INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 0. Erstinbetriebnahme 0.1. Lieferumfang................................................................................................................................. 8 0.2. Sicherheitshinweise..................................................................................................................... 9 0.3. Schnellinstallation........................................................................................................................ 10 1.
INHALTSVERZEICHNIS 3.Programmmenü 3.1 TV-Programmliste......................................................................................................................... 21 3.1.1. Favoritenlisten erstellen.................................................................................................. 21 3.1.2. Programme verschieben..................................................................................................21 3.1.3. Programmliste sortieren..................................
INHALTSVERZEICHNIS 5. Systemmenü 5.1. Sprache.......................................................................................................................................... 35 5.2. TV Einstellungen........................................................................................................................... 35 5.3 Zeit und Timer einstellungen....................................................................................................... 36 5.3.1. Timer....................
INHALTSVERZEICHNIS 7. Media Management 7.1. Datei Liste…………..............................................................................................................................45 7.1.1. Aufnahmeverwaltung.......................................................................................................... 45 7.1.1.1. Aufzeichnung erstellen ……...........…....………………………………………….. 45 7.1.1.2. Aufzeichnung Umbenennen ………………………………………………….……. 45 7.1.1.3. Passwortschutz ……………………………………………………………..………..
MENÜAUFTEILUNG Menüaufteilung TV Programmliste: Bearbeitung von TV-Programmen Radio Programmliste: Bearbeitung von Radio-Programmen. Programmvoreinstellungen: Hier kann ein Programm vorgewählt werden, welches beim Start des Receivers angezeigt werden soll. Favoritenlistennamen: Geben Sie hier Ihren FavoritenProgrammlisten eigene Namen. Alle löschen: Hier können alle Programme in einem Schritt gelöscht werden Einfach-Suche: Hier können Sie die Programme eines Satelliten installieren.
MENÜAUFTEILUNG Sprache: Ermöglicht die Einstellung der Bildschirmsprache und Audioausgabe TV Einstellungen: Einstellung des TV-Standards und anderer Videoparameter Zeit- und Timereinstellungen: Einstellungen zur Uhrzeit und dem Aufnahmetimer OSD Einstellung: Grundeinstellung der Bildschirmanzeige und Aktivierung für Untertitel.
MENÜAUFTEILUNG Datei Liste: Ermöglich es aufgenommene Dateien zu kopieren, zu sortieren und zu löschen * . Multimedia-Player. Multimedia kontrolle: Auswahl des Speichermediums und Formatierung zur Aufnahme *. HDD Information: Hier bekommen Sie die Festplattengröße sowie den verbleibende Speicherplatz angezeigt. * Diese Funktion ist nur in Geräten mit PVR Ready Funktion verfügbar Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten -7- MAX S102 D Version 1.
KURZANLEITUNG FÜR ERSTINBETRIEBNAHME Kurzanleitung für Erstinbetriebnahme 0.1. Lieferumfang Wenn Sie den Receiver zum ersten Mal auspacken, kontrollieren Sie bitte den Lieferumfang. Folgende Gegenstände müssen dem Receiver beiliegen: Fernbedienung Kurzinstallationsanleitung 2x Batterien vom Typ AAA, Mikro, 1,5V Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten -8- MAX S102 D Version 1.
KURZANLEITUNG FÜR ERSTINBETRIEBNAHME 0.2. Sicherheitshinweise CAUTIONR RISK OF ELEKTRIC SHOCK DO NOT OPEN Dieses Warnzeichen weißt auf Warnung: Öffnen Sie das Gehäuse auf gar Dieses Symbol weißt auf wichtige gefährliche Spannungen hin, und keinen Fall, es besteht akute Gefahr eine Informationen und Anweisungen soll den Benutzer vor den Risiken elektrischen Schlages. Reparaturen dürfen hin. eines elektrischen Schlages nur durch Fachkräfte ausgeführt werden. warnen.
