 1 000 m über dem Meeresspiegel festgelegt. Bei Fahrten im Hochgebirge wird mit der Abnahme des Luftdruckes auch die Motorleistung geringer.
Fahren Bitte Schrauben der Abdeckung vor und nach der Wintersaison einfetten. Wird die Anhängekupplung nicht benötigt, Kugelhals immer gut gesichert im Gepäckraum mitführen. Der Kugelhals darf nur bei korrekt entriegelter Mechanik eingesetzt werden. Kugelhalsmontage mit besonderer Sorgfalt durchführen, da hiervon die Sicherheit des gesamten Gespanns abhängt. Kugelhalsmechanik entriegeln • Schutzkappe entfernen. Schlüssel einstecken und gegen den Uhrzeigersinn aufschließen.
Fahren Kugelhals einsetzen Der Kugelhals darf nur vollständig entriegelt eingesetzt werden. Fahren mit Anhänger Vor Fahrtantritt ordnungsgemäße Verriegelung des Kugelhalses prüfen: • Verschlussstopfen herausziehen. • Deckung des grünen Bereichs mit der weißen Markierung. • Handrad muss am Kugelhals anliegen. • Abgezogener Schlüssel. • Fester Sitz des Kugelhalses (darf sich beim Rütteln nicht bewegen). • Kugelhals senkrecht einsetzen und hochdrücken (Hand dabei nicht in die Nähe des Handrades halten).
Fahren Kugelhals abnehmen • Anhänger abkuppeln. • Die Schutzkappe abziehen. Schlüssel einstecken und gegen den Uhrzeigersinn aufschließen. • Kugelhals festhalten. Handrad herausziehen, im Uhrzeigersinn bis zum Einrasten drehen und Kugelhals nach unten herausnehmen. • Handrad loslassen. So entriegelt, kann der Kugelhals jederzeit wieder eingesetzt werden. • Abdeckklappe in der Heckschürze wieder einsetzen (nur 3- und 5-Türer) und mit zwei Schrauben befestigen.
Fahren DACHGEPÄCKTRÄGER 3-, 4- und 5-Türer Wird der Dachgepäckträger abgebaut, Befestigungspunkte wieder verschließen. Zur Montage zunächst die Gummidichtung im Befestigungsbereich (jeweils Türmitte) vom Dachflansch abziehen. Anschließend die Kunststoffschrauben herausdrehen. Beim 3-Türer befinden sich die hinteren Befestigungspunkte im Heckklappenbereich. Turnier mit integrierter Dachreling Die seitlichen Befestigungsstreben sind so gefertigt, dass Zubehörhalter (für Fahrrad, Skier usw.
Fahren Die höchstzulässige Dachlast beträgt 100 kg. Die Last kann sowohl auf die Querstreben als auch auf die Reling gleichmäßig verteilt werden. Das Dach selbst darf nicht belastet werden. 550 mm BREMSEN Zweikreis-Bremsanlage 700 mm Das Zweikreis-Bremssystem ist diagonal getrennt. Fällt ein Bremskreis aus, bleibt der andere wirksam. Hinweis: Querstreben nie über den hinteren Hubbereich des Schiebedaches montieren (siehe Abmessungen).
Fahren Warnleuchte Bremsflüssigkeit Bei angezogener Handbremse bleibt die Warnleuchte Bremssystem an. Leuchtet die Warnleuchte Bremssystem nach dem Lösen der Handbremse oder während der Fahrt, System umgehend von einer Werkstatt überprüfen lassen. Durch das ABS wird der Bremsweg zwar optimiert, aber abhängig von den Fahrbahnverhältnissen nicht immer kürzer.
Fahren ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (TCS)/ ELEKTRONISCHES STABILITÄTS-PROGRAMM (ESP) Antriebsschlupf-Regelung Lassen Sie sich nicht durch diese aktive Fahrhilfe zu einem risikoreichen Fahrstil verleiten. Das Prinzip Das System könnte aktiv werden, wenn Sie auf glatter Fahrbahn oder weichem Untergrund beschleunigen oder am Berg anfahren. In dieser Modellreihe sind zwei unterschiedliche Systeme der Antriebsschlupf-Regelung verbaut.
Fahren Elektronisches StabilitätsProgramm (ESP) Lassen Sie sich nicht durch diese aktive Fahrhilfe zu einem risikoreichen Fahrstil verleiten. mit ESP ohne ESP Kontrollleuchte ESP Das Prinzip Das Elektronische Stabilitäts-Programm (ESP) beinhaltet das Antiblockiersystem (ABS) und die Antriebsschlupfregelung (TCS). Es unterstützt den Fahrer dabei, die Fahrstabilität und Lenkbarkeit des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Fahren Wenn das Fahrzeug zum Beispiel über-, oder untersteuert, seitlich ausbricht, oder schleudert, so versucht das System dieser Bewegung entgegenzuwirken. Auch wenn das Fahrzeug auf Lenkbewegungen nicht entsprechend reagiert, versucht das System die Fahrstabilität wiederherzustellen. Das ESP spricht bei Rückwärtsfahrt nicht an. Das Antiblockiersystem (ABS) und die Antriebsschlupf-Regelung (TCS) bleiben beim Rückwärtsfahren weiterhin funktionsfähig.
Fahren Abschalten der Antriebsschlupf-Regelung (TCS)/ Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) Es wird empfohlen, das System abzuschalten, wenn Schneeketten oder das Notrad montiert sind, beziehungsweise beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren der Antriebsräder auf Sand, Schlamm oder Schnee. Hinweis: Das Brems-Antriebsschlupf-Regelungssystem (BTCS) kann nicht abgeschaltet werden.
