BL00826-401 G Vor der Inbetriebnahme Erste Schritte Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät erworben haben. In dieser Bedienungsanleitung wird beschrieben, wie Sie Ihre Digitalkamera FUJIFILM FinePix S1500 und die dazu gehörige Software verwenden. Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch der Kamera aufmerksam durch.
Zur eigenen Sicherheit Vor dem Gebrauch sollten Sie diese Hinweise unbedingt Sicherheitshinweise • Stellen Sie sicher, dass Sie die Kamera korrekt benutzen. Lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. • Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen gut auf, nachdem Sie sie gelesen haben. Über die Symbole In diesem Dokument werden die folgenden Symbole verwendet.
Zur eigenen Sicherheit WARNUNG Verwenden Sie die Akkus und Batterien nur wie angegeben. Legen Sie die Akkus und Batterien wie angegeben ein. Erhitzen, modifizieren und demontieren Sie die Akkus bzw. Batterien nicht. Lassen Sie die Akkus oder Batterien nicht fallen und setzen Sie sie weder Stößen noch Schlägen aus. Bewahren Sie die Akkus und Batterien nicht zusammen mit metallischen Gegenständen auf. Andernfalls können die Akkus oder Batterien explodieren, auslaufen oder Brände und Verletzungen verursachen.
Zur eigenen Sicherheit Verwendung von Akkus und Batterien Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie Akkus und Batterien ordnungsgemäß verwendet werden und wie ihre Lebensdauer verlängert werden kann. Eine falsche Verwendung kann die Lebensdauer der Akkus oder Batterien verkürzen und dazu führen, dass sie auslaufen, sich überhitzen, in Brand geraten oder explodieren.
Zur eigenen Sicherheit Ni-MH-Akkus können mit einem Akkuladegerät (im Handel erhältlich) Verwendung der Kamera aufgeladen werden. Während des Ladevorgangs können sich die Ak- Damit die Bilder auch wirklich ordnungsgemäß aufgenommen werkus erwärmen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Bedienungs- den, darf die Kamera während des Speichervorgangs der Bilder nicht anleitung des Ladegeräts. Verwenden Sie das Ladegerät nur für die geschüttelt oder gestoßen werden. dafür vorgesehenen Akkus.
Zur eigenen Sicherheit HINWEISE EU-Konformitätserklärung Setzen Sie das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus, da andernfalls Wir Name: FUJIFILM Electronic Imaging Europe GmbH Brände oder Stromschläge verursacht werden können. Adresse: Benzstraße 2 Bitte lesen Sie die „Sicherheitshinweise“ (Seite ii–v) vor der Verwendung 47533 Kleve, Deutschland der Kamera aufmerksam durch.
Zur eigenen Sicherheit Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten aus privaten Haushalten Hinweise zum Copyright Entsorgung von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten (Anzuwenden in der Europäischen Union, Norwegen, Island und Liechtenstein) Dieses Symbol auf dem Produkt, in seiner Bedienungsanleitung sowie auf der Garantiekarte oder auf seiner Verpackung besagt, dass dieses Produkt nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf.
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die Warnhinweise auf Seite ii-vii aufmerksam durch, bevor Sie die Kamera verwenden. Informationen zu spezifischen Themen finden Sie in den unten aufgeführten Informationsquellen. ✔ Fragen und Antworten zur Kamera....................... Kamera.......................S. S. ix ✔ Inhaltsverzeichnis.............................................. ..............................................S. S.
Fragen und Antworten zur Kamera Nach Aufgaben sortierte Bedienvorgänge.
Fragen und Antworten zur Kamera Aufnehmen von Bildern Frage Schlüsselwort Wie viele Bilder kann ich aufnehmen? Speicherkapazität Gibt es eine schnelle und einfache Möglichkeit, Schnappschüsse zu machen? B-modus Dual-Verwacklungsschutz Wie kann ich unscharfe Bilder vermeiden? Wie kann ich gute Porträtaufnahmen machen? Intelligente Gesichtserkennung Kann die Kamera automatisch die Einstellungen für verschiedene Arten von MoM-modus tiven vornehmen? Kann ich meine eigenen Einstellungen für verschiedene Motiv
Fragen und Antworten zur Kamera Anzeigen von Bildern Frage Wie kann ich mir meine Bilder ansehen? Wie lösche ich das derzeit angezeigte Bild? Kann ich andere Bilder zum Löschen auswählen? Kann ich Bilder in der Bildanzeige vergrößern? Schlüsselwort Seite Anzeigen einzelner Bilder Taste b Löschen von Bildern Vergrößern während der Bildanzeige Mehrfeld-Bildanzeige Nach Datum sortieren Schreibschutz 43 20 47 Wie zeige ich mehrere Bilder auf einmal an? Wie zeige ich alle an einem Tag aufgenommenen Bilder
Inhaltsverzeichnis Zur eigenen Sicherheit ................................................................. ii Sicherheitshinweise ...................................................................... ii HINWEISE .......................................................................................... vi Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung .............viii Fragen und Antworten zur Kamera ....................................... ix Vor der Inbetriebnahme Einleitung ..................................
Inhaltsverzeichnis Mehr zur Bildanzeige Menüs Bildanzeigeoptionen ...................................................................43 Vergrößern während der Bildanzeige .................................44 Anzeigen von Fotoinformationen .........................................45 Mehrfeld-Bildanzeige ................................................................46 Nach Datum sortieren ................................................................46 A Löschen von Bildern...............................
Inhaltsverzeichnis Hauptmenü ......................................................................................87 Verwenden des Hauptmenüs .................................................87 Optionen im Hauptmenü .........................................................88 A BILDVORSCHAU ..................................................................89 B BILDNUMMER ......................................................................90 L DUAL VERW.SCHUTZ ..............................................
Einleitung Symbole und Konventionen Menüs und andere Texte auf dem Kamera-Display werden fett dargestellt. Auf den Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung ist das Display u. U. zur Veranschaulichung vereinfacht dargestellt. Mitgeliefertes Zubehör Vor der Inbetriebnahme In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet: 3 Vorsicht: Diese Informationen sollten vor der Verwendung gelesen werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Kamera sicherzustellen.
Einleitung Bedienelemente der Kamera Weitere Informationen finden Sie jeweils auf der Seite, die rechts neben dem Bedienelement aufgeführt ist. 1 2 3 4 Trageriemen-Öse ....................................... 7 6 Zoomsteuerung................................16, 44 7 Auslöser ..........................................................19 8 g-Taste (Intelligente Gesichtserken- 9 nung/Rote-Augen-Korrektur)...........21 5 f-Taste (Dual-Verwacklungs10 schutz)......................................................
Einleitung Elektronischer Sucher ................... 5 Auswahltaste (siehe unten) Display..................................................... 4 Taste DISP (Display)/ BACK ..................................................17, 43 19 d-Taste (Belichtungskorrektur/ Foto-Info)..................................... 41, 45 20 Stativgewinde 21 Abdeckung des Akkufachs ........ 8 22 Akkufach-Verschluss ...................... 8 23 Taste EVF/LCD (Display-Auswahl) .......................................................
Einleitung Kameraanzeigen Während der Aufnahme und der Bildanzeige können folgende Anzeigen eingeblendet werden. Welche Anzeigen eingeblendet werden, hängt von den Kameraeinstellungen ab. ■ Aufnahme P ISO AUTO (800) 1 2 3 4 5 N 9 12/31/2050 10 : 00 AM STELLEN 250 F3.5 * * a:zeigt an, dass keine Speicherkarte eingelegt wurde und dass die Bilder im internen Speicher der Kamera gespeichert werden (S. 10). 6 7 8 9 10 11 12 Empfindlichkeit .........................................65 Weißabgleich.......
Einleitung Der elektronische Sucher (EVF) EVF LCD Vor der Inbetriebnahme Der elektronische Sucher bietet die gleichen Informationen wie der Monitor und kann verwendet werden, wenn die Anzeige auf dem Display durch helles Umgebungslicht schlecht zu sehen ist. Drücken Sie die Taste EVF/LCD, um zwischen dem Display und dem elektronischen Sucher umzuschalten (die Auswahl wird gespeichert, wenn die Kamera ausgeschaltet wird oder wenn der Drehschalter zur Moduswahl auf eine andere Einstellung gestellt wird).