KURZANLEITUNG FÜR ERSTINBETRIEBNAHME 0.3. Schnellinstallation Hinweis: Für die vollständige Bedienungsanleitung besuchen Sie bitte unsere Internetseite http://receivers.ftemaximal.com. Hier erhalten Sie ebenfalls Informationen über unser vollständiges Receiver Sortiment. Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen für eine schnelle und einfache Installation des Receivers. Schritt 1: Anschlüsse Verbinden Sie mit einem Antennenanschlusskabel den Ausgang der Antennensteckdose mit dem Anschluss “IF IN”.
KURZANLEITUNG FÜR ERSTINBETRIEBNAHME Schritt 2: Grundeinstellung des Receivers Wenn der Receiver das erste Mal startet oder Sie einen Werksreset durchgeführt haben, erscheint ein Startmenü. Dies ist in englischer Sprache. Hier werden die ersten Einstellungen vorgenommen. Die Steuerung und Anwahl der verschieden Menüoptionen erfolgt und sowie der mit den Pfeiltasten OK Taste der Fernbedienung. ACHTUNG: Der Receiver verfügt über einen Hauptschalter auf der Rückseite.
KURZANLEITUNG FÜR ERSTINBETRIEBNAHME Schritt 3: Zeiteinstellung Damit der Receiver die aktuelle Zeit und damit verbunden im EPG die Startzeitpunkte richtig darstellen kann, ist es erforderlich die Zeitzone in welcher der Receiver betrieben wird einzustellen. Drücken Sie hierzu die Taste Menu auf der Fernbedienung.
FERNBEDIENUNG, BEDIENELEMENTE & ANSCHLÜSSE 1. Fernbedienung, Bedienelemente & Anschlüsse 1.1. Vorderansicht 1 2 3 4 5 6 1 POWER: Den Receiver Ein oder in den Stand-by-Modus schalten. Zum vollständigen ausschalten des Receivers verwenden Sie bitte den Netzschalter auf der Rückseite. 2 Look LED: Zeigt an, wenn der Receiver einen ausrechenden Empfang hat. 3. DISPLAY: 4-Elemente mit 7 Segmenten, zur Anzeige von Programmplätzen. 4. IR-Sensor: Empfangsauge für die Signale der Fernbedienung. 5.
FERNBEDIENUNG, BEDIENELEMENTE & ANSCHLÜSSE 1.3. Fernbedienung 1. POWER: Receiver Ein oder Stand-by-Modus 2. MUTE: Schaltet den Ton An bzw. Aus 3. TV/R: Umschaltung zwischen TV- und Radio-Programmen 4. Text: Schaltet den Videotext An bzw. Aus 5. INFO: 6. ◄◄ Zeigt die aktuelle Empfangseinstellung Rückspultaste für Aufzeichnungen. * 7. ►II Start-/ Stopptaste für Aufzeichnungen. * 8. ►► Rückspultaste für Aufzeichnungen * 9. Back: 10. ■ 11.
GRUNDFUNKTIONEN 2. Grundfunktionen 8 10 9 12 11 7 2.0 Receiver einschalten Der Receiver verfügt über einen Hauptschalter auf der Rückseite des Gerätes. Zum Einschalten des Receivers drücken Sie bei der Schalterwippe auf die 1. Die LED an der Receiverfront leuchtet nun. Der Receiver befindet sich nun im Standby (Schlafmodus). 2.1 StandBy Um den Receiver aus dem Standby (Schlafmodus) in den betriebsmodus zu schalten, drücken Sie an der Fernbedienung die rote Power Taste.
GRUNDFUNKTIONEN 2.4. Ziffernblock der Fernbedienung Über den Ziffernblock der Fernbedienung können Sie Programme dierekt anwählen, wenn Ihnen der Speicherplatz bekannt ist. Um z.B. den Programmplatz 23 anzuwählen, drücken Sie bitte nacheinander die Tasten 2 und 3 und anschließend die OK Taste. 2.5. Programme umschalten CH+/CHMit den Tasten CH+ / CH- können Sie die Programmplätze ebenfalls wechseln. Drücken Sie die jeweilige Taste um einen Programmplatz hoch oder runter anzuwählen. 2.6.
