DE Benutzerin‐ formation Waschma‐ schine ASW 914-2
INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise Sicherheitsanweisungen Montage Zubehör Gerätebeschreibung Bedienfeld Programmwahlschalter und Tasten Programme Einstellungen Vor der ersten Inbetriebnahme 2 4 6 11 12 13 15 17 22 23 Täglicher Gebrauch Tipps und Hinweise Reinigung und Pflege Fehlersuche Verbrauchswerte Technische Daten Kurzanleitung Produktdatenblatt gemäß EUVerordnung 1369/2017 Garantie 23 28 29 34 37 38 39 41 42 Änderungen vorbehalten.
• • • • • • Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern fern und entsorgen Sie es auf angemessene Weise. Halten Sie alle Wasch- und Reinigungsmittel von Kindern fern. Halten Sie Kinder und Haustiere vom geöffneten Gerät fern. Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist, empfehlen wir, diese einzuschalten. Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne Beaufsichtigung durchführen.
• • • • gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahren durch elektrischen Strom zu vermeiden. Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden. Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- und/oder Dampfstrahl. Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger.
• Stellen Sie keinen geschlossenen Behälter zum Auffangen möglicher Wasserlecks unter das Gerät. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst, wenn Sie Fragen zur Verwendung möglicher Zubehörteile haben. Elektroanschluss • • WARNUNG! Brand- und Stromschlaggefahr. • Das Gerät muss geerdet sein. • Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Berühren Sie während des Ablaufs eines Programms nicht die Glastür. Das Glas kann sehr heiß werden. Service • Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an einen autorisierten Kundendienst. • Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile. Entsorgung • Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und von der Wasserversorgung. • Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des Geräts ab, und entsorgen Sie es.
5. Legen Sie das vordere Styroporteil hinter dem Gerät auf den Boden. 6. Legen Sie das Gerät vorsichtig mit der Rückseite darauf ab. Achten Sie darauf, die Schläuche nicht zu beschädigen. 7. Entfernen Sie den Styroporschutz von der Geräteunterseite. 1 2 8. Reinigen Sie die Unterseite des Geräts und trocknen Sie sie ab. VORSICHT! Verwenden Sie keinen Alkohol, keine Lösungsmittel und keine Chemikalien. 9. Sortieren Sie die verschiedenen Teile des Schallschutzes nach Größe und Position.
x4 A B Bringen Sie die Schallschutzteile bei Raumtemperatur an. 13. Ziehen Sie das Gerät nach oben, sodass es wieder aufrecht steht. 14. Entnehmen Sie das Netzkabel und den Ablaufschlauch aus den Schlauchhalterungen. 16. Ziehen Sie die KunststoffAbstandshalter heraus. 17. Setzen Sie die Kunststoffkappen, die sich im Beutel mit der Bedienungsanleitung befinden, in die Löcher ein. Wir empfehlen, Verpackungsmaterial und Transportschrauben für spätere Transporte aufzubewahren.
WARNUNG! Schieben Sie weder Karton noch Holz oder ähnliche Materialien unter die Stellfüße, um das Gerät auszurichten. Wasserzulaufschlauch 1. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an der Rückseite der Maschine an. 2. Drehen Sie ihn nach links oder rechts, je nach Position des Wasserhahns. 45º 20º x4 Das Gerät muss einen waagerechten und festen Stand haben. Durch eine korrekte waagrechte Ausrichtung des Geräts werden Vibrationen, Geräusche und ein Wandern des Geräts während des Betriebs vermieden.
Verwenden Sie keinen Verlängerungsschlauch, falls der Zulaufschlauch zu kurz ist. Wenden Sie sich an den Kundendienst, um einen anderen Zulaufschlauch zu erhalten. Aquastop-Vorrichtung Der Zulaufschlauch verfügt über eine Aquastop-Vorrichtung. Diese Vorrichtung verhindert Wasserlecks am Schlauch, die durch natürliche Alterung auftreten können. 2. Am Rande eines Beckens Befestigen Sie die Führung am Wasserhahn oder an der Wand.