Fahren PARK-PILOT Das System besteht aus Ultraschallsensoren im Heckstoßfänger, einem Steuergerät und einer Summereinheit. Es misst beim Rückwärtsfahren den Abstand zum nächstgelegenen Hindernis und hilft dem Fahrer über akustische Signale, diesen Abstand richtig einzuschätzen. Die Einparkhilfe ist ein Zusatzsystem, welches nicht die Aufmerksamkeit und die Sorgfaltspflicht des Fahrers ersetzen kann. Besonders im Nahbereich (Abstand von ca.
Fahren Ein tiefer Dauerton zeigt einen Systemfehler an. Eine Fehlfunktion des Kodiersteckers wird durch einen 3-Sekunden Intervallton angezeigt. In beiden Fällen arbeitet das System nicht mehr zuverlässig. Lassen Sie das System von einer Werkstatt überprüfen. Für eine ordnungsgemäße Funktion sind die Sensoren frei von Schmutz, Eis, Schnee zu halten (Reinigung mit scharfen oder spitzen Gegenständen vermeiden). Die Abstandsmessung erfolgt in fünf Warnzonen.
Selbsthilfetipps WARNBLINKANLAGE Druckschalter bis zum Einrasten drücken. Funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. NOTLAUFPROGRAMM FÜR KÜHLSYSTEM MIT ÜBERHITZUNGSSCHUTZ Wenn der Motor Kühlmittel verliert, erlaubt dieses System, dass das Fahrzeug für eine kurze Strecke weitergefahren werden kann, bevor ernsthafte Schäden entstehen. Die Wegstrecke, die noch zurückgelegt werden kann, ist abhängig von der Umgebungstemperatur, der Fahrzeugbeladung und vom Gelände.
Selbsthilfetipps Wenn der Überhitzungschutz aktiviert ist: • So bald wie möglich die Fahrbahn verlassen. • Sofort den Motor ausschalten, um ernsthafte Motorschäden zu vermeiden. • Den Motor abkühlen lassen. • Am abgekühlten Motor den Kühlmittelstand prüfen. Siehe Kapitel Wartung und Pflege. • Das Fahrzeug umgehend in einer Werkstatt prüfen lassen.
Selbsthilfetipps Sicherheitsschalter bei Undichtigkeit der Leitungssysteme, nach Unfällen bzw. bei Kraftstoffgeruch nicht einschalten. Einschaltanweisung • Lenkrad-/Zündschloss auf Position 0 stellen. • Kraftstoffanlage auf Undichtigkeit überprüfen. • Ist die Kraftstoffanlage in Ordnung, Knopf des Sicherheitsschalters niederdrücken (siehe Abb.). • Lenkrad-/Zündschloss für einige Sekunden auf Position II stellen und anschließend wieder zurück auf Position I.
Selbsthilfetipps Öffnen der Lampeneinheit Motorhaube öffnen. Auf der linken Seite die Batterieabdeckung entfernen, um einen besseren Zugang zu den Lampen zu ermöglichen. Abdeckung nach hinten von der Lampeneinheit wegschwenken und entfernen. Bei der Montage der Abdeckung ist darauf zu achten, dass die Führungsnasen der Abdeckung richtig in die Aufnahmen greifen und die Haltefeder korrekt eingerastet ist. Abblendlicht Halogenlampe H7, 55 Watt Lampenstecker abziehen.
Selbsthilfetipps Fernlicht Halogenlampe H1, 55 Watt Lampenstecker abziehen. Drahtbügel zur Seite drücken und wegschwenken. Die Lampe ist auf der linken Seite spiegelbildlich eingebaut. Lampe herausziehen und wechseln. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. 118 Parklicht Glassockellampe, 5 Watt Die Klammern an der Seite der Lampenfassung zusammendrücken. Lampe herausziehen. Lampe vorsichtig aus der Fassung ziehen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie auf die horizontale Position der Klammern.
Selbsthilfetipps Vordere Blinkleuchte Kugellampe, 21 Watt Nebelscheinwerfer H11 Halogenlampe, 55 Watt Nebelscheinwerferblende heraushebeln. Schrauben mit einem Kreuzschlitzschraubendreher herausdrehen. Bajonettverschluss um 30 Grad nach links drehen und Lampenfassung herausziehen. Lampe unter leichtem Druck nach links drehen und herausziehen. Lampe wechseln. Beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge auf den Sitz der Führungsnasen achten. Lampeneinheit herausziehen.
Selbsthilfetipps Nebelscheinwerfer (ST170) Halogenlampe H3, 55 Watt Seitliche Blinker Glassockellampe, 5 Watt Abdeckkappe nach links drehen und anheben. Falls nötig kann die Abdeckkappe komplett entfernt werden, indem Sie die Kabelverbindungen lösen. Blinkerglas gegen Federdruck nach unten herausdrücken. Lampenfassung festhalten, Glas nach links drehen und abziehen. Lampe aus der Fassung ziehen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Drahtbügel erst nach unten und dann zur Seite drücken.