GRUNDFUNKTIONEN Gelbe Taste SAT: Hiermit können Sie wählen, ob die Programme aller Satelliten (All Satellit) oder eines bestimmten Satelliten angezeigt werden sollen. Graue Taste FAV: Mit dieser Taste wechseln Sie die Anzeige von der allgemeinen Programmliste zu den Favoritenlisten. Sie bekommen ein Auswahlmenü der zur Verfügung stehenden Favoritenlisten angezeigt. die gewünschte Liste und Wählen Sie mit den Pfeiltasten drücken Sie die OK Taste. Die Navigation ist wie in der Standartliste.
GRUNDFUNKTIONEN Rote Taste Timer: Wenn Sie im Programmführer die gelbe Taste Timer für den Aufnahmetimer drücken, bekommen nebenstehendes Menü eingeblendet. Hier sind nun alle Daten voreingestellt um den Receiver für die ausgewählte Sendung zu aktivieren. Sie können die Einstellungen manuell verändern, um z.B. die Dauer der Aufzeichnung zu verlängern. Eine Programmierung für das Aufzeichnungsgerät muss in selbigen separat durchgeführt werden.
GRUNDFUNKTIONEN 2.15. Signal- und Programminfo Wenn kein Menü geöffnet ist, können Sie durch das Drücken der Taste INFO ein Infofenster öffnen. Hier erhalten Sie zu dem angezeigten Programm alle Empfangsparameter. In zwei Balkenanzeigen werden die Signalstärke und die Signalqualität dargestellt. Da die Signalanzeige auch sehr oft zur Einrichtung der Satellitenantenne verwendet wird, bewegen Sie diese bitte dann langsam und schrittweise.
GRUNDFUNKTIONEN 2.19. REC * Durch drücken der [REC] Taste aktivieren Sie eine sofortige Aufnahme des laufenden Programms. Im darauf folgenden Eingabefeld können Sie die Aufnahmeläge definieren. Die Einstellungsmöglichkeiten sind (15 bis 180 Minuten) wählbar in 15 min. Intervallen. Alle weiteren Anzeigen dienen der Information. Dabei werden Informationen zum aktuellen Kanal, dem Datum und des zur Verfügung stehenden Speichers angezeigt. Mit erneutem Drücken der [REC] Taste bestätigen Sie Ihre Eingabe.
PROGRAMMMENÜ 3. Programmmenü 3.1 TV-Programmliste Hier sind alle TV Programme aufgelistet. Die Programme können bearbeitet, verschoben, gelöscht oder gesperrt werden. Die Navigation erfolgt mit den Pfeiltasten der Fernbedienung. Wenn Sie ein Programm im Vorschaufenster anzeigen wollen, an und Wählen Sie das Programm mit den Pfeiltasten drücken Sie die OK Taste. Um zwischen den einzelnen Programmlisten umzuschalten, drücken Sie die Pfeiltasten .
PROGRAMMMENÜ Verschiebe: - Mit der [Roten] Taste verschieben Sie den Kanal. , um innerhalb der Liste zu navigieren, und [OK], um die Kanäle auszuwählen, die - Drücken Sie sie bewegen möchten. Es erscheint eine Markierung seitlich der ausgewählten Kanäle. - Drücken Sie , um zu navigieren, und die [Rote] Taste, um die neue Position der Kanäle zu bestätigen. Austausch: - Durch drücken der [Grünen] Taste is es möglich die Position zu wechseln.
PROGRAMMMENÜ 3.1.4.2 Programme überspringen Diese Funktion ermöglicht es, dass von Ihnen ausgewählte Programme beim Programmwechsel mit den Tasten CH+ / CH- oder den Pfeiltasten übersprungen werden. Wenn Sie Programme hierfür markieren wollen, wählen Sie das Programm mit den Pfeiltasten an und drücken Sie die grüne Taste Überspringen. Hinter dem Programmnamen erscheint nun nebenstehendes Symbol.
PROGRAMMMENÜ Die Eingabe des Programmnamens erfolgt über den alphanumerischen Ziffernblock der Fernbedienung. Die Eingabe erfolgt wie bei einem Handy, durch mehrfaches Drücken haben Sie eine erweiterte Auswahl. Beispiel für die Taste 2: a, b, c, A, B, C und 2 Sie können mit den Pfeiltasten den jeweiligen Buchstabenplatz ansteuern oder sobald Sie eine andere Taste drücken, springt die Markierung automatisch einen Platz nach rechts.
PROGRAMMMENÜ 3.3.2 Kanalwiedergabetyp Hier können Sie festlegen, welche Programme in den Programmlisten angezeigt werden sollen. Kanalwiedergabetyp Wählen Sie hier, zwischen: FTA = nur freiempfangbare Programme Verschlüsselt = nur Pay-TV (bezahl Fernsehen) Komplett = alle Programme mit den Pfeiltasten . 3.4. Individuelle Favoritenlistennamen Über dieses Untermenü haben Sie die Möglichkeit den Favoritenlisten eigene Namen zugeben. z.B.
INSTALLATIONSMENÜ 4.0. Installationsmenü 4.1. Einfach -Suche 4.1.1 Satellit Wählen Sie hier, welchen Satelliten Sie empfangen wollen. Drücken Sie hierzu die OK Taste und wählen Sie einen Satelliten aus der sich einblenden Liste aus. Drücken Sie zum Abschluss erneut die OK Taste. 4.1.2 LNB Einstellung Über den Menüpunkt LNB Einstellung öffnet sich mit der OK Taste ein Untermenü. Hier wird der Receiver Ihrer Antennenanlage angepasst.
INSTALLATIONSMENÜ DiSEqC 1.1 Bei sehr umfangreichen Multischaltersystemen ist es möglich, dass die Umschalter hintereinander (Kaskade) angeordnet sind. Wenn dies bei Ihnen der Fall ist, wenden Sie sich bitte an den Anlagenbauer / Betreiber um die notwendigen Informationen hierfür zu erhalten. Die Anwahl erfolgt mit der OK Taste, die Auswahl mit den . Pfeiltasten Abschließend bitte die OK Taste drücken. 4.1.3 DiSEqC 1.
INSTALLATIONSMENÜ 4.1.7 Such Modus Der Receiver kann auf drei Arten nach Programmen suchen. Die erste Möglichkeit besteht darin, die in der TP-Liste gespeicherten Sendedaten zu verwenden. Dies geschieht im Suchmodus TP-Liste. Als zweite Möglichkeit kann der Receiver eine universelle Suche durchführen. Der Receiver durchsucht hierbei aufwendig jede gefundene Frequenz mit unterschiedlichen Symbolraten. Netzwerksuche: Ist diese Funktion aktiv, so werden alle Transponder des Netzwerks durchsucht. .
INSTALLATIONSMENÜ TP Index Hier können Sie einen bestehenden Eintrag aus der Transponderliste auswählen. Drücken Sie hierzu die OK Taste und wählen Sie den gewünschten Eintrag mit den Tasten an und drücken Sie die OK Taste. In diesem Beispiel ist es dies Sendefrequenz 12480MHz, vertikale Empfangsebene mit der Symbolrate 27500. Sobald zu einem Transponder Kanäle in der Datenbank gespeichert sind lassen sich die Optionen „Frequenz“, „Symbolrate“ und „Polarisation“ nicht mehr bearbeiten.
INSTALLATIONSMENÜ die dazugehörigen Einträge in den Programmlisten gelöscht. Wenn Sie wenn Sie einen bestehenden Eintrag in der TP Liste löschen wollen, drücken Sie die gelbe Taste der Fernbedienung. Wählen Sie bei der folgenden Sicherheitsabfrage mit den JA und drücken Sie die OK Taste. Tasten - Alle Löschen ACHTUNG, wenn Sie alle Eintrag löschen, werden außerdem die dazugehörigen Einträge in den Programmlisten gelöscht. Drücken Sie die blaue Taste der Fernbedienung.
INSTALLATIONSMENÜ Nachdem Sie in diesem Menü alle erforderlichen Eingaben gemacht haben, können Sie hier einen Programmsuchlauf starten. Drücken Sie die OK Taste. Es wird eine Suchfenster wie unter 4.1.8 beschrieben eingeblendet und neu gefundene Programme werden am Ende der Programmliste hinzugefügt. 4.4 Satellitenliste Hier werden alle gespeicherten Satelliten angezeigt. Einträge können bearbeitet werden oder auch neue Einträge für Satelliten vorgenommen werden.
INSTALLATIONSMENÜ 4.4.3 Löschen ACHTUNG, wenn Sie einen Satelliteneintrag löschen, werden außerdem die dazugehörigen Einträge in den Programmlisten und die TP-Liste des Satelliten gelöscht. Dies lässt sich nur über einen kompletten Reset über den Menüpunkt Werkseinstellung im Menü Zubehör wiederherstellen. Wenn Sie wenn Sie einen bestehenden Eintrag in der Satellitenliste löschen wollen, drücken Sie die gelbe JA und Taste der Fernbedienung.
INSTALLATIONSMENÜ Nur FTA Hier geben Sie an, ob der Receiver bei einem Suchlauf nur die freiempfangbaren Programme speichern soll oder ob alle Programme erfasst werden. Der Wechsel der beiden Möglichkeiten Ja und Nein erfolgt mit den . Pfeiltasten Suchen Sie haben in diesem Menü direkt die Möglichkeit nach Programmen zu suchen. Wählen Sie hierzu das Feld Suchen mit den Tasten an und drücken Sie die OK Taste. Es wird eine Suchfenster wie unter 4.1.
INSTALLATIONSMENÜ Ausrichtung Hier bekommen Sie angezeigt wie weit Sie die Antenne horizontal bezogen auf die Richtung Süd drehen müssen. Beispiel Frankfurt: 13,59° von Süd Richtung Osten. Oder als Angabe einer Himmelsrichtung: Süd = 180° - 13,59° = 166,41° auf der Kompassrose. 13,59° Süd Ost West Nord Steigung Hier bekommen Sie angezeigt wie weit Sie die Antenne vertikal anheben sollen.
SYSTEMMENÜ 5.0. Systemmenü 5.1. Sprache Stellen Sie hier die System- und Sprachausgabe ein. Menü sprache Hier können Sie die Menüsprache des Receivers einstellen. Das Menü ändert sich automatisch wenn Sie eine andere Sprache wählen. Zur Auswahl steht: Englisch, Deutsch, Französich, Spanjsch, Italienisch, Potugisisch, Türkisch, Polnisch, Russisch, Dänisch, Griechisch, Ungarisch, Niederländisch, Arabisch, Persisch. Änderung der Auswahl mit den Pfeiltasten . 1.
SYSTEMMENÜ 5.3. Zeit und Timer einstellungen 5.3.1 Timer Übersicht Der Receiver verfügt über insgesamt 16 Speicherplätze Für Sendungen welche aufgezeichnet werden sollen. Bitte beachten Sie, das der Receiver mindestens im Stand-by-Modus sein muss um selbständig starten zu können. Am besten lassen sich Sendungen über den EPG aufzeichnen, da der Receiver hierbei alle Daten automatisch übernimmt. Kapitel 2.1.
SYSTEMMENÜ HINWEIS: Wenn für eine Aufnahme nicht genügend Speicherplatz zur Verfügung steht, erhalten Sie eine Warnmeldung angezeigt. HINWEIS: Falls während der Aufnahme die Festplatte keine Kapazität mehr zur Verfügung stellen kann, wird die Aufnahme gestoppt und bis zu diesem Punkt gespeichert (ohne das die vorherig gespeicherten Daten zu verloren gehen). Kurz vor einer Timeraufnahme wird Ihnen ein Fenster im Bildschirm angezeigt, welches es ermöglicht, die Aufnahme noch zu stoppen.
SYSTEMMENÜ 5.3.2 Uhrzeit GMT verwenden Hier haben Sie die Auswahl zwischen manueller (Aus) und automatischer Zeiteinstellung (Ein, empfohlen). Bei automatischer Zeiteinstellung wird die Greenwichzeit welche via Satellit übertragen wird benutzt. Änderung der Auswahl mit den Pfeiltasten . GMT Differenz Wenn Sie sich für eine automatische Zeiteinstellung entschieden haben geben Sie hier die Zeitzonenverschiebung bezogen auf Ihren Standort eingeben.
SYSTEMMENÜ OSD Verzögerung Hier können Sie festlegen, wie lange Menüs eingeblendet werden, welche sich automatisch abschalten. z.B. Infomenü beim Umschalten von Programmen. Auswahl: 1 bis 10 Sekunden. . Wechseln Sie die Einstellung mit den Pfeiltasten Position Definiert die Anzeige der Info- Leiste. (Vorder- oder Hintergrund) OSD Transparenz Geben Sie hier mit den Tasten , wie transparent sich das OSD (Menüeinblendungen) gegenüber dem Programmbild verhalten soll.
SYSTEMMENÜ Stromsparmodus Dieser Receiver verfügt über eine spezielle Funktion um den Stromverbrauch zu senken. Wenn dieser aktiviert ist, werden wesendliche interne Stromverbrauche wie z.B. der Prozessor abgeschaltet. Panel Display Soll die aktuelle Uhrzeit im Display angezeigt werden, muß der einfach “ Ein“ eingeschaltet sein. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten - 40 - MAX S102 D Version 1.
ZUBEHÖR 6.0. Zubehör 6.1 Information Wenn Sie den Eintrag Information gewählt haben, wird ein Fenster eingeblendet. Hier sehen Sie die aktuell geladenen Softwareversionen. 6.2 Schnelleinrichtung Unter diesem Menüpunkt können Sie jederzeit den Start-Assistenten aufrufen. Dieses Menü wird im Rahmen der Erstinbetriebnahme Kapitel 0.4 Schritt 2: Grundeinstellung des Receivers beschrieben. 6.
ZUBEHÖR 6.4 Software Upgrade Es ist möglich die Gerätesoftware über Satellit (OTA) oder über USB zu aktualisieren. Die Einstellungen des Receivers können auch auf einen USB Datenträger gespeichert werden. Hinweis: die Option „USB Update“ ist nur verfügbar, wenn ein geeigneter USB Stick angeschlossen ist und erkannt wurde. 6.4.1 Update über USB Diese Option erlaubt es die Receiver- Software über einen USB Speicherstick zu aktualisieren.
ZUBEHÖR 6.4.3. Aktualisierung über Satellit Datenübertragung von Satellit zu Receiver Bei einer Aktualisierung der Betriebssoftware werden keine Veränderungen an Ihren Programmlisten oder Antenneneinstellungen vorgenommen. Satellit Wenn die Voreinstellung geändert wurde, wählen Sie hier den Satelliten ASTRA E19.2. TP Index Wenn die Voreinstellung geändert wurde, wählen Sie hier den Eintrag 1/60.
ZUBEHÖR “Auto OTA Konfiguration” die Option erlaubt es das Software Update über OTA automatisch zu starten. Optionen: Auto, Aus oder Fragen (OSD 87). -Auto: Die Aktualisierung erfolgt automatisch. -Off: Es wird kein automatisches Update durchgeführt. -Fragen: Der Benutzer wird gefragt, ob das Update durchgeführt werden soll.. Um die Einstellungen für das automatische Update festzulegen gehen Sie in das Menü „Auto OTA Einstellung“.
MEDIA MANAGEMENT 7.- Media Management 7.1. Datei-Liste Unter diesem Menüpunkt befindet sich eine Liste aller auf der Festplatte gespeicherten Bilder, Musikdateien und Videos. Hier können alle Dateien verwaltet und abgespielt werden. Durch Drücken der ] kann in den Menüs geblättert werden. Tasten [ - Aufnahmen verwalten (Aufnahmeliste). * - Multimedia Player (MP3, Bilder, Videos, Liste aller Dateien). 7.1.1.
MEDIA MANAGEMENT 7.1.1.3. Passwortschutz * Mit dieser Funktion werden Aufnahmen gesichert so, dass bei gewählten Dateien ein Passwortabfrage verlangt wird, bevor man diese Datei öffnen kann. - Wählen Sie die betreffende Datei und drücken Sie die [GRÜNE] Taste. - Ein weiteres Fenster erscheint und fordert Sie zur Eingabe des Standartpassworts auf. Werksseitig „0000“. - Passwortgeschützte Elemente werden mit einem Symbol markiert. 7.1.1.4.
MEDIA MANAGEMENT 7.1.2. Multimedia Player In diesem Menü können die von einem Computer überspielten Dateien angeschaut und verwaltet werden. Das Erstellen von Wiedergabelisten, welche Musik oder Videos in einer bestimmten Reihenfolge abspielen, ist hier ebenfalls möglich. wird durch die unterschiedlichen Listen Durch Betätigen der Tasten navigiert. Die Taste [Menu] dient zum Verlassen des Menüs.
MEDIA MANAGEMENT VERSCHIEBEN Mit der [gelben] Taste kann eine Datei verschoben werden. - Die Datei wird als „zu verschieben“ markiert. - Wechseln Sie in den Zielordner, in den die markierten Dateien verschoben werden sollen und drücken Sie erneut die [gelbe] Taste. Nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage werden die Dateien an den gewählten Zielort verschoben. ERSTELLEN EINES NEUEN ORDNERS - Navigieren Sie in den Ordner, in dem Sie einen neuen Ordner erstellen möchten, und drücken Sie die [blaue] Taste.
MEDIA MANAGEMENT 7.1.2.5. Dia-Show Kinfigurieren * Nur verfügbar für die Bilder-Wiedergabeliste. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Dia-Show (das Abspielen der Bilder-Wiedergabeliste) zu konfigurieren. Zum starten der Slideshow betätigen Sie in der Vollbilddarstellung die Taste "OK".
MEDIA MANAGEMENT 7.2. Multimedia Kontrolle In diesem Menü finden Sie die Einstellung für „Aufnahmeart“ * , „Time Shift Speicher“ *^, „Auto Timeshift“ * , “Timer Nachlaufzeit“ * , „Belegt“ und “Datenträger formatieren“. 7.2.1. Aufnahmeart * Mit dieser Option kann das Videoformat der Aufnahmen konfiguriert werden. Möglich sind: MPEG und Original TS (Transport Stream). 7.2.2. Time Shift Speicher * Zeigt die für T.S. reservierte Speichergröße. 7.2.3.
TECHNISCHE DATEN 8. Technische Daten 8.1. Die Ausstattung des Receivers Die „Ausstattung“ eines digitalen SAT-Receivers hängt nur zu einem Teil von dessen Hardware / Elektronischen Komponenten ab. Ein großer Teil der Funktionen wird durch die Software erstellt und kann sich auch durch Updates der Betriebssoftware erweitern. VIDEO Dekodierung Bit Rate Ausgang Bildschirmformat Auflösung (RCA, Scart) Auflösung (HDMI) Anschluss MPEG-2 & MEPG-1 kompatibel Max.
TROUBLESHOOTING / FEHLERSUCHE 9. Troubleshooting / Fehlersuche 9.1. Fehlerquellen / Ursachen / Selbsthilfe Betriebsstörungen des Empfängers können verschiedene Ursachen haben. Prüfen Sie den Empfänger anhand der nachfolgend aufgelisteten Verfahrensweisen. Wenn Sie das Problem mit Hilfe dieser Beschreibung nicht lösen können, nehmen Sie bitte mit unserem Serive Kontakt auf.