Vorbereitungen Gebrauch der Kamera Besondere Funktionen • Fotografie • Wiedergabe BEDIENUNGSANLEITUNG Diese Anleitung enthält alles, was Sie über Ihre FUJIFILM DIGITALKAMERA FinePix S8100fd wissen sollten. Lesen Sie die Anleitung bitte sorgfältig durch.
Warnung Diesem Produkt liegen Batterien bei. Wenn diese verbraucht sind, sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung. Modell-Nr. FinePix Z Benutzerregistrierung S8100fd Die Modellnummer und Seriennummer befinden sich auf der Unterseite der Kamera. Tragen Sie bitte die Seriennummer in dem freien Raum rechts ein. Diese Nummern müssen Sie angeben, wenn Sie sich bei Problemen mit diesem Produkt an Ihren FUJIFILM Fachhändler wenden.
WICHTIG Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise, bevor Sie die Software benutzen. ACHTUNG LESEN SIE BITTE DIESEN ENDBENUTZERLIZENZVERTRAG SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DIE VERPACKUNG DER CD-ROM VON FUJIFILM Corporation ÖFFNEN. SIE SIND NUR DANN ZUR BENUTZUNG DER SOFTWARE AUF DER CD-ROM BEFUGT, WENN SIE SICH MIT DEN BEDINGUNGEN DIESES VERTRAGES EINVERSTANDEN ERKLÄREN. WENN SIE DAS PAKET ÖFFNEN, AKZEPTIEREN SIE DAMIT DIE BESTIMMUNGEN DIESES ENDBENUTZERLIZENZVERTRAGES.
Erklärung über EG-Normengerechtheit Wir Name: Anschrift: FUJIFILM Electronic Imaging Europe GmbH Benzstrasse 2 47533 Kleve, Germany erklären hiermit, dass das folgende Produkt Produktbezeichnung: FUJIFILM DIGITAL CAMERA (Digitalkamera) FinePix S8100fd Name des Herstellers: FUJIFILM Corporation Anschrift des Herstellers: 7-3, AKASAKA 9-CHOME, MINATO-KU, TOKYO 107-0052, JAPAN den nachstehend aufgeführten Normen genügt Sicherheit: EN60065: 2002 + A1 EMC: EN55022: 1998 + A1: 2000 + A2: 2003 Class B EN55024: 1
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten aus privaten Haushalten Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Anzuwenden in der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit entsprechend geregeltem Abfall-Sammelsystem) Dieses Symbol auf dem Produkt, in seiner Bedienungsanleitung sowie auf der Garantiekarte oder/und auf seiner Verpackung besagt, dass dieses Produkt nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf.
Inhalt Warnung ............................................................... 2 WICHTIG .............................................................. 3 Erklärung über EG-Normengerechtheit................. 4 Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten aus privaten Haushalten .................................. 5 Inhalt ..................................................................... 6 Informationen zu diesem Handbuch ..................... 9 Lieferumfang ...............................................
Einstellen des [p-MODUS MENÜ] (Fotografie)............................................... 73 Einstellen des [AUFNAHME-MENÜ]........... 73 [p-MODUS MENÜ] (Fotografie)......................... 76 Ändern der Empfindlichkeitseinstellung ([S ISO]) ................................................. 76 Ändern der Bildqualität ([ QUALITÄT]) ...................................... 77 Ändern der FinePix FARBE-Einstellung ([ FinePix FARBE])............................... 78 [AUFNAHME-MENÜ] ..............................
Inhalt Besondere Funktionen — Video r Aufnehmen von Videos................................ 105 Ändern der Videogröße............................. 107 w Steuern der Wiedergabe von Video-Aufnahmen ........................................ 108 Einstellung Einstellen des Ruhe-Modus .............................. 110 [U HAUPTMENÜ] ........................................... 111 Verwenden des [HAUPTMENÜ] ............... 111 Optionen im [HAUPTMENÜ].....................
Informationen zu diesem Handbuch Z Informationen zu den Markierungen ACHTUNG Diese Markierung weist auf Probleme hin, die den Betrieb der Kamera stören könnten. WICHTIG Diese Markierung weist auf Informationen hin, die beim Betrieb der Kamera beachtet werden sollten. HINWEIS Diese Markierung verweist auf weiterführende Themen, die eine Ergänzung für die grundlegenden Betriebsabläufe darstellen.