Selbsthilfetipps Rückleuchten 3- und 5-Türer Brems-/Schlusslicht und Blinklicht Vom Gepäckraum aus Flügelmutter des Lampengehäuses entfernen. Bei geöffneter Heckklappe Schraube entfernen. Lampengehäuse vorsichtig aus dem Clip ziehen. Lampenfassung bis zum Anschlag nach links drehen und herausziehen. Lampe in der Fassung leicht niederdrücken, nach links drehen und herausnehmen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Selbsthilfetipps Rückfahrlicht und Nebelschlusslicht Nebelschlusslicht 21 Watt Rückfahrlicht 21 Watt Rückleuchten 4-Türer Lasche an der Rückseite des Lampengehäuses herunterdrücken und Gehäuse nach außen herausdrücken. Stecker abziehen. Lampenfassung bis zum Anschlag nach links drehen und herausziehen. Lampe in Fassung leicht niederdrücken, nach links drehen und herausnehmen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Selbsthilfetipps Schlusslicht/Bremslicht 5/21 Watt Blinklicht 21 Watt Rückfahrlicht 21 Watt Nebelschlusslicht 21 Watt Rückleuchten Turnier Schlusslicht/Bremslicht 5/21 Watt Blinklicht 21 Watt Nebelschlussleuchte 21 Watt Rückfahrlicht 21 Watt Kennzeichenleuchte Soffitte, 5 Watt Bei geöffneter Heckklappe Schrauben entfernen. Lampengehäuse vorsichtig nach außen abziehen. Stecklaschen am Lampenhalter zusammendrücken und Halter vom Gehäuse trennen.
Selbsthilfetipps Mittlere Zusatz-Bremsleuchte 3-/5-Türer und Turnier Glassockellampe (5 Stück), 5 Watt Lampenhalter lösen und Lampe aus der Fassung ziehen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Innenleuchten Soffitte, 10 Watt Schrauben entfernen und Lampenglas abnehmen. Lampenhalter vom Reflektor lösen und Lampe aus der Fassung ziehen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. 4-Türer Glassockellampe (5 Stück), 5 Watt Innenleuchte ausschalten (mittlere Schalterstellung).
Selbsthilfetipps Innenleuchten (ST170, Wunschausstattung) Soffitte, 10 Watt Leseleuchten (ST170, Wunschausstattung) Glassockellampe, 6 Watt Diese Lampe kann gewechselt werden, ohne die Leuchte aus dem Dach nehmen zu müssen. Innenleuchte ausschalten. Lampenglas mit einem flachen Schraubendreher heraushebeln. Lampe wechseln. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Einen flachen Schraubendreher in die Mulde an der Seite einführen, um die Verriegelung zu lösen. Leuchte abnehmen.
Selbsthilfetipps Make-up Spiegel Beleuchtung Glassockellampe, 5 Watt Lampeneinheit mit einem flachen Schraubendreher herausheben. Lampe auswechseln. Lampeneinheit mit der dem Schalter entgegengesetzten Seite am Rahmen ansetzen, drücken und einrasten lassen. Gepäckraumleuchte Glassockellampe, 5 Watt Leuchte mit flachem Schraubendreher herausheben und Glühlampe aus der Klemmhalterung nehmen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Selbsthilfetipps SICHERUNGEN UND RELAIS Zusatz-Sicherungskasten Schalten Sie vor Austausch einer Sicherung alle Stromverbraucher aus. Eine schadhafte Sicherung immer durch eine neue gleicher Amperezahl ersetzen. Zum Kontrollieren oder Erneuern einer Sicherung läßt sich der Deckel des Sicherungskastens im Motorraum durch Lösen des Verschlusses entriegeln und abheben.
Selbsthilfetipps Zusatzsicherungskasten Sicherungen 11 2 31 Amperezahl 40 − 40 Farbe Abgesicherte Stromkreise orange − orange 41 51 61 71 81 91 10 11 12 50 60 30 40 30 20 1 30 15 rot blau grün orange grün gelb schwarz grün blau 13 14 15 16 17 30 10 10 15 15 grün rot rot blau blau Hauptversorgung Bordnetz Nicht belegt Motor-Zuheizer (Dieselmotor, nicht Skandinavien) Beheizbare Frontscheibe Diesel-Vorglühung Motor-Kühlerlüfter (Klimaanlage) Hauptversorgung Bordnetz Zündung Motorsteuerung Batterie-
Selbsthilfetipps Zusatzsicherungskasten Sicherungen 18 19 20 21 22 Amperezahl 10 − 10 20 20 Farbe 23 20 gelb 24 30 grün 25 15 blau 26 27 28 10 10 10 rot rot rot 29 64 65 30 30 30 grün grün grün rot − rot gelb gelb Abgesicherte Stromkreise Beheizte Lambda-Sonde Nicht belegt Motorsteuerung ABS-Ventile Tagfahrlicht (nur Xenon Scheinwerfer) Motor-Zuheizer (Dieselmotor), Stromversorgung bordnetzabhängige Alarmhupe (nur ST170) Motor-Zuheizer (Dieselmotor, nicht Skandinavien), Subwoofer (nur ST1
Selbsthilfetipps Zentraler Sicherungskasten Dieser befindet sich links unterhalb der Instrumententafel.
