FRITZ!WLAN Repeater 300E Installation, Einrichtung und Bedienung
Inhaltsverzeichnis Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 I ANSCHLUSS UND BEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1 Sicherheit und Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2 FRITZ!WLAN Repeater 300E im Überblick . . . . . . . . . . . . 6 2.1 2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II PRODUKTDETAILS UND WISSENSWERTES . . . . . . . . . . . . 31 1 Produktdetails des FRITZ!WLAN Repeater . . . . . . . . . . . 31 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rechtliche Hinweise Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden.
Sicherheit und Handhabung I 1 ANSCHLUSS UND BEDIENUNG Sicherheit und Handhabung Beachten Sie beim Umgang mit dem FRITZ!WLAN Repeater folgende Sicherheitshinweise, um sich selbst und den FRITZ!WLAN Repeater vor Schäden zu bewahren. • Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Innere des FRITZ!WLAN Repeater eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können. • Der FRITZ!WLAN Repeater ist für die Verwendung innerhalb von Gebäuden vorgesehen.
FRITZ!WLAN Repeater 300E im Überblick 2 FRITZ!WLAN Repeater 300E im Überblick Der FRITZ!WLAN Repeater 300E erweitert die WLAN-Reichweite Ihres Funknetzwerks. Für die Erweiterung eines Netzwerks wird der FRITZ!WLAN Repeater mit wenigen Handgriffen über eine WLAN-Verbindung in das Funknetz eingebunden.
Lieferumfang 2.1 Lieferumfang • • • 2.2 FRITZ!WLAN Repeater 300E eine gedruckte Kurzanleitung ein Netzwerkkabel (LAN-Kabel) Voraussetzungen für den Betrieb Für den Betrieb des FRITZ!WLAN Repeater müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: • WLAN-Basisstation nach IEEE 802.
FRITZ!WLAN Repeater in Betrieb nehmen 3 FRITZ!WLAN Repeater in Betrieb nehmen Bevor Sie mit dem FRITZ!WLAN Repeater 300E das WLANFunknetz Ihrer WLAN-Basisstation erweitern können, müssen Sie den FRITZ!WLAN Repeater und Ihre WLAN-Basisstation miteinander bekannt machen. Dieses Kapitel enthält alle Informationen, die Sie benötigen, um den FRITZ!WLAN Repeater in Betrieb zu nehmen. 3.
Taster und Leuchtdioden • Funknetz erweitern Der FRITZ!WLAN Repeater erweitert Ihr Funknetz optimal, wenn sie ihn an eine Steckdose anschließen, die sich auf halbem Weg zwischen Ihrer WLAN-Basisstation und den Geräten befindet, für die das Funknetz erweitert werden soll. 3.
Taster und Leuchtdioden Die Leuchtdioden informieren Sie über den Betriebszustand des Geräts: LED Power WLAN Zustand Bedeutung blinkt Es besteht keine Verbindung zur WLANBasisstation. bis zu 5 LEDs leuchten Je mehr LEDs leuchten, desto besser ist die Signalstärke der WLAN-Funkverbindung zwischen WLAN-Basisstation und FRITZ!WLAN Repeater. blinkt • Der FRITZ!WLAN Repeater wird gestartet. • Die Firmware des FRITZ!WLAN Repeater wird aktualisiert.
Mit WLAN-Basisstation verbinden 3.3 Mit WLAN-Basisstation verbinden Für die Ersteinrichtung des FRITZ!WLAN Repeater 300E stellen Sie ein Verbindung zwischen Ihrer WLAN-Basisstation und dem FRITZ!WLAN Repeater her.
Mit WLAN-Basisstation verbinden • Die SSID (Funknetzname) der WLAN-Basisstation muss auf „sichtbar“ eingestellt sein. Bei einer FRITZ!Box ist das im Auslieferungszustand bereits der Fall. • Falls der MAC-Adressfilter Ihrer WLAN-Basisstation aktiv ist, muss die MAC-Adresse des FRITZ!WLAN Repeater dort als Ausnahme eingetragen werden. Alternativ können Sie auch den MAC-Adressfilter für den Verbindungsaufbau vorübergehend deaktivieren.
Mit WLAN-Basisstation verbinden Die FRITZ!Box und der FRITZ!WLAN Repeater verbinden sich automatisch miteinander. Der FRITZ!WLAN Repeater ist danach mit denselben Sicherheitseinstellungen wie Ihre FRITZ!Box (SSID und Netzwerkschlüssel) im WLANFunknetz erreichbar. INFO 5. WLAN Der FRITZ!WLAN Repeater übernimmt die Sicherheitseinstellungen der FRITZ!Box. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, leuchten an beiden Geräten die „WLAN“Leuchtdioden dauerhaft. Festnetz 4.
