MAX S102E
Inhaltsverzeichnis 0. Erstinbetriebnahme 0.1. Lieferumfang................................................................................................................................. 8 0.2. Sicherheitshinweise..................................................................................................................... 9 0.3. Schnellinstallation........................................................................................................................ 10 1.
3.Programmmenü 3.1 TV-Programmliste......................................................................................................................... 22 3.1.1. Favoritenlisten erstellen.................................................................................................. 22 3.1.2. Programme verschieben..................................................................................................22 3.1.3. Programmliste sortieren.....................................................
. Systemmenü 5.1. Sprache.......................................................................................................................................... 40 5.2. TV System..................................................................................................................................... 40 5.3 Uhrzeit & Aufnahmetimer............................................................................................................. 41 5.3.1. Timer...................................
7. DVR Management 7.1. PVR Verwaltung.................................................................................................................................. 51 7.1.1. Aufnahmeverwaltung.......................................................................................................... 51 7.1.1.1. Aufzeichnung erstellen ……...........…....………………………………………….. 51 7.1.1.2. Aufzeichnung Umbenennen ………………………………………………….……. 51 7.1.1.3. Passwortschutz ……………………………………………………………..……….. 52 7.1.1.4.
Menüaufteilung TV Programmliste: Bearbeitung von TV-Programmen Radio Programmliste: Bearbeitung von Radio-Programmen. Programmvoreinstellung: Hier kann ein Programm vorgewählt werden, welches beim Start des Receivers angezeigt werden soll. Individuelle Favoritenlistennamen: Geben Sie hier Ihren FavoritenProgrammlisten eigene Namen.
Sprache: Ermöglicht die Einstellung der Bildschirmsprache und Audioausgabe TV System: Einstellung des TV-Standards und anderer Videoparameter Uhrzeit & Aufnahmetimer: Einstellungen zur Uhrzeit und dem Aufnahmetimer OSD Einstellung: Grundeinstellung der Bildschirmanzeige und Aktivierung für Untertitel. Passwortmenü: Einstellungen für den Passwortschutz von Programmen und Menüs Stromversorgung: Einstellungen zur LNC-Spannung Schalter FB-Code: Anpassung an den Übertragungskanal der Fernbedienung.
PVR Verwaltung: Ermöglich es aufgenommene Dateien zu kopieren, zu sortieren und zu löschen. Multimedia-Player. Festplattenverwaltung: In diesem Menüpunkt werden alle Festplattenoperationen durchgeführt. HDD Information: Hier bekommen Sie die Festplattengröße sowie den verbleibende Speicherplatz angezeigt. Upgrade via USB: Zum Upgraden des Receivers über den USB-Port. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten -7- MAX S102E Version 1.
0. Erstinbetriebnahme 0.1. Lieferumfang Wenn Sie den Receiver zum ersten Mal auspacken, kontrollieren Sie bitte den Lieferumfang. Folgende Gegenstände müssen dem Receiver beiliegen: Fernbedienung Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2x Batterien vom Typ AAA, Mikro, 1,5V: -8- MAX S102E Version 1.
0.2. Sicherheitshinweise CAUTIONR RISK OF ELEKTRIC SHOCK DO NOT OPEN Dieses Warnzeichen weißt auf gefährliche Spannungen hin, und soll den Benutzer vor den Risiken eines elektrischen Schlages warnen. Warnung: Öffnen Sie das Gehäuse Dieses Symbol weißt auf auf gar keinen Fall, es besteht wichtige Informationen und akute Gefahr eine elektrischen Anweisungen hin. Schlages. Reparaturen dürfen nur durch Fachkräfte ausgeführt werden. Bei einem öffnen verfällt jegliche Garantie.
0.3. Schnellinstallation Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen für eine schnelle und einfache Installation des Receivers. Schritt 1: Anschlüsse Verbinden Sie mit einem Antennenanschlusskabel den Ausgang der Antennensteckdose mit dem Anschluss “IF IN”. Wenn Sie über diesen Anschluss weitere Signale empfangen, welche Sie weiterleiten möchten, verwenden Sie den Anschluss “IF OUT” am Receiver. Verbinden Sie Ihr TV-Gerät über ein Scart-Kabel mit dem Anschluss TV-Scart am Receiver.