Selbsthilfetipps Zentraler Sicherungskasten Sicherungen Amperezahl Farbe Abgesicherte Stromkreise 30 31 32 33 34 35 10 15 15 20 20 7,5 rot blau blau gelb gelb braun 36 7,5 braun 37 25 weiß 38 25 weiß 39 40 41 42 43 − 10 7,5 15 15 − rot braun blau blau 44 20 gelb 45 46 47 7,5 7,5 15 braun braun blau 48 49 50 10 25 7,5 rot weiß braun Lichtschalter Radio Blinker Hupe, elektrisch betätigter Sitz Elektrisches Schiebedach Innenbeleuchtung, elektrische Spiegelverstellung Elektronische M
Selbsthilfetipps Zentraler Sicherungskasten Sicherungen Amperezahl Farbe 51 52 53 − 15 10 − blau rot 54 55 56 57 58 59 60 61 − 25 20 7,5 7,5 10 7,5 7,5 − weiß gelb braun braun rot braun braun 62 63 7,5 20 braun gelb 132 Abgesicherte Stromkreise Nicht belegt Beheizbare Vordersitze Rückfahrlicht, beheizbare Waschdüsen Nicht belegt Elektrische Fensterheber vorn Frontscheibenwischer Parklicht, rechts Parklicht, links Lichtschalter Airbag-Modul Elektronische Module, Kombiinstrument Kennzeichenbeleuc
Selbsthilfetipps RADWECHSEL • Fahrzeug so am Straßenrand abstellen, dass Sie nicht den Verkehr behindern und der Verkehr nicht Ihre Arbeit. • Warndreieck aufstellen. • Auf festen und ebenen Untergrund für den Wagenheber achten. • Wenn nötig, mit Unterlegkeilen sichern. • Vorderräder in Geradeausstellung ausrichten. • Zündung ausschalten, Handbremse anziehen und Rückwärtsoder 1. Gang einlegen. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe Fahrstufe P einlegen.
Selbsthilfetipps Reserverad Verwenden Sie nur genehmigte Felgen- und Reifengrößen. Ansonsten könnte das Fahrzeug beschädigt werden und die allgemeine Betriebserlaubnis würde erlöschen. Sollte sich das Reserverad von den übrigen montierten Rädern unterscheiden, ist folgendes zu beachten: • Nicht schneller als 80 km/h fahren. • Nicht länger als unbedingt nötig fahren. • Nicht mehr als eins dieser Räder gleichzeitig montieren. • Keine Schneeketten darauf montieren.
Selbsthilfetipps Wagenheber 3-, 4- und 5-Türer Wagenheber und Radmutternschlüssel befinden sich in der Reserveradmulde. Halteschraube entgegen den Uhrzeigersinn herausdrehen. Die Handkurbel ist am Wagenheberfuß festgeklemmt. Turnier • Halteschraube entgegen dem Uhrzeigersinn herausdrehen. • Reserverad herausheben. • Wagenheber und Unterlegkeil (ausstattungsabhängig) unter dem Reserverad herausnehmen. • Beim Einlegen des defekten Rades gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Selbsthilfetipps Anhebepunkte Der Bordwagenheber darf nur an bestimmten Stellen unter den Türschwellern angesetzt werden. • Wird das Fahrzeug auf ebener Strecke vorne angehoben, das diagonal gegenüberliegende Hinterrad in Fahrtrichtung von hinten sichern. • Wird das Fahrzeug auf ebener Strecke hinten angehoben, das diagonal gegenüberliegende Vorderrad in Fahrtrichtung von vorne sichern. Die vorderen Anhebepunkte befinden sich 15 cm entfernt vom vorderen Ende des Türschwellers .
Selbsthilfetipps Rad abnehmen • Vorderräder in Geradeausstellung ausrichten. • Zündung ausschalten. • Handbremse anziehen und Rückwärts- oder ersten Gang, bei Fahrzeugen mit Automatik-Getriebe Fahrstufe P einlegen. • Passagiere aussteigen lassen. • Fahrzeug mit passenden Unterlegkeilen gegen Wegrollen oder Wegrutschen sichern. ST170 Ausführung • Beim ST170 das beigefügte Spezialwerkzeug zwischen Felge und Radkappe an mehreren Stellen ansetzen und durch Hebeln die Radkappe abdrücken.
Selbsthilfetipps Anhand des Felgenschoss-Passes können Felgenschlösser und Felgenschlüssel ersetzt werden (falls vorhanden). Rad montieren Leichtmetallfelgen dürfen nie mit Radmuttern für Stahlfelgen befestigt werden. • Den Felgenschlüssel auf das Felgenschloss aufsetzen (falls vorhanden). • Radmuttern etwas lösen. • Wagenheber mit der ganzen Auflagefläche auf festen Untergrund stellen. • Rad auf die Radbolzen schieben.
Selbsthilfetipps • Radkappe mit dem Handballen fest andrücken. • Felgen- und Radmutternschlüssel sicher verstauen. • Wagenheber und defektes Rad in umgekehrter Reihenfolge verstauen. Anzugdrehmoment der Radmuttern und Reifenluftdruck überprüfen. BATTERIE Wartung Die Batterie ist wartungsarm. Der Flüssigkeitsspiegel wird im Rahmen des Wartungsumfanges regelmäßig überprüft.
Selbsthilfetipps • Das zweite Kabel an den (−)-Pol der Hilfsbatterie anschließen und mit der anderen Seite möglichst weit entfernt von der Batterie an den Motorblock oder eine Verschraubung der Motoraufhängung des zu startenden Motors. Nicht an (–)-Pol der leeren Batterie anschließen. • Starthilfekabel so ordnen, dass sie von drehenden Teilen nicht erfasst werden. Kabel anschließen Leere Batterie Hilfsbatterie • Fahrzeuge so stellen, dass sie sich nicht berühren. • Motor abstellen.
Selbsthilfetipps ABSCHLEPPEN Die einschraubbare Abschleppöse befindet sich unter dem Teppich im Gepäckraum. Abschleppöse immer mitführen. Die Abschleppöse hat Linksgewinde, linksherum einschrauben. Verwenden Sie den Radmutternschlüssel um sicherzustellen, dass die Abschleppöse fest angezogen ist. 4-Türer, ST170 und 3-/5-Türer mit Notrad Abdeckung mit einem spitzen Gegenstand (Schraubendreher) entfernen und Abschleppöse montieren.