Mit WLAN-Basisstation verbinden Verbindungsaufbau mit Online-Assistent Wenn Sie Windows 7, Windows Vista oder Windows XP auf Ihrem Computer einsetzen, dann unterstützt Sie der komfortable Online-Assistent bei Anschluss und Installation des FRITZ!WLAN Repeater. Verwenden Sie diese Methode auch, wenn Ihre WLAN-Basisstation nicht über WPS verfügt.
Mit WLAN-Basisstation verbinden Sobald Sie mithilfe des Assistenten die Ersteinrichtung des FRITZ!WLAN Repeater abgeschlossen haben, wird automatisch eine sichere WLAN-Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem FRITZ!WLAN Repeater hergestellt. Wie Sie den FRITZ!WLAN Repeater optimal in Ihrem WLANFunknetz einsetzen, lesen Sie ab Seite 19.
Mit WLAN-Basisstation verbinden Verbindungsaufbau manuell durchführen Unabhängig davon, welches Betriebssystem Sie verwenden, können Sie den FRITZ!WLAN Repeater und die WLAN-Basisstation auch manuell miteinander verbinden. Dazu stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: • Verbindung über LAN Nutzen Sie das beiliegende LAN-Kabel, um eine Netzwerkverbindung (LAN) zwischen Ihrem Computer und dem FRITZ!WLAN Repeater herzustellen.
Mit WLAN-Basisstation verbinden Sobald Sie die Ersteinrichtung des FRITZ!WLAN Repeater abgeschlossen haben, wird automatisch eine sichere WLAN-Verbindung zwischen Ihrer FRITZ!Box und dem FRITZ!WLAN Repeater hergestellt. Die LAN-Verbindung zum Computer können Sie nun trennen. Wie Sie den FRITZ!WLAN Repeater optimal in Ihrem WLANFunknetz einsetzen, lesen Sie ab Seite 19.
Mit WLAN-Basisstation verbinden 5. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser und geben Sie fritz.repeater in die Adresszeile ein. Im Auslieferungszustand ist der FRITZ!WLAN Repeater auch unter seiner IP-Adresse http://192.168.178.2 erreichbar. Der Einrichtungsassistent des FRITZ!WLAN Repeater wird geöffnet und leitet Sie durch alle weiteren Einrichtungsschritte.
Erweitertes WLAN-Funknetz nutzen 4 Erweitertes WLAN-Funknetz nutzen Nach Abschluss der Erstinstallation können Sie den FRITZ!WLAN Repeater 300E einsetzen, um die Reichweite des WLAN-Funknetzes Ihrer WLAN-Basisstation zu erweitern. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Geräte mit dem FRITZ!WLAN Repeater verbinden, so dass diese Zugang zu Ihrem heimischen Netzwerk sowie zum Internet erhalten. Sie können • • 4.
Geräte in das WLAN-Funknetz einbinden WLAN-Verbindung herstellen Um Ihren Computer oder ein anderes WLAN-fähiges Netzwerkgerät in Ihr WLAN-Funknetz einzubinden, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Starten Sie auf Ihrem Computer das Anwendungsprogramm des WLAN-Clients und lösen Sie die WLANUmgebungssuche aus. 2. Wählen Sie aus der Ergebnisliste der WLAN-Umgebungssuche das Funknetz Ihrer WLAN-Basisstation aus.
Gerät über den LAN-Anschluss einbinden 4.2 Gerät über den LAN-Anschluss einbinden WPS Gerät über LAN-Kabel ins heimische Netzwerk einbinden Der FRITZ!WLAN Repeater 300E verfügt an der Geräteunterseite über eine Gigabit-LAN-Schnittstelle. Über diese Buchse können Sie ein beliebiges Gerät mit LAN-Anschluss an den FRITZ!WLAN Repeater anschließen und mit WLAN versorgen. Ein Netzwerkkabel (LAN) zur Verbindung der Geräte ist im Lieferumfang des FRITZ!WLAN Repeater bereits enthalten.
FRITZ!WLAN Repeater bedienen 5 FRITZ!WLAN Repeater bedienen Grundlegende Funktionen des FRITZ!WLAN Repeater, wie zum Beispiel das Ein- und Ausschalten des WLAN-Moduls oder WPS, können Sie direkt über den Taster „WPS“ bedienen (siehe Seite 9). Alle weiteren Einstellungen des FRITZ!WLAN Repeater nehmen Sie in der Benutzeroberfläche des Geräts vor.