Schritt 2: Grundeinstellung des Receivers Wenn der Receiver das erste Mal startet oder Sie einen Werksreset durchgeführt haben, erscheint ein Startmenü. Dies ist in englischer Sprache. Hier werden die ersten Einstellungen vorgenommen. Die Steuerung und Anwahl der verschieden Menüoptionen erfolgt und sowie der mit den Pfeiltasten OK Taste der Fernbedienung. ACHTUNG: Der Receiver verfügt über einen Hauptschalter auf der Rückseite.
Schritt 3: Zeiteinstellung Damit der Receiver die aktuelle Zeit und damit verbunden im EPG die Startzeitpunkte richtig darstellen kann, ist es erforderlich die Zeitzone in welcher der Receiver betrieben wird einzustellen. Drücken Sie hierzu die Taste Menu auf der Fernbedienung.
1. Fernbedienung, Bedienelemente & Anschlüsse 1.1. Vorderansicht 1 2 3 4 5 6 1 POWER: Den Receiver Ein oder in den Stand-by-Modus schalten. Zum vollständigen ausschalten des Receivers verwenden Sie bitte den Netzschalter auf der Rückseite. 2 Look LED: Zeigt an, wenn der Receiver einen ausrechenden Empfang hat. 3. DISPLAY: 4-Elemente mit 7 Segmenten, zur Anzeige von Programmplätzen. 4. IR-Sensor: Empfangsauge für die Signale der Fernbedienung. 5.
1.3. Fernbedienung 1. POWER: 1 2. LED: Leuchtet als Funktionskontrolle 3. TV/R: Umschaltung zwischen TV- und Radio-Programmen 4. CODE: ! Schaltet den Übertragungscode der FB um ! 5. MUTE: Schaltet den Ton An bzw. Aus 6. Ziffernblock: Für die direkte Eingabe von Werten 3 4 5 6 7. 0: Aktiviert die Programmübersicht 8. INFO: Zeigt die aktuelle Empfangseinstellung 9. Audio: Dient der Auswahl der Tonausgabe 10.VOL+ VOL-: Einstellung der Lautstärke 11.CH+ CH-: Programmwechsel Auf bzw.
2. Grundfunktionen 2.0 Receiver einschalten Der Receiver verfügt über einen Hauptschalter auf der Rückseite des Gerätes. Zum Einschalten des Receivers drücken Sie bei der Schalterwippe auf die 1. Die LED an der Receiverfront leuchtet nun. Der Receiver befindet sich nun im Standby (Schlafmodus). 2.1 StandBy Um den Receiver aus dem Standby (Schlafmodus) in den betriebsmodus zu schalten, drücken Sie an der Fernbedienung die rote Power Taste.
2.5. Programmübersicht Wenn Sie eine schnelle Übersicht über die gerade laufenden Programme in einer Sendefrequenz möchten, drücken Sie bitte die Taste 0 auf der Fernbedienung. Nun wird der Bildschirm in 9 Segmente aufgeteilt (OSD 3). Nacheinander werden nun die Programme eingelesen. Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung können Sie nun zwischen den einzelnen Programmen wechseln. Nur das aktuell ausgewählte Programm wird aktualisiert.
In der Übersicht können Sie mit den Pfeiltasten der Fernbedienung navigieren. Wenn Sie ein Programm anwählen möchten, bestätigen Sie Ihre Auswahl durch das Drücken der OK Taste und drücken Sie anschließen die Taste Exit. Die Programmübersicht bietet eine Reihe von Zusatzfunktionen. Diese können mit den farbigen Tasten der Fernbedienung angewählt werden. Grüne Taste FTA: Ermöglicht eine schnelle Sortierung der Programme zwischen Frei empfangbaren und Pay-TV angeboten.
Rote Taste Termin: Mit dieser Auswahl gelangen Sie in die Tagesübersicht des ausgewählten Programms. wählen Sie eine Sendung aus. Mit den Pfeiltasten Drücken Sie anschließend die OK Taste um in das Untermenü mit Detailinformationen zu gelangen. Drücken Sie die rote Taste erneut können Sie zwischen einer Kurzoder Langbeschreibung umschalten, wenn diese zur Verfügung steht. Mit der gelben Taste gelangen Sie in das Timermenü.
2.15. Favoritenprogrammlisten Wenn kein Menü geöffnet ist, können Sie durch das Drücken der Taste FAV die Liste der Favoritenprogramme öffnen. Mit den Pfeiltasten können Sie zwischen bis zu 8 Favoritenlisten umschalten, wenn Sie zuvor Programme für diese festgelegt haben. können sie innerhalb einer Liste Programme anwählen. Mit den Pfeiltasten 2.16. Audio-Menü Wenn kein Menü geöffnet ist, können Sie durch das drücken der Taste Audio das Audio-Menü öffnen.
Dies kann interessant sein, um z.B. ein Film im Kinoformat Ihrem TV-Gerät anzupassen oder in Verbindung mit der Pause-Funktion (Taste List) einen Bereich genauer zu betrachten. Wenn Sie die Zoom-Funktion beenden, drücken Sie bitte die Taste Exit. 2.20. Untertitel Wenn kein Menü geöffnet ist, können Sie durch das Drücken der Taste Sub die Anzeige von Untertiteln Ein- bzw. Ausschalten. Bitte beachten Sie, dass Untertitel nur angezeigt werden, wenn der Programmanbieter diese zur Verfügung stellt. 2.21.
Wenn Sie eine Direktaufnahme starten, die mit einem programmierten Timer in Konflikt steht, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Diese Mitteilung informiert über einen Timer Konflikt bei der Direktaufnahme und fordert zur Bestätigung auf. - Drücken Sie die „Rec“ Taste erneut, um den programmierten Timer auszuführen. Der Receiver startet die Direktaufnahme, bis der Timer beginnt. Anschließend wechselt er zur Timer- Aufnahme.
3. Programmmenü 3.1 TV-Programmliste Hier sind alle TV Programme aufgelistet. Die Programme können bearbeitet, verschoben, gelöscht oder gesperrt werden. Die Navigation erfolgt mit den Pfeiltasten der Fernbedienung. Wenn Sie ein Programm im Vorschaufenster anzeigen wollen, an und Wählen Sie das Programm mit den Pfeiltasten drücken Sie die OK Taste. Um zwischen den einzelnen Programmlisten umzuschalten, drücken Sie die Pfeiltasten .
Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit über den Ziffernblock 0 -9 der Fernbedienung den neun Programmplatz direkt anzuwählen. Zum Abschluss drücken Sie bitte die OK Taste und Sie können nun weitere Programme verschieben. Die Speicherung erfolgt erst wenn Sie die Programmliste verlassen wollen und Sie die Sicherheitsabfrage „ Wollen Sie wirklich speichern“ mit JA beantwortet haben. und der OK Taste. Dies geschieht mit den Pfeiltasten 3.1.3.
3.1.4.2 Programme überspringen Diese Funktion ermöglicht es, dass von Ihnen ausgewählte Programme beim Programmwechsel mit den Tasten CH+ / CH- oder den Pfeiltasten übersprungen werden. Wenn Sie Programme hierfür markieren wollen, wählen Sie das Programm mit den Pfeiltasten an und drücken Sie die grüne Taste Überspringen. Hinter dem Programmnamen erscheint nun nebenstehendes Symbol. Diese Programme können dann nur durch die direkte Eingabe des Programmplatzes oder über eine Programmliste gestartet werden.
Satellit Wählen Sie hier den Satelliten aus welcher das neue Programm überträgt. Drücken Sie die OK Taste, wählen Sie mit den Pfeiltasten den Satellit und drücken Sie erneut OK. TP Index Wählen Sie nun den Transponder (Sendedaten) in welchem das Programm übertragen wird. Die Auswahl erfolgt über die Pfeiltasten oder über eine Liste welche mit der OK Taste geöffnet wird. Die jeweiligen Parameter werden hinter den Feldern TP Frequenz, Symbolrate und Empfangsebene angezeigt.
3.3.1 Startprogramm Hier können Sie festlegen, mit welchem Programm der Receiver nach dem Einschalten starten soll. Programmstart Wenn Sie die Funktion benutzen möchten, wählen Sie hier . die Auswahl Ein mit den Pfeiltasten Programmart Wenn Sie hier, ob der Receiver ein TV oder Radio-Programm starten soll. Startprogramm Wählen Sie hier, welches Programm gestartet werden soll. Drücken Sie hierzu die OK Taste und wählen Sie ein Programm aus der sich einblenden Liste aus.
3.6. Programmliste laden Dieser Menüpunkt bieten Ihnen die Möglichkeit eine benutzerdefinierte Programmliste zu laden. Wählen Sie im Programmmenü den Eintrag Programmliste laden und drücken Sie die OK Taste. Geben Sie nun das aktuelle Passwort (z.B. 0000) ein und wählen Sie bei der Sicherheitsfrage Ja. Mit dem Drücken der Taste OK wird die gespeicherte Programmliste geladen. 3.7. Programmliste speichern Dieser Menüpunkt bieten Ihnen die Möglichkeit eine benutzerdefinierte Programmliste zu speichern.
4.0. Installationsmenü 4.1. Einfach -Suche 4.1.1 Satellit Wählen Sie hier, welchen Satelliten Sie empfangen wollen. Drücken Sie hierzu die OK Taste und wählen Sie einen Satelliten aus der sich einblenden Liste aus. Drücken Sie zum Abschluss erneut die OK Taste. 4.1.2 LNB Einstellung Über den Menüpunkt LNB Einstellung öffnet sich mit der OK Taste ein Untermenü. Hier wird der Receiver Ihrer Antennenanlage angepasst.
DiSEqC 1.1 Bei sehr umfangreichen Multischaltersystemen ist es möglich, dass die Umschalter hintereinander (Kaskade) angeordnet sind. Wenn dies bei Ihnen der Fall ist, wenden Sie sich bitte an den Anlagenbauer / Betreiber um die notwendigen Informationen hierfür zu erhalten. Die Anwahl erfolgt mit der OK Taste, die Auswahl mit den . Pfeiltasten Abschließend bitte die OK Taste drücken. 4.1.2.
Limit setup Wenn die an dem DiSEqC 1.2 Motor montierte Sat-Antenne aufgrund Ihrer Größe nicht den kompletten Drehbereich des Motors ermöglicht, haben Sie hier die Möglichkeit den Drehbereich über die Softwarelimits einzustellen. Besser ist jedoch ein Hardwarelimit wie beim FTEmaximal Motor DiMo 120+, denn Softwarelimits können unabsichtlich gelöscht werden. Um ein z.B.
TP Wählen Sie hier, welche Sendefrequenz für das auffinden des Satelliten herangezogen werden soll. Die Anwahl erfolgt mit der OK Taste, die Auswahl mit den Pfeiltasten . Abschließend bitte die OK Taste drücken. Achtung: Bei exotischen Satelliten bitte vorher den Eintrag auf Aktualität prüfen! Ort Drücken Sie die OK Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten den Ort welcher Ihnen am nächsten gelegen ist.
4.1.4 TP Index Wählen Sie hier, welche Sendefrequenz (Transponderdaten) der Receiver für die Anzeige der Signalstärke / Signalqualität verwenden soll. Die Sendeleistungen der einzelnen Frequenzen weichen Satelliten bedingt voneinander ab. ändern oder Sie Sie können die Auswahl mit den Pfeiltasten drücken hierzu die OK Taste und wählen Sie eine Frequenz aus der sich einblenden Liste aus. Drücken Sie zum Abschluss erneut die OK Taste.
4.2 Mehrfach-Suche Diese Funktion ist interessant, um die Programmlisten der verschiedenen Satelliten zu aktualisieren. Wenn Sie zum Beispiel eine Drehanlage (DiSEqC 1.2 / 1.3) haben, können Sie in einem Arbeitsschritt neue Programme den Programmlisten hinzufügen. Satellit Öffnen Sie mit der OK Taste das Auswahlmenü. Wählen Sie hier, welchen Satelliten Sie empfangen wollen, indem Sie anwählen und den gewünschten Eintrag mit den Tasten anschließend die OK Taste drücken.
Symbolrate Sie haben hier die Möglichkeit die Symbolrate eines Eintrages zu ändern. Bitte beachten Sie, dass dies auch Einfluss auf bereits gefundene Programme hat. schrittweise ändern oder über den Ziffernblock der Sie können die Symbolrate mit den Pfeiltasten Fernbedienung eingeben. Empfangsebene Sie können hier die Empfangsebene eines Eintrages ändern. Bitte beachten Sie, dass dies auch Einfluss auf bereits gefundene Programme hat.
TP Frequenz Sie haben hier die Möglichkeit die Frequenz eines bestehenden Transpondereintrages zu ändern. Bitte beachten Sie, dass dies auch Einfluss auf bereits gefundene Programme hat. Geben Sie hier eine falsche Frequenz ein, können bereits gespeicherte Programme nicht mehr empfangen werden. schrittweise ändern oder die Frequenz über den Ziffernblock der Sie können die Frequenz mit den Pfeiltasten Fernbedienung eingeben.
4.4 Satellitenliste Hier werden alle gespeicherten Satelliten angezeigt. Einträge können bearbeitet werden oder auch neue Einträge für Satelliten vorgenommen werden. Wenn hinter einem Eintrag ein Markierungshacken sichtbar ist, bedeutet dies, dass der Eintrag für die Mehrfach-Suche markiert ist. 4.4.1 Ändern / Edit Satellite Drücken Sie die rote Taste der Fernbedienung, wenn Sie einen bestehenden Eintrag ändern möchten.
4.5 TP Liste (Transponderliste) In der Transponderliste werden die Empfangsdaten der einzelnen Sendefrequenzen eines Satelliten gespeichert. Jeder Satellit hat seine eigene Liste. Einträge können bearbeitet, gelöscht oder erstellt werden. können Sie zwischen den Transponderlisten Mit den Tasten der vorinstallierten Satelliten wechseln. 4.5.1 Ändern Drücken Sie die rote Taste der Fernbedienung, wenn Sie einen bestehenden Eintrag ändern möchten.
4.5.2 Neu Drücken Sie die grüne Taste der Fernbedienung, wenn Sie einen neuen Eintrag erstellen möchten. Die Funktionen sind die gleichen wie zuvor im Kapitel 4.6.1 TP Ändern beschrieben. 4.5.3 Löschen ACHTUNG, wenn Sie einen Eintrag löschen, werden außerdem die dazugehörigen Einträge in den Programmlisten gelöscht. Wenn Sie wenn Sie einen bestehenden Eintrag in der TP Liste löschen wollen, drücken Sie die gelbe Taste der Fernbedienung.
4.6 Antennenberechnung Diese Funktion ist sehr hilfreich, wenn es um die Ausrichtung Ihrer Empfangsantenne geht. Der Wechsel zwischen Ost und West oder Nord und Süd erfolgt mit . den Tasten Örtliche Länge Geben Sie über den Ziffernblock der Fernbedienung hier Ihre Position bezogen auf Ihren Längengrad ein. Beispiel Frankfurt: Örtliche Länge 8,69° Ost (East) Örtliche Breite Geben Sie über den Ziffernblock der Fernbedienung hier Ihre Position bezogen auf Ihren Breitengrad ein.
5.0. Systemmenü 5.1. Sprache Stellen Sie hier die System- und Sprachausgabe ein. Sprache Hier können Sie die Menüsprache des Receivers einstellen. Das Menü ändert sich automatisch wenn Sie eine andere Sprache wählen. Zur Auswahl steht: Englisch, Deutsch, Französich, Italienisch, Potugisisch, Polnisch, Russisch, Dänisch, Ungarisch, Arabisch, Farsi. . Änderung der Auswahl mit den Pfeiltasten Erster Audiokanal: Wählen Sie hier Ihre bevorzugte Sprache der zu empfangenden TV- und Radio- Programme.
5.3. Uhrzeit & Aufnahmetimer Hier können Sie die Uhrzeit einstellen, den Aufnahmetimer programmieren oder den Einschlaftimer starten. 5.3.1 Timer Übersicht Der Receiver verfügt über insgesamt 8 Speicherplätze Für Sendungen welche aufgezeichnet werden sollen. Bitte beachten Sie, das der Receiver mindestens im Stand-by-Modus sein muss um selbständig starten zu können. Am besten lassen sich Sendungen über den EPG aufzeichnen, da der Receiver hierbei alle Daten automatisch übernimmt. Kapitel 2.1.
5.3.1.1 Timer Service Timer Service Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl “DVR Recorder” / “Radio Recorder” (für Aufnahme von Radio oder TV Programmen), “TV-Kanalaufzeichnung” / “Radio Aufzeichnung” (wählen der Alarmfunktion mit angezeigtem Sender) oder “Mitteilungsmodus” (Textmitteilungen erstellen die angezeigt werden). “DVR Recorder” / “Radio Recorder” Optionen: Wenn sie dieses ausgewählt haben wird ihnen folgendes Bild angezeigt.
Erinnerungsfunktion: Bei Aktivierung dieser Funktion sehen Sie folgende OSD Anzeige. Tasten wählen Sie - Startmitteilung: Mit den das anzuzeigende Ereignis - Startdatum: Verwenden Sie zur Eingabe den Nummernblock an der Fernbedienung um das Datum festzulegen wann diese Nachricht erscheinen soll. - Startzeit: Verwenden Sie zur Eingabe den Nummernblock an der Fernbedienung. Damit legen Sie die Startzeit des Services fest.
5.3.3 Schlaftimer Über den Menüpunkt Schlaftimer können Sie den Receiver automatisch ausschalten lassen. Wählen Sie hierzu den Menüpunkt an und durch das Drücken der OK Taste können Sie nacheinander die Ausschaltzeit in Minuten Auswählen. Auswahl: 10, 30, 60, 90, 120 oder Aus 5.4 OSD Einstellung Über das Menü OSD-Einstellung können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Untertitelanzeige Hier können Sie festlegen, ob der Receiver Untertitel anzeigen soll.
5.6 Stromversorgung LNB Versorgung Wenn Sie den Receiver nicht an einer so genannten „Einkabellösung“ betreiben, muss die Einstellung EIN sein. Bei einem Ausschalten wird sonst auch die erforderliche Ebenenumschaltung (Vertikal/Horizontal) des LNB´s abgeschaltet. Änderung der Auswahl mit den Pfeiltasten . 5.7 Schalter FB-Code Um Störungen durch Fernbedienungen untereinander zu vermeiden, haben Sie hier die Möglichkeit den Übertragungscode zu ändern. Der Wechsel erfolgt mit den Tasten .
6.0. Zubehör 6.1 Information Wenn Sie den Eintrag Information gewählt haben, wird ein Fenster eingeblendet. Hier sehen Sie die aktuell geladenen Softwareversionen. Bootloader Maincode DefaultdB First use Manufact Product Dies ist die Softwareversion des Betriebssystems. Diese wird nicht über Satellit aktualisiert, da Sie für die Grundfunktionen der Receiver Hardware und für Updates via Satellit erforderlich ist. Dies ist die Softwareversion der Betriebssoftware.
6.3.1 Tetris Das Spielprinzip besteht darin, die herunterfallenden Steine so zu sortieren, dass sich vollständige Reihen bilden. Je mehr Reihen nun auf einmal vervollständigt werden, desto mehr Punkte erhält man. Einstell. Dies ändert den Schwierigkeitslevel. Der Wechsel erfolgt mit den Tasten . Start Mit der OK Taste wird das Spiel aktiviert.
6.4 Werkseinstellung Wenn es erforderlich ist den Receiver in den Auslieferungszustand zurück zu setzten, haben Sie die Möglichkeit dies hier zu tun. Wählen Sie in diesem Fall den Menüpunkt an und drücken Sie die OK Taste. Nun erscheint ein Hinweisfeld und sie müssen das Passwort eingeben. Wenn Sie es nicht geändert haben, ist dies “0000”.
Schritt 1 Datenübertragung von Satellit zu Receiver Wenn alle Einstellungen gemacht sind, wählen Sie den Menüpunkt Start und drücken Sie die OK Taste. Als erstes lädt nun der Receiver die Softwaredaten welche auf dem Satelliten zur Verfügung stehen. Dies kann einen Moment Zeit in Anspruch nehmen. Anschließend beginnt der Download der Daten. Wenn dieser Ladevorgang abgeschlossen ist, bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der Auswahl von JA und drücken Sie die OK Taste der Fernbedienung.
6.6. Satcodx Datenempfang Mit dieser Funktion können Sie den Receiver über Editoren wie zum Beispiel World of Satellits von der Zeitschrift TELE-satellite International Magazine programmieren. Die Daten müssen in einem kompatiblen SDX-Format vorliegen, damit der Receiver die Daten einlesen kann. Um den Datenempfang zu starten wählen Sie im Menü Zubehör den Menüpunkt Satcodx Datenempfang und drücken Sie die OK Taste.
7.- DVR Management 7.1. Medien - Liste Unter diesem Menüpunkt befindet sich eine Liste aller auf der Festplatte gespeicherten Bilder, Musikdateien und Videos. Hier können alle Dateien ] verwaltet und abgespielt werden. Durch Drücken der Tasten [ kann in den Menüs geblättert werden. - Aufnahmen verwalten (Aufnahmeliste) - Multimedia Player (MP3, Bilder, Videos, Liste aller Dateien). 7.1.1. Aufnahmeverwaltung In diesem Menü ist es möglich Aufzeichnungen, umzubenennen, zusammenzufassen und zu löschen.
7.1.1.3. Passwortschutz Mit dieser Funktion werden Aufnahmen gesichert so, dass bei gewählten Dateien ein Passwortabfrage verlangt wird, bevor man diese Datei öffnen kann. - Wählen Sie die betreffende Datei und drücken Sie die [GRÜNE] Taste. - Ein weiteres Fenster erscheint und fordert Sie zur Eingabe des Standartpassworts auf. Werksseitig „0000“. - Passwortgeschützte Elemente werden mit einem Symbol markiert. - Um diese Funktion zu aktivieren muss sie im Menü Sicherheit aktiviert worden sein. (Kapitel 5.
- Wiedergabelisten Die Wiedergabelisten werden erstellt, wenn Sie Dateien aus der Übersicht hinzufügen. Es können 3 Listen erstellt werden: - Bilder-Liste - Musik-Liste - Video-Liste Drücken Sie die [OK] - Taste bei einer beliebigen Datei einer Liste, um alle in der Liste enthaltenen Dateien abzuspielen. Die Funktionen sind in allen Listen gleich. Durch Drücken der Tasten [ ] navigieren Sie zwischen den Dateien, mit [OK] öffnen bzw. verlassen Sie einen Ordner oder öffnen eine Datei bzw. Wiedergabeliste. 7.
7.1.2.2. Neue Datei zu einer Wiedergabeliste Hinzufügen Um eine Datei zu einer Wiedergabeliste hinzuzufügen, bewegen Sie den Cursor auf die gewünschte Datei und drücken Sie die [grünen] Taste. - Im folgenden Menü-Fenster können Sie über die Farbtasten der Fernbedienung auswählen, ob Sie die markierte Datei ([rote] Taste) oder alle Dateien mit dem gleichen Format ([grüne] Taste) zu der Liste hinzufügen möchten. - Die ausgewählten Dateien werden markiert. 7.1.2.3. Nach einer datei suchen 1.
7.1.2.7. .JPG Bildbertachter 1. Bewegen Sie den Cursor auf die gewünschte .JPG-Datei und drücken Sie die [OK] - Taste, um diese anzuzeigen. 2. Das ausgewählte Bild wird angezeigt. Ist das ausgewählte Bild in der Bilder-Wiedergabeliste enthalten, werden alle Bilder der Wiedergabeliste im Dia-Show – Modus angezeigt. Sie ] die Bilder vor und zurück schalten. können mit den Tasten [ 7.1.2.8. .MPG Video-Player 1. Bewegen Sie den Cursor auf die gewünschte .MPG-Datei oder eine Liste der .
7.2.5. Aufnahmepfad In dieser Option wird die Festplattenpartition ausgewählt, auf der die Aufnahmen gespeichert werden sollen. 7.2.6. Formatieren der Festplatte Diese Option formatiert die Festplatte und löscht somit alle Daten. Ein weiteres Fenster erscheint und fordert Sie zur Bestätigung des Formatierungsprozesses auf. Wenn dieses nicht verändert wurde ist “0000” das Standartpasswort. Wenn dieser Code eingeben wurde, wird die Festplatte formatiert und alle Daten werden unwiderruflich gelöscht.
8. Technische Daten 8.1. Die Ausstattung des Receivers Die „Ausstattung“ eines digitalen SAT-Receivers hängt nur zu einem Teil von dessen Hardware / Elektronischen Komponenten ab. Ein großer Teil der Funktionen wird durch die Software erstellt und kann sich auch durch Updates der Betriebssoftware erweitern. VIDEO Dekodierung Bit Rate Ausgang Bildschirmformat Auflösung Anschluss MPEG-2 & MEPG-1 kompatibel Max.
9. Troubleshooting / Fehlersuche 9.1. Fehlerquellen / Ursachen / Selbsthilfe Betriebsstörungen des Empfängers können verschiedene Ursachen haben. Prüfen Sie den Empfänger anhand der nachfolgend aufgelisteten Verfahrensweisen. Wenn Sie das Problem mit Hilfe dieser Beschreibung nicht lösen können, nehmen Sie bitte mit unserem Serive Kontakt auf.
Deutsch Ergänzung zur Kurzanleitung MAX S102E technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten -1- MAX S102 E Version 1.
1. Initialisierung und Formatierung des Datenträgers: Um einen Datenträger für die Verwendung mit dem Receiver vorzubereiten, ist es notwendig diesen mit dem Dateisystem FAT 32 zu formatieren. Bitte prüfen Sie zunächst, ob der Datenträger nicht bereits FAT 32 formatiert wurde. Hierzu begeben Sie sich in das Hauptmenü des Receivers. Unter dem Menüpunkt Medien-Verwaltung befindet sich der Menüpunkt „Medien-Liste“. Deutsch In der Medien-Liste befindet sich der Menüpunkt „Festplatte formatieren“.
2. Direktaufnahme auf einen angeschlossenen Datenträger Zum Starten einer Direktaufnahme des laufenden TV Programmes betätigen Sie die Taste „REC“ auf der Fernbedienung. Bitte stellen Sie zuvor sicher, dass ein USB Datenträger an das Gerät angeschlossen ist. Im nachfolgenden Fenster können Sie die Dauer der Direktaufnahme über die Pfeiltasten „links“ und „rechts“ in 15 Minuten Schritten einstellen. Es kann zwischen 15, 30, 45, 60, 75, 90, 105, 120, 135, 150, 165, 180 und keine Limits gewählt werden.
3. Programmieren eines Timers über EPG Um eine Sendung über den EPG zur Aufnahme vorzumerken, gehen Sie wie folgt vor: Begeben Sie sich auf den Programmplatz, auf dem die zu programmierende Sendung laufen wird. Betätigen Sie jetzt die Taste „EPG“ auf der Fernbedienung. Im Anschluss erscheint die nebenstehende Bildschirmanzeige. Um das komplette Programmangebot des gewählten Senders anzuzeigen drücken Sie die „rote“ Taste auf der Fernbedienung.
4. Manuelle Programmierung eines Timers Um eine Programmierung manuell vorzunehmen, drücken Sie die Taste „Menü“ auf der Fernbedienung. Begeben Sie sich anschließend mit den Pfeiltasten „hoch“ und „runter“ auf den Menüpunkt „Systemeinstellungen“. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“. Deutsch Wählen Sie im nachfolgenden Fenster den Menüpunkt Zeit- und Timereinstellungen aus. Hier wählen Sie den Menüpunkt „Timer“ und bestätigen die Auswahl erneut mit der „OK“ Taste.
5. Wiedergabe einer Timeraufnahme Um ein aufgenommenes TV Programm wiederzugeben, betätigen Sie die Taste „PVR“ der Fernbedienung. Wählen Sie mit den Pfeiltasten „hoch“ / „runter“ den Film, welchen Sie wiedergeben möchten. Die Wiedergabe starten Sie durch Drücken der Taste „Play“ auf der Fernbedienung. Der Receiver beginnt mit der Wiedergabe der Aufnahme. Gleichzeitig wird ein Informationsfenster eingeblendet, welches detaillierte Informationen zur aufgezeichneten Sendung anzeigt.
Unicable Funktion Wichtiger Hinweis: Sollte die Funktion Unicable noch nicht im Menü des Receivers erscheinen, so ist ein Firmware Update zwingend erforderlich. Ein Update via Satellit ist in diesem Fall nur an einer herkömmlichen, nicht Unicable, Anlage möglich! Der große Vorteil in SatCR Unicable Systemen liegt darin, dass mehrere Receiver an nur einer Leitung angeschlossen werden können. Die hierfür verwendeten Receiver müssen das SatCR Protokoll unterstützen.
Durch Drücken der Pfeil Tasten „links“ und „rechts“ wird der LNB-Typ auf Unicable umgeschaltet. Die Eingabe wird mit der „OK“ Taste bestätigt. Zum Verlassen des Menüs dient die „Menü“ Taste. Jetzt muss dem entsprechenden Receiver noch eine Empfangsadresse zugeordnet werden. Dies geschieht im Untermenü „Unicable Einstellungen“. Deutsch Die Unicable Adresse kann mit Hilfe der „OK“ und den Pfeil Tasten eingestellt werden.