Selbsthilfetipps Fahrzeug mit Schaltgetriebe anschieben/anschleppen Um Schäden am Katalysator zu vermeiden, dürfen Fahrzeuge mit betriebswarmem Motor nicht angeschoben bzw. angeschleppt werden. Hilfsbatterie verwenden. Aufnahme für hintere Abschleppöse Der kalte Motor kann auch durch Anschieben oder Anschleppen angelassen werden. Beim Abschleppen langsam anfahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässige Zugkräfte können beide Fahrzeuge beschädigen.
Selbsthilfetipps Fahrzeuge mit Automatikgetriebe abschleppen Beim Abschleppen eines Fahrzeugs mit Automatik-Getriebe muss der Wählhebel in N (Neutral)-Position stehen. Die Schleppgeschwindigkeit darf 50 km/h nicht überschreiten, die Schleppstrecke nicht länger als 50 km sein. Fahrzeug niemals rückwärts mit drehenden Antriebsrädern abschleppen. Nichteinhaltung der Anschleppvorschrift führt zu Getriebeschäden. Der Motor eines Automatik-Fahrzeugs kann nicht durch Anschieben oder Anschleppen gestartet werden.
Selbsthilfetipps Notfall-Entriegelung für die Parkposition P (AutomatikGetriebe) Mit dem Schlüssel oder einem ähnlichen Gegenstand den Entriegelungshebel in dem Schlitz unter der Abdeckung runterdrücken und gleichzeitig den Wählhebel aus der Position P führen. Ein Rückführen des Wählhebels in Position P bewirkt ein erneutes Verriegeln. Sie ermöglicht bei entladener Batterie oder einem Fehler in der Elektrik das Entriegeln aus der Parkposition P.
Wartung und Pflege SERVICE • Regelmäßig Flüssigkeitsstände kontrollieren und auffüllen. • Reifenluftdruck regelmäßig kontrollieren. • Auf einwandfreie Funktion von Bremsen und Beleuchtung achten. • Betriebsbereitschaft der Kontrollleuchten prüfen. Elektronische Zündanlagen arbeiten mit sehr hoher elektrischer Spannung. Deshalb dürfen Sie diese Teile auf keinen Fall berühren, wenn der Motor noch läuft oder die Zündung eingeschaltet ist. Vor Arbeiten im Motorraum die Zündung unbedingt ausschalten.
Wartung und Pflege Motorhaube öffnen • Ford Zeichen am Kühlergrill zur Seite schwenken. Zum Entriegeln Schlüssel zuerst nach links drehen und die Motorhaube etwas anheben. Danach den Schlüssel bis zum Anschlag nach rechts drehen und die Haube öffnen. Nach dem Öffnen Schlüssel sofort abziehen und Ford Zeichen zurückschwenken, um zu verhindern, dass der Schlüssel beschädigt wird oder verloren geht. • Haube öffnen und mit der Stütze sichern. Dabei die Stütze in den Haubenhalter führen.
Wartung und Pflege Motorraum Position Beschreibung Siehe Seite Vorratsbehälter Lenkhilfe 154 Einfüllstutzen Motoröl 1 152 Vorratsbehälter Brems-/ Kupplungsflüssigkeit 152 Zusatz-Sicherungskasten 127 Luftfilter wartungsfrei Vorratsbehälter Scheibenwaschanlage Batterie 139−140 Fahrzeug−Typenschild Motoröl-Messstab 154 1 Ausgleichsbehälter Kühlsystem 158 151 153 1 Damit Sie es leichter haben, sind die Einfüllkappen und der Motoröl-Messstab farbig markiert.
Wartung und Pflege 1,6 l Duratec-8V J 1,8 l/2,0 l Zetec-E J 148
Wartung und Pflege 2,0 l Duratec-ST J 1,8 l Endura-TDDi Turbodiesel J 149
Wartung und Pflege 1,8 l DuraTorq-TDCi Turbodiesel J 150
Wartung und Pflege Motoröl-Messstab Der Ölverbrauch Ihres Motors wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Neue Motoren erreichen den normalen Wert erst nach ca. 5 000 km. Bei Diesel- und leistungsstarken Motoren liegt der Verbrauch etwas höher. Unter starker Belastung des Motors muss mit einem geringen Mehrverbrauch gerechnet werden. Beim Messen muss das Fahrzeug waagerecht stehen. Motor vor der Ölstandskontrolle möglichst nicht starten bzw.
Wartung und Pflege Motoröl-Einfüllstutzen Brems-/KupplungsFlüssigkeitsvorrat Lassen Sie diese Flüssigkeit nicht an Haut oder Augen kommen. Sollte dies trotzdem vorkommen, spülen Sie die betreffenden Stellen sofort mit viel Wasser, suchen Sie evtl. einen Arzt auf. (Schraubverschluss) 1,8 l DuraTorq-TDCi Turbodiesel Motor (Renkverschluss) Der Verschluss des Einfüllstutzens ist als Schraub- oder Renkverschluss ausgelegt. Verschluss nicht öffnen, solange der Motor läuft! Keine Zusatzschmiermittel beimischen.
Wartung und Pflege Kühlsystem Generell bei kaltem Motor nachfüllen. Muss bei heißem Motor nachgefüllt werden, erst 10 Minuten warten, um den Motor abkühlen zu lassen. Deckel zunächst nur eine viertel Umdrehung lösen, damit Überdruck entweicht. Etwas warten, dann ganz öffnen. Vorsicht beim Nachfüllen. Kein Kühlmittel auf Teile des Motors verschütten. Niemals bei heißem Motor den Deckel des Ausgleichbehälters öffnen, es besteht Verbrennungsgefahr. Nicht weiterfahren, bevor das Problem behoben ist.