Einleitung Drehschalter Moduswahl Um einen Aufnahmemodus auszuwählen, richten Sie das Modussymbol mit der Markierung am Drehschalter Moduswahl aus. B (AUTO): Ein einfacher „Draufhaltenund-Abdrücken”-Modus für Nutzer, die eine Digitalkamera zum ersten Mal verwenden (S. 15). M (MOTIVERKENNUNG): Ein „Draufhalten-und-Abdrücken“-Modus, in dem die Kamera die Einstellungen automatisch anhand des Motivs einstellt (S. 32).
Trageriemen und Objektivdeckel Befestigung des Trageriemens Objektivdeckel Befestigen Sie den Trageriemen wie unten abgebildet an den beiden Trageriemen-Ösen. Setzen Sie den Objektivdeckel wie abgebildet auf. Erste Schritte Führen Sie die mitgelieferte Schnur durch die Öse (q) und befestigen Sie den Objektivdeckel am Trageriemen (w), damit er nicht verloren geht. 3 Vorsicht Überprüfen Sie, dass der Trageriemen ordnungsgemäß befestigt wurde, damit die Kamera nicht herunterfallen kann.
Einlegen der Akkus und Batterien Die Kamera wird durch vier Alkali- oder Lithiumbatterien oder Ni-MH-Akkus vom Typ AA mit Strom versorgt. Im Lieferumfang der Kamera sind vier Alkalibatterien enthalten. Legen Sie die Akkus bzw. Batterien wie unten beschrieben in die Kamera ein. Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs. Legen Sie die Akkus bzw. Batterien ein. Schieben Sie den AkkuLegen Sie die Akkus bzw.
Einlegen der Akkus und Batterien 3 Schließen Sie die Abdeckung des Akkufachs. Schließen Sie die Abdeckung des Akkufachs und schieben Sie sie zu, bis der Verschluss hörbar einrastet. Wenden Sie keine Gewalt an. Wenn sich die Akkufach-Abdeckung nicht schließen lässt, überprüfen Sie, dass die Akkus bzw. Batterien richtig herum eingelegt wurden, und versuchen Sie es erneut. Erste Schritte 3 Vorsicht Auswahl des Batterie- bzw.
Einlegen einer Speicherkarte Die Kamera kann Bilder im internen Speicher speichern, es können jedoch auch SD-Speicherkarten (im Handel erhältlich) verwendet werden, um weitere Bilder zu speichern. Wenn keine Speicherkarte eingelegt wurde, wird a auf dem Display angezeigt und der interne Speicher wird für die Aufnahme und die Bildanzeige verwendet. Beachten Sie, dass die Bilder im internen Speicher regelmäßig auf einen Computer übertragen und auf dessen Festplatte oder einem Wechseldatenträger (z. B.
Einlegen einer Speicherkarte ■ Einlegen einer Speicherkarte 1 Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs. 3 Schließen Sie die Abdeckung des Akkufachs. 1 Hinweis 2 Legen Sie die Speicherkarte ein. Halten Sie die Speicherkarte wie unten abgebildet und schieben Sie sie vollständig hinein. Die Karte muss richtig herum ausgerichtet sein; verkanten Sie sie nicht und gebrauchen Sie keine Gewalt.
Einlegen einer Speicherkarte 3 Vorsicht • Schalten Sie die Kamera nicht aus und entnehmen Sie die Speicherkarte nicht, wenn die Speicherkarte formatiert wird oder wenn Daten darauf gespeichert oder davon gelöscht werden. Anderenfalls kann die Karte beschädigt werden. • Formatieren Sie Speicherkarten vor der ersten Verwendung. Formatieren Sie die Karten erneut, wenn sie in einem Computer oder in anderen Geräten verwendet wurden.
Ein- und Ausschalten der Kamera Bildanzeigemodus Schieben Sie den G-Schalter in die unten abgebildete Position. Das Objektiv fährt sich automatisch aus. Um die Kamera und die Bildanzeige einzuschalten, drücken Sie die a-Taste etwa eine Sekunde lang. Verschieben Sie den G-Schalter, um die Kamera auszuschalten. Drücken Sie die a-Taste erneut, um die Kamera auszuschalten.
Grundeinrichtung Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialogfeld zur Sprachauswahl angezeigt. Richten Sie die Kamera wie unten beschrieben ein (Informationen zum Zurücksetzen der Uhr oder zur Änderung der Spracheinstellungen finden Sie auf Seite 88). 1 Wählen Sie eine Sprache aus. 2 Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. DATUM / ZEIT NICHT GESTELLT START MENU 2011 2010 YY. MM. DD SET NO 1.
Aufnehmen von Bildern im Modus B (Auto) In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Bilder im Modus B (Auto) aufnehmen. 1 Schalten Sie die Kamera ein. Verschieben Sie den G-Schalter, um die Kamera einzuschalten. 3 Überprüfen Sie den Akkuladestand. Überprüfen Sie den Ladestand in der Anzeige. q 2 Wählen Sie den Modus B. Drehen Sie den Drehschalter Moduswahl auf B. Beschreibung KEIN SYMBOL Die Akkus oder Batterien sind teilweise entladen. Der Ladestand ist niedrig. Ersetzen qB Sie die Akkus bzw.
Aufnehmen von Bildern im Modus B (Auto) 4 Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Nehmen Sie das Hauptmotiv in den Scharfstellbereich und holen Sie es mit der Zoomsteuerung ggf. näher heran. Wählen Sie W, um zu verkleinern Wählen Sie T, um zu vergrößern Halten der Kamera Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen. Nehmen Sie die Ellenbogen an den Körper. Wenn Sie zittern oder die Kamera unruhig halten, können die Aufnahmen verwackeln.
Aufnehmen von Bildern im Modus B (Auto) Bildraster und Aufnahme-Vergleichsfenster Drücken Sie die DISP/BACK-Taste, um auszuwählen, welche Aufnahmeinformationen und Hilfslinien angezeigt werden. Eingeblendete Anzeigen Ausgeblendete Anzeigen N 9 ISO AUTO (800) 10 : 00 AM Aufnahme-Vergleichsfenster Bildraster • Bildraster: Positionieren Sie das Hauptmotiv an einem der Schnittpunkte des Bildrasters oder richten Sie eine der waagerechten Linien am Horizont aus. Mit der Fokusverriegelung (S.
Aufnehmen von Bildern im Modus B (Auto) h RUHE MODUS In Situationen, in denen Kamerageräusche oder -lichter nicht erwünscht sind, halten Sie die DISP/BACK-Taste gedrückt, bis h angezeigt wird (beachten Sie, dass der lautlose Modus nicht zur Verfügung steht, wenn Filme oder Sprachnotizen wiedergegeben werden). 5 Stellen Sie scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um im Scharfstellbereich auf das Hauptmotiv scharf zu stellen.
Aufnehmen von Bildern im Modus B (Auto) 6 Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Bild aufzunehmen. Anzeigeleuchte Anzeigeleuchte 2 Tipp: Auslöser Zwei Signaltöne q Bis zum ersten Druckpunkt drücken Klick w Bis zum zweiten Druckpunkt drücken 1 Hinweis Wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist, wird u. U. das AF-Hilfslicht eingeschaltet, um eine Scharfstellung zu ermöglichen (S. 24).
Anzeigen von Bildern Die Bilder können auf dem Display angezeigt werden. Machen Sie eine Probeaufnahme und überprüfen Sie das Ergebnis, wenn Sie wichtige Fotos aufnehmen möchten. 1 Drücken Sie die a Taste ungefähr eine Sekunde lang. Löschen von Bildern Wenn Sie das gegenwärtig auf dem Display angezeigte Bild löschen möchten, drücken Sie die Auswahltaste nach oben (b). Folgendes Dialogfeld wird angezeigt. LÖSCHEN OK? Auf dem Display wird das zuletzt aufgenommene Bild angezeigt.
Intelligente Gesichtserkennung und Rote-Augen-Korrektur Mit der intelligenten Gesichtserkennung kann die Kamera automatisch menschliche Gesichter an jeder beliebigen Stelle im Bild erkennen sowie Blende und Belichtungszeit einstellen, um Porträtmotive hervorzuheben. Wählen Sie diese Einstellung für Gruppenporträts (im Hoch- oder Querformat), damit die Kamera nicht auf den Hintergrund scharf stellt.
Intelligente Gesichtserkennung und Rote-Augen-Korrektur 3 Stellen Sie scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um auf das Motiv im grünen Rahmen scharf zu stellen und die Belichtungszeit dafür einzustellen. 3 Vorsicht Wenn kein Gesicht erkannt wird, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird (S. 100), stellt die Kamera auf das Motiv in der Mitte der Anzeige scharf, und rote Augen werden nicht entfernt. 4 Nehmen Sie das Bild auf.