Das Ende des Ablaufschlauchs muss stets belüftet sein, d. h. der Innendurchmesser des Ablaufrohrs (min. 38 mm - min. 1,5") muss größer sein als der Außendurchmesser des Ablaufschlauchs. 4. Sieht das Ende des Ablaufschlauchs wie in der Abbildung gezeigt aus, können Sie es direkt in das Standrohr drücken. Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch einen Bogen beschreibt, damit keine Partikel aus dem Becken in das Gerät gelangen können. 6.
genehmigten Bausatz Wasch-TrockenSäule auf der Waschmaschine montiert werden. Messen Sie die Tiefe Ihrer Geräte, um sich zu vergewissern, dass der Bausatz mit Ihren Geräten kompatibel ist. mitgelieferten Broschüre aufgeführten Geräten verwendet werden. Lesen Sie die dem Gerät und dem Zubehör beiliegenden Anleitungen sorgfältig durch. WARNUNG! Stellen Sie den Wäschetrockner nicht unter die Waschmaschine.
1 2 3 4 5 6 7 Arbeitsplatte Waschmittelschublade Bedienfeld Türgriff Typenschild Sieb der Ablaufpumpe Füße für die Ausrichtung des Geräts 8 9 10 11 12 Ablaufschlauch Anschluss des Zulaufschlauchs Netzkabel Transportschrauben Schlauchhalter BEDIENFELD Bedienfeldbeschreibung 3 2 1 Programme Eco Baumwolle Pflegeleicht Feinwäsche Wolle/Seide Anti-Allergie 20 Min.
Display MIX Anzeige der max. Beladung. Die Anzeige der Wäschemenge. blinkt während der Messung Türverriegelungsanzeige. Zeitvorwahlanzeige. Die Digitalanzeige zeigt Folgendes an: • Programmdauer (z. B. • Zeitvorwahl (z. B. • Programmende ( ). • Fehlercode ( ). oder ). ). Kontrolllampe Hauptspülgang. Blinkt während der Vorwäsche und Haupt‐ waschphase. Kontrolllampe Spülphase. Blinkt während der Spülphase. Option Extra Spülen. Die Anzeige licher Spülgang ausgewählt wurde.
Spülstoppanzeige. Anzeige Extra Leise. Zeitsparanzeige. PROGRAMMWAHLSCHALTER UND TASTEN Ein/Aus Halten Sie diese Taste einige Sekunden lang gedrückt, um das Gerät ein- oder auszuschalten. Beim Ein- und Ausschalten ertönen zwei verschiedene Melodien. Da die Standby-Funktion das Gerät automatisch ausschaltet, um in einigen Fällen den Stromverbrauch zu verringern, müssen Sie es möglicherweise erneut einschalten. Siehe Abschnitt Standby im Kapitel „Täglicher Gebrauch“.
• Option Extra Leise einschalten. Der Zwischen- und Endschleudergang werden unterdrückt und das Programm endet mit Wasser in der Trommel. Hierdurch wird die Knitterbildung vermindert. Auf dem Display erscheint die Anzeige . Die Tür bleibt verriegelt. Die Trommel dreht sich regelmäßig, um Knitterfalten in der Wäsche zu vermeiden. Sie müssen das Wasser abpumpen, um die Tür entriegeln zu können. Da das Programm sehr leise ist, können Sie es abends benutzen, wenn die Strompreise günstiger sind.
Wenn Sie ein Baumwollprogramm mit 40 °C oder 60 °C wählen, erscheint im Display die Anzeige . Das sind die standardmäßigen Baumwollprogramme, die hinsichtlich des Energie- und Wasserverbrauchs am effizientesten sind. Zeit Sparen Mit dieser Option können Sie die Programmdauer verkürzen. • Ist Ihre Wäsche normal oder leicht verschmutzt, empfiehlt es sich, das Waschprogramm zu verkürzen. Berühren Sie die Taste einmal, um die Dauer zu verkürzen.
Programm Programmbeschreibung Baumwolle Weiße und bunte Baumwollwäsche. Normal, stark und leicht verschmutzt. Standardprogramme für die auf dem Energielabel angegebe‐ nen Verbrauchswerte. Das Programm Baumwolle bei 60 °C und das Programm Baumwolle bei 40 °C mit der Option sind gemäß Verordnung 1061/2010 die Standardprogramme „Baum‐ wolle 60 °C“ bzw. „Baumwolle 40 °C“.
Programm Programmbeschreibung Verwenden Sie keinen Weichspüler, und stel‐ len Sie sicher, dass sich keine Weichspüler‐ rückstände in der Waschmittelschublade befin‐ den. Outdoor Outdoorkleidung, Sportgewebe, imprägnierte und atmungs‐ aktive Jacken, Jacken mit herausnehmbarem Fleeceteil oder Innenwattierung. Die empfohlene Beladung beträgt 2 kg.