Wartung und Pflege Ölstand Lenkhilfe kontrollieren Der Ölspiegel soll bei abgekühltem Motor bis zur MAX-Markierung des durchsichtigen Vorratsbehälters reichen. Bei MIN-Marke vorgeschriebenes Öl nachfüllen. Siehe im Abschnitt Flüssigkeiten. 154 Scheibenwaschanlage Die Scheibenwaschanlagen für Front- und Heckscheibe werden aus demselben Vorratsbehälter versorgt. Nach Auffüllen Behälter fest verschließen.
Wartung und Pflege Die Waschanlage höchstens 10 Sekunden lang und nicht bei leerem Vorratsbehälter betätigen. Scheibenwischerblätter − Funktion prüfen Sie arbeitet nur bei eingeschaltetem Außenlicht und bei Betätigung der Frontscheiben-Waschanlage. Beide Anlagen werden aus demselben Vorratsbehälter versorgt. Waschdüsen einstellen Prüfen Sie mit der Fingerkuppe die Gummilippe der Wischerblätter auf Riefen. Reinigen Sie die Gummilippe mit einem weichen, mit Wasser getränkten Schwamm.
Wartung und Pflege DIE REIFEN Zu Ihrer Sicherheit: Bordsteinkanten nur langsam, möglichst rechtwinklig überrollen. Steile und scharfkantige Hindernisse meiden. Beim Einparken die Reifenflanken nicht streifen lassen. Die Lauffläche regelmäßig auf Einschnitte, Fremdkörper und ungleichmäßiges Abfahren untersuchen. Ein ungleichmäßiges Profilbild deutet auf einen Fehler an der Radführung hin. Zulässige Schneeketten siehe im Kapitel Technische Daten.
Wartung und Pflege Sicherheitsgurte reinigen Polster-Reiniger oder klares, handwarmes Wasser benutzen. Gurte anschließend nur trockenreiben. Auf keinen Fall chemische Lösungsmittel oder heißes Wasser verwenden. Die Sperr- und Aufrollmechanik der Gurte vor eindringender Feuchtigkeit schützen. LACKSCHÄDEN AUSBESSERN Einschläge von Fahrbahnsplitt und kleine Schrammen mit Lackstift oder Lacksprühdose ausbessern. Beachten Sie die Anwendungshinweise auf den Produkten. Das Ford Teileprogramm wird empfohlen.
Technische Daten FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNG Fahrzeug-Typenschild Das Fahrzeug-Typenschild ist im Motorraum angebracht. Fahrzeug-Identifizierungs-Nr. Die Nummer ist unter einer Abdeckung im Bodenblech eingeschlagen. Zusätzlich befindet sich die Nummer auf einer Plakette auf der Instrumententafel. Ein Symbol auf der Plakette weist auf das AirbagSystem hin.
Technische Daten Kraftstoffverbrauch nach EG-Richtlinien 80/1268/EWG Kraftstoffverbrauch in l/100km AchsüberaußerReifengröße städtische setzung städtische insgesamt Bedingungen Bedingungen 1,4 l Zetec-SE 55 kW (75 PS) 3-/4-/5-Türer/Turnier Schaltgetriebe 185/65 R 14 4 06 4,06 88 8,8 54 5,4 66 6,6 195/55 R 15 1,6 l Zetec-SE 74 kW (100 PS) 3-/4-/5-Türer/Turnier Schaltgetriebe 185/65 R 14 195/60 R 15 4 06 94 54 68 4,06 9,4 5,4 6,8 205/50 R 16 215/40 R 17 1,6 l Zetec-SE 74 kW (100 PS) 3-/5-Türer Automatikgetrie
Technische Daten Kraftstoffverbrauch nach EG-Richtlinien 80/1268/EWG Kraftstoffverbrauch in l/100km AchsüberaußerReifengröße städtische setzung städtische insgesamt Bedingungen Bedingungen 1,8 l Zetec-E 85 kW (115 PS) Turnier Schaltgetriebe 185/65 R 14 6,0 7,6 10 4 10,4 195/60 R 15 6,1 7,7 4,06 205/50 R 16 10 5 10,5 62 6,2 78 7,8 215/40 R 17 2,0 l Zetec-E 96 kW (130 PS) 3-/5-Türer Schaltgetriebe 195/60 R 15 205/50 R 16 4,06 11,6 6,9 8,7 215/40 R 17 2,0 l Zetec-E 96 kW (130 PS) 4-Türer/Turnier Schaltgetriebe
Technische Daten Kraftstoffverbrauch nach EG-Richtlinien 80/1268/EWG Kraftstoffverbrauch in l/100km Achs-überaußer-städtiReifengröße städtische setzung sche insgesamt Bedingungen Bedingungen 1,8 l Endura-TDDi 55 kW (75 PS) 3-/5-Türer Schaltgetriebe 185/65 R 14 3 56 3,56 68 6,8 41 4,1 51 5,1 195/60 R 15 1,8 l Endura-TDDi 55 kW (75 PS) 4-Türer Schaltgetriebe 185/65 R 14 3 56 3,56 68 6,8 41 4,1 51 5,1 195/60 R 15 1,8 l Endura-TDDi 55 kW (75 PS) Turnier Schaltgetriebe 185/65 R 14 3 56 3,56 68 6,8 41 4,1 51 5,1