Fokusverriegelung So machen Sie Fotos von Motiven, die sich nicht in der Bildmitte befinden: Positionieren Sie das Motiv im Scharfstellbereich. 2 Stellen Sie scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharf zu stellen und die Belichtungszeit einzustellen. Die Fokuseinstellung und die Belichtungszeit werden beibehalten, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird (AF-/AEVerriegelung). 3 Richten Sie die Kamera neu aus.
Fokusverriegelung Autofokus Obwohl die Kamera über ein hochpräzises Autofokussystem verfügt, kann sie u. U. nicht auf die unten aufgeführten Motive scharf stellen. Wenn die Kamera mit dem Autofokus nicht scharf stellen kann, verwenden Sie die Fokusverriegelung (S. 23), um auf ein anderes Motiv im gleichen Abstand scharf zu stellen und dann das Objektiv neu auszurichten. • Stark glänzende Motive • Sich schnell bewegende wie z. B. Spiegel oder AuMotive. tos.
F Makro- und Supermakromodi (Nahaufnahmen) Drücken Sie zur Aufnahme von Nahaufnahmen die Auswahltaste nach links (F), um aus den unten aufgeführten Makro-Optionen auszuwählen. Wählen Sie zwischen F (MAKRO), G (SUPERMAKRO) und H (OFF) aus Drücken Sie die Auswahltaste nach links (F) bis H angezeigt wird, um den Makromodus zu beenden. 1 Hinweise • Verwenden Sie ein Stativ, um ein Verwackeln der Aufnahmen zu verhindern. • Bei Einsatz des Blitzes ist u. U. die Verwendung der Blitzkorrektur notwendig (S. 75).
N Verwenden des Blitzes Verwenden Sie den Blitz, wenn die Beleuchtung schlecht ist, z. B. bei Nachtaufnahmen oder bei Innenaufnahmen mit schlechten Lichtverhältnissen. 1 Klappen Sie den Blitz aus. Drücken Sie die Taste zum Aufklappen des Blitzes. Ausschalten des Blitzgeräts Klappen Sie den Blitz herunter, wenn das Fotografieren mit Blitz verboten ist oder wenn natürliche Lichtverhältnisse in schummriger Beleuchtung aufgenommen werden sollen.
N Verwenden des Blitzes 3 Stellen Sie scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharf zu stellen. Wenn der Blitz bei der Aufnahme ausgelöst wird, wird p angezeigt, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Bei langen Belichtungszeiten wird k als Warnung auf dem Display angezeigt, dass das Bild verwackeln kann; es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden. 4 Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um das Bild aufzunehmen.
I Serienbildmodus (Burst-Modus) Mit dem Serienbildmodus können Sie Bewegungen in einer Bildserie aufnehmen. 1 Stellen Sie einen Serienbildmodus ein. Drücken Sie die Auswahltaste nach unten (I). Der Serienbildmodus ändert sich mit jeder Betätigung der Auswahltaste. Modus J (ANFANG 15 I) K (ANFANG 6 G) Beschreibung Bei gedrücktem Auslöser macht die Kamera bis zu 15 Bilder. Die Qualität und Empfindlichkeit werden automatisch so eingestellt, dass die höchstmögliche Aufnahmegeschwindigkeit erzielt wird.
I Serienbildmodus (Burst-Modus) 2 Stellen Sie scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharf zu stellen. 3 Nehmen Sie das Bild auf. Die Kamera macht so lange Aufnahmen, wie der Auslöser gedrückt wird. Die Aufnahme wird beendet, wenn der Auslöser losgelassen wird, wenn der Speicher voll ist oder wenn die ausgewählte Anzahl von Aufnahmen erreicht wurde.
c Instant-Zoom Der Instant-Zoom bietet einen schnellen Weg zur Bildgestaltung. ■ Optischer Zoom 1 Der Ausschnitt wird wie rechts abgebildet angezeigt. Er kann mit der Zoomsteuerung angepasst werden. Positionieren Sie das Motiv im Scharfstellbereich. Positionieren Sie das Motiv mit der Zoomsteuerung in der Mitte des Bildes. 3 2 Wählen Sie einen Bildausschnitt aus. Drücken Sie die Auswahltaste nach unten (c), um wie unten abgebildet durch die Ausschnittsoptionen zu schalten.
c Instant-Zoom ■ Digitaler Zoom 1 2 Zoomen Sie bis zur Ausgangsposition des digitalen Zooms. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben (c). Die Kamera vergrößert das Bild mit dem größtmöglichen optischen Zoom; hierbei wird der Bereich, der mit dem digitalen Zoom aufgenommen wird, durch einen Rahmen in der Bildmitte angezeigt. 5 Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Wählen Sie mit der Zoomsteuerung den Bereich aus, der auf dem Foto zu sehen sein soll. 6 Stellen Sie scharf und nehmen Sie das Bild auf.
Aufnahmemodus Wählen Sie anhand der Szene oder der Motivart einen Aufnahmemodus aus. Drehen Sie den Drehschalter für die Moduswahl auf die gewünschte Einstellung, um einen Aufnahmemodus auszuwählen (S. 6). Die folgenden Modi stehen zur Verfügung: 1 Hinweise: M B AUTO Wählen Sie diesen Modus für knackige, klare Schnappschüsse (S. 15). Dieser Modus wird für die meisten Situationen empfohlen.
Aufnahmemodus Drücken Sie die Auswahltaste nach 3 oben oder unten, um A MOTIVWAHL zu markieren. Drücken Sie die Auswahltaste nach 4 rechts, um eine Auflistung der Motive aufzurufen. Drücken Sie die Auswahltaste nach 5 oben oder unten, um ein Motiv zu Sie MENU/OK, um die markier6 Drücken te Option auszuwählen. Die ausgewählte Motivart wird aktiviert, wenn der Drehschalter für die Moduswahl auf SP gestellt wird, bis die Einstellung wie oben beschrieben geändert wird. Die Standardeinstellung ist L.
Aufnahmemodus Motiv Q SONN. UNTERG R SCHNEE S STRAND T MUSEUM U PARTY V BLUMEN W TEXT 34 Beschreibung Wählen Sie diesen Modus, um die lebendigen Farben von Sonnenauf- und -untergängen festzuhalten. Wählen Sie diesen Modus für knackige, klare Aufnahmen, um die Helligkeit von Landschaften festzuhalten, die von blendend weißem Schnee dominiert werden. Wählen Sie diesen Modus für knackige, klare Aufnahmen, die die Helligkeit von sonnenbeschienenen Stränden einfangen.
Aufnahmemodus Drücken Sie MENU/OK. Der Rand des 4 Bildes, das Sie gerade aufgenommen Nehmen Sie das letzte Bild auf. Wäh7 len Sie den Bildausschnitt so, dass er haben, wird auf einer Seite des Bildausschnittes angezeigt. das zweite Bild überlappt. Drücken Sie MENU/OK, um das Panoramafoto abzuschließen (die einzelnen Aufnahmen werden nicht gespeichert). 99 1 2 3 ANSICHT AUSWÄHLEN lappt. Nehmen Sie das zweite Bild wie in Schritt 3-4 be6 schrieben auf.
Aufnahmemodus Modi P, S, A und M Mit den Modi P, S, A und M erhalten Sie vollen Zugriff auf die Aufnahmemodus- und F-Modusmenüs. Mit den Modi S, A, und M können Sie auch die Belichtungszeit bzw. die Blende selbst festlegen. Modus Belichtungszeit und Blende Wählen Sie kurze Belichtungszeiten, um Bewegungen einzufangen, und lange Belichtungszeiten, um Bewegung durch unscharfe bewegte Motive anzudeuten. Beschreibung P (PROGRAMM Die Kamera stellt die Belichtung autoAE; S. 37) matisch ein.
Aufnahmemodus P: PROGRAMM AE S: BLENDENAUTOMATIK AE In diesem Modus stellt die Kamera die Belichtung automatisch ein. In diesem Modus wählen Sie die Belichtungszeit, während die Kamera die Blende für eine optimale Belichtung anpasst. Drehen Sie den Drehschalter Modus1 wahl auf S. Wenn sich das Motiv außerhalb P des Messbereichs der Kamera befindet, wird in den Anzeigen für Belichtungszeit und Blende „---“ PROGRAMM SHIFT angezeigt.