Hilfe bei Fehlern 6 Hilfe bei Fehlern Wenn Sie Probleme mit dem FRITZ!WLAN Repeater haben, dann versuchen Sie den Fehler mit den folgenden Informationen selbst zu beheben. 6.1 Stromzufuhr prüfen Die Anzeige des FRITZ!WLAN Repeater leuchtet nicht. Ursache Der FRITZ!WLAN Repeater ist ohne Strom. Abhilfe 6.2 • Prüfen Sie, ob der FRITZ!WLAN Repeater richtig angeschlossen ist. • Prüfen Sie, ob die Steckdose, in der der FRITZ!WLAN Repeater steckt, Strom führt.
Zugriff beschränkt Auf andere Geräte im Netzwerk kann nicht zugegriffen werden. Ursache Die Geräte sind nicht auf automatische IP-Adresse eingestellt. Abhilfe Prüfen Sie die Eigenschaften von TCP/IP. Weitere Hinweise finden Sie in der Dokumentation Ihrer WLAN-Basisstation. Ursache Die Geräte sind nicht an TCP/IP gebunden. Abhilfe Prüfen Sie die Netzanbindung der Netzwerkkarte des betreffenden Gerätes. Weitere Hinweise finden Sie in der Dokumentation Ihrer WLAN-Basisstation.
WLAN-Verbindung kann nicht hergestellt werden 6.3 WLAN-Verbindung kann nicht hergestellt werden Die WLAN-Verbindung zwischen dem FRITZ!WLAN Repeater und der WLAN-Basisstation kann nicht hergestellt werden. Ursache Der FRITZ!WLAN Repeater befindet sich außerhalb der Reichweite der WLAN-Basisstation. Abhilfe Verringern Sie die Entfernung zwischen den beiden Geräten. Schließen Sie dazu den FRITZ!WLAN Repeater an einem anderen Ort an und starten Sie ihn erneut.
WLAN-Verbindung kann nicht hergestellt werden Ursache Die Verschlüsselung Ihrer WLAN-Basisstation ist auf WEP oder unverschlüsselt eingestellt. WPS kann nur mit WPA/WPA2Verschlüsselung genutzt werden. Abhilfe Richten Sie in der Benutzeroberfläche Ihrer WLAN-Basisstation die Verschlüsselung mit WPA/WPA2 ein. Ursache Die WLAN-Funktion an Ihrer WLAN-Basisstation ist deaktiviert. Abhilfe Aktivieren Sie die WLAN-Funktion.
WLAN-Verbindung kann nicht hergestellt werden Ursache Der FRITZ!WLAN Repeater und Ihre WLAN-Basisstation sind noch nicht miteinander verbunden. Abhilfe Beachten Sie die Hinweise im Kapitel Mit WLAN-Basisstation verbinden ab Seite 11. Ursache Die Verschlüsselung des FRITZ!WLAN Repeater stimmt nicht mit der Verschlüsselung des WLAN-Clients am Computer überein.
WLAN-Verbindung kann nicht hergestellt werden Ursache Ein anderes WLAN-Funknetz in der Umgebung Ihres FRITZ!WLAN Repeater und Ihrer WLAN-Basisstation verursacht Störungen. Abhilfe Testen Sie einen anderen Funkkanal. Stellen Sie Ihre WLANBasisstation nach Möglichkeit so ein, dass sie automatisch nach einem geeigneten Kanal sucht. Der FRITZ!WLAN Repeater folgt dann automatisch der Kanalvorgabe der WLAN-Basisstation.
Anmeldung nicht möglich 6.4 Anmeldung nicht möglich Der FRITZ!WLAN Repeater kann nicht an der WLAN-Basisstation angemeldet werden. Ursache An der WLAN-Basisstation ist die SSID auf „versteckt“ eingestellt. Abhilfe Schalten Sie die SSID auf „sichtbar“. Für die Anmeldung mit der WPS-Funktion muss die SSID sichtbar sein. Nach erfolgreicher Anmeldung können Sie die SSID der WLAN-Basisstation wieder verstecken.
WLAN Service (WZC) nicht unterstützt 6.5 WLAN Service (WZC) nicht unterstützt Die Verbindung zum FRITZ!WLAN Repeater kann in Windows XP Service Pack 2 über den WLAN Service (WZC) nicht aufgebaut werden. Ursache Der Microsoft Patch für WPA2 (IEEE 802.11 i) ist nicht installiert. Abhilfe Installieren Sie den aktuellen Patch für Mircrosoft Windows XP Service Pack 2 von der Website: http://support.microsoft.com/kb/917021 oder installieren Sie das Service Pack 3. 6.