Technische Daten Kraftstoffverbrauch nach EG-Richtlinien 80/1268/EWG Kraftstoffverbrauch in l/100km Achs-überaußer-städtiReifengröße städtische setzung sche insgesamt Bedingungen Bedingungen 1,8 l DuraTorq-TDCi 74 kW (100 PS) 3-/5-Türer Schaltgetriebe 185/65 R 14 195/60 R 15 3,41 7,0 4,2 5,2 205/50 R 16 1,8 l DuraTorq-TDCi 85 kW (115 PS) 3-/5-Türer/Turnier Schaltgetriebe 185/65 R 14 195/60 R 15 3 41 3,41 72 7,2 44 4,4 54 5,4 205/50 R 16 215/40 R 17 1,8 l DuraTorq-TDCi 85 kW (115 PS) 4-Türer Schaltgetriebe 1
Technische Daten FLÜSSIGKEITEN Teil Empfohlene Flüssigkeit Vorgeschriebene Spezifikation Lenkhilfe Ford Servolenkungsflüssigkeit WSA-M2C 195-A oder WSS-M2C 204-A Kühlflüssigkeit Motorcraft SuperPlus 2000 Kühlkonzentrat WSS-M97 B44-D Füllmengen (Liter) Motor Motoröl – mit Filter – ohne Filter 1,4 l ZetecSE 16V 1,6 l ZetecSE 16V 1,6 l Duratec8V 1,8 l ZetecE 2,0 l ZetecE 1,8 l Endura− TDDi/ DuraTorqTDCi 2,0 l Duratec-ST 3,75 3,5 4,25 3,75 4,35 3,9 4,25 3,75 4,25 3,75 5,6 5,0 4,25 3,75
Technische Daten FAHRZEUGGEWICHTE Fahrzeuggewicht (kg) 3-Türer 4-Türer 5-Türer Turnier 1,4 l Zetec-SE 16V 55 kW (75 PS) Schaltgetriebe EG-Leergewicht 1127 1148 1140 1146 Zuladung 443 442 445 484−539 Zuläss, Gesamtgewicht 1570 1590 1585 1630−1685 75 75 75 100 Zuläss. Dachlast 1,6 l Zetec-SE 16V 74 kW (100 PS) Schaltgetriebe EG-Leergewicht 1131 1152 1144 1150 Zuladung 439 443 446 485−535 Zuläss. Gesamtgewicht 1570 1595 1590 1635-1685 75 75 75 100 Zuläss.
Technische Daten Fahrzeuggewicht (kg) 3-Türer 4-Türer 5-Türer Turnier 2,0 l Zetec-E 96 kW (130 PS) Automatikgetriebe EG-Leergewicht 1214 1238 1228 1252 Zuladung 426 432 442 463−513 Zuläss. Gesamtgewicht 1640 1670 1670 1715−1765 75 75 75 100 Zuläss. Dachlast 2,0 l Duratec-ST 127 kW (173 PS) Schaltgetriebe EG-Leergewicht 1260 – Zuladung 380 – 379 395 Zuläss. Gesamtgewicht 1640 – 1670 1715 75 – 75 100 Zuläss.
Technische Daten REIFEN Bitte beachten Sie bei der Verwendung von Winterreifen, dass der Reifenluftdruck evtl. entsprechend den Angaben des Reifenherstellers geändert werden muss.
Technische Daten Anmerkung zur Anwendung der Reifenluftdrücke • Ein Reifenluftdruck−Aufkleber befindet sich zusätzlich auf der Innenseite der Tankklappe.
Technische Daten Schneeketten Es sind nur feingliedrige Schneeketten für die Antriebsräder (vorn) zulässig. Schneeketten sind nur auf Reifen der Größe 185/65 R 14 zulässig. Beim ST170 sind Schneeketten nur auf Reifen der Größe 195/55 R 16 zulässig. Nicht schneller als 50 km/h fahren. Ketten auf schneefreien Strecken sofort abnehmen. Bei Fahrzeugen mit Antriebsschlupfregelung (TCS) oder Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) können Unregelmäßigkeiten im Motorlauf auftreten. Schalten Sie das System ab.
Technische Daten ABMESSUNGEN 3-/5-Türer Abmessungen mm A = Max. Länge 4174 B = Gesamtbreite (inkl. Außenspiegel) 1998 C = Gesamthöhe (bei Leergewicht) 1440-1481 D = Radstand E = Spurweite 2615 vorn 1484-1502 1 hinten 1477-1495 1 1 Je nach Rad-/Reifen-Kombination.
Technische Daten 4-Türer Abmessungen mm A = Max. Länge 4382 B = Gesamtbreite (inkl. Außenspiegel) 1998 C = Gesamthöhe (bei Leergewicht) D = Radstand E = Spurweite 1 Je nach Rad-/Reifen-Kombination.
Technische Daten Turnier Abmessungen mm A = Max. Länge 4454 B = Gesamtbreite (inkl. Außenspiegel) 1998 C = Gesamthöhe (bei Leergewicht) D = Radstand E = Spurweite 1461-1557 2615 vorn 1484-1502 1 hinten 1477-1495 1 1 Je nach Rad-/Reifen-Kombination.
Technische Daten EINBAUABMESSUNGEN FÜR ANHÄNGEKUPPLUNGEN 3-/5-Türer Den nachträglichen Einbau von Anhängekupplungen nur durch eine Fachwerkstatt ausführen lassen. Abstände A = Stoßfänger – Endpunkt Kugel B = Mitte Befestigungspunkt – Mitte Kugel C = Untergrund – Mitte Kugel 2 D = Radnabe – Mitte Kugel E = Mitte Kugel – Längsträger F = Innenseiten der Längsträger G = Mitte Kugel – Mitte 1. Bohrung H = Mitte Kugel – Mitte 2. Bohrung 1 Alle Maße beziehen sich auf von Ford freigegebene Anhängekupplungen.
