FordGalaxy FordS-MAX Betriebsanleitung Feel the difference
Die in dieser Ausgabe enthaltenen Informationen entsprechen dem aktuellen Stand bei Drucklegung. Änderungen von technischen Daten, Design oder Ausstattung sind jederzeit ohne besondere Benachrichtigung im Rahmen der Weiterentwicklung möglich. Nachdruck und Übersetzung – auch auszugsweise – bedürfen unserer Genehmigung. Irrtümer und Auslassungen vorbehalten. © Ford Motor Company 2008 Alle Rechte vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis Einleitung Wegfahrsperre Zu dieser Bedienungsanleitung..............7 Erläuterung der Symbole.........................7 Teile und Zubehör......................................8 Funktionsbeschreibung.........................44 Codierte Schlüssel..................................44 Wegfahrsperre aktivieren......................44 Wegfahrsperre deaktivieren.................44 Kurzübersicht Diebstahlwarnanlage Kurzübersicht............................................
Inhaltsverzeichnis Wechsel von Glühlampen.....................62 Tabelle zur Glühlampen-Spezifikation..................72 Vordersitz – Armlehne...........................132 Komfortausstattung Allgemeine Informationen......................87 Bordcomputer.........................................96 Persönliche Einstellungen......................98 Informationsmeldungen.......................100 Sonnenrollos..........................................133 Dimmer für Instrumentenbeleuchtung................
Inhaltsverzeichnis Kraftstoffqualität - Diesel......................148 Katalysator..............................................148 Tankdeckel.............................................148 Betanken................................................149 Betanken - Bio-Ethanol........................149 Kraftstoffverbrauch...............................149 Technische Daten.................................149 Verwenden der Geschwindigkeitsregelung..............
Inhaltsverzeichnis Wechsel von Sicherungen..................204 Tabelle zu Sicherungen.......................205 Fahrzeugpflege Außenreinigung.....................................230 Innenreinigung......................................230 Reparatur kleinerer Lackschäden......231 Abschleppen des Fahrzeugs Abschlepppunkte..................................214 Abschleppen des Fahrzeugs auf vier Rädern.................................................214 Fahrzeugbatterie Batteriepflege.........................
Inhaltsverzeichnis Sprachsteuerung Funktionsbeschreibung.......................264 Verwenden der Sprachsteuerung.....265 Audiogerät-Befehle..............................265 Befehle – Telefon...................................276 Befehle – Navigationssystem..............281 Befehle der Innenraumklimatisierung ..............................................................281 Konnektivität Allgemeine Informationen...................284 Anschließen eines externen Geräts ........................................
6
Einleitung Die British Allergy Foundation (BAF) ist der Ansicht, dass diese Produkte bei korrekter Verwendung die Belastung durch Chrom, Nickel, Latex, Gräserpollen und anderen sensibilisierenden Substanzen und flüchtigen organischen Verbindungen reduzieren. ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank, dass Sie sich für einen Ford entschieden haben. Wir empfehlen, dass Sie sich für das Lesen dieser Bedienungsanleitung etwas Zeit nehmen, um sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen.
Einleitung Ford-Originalteile erfüllen Fords strenge Sicherheitsanforderungen und hohe Anforderungen bezüglich Passung, Ausführung und Finish sowie Zuverlässigkeit. Sie bieten ganz einfach den besten Gesamtreparaturwert einschließlich Teilen und Arbeitskosten. VORSICHT Bei Nichtbeachten der mit einem Vorsichtssymbol gekennzeichneten Anweisungen besteht das Risiko von Fahrzeugschäden. Symbole in Ihrem Fahrzeug Jetzt lässt es sich einfacher erkennen, ob es sich wirklich um Ford-Originalteile handelt.
Einleitung Außenspiegel E94716 E94714 Scheibe Stoßfänger und Kühlergrill • • • • • • Kühlergrill Vorderer und hinterer Stoßfänger E94715 9 Heckscheibe Schiebedach Seitenscheibe Windschutzscheibe
Einleitung E94717 E94718 Beleuchtung • • Rückleuchten Scheinwerfer 10
Kurzübersicht KURZÜBERSICHT Kombiinstrument-Übersicht – Linkslenker-Fahrzeuge: A B C D E W V U T F S G R E74123 11 H Q I J K P L M O N
Kurzübersicht Kombiinstrument-Übersicht – Rechtslenker-Fahrzeuge: N M P K L I O J H V C D U T E S F R G Q B A W E75798 A Lichtschalter Siehe Bedienen der Beleuchtung (Seite 55). B Luftausströmer Siehe Belüftungsdüsen (Seite 109). C Blinkleuchten Siehe Blinkleuchten (Seite 60). Tasten - Telefonsystem Siehe Telefon – Bedienung (Seite 258). Tasten - Sprachsteuerung Siehe Verwenden der Sprachsteuerung (Seite 265). D Audio-Tasten Siehe Bedienung des Audiosystems (Seite 48).
Kurzübersicht F Display-Bedienelemente Siehe Informationsdisplays (Seite 87). G Scheibenwischerhebel Siehe Scheibenwischer (Seite 50). H Audio- bzw. Navigations-Einheit Siehe separate Bedienungsanleitung. I Schalter – Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) Siehe Verwenden der Stabilitätsregelung (Seite 160). J Schalter – Einparkhilfe. Siehe Verwenden der Einparkhilfe (Seite 166). K Schalter – Warnblinkanlage Siehe Warnblinkleuchten (Seite 58).
Kurzübersicht Elektrisch anklappbare Außenspiegel 2 2 1 E95178 E72623 Siehe Elektrische Außenspiegel (Seite 76). Außenspiegelneigung Je nach gewählter Spiegelposition neigt sich der entsprechende Außenspiegel beim Einlegen des Rückwärtsgangs, so dass die Bordsteinkante sichtbar wird. 3 E95179 Bei erstmaliger Verwendung dieser Funktion neigen sich die Außenspiegel in eine voreingestellte Position. Der Neigungsgrad kann programmiert werden. Siehe Einstellen des Lenkrads (Seite 48).
Kurzübersicht Informationsdisplays Blinkleuchten E70499 E70727 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um durch die Menüs zu navigieren und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken von OK. Beachte: Durch kurzes Antippen des Hebels blinken die Blinkleuchten nur dreimal in der entsprechenden Richtung. Wischautomatik Siehe Informationsdisplays (Seite 87). D Lichtautomatik C B A E70719 E70696 Je nach Umgebungshelligkeit werden die Scheinwerfer automatisch aus- und eingeschaltet.
Kurzübersicht 1. Schalten Sie die Zündung ein. 2. Sitz und Außenspiegel in gewünschte Position einstellen. 3. Halten Sie die gewünschte Speichertaste B gedrückt, bis ein einzelner Signalton zur Bestätigung ausgegeben wird. A Siehe Speicherfunktion (Seite 139). B Manuelle Klimaanlage E70316 Innenraum schnell erwärmen A Hohe Empfindlichkeit B Niedrige Empfindlichkeit Siehe Scheibenwischerautomatik (Seite 50).
Kurzübersicht Belüftungsdüsen im Fond Windschutzscheibe entfrosten und entfeuchten C E71382 Siehe Manuelle Klimaanlage (Seite 110). Klimaautomatik A B E70304 Siehe Automatische Klimaanlage (Seite 113). E73131 A Luftstrom durch Belüftungsdüse unten B Luftstrom durch Belüftungsdüse oben C Belüftungsdüse oben Wählen Sie Position B, um die hinteren Seitenscheiben zu entfrosten oder zu entfeuchten.
Kurzübersicht Schaltgetriebe D Fahrstellung Rückwärtsgang einlegen S Manuelles Schalten und Sportmodus ACHTUNG Betätigen Sie vor dem Schalten das Bremspedal und geben Sie dieses erst frei, wenn Sie zum Anfahren bereit sind. Siehe Automatikgetriebe (Seite 152). Elektrische Feststellbremse (EPB) E99067 Bei manchen Fahrzeugen muss zum Einlegen des Rückwärtsgangs ein Ring angehoben werden. EPB betätigen Siehe Schaltgetriebe (Seite 152).
Kurzübersicht Automatisches Lösen Anfahrlösefunktion (DAR) Legen Sie den ersten Gang oder Rückwärtsgang ein und fahren Sie wie gewohnt an: die EPB wird automatisch gelöst. Siehe Elektronische Feststellbremse (EPB) (Seite 156).
Rückhaltesysteme für Kinder KINDERSITZE WARNUNGEN Nach einem Unfall müssen Kinder-Rückhaltesysteme von entsprechend geschultem Personal geprüft werden. Beachte: Die gesetzlich vorgeschriebene Verwendung eines Kinder-Rückhaltesystems ist länderabhängig. Nur Kinder-Rückhaltesysteme, die nach ECE-R44.03 (oder später) zertifiziert sind, wurden mit diesem Fahrzeug getestet und sind für das Fahrzeug freigegeben. Eine Auswahl an Produkten erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Rückhaltesysteme für Kinder Kindersitz WARNUNGEN Kinder mit einem Gewicht von mehr als 15 kg und einer Körpergröße von weniger als 150 cm sind auf einem Sicherheitssitz oder Sicherheitskissen zu befördern. VORSICHT Bei der Verwendung eines Kindersitzes auf dem Rücksitz sicherstellen, dass der Kindersitz spielfrei und fest am Fahrzeugsitz anliegt. Möglicherweise muss Einstellung die Kopfstütze angehoben oder entfernt werden. Siehe Kopfstützen (Seite 126).
Rückhaltesysteme für Kinder Sicherheitskissen (Gruppe 3) SITZPOSITIONEN FÜR KINDERSITZE WARNUNGEN Stellen Sie bei Verwendung eines Kindersitzes mit einer Stütze in der zweiten Sitzreihe sicher, dass die Stütze sicher auf der Abdeckung des Boden-Staufachs positioniert wird. Stellen Sie sicher, dass das Schaumstoffdistanzstück korrekt in das Staufach eingesetzt und die Abdeckung korrekt angebaut ist.
Rückhaltesysteme für Kinder Gewichtsgruppen Sitzpositionen 0 0+ I Bis 10 kg Bis 13 kg 9 - 18 kg 15 - 25 kg 22 - 36 kg Kindersitz Sicherheitssitz oder kissen Babysitz II III Galaxy dritte Reihe U U U U U S-MAX dritte Reihe L, UF L, UF UF UF UF X Für Kinder dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet. U Für universelle Rückhaltesysteme geeignet, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind. U¹ Für universelle Rückhaltesysteme geeignet, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind.
Rückhaltesysteme für Kinder IU Für universelle ISOfix-Rückhaltesysteme geeignet, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind. * Gemäß ECE-R16. Beachte: Stellen Sie beim Kauf eines ISOFIX-Rückhaltesystems sicher, dass die korrekte Gewichtsgruppe und ISOFIX-Größenklasse für die vorgesehene Sitzposition bekannt ist.
Rückhaltesysteme für Kinder Verankerungspunkte für Obergurte ISOFIXVERANKERUNGSPUNKTE ACHTUNG Benutzen Sie zusammen mit dem ISOfix-System eine Verdrehsicherung. Wir empfehlen die Verwendung eines Obergurts oder eines Stützfußes. Beachte: Stellen Sie beim Kauf eines ISOFIX-Rückhaltesystems sicher, dass die korrekte Gewichtsgruppe und ISOFIX-Größenklasse für die vorgesehene Sitzposition bekannt ist. Siehe Sitzpositionen für Kindersitze (Seite 22).
Rückhaltesysteme für Kinder E75531 3. Kindersitz kräftig nach hinten drücken, damit die unteren ISOFIX-Verankerungen einrasten. 4. Gurt entsprechend den Anweisungen des Kindersitzherstellers festziehen.
Rückhaltesysteme für Kinder KINDERSICHERUNG ACHTUNG Bei aktivierter Kindersicherung lassen sich die Türen nicht von innen öffnen.
Insassenschutz Beachte: Beim Auslösen eines Airbags entsteht ein lautes Knallgeräusch. Gleichzeitig kann sich eine rauchähnliche Wolke aus pulvrigen Rückständen bilden. Dies ist normal. FUNKTIONSBESCHREIBUNG Airbag Beachte: Airbagverkleidungen nur mit einem feuchten Tuch abwischen. WARNUNGEN Fahrzeugfront keinesfalls modifizieren. Dies kann die Auslösung der Airbags beeinträchtigen. Fahrer- und Beifahrerairbag Originaltext aus ECE R94.
Insassenschutz Der fahrerseitige Knieairbag wird bei Frontalkollisionen oder Kollisionen mit einem Aufprallwinkel bis zu 30 Grad von links oder rechts aktiviert. Der Airbag bläst sich in wenigen tausendstel Sekunden auf, die Luft entweicht bei Kontakt mit dem Insassen; somit dient er als Puffer zwischen Fahrerknie und Lenksäule. Bei Überschlägen und Seiten- bzw. Heckkollisionen wird der fahrerseitige Airbag nicht aktiviert. Die Seitenairbags werden bei schweren Seitenkollisionen ausgelöst.
Insassenschutz Sicherheitsgurte ANLEGEN DER SICHERHEITSGURTE WARNUNGEN Legen Sie den Sicherheitsgurt an und achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zum Lenkrad. Nur ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt kann Sie in der Position halten, um optimale Schutzwirkung zu bieten. Siehe Korrektes Sitzen (Seite 123). ACHTUNG Stecken Sie die Gurtzunge in das Gurtschloss, bis es hörbar einrastet. Ist kein Klickgeräusch zu hören, wurde der Sicherheitsgurt nicht korrekt angelegt.
Insassenschutz Mittlerer Sicherheitsgurt zweite Sitzreihe 1 2 3 E74125 E74127 Der Aufrollmechanismus für den mittleren Sicherheitsgurt hinten befindet sich im Dach. Gurt gleichmäßig herausziehen. Bei ruckartigem Ziehen oder schrägstehendem Fahrzeug kann der Gurt blockieren. Sicherheitsgurt anlegen. 1. Gurt gleichmäßig herausziehen. Bei ruckartigem Ziehen oder schrägstehendem Fahrzeug kann der Gurt blockieren. 2.
Insassenschutz Beachte: Wird der Gurt ständig benutzt, kann die Gurtzunge im schwarzen Gurtschloss bleiben. Wird der Gurt nicht benutzt oder werden die Rücksitze umgeklappt oder versetzt, muss die Gurtzunge aus dem schwarzen Gurtschloss gelöst werden: HÖHENEINSTELLUNG DER SICHERHEITSGURTE 3 E74128 1. Drücken Sie die Taste seitlich am schwarzen Gurtschloss, um den Gurt zu lösen. Warten Sie, bis er sich vollständig und fehlerfrei über den Aufrollmechanismus im Dach aufgerollt hat. 2.
Insassenschutz Haben Sie oder Ihr Beifahrer den Sicherheitsgurt nicht angelegt, leuchtet die Sicherheitsgurt-Warnleuchte auf und es ertönt ein Warnton, sobald die Fahrgeschwindigkeit 10 km/h überschreitet. Die Warnleuchte leuchtet auch dann auf, wenn die Sicherheitsgurte während der Fahrt gelöst werden. Der Warnton verstummt nach fünf Minuten, die Sicherheitsgurt-Warnleuchte bleibt jedoch eingeschaltet, bis die Sicherheitsgurte angelegt werden.
Insassenschutz Leuchtet die Warnleuchte Airbag während der Fahrt auf oder blinkt sie, liegt eine Störung vor. Siehe Warnleuchten und Anzeigen (Seite 83). Kinderrückhaltesystem entfernen und das System sofort überprüfen lassen. Beifahrerairbag abschalten A B E71312 A Deaktiviert B Aktiviert Drehen Sie den Schalter in Stellung A. Stellen Sie beim Einschalten der Zündung sicher, dass die Beifahrerairbag-Deaktivierungsleuchte aufleuchtet.
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen VERWENDEN DES SCHLÜSSELS PROGRAMMIEREN DER FUNK-FERNBEDIENUNG Fernbedienung mit klappbarem Zündschlüssel Es können maximal acht Funk-Fernbedienungen auf Ihr Fahrzeug programmiert werden (inklusive mit dem Fahrzeug ausgelieferter Fernbedienungen). Programmieren einer neuen Fernbedienung. 1. Zündschlüssel in das Lenkzündschloss stecken. 2. Schlüssel in schneller Abfolge vier Mal von der Stellung 0 in die Stellung II und zurück in die Stellung 0 drehen (ca.
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen WECHSELN DER BATTERIE DER FUNKFERNBEDIENUNG Fernbedienung mit einklappbarem Schlüsselbart 3 E74385 3. Drehen Sie den Schraubendreher in der gezeigten Position, um die beiden Hälften der Fernbedienung zu trennen. 1 VORSICHT Berühren Sie mit dem Schraubendreher nicht die Batteriekontakte oder die Leiterplatte. E74383 1.
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen Fernbedienung ohne einklappbaren Schlüsselbart Typ 2 Typ 1 2 1 E78284 1. Entriegelung in Pfeilrichtung schieben. 2. Schlüsselbart herausnehmen. E74386 1. Setzen Sie einen Schraubendreher in die Nut hinten am Schlüssel ein und bauen Sie den Schlüsselbart aus. 2. Lösen Sie die Halteclips mit dem Schraubendreher und trennen Sie die beiden Hälften der Fernbedienung. VORSICHT Berühren Sie mit dem Schraubendreher nicht die Batteriekontakte oder die Leiterplatte. 3 3.
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen 4. Hebeln Sie die Batterie vorsichtig mit dem Schraubendreher heraus. 5. Bauen Sie eine neue Batterie ein (3 V CR 2032). Achten Sie darauf, dass das Symbol + nach unten weist. 6. Bauen Sie die beiden Hälften der Fernbedienung zusammen. 7. Bauen Sie den Schlüsselbart ein. 3. Drehen Sie den Schraubendreher in der gezeigten Position, um die beiden Hälften der Fernbedienung zu trennen. Typ 3 4. Hebeln Sie die Batterie vorsichtig mit dem Schraubendreher heraus. 5.
Schlösser Die Doppelverriegelung ist eine Diebstahlschutzfunktion, die verhindert, dass die Türen von innen geöffnet werden können. Alle Türen müssen geschlossen sein, damit sie doppelt verriegelt werden können. VER- UND ENTRIEGELN Zentralverriegelung Alle Türen müssen geschlossen sein, damit sie mit der Zentralverriegelung verriegelt werden können. Bestätigung des Verriegelns und Entriegelns Beachte: Die Fahrertür kann mit dem Schlüssel entriegelt werden.