Produktdetails des FRITZ!WLAN Repeater II 1 PRODUKTDETAILS UND WISSENSWERTES Produktdetails des FRITZ!WLAN Repeater Dieses Kapitel beschreibt Produktdetails wie Technische Daten, CE-Konformitätserklärung und Hinweise zur Entsorgung für Ihren FRITZ!WLAN Repeater 300E. Technische Daten Physikalische Eigenschaften • • • Abmessungen (B x T x H): ca. 101 x 76 x 76 mm • • • Gewicht: ca. 120 g • • • • IEEE 802.11n, kompatibel zu IEEE 802.
Entsorgung Entsorgung Altgeräte und Elektronikteile müssen getrennt vom Hausmüll entsorgt werden. Kennzeichnung von Altgeräten und Elektronikteilen Der FRITZ!WLAN Repeater 300E sowie alle im Lieferumfang des FRITZ!WLAN Repeater 300E enthaltenen Geräte und Elektronikteile dürfen gemäß europäischen Vorgaben und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte bringen Sie das Gerät nach der Verwendung zu den Sammelstellen der Kommune.
CE-Konformitätserklärung Der Hersteller AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt FRITZ!WLAN Repeater 300E Typ WLAN-Repeater den folgenden Richtlinien entspricht: 1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen 2009/125/EG EU-Richtlinie: Umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte Zur Beurteilung der Konformität wurden folgende Normen herangezogen: EN 60950-1:2011 EN 55024:10.2003 EN 301 489-1 V1.8.1 (2008) EN 301 489-17 V2.1.
Herstellergarantie Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts 5 Jahre Garantie auf die Hardware. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum durch den Erst-Endabnehmer. Sie können die Einhaltung der Garantiezeit durch Vorlage der Originalrechnung oder vergleichbarer Unterlagen nachweisen. Ihre Gewährleistungsrechte aus dem Kaufvertrag sowie gesetzliche Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Wissenswertes: WLAN 2 Wissenswertes: WLAN WLAN (Wireless Local Area Network) ist eine Funktechnologie, die kabellose Netzwerke sowie den kabellosen Zugang zum Internet ermöglicht. Auf diese Weise können sich mehrere Benutzer einen Internetzugang teilen. 2.1 Standards Das Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) hat die WLAN-Standards IEEE 802.11a, IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n und IEEE 802.11i definiert. Die Standards IEEE 802.11a, IEEE 802.11b, IEEE 802.11g und IEEE 802.
Standards Somit kann der FRITZ!WLAN Repeater zusammen mit WLANBasisstationen benutzt werden, die ebenfalls WPA2 mit AES oder WPA mit TKIP unterstützen. Standards für die Übertragungsgeschwindigkeit Übertragungsgeschwindigkeit Der FRITZ!WLAN Repeater unterstützt den 802.11n Wireless Standard und ist abwärtskompatibel zu 802.11a-, b- und gNetzen. Die Standards sind für verschiedene Frequenzbänder vorgesehen: Der FRITZ!WLAN Repeater kann entweder im 2,4- oder im 5-GHz-Frequenzband arbeiten (Dualband).
Standards • der Positionierung des FRITZ!WLAN Repeater Der FRITZ!WLAN Repeater erweitert Ihr Funknetz optimal, wenn Sie seinen Standort so wählen, dass er sich auf halbem Weg zwischen Ihrer WLAN-Basisstation und den Geräten befindet, für die das Funknetz erweitert werden soll. Auch sollte das Gerät möglichst zentral und unverbaut betrieben werden, das heißt nicht in Kammern, Schränken oder unterhalb von Heizkörpern. IEEE 802.
Sicherheit Die Nutzung des Standards 802.11n – und somit die Verfügbarkeit hoher Übertragungsraten – ist nur möglich, wenn die WLAN-Verbindung mit dem Sicherheitsmechanismus WPA2 (AES-CCMP) gesichert ist. 2.2 Sicherheit Innerhalb von Funknetzwerken kommt dem Thema Sicherheit eine besondere Bedeutung zu. Funksignale können auch außerhalb von Büro- und Wohnräumen empfangen und zu missbräuchlichen Zwecken genutzt werden.
Sicherheit oder „Open Key“ im WLAN-Client eingestellt ist. Ziehen Sie hierzu gegebenenfalls die Dokumentation des WLAN-Clients zurate. • Achten Sie bei einem WEP-Schlüssel auf die korrekte Länge des Schlüssels: WEP 64: 5 ASCII-Zeichen; 10 Hex.-Zeichen WEP 128: 13 ASCII-Zeichen; 26 Hex.-Zeichen • Die Mechanismen WPA und WPA2 sehen eine Authentifizierung während des Verbindungsaufbaus vor. Die Nutzdaten werden jedoch mit einem automatisch generierten Schlüssel verschlüsselt.