Technische Daten 4-Türer Abstände A = Stoßfänger – Endpunkt Kugel B = Mitte Befestigungspunkt – Mitte Kugel C = Untergrund – Mitte Kugel 2 D = Radnabe – Mitte Kugel E = Mitte Kugel – Längsträger F = Innenseiten der Längsträger G = Mitte Kugel – Mitte 1. Bohrung H = Mitte Kugel – Mitte 2. Bohrung mm 1 97 36 449-482 980 442 884 430 564 1 Alle Maße beziehen sich auf von Ford freigegebene Anhängekupplungen.
Technische Daten Turnier Abstände A = Stoßfänger – Endpunkt Kugel B = Mitte Befestigungspunkt – Mitte Kugel C = Untergrund – Mitte Kugel 2 D = Radnabe – Mitte Kugel E = Mitte Kugel – Längsträger F = Außenseiten der Längsträger G = Mitte Kugel – Mitte 1. Bohrung H = Mitte Kugel – Mitte 2. Bohrung 1 Alle Maße beziehen sich auf von Ford freigegebene Anhängekupplungen.
Technische Daten FUNK-FERNBEDIENUNG Sollte die Betriebserlaubnis Ihrer Fernbedienung überprüft werden, verweisen Sie auf die nachfolgende Tabelle. Es wird empfohlen, die Fernbedienung auch nur in den dort aufgeführten Ländern zu benutzen. Type approval of the remote control Country Official test number 1 433,92 MHz 5WK4 725/8686/8071 1 433,92 MHz 5WK4 725/8686/8071 BAKOM 97.0946.K.P.
Technische Daten Type approval of the remote control Country Official test number 1 1 1 272/3-1998 1 1 1 433,92 MHz 5WK4 725/8686/8071 1 1 1 542/98 1 433,92 MHz 5WK4 725/8686/8071 Ref.No.: 3K43D/3R1B9/SPLS-RX9/98 1 Hiermit erklärt Siemens, dass sich diese Funk-Fernbedienung Typ 5WK4 725/8686/8071 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Technische Daten ELEKTRONISCHE WEGFAHRSPERRE Sollte die Betriebserlaubnis Ihrer Wegfahrsperre überprüft werden, verweisen Sie auf die untenstehende Tabelle. Type approvals of the engine immobilisation system Country Official test number No number required DRQ-D-PREMIER-10-19963860-LPD2-1387 LPD2−1388 LPD2−1389 3043104475A WT/122/98 II F00053/1/2002 RCPVI9801−607 ENG 3/2/RFS29 MŁ S.H.
Technische Daten Type approvals of the engine immobilisation system IDA approved part LPREQ-0259-2002 171 D.O.1/130/2545 B.61.TK.0.22.00.
Stichwortverzeichnis A B Abblendlicht . . . . . . . . . 15, 32, 117 Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Ablagebox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Abmessungen . . . . . . . . . . . 169-174 Abnehmbarer Kugelhals . . 101-104 ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 107 Abschleppen . . . . . . . . . . . . 141-144 Abschleppöse . . . . . . . . . . . 141-142 Achtungshinweise . . . . . . . . . . . . . 3 Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 86-91 Airbag-Sitzbezüge . . . . .
Stichwortverzeichnis E G Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . 112-113 Einspritzanlage . . . . . . . . . . 115-116 Elektrische Fensterheber . . . 43-45 Elektrische Sitzverstellung . . . . . 76 Elektronische Wegfahrsperre . . . . 69-72, 177-178 Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) . . . . 51 Ergänzendes Rückhaltesystem . . . . . . . . . . 86-90 Gebläse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Gepäck transportieren . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis I L Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . 1 Innenleuchten . . . . . . . . . . . 37, 124 Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Instrument panel . . . . . . . . . . . . 4-5 Instrumentenbeleuchtung . . . . . . 16 Lackschäden . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Ladefläche vergrößern . . . . . 79-80 Lampeneinheit öffnen . . . . . . . . 117 Lampenwechsel . . . . . . . . . 116-126 Lenkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Lenkrad einstellen . . . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis N R Nachfüllen . . . . . . 151-155, 162-163 Nebelscheinwerfer . . . . 16, 119-120 Nebelschlussleuchten . . . . . . . . . 16 Nebelschlusslicht . . . . . . . . 122-123 Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . 53, 55-57 Notlaufprogramm . . 11-12, 114-115 Reserverad . . . . . . . . . . . . . 134-135 Rest-Reichweite . . . . . . . . . . . . . . 22 Rückenlehne verstellen . . . . . . . . 77 Rückfahrlicht . . . . . . . . . . . 121-123 Rückhaltesysteme für Kinder 90-94 Rückleuchten . . . . . .
Stichwortverzeichnis S T Schlüssel programmieren . . . . . . 68 Schlüssel/Schlösser . . . . . . . . 59-62 Schlusslicht . . . . . . . . . . . . . 121-123 Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . 168 Seiten-Airbags . . . . . . . . . . . . 88-89 Sicherheit und Umwelt . . . . . . . . . 3 Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . 82-85 Tankanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Tankverschluss . . . . . . . . . . . . . . . 61 Teilstreckenzähler . . . .
Stichwortverzeichnis V Z Verbandkasten . . . . . . . . . . . . . . . 58 Verbrauchscomputer . . . . . . . 20-22 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Zentralverriegelung . . . . . . . . 62-65 Zigarettenanzünder . . . . . . . . . . . 18 Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Zusatzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Zusatzwarnleuchten . . . . . . . . . . 14 Zwangsrückschalten . . . . . . . . . . 99 Zweikreis-Bremsanlage . . . . . . . 106 W Wagenheber . . . . . . . . . . .