Aufnahmemodus Nehmen Sie Bilder auf. Kann die korrekte Belich4 tung bei einer bestimmten Belichtungszeit nicht erreicht werden, wird die Blende in Rot angezeigt, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Passen Sie die Belichtungszeit an, bis die korrekte Belichtung erreicht ist. A: ZEITAUTOMATIK AE In diesem Modus wählen Sie die Belichtungszeit, während die Kamera die Blende für eine optimale Belichtung anpasst. Drehen Sie den Drehschalter Modus1 wahl auf A.
Aufnahmemodus Sie Bilder auf. Kann die korrekte Belich4 Nehmen tung bei einer bestimmten Blende nicht erreicht werden, wird die Belichtungszeit in Rot angezeigt, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Passen Sie die Blende an, bis die korrekte Belichtung erreicht ist. 3 Vorsicht In diesem Modus legen Sie sowohl die Belichtungszeit als auch die Blende selbst fest. Bei Bedarf kann der Wert für die Belichtung, der von der Kamera vorgeschlagen wurde, geändert werden.
Aufnahmemodus C: BENUTZERDEFINIERT MODUS Belichtungsanzeige Wie stark das Bild mit den aktuellen Einstellungen überoder unterbelichtet wird, wird auf der Belichtungsanzeige angezeigt. Bilder, bei denen die Anzeige links von der Mitte („–“) steht, werden unterbelichtet, Bilder, bei denen die Anzeige rechts von der Mitte steht („+“), werden überbelichtet. M 80 Unterbelichtet STELLEN F2.
d Belichtungskorrektur Setzen Sie die Belichtungskorrektur ein, wenn Sie sehr helle, sehr dunkle oder kontrastreiche Motive aufnehmen. 1 Drücken Sie die Taste d. Die Belichtungsanzeige wird eingeblendet. 3 Gehen Sie zurück in den Aufnahmemodus. Drücken Sie die Taste d, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren. 4 Nehmen Sie Bilder auf. P Belichtungsanzeige 80 Wählen Sie einen Wert aus. Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts. Der Effekt wird im Display angezeigt.
d Belichtungskorrektur Auswahl eines Wertes für die Belichtungskorrektur • Motive im Gegenlicht: Wählen Sie Werte von +2/3 EV bis +12/3 EV (eine Erläuterung des Begriffs „LW“ finden Sie im Glossar auf Seite 108) • Stark reflektierende oder sehr helle Motive (z. B.
Bildanzeigeoptionen Drücken Sie die a-Taste ungefähr eine Sekunde lang, um das zuletzt aufgenommene Bild auf dem Display anzeigen zu lassen. Auswählen des Anzeigeformats Drücken Sie die Taste DISP/BACK, um wie unten abgebildet durch die Bildanzeigeformate zu schalten.
Bildanzeigeoptionen Vergrößern während der Bildanzeige Wählen Sie T, um Bilder, die in der Einzelbildanzeige angezeigt werden, zu vergrößern. Wählen Sie W, um zu verkleinern Wenn ein Bild vergrößert wird, können Sie mit den Auswahltasten die Bildbereiche anzeigen, die gegenwärtig nicht auf dem Display zu sehen sind. Zoom-Anzeige Das Navigationsfenster zeigt den Bereich des Bildes, der gegenwärtig auf dem Display angezeigt wird Drücken Sie DISP/BACK, um zur ursprünglichen Größe zurückzukehren.
Bildanzeigeoptionen Anzeigen von Fotoinformationen Drücken Sie d um die unten aufgeführten Fotoinformationen in der Einzelbildanzeige ein- oder auszublenden. N ISO 400 F3.
Bildanzeigeoptionen Mehrfeld-Bildanzeige Nach Datum sortieren Um die Anzahl der angezeigten Bilder zu ändern, wählen Sie W, wenn ein Bild in der Vollbildansicht auf dem Display angezeigt wird. Mit dem Modus „Nach Datum sortieren“ können Sie Bilder anzeigen lassen, die an einem bestimmten Tag aufgenommen wurden. 100-0001 N Sie DISP/BACK, bis der Bild1 Drücken schirm „Nach Datum sortieren“ angezeigt wird.
A Löschen von Bildern Die Option LÖSCHEN im Wiedergabemenü kann dazu verwendet werden, Fotografien und Filme zu löschen, damit auf der Speicherkarte oder im internen Speicher mehr Platz vorhanden ist (Informationen zum Löschen von Bildern bei der Anzeige einzelner Bilder finden Sie auf Seite 20). Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Kopieren Sie wichtige Dateien auf einen Computer oder ein anderes Speichergerät, bevor Sie fortfahren.
A Löschen von Bildern ■ BILD BILD:: Ausgewählte Bilder löschen Wenn Sie BILD auswählen, wird das rechts abgebildete Dialogfeld angezeigt. ■ ALLE BILDER: Alle Bilder löschen LÖSCHEN OK? OK ABBRUCH Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um durch die Bilder zu blättern. Drücken Sie MENU/OK, um das aktuelle Bild zu löschen (das Bild wird sofort gelöscht; seien Sie vorsichtig, damit Sie nicht das falsche Bild löschen).
F Filme aufnehmen Sie können Kurzfilme mit 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Der Ton wird über das eingebaute Mikrofon aufgenommen; decken Sie das Mikrofon während der Aufnahme nicht ab. Drehen Sie den Drehschalter für die 1 Moduswahl auf F (Filmmodus). 12s BEREIT Sie MENU/OK, um 3 Drücken das Modusmenü anzuzei- Anzeige der verbleibenden Zeit auf dem Display Drücken Sie die Taste F 2 und wählen Sie im Menü MODUS MENÜ QUALITÄT 2m00s FILM-ZOOM-TYP HAUPTMENÜ OFF DIGITAL DIGITAL OPTISCH gen.
F Filme aufnehmen 1 Hinweis Verwackelungen Die Auswirkungen einer schwankenden oder wackelnden Kamera können verringert werden, wenn die Taste f gedrückt wird, um die Bildstabilisierung anzuschalten. Unabhängig von der Option, die unter L DUAL VERW.SCHUTZ im Hauptmenü eingestellt wurde, wird die kontinuierliche Stabilisierung im Filmmodus verwendet. Das Symbol l wird angezeigt, wenn die Bildstabilisierung aktiviert ist.
a Filme ansehen Während der Bildanzeige (S. 43) werden Filme wie rechts abgebildet auf dem Display angezeigt. Folgende Vorgänge können durchgeführt werden, wenn ein Film aufgerufen wird: Vorgang Start/Pause Bildanzeige Ende Bildanzeige/ Löschen Lautstärke anpassen Der Fortschritt wird während der Bildanzeige auf dem Display angezeigt. 15s WIEDERGABE 12/31/2050 10 : 00 AM Beschreibung Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um mit der Bildanzeige zu beginnen.
Bildanzeige auf einem Fernseher Schließen Sie die Kamera an einen Fernseher an und stellen Sie den Videokanal ein, um die Bilder einer Gruppe zu zeigen. Das im Lieferumfang enthaltenen A/V-Kabel wird wie unten dargestellt angeschlossen. Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Kabel anschließen. Gelben Stecker an VideoIn-Buchse anschließen In den A/V-Kabelanschluss Weißen Stecker an Audio-InBuchse anschließen Drücken Sie a ca. eine Sekunde lang, um die Kamera einzuschalten.
Bilderdruck über USB Wenn Ihr Drucker PictBridge unterstützt, kann die Kamera direkt an den Drucker angeschlossen werden. Die Bilder können gedruckt werden, ohne dass sie vorher auf einen Computer kopiert werden müssen. Beachten Sie, dass bei manchen Druckern u. U. nicht alle unten beschriebenen Funktionen zur Verfügung stehen.
Bilderdruck über USB 2 Tipp: Aufnahmedatum ausdrucken Wenn Sie das Datum der Aufnahme auf die Bilder drucken möchten, drücken Sie in Schritt 1 und 2 DISP/BACK, um das PictBridge-Menü anzeigen zu lassen (weitere Informationen finden Sie unten unter „Ausdrucken eines DPOF-Druckauftrags“). Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um MIT DATUM s auszuwählen, und drücken Sie MENU/OK, um zum PictBridge-Bildschirm zurückzukehren (wenn Sie Bilder ohne Datum ausdrucken möchten, wählen Sie OHNE DATUM).
Bilderdruck über USB Drücken Sie MENU/OK, um mit dem 4 Druck zu beginnen. Während des Druckvorgangs Während des Druckens wird das DRUCKT rechts abgebildete Dialogfeld angezeigt. Drücken Sie DISP/ BACK, um den Vorgang abzubrechen, bevor alle Bilder gedruckt ABBRUCH wurden (je nach Drucker wird der Vorgang u. U. abgebrochen, bevor das aktuelle Bild ausgedruckt wurde). 1 Hinweise • Drucken Sie die Bilder vom internen Speicher oder von einer Speicherkarte, die in der Kamera formatiert wurde.
Bilderdruck über USB Erstellen eines DPOF-Druckauftrags Die Option K FOTO ORDERN (DPOF) im F-MODUS-Menü kann dazu verwendet werden, einen digitalen „Druckauftrag“ für Drucker, die PictBridge unterstützen (S. 54), oder Geräte, die DPOF unterstützen, zu erstellen. DPOF DPOF (Digital Print Order Format) ist ein Standard, mit dem Bilder über „Druckaufträge“, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert wurden, ausgedruckt werden können.
Bilderdruck über USB Gesamtzahl der Ausdrucke wird auf 4 Die dem Display angezeigt. Drücken Sie MENU/OK, um das Menü zu verlassen. Die Bilder im aktuellen Druckauftrag werden während der Bildanzeige durch das Symbol u gekennzeichnet. ■ ALLE RÜCKS. DPOF RÜCKSETZEN? Wenn Sie den aktuellen Druckauftrag abbrechen möchten, wählen Sie ALLE RÜCKS. im Menü K FOTO ORDERN OK ABBRUCH (DPOF) aus. Die rechts abgebildete Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Drücken Sie MENU/OK, um alle Bilder aus dem Auftrag zu löschen.
Anzeigen von Bildern auf einem Computer Das im Lieferumfang enthaltene Programm FinePixViewer kann dazu verwendet werden, Bilder auf einen Computer zu kopieren, auf dem sie gespeichert, betrachtet, geordnet und ausgedruckt werden können. Bevor Sie fortfahren, installieren Sie FinePixViewer wie unten beschrieben. Schließen Sie die Kamera NICHT an den Computer an, bevor die Installation abgeschlossen wurde.
Anzeigen von Bildern auf einem Computer Sie den Computer ein. Melden Sie sich an einem Konto mit Administratorrechten an, bevor Sie 2 Schalten fortfahren. 3 Beenden Sie alle Programme und legen Sie die Installations-CD in ein CD-ROM-Laufwerk ein. Windows Vista Wenn das Dialogfeld „Automatische Wiedergabe“ angezeigt wird, klicken Sie auf SETUP.exe. Das Dialogfenster „Benutzerkontosteuerung“ wird angezeigt. Klicken Sie auf Zulassen. Das Installationsprogramm wird automatisch geöffnet.
Anzeigen von Bildern auf einem Computer Installation von FinePixViewer: Macintosh 1 Überprüfen Sie, ob der Computer die folgenden Systemanforderungen erfüllt: Prozessor PowerPC oder Intel Vorinstallierte Versionen von Mac OS X, Version 10.3.9- 10.4 (aktuelle Informationen finden Sie unter http:// Betriebssystem www.fujifilm.com/) RAM Mindestens 256 MB Freier Festplat- Mindestens 200 MB für die Installation erforderlich; beim Ausführen von FinePixViewer 400 MB erfordertenspeicher lich.
Anzeigen von Bildern auf einem Computer Entnehmen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROM-Laufwerk. Beachten Sie, dass Sie die CD u. U. 4 nicht entnehmen können, wenn Safari ausgeführt wird. Beenden Sie bei Bedarf Safari, bevor Sie die CD entnehmen. Bewahren Sie die Installations-CD an einem trockenen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort auf, falls Sie das Programm erneut installieren müssen.
Anzeigen von Bildern auf einem Computer Anschließen der Kamera Wenn die Bilder, die Sie kopieren möchten, auf 3 Drücken Sie die Taste a ungefähr eine Sekunde 1 einer lang, um die Kamera einzuschalten. FinePixViewer Speicherkarte gespeichert sind, legen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein (S. 11). Wenn keine Karte eingelegt wurde, werden die Bilder aus dem internen Speicher kopiert.
Anzeigen von Bildern auf einem Computer 3 Vorsicht Trennen der Verbindung zwischen Kamera und Computer Überprüfen Sie, dass die Anzeigelampe erloschen ist. Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Kamera auszuschalten und das USB-Kabel abzuziehen. Aktualisieren von FinePixViewer Die aktuelle Version von FinePixViewer kann unter http:// www.fujifilm.com/. heruntergeladen werden.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus Das F-Modusmenü und die Modusmenüs enthalten Einstellungen für eine große Bandbreite von Aufnahmebedingungen. Verwenden des F-Modusmenüs Sie die F-Taste, um das F1 Drücken Modusmenü aufzurufen. kierten Menüpunkt anzeigen zu lassen. MODUS MENÜ ISO QUALITÄT FARBE Sie die Auswahltaste nach 3 Drücken rechts, um die Optionen für den mar- AUTO N Drücken Sie die Auswahltaste nach 2 oben oder unten, um den gewünschten Menüpunkt zu markieren.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus Optionen im F-Modusmenü Menüpunkt Beschreibung Optionen Standard Mit dieser Einstellung wird die ISO-Empfindlich- AUTO / AUTO (800) / AUTO (400) / AUTO keit festgelegt. Wählen Sie einen höheren Wert, 6400 (H) / 3200 (H) / 1600 / 800 / N ISO 400 / 200 / 100 / 64 wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist. BN Legt die Bildgröße und die Bildqualität fest (S. 66).
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus O QUALITÄT Mit dieser Option wählen Sie die Größe und die Qualität aus, mit der Fotografien aufgenommen werden. Große Bilder können großformatig ausgedruckt werden, ohne dass die Qualität darunter leidet; kleine Bilder benötigen weniger Speicherplatz, so dass mehr Bilder aufgenommen werden können. Option Maximale Druckgröße BF (3648 × 2736) BN (3648 × 2736) C3:2 (3648 × 2432) G (2592 × 1944) H (2048 × 1536) I (1600 × 1200) 31 × 23 cm.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus P GFARBE Mit dieser Option können Sie den Kontrast und die Farbsättigung verbessern und Schwarzweißfotos aufnehmen. Option Beschreibung F-STANDARD Standard-Kontrast und -Sättigung. Für die meisten Situationen empfohlen. Lebendige Kontraste und Farben. Wählen Sie diese Option für lebensechte Aufnahmen von Blua F-CHROME men und verstärkte Grün- und Blautöne bei Landschaften. Für Schwarzweißfotos.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus Verwenden des Modusmenüs Drücken Sie MENU/OK, um das Modus1 menü anzeigen zu lassen. kierten Menüpunkt anzeigen zu lassen.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus Optionen im Modusmenü Menüpunkt B SELBSTAUSLÖSER C AE-MESSUNG Beschreibung Optionen Mit dieser Einstellung wird das Motiv für den SP-Modus L/M/N/O/H/D/P/Q/ R/S/T/U/V/W festgelegt (S. 32). 10 SEK / 2 SEK / AUS Aufnahme von Bildern mit dem Selbstauslöser (S. 70). o/p/q Legt fest, wie die Kamera die Belichtung misst (S. 71). D WEISSABGLEICH Passt die Farbe für verschiedene Lichtquellen an (S. 72).
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus B SELBSTAUSLÖSER Wählen Sie die Dauer für den Selbstauslöser aus. Der Selbstauslöser steht in allen Aufnahmemodi zur Verfügung. • 10 SEK: Wählen Sie diese Einstellung für Selbstporträts oder für Gruppenaufnahmen mit dem Fotografen. • 2 SEK: Wählen Sie diese Einstellung, um Verwacklungen zu vermeiden, die durch die Betätigung des Auslösers entstehen. • AUS: Deaktiviert den Selbstauslöser. 2 Aktivieren Sie den Selbstauslöser.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus Intelligente Gesichtserkennung Es wird empfohlen, die intelligente Gesichtserkennung (S.22) zu verwenden, wenn der Selbstauslöser für Gruppen- oder Selbstporträts verwendet wird, damit sichergestellt wird, dass die Gesichter auf der Aufnahme scharf sind. Um den Selbstauslöser in Verbindung mit der intelligenten Gesichtserkennung zu verwenden, wählen Sie 10 SEK oder 2 SEK im Selbstauslösermenü aus.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus D WEISSABGLEICH Wählen Sie eine Einstellung, die der Lichtquelle entspricht, um natürliche Farben zu erhalten (eine Erläuterung von „Weißabgleich“ finden Sie im Glossar auf Seite 108). Option Beschreibung AUTO h i j k l m n Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt. Wertermittlung für den Weißabgleich. Für Motive in direktem Sonnenlicht. Für Motive im Schatten. Für Motive unter „Neonlicht“ am Tag. Für Motive unter „warmem weißem“ Neonlicht.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus E HI-SPEED AUFNAHMEN F FOKUSSIERUNG Wenn Sie diese Option auf EIN stellen, wird die Scharfstellzeit verkürzt, wodurch der Auslöser schneller auslöst. Wählen Sie aus, wie die Kamera scharf stellt. • u KONT. AF: Die Kamera stellt kontinuierlich scharf, um Änderungen im Abstand zum Motiv auszugleichen, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird (beachten Sie, dass dadurch die Batterie bzw. der Akku stärker belastet wird).
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus G AF MODUS Diese Option regelt, wie die Kamera den Fokusbereich auswählt, wenn die intelligente Gesichtserkennung deaktiviert ist (S. 22). Unabhängig von dieser Einstellung stellt die Kamera auf das Motiv in der Mitte des Displays scharf, wenn der Makromodus aktiviert wurde (S. 25). • r MITTE: Die Kamera stellt P auf das Motiv in der Bildmitte scharf. Diese Option kann PROGRAMM SHIFT bei der Fokusverriegelung 80 F2. 8 verwendet werden.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus H SCHÄRFE I BLITZ Diese Einstellung legt fest, ob AUFNAHME-MENÜ SCHÄRFE STD Konturen scharf- oder weichHART 0 BLITZ STANDARD BELICHTUNGSREIHE WEICH gezeichnet werden sollen. BENUTZER-EINSTELL. HAUPTMENÜ • HART: Verwenden Sie diese Einstellung beim Fotografieren von Motiven wie Häusern oder Text. • STANDARD: Standardschärfe. Beste Einstellung für die meisten Situationen.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus Das F-Modusmenü und die Wiedergabemenüs werden zur Verwaltung der Bilder im internen Speicher oder auf der Speicherkarte verwendet. Verwenden des F-Modusmenüs Drücken Sie die a-Taste, um zum Bild1 anzeigemodus zu gelangen (S. 43). Sie die Auswahltaste nach 4 Drücken rechts, um die Optionen für den markierten Menüpunkt anzeigen zu lassen. 2 Drücken Sie die F-Taste, um das FModus menü aufzurufen.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus Optionen im F-Modusmenü Option I AUTO DIASCHAU Beschreibung Zeigt Bilder als Diaschau an (S. 77). K FOTO ORDERN (DPOF) Wählt Bilder für den Druck auf Geräten aus, die DPOF oder PictBridge unterstützen (S. 54). I AUTO DIASCHAU Zeigt Bilder als automatisierte Diaschau an. Wählen Sie die Art der Diaschau aus und drücken Sie MENU/ OK, um mit der Diaschau zu beginnen. Sie können jederzeit DISP/BACK drücken, um die Hilfe auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus Verwenden des Wiedergabemenüs Drücken Sie a, um zum Bildanzeige1 Modus zu gelangen (S. 43). 2 Drücken Sie MENU/OK, um das Wiedergabemenü anzeigen zu lassen. WIEDERGABE MENÜ LÖSCHEN ROTE-AUGEN-KORR. BILD DREHEN SCHÜTZEN KOPIEREN SPRACHNOTIZ 3 78 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um den gewünschten Menüpunkt zu markieren. Sie die Auswahltaste nach 4 Drücken rechts, um die Optionen für den markierten Menüpunkt anzeigen zu lassen.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus Optionen im Wiedergabemenü Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: A LÖSCHEN Option Beschreibung Löscht alle oder ausgewählte Bilder (S. 47). B ROTE-AUGENKORR. Erstellen von Kopien mit reduziertem Rote-Augen-Effekt (S. 79). Dreht Bilder (S. 80). Schützt Bilder vor versehentlichem LöD SCHÜTZEN schen (S. 81). Kopiert Bilder vom internen Speicher auf E KOPIEREN die Speicherkarte oder umgekehrt (S. 82). Fügt Sprachnotizen zu Bildern hinzu F SPRACHNOTIZ (S. 84).
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus C BILD DREHEN BILD DREHEN Standardmäßig werden Bilder, die im Hochformat aufgenommen wurden, im Querformat angezeigt. Mit dieser STELL. ABBRUCH Option können die Bilder richtig herum auf dem Display angezeigt werden. Die Funktion wirkt sich nicht auf Bilder aus, die auf einem Computer oder einem anderen Gerät angezeigt werden.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus D SCHÜTZEN Diese Option schützt Bilder vor versehentlichem Löschen. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung. ■ BILD ■ ALLE Diese Option versieht ausgewählte Bilder mit einem Schreibschutz. Drücken Sie MENU/OK, um alle Bilder mit einem Schreibschutz zu versehen. Drücken Sie DISP/BACK, um das Menü ohne Änderung des Bildstatus zu verlassen. Drücken Sie die Auswahltaste nach 1 links oder rechts, um das gewünschte Bild anzeigen zu lassen.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus E KOPIEREN Diese Option kopiert Bilder vom internen Speicher auf die Speicherkarte oder umgekehrt. Markieren Sie mit der Auswahltaste 1 nach oben oder unten a INT.SPEICH y b KARTE (Bilder aus dem internen Speicher auf die Speicherkarte kopieren) oder b KARTE y a INT.SPEICH (Bilder von der Speicherkarte in den internen Speicher kopieren). Sie die Auswahltaste nach 2 Drücken rechts, um die Optionen für den markierten Menüpunkt anzeigen zu lassen. KOPIEREN INT.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus ■ BILD Mit dieser Option werden ausgewählte Bilder kopiert. ■ ALLE BILDER KOPIEREN OK? OK ABBRUCH Sie die Auswahltaste nach 1 Drücken links oder rechts, um das gewünschte Bild anzeigen zu lassen. Sie MENU/OK, um das Bild zu 2 Drücken kopieren. 100-0001 Drücken Sie MENU/OK, um alle Bilder zu kopieren. Drücken Sie DISP/BACK, um das Menü ohne das Kopieren von Bildern zu verlassen.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus F SPRACHNOTIZ Wenn Sie eine Sprachnotiz zu einem Foto hinzufügen möchten, lassen Sie das Bild im Bildanzeigemodus anzeigen und wählen Sie F SPRACHNOTIZ aus. 30s AUFNAHMEBEREIT Drücken Sie MENU/OK, um mit der Auf2 nahme zu beginnen. 28s AUFNAHME START ABBRUCH 1 Hinweis Zu Filmen oder schreibgeschützten Bildern können keine Sprachnotizen hinzugefügt werden. Entfernen Sie den Schreibschutz von dem Bild, bevor Sie Sprachnotizen aufnehmen (S. 81).
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus Wiedergabe von Sprachnotizen Bilder mit Sprachnotizen werden bei der Bildanzeige mit dem Symbol q gekennzeichnet. Um die Sprachnotiz wiederzugeben, drücken Sie die Auswahltaste nach unten. Drücken Sie die Auswahltaste nach unten erneut, um die Wiedergabe anzuhalten. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben, um die Wiedergabe zu beenden. Drücken Sie zum Zurückspulen die Auswahltaste nach links, zum Vorspulen die Auswahltaste nach rechts.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus G AUSSCHNEIDEN Um eine beschnittene Version eines Bilds zu erstellen, lassen Sie das Bild anzeigen und wählen Sie im Wiedergabemenü G AUSSCHNEIDEN aus (S. 78). oder verkleinern Sie das Bild mit der 2 Drücken Sie MENU/OK. Nun wird ein Be1 Vergrößern Zoomsteuerung. Mit den Auswahltasten können stätigungsdialogfeld angezeigt. Sie das Bild verschieben, bis der gewünschte Ausschnitt angezeigt wird.
Hauptmenü Verwenden des Hauptmenüs Sie das Hauptmenü auf. 1 Rufen 1.1 Drücken Sie MENU/OK, um das Sie die Einstellung vor. 3 Nehmen 3.1 Drücken Sie die Auswahltaste Menü für den aktuellen Modus aufzurufen. nach oben oder unten, um einen Menüpunkt zu markieren. 1.2 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um M HAUPTMENÜ zu markieren. 3.2 Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um die Optionen für den markierten Menüpunkt anzeigen zu lassen. 1.
Hauptmenü Optionen im Hauptmenü Menüpunkt Beschreibung Optionen Legt fest, wie lang Bilder nach der Aufnahme angezeigt DAUERND / 3 SEK / 1,5 SEK / A BILDVORSCHAU LUPE (DAUERND) / AUS werden (S. 89). KONT. / NEU Legt fest, wie Dateien benannt werden (S. 90). B BILDNUMMER Legt fest, wann die Bildstabilisierung verwendet wird (S. l DAUERHAFT / L DUAL VERW.SCHUTZ m NUR AUFNAHME 90). W Ein- oder Ausschalten der Autofokus-Hilfsbeleuchtung (S. AN / AUS C HILFSLICHT 24).
Hauptmenü Menüpunkt Q VIDEOSYSTEM R RESET Z S BENUTZ. ZURÜCKS. Beschreibung Legt den Video-Modus für den Anschluss an einen Fernseher fest (S. 52). Setzt alle Einstellungen außer DATUM/ZEIT, ZEITUNTERSCHIED, HINTERGRUNDFARBE, BATTERIETYP und VIDEOSYSTEM auf die Standardwerte zurück. Es wird ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt. Markieren Sie mit der Auswahltaste nach links oder rechts OK und drücken Sie MENU/OK. Setzt alle Einstellungen für den Modus C zurück.
Hauptmenü B BILDNUMMER Bildnummer Neue Bilder werden in Bilddateien gespeichert, deren Dateinummer aus einer vierstelligen Zahl besteht; zur Benennung wird jeweils eine Eins zur zuletzt verwendeten 100-0001 Dateinummer addiert. Die Dateinummer wird bei der Bildanzeige wie rechts abgebildet angezeigt.
Hauptmenü D DIGITAL ZOOM I WIEDERG.LAUT Wenn AN ausgewählt wird, wird mit T der digitale Zoom aktiviert, wenn der größtmögliche optische Zoom erreicht wurde. Um den digitalen Zoom zu beenden, verkleinern Sie das Bild auf den minimalen digitalen Zoom und wählen Sie W. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Lautstärke für die Wiedergabe von Filmen und Sprachnotizen auszuwählen. Drücken Sie MENU/OK, um die Einstellung zu bestätigen.
Hauptmenü K FORMATIEREN M AUTOM. AUS FORMATIEREN Diese Option formatiert den FORMATIEREN OK? internen Speicher oder eine ALLE DATEN LÖSCHEN Speicherkarte. Wenn eine OK ZURÜCK Speicherkarte in die Kamera STELL. eingelegt wird, wird b auf dem rechts abgebildeten Dialogfeld angezeigt. Mit dieser Option wird die Speicherkarte formatiert. Wenn keine Speicherkarte eingelegt wurde, wird a angezeigt, und der interne Speicher wird mit dieser Option formatiert.
Hauptmenü N ZEITUNTERSCHIED Auf Reisen können Sie die Uhr der Kamera mit dieser Option unkompliziert von Ihrer Zeitzone in die örtliche Zeitzone am Reiseziel umstellen. Sie den Unterschied zwischen Ihrer 1 Geben Zeitzone und der örtlichen Zeitzone ein. 1.1 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um g LOKAL zu markieren. 1.2 Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um den Zeitunterschied anzeigen zu lassen. ZEITUNTERSCHIED 12 / 31 / 2050 10:00 AM 12 / 31 / 2050 10:00 AM 00 STELL.
Hauptmenü P ENTLADEN (nur Ni-MH-Akkus) ENTLADEN Die Kapazität von Ni-MH-AkVERWENDEN SIE NUR kus kann vorübergehend be- WIEDER AUFLADBARE Ni-MH AKKUS einträchtigt werden, wenn sie lange nicht verwendet wurSTELL. ABBR. den oder wenn sie wiederholt aufgeladen wurden, bevor sie vollständig entladen waren. Die Kapazität kann erhöht werden, indem die Akkus wiederholt mit der Option P ENTLADEN entladen und mit einem Akkuladegerät (im Handel erhältlich) aufgeladen werden.
Optionales Zubehör Die Kamera unterstützt ein breites Spektrum an Zubehör von FUJIFILM und anderen Herstellern.
Optionales Zubehör Zubehör von FUJIFILM Von FUJIFILM ist folgendes optionales Zubehör erhältlich. Aktuelle Informationen zum Zubehör, das in Ihrer Region erhältlich ist, erhalten Sie von Ihrem FUJIFILM-Fachhändler vor Ort oder unter http://www.fujifilm. com/products/digital_cameras/index.html. • Netzteil AC-5VX (Gleichstromkoppler CP-04 notwendig):Für eine längere Bildanzeige oder für das Kopieren von Bildern auf einen Computer (Netzteil- und Steckerform können vom Ort des Kaufes abhängen).
Pflege der Kamera Damit Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben, beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtshinweise. Aufbewahrung und Verwendung ■ Kondensation Entnehmen Sie den Akku und die Speicherkarte, wenn die Kamera für einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Lagern oder verwenden Sie die Kamera nicht an Orten, die: • Regen, Dampf oder Rauch ausgesetzt sind • sehr feucht oder sehr staubig sind • direktem Sonnenlicht oder sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sind (z. B.
Fehlerbehebung Stromversorgung und Akku Problem Die Kamera kann nicht eingeschaltet werden. Mögliche Ursache Die Akkus oder Batterien sind leer. Die Akkus oder Batterien sind nicht richtig herum eingelegt. Die Abdeckung des Akkufachs ist nicht richtig geschlossen. Das Netzteil und der Gleichstromkoppler sind nicht richtig angeschlossen. Die Kamera wurde längere Zeit ohne Akkus bzw. Batterien oder ohne an das Stromnetz angeschlossenes Netzteil mit Gleichstromkoppler aufbewahrt.
Fehlerbehebung Menüs und Anzeigen Problem Die Menüs und Anzeigen werden nicht auf Deutsch angezeigt. Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Im Hauptmenü unter L a wurde nicht Wählen Sie DEUTSCH aus. Deutsch ausgewählt. Seite 14 Aufnahme Problem Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Legen Sie eine neue Speicherkarte ein oder löschen 11, 47 Sie Bilder. Formatieren Sie die Speicherkarte oder den internen Der Speicher ist nicht formatiert. 92 Speicher.
Fehlerbehebung Problem Die Gesichtserkennung ist nicht verfügbar. Intelligente Es wird kein GesichtsGesicht erkannt. erkennung Das falsche Motiv wurde ausgewählt. Nahaufnahmen Der Makromodus ist nicht verfügbar. Der Blitz löst nicht aus. Blitz Der Blitzmodus ist nicht verfügbar. Der Blitz leuchtet das Motiv nicht vollständig aus. 100 Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Die intelligente Gesichtserkennung ist im derzeit Stellen Sie einen anderen Aufnahmemodus ein.
Fehlerbehebung Problem Die Bilder sind unscharf. Die Bilder sind Fehlerhafte fleckig. Bilder Im Bild erscheinen senkrechte Streifen. In den Bildern tritt der sog. SmearEffekt auf. Mögliche Ursache Das Objektiv ist verschmutzt. Das Objektiv ist blockiert. Während der Aufnahme wird s eingeblendet, und der Scharfstellbereich wird rot angezeigt. Während der Aufnahme wird k angezeigt. Die Umgebungstemperatur ist hoch und das Motiv ist schlecht beleuchtet.
Fehlerbehebung Bildanzeige Problem Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Die Bilder sind grobkörnig. Vergrößerung bei der Bildanzeige nicht verfügbar. Die Bilder wurden mit einem anderen Kamera— modell aufgenommen. Bilder Die Bilder wurden mit einer Bildgröße von J, — mit einer Kamera einer anderen Marke oder mit einem anderen Kameramodell aufgenommen. Die Kamera befindet sich im lautlosen Modus. Deaktivieren Sie den lautlosen Modus. Ändern Sie die Wiedergabelautstärke.
Fehlerbehebung Problem Der Computer Computer erkennt die Kamera nicht. Es können keine Bilder ausgedruckt werden. Es wird nur ein PictBridge Ausdruck pro Bild ausgedruckt. Das Datum wird nicht ausgedruckt. Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Die Kamera ist nicht richtig angeschlossen. Schließen Sie die Kamera ordnungsgemäß an. 62 Die Kamera ist nicht richtig angeschlossen. Schließen Sie die Kamera ordnungsgemäß an. 53 Der Drucker ist ausgeschaltet. Schalten Sie den Drucker ein.
Warnmeldungen und -anzeigen Folgende Warnmeldungen werden auf dem Display angezeigt: Warnung B (rot) A (blinkt rot) k Beschreibung Der Ladestand ist niedrig. Die Akkus bzw. Batterien sind leer. Lange Belichtungszeit. Das Bild kann verwackeln. s (Anzeige in Rot mit Die Kamera kann nicht scharf stellen. einem roten Scharfstellbereich) Abhilfemaßnahme Legen Sie neue Batterien oder neu aufgeladene Akkus ein. Verwenden Sie den Blitz oder ein Stativ.
Warnmeldungen und -anzeigen Warnung Beschreibung Abhilfemaßnahme KARTENFEHLER Die Speicherkarte wurde nicht für die Verwendung Formatieren Sie die Speicherkarte (S. 92). mit dieser Kamera formatiert. Reinigen Sie die Kontakte mit einem weichen, trockenen Tuch. Die Kontakte der Speicherkarte müssen gereinigt Falls die Meldung auch weiterhin angezeigt wird, formatieren werden oder die Speicherkarte ist beschädigt. Sie die Speicherkarte (S. 92).
Warnmeldungen und -anzeigen Warnung Beschreibung Abhilfemaßnahme Formatieren Sie die Speicherkarte und wählen Sie NEU in der Option B BILDNUMMER im M HAUPTMENÜ aus. Nehmen Die Bildnummern sind erschöpft (die aktuelle BildBILD NR. VOLL Sie ein Bild auf, um die Bildnummerierung auf 100-0001 zunummer ist 999-9999). rückzusetzen. Kehren Sie dann in das Menü B BILDNUMMER zurück und wählen Sie KONT. aus. In der Ansicht „Nach Datum sortieren“ wurde ein DaZU VIELE BILDER Wählen Sie ein anderes Datum aus.
Warnmeldungen und -anzeigen Warnung Beschreibung Abhilfemaßnahme Während die Bilder ausgedruckt oder auf einen ComÜberprüfen Sie, dass das Gerät eingeschaltet und das USB-KaDATENFEHLER puter oder ein anderes Gerät übertragen wurden, ist bel angeschlossen ist. ein Verbindungsfehler aufgetreten. Überprüfen Sie den Drucker (weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers).
Glossar Digitaler Zoom: Im Gegensatz zum optischen Zoom erhöht der digitale Zoom die Menge der sichtbaren Details nicht. Stattdessen werden die Details, die mit dem optischen Zoom sichtbar sind, einfach vergrößert, wodurch ein leicht „körniges“ Bild entsteht. DPOF (Digital Print Order Format): Ein Standard, mit dem Bilder über „Druckaufträge“ gedruckt werden können, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert sind.
Kapazität des internen Speichers/der Speicherkarte In der folgenden Tabelle sind die Aufnahmezeit oder die Anzahl der Bilder aufgeführt, die für die unterschiedlichen Bildqualitäten verfügbar sind. Alle Zahlenangaben sind Schätzwerte. Die Dateigröße hängt vom aufgenommenen Motiv ab, so dass die Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können, stark variiert. Die Anzahl der Aufnahmen oder die verbleibende Aufnahmezeit nimmt u. U. nicht gleichmäßig ab.
Technische Daten System Modell Effektive Pixel CCD Speichermedien Dateisystem Dateiformat Bildgröße (Pixel) Dateigröße Objektiv Brennweite Digitaler Zoom Blende Scharfstellbereich (Abstand ab Objektivvorderseite) Empfindlichkeit Messung Belichtungssteuerung Belichtungskorrektur 110 Digitalkamera FinePix S1500 10 Millionen 1/2,3 -Zoll-Bayer-CCD mit quadratischen Pixeln und Primärfarbfilter • Interner Speicher (ca.
Technische Daten System Motivarten Motiverkennung Bildstabilisierung Intelligente Gesichtserkennung Belichtungszeit Serienbilder Belichtungsreihe Fokus Weißabgleich M, B, L, M, N, D, Q, R, S, T, U, V, W: 1/4 s – 1/2000 s P, A, S, M: 8 s – 1/2000 s • O: 1/8 s – 1/2000 s • H: 3 s – 1/2000 s • P: 8 s – 1/2 s I: bis zu 1,4 Bilder/s; maximal 3 Bilder O: bis zu 1,4 Bilder/s; maximal 3 Bilder N: bis zu 1,4 Bilder/s; die Höchstanzahl von Bildern hängt von der Bildgröße und dem verfügbaren Speicherplatz ab • L: b
Technische Daten System Blitzmodi Auto, erzwungener Blitz, aus, langsame Synchronisation (Rote-Augen-Korrektur aus); Automatik mit Korrektur roter Augen, erzwungener Blitz mit Korrektur roter Augen, aus, langsame Synchronisation mit Korrektur roter Augen (Rote-Augen-Korrektur ein) Elektronischer Sucher (EVF) 0,2-Zoll-, 200k-Punkt-LCD-Monitor Bilddeckung Ca. 94% (Aufnahme), 100% (Wiedergabe) Display 2,7-Zoll-, 230k-Punkt-Polysilikon-TFT-LCD-Farbmonitor (WV-Film) mit High Transmission Bilddeckung Ca.
Technische Daten Stromversorgung/Sonstiges Lebensdauer der BatteCa.
Weltweites FUJIFILM-Digitalkamera-Netzwerk Wenden Sie sich hinsichtlich Reparaturen und technischer Unterstützung an Ihren Händler vor Ort (siehe unten stehendes Verzeichnis). Bitte legen Sie bei Reparaturen den Garantieschein oder die Kaufquittung vor; Informationen zu den Garantiebedingungen finden Sie auf dem Garantieschein. Bei Modellen, die nicht von Ihrem Händler vor Ort vertrieben werden, steht die technische Unterstützung u. U. nicht zur Verfügung.
EUROPA Croatia I&I d.o.o. Cyprus PMS IMAGING LTD Doros Neophytou CAMERA REPAIRS Czech Republic Fujifilm Cz., s.r.o.
EUROPA Slovakia Fujifilm Slovakia s.r.o. Spain Fujifilm Espana S.A. Sweden Fujifilm Sverige AB Switzerland / Fujifilm (Switzerland) AG Liechtenstein The Netherlands FUJIFILM Electronic Imaging Nederland Turkey Fujifilm Turkiye Sinfo A.S. U.K. FUJIFILM UK Ltd. Ukraine Image Ukraine CJSC Technische Support-Stellen TEL 00421 2 33 595 107 fujifilm@fujifilm.sk Reparaturdienst TEL 00421 2 33 595 119 servis@fujifilm.sk Technische Support-Stellen & Reparaturdienst TEL 902012535 http://www.fujifilm.
OZEANIEN Australia Fiji New Caledonia New Zealand Papua New Guinea FUJIFILM Australia Pty Ltd Brijlal & Co. Ltd Phocidis SARL Fujifilm NZ Ltd Oceania PNG Limited Technische Support-Stellen & Reparaturdienst Technische Support-Stellen & Reparaturdienst Technische Support-Stellen & Reparaturdienst Technische Support-Stellen & Reparaturdienst Technische Support-Stellen TEL 1800 226 355 digital@fujifilm.com.au TEL (679)3304133 kapadia@connect.com.fj TEL (00 687) 25-46-35 phocidis@phocidis.
WICHTIGER HINWEIS: Vor Verwendung der Software LESEN SIE BITTE DIESEN ENDBENUTZERLIZENZVERTRAG SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DIE VERPACKUNG DER CDROM VON FUJIFILM CORPORATION, ÖFFNEN. SIE SIND NUR DANN ZUR BENUTZUNG DER SOFTWARE AUF DER CD-ROM BEFUGT, WENN SIE SICH MIT DEN BEDINGUNGEN DIESES VERTRAGES EINVERSTANDEN ERKLÄREN. WENN SIE DAS PAKET ÖFFNEN , AKZEPTIEREN SIE DAMIT DIE BESTIMMUNGEN DIESES ENDBENUTZERLIZENZVERTRAGES .