Programm Programmbeschreibung Pumpen/Schleudern Schleudern der Wäsche und Abpumpen des in der Trommel ver‐ bliebenen Wassers. Alle Gewebearten, außer Wollwäsche und Feinwäsche. 1) Während dieses Programms dreht sich die Trommel langsam, um einen schonenden Waschgang zu gewähr‐ leisten. Die Trommel scheint sich nicht oder nicht ordnungsgemäß zu drehen, aber dies ist normal für dieses Pro‐ gramm.
Programm Standardtem‐ peratur Temperaturbe‐ reich Referenzdrehzahl Schleuderdrehzahl‐ bereich Maximale Bela‐ dung 1400 U/min Pumpen/Schleudern 9 kg 1400 U/min - 1) Waschprogramm. 2) Waschprogramm und Imprägnierphase. ■ ■ ■ Pumpen/Schleudern ■ Maschinenreinigung Jeans ■ Outdoor ■ 20 Min.
■ Pumpen/Schleudern Maschinenreinigung Jeans Outdoor ■ 20 Min. - 3 kg ■ Anti-Allergie ■ Wolle/Seide Feinwäsche Soft Plus Pflegeleicht Optionen Baumwolle Programm 22 ■ 1) Diese Option ist nicht verfügbar bei einer Temperatur unter 40 °C. 2) Diese Option ist nicht verfügbar bei einer Temperatur unter 30 °C. 3) Wenn Sie die kürzeste Programmdauer einstellen, empfehlen wir Ihnen, die Wäschemenge zu verringern.
Sind die akustischen Signale ausgeschaltet, ertönen sie nur noch dann, wenn eine Störung vorliegt. Extra Spülen einschalten dauerhaft • Berühren Sie zum Ein-/Ausschalten dieser Option die Tasten Temp. und Schleudern gleichzeitig, bis die zugehörige Anzeige aufleuchtet/ erlischt. Im Display erscheint über Wenn Sie diese Option wählen, ist bei jeder neuen Programmauswahl die Funktion Extra Spülen eingeschaltet. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME 1.
VORSICHT! Vergewissern Sie sich, dass keine Wäschestücke zwischen Dichtung und Tür eingeklemmt sind. Ansonsten besteht das Risiko eines Wasseraustritts oder die Wäsche kann beschädigt werden. Überprüfen Sie die Position der Klappe 1. Ziehen Sie die Waschmittelschublade bis zum Anschlag heraus. 2. Drücken Sie den Hebel nach unten und ziehen Sie die Schublade heraus. 1 Einfüllen von Wasch- und Pflegemitteln 2 3. Drehen Sie die Klappe nach oben, wenn Sie Waschpulver verwenden.
Klappe in der UNTEREN Position: • Verwenden Sie keine Gelwaschmittel oder Flüssigwaschmittel mit dicker Konsistenz. • Füllen Sie nicht mehr Flüssigwaschmittel ein als bis zur Markierungslinie auf der Klappe. • Stellen Sie nicht den Vorwaschgang ein. • Stellen Sie nicht die Zeitvorwahl ein. 5. Messen Sie Waschmittel und Weichspüler ab. 6. Schließen Sie die Waschmittelschublade vorsichtig. 2. Berühren Sie die entsprechenden Tasten, um die Temperatur und/oder Schleuderdrehzahl zu ändern. 3.
Ändern der Zeitvorwahl nach dem Start des Countdowns Ändern der Zeitvorwahl: 1. Berühren Sie die Taste Start/Pause, um das Gerät in den Pausenmodus zu schalten. Die zugehörige Anzeige blinkt. 2. Berühren Sie die Taste Zeitvorwahl wiederholt, bis das Display die gewünschte Zeitvorwahl anzeigt. 3. Berühren Sie die Taste Start/Pause erneut, um den neuen Countdown zu starten. Starten eines Programms Berühren Sie die Taste Start/Pause, um das Programm zu starten.
Wurde die ProSense-Phase bereits beendet und läuft Wasser in das Gerät ein, startet das neue Programm ohne die ProSense-Phase zu wiederholen. Um Wasser und Waschmittel nicht zu verschwenden, wird das Wasser nicht abgepumpt. Die Tür wird entriegelt und die Anzeige erlischt. 1. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um das Gerät auszuschalten. Fünf Minuten nach Ende des Programms schaltet die Energiesparfunktion das Gerät automatisch aus.