Frequenzbereiche 2.3 Frequenzbereiche WLAN nutzt als Übertragungsbereich die Frequenzbereiche bei 2,4 GHz sowie bei 5 GHz. Welcher Frequenzbereich in Ihrem WLAN verwendet wird, ist von den Einstellungen Ihrer WLAN-Basisstation abhängig. 2,4-GHz-Frequenzband WLAN im Frequenzbereich 2,4 GHz arbeitet im gleichen Bereich wie Bluetooth, Mikrowellengeräte und verschiedene andere Geräte wie funkgesteuertes Spielzeug, Garagentoröffner oder Videobrücken.
Frequenzbereiche 5-GHz-Frequenzband Der FRITZ!WLAN Repeater kann WLAN alternativ auch im 5GHz-Frequenzband betreiben. Dieser Frequenzbereich ist weniger mit Störungen belastet als das häufig genutzte 2,4-GHzFrequenzband. Voraussetzung für die Nutzung des 5-GHz-Frequenzbands ist, dass alle WLAN-Geräte im Netzwerk diesen Frequenzbereich nach dem Standard IEEE 802.11a oder IEEE 802.11n unterstützen.
Wegweiser Kundenservice 3 Wegweiser Kundenservice Wir lassen Sie nicht im Stich, wenn Sie eine Frage oder ein Problem haben. Ob Handbücher, häufig gestellte Fragen (FAQs), Updates oder Support – hier finden Sie alle wichtigen Servicethemen. 3.
Informationen im Internet 3.2 Informationen im Internet Im Internet bietet Ihnen AVM ausführliche Informationen zu Ihrem AVM-Produkt sowie Ankündigungen neuer Produktversionen und neuer Produkte. Häufig gestellte Fragen (FAQs) Wir möchten Ihnen den Umgang mit unseren Produkten so einfach wie möglich machen. Wenn es allerdings doch mal hakt, hilft oft schon ein kleiner Tipp, um das Problem zu beheben. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen eine Auswahl häufig gestellter Fragen zur Verfügung.
Unterstützung durch das Service-Team 3.4 Unterstützung durch das Service-Team Bei Problemen mit dem FRITZ!WLAN Repeater empfehlen wir folgende Vorgehensweise: 1. Wenn Sie Fragen zur Inbetriebnahme des FRITZ!WLAN Repeater haben, lesen Sie bitte noch einmal Kapitel FRITZ!WLAN Repeater in Betrieb nehmen ab Seite 8. 2. Beachten Sie auch die Informationen im Kapitel Produktdetails des FRITZ!WLAN Repeater ab Seite 31. 3.
Unterstützung durch das Service-Team Support per E-Mail Über unseren Service-Bereich im Internet können Sie uns jederzeit eine E-Mail-Anfrage schicken. Sie erreichen den Service-Bereich unter: www.avm.de/service Wählen Sie im Support-Bereich das Produkt, Ihr Betriebssystem und den Schwerpunkt aus, zu dem Sie Unterstützung benötigen. Sie erhalten eine Auswahl häufig gestellter Fragen. Benötigen Sie weitere Hilfe, dann erreichen Sie über die Schaltfläche „weiter zum E-Mail-Support“ das E-Mail-Formular.
Unterstützung durch das Service-Team Anruf Bitte bereiten Sie folgende Informationen für Ihren SupportKontakt vor: • Seriennummer des FRITZ!WLAN Repeater Die Seriennummer finden Sie auf der Geräteunterseite. Das Support-Team fragt diese Nummer in jedem Fall ab.
Stichwortverzeichnis A F Anschließen am Strom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 an WLAN-Basisstation . . . . . . . . . . 11 LAN-Buchse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Netzwerkgerät. . . . . . . . . . . . . . . . . 19 per WPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 WLAN-Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 FAQs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Firmware-Update. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Frequenzbereiche WLAN . . . . . . . . . . .
L S LAN-Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 LAN-Verbindung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Voraussetzung . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Leistungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . 31 Leuchtdioden (LEDs). . . . . . . . . . . . . 9, 31 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Sicherheit Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . 5 Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . 22 WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 SSID . . . .
WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Dualband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 einschalten/ausschalten . . . . . . . . . 9 Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . 40 Funknetzname (SSID) . . . . .11, 14, 39 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Verschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . .