User manual
Dem Trockenvorgang folgt automatisch
ein 30 Minuten dauerndes Knitter-
schutzprogramm. Die Trommel dreht
sich in dieser Phase in kurzen Abstän-
den. Die Wäsche bleibt dadurch locker
und knitterfrei. Die Wäsche kann wäh-
rend des Knitterschutzprogramms je-
derzeit entnommen werden. (Die Wä-
sche sollte spätestens nach dem Ende
des Knitterschutzprogramms entnom-
men werden, um Knitterbildung zu ver-
meiden.) Wird die Funktion Knitterschutz
Plus
gewählt, wird die Knitterschutz-
phase um 60 Minuten verlängert.
1. Öffnen Sie die Tür.
2. Entfernen Sie die Flusen vom Mikrofein-
filter, bevor Sie die Wäsche entnehmen.
Am besten machen Sie das mit ange-
feuchteter Hand. (Siehe Kapitel "Reini-
gung und Pflege".)
3. Entnehmen Sie die Wäsche.
4. Drehen Sie den Programm-Wahlschalter
auf Aus.
Wichtig! Nach jedem Trockenprogramm:
- Reinigen Sie Mikrofein- und Feinfilter
- Leeren Sie den Kondensatbehälter
(Siehe Kapitel "Reinigung und Pflege".)
5. Die Tür schließen.
Reinigung und Pflege
Reinigung des Flusenfilters
Die Filter sammeln die Flusen, die sich beim
Trocknen absetzen. Die Flusenfilter (Mikro-
fein- und Feinfilter) müssen nach jedem Tro-
ckengang gereinigt werden, um einen ein-
wandfreien Betrieb des Trockners zu ge-
währleisten.
Das Warnsymbol
weist Sie am Display auf
diese Aufgabe hin.
Vorsicht! Benutzen Sie den Trockner
nie ohne oder mit beschädigtem oder
verstopftem Flusenfilter.
1.
Öffnen Sie die Einfülltür
2. Streichen Sie mit der feuchten Hand
über den Mikrofeinfilter, der sich auf dem
unteren Rand der Einfüllöffnung befin-
det.
3.
Nach einer gewissen Zeit bildet sich ein
weißlicher Belag auf den Filtern, der
durch Waschmittelrückstände in der
Wäsche verursacht wird. Reinigen Sie in
diesem Fall die Filter mit warmem Was-
ser und einer Bürste. Nehmen Sie den
Filter in der Einfülltür nach oben heraus.
Der Filter kann mit nach links oder rechts
gerichteter Grifföffnung eingebaut wer-
den).
Vergessen Sie nicht, den Filter nach dem
Reinigen wieder einzusetzen.
14