• Wenn Sie gewählt haben, pumpt das Gerät das Wasser ab und schleudert. • Wenn Sie gewählt haben, pumpt das Gerät nur das Wasser ab. Die Optionsanzeige oder erlischt, während die Anzeige blinkt und dann erlischt. 3. Wenn das Programm beendet ist und die Türverriegelungsanzeige erlischt, können Sie die Tür öffnen. 4. Halten Sie die Taste Ein/Aus einige Sekunden lang gedrückt, um das Gerät auszuschalten. In jedem Fall pumpt das Gerät das Wasser nach etwa 18 Stunden automatisch ab.
b. Verteilen Sie die Wäsche mit der Hand neu, so dass die Wäschestücke gleichmäßig verteilt sind. c. Drücken Sie die Taste Start/Pause. Die Schleuderphase wird fortgesetzt. Hartnäckige Flecken Für manche Flecken sind Wasser und Waschmittel nicht ausreichend. Wir empfehlen, diese Flecken vorzubehandeln, bevor Sie die entsprechenden Textilien in das Gerät geben. Spezial-Fleckentferner sind im Handel erhältlich.
VORSICHT! Verwenden Sie keinen Alkohol, keine Lösungsmittel und keine Chemikalien. Türdichtung VORSICHT! Reinigen Sie die Metallflächen nicht mit einem Reinigungsmittel auf ChlorBasis. Entkalkung Wenn die Wasserhärte Ihres Leitungswassers hoch oder mittel ist, empfehlen wir die Verwendung eines Entkalkers für Waschmaschinen. Prüfen Sie die Trommel regelmäßig auf Kalkablagerungen.
4. Setzen Sie die Waschmittelschublade in die Führungsschienen ein und schließen Sie sie. Starten Sie das Spülprogramm ohne Wäsche in der Trommel. Abbildung, und ziehen Sie die Schublade heraus. 1 2 2. Entfernen Sie das Oberteil des Pflegemittelfachs, um die Reinigung zu vereinfachen, und spülen Sie es mit fließendem warmen Wasser aus, um das angesammelte Waschmittel zu beseitigen. Setzen Sie nach der Reinigung das Oberteil wieder ein.
5. Wenn der Behälter voll ist, drehen Sie das Sieb zurück und leeren Sie den Behälter. 6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, bis kein Wasser mehr herausfließt. 7. Drehen Sie das Sieb gegen den Uhrzeigersinn, um es zu entfernen. 2 1 2. Stellen Sie einen geeigneten Behälter unter die Öffnung der Ablaufpumpe, um das abfließende Wasser aufzufangen. 3. Öffnen Sie den Schacht nach unten. Halten Sie beim Herausnehmen des Siebs einen Lappen bereit, um austretendes Wasser aufzuwischen. 1 2 8.
11. Setzen Sie das Sieb wieder in die dafür vorgesehenen Führungen ein und drehen Sie es im Uhrzeigersinn. Achten Sie darauf, dass Sie das Sieb richtig fest anziehen, um Wasserlecks zu vermeiden. 2 1 2 3 2. Lockern Sie die Ringmutter, um den Zulaufschlauch vom Gerät zu entfernen. 1 12. Schließen Sie die Pumpenabdeckung. 2 1 3. Reinigen Sie das Ventilsieb an der Geräterückseite mit einer Zahnbürste.
erreichen oder unter 0 °C sinken kann, entfernen Sie das im Zulaufschlauch und in der Ablaufpumpe verbliebene Wasser. 45° 20° Notentleerung Kann das Gerät das Wasser nicht abpumpen, führen Sie den unter „Reinigen der Ablaufpumpe“ beschriebenen Vorgang aus. Reinigen Sie bei Bedarf die Pumpe. 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. 2. Schließen Sie den Wasserhahn. 3. Stecken Sie die beiden Enden des Zulaufschlauchs in einen Behälter und lassen Sie das Wasser aus dem Schlauch fließen. 4.
• - Die Stromzufuhr ist nicht konstant. Warten Sie, bis die Netzspannung wieder konstant ist. - Keine Kommunikation zwischen • den elektronischen Bauteilen des Geräts. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Das Programm wurde nicht ordnungsgemäß beendet oder der Betrieb zu früh unterbrochen. Erscheint der Fehlercode erneut, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst. • – Das Aqua-Control-System ist eingeschaltet. Schalten Sie das Gerät aus und drehen Sie den Wasserhahn zu.
Problem Mögliche Abhilfe • • • Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab. • • • Das Gerät schleudert nicht oder das Wasch‐ programm dauert länger als gewöhnlich. • • • • Es befindet sich Wasser auf dem Boden. • • • • • Die Tür des Geräts lässt sich nicht öffnen. • • • Das Gerät verursacht ein ungewöhnliches Ge‐ räusch und vibriert. • • Stellen Sie sicher, dass der Siphon nicht verstopft ist. Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch nicht ge‐ knickt oder zu stark gekrümmt ist.