Schlösser Verriegeln und Entriegeln der Türen mit dem Schlüssel Türen und Kofferraumdeckel mit Fernbedienung ver- und entriegeln B B A A A B C E87379 A Entriegeln B Verriegeln C Kofferraumdeckel entriegeln Türen und Kofferraumdeckel mit Fernbedienung verriegeln Taste B einmal drücken. Türen und Kofferraumdeckel mit Fernbedienung doppelt verriegeln E71962 A Entriegeln B Verriegeln Taste B innerhalb von drei Sekunden zweimal drücken.
Schlösser Verriegeln und Entriegeln der Türen von innen Kofferraumdeckel Kofferraumdeckel öffnen Fahrertür A B E71958 A Alle Türen verriegeln B Alle Türen entriegeln Fahrgasttüren vorn und hinten E78262 Kofferraumdeckel mit Fernbedienung öffnen Taste C auf der Fernbedienung innerhalb von drei Sekunden zweimal drücken. Kofferraumdeckel schließen E98653 Drücken Sie zur einzelnen Verriegelung der Fahrgasttüren vorn und hinten die Taste und schließen Sie nach dem Verlassen des Fahrzeugs die Tür.
Schlösser Rundumöffnung Eine Griffmulde auf der Innenseite des Kofferraumdeckels erleichtert das Schließen. Automatische Wiederverriegelung Die Türen werden automatisch wieder verriegelt, wenn innerhalb von 45 Sekunden nach dem Entriegeln der Türen mit der Fernbedienung keine Tür geöffnet wird. Die Türschlösser und die Diebstahlwarnanlage kehren in den vorherigen Zustand zurück.
Schlösser Drücken Sie zum Schließen aller Fenster mindestens zwei Sekunden lang die Taste am Fahrertürgriff. Der Klemmschutz ist auch während der Rundumschließung aktiv. E71956 Drücken Sie zum Schließen aller Fenster mindestens drei Sekunden lang die Verriegelungstaste. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Schließfunktion zu unterbrechen. Der Klemmschutz ist auch während der Rundumschließung aktiv.
Wegfahrsperre FUNKTIONSBESCHREIBUNG WEGFAHRSPERRE DEAKTIVIEREN Bei aktiviertem System verhindert eine elektronische Sperre das Anlassen des Motors mit einem nicht korrekt codierten Schlüssel. Die Wegfahrsperre wird beim Einschalten der Zündung mit einem korrekt codierten Schlüssel automatisch deaktiviert. Wird die Meldung Wegfahrsperre aktiv im Informationsdisplay angezeigt, wurde der Schlüssel nicht erkannt. Schlüssel abziehen und Startvorgang wiederholen.
Diebstahlwarnanlage FUNKTIONSBESCHREIBUNG ACHTUNG Die in die Innenleuchte integrierten Sensoren dürfen nicht verdeckt werden. Diebstahlwarnanlage nicht mit umfassendem Schutz aktivieren, wenn sich Personen, Tier oder bewegliche Objekte im Fahrzeug befinden.
Diebstahlwarnanlage • • • • • • Reduzierter Schutz Beim Öffnen einer Tür, der Heckklappe oder Motorhaube ohne gültigen Schlüssel oder Fernbedienung Beim Ausbau von Audio- oder Navigationssystem Wenn die Zündung ohne gültigen Schlüssel in Stellung I, II oder III gedreht wird Beim Erfassen von Bewegungen im Fahrzeug durch die Innenraumsensoren Bei Fahrzeugen mit batteriegestütztem Alarmsystem: Beim Abklemmen von Fahrzeugbatterie oder batteriegestütztem Alarmsystem selbst Beim Erfassen von Neigungsänderu
Diebstahlwarnanlage 5. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK. 6. Um das Menü zu verlassen, linke Pfeiltaste drücken. Um direkt zum Display des Bordcomputers zurückzukehren, linke Pfeiltaste gedrückt halten. Informationsmeldungen Siehe Informationsmeldungen (Seite 100). E70499 AKTIVIEREN DER DIEBSTAHLWARNANLAGE Alarmanlage Alle Fahrzeuge Vollschutz Reduziert Nachfragen Zur Aktivierung der Diebstahlwarnanlage verriegeln Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel oder über die Fernbedienung.
Lenkrad EINSTELLEN DES LENKRADS ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass der Verriegelungshebel bei Rückkehr in die Originalstellung korrekt einrastet. ACHTUNG Stellen Sie das Lenkrad niemals während der Fahrt ein. BEDIENUNG DES AUDIOSYSTEMS Beachte: Stellen Sie sicher, dass die Sitzposition korrekt ist. Siehe Korrektes Sitzen (Seite 123).
Lenkrad Suchlauf Drücken Sie eine der Tasten seek, um: • Einen Radiosender auszuwählen, dessen Frequenz über bzw. unter der aktuellen Senderfrequenz folgt • Den vorherigen bzw.
Wisch-/Waschanlage SCHEIBENWISCHER SCHEIBENWISCHERAUTOMATIK D B VORSICHT Schalten Sie die Wischautomatik nicht bei trockener Witterung ein. Der Regensensor ist sehr empfindlich und die Scheibenwischer können durch auf die Windschutzscheibe auftreffenden Schmutz, Nebel oder Insekten betätigt werden. A Tauschen Sie die Wischblätter aus, sobald sie Wasserstreifen und Schlieren hinterlassen.
Wisch-/Waschanlage Wenn die Wischautomatik eingeschaltet wird, werden die Scheibenwischer erst betätigt, wenn Wasser auf der Windschutzscheibe erkannt wird. Dann misst der Regensensor ständig die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und regelt die Wischgeschwindigkeit automatisch. HECKSCHEIBENWISCHER UND -WASCHANLAGE Intervallwischen Die Empfindlichkeit des Regen-Sensors kann mit Hilfe des Drehreglers eingestellt werden.
Wisch-/Waschanlage Zum Einschalten der Waschanlage den Hebel vollständig zum Lenkrad ziehen und festhalten. WECHSELN DER WISCHERBLÄTTER Vordere Wischerblätter SCHEINWERFERWASCHANLAGE VORSICHT Stellen Sie die vorderen Scheibenwischer in die Wartungsstellung, um die Wischerblätter zu wechseln. Die Scheinwerferwaschanlage wird bei eingeschalteten Scheinwerfern zusammen mit der Windschutzscheiben-Waschanlage eingeschaltet.
Wisch-/Waschanlage Hintere Wischerblätter 2 A 1 E75188 E93783 Schalten Sie die Zündung aus und bewegen Sie den Wischerhebel innerhalb von drei Sekunden in die Stellung A. Geben Sie den Hebel frei, wenn sich die Scheibenwischer in der Wartungsstellung befinden. Heben Sie die Wischerarme an. 3 2 1 E93784 E72899 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 5 Beachte: Stellen Sie sicher, dass das Wischerblatt korrekt einrastet.
Wisch-/Waschanlage Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 6 E93786 TECHNISCHE DATEN Länge der vorderen Scheibenwischerblätter Länge in mm (Zoll) Pos.
Beleuchtung Eine Seite BEDIENEN DER BELEUCHTUNG A Lichtschalterstellungen A B C B E75505 A Rechts B Links Fernlicht und Abblendlicht E70718 A Aus B Begrenzungs- und Rückleuchten C Scheinwerfer Parkleuchten VORSICHT Längeres Einschalten der Parkleuchten führt zum Entladen der Batterie. E70725 Zündung ausschalten. Den Hebel ganz zum Lenkrad ziehen, um zwischen Fernlicht und Abblendlicht umzuschalten. Beide Seiten Lichthupe Lichtschalter auf Stellung B stellen.
Beleuchtung Wegbeleuchtung NEBELSCHEINWERFER Die Zündung ausschalten und den Blinkleuchtenhebel zum Lenkrad ziehen, um die Scheinwerfer einzuschalten. Es wird ein kurzer Ton ausgegeben. Die Scheinwerfer werden automatisch 3 Minuten nach dem Öffnen einer beliebigen Tür ausgeschaltet bzw. 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Beleuchtung A Erhöhte Leuchtweite der Scheinwerfer B Verringerte Leuchtweite der Scheinwerfer Die Leuchtweite lässt sich je nach Fahrzeugbeladung einstellen. A B E70722 Empfohlene Stellungen des Leuchtweitenregulierungsschalters Beladung 1 Vordersitze Zweite Sitzreihe Dritte Sitzreihe Beladung im Kofferraum Schalterstellung 1-2 - - - 0 1-2 - 2 - 0 (0.5) 1-2 3 - - 1 (0.5) 1-2 3 - Max 1 - - Max Siehe Fahrzeug-Identifikationsschild (Seite 249). 57 2 2 1 3 (0.
Beleuchtung 2 Fahrzeuge mit Niveauregulierung. WARNBLINKLEUCHTEN E71943 Lage des Bauteils: Siehe Kurzübersicht (Seite 11). Beachte: Je nach den gültigen gesetzlichen Regelungen des Landes, für das Ihr Fahrzeug ursprünglich hergestellt wurde, blinken die Warnblinkleuchten auch, wenn Sie stark bremsen. ADAPTIVES SCHEINWERFERSYSTEM (AFS) A A B B E72897 A Ohne AFS B Mit AFS Das System ist deaktiviert, wenn das Fahrzeug steht, das Tagfahrlicht eingeschaltet oder der Rückwärtsgang eingelegt ist.
Beleuchtung Bei einer Fehlfunktion des Systems wird im Informations-Display eine Meldung angezeigt. Siehe Informationsmeldungen (Seite 100). In diesem Fall werden die Scheinwerfer fest auf eine mittige oder niedrige Stellung eingestellt. Lassen Sie das System umgehend prüfen. Kurvenfahrleuchten A A B B E72898 A Lichtstrahl vom Scheinwerfer B Lichtstrahl der Kurvenfahrleuchte Die Kurvenfahrleuchten leuchten bei Kurvenfahrt die Kurve aus.
Beleuchtung Wenn der Schalter auf Position B gestellt ist, leuchtet die Einstiegsleuchte beim Entriegeln oder Öffnen einer Tür oder des Gepäckraumdeckels auf. Bleibt bei ausgeschalteter Zündung eine Tür geöffnet, erlischt die Einstiegsleuchte automatisch nach einiger Zeit, um ein Entladen der Batterie zu verhindern. Um die Leuchte erneut zu aktivieren, Zündung kurz einschalten. BLINKLEUCHTEN Die Einstiegsleuchte leuchtet nach dem Ausschalten der Zündung auf.
Beleuchtung Make-Up-Spiegelbeleuchtung A B E72900 A B E72257 Aus Beachte: Stellen Sie beim Ausbau des Scheinwerfers sicher, dass die vordere Schraube im Scheinwerfer-Formteil verbleibt. Ein Nach dem Ausschalten der Zündung, erlöschen die Schminkspiegelleuchten automatisch nach kurzer Zeit, um ein Entladen der Batterie zu verhindern. Um die Leuchten erneut zu aktivieren, Zündung kurz einschalten. 2. Drehen Sie die Schrauben heraus.
Beleuchtung Scheinwerfer Beachte: Beim Einbau des Scheinwerfers sicherstellen, dass der Stecker korrekt angeschlossen wird. Beachte: Nehmen Sie die Abdeckungen ab, um Zugang zu den Lampen zu erhalten. Beachte: Beim Einbau des Scheinwerfers sicherstellen, dass der Scheinwerfer korrekt in den unteren Befestigungspunkt eingreift. A B C D Beachte: Stellen Sie beim Einbau des Scheinwerfers sicher, dass sich die vordere Schraube im Scheinwerfer-Formteil befindet.
Beleuchtung 2. Drehen Sie die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn und bauen Sie sie aus. 3. Drücken Sie die Glühlampe vorsichtig in die Fassung, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie heraus. 3 Fernlicht 1. 2 Bauen Sie den Scheinwerfer aus. Siehe Scheinwerfer ausbauen (Seite 61). E72260 2. Drehen Sie die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn und bauen Sie sie aus. 3. Nehmen Sie die Glühlampe heraus. Kurvenfahrleuchte 1. 2 Bauen Sie den Scheinwerfer aus.
Beleuchtung Blinkleuchte 1 E72264 E72263 1. 1. Seitliche Blinkleuchte vorsichtig ausbauen. Setzen Sie in den Spalt zwischen Spiegelgehäuse und Spiegelglas einen Schraubendreher ein und lösen Sie den Metallclip. 3 2 E72291 2. Bauen Sie die Lampenfassung aus. 3. Nehmen Sie die Glühlampe heraus. E72265 Außenleuchte 2. Bauen Sie die Leuchte aus. 3. Nehmen Sie die Glühlampe heraus. Beachte: Stellen Sie das Spiegelglas so weit wie möglich nach innen.
Beleuchtung Nebelscheinwerfer und seitliche Begrenzungsleuchte (S-MAX) 8 7 6 5 4 E74542 E72266 1. 4. Ziehen Sie den Stecker ab. Bauen Sie die Verkleidung ab. Beachte: Glühlampe und Lampenfassung des Nebelscheinwerfers bilden eine Einheit. 5. Drehen Sie die Lampenfassung des Nebelscheinwerfers gegen den Uhrzeigersinn und bauen Sie sie aus. 6. Ziehen Sie den Stecker ab. 7. Drehen Sie die Lampenfassung der seitlichen Begrenzungsleuchte gegen den Uhrzeigersinn und bauen Sie sie aus. 8.
Beleuchtung Nebelscheinwerfer und seitliche Begrenzungsleuchte (Galaxy) 5. Drehen Sie die Lampenfassung der seitlichen Begrenzungsleuchte gegen den Uhrzeigersinn und bauen Sie sie aus. 6. Bauen Sie die Glühlampe der seitlichen Begrenzungsleuchte aus 4 Rückleuchteneinheit (S-MAX) Blinker sowie Brems- und Rückleuchte 2 3 1 E72267 E74078 1. Schrauben herausdrehen. 2. Leuchte ausbauen. 3. Ziehen Sie den Stecker des Nebelscheinwerfers ab. 1. Bauen Sie die Verkleidungen aus.
Beleuchtung Rückfahrleuchte, Nebelleuchte und Rückleuchte E74079 3. Bauen Sie die Leuchte aus. 4. Ziehen Sie den Stecker ab. E72271 1. Bauen Sie die Verkleidung aus. E74076 2. Schrauben Sie die Flügelmuttern ab. 3. Bauen Sie die Leuchte aus. 4. Ziehen Sie den Stecker ab. E74080 5. Drehen Sie die Schraube heraus. 6. Bauen Sie die Lampenfassung aus. 7. Drücken Sie die Glühlampe leicht in die Fassung, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie heraus.
Beleuchtung E74077 E72791 5. Drehen Sie die Schraube heraus. 6. Bauen Sie die Lampenfassung aus. 7. Drücken Sie die Glühlampe leicht in die Fassung, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie heraus. 2. Schrauben Sie die Flügelmuttern ab. Rückleuchte (Galaxy) Blinkleuchte, Bremsleuchte und Rückleuchte E72792 3. Bauen Sie die Leuchte aus. 4. Ziehen Sie den Stecker ab. E75380 1. Bauen Sie die Verkleidung aus.
Beleuchtung E72795 2. Schrauben Sie die Flügelmuttern ab. 3. Bauen Sie die Leuchte aus. 4. Ziehen Sie den Stecker ab. E72793 5. Drehen Sie die Schraube heraus. 6. Bauen Sie die Lampenfassung aus. 7. Drücken Sie die Glühlampe leicht in die Fassung, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie heraus. Rückfahrleuchte, Nebelleuchte und Rückleuchte E72797 5. Drehen Sie die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn und bauen Sie sie aus. E72794 1. Bauen Sie die Verkleidung aus. E72798 6.
Beleuchtung 7. Bauen Sie die Lampenfassung aus. 8. Drücken Sie die Glühlampe leicht in die Fassung, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie heraus. 4. Nehmen Sie die Glühlampe heraus. Dritte Bremsleuchte (Galaxy) Dritte Bremsleuchte (S-MAX) E75457 1. Bauen Sie die Verkleidung aus. E75459 1. Bauen Sie die Verkleidung aus. E75458 2. Federclips lösen. E75460 2. Federclips lösen. E72790 3. Bauen Sie die Leuchte aus. 4. Nehmen Sie die Glühlampe heraus. E72790 3.
Beleuchtung Kennzeichenleuchte Fahrzeuge mit Innenraum-Sensoren 3 2 1 3 2 E72789 1. Federclip vorsichtig lösen. 2. Bauen Sie die Leuchte aus. 3. Drehen Sie die Lampe gegen den Uhrzeigersinn und bauen Sie sie aus. E72787 1. Streuscheibe vorsichtig heraushebeln. 2. Nehmen Sie die Streuscheibe heraus. 3. Nehmen Sie die Glühlampe heraus. Innenleuchten Fahrzeuge ohne Innenraum-Sensoren Leseleuchten Fahrzeuge ohne Innenraum-Sensoren 3 3 3 2 2 E72788 1. Streuscheibe vorsichtig heraushebeln. 2.
Beleuchtung Make-Up-Spiegelbeleuchtung Fahrzeuge mit Innenraum-Sensoren 1 2 2 E72785 1. Lampe vorsichtig heraushebeln. 2. Nehmen Sie die Glülampe heraus. E72786 Gepäckraumleuchte 1. Lampe vorsichtig heraushebeln. 2. Drehen Sie die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn und bauen Sie sie aus. E72784 1. Lampe vorsichtig heraushebeln. 2. Nehmen Sie die Glühlampe heraus. 3 E73939 3. Nehmen Sie die Glühlampe heraus.
Beleuchtung Leuchte Spezifikation Leistung (Watt) Fernlicht H1 55 Abblendlicht H7 55 Blinkleuchte H1 55 Blinkleuchte WY5W 5 Außenleuchte W5 5 Nebelscheinwerfer (S-MAX) H8 35 Nebelscheinwerfer (Galaxy) HB4 55 Begrenzungsleuchte W5W 5 Blinkleuchte hinten PY21W 21 Brems- und Rückleuchte (S-MAX) P21/5W 21/5 Bremsleuchte (Galaxy) P21W 21 Rückleuchte (Galaxy) W5W 5 Nebelschlussleuchte P21W 21 Rückfahrscheinwerfer P21W 21 Mittlere Zusatzbremsleuchte – Heckscheibe W16W
Fenster und Spiegel Schalter an der Fahrertür ELEKTRISCHE FENSTERHEBER ACHTUNG Die elektrischen Fensterheber dürfen nur benutzt werden, wenn sich die Fensterscheiben ungehindert bewegen können. Beachte: Wenn die Schalter innerhalb kurzer Zeit häufig betätigt werden, kann sich das System zum Schutz vor Überhitzung zeitweise abschalten. E70848 Alle Fenster lassen sich mit den Schaltern an der Türverkleidung der Fahrertür betätigen.
Fenster und Spiegel Gehen Sie wie folgt vor, um diese Schutzfunktion zu deaktivieren, wenn beispielsweise im Winter ein Widerstand vorhanden ist: 1. Schließen Sie das Fenster zweimal bis zum Widerstand und lassen Sie es zurückfahren. 2. Schließen Sie das Fenster ein drittes Mal bis zum Widerstand. Der Klemmschutz wird abgeschaltet und das Fenster lässt sich nicht automatisch schließen. Das Fenster überfährt den Widerstand und lässt sich ganz schließen. 3.
Fenster und Spiegel Sicherheitsmodus Anklappbare Spiegel ACHTUNG Während dieses Verfahrens ist der Klemmschutz nicht aktiv. Im Fall einer Fehlfunktion schaltet das System in den Sicherheitsmodus. Die Fenster bewegen sich nur ca. 0,5 Sekunden und halten dann wieder an. Schließen Sie die Fenster, indem sie den Schalter erneut betätigen, wenn die Fenster anhalten. Lassen Sie dies umgehend überprüfen.
Fenster und Spiegel Spiegeleinstellung E70847 Die elektrischen Außenspiegel sind mit einem Heizelement ausgestattet, das das Spiegelglas enteist bzw. trocknet. Siehe Beheizte Fenster und Spiegel (Seite 118). E72623 Drücken Sie die Taste, um die Spiegel anoder auszuklappen. Wenn der Schalter erneut gedrückt wird, solange sich die Spiegel bewegen, halten sie an und die Bewegungsrichtung wird umgekehrt.
Fenster und Spiegel Die Außenspiegel kehren wieder in die Originalstellung zurück: • wenn die Geschwindigkeit 10 km/h überschreitet. • Ca. 10 Sekunden nachdem der Schalthebel aus der Rückwärtsgangstellung bewegt wurde. • Wenn der Schalter in die Stellung B zurückgestellt wird. RÜCKSPIEGEL E71272 Bei erstmaliger Verwendung dieser Funktion neigen sich die Außenspiegel in eine voreingestellte Position. Diese Position kann über die folgende Sequenz eingestellt werden: 1. 2. 3. 4. 5.
Fenster und Spiegel Schließen HINTERE SEITENFENSTER Manuell betätigte hintere Seitenfenster Öffnen 1 1 E95384 E72126 2 E95385 2 Beachte: Achten Sie darauf, dass der Hebel fest in der Verriegelung sitzt. Elektrisch betätigte hintere Seitenfenster E95383 Schalten Sie zum Betätigen der hinteren Seitenfenster die Zündung ein.
Fenster und Spiegel E72127 80
Instrumente ANZEIGEN Typ 1 und 2 A B C E72984 A Drehzahlmesser B Kühlmitteltemperaturanzeige C Tankanzeige D Tachometer 81 D
Instrumente Typ 3 A B E D C E87713 A Drehzahlmesser B Tachometer C Kühlmitteltemperaturanzeige D Tankanzeige E Fahrerinformationssystem Siehe Informationsdisplays (Seite 87). VORSICHT Kühlmitteltemperaturanzeige Motor erst wieder starten, nachdem die Ursache für die Überhitzung ermittelt und der Fehler behoben wurde. Zeigt die Temperatur des Motorkühlmittels an. Bei normaler Betriebstemperatur des Motors steht der Zeiger im mittleren Bereich der Anzeige.
Instrumente Tankanzeige Warnleuchte Airbag Der Pfeil neben dem Zapfsäulensymbol zeigt an, auf welcher Seite des Fahrzeugs sich der Tankstutzen befindet. Leuchtet sie während der Fahrt auf, weist dies auf eine Störung hin. Lassen Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen.
Instrumente Kontrollleuchte Blinker Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer Blinkt bei eingeschalteten Blinkleuchten. Fällt die Glühlampe einer Blinkleuchte aus, erhöht sich der Blinkfrequenz der Kontrollleuchte. Siehe Wechsel von Glühlampen (Seite 62). Sie leuchtet auf, wenn die Nebenscheinwerfer eingeschaltet werden. Warnleuchte Frost Sie leuchtet orange, wenn die Außentemperatur zwischen 4 und 0 °C beträgt. Sie leuchtet rot, wenn die Außentemperatur unter 0 °C beträgt.
Instrumente Kontrollleuchte Fernlicht Sicherheitsgurt-Warnanzeige Sie leuchtet auf, wenn das Fernlicht eingeschaltet wird. Bei Betätigung der Lichthupe blinkt die Kontrollleuchte. Siehe Gurtwarner (Seite 32). Warnleuchte Stabilitätsprogramm (ESP) Anzeige Maximale Motordrehzahl Während der Fahrt blinkt die Leuchte bei Aktivierung des Systems. Leuchtet sie nach dem Einschalten der Zündung nicht auf oder leuchtet sie während der Fahrt ständig, weist dies auf eine Störung hin.
Instrumente 1. 2. 3. 4. 5. Rechte Pfeiltaste am Lenkrad drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. Einstellungen mit den Pfeiltasten auf-/abwärts wählen und rechte Pfeiltaste drücken. Warnsummer wählen und rechte Pfeiltaste drücken. Entsprechenden Warnsummer markieren und OK-Taste drücken, um den Summer zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Um das Menü zu verlassen, linke Pfeiltaste drücken. Um zum Hauptmenü zurückzukehren, linke Pfeiltaste gedrückt halten.
Informationsdisplays Drücken Sie die Pfeiltasten auf und ab: ALLGEMEINE INFORMATIONEN • • ACHTUNG Bedienelemente des Informationsdisplay nicht während der Fahrt betätigen. um zwischen den Bordcomputeranzeigen zu wechseln um zwischen Optionen in einem Menü zu wechseln und sie auszuwählen. Drücken Sie die Pfeiltaste rechts: • Beachte: Das Informationsdisplay bleibt nach dem Ausschalten der Zündung einige Minuten aktiv.
Informationsdisplays Funktion Typ 1 Typ 2 Typ 3 Anzeige-Einstellung - X X Standheizungs-Einstellung - X X Navigationssystem-Steuerung - - X CD-Steuerung - - X CD-Wechsler-Steuerung - - X Radio-Steuerung - - X Telefon-Steuerung - - X Zusatzgerät-Steuerung - - X Drücken Sie die Pfeiltasten auf und ab am Lenkrad, um zwischen den Bordcomputeranzeigen zu wechseln. Siehe Bordcomputer (Seite 96).
Informationsdisplays Menüstruktur Zurücksetzen Information Uhr Tageszähler Ø-Verbrauch Ø-Geschwind. Alle Werte Meldungen Uhr einstellen 24 Stunden 12 Stunden E87751 Drücken Sie die Pfeiltasten auf und ab am Lenkrad, um zwischen den Bordcomputeranzeigen zu wechseln. Siehe Bordcomputer (Seite 96).
Informationsdisplays Menüstruktur Zurücksetzen Tageszähler Ø-Verbrauch Ø-Geschwind. Alle Information Meldungen Reifendruck Uhr Uhr einstellen 24 Stunden 12 Stunden Anzeige Einstellung Konfigurieren Sprache Masseinheit A B E87752 90 Hilfe-Bildschir.
Informationsdisplays A B Signaltöne Forw. Alert Wenig Benzin Allg. Info Allg. Warn.
Informationsdisplays Typ 3 CD-Spieler CD-Wechsler Radio Telefon E88048 Bordcomputer Verwenden Sie die Bedienelemente, um durch das Menü zu blättern. Einstellungen Geräteliste Das markierte Symbol zeigt das aktuelle Menü an.
Informationsdisplays Menüstruktur Navigation Nach Hause Zielspeicher Zielspeich. A-Z Letzte Ziele Zielführ. Ende Ziele Ziele Ziele CD Ordner / Titel CD-Wechsler- CD 1 CD 2 CD 3 CD 4 CD 5 CD 6 Ordner / Titel Ordner / Titel Ordner / Titel Ordner / Titel Ordner / Titel Ordner / Titel Radio Senderliste FM 1 / FM FM 2 FM 3 FM - AST MW / AM LW / AM-AST Senderspeicher Senderspeicher Senderspeicher Senderspeicher Senderspeicher Senderspeicher Senderspeicher Telefon Telefonbuch Wahlwiederhol. Eingeg.
Informationsdisplays A Bordcomputer Reichweite Ø-Verbrauch Ø-Geschwind. Akt. Element rückset. Tageszähler rückset. Meldungen Reifendruck Information Einstellungen Uhr einstellen 24 Stunden 12 Stunden Uhr Einstellung Anzeige Farbthemen Konfigurieren Hilfe-Bildschir.
Informationsdisplays C Signaltöne Forw Alert Wenig Benzin Allg. Info Allg. Warn.
Informationsdisplays A B Standheizung Zeit 1 Einstellen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Zeit 2 Einstellen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Einmalig Zur Zeit aktiv E88067 Auxiliary Eingang Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch BORDCOMPUTER Gibt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch seit dem letzen Zurücksetzen der Funktion an. Kilometerzähler Zeichnet den Gesamtkilometerstand des Fahrzeugs auf.
Informationsdisplays Typ 1 und 2 Beachte: Die Position der Bordcomputeranzeige kann je nach angezeigter Information verschieden sein. 10:20 Bordcomputer über das Hauptmenü zurücksetzen Average Fuel l 6.3 100km A 123456 km B 234.2 km C Um eine bestimmte Anzeige zurückzusetzen: 1. Rechte Pfeiltaste am Lenkrad drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Auf und Ab Teilstrecke zurücksetzen und drücken Sie die rechte Pfeiltaste. 3. Wählen Sie die zurückzusetzende Funktion.
Informationsdisplays 1. Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf und ab Bordcomputer und drücken Sie die rechte Pfeiltaste. 2. Wählen Sie die zurückzusetzende Funktion. 3. Halten Sie die Taste OK gedrückt. 6. Um das Menü zu verlassen, linke Pfeiltaste drücken. Halten Sie die linke Pfeiltaste gedrückt, um zur Bordcomputeranzeige zurückzukehren. Typ 3 1. Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf und ab Einstellung und drücken Sie die rechte Pfeiltaste. 2.
Informationsdisplays Sprache Einstellen, wann Navigationsinformationen angezeigt werden sollen: Es kann zwischen elf Sprachen gewählt werden: Typ 1 und 2 Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Russisch, Niederländisch, Polnisch, Schwedisch und Portugiesisch 1. Rechte Pfeiltaste am Lenkrad drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf und ab Einrichten und drücken Sie die rechte Pfeiltaste. 3.
Informationsdisplays Maßeinheiten INFORMATIONSMELDUNGEN Beachte: Die Außenlufttemperatur wird nur in Grad Celsius angezeigt und kann nicht auf Grad Fahrenheit angezeigt werden. Metrische oder Imperial-Maßeinheiten wählen: Typ 1 und 2 1. Rechte Pfeiltaste am Lenkrad drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf und ab Einrichten und drücken Sie die rechte Pfeiltaste. 3. Wählen Sie Anzeige und drücken Sie die Pfeiltaste "rechts". 4.
Informationsdisplays Typ 3 Fahrzeug sobald wie möglich stoppen. 1. Rechte Pfeiltaste am Lenkrad drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf und ab Einstellung und drücken Sie die rechte Pfeiltaste. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten "auf" und "ab" Information und drücken Sie die Pfeiltaste "rechts". 4. Wählen Sie Meldungen und drücken Sie die Pfeiltaste "rechts". 5. Die aktuellen Meldungen können mit den Pfeiltasten (aufwärts/abwärts) angesehen werden.
Informationsdisplays Batterie und Ladesystem Meldung MeldungsWarnleuchte Überspannung: Sicher anhalten! rot Batterie schwach Bedeutung Die Spannung des Ladesystems liegt über dem normalen Bereich. Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es der Verkehr zulässt und schalten Sie die Zündung aus. Lassen Sie das System umgehend überprüfen. gelb Die Batteriespannung ist zu niedrig. Lassen Sie das System umgehend überprüfen.
Informationsdisplays Meldung MeldungsWarnleuchte Bedeutung Abstandswarnung defekt gelb Es lag ein Defekt der Abstandswarnung vor. Lassen Sie das System umgehend überprüfen. MeldungsWarnleuchte Bedeutung Türöffnung Meldung Fahrertür offen rot Fahrertür ist offen. Hintere Tür auf Fahrerseite offen rot Hintere Tür auf Fahrerseite ist offen. Beifahrertür offen rot Vordere Tür auf Beifahrerseite offen. Hintere Tür auf Beifahrerseite offen rot Hintere Tür auf Beifahrerseite ist offen.
Informationsdisplays Bergstarthilfe (HLA) Meldung MeldungsWarnleuchte Bedeutung Bergstarthilfe nicht verfügbar gelb Fehlfunktion – Bergstarthilfe. Lassen Sie das System umgehend überprüfen. Bergstarthilfe aktiv - HLA ist eingeschaltet. Bergstarthilfe aus - HLA ist ausgeschaltet. Feststellbremse verwenden! gelb HLA aufgrund eines Fehlers deaktiviert. Zum Anfahren an Steigungen die Feststellbremse normal verwenden. Siehe Berganfahrassistent (HLA) (Seite 162).
Informationsdisplays Wartung Meldung MeldungsWarnleuchte Bedeutung Motorstörung rot Fehlfunktion – Motor. Lassen Sie das System umgehend überprüfen. Motorölstand prüfen gelb Ölmenge zu niedrig. Prüfen Sie umgehend den Motorölstand. Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 225). Wasser im Kraftstoff gelb Es ist Wasser im Kraftstoff. Lassen Sie das System umgehend überprüfen. Niedriger Scheibenwaschwasserstand - Füllstand der Waschflüssigkeit ist zu niedrig. Prüfen Sie den Scheibenwaschwasserstand.
Informationsdisplays Meldung MeldungsWarnleuchte Bedeutung Feststellbremse betätigen rot EPB erneut betätigen. Siehe Elektronische Feststellbremse (EPB) (Seite 156). Feststellbremse betätigt gelb Die EPB ist betätigt. Feststellbremse gelöst gelb Die EPB ist gelöst. Service der Feststellbremse erforderlich - Fehlfunktion – EPB. Lassen Sie das System umgehend überprüfen. Meldung MeldungsWarnleuchte Bedeutung Störung Servolenkung gelb Fehlfunktion – Servolenkung.
Informationsdisplays Reifendrucküberwachungs-System Meldung MeldungsWarnleuchte Bedeutung Reifen ..... prüfen ! rot Der angegebene Reifen hat weiter Druck verloren. Reifen prüfen und auf vorgeschriebenen Reifenluftdruck befüllen. Siehe Technische Daten (Seite 246). Reifendrücke prüfen rot Bei einem oder mehreren Reifen ist der Fülldruck deutlich zu gering. Diese Meldung kann nach dem Einbau eines neuen Sensors angezeigt werden. Reifen prüfen und auf vorgeschriebenen Reifenluftdruck befüllen.
Informationsdisplays Meldung MeldungsWarnleuchte Bedeutung Fehlfunktionen an allen Sensoren oder ein nicht zugelassenes Zubehörteil stört das System. Lassen Sie das System umgehend überprüfen. Sprachsteuerung Meldung MeldungsWarnleuchte Bedeutung Sprachsteuerung Bitte sprechen - Sprachsteuerung ist aktiviert. Sprachsteuerung Nicht erkannt - Prüfen Sie die Sprachsteuerung. Sprachsteuerung Nicht zulässig - Die Sprachsteuerung ist in diesem Modus nicht zulässig.
Klimaanlage FUNKTIONSBESCHREIBUNG Allgemeine Informationen zur Regelung der Innenraumklimatisierung Außenluft Alle Fenster vollständig schließen. Lufteinlassschlitze vor der Windschutzscheibe frei von Schnee, Laub u. ä. halten, damit die Klimaregelung immer voll funktionsfähig ist. Aufheizen des Innenraums Richten Sie den Luftstrom auf Ihre Füße. Bei kalter oder feuchter Witterung etwas Luft zu Windschutzscheibe und Türscheiben strömen lassen.
Klimaanlage Belüftungsdüsen zweite Sitzreihe Verwenden Sie die oberen Belüftungsdüsen, um die Seitenfenster von Beschlag und Eis zu befreien.
Klimaanlage E Kopfraum F Kopfraum und Windschutzscheibe Belüften Jede beliebige Zwischenposition ist möglich. Gebläse E71378 Luftverteilung, Gebläse und Ausströmer wie gewünscht einstellen. A Klimaanlage Klimaanlage ein-/ausschalten E75470 A Wird das Gebläse ausgeschaltet, wird die Klimaanlage abgeschaltet. Wird das Gebläse erneut eingeschaltet, wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet. Aus Beachte: Bei ausgeschaltetem Gebläse kann die Windschutzscheibe beschlagen.
Klimaanlage Schnelles Kühlen des Innenraums Wenn Sie den Luftverteilungsregler auf eine andere Position als A stellen, bleibt die Klimaanlage eingeschaltet. Klimaanlage und Umluftbetrieb können bei Luftverteilung in Stellung A ein- und ausgeschaltet werden. Ggf. Scheibenheizung einschalten. Siehe Beheizte Fenster und Spiegel (Seite 118). Beachte: Um die hinteren Seitenfenster zu entfrosten oder zu entfeuchten, stellen Sie die Belüftungsdüsen der zweiten Reihe auf Stellung Entfrosten und Entfeuchten.
Klimaanlage AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE Zwei-Zonen-Klimaanlage E80737 Drei-Zonen-Klimaanlage E70302 113
Klimaanlage Temperatur einstellen Ihr Fahrzeug verfügt über eine Zwei-Zonen-Klimaanlage oder eine Drei-Zonen-Klimaanlage. Befindet sich das System im Ein-Zonen-Betrieb, sind alle Temperaturzonen mit der Fahrerzone gekoppelt. Wird der Ein-Zonen-Betrieb ausgeschaltet, können beim Zwei-Zonen-System für Fahrer- und Beifahrerseite unterschiedliche Temperaturen eingestellt werden. Bei Fahrzeugen mit einem Drei-Zonen-System kann für den Fond eine dritte Temperatur eingestellt werden.
Klimaanlage Luftverteilung Beachte: Wird ein Temperaturunterschied von mehr als 4 °C eingestellt, wird die Temperatur auf der anderen Seite angepasst, so dass der Unterschied weiterhin 4 °C beträgt. Zur Einstellung der Luftverteilung drücken Sie die entsprechende Taste. Die gleichzeitige Kombination mehrerer Einstellungen ist möglich. Beachte: Wenn eine der Seiten auf HI oder LO eingestellt ist, erfolgt die Einstellung HI oder LO auch auf der jeweils anderen Fahrzeugseite.
Klimaanlage Beachte: Um die hinteren Seitenfenster zu entfrosten oder zu entfeuchten, stellen Sie die Belüftungsdüsen der zweiten Reihe auf Stellung Entfrosten oder Entfeuchten. Siehe Belüftungsdüsen (Seite 109). Zwei-Zonen-Klimaanlage Klimaanlage ein-/ausschalten E70980 Das System wird über die Tasten ein- und ausgeschaltet. Jetzt Taste drücken. Im Display wird A/C AUS oder A/C EIN angezeigt. Drei-Zonen-Klimaanlage Umluftbetrieb Drücken Sie die Taste, um zwischen Außenluft und Umluft umzuschalten.
Klimaanlage Umschalten zwischen Klimaanlagenmodus vorn und hinten Aus- und Einschalten der Klimaanlagen im Fond Verwenden Sie diese Taste, um das System aus- und einzuschalten, wenn es sich im Modus Klimaanlage im Fond befindet. Im Display wird A/C AUS oder A/C EIN angezeigt. Beachte: Bei ausgeschalteter Klimaanlage vorn ist das Einschalten der Klimaanlage im Fond nicht möglich. Gebläse hinten Hohe Drehzahl E70313 Jetzt Taste drücken.
Klimaanlage Heizbare Außenspiegel Klimaautomatik im Fond ein- und ausschalten Das Fahrzeug ist mit elektrischen Außenspiegeln mit Heizelement zum Entfrosten oder Entfeuchten der Spiegelgläser ausgestattet. Sie werden beim Einschalten der heizbaren Heckscheibe automatisch eingeschaltet. ZUSATZHEIZUNG Standheizung ACHTUNG Die Standheizung darf nicht an Tankstellen, in der Nähe von brennbaren Dämpfen/Staub oder in geschlossenen Räumen betrieben werden.
Klimaanlage Beachte: Beim Einschalten der Standheizung können Auspuffgase unten seitlich am Fahrzeug hervortreten. Dies ist normal. Beachte: Bei Fahrzeugen mit manueller Heizung, Lüftung und Klimaanlage ist die Erwärmung des Fahrzeuginnenraums abhängig von Temperatur, Luftverteilung und Gebläseeinstellungen.
Klimaanlage • • • Über die Funktionen Programm 1 und Programm 2 können für jeden Wochentag bis zu zwei Heizzyklen programmiert werden. Diese Zeiten werden gespeichert und die Heizung erwärmt das Fahrzeug zu diesen Zeiten an den entsprechenden Wochentagen. Die Funktion Einmalig ermöglicht die Programmierung eines Heizzyklus für einen bestimmten Tag. Über die Funktion Jetzt aktivieren wird die Heizung direkt eingeschaltet. 5.
Klimaanlage Kraftstoffbetriebene Zusatzheizung (länderabhängig) Funktion Einmalig programmieren 1. Wählen Sie Einmalig und drücken Sie die rechte Pfeiltaste. 2. Drücken Sie die Taste OK – die Stundenanzeige blinkt. Stellen Sie mit den Pfeiltasten auf und ab die einzelnen Einstellungen ein und wechseln Sie mit den Pfeiltasten links und rechts zur nächsten bzw. letzten Einstellung. 3. Drücken Sie, wenn Sie fertig sind, erneut die Taste OK, um die Einstellungen zu bestätigen.
Klimaanlage 3. Wählen Sie Zusatzheizung und drücken Sie die Taste OK, um die Heizung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Bei Aktivierung der Heizung wird ein Kreuz im Kästchen angezeigt. 4. Um das Menü zu verlassen, linke Pfeiltaste drücken. Halten Sie die linke Pfeiltaste gedrückt, um zur Bordcomputeranzeige zurückzukehren.
Sitze • KORREKTES SITZEN • • Halten Sie das Lenkrad mit leicht angewinkelten Armen. Bei Durchtreten der Pedale sollten Ihre Beine leicht angewinkelt sein. Der Schultergurt sollte mittig über der Schulter verlaufen, der Beckengurt eng an der Hüfte anliegen. Achten Sie auf eine bequeme Sitzposition, die eine vollständige Kontrolle über das Fahrzeug ermöglicht. MANUELLE SITZVERSTELLUNG E68595 Längseinstellung der Sitze WARNUNGEN Stellen Sie die Sitze ausschließlich bei stehendem Fahrzeug ein.
Sitze Lendenwirbelstütze einstellen Lehnenneigung einstellen E70729 E70731 Fahrersitzhöhe einstellen ELEKTRISCHES SITZVERSTELLUNG 2-fache elektrische Sitzeinstellung 1 1 E70730 2 2 E70733 124
Sitze 8-fache elektrische Sitzeinstellung 2 2 1 3 1 4 3 4 8 5 7 6 5 8 7 E70734 125 6
Sitze KOPFSTÜTZEN RÜCKSITZE Kopfstütze einstellen Zweite Sitzreihe Längseinstellung der Sitze WARNUNGEN Stellen Sie die hintere Kopfstütze nach oben, wenn der Rücksitz besetzt ist. ACHTUNG Rücken Sie den Sitz nach dem Loslassen des Hebels vor und zurück, um sicherzustellen, dass er vollständig eingerastet ist. Nehmen Sie die Kopfstütze von diesem Sitz ab, wenn ein nach vorn weisendes Kinderrückhaltesystem auf einem Rücksitz angebracht wird.
Sitze Sitzlehne einstellen E72704 E72645 1. Ziehen Sie, um die Sitzlehne nach hinten zu verstellen den Hebel an den äußeren Sitzen bzw. den Riemen am mittleren Sitz und lehnen Sie sich gegen die Lehne, bis sie in der gewünschten Stellung ist. 2. Um die Sitzlehne nach vorne zu verstellen, den Hebel nach oben ziehen und das Sitzkissen mit dem Körpergewicht nach vorne schieben.
Sitze 3. Die Lehne nach vorne klappen, bis sie einrastet. 4. Um den Sitz weiter nach hinten zu verschieben am Hebel vorne unter dem Sitz ziehen und den Sitz nach hinten schieben. 1. 2. 3. Sitzlehnen umklappen ACHTUNG 4. Beim Umklappen der Sitzlehnen darauf achten, dass Sie Ihre Finger nicht zwischen Sitzlehne und Sitzrahmen einklemmen. 5. 6. Kopfstützen herunterdrücken. Siehe Kopfstützen (Seite 126). Die Sitze so weit wie möglich nach hinten schieben.
Sitze 1. Um die Sitzlehne nach hinten zu verstellen, am Riemen ziehen und sich gegen die Lehne lehnen, bis sie in der gewünschten Stellung ist. 2. Um die Sitzlehne nach vorne zu verstellen, am Riemen ziehen und die Sitzlehne in die senkrechte Stellung zurückkehren lassen. Sitze umklappen ACHTUNG Beim Umklappen der Sitzlehnen darauf achten, dass Sie Ihre Finger nicht zwischen Sitzlehne und Sitzrahmen einklemmen.
Sitze A 3 2 1 B 2 E72648 1. 2. 3. 4. 5. An der Schlaufe hinten am Sitzkissen ziehen und das Sitzkissen nach vorne klappen, bis es flach auf dem Boden liegt (1). Den Griff (A) halten und die Schlaufe (B) unten an der Sitzlehne nach oben und hinten (2) ziehen. Die Sitzlehne mit dem Griff (3) flach auf den Boden klappen. Um den Sitz in die normale Stellung zurückzustellen, den Griff halten und die Sitzlehne nach oben und dann nach hinten ziehen. Das Sitzkissen zurückklappen. 3 E72649 1.
Sitze SITZHEIZUNG BELÜFTETE SITZE VORSICHT VORSICHT Die Verwendung dieser Funktion bei ausgeschaltetem Motor führt zum Entladen der Batterie. Die Verwendung dieser Funktion bei ausgeschaltetem Motor führt zum Entladen der Batterie. E70601 E70601 E71224 E70602 Beachte: Die Einstellungen werden gespeichert, wenn die Zündung ausgeschaltet wird. Beachte: Die Einstellungen werden gespeichert, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
Sitze Beachte: Die Sitze werden mit der Luft aus dem Fahrzeuginnenraum belüftet. Die Kühlwirkung hängt deshalb von der Temperatur im Innenraum ab. Schalten Sie deshalb bei Bedarf die Klimaanlage ein und stellen Sie die Luftverteilung auf den Fußraum. Siehe Klimaanlage (Seite 109).
Komfortausstattung Dach (S-Max) SONNENROLLOS Seitenfenster A A E74807 Zum Freigeben der Sonnenblende die Taste drücken. DIMMER FÜR INSTRUMENTENBELEUCHTUNG E74809 Ziehen Sie die Sonnenblende nach oben und befestigen Sie sie an den Haken (A). Dach (Galaxy) E70723 E74808 UHR Beachte: Manche Navigationssysteme stellen Datum und Uhrzeit anhand von GPS-Signalen automatisch ein. Beachte: Siehe Allgemeine Informationen (Seite 87). 1. 133 Wählen Sie aus dem Hauptmenü die Option Uhr.
Komfortausstattung 2. Wählen Sie die gewünschte Option. 3. Drücken Sie OK. 4. Der Wert kann über die Pfeiltasten Links, Rechts, Auf, Ab gewählt und verändert werden. 5. Drücken Sie OK. ASCHENBECHER Ascher vorn ZIGARETTENANZÜNDER VORSICHT Wenn die Steckdose bei ausgeschaltetem Motor verwendet wird, kommt es möglicherweise zum Entladen der Batterie. E72974 Zum Entleeren kompletten Ascher herausziehen. Halten Sie den Zigarettenanzünder nicht in gedrückter Stellung fest.
Komfortausstattung Klapptische an den Sitzlehnen Beachte: Die Steckdose kann auch für 12 V-Geräte mit einer Stromaufnahme von bis zu 15 A genutzt werden. Verwenden Sie nur Stecker aus dem Ford-Zubehör oder Stecker, die für Steckdosen gemäß SAE-Standard zugelassen sind. ACHTUNG Die Klapptische dürfen nicht während der Fahrt verwendet werden. Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Klapptische heruntergeklappt und gesichert sind.
Komfortausstattung E72980 E70885 STAUFÄCHER ACHTUNG Fahren Sie nicht mit offenem Staufachdeckel. Sichern Sie vor Fahrtantritt den Deckel. VORSICHT Bewahren Sie im Staufach keine wärmeempfindlichen Gegenstände und Flüssigkeiten auf.
Komfortausstattung Staufach unter dem Sitz 1 E73067 2 E72981 Hinteres Staufach Staufächer vorderer Dachbereich ACHTUNG Keine schweren Gegenstände in die Staufächer im vorderen Dachbereich legen. VORSICHT Maximal zulässige Last von 1 Kilogramm für das kleinere und 2 Kilogramm für das größere Staufach nicht überschreiten.
Komfortausstattung Staufach unter dem Boden KARTENFÄCHER ACHTUNG Stellen Sie bei Verwendung eines Kindersitzes mit einer Stütze in der zweiten Sitzreihe sicher, dass die Stütze sicher auf der Abdeckung des Boden-Staufachs positioniert wird. Stellen Sie sicher, dass das Schaumstoffdistanzstück korrekt in das Staufach eingesetzt und die Abdeckung korrekt angebaut ist. E74686 KLAPPBARE ABLAGE AN RÜCKSITZLEHNE ACHTUNG Die Klapptische dürfen nicht während der Fahrt verwendet werden.
Komfortausstattung BRILLENHALTER A B E75193 E86768 SPEICHERFUNKTION WARNUNGEN Stellen Sie vor der Aktivierung des Sitzmemory sicher, dass der Bereich um den Sitz herum keine Hindernisse aufweist und sich die Fahrgäste nicht in der Nähe von beweglichen Teilen befinden. A Bedienelemente zur Sitzeinstellung Siehe Elektrisches Sitzverstellung (Seite 124). B Memoryspeichertasten Für Fahrersitz und Außenspiegel können bis zu vier verschiedene Positionen im Speicher programmiert werden.
Komfortausstattung Aktive Einstellung KINDERSPIEGEL 1. Schalten Sie die Zündung ein. 2. Stellen Sie Sitz und Außenspiegel auf die gewünschte Position ein. 3. Halten Sie die gewünschte Speichertaste B gedrückt, bis ein einzelner Signalton zur Bestätigung ausgegeben wird.
Komfortausstattung USB-SCHNITTSTELLE E104423 Siehe Konnektivität (Seite 284).
Starten des Motors I Die Zündung und alle Hauptstromkreise sind ausgeschaltet. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Beachte: Lassen Sie den Zündschlüssel nicht zu lang in dieser Stellung, da sonst die Batterie entladen wird. Allgemeines zum Starten Wurde die Batterie abgeklemmt, sind innerhalb von ca. 8 km nach Anklemmen möglicherweise ungewohnte Fahreigenschaften spürbar. II Die Zündung ist eingeschaltet. Alle Stromkreise sind funktionsbereit. Warnund Kontrollleuchten leuchten auf.
Starten des Motors STARTEN DES BENZINMOTORS Motor überflutet Beachte: Anlasser nicht länger als 30 Sekunden betätigen. 1. Kupplungspedal durchtreten. 2. Fahrpedal durchtreten und nicht freigeben. 3. Motor starten. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Motor kalt/Motor warm Alle Fahrzeuge Fahrzeuge mit Automatikgetriebe VORSICHT Bei Temperaturen unter -20 °C vor dem Starten des Motors die Zündung mindestens eine Sekunde einschalten. Dadurch erreicht man den maximalen Kraftstoffdruck. 1.
Starten des Motors Bei kalter Witterung starten Während des Startvorgangs sind die Einspritzventile deaktiviert, solange das Fahrpedal betätigt wird. Dies kann eingesetzt werden, um zu viel Kraftstoff nach mehreren fehlgeschlagenen Startversuchen aus dem Ansaugkrümmer zu entfernen. Liegt die Temperatur unter -10 und wird das Fahrzeug mit E85 betrieben, ist eine Motorvorheizung zu verwenden, um das Starten zu erleichtern. Siehe Motorheizung (Seite 145).
Starten des Motors 3. Motor starten. • DIESELPARTIKELFILTER (DPF) • Fahren Sie das Fahrzeug im fließenden Verkehr bis zu 20 Minuten; vermeiden Sie dabei längeres Betreiben des Motors im Leerlauf. Schalten Sie die Zündung nicht aus. Möglicherweise muss dieser Prozess wiederholt werden. Nach erfolgreicher Regeneration erlischt die Warnmeldung. Der DPF ist Bestandteil des Systems zur Abgasreduzierung in Ihrem Fahrzeug. Er filtert schädliche Dieselpartikel (Ruß) aus dem Abgas.
Starten des Motors E97918 Die Motorvorwärmung muss zwei bis drei Stunden vor dem Motorstart angeschlossen werden.
Kraftstoff und Betanken SICHERHEITSHINWEISE KRAFTSTOFFQUALITÄT BIO-ETHANOL WARNUNGEN Fahrzeug nach dem zweiten Abschalten der Zapfpistole nicht weiter betanken. Wird weiterer Kraftstoff eingefüllt, nimmt dieser den Ausgleichsraum im Kraftstoffbehälter ein, so dass es zu einem Austritt von Kraftstoff kommen kann. Kraftstoffaustritt kann andere Verkehrsteilnehmer gefährden. WARNUNGEN Die Konfiguration des Kraftstoffsystems oder Komponenten im System dürfen nicht verändert werden.
Kraftstoff und Betanken Tanken Sie nur bleifreies Benzin nach EN 228 oder einer gleichwertigen Spezifikation mit mindestens 95 Oktan. Eine Mischung von unverbleitem Kraftstoff und Bioethanol E 85 ist möglich. KATALYSATOR Fahren mit Katalysator VORSICHT Kraftstofftank nie ganz leerfahren. Stilllegung Da Bioethanol E 85 einen kleinen Anteil korrosionsfördernder Partikel enthält, sollten Fahrzeuge vor einer längeren Stilllegung ausschließlich mit unverbleitem Kraftstoff mit 95 Oktan betankt werden.
Kraftstoff und Betanken BETANKEN - BIO-ETHANOL VORSICHT Wurde die falsche Kraftstoffsorte getankt, nicht versuchen, den Motor zu starten. Dies kann zu Motorschäden führen. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen. 1 Fahren Sie das Fahrzeug nach dem Betanken 5 Minuten mit über 48 km/h, um das Risiko einer längeren Motorstartdauer zu vermindern.
Kraftstoff und Betanken S-MAX Kraftstoffverbrauchsdaten städtisch außerstädtisch kombiniert CO2-Emissionen l/100 km (mpg) l/100 km (mpg) l/100 km (mpg) g/km 2.0L Duratec 11,0 (25,7) 6,4 (44,1) 8,1 (34,9) 194 2.3L Duratec-HE (161 PS) 6-Gang-Automatikgetriebe 13,7 (20,6) 7,4 (38,2) 9,7 (29,1) 232 2.5L Duratec, 6-Gang Durashift-Schaltgetriebe 13,3 (21,2) 7,1 (39,8) 9,4 (30,1) 224 1.8L Duratorq-TDCi 7,9 (35,8) 5,2 (54,3) 6,2 (45,6) 164 2.
Kraftstoff und Betanken städtisch außerstädtisch kombiniert CO2-Emissionen l/100 km (mpg) l/100 km (mpg) l/100 km (mpg) g/km Variante 1.8L Duratorq-TDCi 8,0 (35,3) 5,2 (54,3) 6,2 (45,6) 165 2.0L Duratorq-TDCi, 6Gang Durashift-Schaltgetriebe 7,7 (36,7) 5,0 (56,5) 6,0 (47,1) 159 2.0L Duratorq-TDCi, (140 PS), 6-Gang-Automatikgetriebe 10 (28,3) 5,9 (47,9) 7,4 (38,2) 196 2.
Getriebe SCHALTGETRIEBE AUTOMATIKGETRIEBE Alle Fahrzeuge Wählhebelstellungen VORSICHT Rückwärtsgang nie während der Fahrt einlegen. Dies kann zu Getriebeschäden führen. Beim Zurückschalten vom 5. in den 4. Gang keine Seitenkraft ausüben, um nicht versehentlich in den 2. Gang zu schalten und Getriebeschäden zu verursachen. S Rückwärtsgang einlegen Bei manchen Fahrzeugen muss zum Einlegen des Rückwärtsgangs ein Ring angehoben werden.
Getriebe Parken Sport-Modus und manuelles Schalten WARNUNGEN Die Parkposition darf nur bei stehendem Fahrzeug gewählt werden. 1 Vor dem Verlassen des Fahrzeugs Feststellbremse betätigen und Parkposition wählen. Stellen Sie sicher, dass der Wählhebel in der Position eingerastet ist. S Beachte: Wird die Fahrertür geöffnet ohne dass die Parkposition gewählt wurde, wird ein Warnton ausgegeben. 2 In dieser Position wird keine Kraft auf die Antriebsräder übertragen und das Getriebe ist blockiert.
Getriebe Hinweise zum Fahren eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe 3 Anfahren 4 1. Handbremse lösen. 2. Bremspedal freigeben und Fahrpedal betätigen. 2 1 Anhalten 1. Fahrpedal freigeben und Bremspedal betätigen. 2. Feststellbremse anziehen. Kickdown Fahrpedal bei Wählhebel in Stellung D (Drive) vollständig durchtreten, um den nächstniedrigeren Gang für optimale Leistung zu wählen. Fahrpedal freigeben, wenn der Kickdown nicht mehr erforderlich ist.
Bremsen FUNKTIONSBESCHREIBUNG HANDBREMSE Feststellbremse betätigen Scheibenbremsen Nasse Bremsscheiben haben eine verringerte Bremswirkung. Nach Verlassen einer Waschanlage das Bremspedal während der Fahrt leicht antippen, um den Wasserfilm abzubremsen. ABS ACHTUNG ABS entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen.
Bremsen Parken an einer Steigung Beachte: Beim Betätigen und Lösen der elektrischen Feststellbremse können verschiedene Geräusche entstehen. Dies ist normal und keine Ursache für eine Beanstandung. Wenn Ihr Fahrzeug an einer Steigung bergauf steht, legen Sie den ersten Gang ein und drehen Sie das Lenkrad so, dass die Vorderräder vom Straßenrand weg weisen.
Bremsen Automatische Betätigung der elektrischen Feststellbremse ACHTUNG Bei Fahrzeugen mit schlüssellosem Start- oder Entriegelungssystem wird die EPB nicht automatisch betätigt. Die EPB muss über den EPB-Schalter betätigt werden. Wenn Sie die Zündung ausschalten, bleibt das Kombiinstrument einige Minuten eingeschaltet. E70529 Halten Sie den Schalter gedrückt, während Sie die Zündung ausschalten oder den Zündschlüssel abziehen.
Bremsen Beachte: Die elektrische Feststellbremse erleichtert außerdem das Anfahren an einer Steigung und verhindert, dass das Fahrzeug in einer unerwünschten Richtung davon rollt. Die Bremsen werden automatisch gelöst, sobald eingekuppelt wurde und der Motor genügend Antrieb entwickelt hat, um zu verhindern, dass das Fahrzeug die Steigung herunter rollt.
Bremsen Anfahren mit Anhänger (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe) Je nach Steigung und Gewicht des Anhängers rollen Fahrzeug und Anhänger möglicherweise etwas zurück, wenn Sie an einer Steigung anfahren. Deaktivieren Sie, um dies zu verhindern, die DAR und lösen Sie die EPB wie folgt manuell: 1. Ziehen Sie den Schalter nach oben und halten Sie ihn in dieser Stellung. 2. Fahren Sie wie gewohnt an und drücken Sie den Schalter nach unten, wenn Sie spüren, dass der Motor genügend Antriebskraft entwickelt hat.
Stabilitätsregelung Das System verfügt außerdem über eine Antischlupf-Funktion, die das Motordrehmoment verringert, wenn beim Beschleunigen die Räder durchdrehen. Dies erleichtert das Anfahren auf glatten oder losen Oberflächen verbessert den Komfort in engen Kurven, da das Durchdrehen der Räder begrenzt wird. FUNKTIONSBESCHREIBUNG Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) ACHTUNG Das ESP entbindet Sie nicht von der Verantwortung, stets aufmerksam und bedacht zu fahren.
Stabilitätsregelung Schalter erneut drücken, um das System einzuschalten. Das System wird automatisch bei jedem Einschalten der Zündung aktiviert.
Berganfahrassistent (HLA) FUNKTIONSBESCHREIBUNG Der Berganfahrassistent (HLA) erleichtert das Anfahren an Steigungen, ohne dass der Einsatz der Feststellbremse erforderlich ist. Bei aktivem HLA wird der Bremsdruck für zwei bis drei Sekunden nach Freigabe des Bremspedals aufrecht erhalten. Dadurch haben Sie genügend Zeit, um den Fuß vom Bremspedal zu nehmen und das Fahrpedal zu betätigen und anzufahren.
Berganfahrassistent (HLA) • 4. Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie die Taste OK, um die Einstellung zu bestätigen. Mit der Einstellung Aus wird der HLA ausgeschaltet und kann weder automatisch noch manuell aktiviert werden. 5. Um das Menü zu verlassen, linke Pfeiltaste drücken. Halten Sie die linke Pfeiltaste gedrückt, um zur Bordcomputeranzeige zurückzukehren. • • Automatikmodus des HLA aktivieren: 1. Bremspedal durchtreten und Fahrzeug anhalten. Bremspedal weiterhin durchtreten. 2.
Berganfahrassistent (HLA) ACHTUNG Stellt das System bei aktiviertem HLA eine Störung fest, wird der HLA deaktiviert und die Meldung Bitte Feststellbremse verwenden! gefolgt von Berganfahrassistent nicht verfügbar angezeigt. Der sichere Fahrzeugbetrieb ist weiterhin möglich; das System kann bei der nächsten Wartung instand gesetzt werden. Die Meldung Berganfahrassistent nicht verfügbar wird im Informations-Display auch bei einer Störung im manuellen Modus angezeigt bzw.
Aktive Dämpfung FUNKTIONSBESCHREIBUNG Die aktive Aufhängung sorgt für verbessertes Handling, Komfort und Stabilität durch ständige Abstimmung der Dämpfereigenschaften auf die vorliegenden Straßen- und Fahrbedingungen. In Verbindung mit ABS bietet dieses System potenziell kürzere Bremswege auf rauen Fahrbahnoberflächen. E70475 Sie können die Einstellung während der Fahrt ändern.
Einparkhilfe FUNKTIONSBESCHREIBUNG VERWENDEN DER EINPARKHILFE Beachte: Sensoren stets frei von Verschmutzungen, Eis und Schnee halten. Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Gegenstände. ACHTUNG Die Einparkhilfe entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen.
Einparkhilfe Drücken Sie den Schalter erneut, um die Einparkhilfe auszuschalten. Befinden sich Hindernisse näher als 30 cm vor dem vorderen oder hinteren Stoßfänger, so werden sowohl hinten als auch vorn Warntöne ausgegeben. Manövrieren mit der Einparkhilfe E72902 VORSICHT Die Einparkhilfe erkennt keine Hindernisse, die sich vom Fahrzeug entfernen. Sie werden erst kurz nachdem sie sich wieder auf das Fahrzeug zu bewegen erkannt.
Geschwindigkeitsregelung Geschwindigkeit speichern FUNKTIONSBESCHREIBUNG Die Geschwindigkeitsregelung ermöglicht die Steuerung der Fahrgeschwindigkeit über die Tasten im Lenkrad. Die Geschwindigkeitsregelung funktioniert erst ab einer Geschwindigkeit von über 30 km/h. VERWENDEN DER GESCHWINDIGKEITSREGELUNG E70615 Um die aktuelle Geschwindigkeit zu speichern und dann beizubehalten, drücken Sie den Schalter SET+ oder SET-. Die Anzeige der Geschwindigkeitsregelung leuchtet auf.
Geschwindigkeitsregelung Geschwindigkeitsregelung abschalten Geschwindigkeitsregelung abschalten E70614 E70613 Betätigen Sie das Bremspedal oder drücken Sie den Schalter CAN. Das System ist nun ohne Funktion. Die Anzeige erlischt, die zuvor eingestellte Geschwindigkeit bleibt jedoch im System gespeichert. Drücken Sie den Schalter OFF. Die zuletzt eingestellte Geschwindigkeit wird nicht gespeichert. Die Anzeige der Geschwindigkeitsregelung erlischt.
Verwenden der adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) FUNKTIONSBESCHREIBUNG WARNUNGEN Bei aktivierter ACC treten während der automatischen Bremsvorgänge möglicherweise ungewohnte Geräusche auf. Diese sind normal und werden vom automatischen Bremssystem verursacht. Die adaptive Geschwindigkeitsregelung soll dem Fahrer helfen, einen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug oder, wenn kein langsameres Fahrzeug vorausfährt, eine voreingestellte Geschwindigkeit einzuhalten.
Verwenden der adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) • Der Radar-Sensor hat einen begrenzten Erfassungsbereich. In einigen Situationen erfasst er ein Fahrzeug, das nicht dem erwarteten entspricht oder er erfasst kein Fahrzeug. • Störung des Erkennungsstrahls • Beim Befahren einer anderen Spur als das vorausfahrende Fahrzeug ( A ) Fahrzeuge, die sich nur teilweise auf Ihrer Spur befinden, können erst erfasst werden, wenn Sie vollständig auf Ihre Spur gewechselt haben (B).
Verwenden der adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) ACC einschalten ACHTUNG Ein Fahrereingriff ist daraufhin sofort erforderlich, da die ACC-Bremswirkung nicht ausreicht, um einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug aufrecht zu erhalten. Drücken Sie Schalter A. Das System ist im Standby-Modus und im Informations-Display wird Standby angezeigt. Geschwindigkeit speichern VERWENDEN DER ACC Das System wird über die Einstellelemente am Lenkrad bedient.
Verwenden der adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einstellen E82312 Hierbei handelt es sich um den Abstands-Modus; das System beschleunigt bzw. verzögert wie erforderlich, um den eingestellten Abstand konstant zu halten. E82311 Der Abstand zwischen Ihrem und dem erfassten vorausfahrenden Fahrzeug wird über eine variable Einstellung aufrecht erhalten. Es stehen 5 Schritte zur Verfügung, die durch horizontale Balken im Informations-Display angezeigt werden.
Verwenden der adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) ACC beenden • Betätigen Sie das Brems- oder Kupplungspedal oder drücken Sie Schalter B. Das System kehrt in den Standby-Modus zurück; die Einstellungen zu Geschwindigkeit und Abstand werden gespeichert. Die ACC-Kontrollleuchte erlischt. • • • • • ACC wieder aufnehmen Drücken Sie den Schalter RES.
Verwenden der adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) Der Radar-Sensor erfasst in der gleichen Richtung vorausfahrende Fahrzeuge. Steigt das Aufprallrisiko nach der ersten Warnung weiterhin an, wird die Bremsunterstützung aktiviert. Die Bremsunterstützung bereitet das System auf starkes Bremsen vor und die Bremsen werden leicht betätigt. Dies kann als leichtes Rucken wahrgenommen werden.
Verwenden der adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) Ansprechempfindlichkeit einstellen Die Systemempfindlichkeit kann über die Lenkradtasten eingestellt werden. Siehe Allgemeine Informationen (Seite 87). Hier wird festgelegt, wie früh die visuelle und akustische Warnung aktiviert werden.
Befördern von Gepäck ALLGEMEINE INFORMATIONEN WARNUNGEN Die für Ihr Fahrzeug maximal zulässigen Achslasten vorn und hinten nicht überschreiten. Siehe Fahrzeugidentifikation (Seite 249). WARNUNGEN Spanngurte für Lasten verwenden, die der zugelassenen Norm entsprechen, z. B. DIN. Stellen Sie sicher, dass alle losen Gegenstände korrekt gesichert werden. Gepäck und andere Gegenstände müssen so tief und so weit vorn wie möglich im Gepäck- oder Laderaum verstaut werden.
Befördern von Gepäck BEFESTIGUNGSPUNKTE FÜR GEPÄCK Galaxy A B A B C A B C E75393 178
Befördern von Gepäck S-MAX C A A B C A B B E75394 B1 Fahrzeuge ohne dritte Sitzreihe. Heben Sie den Teppich an, um die Befestigungspunkte zugänglich zu machen. B2 Fahrzeuge mit dritter Sitzreihe.
Befördern von Gepäck AUSZIEHBARER LADEBODEN ACHTUNG Wenn das Fahrzeug auf einem Untergrund mit 15 Grad Steigung in Bergauffahrrichtung steht, darf der Ladeboden nicht nach hinten geschoben werden. VORSICHT Die maximale zulässige Belastung des ausziehbaren Ladebodens beträgt 200 kg. E74811 Um den Ladeboden vollständig auszuziehen, muss der Griff erneut gedrückt und der Boden bis zum Einrasten in der Endposition herausgezogen werden.
Befördern von Gepäck 3. Boden nach vorn drücken, bis er vorne einrastet (2). 4. Stützfuß aus dem Clip auf der Unterseite des Bodens lösen. 5. Ende in quadratischen Halter in linker Schiene einführen (3). 6. Deckel des Staufachs an der Schlaufe abnehmen. 2 1 Ladeboden in Normalstellung bringen: 1. Boden mit einer Hand halten und Stützfuß mit der anderen Hand lösen. 2. Stützfuß in Clip einsetzen. 3. Boden absenken. 4.
Befördern von Gepäck S-MAX A Fahrzeuge ohne dritte Sitzreihe B A B A B E75395 GEPÄCKNETZE Gepäcknetz - Typ 1 E75891 ACHTUNG Bei eingebautem Gepäcknetz dürfen die dahinter befindlichen Sitze nicht benutzt werden. VORSICHT Zwischen dem Gepäcknetz und den davor befindlichen Sitzen muss ein Abstand von mindestens einem Zentimeter eingehalten werden.
Befördern von Gepäck Einbauen des Netzes 1 2 C C E75892 E75893 C Lösetaste 4 3 E75894 183
Befördern von Gepäck 1. 2. 3. 4. 5. 6. Gepäcknetz - Typ 2 Klappen Sie die Sitzlehnen herunter. Siehe Rücksitze (Seite 126). Drücken Sie, falls das Gepäcknetz zusammengefaltet ist, die rote Lösetaste C an den Scharnieren der oberen und unteren Strebe 1 und falten Sie es auf. Drücken Sie die Enden der oberen Strebe zusammen und setzen Sie sie in die Halter am Dach ein (A bzw. B). Achten Sie darauf, dass sich die Klappe für den mittleren Sicherheitsgurt auf der rechten Fahrzeugseite befindet.
Befördern von Gepäck Beachte: Bei S-MAX Fahrzeugen hat das untere Netz drei Staufächer. Stellen Sie sicher, dass das Netz so angeordnet wird, dass die Staufächer nach hinten weisen. GEPÄCKABDECKUNGEN ACHTUNG Auf der Gepäckraumabdeckung dürfen keinesfalls Gegenstände abgelegt werden. E72970 Drücken Sie zum Ausbauen oder Einbauen des Abdeckrollos beide Enden des Gehäuses nach innen.
Befördern von Gepäck Lastverankerungen einbauen Um das Auftreten von Windgeräuschen bei Nichtverwendung des Dachträgers zu senken, müssen die Querstreben nach hinten verschoben und eng beieinander angeordnet werden. Die Querstreben sollten bei Nichtverwendung zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs abgebaut werden. Sitzlehne VERZURRÖSEN E74997 E75002 WARNUNGEN Richten Sie die Sitzlehne nicht auf, wenn eine Lastverankerung eingebaut ist.
Befördern von Gepäck Gepäckraumboden (Fahrzeug mit fünf Sitzen) Ausziehbarer Gepäckraumboden E75003 E74999 187
Befördern von Gepäck Verzurrösen einbauen E75001 Lasthalterung einbauen WARNUNGEN Bauen Sie die Lasthalterung so ein, dass der längere Teil zum Heck des Fahrzeugs weist. Wird sie falsch herum eingebaut, sichert sie möglicherweise bei einem Unfall nicht den Gepäckkasten. E75000 Bauen Sie die Lasthalterung nicht an den Rücksitz eines Sitzes in der zweiten Sitzreihe an. Hier ist es nicht möglich, die Lasthalterung richtig herum einzubauen. Überschreiten Sie nicht das maximal zulässige Gewicht von 20 kg.
Befördern von Gepäck 3 3 2 1 E76378 1. Drehen Sie den Kasten herum. 2. Bringen Sie die Lasthalterung in Einbaulage. 3. Sichern Sie die Lasthalterung mit vier Schrauben. E76380 5. Positionieren Sie die Lasthalterung so auf der zusammengeklappten Sitzlehne, dass die Gleitmuttern durch die beiden Bohrungen im längeren Teil des Halters führen. 6. Sichern Sie die Lasthalterung mit den beiden Flügelmuttern. 7. Der Ausbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. HUNDE-SCHUTZGITTER E76379 ACHTUNG 4.
Befördern von Gepäck Hunde-Schutzgitter einbauen VORSICHT Zwischen dem Hunde-Schutzgitter und den davor befindlichen Sitzen muss ein Abstand von mindestens einem Zentimeter eingehalten werden.
Befördern von Gepäck 1. 2. 3. 2 4. 5. 6. E75892 7. Klappen Sie die Sitzlehnen herunter. Siehe Rücksitze (Seite 126). Strebe (C oder D) an den Verzurrösen 1 befestigen. Siehe Befestigungspunkte für Gepäck (Seite 178). Schrauben nicht festziehen. Drücken Sie die Enden der Strebe am Gitter zusammen und setzen Sie sie in die Halter am Dach ein (A oder B). Achten Sie darauf, dass sich die Klappe für den mittleren Sicherheitsgurt auf der rechten Fahrzeugseite befindet.
Befördern von Gepäck 4 5 6 E75899 1. Handrad lösen und entfernen 4. 2. Klappen Sie die Klappe herunter 5. 3. Fixieren Sie die Klappe mit dem Handrad 6. 4. Führen Sie den Sicherheitsgurt durch die Öffnung.
Abschleppen ABNEHMBARE ANHÄNGERZUGVORRICHTUNG ANHÄNGERBETRIEB WARNUNGEN Das auf dem Typenschild angegebene höchstzulässige Fahrzeug- und Anhängergewicht darf nicht überschritten werden. Siehe Fahrzeugidentifikation (Seite 249). WARNUNGEN Wenn er nicht gebraucht wird, muss der Kugelkopfarm zum Transport sicher im Kofferraum befestigt sein. ST-Fahrzeuge sind nicht für den Anhängerbetrieb freigegeben. Die Verkehrssicherheit des Gespanns hängt vom korrekten Anbau des Kugelkopfarms ab.
Abschleppen Kugelkopfarm-Mechanismus entriegeln Kugelkopfarm einstecken. 3 1 1 2 E71329 1. Nehmen Sie die Schutzkappe (1) ab. Stecken Sie den Schlüssel ein und drehen Sie ihn zum Entriegeln im Uhrzeigersinn (2). 2. Den Kugelkopfarm festhalten. Ziehen Sie das Handrad heraus und drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis ein Klickgeräusch zu hören ist (3). 3. Die rote Markierung am Handrad muss mit der grünen Markierung am Kugelkopf fluchten. 4. Das Handrad loslassen. Der Kugelkopfarm ist entriegelt.
Abschleppen Mit Anhänger fahren Kugelkopfarm abbauen. A 3 B E71331 2 ACHTUNG Falls eine der nachfolgenden Bedingungen nicht erfüllt werden kann, darf die Anhängerkupplung nicht benutzt werden und muss in einer Fachwerkstatt geprüft werden. 1 E71332 Vor Fahrtbeginn sicherstellen, dass der Kugelkopfarm korrekt verriegelt ist. Sicherstellen, dass: • • • • 1. Anhänger abkuppeln. 2. Die Schutzkappe abnehmen. Die Kappe in den Schlüsselgriff stecken. Den Schlüssel einstecken und entriegeln (1). 3.
Abschleppen Ohne Anhänger fahren Notieren Sie die Schlüsselnummer. Bei Verlust sind Ersatzschlüssel unter Angabe der vierstelligen Schlüsselnummer vom Hersteller erhältlich. EINKLAPPBARER KUGELKOPF VORSICHT 1 Anhängerkupplung nur mit der Hand bewegen. Keinesfalls Fuß oder Hilfswerkzeuge verwenden, da dadurch der Mechanismus beschädigt werden kann. E94771 1. Den Kugelkopfarm abbauen. 2. Stopfen in die Aufnahme einsetzen (1).
Abschleppen VORSICHT Vor dem Einfahren der Anhängerkupplung muss der Anhänger abgehängt werden, Lastträger und deren Befestigungen müssen abgebaut werden. Befestigungen für Stabilisatoren abbauen. Stecker für Spannungsversorgung des Anhängers sowie Adapter von Buchse abbauen. Nichtbeachten dieser Anweisung kann zu Beschädigung des Stoßfängers führen. C B E75174 Eine 13-polige Anhängersteckdose B befindet sich unter dem hinteren Stoßfänger neben dem Kugelkopfarm C.
Abschleppen Anhängerkupplung ausfahren 3. Handrad loslassen. Die Anhängerkupplung ist nicht verriegelt. Dies wird zum einen durch den Warnton angezeigt, zum anderen ragt das Handrad etwa fünf Millimeter aus dem Gehäuse heraus. 4. Anhängerkupplung manuell gleichmäßig aus der Mittelstellung zum Anschlag in die eingefahrene Position drehen. Die Anhängerkupplung verriegelt automatisch in der Endposition.
Abschleppen • 3. Handrad loslassen. Die Anhängerkupplung ist nicht verriegelt. Dies wird zum einen durch den Warnton angezeigt, zum anderen ragt das Handrad etwa fünf Millimeter aus dem Gehäuse heraus. 4. Anhängerkupplung manuell gleichmäßig aus der Mittelstellung zum Anschlag in die Betätigungsstellung drehen. Die Anhängerkupplung verriegelt automatisch in der Endposition. Wenn die Umgebungsgeräusche nicht zu laut sind, ist das Einrasten in der Verriegelungsposition deutlich zu hören.
Hinweise zum Fahren EINFAHREN Reifen ACHTUNG Neue Reifen müssen ca. 500 km eingefahren werden. Während dieser Zeit muss mit verändertem Fahrverhalten gerechnet werden. Bremsen und Kupplung ACHTUNG Übermäßige Verwendung von Bremsen und Kupplung sollte wenn möglich - während der ersten 150 km im Stadtverkehr und der ersten 1500 km Autobahnfahrt vermieden werden. Motor VORSICHT Übermäßig schnelle Fahrmanöver während der ersten 1500 km sollten unbedingt vermieden werden.
Notfallausrüstung VERBANDSKASTEN E73238 Der Verbandskasten kann im in den Gepäckraumboden integrierten Staufach verstaut werden. Siehe Staufächer (Seite 136). WARNDREIECK E73239 Das Warndreieck kann im in den Gepäckraumboden integrierten Staufach verstaut werden. Siehe Staufächer (Seite 136).
Status nach einem Unfall PRÜFEN VON BAUTEILEN DESSICHERHEITSSYSTEMS Sicherheitsgurte Durch einen Unfall gedehnte Gurte müssen von geschultem Fachpersonal erneuert und die Gurtverankerungen geprüft werden.
Sicherungen EINBAULAGE DES SICHERUNGSKASTENS Sicherungskasten Motorraum E72590 2. Knopf um 90 Grad drehen und Sicherungskasten aus Halter lösen. 3. Sicherungskasten absenken und zu sich ziehen. E72588 Zentral-Sicherungskasten E72622 4. Abdeckung abnehmen, um Zugang zu den Sicherungen zu erhalten (Fahrzeuge mit gekühltem Handschufach. 5. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. E72589 1. Schrauben lösen.
Sicherungen Hinterer Sicherungskasten WECHSEL VON SICHERUNGEN WARNUNGEN Elektrisches System keinesfalls modifizieren. Reparaturen am elektrischen System, Auswechseln von Relais und Arbeiten an Sicherungen mit hoher Stromaufnahme müssen in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Vor dem Berühren oder Austausch einer Sicherung Zündung und alle Stromverbraucher ausschalten. VORSICHT E72591 Durch eine Sicherung der gleichen Stärke austauschen. Verriegelungen lösen und Abdeckung ausbauen.
Sicherungen TABELLE ZU SICHERUNGEN Sicherungskasten Motorraum E75525 Sicherung Amperezahl Farbe F1 10 rot F2 5 beige Stromkreise Getriebesteuergerät Glühkerzenüberwachung (nur Dieselmotor) 205
Sicherungen Sicherung Amperezahl F3 80 F3 80 Farbe Stromkreise 1 klar Motorkühlerlüfter (2.3L Duratec-HE) 1 klar Elektro-hydraulische Servolenkung (EHPAS) (2.0L Duratorq-TDCi) F4 60 blau Glühkerzen F5 60 blau Kühlerlüfter F6 10 rot F7 5 beige F8 10 rot Antriebsstrangsteuergerät F9 10 rot Einspritzventil (2.2L Duratec-HE und 2.3L Duratec-HE) F9 10 rot Einspritzventil, PTC-Heizung (2.
Sicherungen Sicherung Amperezahl Farbe Stromkreise F14 15 blau Dieselfilterheizer, Kraftstoffdosiereinheit (2.
Sicherungen 1 Sicherung Amperezahl Farbe Stromkreise F38 5 beige Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) F39 15 blau F40 – – F41 20 gelb F42 10 rot F43 5 beige F44 20 gelb Modul - elektro-hydraulische Servolenkung (2.0L Duratorq-TDCi), Unterdruckpumpe (2.5L Duratec-ST) F45 15 blau Heckscheibenwischer Dynamisches Kurvenlicht (AFS) Nicht belegt Instrumententafel Motorsteuergerät, Getriebesteuergerät, elektro-hydraulische Servolenkung (EHPAS) (2.
Sicherungen Zentral-Sicherungskasten E75527 Sicherung Amperezahl Farbe F1 5 beige F2 10 rot F3 5 beige ABS, Gierraten-Sensor (ESP), elektrische Feststellbremse (EPS) F4 7,5 braun Elektronikspeisung, Gaspedalversorgung, Elektroniksicherung F5 - - F6 15 blau Stromkreise Regensensor SRS (Airbag)-Versorgung Nicht belegt Audio-System (inkl.
Sicherungen Sicherung Amperezahl Farbe F7 7,5 braun Lenkradmodul F8 5 beige Kombiinstrument F9 15 blau F10 - - Stromkreise Fernlicht Nicht belegt F11 7,5 braun F12 – – F13 15 blau Nebelscheinwerfer F14 15 blau Scheibenwaschanlage F15 10 rot F16 – – F17 10 rot Innenleuchten F18 5 beige Wegfahrsperre F19 15 blau F20 – – F21 5 beige F22 20 gelb F22 7,5 braun Rückfahrscheinwerfer Nicht belegt Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) Nicht belegt Zi
Sicherungen Hinterer Sicherungskasten E75526 Sicherung Amperezahl Farbe FA1 25 klar Stromkreise Linkes Vordertürmodul (Fensterheber, Zentralverriegelung, klappbarer Außenspiegel, heizbarer Außenspiegel) 211
Sicherungen Sicherung Amperezahl Farbe FA2 25 klar Rechtes Vordertürmodul (Fensterheber, Zentralverriegelung, klappbarer Außenspiegel, heizbarer Außenspiegel) FA3 25 klar Linkes Hintertürmodul (Fensterheber) FA4 25 klar Rechtes Hintertürmodul (Fensterheber) FA5 10 rot Verriegelung der Hintertüren ohne Hintertürmodule FA6 15 blau FA7 5 beige Relaisspulen FA8 – – Nicht belegt FA9 – – Nicht belegt FA10 30 grün Elektrisch verstellbarer Fahrersitz FA11 20 gelb Zubehör, A
Sicherungen Sicherung Amperezahl Farbe FC2 30 grün Elektrische Feststellbremse (EPB) FC3 30 grün Elektrische Feststellbremse (EPB) FC4 10 rot FC5 7,5 braun FC6 20 gelb FC7 5 beige FC8 – – Nicht belegt FC9 – – Nicht belegt FC10 – – Nicht belegt FC11 – – Nicht belegt FC12 – – Nicht belegt Stromkreise Hintere Klimaanlage CD-Wechsler, Fond-Unterhaltungssystem Gebläse der hinteren Klimaanlage Sitzspeicherfunktionsmodul 213
Abschleppen des Fahrzeugs Die einschraubbare Abschleppöse befindet sich in dem in den Gepäckraumboden integrierten Staufach hinter der ersten Sitzreihe. Siehe Stauraum hinten unter dem Boden (Seite 181). ABSCHLEPPPUNKTE Abschleppöse vorn Die Abschleppöse muss stets im Fahrzeug aufbewahrt werden. Mit dem Finger in die Öffnung auf der Unterseite der Abdeckung greifen und Abdeckung abhebeln. Abschleppöse montieren. VORSICHT E73241 Die Abschleppöse hat ein Linksgewinde.
Abschleppen des Fahrzeugs VORSICHT Keine starren Abschleppstangen an der vorderen Abschleppöse verwenden. Langsam und nicht ruckartig anfahren bzw. fahren. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe VORSICHT Fahrzeuge mit Automatikgetriebe dürfen beim Abschleppen nicht schneller als 50 km/h bewegt werden und nicht weiter als 50 km abgeschleppt werden. Muss eine Strecke von über 50 Kilometern zurückgelegt bzw. eine Geschwindigkeit von 50 km/h überschritten werden, darf keines der Antriebsräder die Fahrbahn berühren.
Wartung ALLGEMEINE INFORMATIONEN Prüfungen beim Betanken Lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig warten, um die Verkehrstüchtigkeit und den Wiederverkaufswert sicherzustellen. Ein großes Netzwerk an Ford Vertragsunternehmen steht Ihnen mit fachmännischem Wissen bei der Wartung zur Seite. Dort kennen die Mitarbeiter Ihr Auto und werden speziell dafür geschult. Die technische Ausrüstung ist z. B. durch Spezialwerkzeuge speziell auf Ihr Fahrzeug eingestellt.
Wartung Motorhaube etwas anheben und Fanghaken nach links drücken. ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER MOTORHAUBE Motorhaube öffnen E73698 E87786 Motorhaube öffnen und mit der Stütze sichern. Motorhaube schließen ACHTUNG Sicherstellen, dass die Motorhaube korrekt geschlossen ist. Motorhaube senken und zum Schließen durch das Eigengewicht aus einer Höhe von 20 - 30 cm fallen lassen.
Wartung MOTORRAUM-ÜBERSICHT - 2.0L DURATEC-HE (MI4) B A J I H D C G E F E73231 1 A Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug) Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 226). B Öleinfülldeckel . Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 225). C Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug) Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 226). D Batterie. Siehe Batteriepflege (Seite 232).
Wartung MOTORRAUM-ÜBERSICHT - 2.3L DURATEC-HE (MI4) B A J I H D C G E F E81313 1 A Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug) Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 226). B Öleinfülldeckel . Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 225). C Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug) Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 226). 1 D Batterie. Siehe Batteriepflege (Seite 232).
Wartung MOTORRAUM-ÜBERSICHT - 2.5L DURATEC-ST (VI5) B A J I H D C G E F E73232 1 A Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug) Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 226). B Öleinfülldeckel . Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 226). C Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug) Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 226). 1 D Batterie. Siehe Batteriepflege (Seite 232).
Wartung MOTORRAUM-ÜBERSICHT - 1.8L DURATORQ-TDCI (LYNX) DIESEL B A J I D C H G E F E73233 1 A Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug) Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 226). B Öleinfülldeckel . Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 225). C Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug) Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 226). D Batterie. Siehe Batteriepflege (Seite 232).
Wartung MOTORRAUM-ÜBERSICHT - 2.2L DURATORQ-TDCI (DW) DIESEL B A J I D C H G E F E87715 1 A Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug): Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 226). B Öleinfülldeckel : Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 225). C Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug): Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 226). D Batterie: Siehe Fahrzeugbatterie (Seite 232).
Wartung MOTORRAUM-ÜBERSICHT - 2.0L DURATORQ-TDCI (DW) DIESEL B A J I H D C G E F E73234 1 A Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug) Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 226). B Öleinfülldeckel . Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 225). C Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug) Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 226). D Batterie. Siehe Batteriepflege (Seite 232).
Wartung MOTORÖLMESSSTAB - 1.8L DURATORQ-TDCI (LYNX) DIESEL MOTORÖLMESSSTAB - 2.0L DURATEC-HE (MI4)/2.3L DURATEC-HE (MI4) A A B B E95527 E92036 A MIN A MIN B MAX B MAX MOTORÖLMESSSTAB - 2.0L DURATORQ-TDCI (DW) DIESEL/2.2L DURATORQTDCI (DW) DIESEL MOTORÖLMESSSTAB - 2.
Wartung PRÜFEN DES MOTORÖLS WARNUNGEN Einfülldeckel bei laufendem Motor nicht abschrauben! VORSICHT Dem Motoröl dürfen keine Additive oder sonstige Mittel zugegeben werden. Unter bestimmten Umständen können diese den Motor beschädigen. Verschlussdeckel abnehmen. VORSICHT Nicht über die MAX-Markierung hinaus befüllen. Beachte: Bei neuen Motoren stabilisiert sich der Ölverbrauch erst nach ca. 5.000 km. Zum Nachfüllen Flüssigkeit der Ford Spezifikation verwenden. Siehe Technische Daten (Seite 227).
Wartung Nachfüllen VORSICHT Sicherstellen, dass sich der Flüssigkeitsstand zwischen der MINund MAX-Markierung befindet. WARNUNGEN Füllen Sie nur bei kaltem Motor nach. Bei warmem Motor 10 Minuten warten, um den Motor abkühlen zu lassen. Beachte: Brems- und Kupplungssystem werden aus demselben Behälter versorgt. Einfülldeckel bei laufendem Motor nicht abschrauben! Steht die Flüssigkeit an der MIN-Markierung an, umgehend nachfüllen.
Wartung Nachfüllen PRÜFEN DER WASCHFLÜSSIGKEIT Verschlussdeckel abnehmen. VORSICHT Beachte: Die Scheibenwaschanlagen für Front- und Heckscheibe werden aus demselben Vorratsbehälter versorgt. Nicht über die MAX-Markierung hinaus befüllen. Zum Nachfüllen Flüssigkeit der Ford Spezifikation verwenden. Siehe Technische Daten (Seite 227). TECHNISCHE DATEN Betriebsflüssigkeiten Pos.
Wartung Füllmengen Variante Pos. Füllmengen in Litern (Gallonen) Alle Servolenkungsöl Alle Scheibenwaschanlage 3,9 (0,9) 2.0L Duratec-HE Motorschmierung - mit Ölfilter 4,3 (1,0) 2.0L Duratec-HE Motorschmierung - ohne Ölfilter 3,9 (0,9) 2.0L Duratec-HE Kühlsystem 6,2 (1,4) 2.0L Duratec-HE Kraftstoffbehälter 70 (15,4) 2.3L Duratec-HE Motorschmierung - mit Ölfilter 4,3 (1,0) 2.3L Duratec-HE Motorschmierung - ohne Ölfilter 3,9 (0,9) 2.3L Duratec-HE Kühlsystem 6,9 (1,5) 2.
Wartung Variante Pos. Füllmengen in Litern (Gallonen) 2.0L Duratorq-TDCi Motorschmierung - ohne Ölfilter 2.0L Duratorq-TDCi Kühlsystem 8,1 (1,8) 2.0L Duratorq-TDCi Kraftstoffbehälter 70 (15,4) 2.2L Duratorq-TDCi Motorschmierung - mit Ölfilter 6,0 (1,3) 2.2L Duratorq-TDCi Motorschmierung - ohne Ölfilter 5,4 (1,2) 2.2L Duratorq-TDCi Kühlsystem 8,4 (1,9) 2.
Fahrzeugpflege Sauberes, flusenfreies Tuch oder feuchtes Fensterleder zum Reinigen der Heckscheibe innen verwenden. AUßENREINIGUNG ACHTUNG Reinigen der Chromverkleidung Nach einer Autowäsche mit Wachsprogramm das Wachs von der Windschutzscheibe entfernen. VORSICHT Keine Scheuermittel oder chemischen Lösungsmittel verwenden. Seifenlauge verwenden. VORSICHT Bei einigen Waschanlagen wird mit hohem Wasserdruck gearbeitet. Dies kann zu Beschädigungen an bestimmten Teilen des Fahrzeugs führen.
Fahrzeugpflege Reinigen Sie die Sicherheitsgurte mit Innenreiniger oder mit einem weichen, mit Wasser getränkten Schwamm. Lassen Sie die Gurte anschließend lufttrocknen und setzen Sie keine Heißluft ein. Abdeckungen von Kombiinstrument, Flüssigkristallanzeigen und Radio ACHTUNG Keine Scheuermittel, alkoholischen oder chemischen Lösungsmittel zum Reinigen verwenden. REPARATUR KLEINERER LACKSCHÄDEN VORSICHT Scheinbar harmlose Stoffe sofort vom Lack entfernen (dazu gehören z. B.
Fahrzeugbatterie Starthilfekabel anschließen BATTERIEPFLEGE Die Batterie ist wartungsarm. Der Flüssigkeitsspiegel wird im Rahmen des Wartungsumfanges regelmäßig überprüft. VERWENDEN VON ÜBERBRÜCKUNGSKABELN VORSICHT Es dürfen ausschließlich Batterien gleicher Nennspannung verbunden werden. Es dürfen ausschließlich Starthilfekabel mit isolierten Klemmen und ausreichendem Querschnitt verwendet werden. A Batterie nicht vom Bordnetz trennen.
Fahrzeugbatterie 1. Fahrzeuge so stellen, dass sie sich nicht berühren. 2. Motor und alle Stromverbraucher abschalten. 3. Pluspol (+) des Fahrzeugs B mit dem Pluspol (+) des Fahrzeugs A verbinden (Kabel C). 4. Minuspol (-) des Fahrzeugs B mit der Masseverbindung am linken Federbeindom des Fahrzeugs A (Kabel D) verbinden. VORSICHT Kabel nicht an den Minuspol (–) der entladenen Batterie anschließen. Sicherstellen, dass zwischen Starthilfekabeln und beweglichen Teilen ein ausreichender Abstand vorhanden ist.
Räder und Reifen Anhebepunkte ALLGEMEINE INFORMATIONEN ACHTUNG Niemals Gegenstände zwischen Wagenheber und Boden oder Wagenheber und Fahrzeug legen. VORSICHT Ausschließlich Räder und Reifen der zugelassenen Größen verwenden. Andernfalls kann das Fahrzeug beschädigt werden und die allgemeine Betriebserlaubnis erlöschen. VORSICHT Benutzen Sie nur die angegebenen Hebepunkte.
Räder und Reifen Fahrzeuge mit Schwellerverkleidungen E90709 Hebeplatte durch Aussparung unten an der Schürze positionieren. A Rad abbauen WARNUNGEN Fahrzeug so am Straßenrand abstellen, dass Sie nicht den Verkehr behindern und der Verkehr nicht Sie oder Ihre Arbeit gefährdet. E90708 Die Hebepunkte sind durch Vertiefungen in den Türschwellern A gekennzeichnet. Warndreieck aufstellen. Fahrzeug auf fester, ebener Fläche abstellen. Die Räder müssen in Geradeausstellung ausgerichtet sein.
Räder und Reifen WARNUNGEN Beim Radwechsel stets das diagonal gegenüberliegende Rad mit einem geeigneten Block oder Unterlegkeil sichern. Sicherstellen, dass die Pfeile bei laufrichtungsgebundenen Reifen in die korrekte Drehrichtung weisen. Muss das Reserverad mit gegen die Laufrichtung weisenden Laufrichtungspfeilen angebaut werden, Reifen von einer Werkstatt so bald wie möglich korrekt aufziehen lassen. Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur von einem Wagenheber angehoben ist.
Räder und Reifen Beachte: Die Verwendung von für Leichtmetallfelgen vorgesehenen Radmuttern an Stahlfehlgen ist zulässig. 1 Beachte: Sicherstellen, dass die Anlageflächen von Rad und Radnabe keine Fremdkörper aufweisen. 4 3 Beachte: Sicherstellen, dass die Kegelflächen an den Radmuttern zum Rad weisen. 1. Rad anbauen. 2. Radmuttern handfest anziehen. 5 2 E75442 4. Radmuttern in angegebener Reihenfolge festziehen. 5. Wagen absenken und Wagenheber entfernen. 6.
Räder und Reifen Allgemeine Informationen • WARNUNGEN Je nach Art und Schwere des Schadens können einige Reifen nur teilweise oder gar nicht abgedichtet werden. Ein Verlust des Reifendrucks kann zu verschlechtertem Fahrverhalten und möglichem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. • Reifen-Reparaturkit verwenden WARNUNGEN Druckluft kann explosiv oder als Treibstoff wirken.
Räder und Reifen • • Ersetzen Sie den Dichtmittelbehälter durch einen neuen bevor das Verfallsdatum (oben auf der Flasche) erreicht wird. Informieren Sie alle Fahrer des Fahrzeugs über die vorläufige Reparatur des Reifens mit dem Reifenreparaturkit und weisen Sie sie auf die besonderen Fahrvorschriften hin. WARNUNGEN Das Dichtmittel enthält natürliches Naturkautschuk. Kontakt mit Haut und Kleidung vermeiden.
Räder und Reifen A K B J C I D H E G F E94973 A Schutzkappe B Überdruckventil C Schlauch D Orangefarbene Kappe 240
Räder und Reifen 1. E Flaschenhalter F Manometer G Spannungsversorgungsleitung mit Stecker H Kompressorschalter I Aufkleber J Behälterdeckel K Dichtmittelflasche 10. 11. Öffnen Sie den Deckel des Reifen-Reparaturkits. 2. Ziehen Sie Aufkleber I mit der Angabe der Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h vom Gehäuse ab und bringen Sie ihn im Sichtbereich des Fahrers an der Instrumententafel an. Stellen Sie sicher, dass der Aufkleber keine wichtigen Informationen verdeckt. 3.
Räder und Reifen Beachte: Beim Pumpen des Dichtmittels durch das Reifenventil kann ein Druckanstieg auf bis zu 6 bar (87 psi) entstehen, der nach etwa 30 Sekunden jedoch sinkt. 6. Wenn der Reifen den korrekten Druck hat, bewegen Sie den Kompressorschalter H in die Stellung 0, ziehen Sie den Stecker G aus dem Anschluss, schrauben Sie den Schlauch C ab, befestigen Sie die Ventilkappe und bauen Sie die Schutzkappe A wieder an. 7.
Räder und Reifen Sinkt bei einem Standardreifen der Reifendruck stark ab, verschiebt die Felge das gesamte Fahrzeuggewicht auf die verformten Seitenwände. Das Fahrzeug kann nur schwer unter Kontrolle gehalten werden und der Reifen wird zerstört. RUN-FLAT-REIFEN Das Prinzip Standardreifen A Run Flat-Reifen verfügen über feste, verstärkte Seitenwände, die die Felge bei einem Abfall des Reifendrucks stützen.
Räder und Reifen WARNUNGEN Muss ein Run Flat-Reifen erneuert werden, entsprechende Felge auf Schäden prüfen lassen. VORSICHT Lassen Sie die Reifenflanken beim Einparken nicht am Bordstein streifen. Keine Mischung aus Run Flat-Reifen und Standardreifen aufziehen. In Einzelfällen kann ein Standardreifen auf Fahrzeuge aufgezogen werden, die ansonsten über Run Flat-Reifen verfügen. In diesem Fall muss der Fahrer davon in Kenntnis gesetzt werden, dass der Standardreifen keine Run Flat-Eigenschaften aufweist.
Räder und Reifen VORSICHT VORSICHT Lassen Sie Reifen von geschultem Fachpersonal aufziehen. Radzierblenden müssen vor dem Aufziehen von Schneeketten entfernt werden. Das System überwacht den Reifendruck mithilfe von Sensoren auf den Felgen und einem Empfänger in Ihrem Fahrzeug. Erkennt das System einen zu geringen Reifendruck, wird im Informations-Display eine Warnmeldung angezeigt. Siehe Informationsmeldungen (Seite 100). Beachte: Das ABS ist weiterhin voll funktionsfähig.
Räder und Reifen 4. Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie die Taste OK, um die Einstellung zu bestätigen. 5. Um das Menü zu verlassen, linke Pfeiltaste drücken. Halten Sie die linke Pfeiltaste gedrückt, um zur Bordcomputeranzeige zurückzukehren. 1. 2. 3. Fahrzeugbeladung einstellen 4. Beachte: Bei Kombiinstrumenten des Typs 3 ist das Menü etwas anders aufgebaut. Wählen Sie zunächst Einstellungen, um Zugang zum Menüpunkt Information zu erhalten. 5.
Räder und Reifen Normale Beladung Variante Reifengröße Volle Beladung vorn hinten vorn hinten bar (lbf/in²) bar (lbf/in²) bar (lbf/in²) bar (lbf/in²) 2,0l Duratec-HE und 2,3l Duratec-HE 225/50 R 17 2,2 (32) 2,2 (32) 2,6 (38) 3,1 (45) 2,0l Duratec-HE und 2,3l Duratec-HE 235/45 R 18 2,2 (32) 2,2 (32) 2,6 (38) 3,1 (45) Alle außer 2,0l Duratec-HE und 2,3l Duratec-HE 215/60 R 16 2,4 (35) 2,4 (35) 2,6 (38) 3,1 (45) Alle außer 2,0l Duratec-HE und 2,3l Duratec-HE 225/50 R 17 2,4 (35)
Räder und Reifen Normale Beladung Variante Reifengröße Volle Beladung vorn hinten vorn hinten bar (lbf/in²) bar (lbf/in²) bar (lbf/in²) bar (lbf/in²) 1,8l Duratorq-TDCi und 2,0l DuratorqTDCi 215/60 R 16 2,4 (35) 2,4 (35) 2,6 (38) 3,1 (45) 1,8l Duratorq-TDCi und 2,0l DuratorqTDCi 225/50 R 17 2,4 (35) 2,2 (32) 2,6 (38) 3,1 (45) 1,8l Duratorq-TDCi und 2,0l DuratorqTDCi 235/45 R 18 2,4 (35) 2,2 (32) 2,6 (38) 3,1 (45) 2,2l Duratorq-TDCi 215/60 R 16 2,5 (36) 2,4 (35) 2,6 (38) 3,1
Fahrzeugidentifikation FAHRZEUG-IDENTIFIKATIONSSCHILD B A E FAHRZEUGIDENTIFIKATIONS-NUMMER (VIN) D C E85610 A Fahrzeug-Identifizierungs-Nr. B Fahrzeuggesamtgewicht C Zuggesamtgewicht D Höchstgewicht auf der Vorderachse E Höchstgewicht auf der Hinterachse E87496 Die Fahrzeug-Identifikations-Nummer ist rechts neben dem Vordersitz in das Bodenblech eingeprägt. Sie ist ebenfalls auf der linken Seite der Instrumententafel aufgeführt.
Technische Daten TECHNISCHE DATEN Fahrzeugabmessungen S-MAX D A C E B E75180 Pos. Abmessungsbeschreibung Abmessungen in mm (Zoll) A Maximale Länge 4 768 (187,7) B Gesamtbreite mit Außenspiegeln 2 154 (84,8) Gesamthöhe bei EU-Leergewicht 1 610 - 1 658 (63.4 - 65.
Technische Daten Pos.
Technische Daten Pos. Abmessungsbeschreibung Abmessungen in mm (Zoll) A Maximale Länge 4 820 (189,8) B Gesamtbreite mit Außenspiegeln 2 154 (84,8) Gesamthöhe bei EU-Leergewicht ohne Dachreling 1 691 - 1 764 (66.6 - 69.4) C Gesamthöhe bei EU-Leergewicht mit Dachreling 1 770 - 1 807 (69.7 - 71.
Technische Daten Abmessungen der Zugvorrichtung S-MAX A B C D E F G H E75182 Pos. Abmessungsbeschreibung Abmessungen in mm (Zoll) A Stoßfänger – Kugelkopfende 102 (4,02) B Befestigungspunkt – Kugelkopfmitte 16 (0,63) C Radmitte – Kugelkopfmitte 1 079 (42,48) D Kugelkopfmitte – Längsträger 438 (17,24) E Innenseite des Längsträgers 876 (34,49) F Kugelkopfmitte - Mitte 1.
Technische Daten Pos. Abmessungsbeschreibung Abmessungen in mm (Zoll) G Kugelkopfmitte - Mitte 2. Befestigungspunkt 424 (16,69) H Kugelkopfmitte - Mitte 3. Befestigungspunkt 636 (25,04) Galaxy A B C D E F G H E75181 Pos.
Technische Daten Pos. Abmessungsbeschreibung D Kugelkopfmitte – Längsträger 438 (17,24) E Innenseite des Längsträgers 876 (34,49) F Kugelkopfmitte - Mitte 1. Befestigungspunkt 412 (16,22) G Kugelkopfmitte - Mitte 2. Befestigungspunkt 473 (18,62) H Kugelkopfmitte - Mitte 3.
Telefon Mobiltelefone mit Betriebssystem Symbian ALLGEMEINE INFORMATIONEN Beachte: Bei bestimmten Mobiltelefonen muss eine bestimmte Datei installiert werden, um den vollständigen Zugriff auf das Telefonbuch über Bluetooth zu ermöglichen. VORSICHT Die Benutzung des System bei abgeschaltetem Motor führt zur Entladung der Batterie. Diese Datei wird als SIS-Datei bezeichnet und kann über die Ford-Website heruntergeladen werden unter www.ford-mobile-connectivity.com.
Telefon Zusätzliches Bluetooth-Telefon anmelden Telefon E87990 Melden Sie das neue Bluetooth-Telefon wie unter Voraussetzungen für die Verbindung über Bluetooth beschrieben an. Mobil E87991 Heimadresse Auf im System gespeicherte Telefone kann über die Telefonliste des Audiosystems zugegriffen werden. E87992 Büro Beachte: Es können bis zu sechs Geräte angemeldet sein. Nachdem sechs Bluetooth-Geräte angemeldet wurden, muss vor der Anmeldung eines weiteren Geräts ein vorhandenes abgemeldet werden.
Telefon 1. 2. 3. 4. 5. Die Bluetooth-Funktion muss an Telefon und Audiogerät aktiviert sein. Stellen Sie sicher, dass im Audiosystem die Bluetooth-Menüoption auf ON gestellt ist. Weitere Informationen zu den Telefoneinstellungen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Telefons. Im Bluetooth-Telefon darf nicht die Betriebsart 'privat' aktiviert sein. Suchen Sie nach dem Audiogerät. Wählen Sie Ford Audio. Geben Sie den auf dem Fahrzeugdisplay gezeigten Code über die Telefontastatur ein.
Telefon Auch wenn eine Verbindung mit dem Audiogerät hergestellt worden ist, können Sie Ihr Telefon wie gewohnt verwenden. 1. Drücken Sie auf PHONE. 2. Drücken Sie so oft die Suchlauftaste, bis das Telefonbuch angezeigt wird. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten aufwärts/abwärts die gewünschte Rufnummer aus. Beachte: Wenn Sie das Telefonmenü verlassen möchten, drücken Sie eine der Betriebsmodus-Tasten CD, AM/FM oder AUX.
Telefon Wahlwiederholung 1. 2. Um die zuletzt gewählte Rufnummer nochmals zu wählen, drücken Sie wieder die Taste 'Annehmen'. Drücken Sie die Taste PHONE oder die Taste 'Annehmen'. Eingehenden Anruf annehmen 2. Drücken Sie die Taste MENU. 3. Wählen Sie die Liste CALL OUT oder CALL IN. Bei manchen Audiosystemen können Sie die Anrufliste MISSED, INCOMING oder OUTGOING aufrufen.
Telefon Zweiten eingehenden Anruf ablehnen 1. Einen zweiten eingehende Anruf können Sie mit der Taste 'Ablehnen' ablehnen. Bei Systemen ohne Telefontastatur kann ein zweiter eingehender Anruf abgelehnt werden mit der Taste CD oder AM/FM. 2. Drücken Sie die Taste MENU am Audiogerät. 3. Wählen Sie am Audiogerät die Option AKTIVES TELEFON. 4. Schalten Sie über die Suchlauftasten die Anzeige der gespeicherten Telefone durch. 5.
Telefon 3. Blättern Sie mit Hilfe der Suchlauftasten die verschiedenen Telefone durch, bis das abzumeldende Telefon angezeigt wird. 4. Drücken Sie zum Abmelden nun die Taste OK. 2. Wählen Sie WAHLWDH. Eingehenden Anruf annehmen Eingehenden Anruf annehmen Zum Annehmen eines eingehenden Anrufs drücken Sie die Taste 'Annehmen', die MODE-Taste der Fernbedienung, die PHONE-Taste am Gerät, oder wählen Sie im Menü die Option ANNEHMEN.
Telefon Zweiten eingehenden Anruf ablehnen Angemeldetes Telefon abmelden Zum Ablehnen eines zweiten eingehenden Anruf drücken Sie die Taste 'Ablehnen' oder eine der folgenden Tasten am Gerät: CD, AM/FM. Angemeldete Telefone können jederzeit aus dem System gelöscht werden, solange kein Telefongespräch geführt wird. Mikrofon stummschalten 1. Während eines Gesprächs kann das Mikrofon stummgeschaltet werden. Die Stummschaltung wird im Display angezeigt. 2. Wählen Sie die Menüoption BT SETTINGS. 3.
Sprachsteuerung Beachte: Die Sprachsteuerung ist von der jeweiligen Landessprache abhängig. Wenn Sie eine andere Sprache für Ihre Sprachsteuerung wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihren Ford-Händler. FUNKTIONSBESCHREIBUNG VORSICHT Die Benutzung des System bei abgeschaltetem Motor führt zur Entladung der Batterie. Systemrückmeldung Während Sie eine Befehlskette über die Sprachsteuerung eingeben, bestätigt das System nach jedem Schritt die Bereitschaft für die nächste Eingabe durch einen Signalton.
Sprachsteuerung Zum Beenden der Spracheingabe drücken Sie die Taste erneut. VERWENDEN DER SPRACHSTEUERUNG Namenskürzel Funktion Die Namenskürzelfunktion kann die Merkmale von Mobiltelefon, Audiogerät und Navigationssystem durch Verwendung der Funktion NAMEN SPEICHERN unterstützen. Bevorzugten Funktionen wie bestimmte Radiostationen oder Rufnummern können Sie Namenskürzel zuweisen. Siehe Audiogerät-Befehle (Seite 265). Siehe Befehle – Telefon (Seite 276). Siehe Befehle – Navigationssystem (Seite 281).
Sprachsteuerung "CD-SPIELER" "HILFE" "SPIELEN" * "TITEL" "ZUFALLSWIEDERGABE ALLES" "ZUFALLSWIEDERGABE ORDNER" ** "ZUFALLSWIEDERGABE AUS" "WIEDERHOLE ORDNER" ** "WIEDERHOLE TITEL" "WIEDERHOLUNG AUS" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. ** Nur verfügbar bei CDs mit Audiodateien wie MP3 oder WMA. Titel Einzelne Titel auf der CD können direkt angewählt werden.
Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort 1 "CD-SPIELER" "CD-SPIELER" 2 "ZUFALLSWIEDERGABE ALLES" CD-Wechsler Übersicht Die untenstehende Übersicht enthält die verfügbaren Sprachbefehle. Die nachfolgenden Listen enthalten ausgewählte Beispiele für weitere Informationen zum gesamten Befehlsmenü.
Sprachsteuerung CD Bei CD-Wechslern kann die CD-Nummer gewählt werden Schritte Sprachbefehl Systemantwort 1 "CD-WECHSLER" "CD-WECHSLER" 2 "CD" "CD-NUMMER BITTE?" 3 "" "CD " * * Kann als Direktbefehl verwendet werden. Titel Einzelne Titel auf der CD können direkt angewählt werden.
Sprachsteuerung Übersicht Die untenstehende Übersicht enthält die verfügbaren Sprachbefehle. Weitere Informationen zum gesamten Befehlsmenü sind den nachfolgenden Aufstellungen zu entnehmen. "RADIO" "HILFE" "MITTELWELLE/LANGWELLE" "UKW" * "STATIONSNAME" "NAMEN LÖSCHEN" "VERZEICHNIS LÖSCHEN" "VERZEICHNIS ABHÖREN" "NAMEN SPEICHERN" "SPIELEN" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. Senderfrequenz einstellen Mit Hilfe dieser Funktion können Sender über Sprachbefehle eingestellt werden.
Sprachsteuerung • • • • • • "Einhundert Komma Fünf" (100,5) "Hunderteins Komma Eins" (101,1) "Hundertacht" (108,0) "Eintausendvierhundertvierzig" (1440) "Eintausendfünfhundertdrei" (1503) "Eintausendachtzig" (1080) Kurzwelle/Mittelwelle: 531 - 1602 in Schritten von 9 Namen speichern Mittelwelle/Langwelle: 153 - 281 in Schritten von 1 Nach dem Einstellen eines Senders kann dieser unter einem Namen im Verzeichnis gespeichert werden.
Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort 1 "RADIO" "RADIO" 2 "NAMEN LÖSCHEN" "NAMEN BITTE?" 3 "" " LÖSCHEN" "BITTE SAGEN SIE JA ODER NEIN" 4 "JA" "GELÖSCHT" "NEIN" "BEFEHL ABGEBROCHEN" Verzeichnis abhören Mit dieser Funktion können alle gespeicherten Radiosender vom System angesagt werden Schritte Sprachbefehl Systemantwort 1 "RADIO" "RADIO" 2 "VERZEICHNIS ABHÖREN" " ABHÖREN" Verzeichnis löschen Mit Hilfe dieser Funktion können alle gespeicherte
Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort 1 "RADIO" "RADIO" 2 "SPIELEN" Übersicht Externe Geräte (USB) Die untenstehende Übersicht enthält die verfügbaren Sprachbefehle. Die nachfolgenden Listen enthalten ausgewählte Beispiele für weitere Informationen zum gesamten Befehlsmenü. Dieser Bereich der Sprachsteuerung unterstützt an das Audiosystem angeschlossene externe USB-Geräte.
Sprachsteuerung USB-Wiedergabe Mit dieser Funktion wird zwischen Audioquelle und angeschlossenem USB-Gerät umgeschaltet. Schritte Sprachbefehl Systemantwort 1 "EXTERNES GERÄT" "EXTERNES GERÄT" 2 "USB" "USB" 3 "SPIELEN" USB-Titel Einzelne Titel des USB-Geräts können direkt angewählt werden.
Sprachsteuerung "EXTERNES GERÄT", "IPOD" "WIEDERGABELISTE" ** "ZUFALLSWIEDERGABE ALLES" "ZUFALLSWIEDERGABE LISTE" "ZUFALLSWIEDERGABE AUS" "WIEDERHOLE TITEL" "WIEDERHOLUNG AUS" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. ** Mit Sprachsteuerung aktivierten Wiedergabelisten müssen eigene Dateinamen zugewiesen werden. Siehe Allgemeine Informationen (Seite 284). iPod-Titel Titel können direkt aus Titellisten Ihres iPod gewählt werden.
Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort 3 "WIEDERGABELISTE" 4 "" "LISTENNUMMER BITTE?" * "WIEDERGABELISTE " * Mit Sprachsteuerung aktivierten Wiedergabelisten müssen eigene Dateinamen zugewiesen werden. Siehe Allgemeine Informationen (Seite 284). Übersicht SD-Karte Die untenstehende Übersicht enthält die verfügbaren Sprachbefehle. Die nachfolgenden Listen enthalten ausgewählte Beispiele für weitere Informationen zum gesamten Befehlsmenü.
Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl 2 "SPIELEN" Systemantwort SD-Karten-Track Titel auf der SD-Karte können direkt angewählt werden. Schritte Sprachbefehl 1 "SD-KARTE" Systemantwort "SD-KARTE" 2 "TITEL-NUMMER BITTE?" "TITEL" 3 "" * "TITEL " ** * Kann als Direktbefehl verwendet werden. ** Zahlen bis zu vier Stellen können auch als einzelne Zahlen gesprochen werden (z.B. "2", "4", "5" für Titel 245).
Sprachsteuerung "TELEFON" "VERZEICHNIS LÖSCHEN" "VERZEICHNIS ABHÖREN" "NAMEN SPEICHERN" "WAHLWIEDERHOLUNG" * "RUFE ANNEHMEN" "RUFE ABLEHNEN" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. Telefonbuch erstellen Namen speichern Neue Einträge können mit Hilfe des Befehls "NAMEN SPEICHERN" gespeichert werden. Mit Hilfe dieser Funktion kann eine Rufnummer gewählt werden, indem der Name anstelle der gesamten Rufnummer angesagt wird.
Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort 1 "TELEFON" "TELEFON" 2 "NAMEN LÖSCHEN" "NAMEN BITTE?" 3 "" " LÖSCHEN" "BITTE SAGEN SIE JA ODER NEIN" 4 "JA" " GELÖSCHT" "NEIN" "BEFEHL ABGEBROCHEN" Verzeichnis abhören Mit dieser Funktion gibt das System alle gespeicherten Einträge aus.
Sprachsteuerung Telefon-Funktionen Mit Hilfe dieser Funktion kann auf die mit einem Namenskürzel im Mobiltelefon gespeicherten Rufnummern zugegriffen werden. Mobiltelefon Name Schritte Sprachbefehl Systemantwort 1 "TELEFON" "TELEFON" 2 "MOBILTELEFON NAME" * "MOBILTELEFON NAME" "" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. Nummer wählen Telefonnummern können über Angabe des Namenskürzel-Sprachbefehls angewählt werden.
Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort 3 "" " WÄHLEN" "BITTE SAGEN SIE JA ODER NEIN" 4 "JA" "WÄHLVORGANG" "NEIN" "BEFEHL ABGEBROCHEN" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. Wahlwiederholung Diese Funktion ermöglicht das erneute Wählen der zuletzt gewählten Rufnummer.
Sprachsteuerung Haupteinstellungen Über die Sprachsteuerung kann eine automatische Ablehnung von Anrufen eingestellt werden. Anrufe ablehnen Schritte Sprachbefehl Systemantwort 1 "TELEFON" "TELEFON" 2 "RUFE ABLEHNEN" "RUFE ANNEHMEN" "RUFE ABLEHNEN" "RUFE ANNEHMEN" * * Mit diesem Befehl können Sie die automatische Anrufablehnung abschalten. Übersicht BEFEHLE – NAVIGATIONSSYSTEM Die untenstehende Übersicht enthält die verfügbaren Sprachbefehle.
Sprachsteuerung "KLIMAANLAGE" "AUTO-MODUS" * * Kann als Direktbefehl verwendet werden. Bei Fahrzeugen mit dem Sprachmodul Englisch steht der Direktbefehl "FAN" nicht zur Verfügung. Gebläse Mit Hilfe dieser Funktion kann die Gebläsedrehzahl eingestellt werden.
Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort 1 "KLIMAANLAGE" "KLIMAANLAGE" 2 "TEMPERATUR" "TEMPERATUR BITTE?" "MINIMUM" "TEMPERATUR MINIMUM" "" oder "" "TEMPERATUR " "MAXIMUM" "TEMPERATUR MAXIMUM" 3 * * Kann als Direktbefehl verwendet werden. Auto-Modus Schritte Sprachbefehl Systemantwort 1 "KLIMAANLAGE" "KLIMAANLAGE" 2 "AUTO-MODUS" * "AUTO-MODUS" * Kann als Direktbefehl verwendet werden.
Konnektivität Beachte: Die Zugriffszeit auf Dateien auf externen Geräten ist abhängig von Dateistruktur, Dateigröße, Geräteinhalt und anderen Faktoren. ALLGEMEINE INFORMATIONEN VORSICHT Vorsicht beim Umgang mit externen Zusatzgeräten mit ungeschützten elektrischen Steckern (z.B. USB-Stecker). Schutzkappen/-abdeckungen stets wieder aufsetzen, sobald dies möglich ist. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Gerät durch elektrostatische Entladung beschädigt wird.
Konnektivität Es gelten folgende Höchstwerte: • 1000 Titel pro Ordner (Dateien, Ordner und Wiedergabelisten) • 5000 Ordner pro USB-Gerät (einschl. Wiedergabelisten) • 8 Unterordnerebenen ANSCHLIEßEN EINES EXTERNEN GERÄTS ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass das externe Gerät sicher im Fahrzeug befestigt ist und dass die Anschlusskabel keinesfalls die Bedienung des Fahrzeugs beeinträchtigen können.
Konnektivität VERWENDUNG EINES USBGERÄTS Zum Blättern durch den Geräteinhalt drücken Sie die Pfeiltaste oben/unten oder drücken einmal die Taste OK. Die verschiedenen Audiodateien, Ordner usw. sind durch Symbole gekennzeichnet: Im Display werden Titelinformationen zusammen mit den folgenden weiteren wichtigen Informationen angezeigt: • Eine vertikale Bildlaufleiste rechts im Display zeigt die aktuelle Position im Ordner an. • ">" hinter einem Eintrag weist auf eine tiefere lesbare Ebene hin (z.B.
Konnektivität Zum Aufrufen des USB-Menüs drücken Sie die Taste MENU. Hier können Sie die Zufallswiedergabe- und Wiederholungsfunktionen für Ordner und Wiedergabelisten aktivieren. Im Display werden Titelinformationen zusammen mit den folgenden weiteren wichtigen Informationen angezeigt: • Eine vertikale Bildlaufleiste rechts im Display zeigt die aktuelle Position im Ordner an. • ">" hinter einem Eintrag weist auf eine tiefere lesbare Ebene hin (z.B.
Konnektivität Den Titelsuchlauf über die aktuelle Wiedergabeliste, falls aktiv, oder das vollständige USB-Gerät oder den Ordner starten Sie mit der Taste SCAN. Im Display werden Titelinformationen zusammen mit den folgenden weiteren wichtigen Informationen angezeigt: • Eine vertikale Bildlaufleiste rechts im Display zeigt die aktuelle Position im Ordner an. • ">" hinter einem Eintrag weist auf eine tiefere lesbare Ebene hin (z.B.
Konnektivität Sony-Radio Mit der Tasten INFO rufen Sie folgende Informationen im Display auf: • Dateiname • Titel • Künstler • Album • Titelnummer und Wiedergabedauer Bedienung Wählen Sie das iPod-Gerät als Audioquelle aus, indem Sie die Taste CD/AUX so oft drücken, bis iPod im Display angezeigt wird. Der Zugriff auf die Inhalte der iPod-Menüliste erfolgt über das Radio-Display.
Konnektivität Audiosystem-Bedienung Der Zugriff auf die Inhalte der iPod-Menüliste erfolgt über das Display. Die Navigation durch die Inhalte erfolgt auf die gleiche Weise wie bei einem nicht an das Fahrzeugsystem angeschlossenen iPod (z.B. Suche nach Künstler, Titel usw.) Um durch den Inhalt des iPod zu blättern, drücken Sie einmal die Taste SELECT. Um Titel rückwärts oder vorwärts zu überspringen, drücken Sie die Pfeiltaste links oder rechts.
Konnektivität Zum Aufrufen des iPod-Menüs drücken Sie die Taste MENU. Dort können Sie die Zufallswiedergabe- und Wiederholungsfunktion aktivieren. Die iPod-Option "Zufallswiedergabe" kann auch direkt von der obersten Ebene aus aktiviert werden. Im Display werden Titelinformationen zusammen mit den folgenden weiteren wichtigen Informationen angezeigt: • Eine vertikale Bildlaufleiste rechts im Display zeigt die aktuelle Position in der Listenanzeige an.
Konnektivität Zum Starten des Suchlaufs über die aktuell gewählten Titel drücken Sie die Taste SCAN.
Anhänge Beachte: Es wird empfohlen, die Fernbedienung nur in den aufgeführten Ländern zu benutzen. TYPENGENEHMIGUNGEN Fernbedienung Verweisen Sie bei einer Überprüfung der Typzulassung Ihrer Fernbedienung auf die nachstehende Tabelle.
Anhänge Fernbedienung ohne Klappschlüssel E76939 294
Anhänge Wegfahrsperre Verweisen Sie bei einer Überprüfung der Typzulassung Ihrer Wegfahrsperre auf die nachstehende Tabelle.
Anhänge E76941 296
Anhänge E76942 Alarmanlage Verweisen Sie bei einer Überprüfung der Typzulassung Ihrer Diebstahlwarnanlage auf die nachstehende Tabelle.
Anhänge E76974 'Bluetooth' und die entsprechenden Logos sind Eigentum der Bluetooth SIG, Inc., jegliche Nutzung dieser Markenzeichen durch die Ford Motor Company erfolgt auf Grundlage einer Lizenz. Sonstige Marken und Handelsbezeichnungen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. TYPENGENEHMIGUNGEN HINWEIS: FCC/INDUSTRY CANADA Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften.
Anhänge WARNUNGEN Sende-/Empfangseinheiten, Mikrofone, Lautsprecher oder sonstige Gegenstände dürfen nicht im Auslösebereich von Airbags positioniert werden. WARNUNGEN Antenne und Stromkabel müssen einen Abstand von mindestens 100 mm zu elektronischen Modulen und Airbags aufweisen. Antennenkabel nicht an Original-Fahrzeugkabelstrang, Kraftstoffleitungen oder Bremsleitungen befestigen. 6 4 1 2 3 8 5 7 E85998 Frequenzbereich MHz Maximale Ausgangsleistung Watt (max.
Anhänge Frequenzbereich MHz Maximale Ausgangsleistung Watt (max. Effektivwert) Antennenpositionen 1885 – 2025 10 W (1 W ) 1, 2, 3, 4, 5 (6 , 7 ) 2400 – 2500 0,1 W Alle Positionen 1 1 1 1 Nur für GSM/3G-Mobiltelefone mit einer an der Innenseite der Windschutzscheibe montierten Klebeantenne. Beachte: Führen Sie nach der Installation von Funksendern eine Prüfung auf Störungen von und an allen elektrischen Geräten im Fahrzeug, sowohl im Standbyals auch im Übertragungsmodus durch.
Stichwortverzeichnis A Allgemeine Informationen zu Funkfrequenzen...................................35 Anfahrassistent A/C Siehe: Klimaanlage.....................................109 Siehe: Einsatz des HLA..............................162 Abnehmbare Anhängerzugvorrichtung..................193 Anhänge ................................................293 Anhängerbetrieb...................................193 Steilstrecken................................................193 Kugelkopfarm abbauen.............
Stichwortverzeichnis Automatikgetriebe................................152 Befehle – Telefon...................................276 Fahrstufen....................................................153 Hinweise zum Fahren eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe.................................154 Notlösehebel für Parkstellung..................154 Wählhebelstellungen..................................152 Haupteinstellungen....................................281 Telefon..............................................
Stichwortverzeichnis Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen...................................................226 Einparkhilfe.............................................166 Funktionsbeschreibung.............................166 Einparkhilfe Nachfüllen...................................................226 Brillenhalter.............................................139 Siehe: Verwenden der Einparkhilfe..........166 Einsatz der aktiven Dämpfung............165 C Einstellung wählen........................
Stichwortverzeichnis H Siehe: Elektronische Feststellbremse (EPB).........................................................156 Erläuterung der Symbole.........................7 Handbremse..........................................155 Symbole in dieser Bedienungsanleitung.................................7 Symbole in Ihrem Fahrzeug..........................8 Feststellbremse betätigen........................155 Feststellbremse lösen................................156 Parken an einer Steigung...............
Stichwortverzeichnis Informationsmeldungen.......................100 Kindersicherheitspolster.........................21 Aktuelle Meldungen ansehen....................101 Alarmanlage.................................................101 Anzeige – Fahrerinformationssystem......100 Batterie und Ladesystem..........................102 Beleuchtung................................................104 Bergstarthilfe (HLA)....................................104 Elektrische Feststellbremse (EPB)...........
Stichwortverzeichnis M Siehe: Programmieren der Funk-Fernbedienung..............................35 Prüfen der Waschflüssigkeit...............227 Prüfen der Wischerblätter.....................52 Prüfen des Kühlmittels.........................225 Manuelle Klimaanlage...........................110 Belüften..........................................................111 Gebläse..........................................................111 Klimaanlage...................................................
Stichwortverzeichnis Run-Flat-Reifen.....................................243 Stabilitätsregelung.................................160 Das Prinzip..................................................243 Erneuern von Run Flat-Reifen.................243 Vorgehensweise bei Reifenschäden an Run Flat-Reifen......................................243 Funktionsbeschreibung.............................160 Stabilitätsregelung Siehe: Verwenden der Stabilitätsregelung..................................
Stichwortverzeichnis Verwenden der ACC.............................172 Siehe: Bedienung des Telefons...................... Siehe: Bedienung des Telefons...................... Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einstellen..................................................173 ACC ausschalten........................................174 ACC beenden.............................................174 ACC einschalten.........................................172 ACC wieder aufnehmen............................
Stichwortverzeichnis Verwendung eines iPods ...................289 Wartung..................................................216 CD-Navigationssystem.............................290 DVD-Navigationssystem...........................291 Sony-Radio.................................................289 Allgemeine Informationen.........................216 Technische Daten......................................227 Waschanlagen Verwendung eines USB-Geräts ........286 Siehe: Wisch-/Waschanlage.....................
Stichwortverzeichnis Z Zentralver- und -Entriegelung...............42 Rundumöffnung...........................................42 Rundumschließung......................................42 Zigarettenanzünder..............................134 Zubehör Siehe: Teile und Zubehör...............................8 Zu dieser Bedienungsanleitung..............7 Zündschalter..........................................142 Zusatzheizung........................................118 Diesel-Zusatzheizung (länderabhängig).........
Feel the difference 8M2J-19A321-HA (CG3533de)