Problem Mögliche Abhilfe Die Programmdauer er‐ höht oder verringert sich während der Ausführung des Programms. • Die ProSense-Funktion passt die Programmdauer an die Wä‐ scheart und -menge an. Siehe „ ProSense Beladungserken‐ nung“ im Kapitel „Täglicher Gebrauch“. • • • Erhöhen Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes Waschmittel. Entfernen Sie vor dem Waschgang hartnäckige Flecken mit einem Spezialprodukt. Achten Sie darauf, die richtige Temperatur einzustellen.
Programme Bela‐ dung (kg) Energie‐ ver‐ brauch (kWh) Wasser‐ ver‐ brauch (Liter) Unge‐ fähre Pro‐ gramm‐ dauer (in Mi‐ nuten) Rest‐ feuchte 9 1,58 84 240 52 Baumwolle 60 °C (%)1) Baumwolle 40 °C 9 1,30 82 210 52 Pflegeleicht 40 °C 4 0,74 61 140 35 Feinwäsche 40 °C 4 0,55 62 95 35 Wolle/Seide 30 °C 1,5 0,42 62 75 30 9 0,95 52 248 52 4,5 0,64 43 209 52 4,5 0,61 44 205 52 Standardprogramme Baumwolle Standardprogramm Baum‐ wolle 60 °C Standardprogramm Baum
Wasserdruck Mindestwert Höchstwert 0,5 bar (0,05 MPa) 8 bar (0,8 MPa) Kaltwasser Wasseranschluss 1) Maximale Beladung Baumwolle 9 kg Energieeffizienzklasse Schleuderdrehzahl A+++ -20% Maximale Schleuder‐ drehzahl 1351 U/min 1) Schließen Sie den Zulaufschlauch an einen Wasserhahn mit einem 3/4'' Außengewinde an. KURZANLEITUNG Täglicher Gebrauch Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose. Füllen Sie Wasch- und andere Pflegemittel in die entsprechenden Fächer der Waschmittelschublade.
Reinigen des Ablaufpumpensiebs 1 2 3 180˚ 1 2 Reinigen Sie das Sieb regelmäßig und insbesondere, wenn der Fehlercode im Display angezeigt wird. Programme Programme Bela‐ dung Produktbeschreibung Baumwolle 9 kg Weiße und bunte Baumwollwäsche. Pflegeleicht 4 kg Pflegeleichte Wäschestücke oder Mischgewebe. Feinwäsche 4 kg Feinwäsche, wie z. B. aus Acryl, Viskose, Polyester. 1,5 kg Waschmaschinenfeste Wolle, handwaschbare Wolle und Feinwäsche. Anti-Allergie 9 kg Weiße Baumwollwäsche.
PRODUKTDATENBLATT GEMÄSS EU-VERORDNUNG 1369/2017 Produktdatenblatt Warenzeichen FORS Modellkennung ASW 914-2, PNC914915030 Nennkapazität in kg Energieeffizienzklasse 9 A+++ -20% Energieverbrauch von in kW/Jahr auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60 °C- und 40 °C-Baumwollpro‐ gramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sowie dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsauf‐ nahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
Programmdauer des Standardprogramms „Baumwolle 60 °C“ bei Teilbefüllung in Minuten 209 Programmdauer des Standardprogramms „Baumwolle 40 °C“ bei Teilbefüllung in Minuten 205 Dauer des unausgeschalteten Zustands in Minuten 5 Luftschallemission in db (A) Waschen 51 Luftschallemission in db (A) Schleudern 75 Einbaugerät J/N Nein Die in der Tabelle oben enthaltenen Informationen erfüllen die Verordnung (EU) 1015/2010 der Kommission zur Durchführung der Richtlinie EG/2009/125.
6. Ersetzte Teile werden Eigentum von FORS AG und sind auf erstes Begehren zurückzusenden. 7. Das Entfernen oder Unkenntlichmachen der ursprünglichen Serienummer an den Geräten, sowie Verwendung von Nicht- Original - Ersatzteilen entbindet FORS AG von jeder Garantiepflicht. 8. Erfüllte Garantiearbeiten bewirken keine Verlängerung der Garantiefrist des Gerätes. 9. Der Ersatz eines mittelbaren oder unmittelbaren Schadens kann nicht gewährt werden.
FORS AG/SA Schaftenholzweg 8 2557 Studen Tel. 032 374 26 26 Fax. 032 374 26 70 info@fors.ch www.fors.