Lieferumfang • Mignon-Alkalizellen AA (LR6) (4) • CD-ROM (2) - Bedienungsanleitung (dieses Handbuch) - Software for FinePix • Schultergurt (1) • Objektivdeckel (1 Satz) • A/V-Kabel (1) • USB-Kabel (1) 10 • Kurzanleitung (1)
Komponenten und Funktionen der Kamera • Nähere Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
Komponenten und Funktionen der Kamera A Schultergurt-Befestigungsöse (S.14) Q Sucher (EVF) B Dioptrieneinstellrad R Anzeigelampe (S.29) C Zoom-Hebel (S.35) (Multibild-Wiedergabe (S.40)) S LCD-Monitor D Auslöser T DISP (Display)/BACK-Taste (S.35, 37) E ON/OFF-Schalter (S.21) F Intelligente Gesichtserkennung (S.29)/ bRote-Augen-Korrektur-Taste (S.29) G Dualer Verwacklungsschutz-Taste (S.31) (Wiedergabe von Informationen (S.
Beispiel für die Textanzeige auf dem Monitor Z Aufnahmemodus N 16 1.12.2008 12:00 AM STELLEN 1000 F3.5 A e Makro-Fotografie (S.65) B d Blitz (S.66) C Intelligente Gesichtserkennung (S.29) D Dualer Verwacklungsschutz (S.31) E Aufnahmemodus (S.49) F Batteriekapazität (S.16) G ) Belichtungsmessung (S.80) H 9 Weißabgleich (S.81) I Autofokus-Rahmen (S.27) J Datum/Uhrzeit (S.22) K Verschlusszeit (S.57) L Blende (S.59) M ( Selbstauslöser (S.79) N Empfindlichkeit (S.76) O N Bildqualität (S.
Anbringen des Schultergurts und Objektivdeckels Anbringen des Schultergurts 1 Bringen Sie den Schultergurt an den Schultergurt-Befestigungsöse der Kamera an. Vergewissern Sie sich nach dem Anbringen beider Enden, dass der Schultergurt fest angebracht ist. 3 Ziehen Sie die Objektivdeckelkordel durch den Schultergurt. ACHTUNG • Wenn der Schultergurt nicht korrekt angebracht ist, könnte die Kamera herunterfallen.
Einlegen der Batterien 1 Verschieben Sie die Verschlussarretierung, um den Batteriefachdeckel zu öffnen. Kompatible Akkus/Batterien Mignon-Alkalizellen AA (4) oder Ni-MH-wiederaufladbare Akkus AA (4) (separat erhältlich) Vorbereitungen Die Batterien sind für den Betrieb der Digitalkamera erforderlich. Legen Sie zuerst die Batterien in die Kamera ein. ACHTUNG • Verwenden Sie niemals Akkus/ Batterien wie nachstehend beschrieben, da sonst die Gefahr von Batteriesäurelecks oder Überhitzen besteht: 1.
Einlegen der Batterien 2 Legen Sie die Batterien mit korrekt ausgerichteter Polarität ein. Überprüfen des Batterieladezustands Schalten Sie die Kamera ein und überprüfen Sie den Batterieladezustand. ACHTUNG Die Batteriepolarität ist auch auf der Kamera angegeben. Achten Sie darauf, dass die Polaritätssymbole auf den Batterien (+ und ,) mit denen im Batteriefach übereinstimmen. 3 Drücken Sie auf den Batteriefachdeckel. Schieben Sie dabei den Deckel zu.
Hinweise zu den Akkus/Batterien • Der Batterieverbrauch variiert in hohem Maß abhängig von der Verwendung. Beim Wechseln vom Aufnahmemodus zum Wiedergabemodus wird u.U. nicht angezeigt, es ist jedoch möglich, dass V rot blinkt und die Kamera nicht mehr funktionsbereit ist. • Weitere Informationen finden Sie unter „Hinweise und Warnungen“ (Kurzanleitung). Vorbereitungen • Verschmutzung, z.B.
Einlegen der Speicherkarte Sie können die Bilder zwar auch im internen Kameraspeicher speichern, jedoch verfügt die Speicherkarte (separat erhältlich) über eine wesentlich höhere Speicherkapazität. Sie können die xD-Picture Card und die SD-Speicherkarte mit der FinePix S8100fd verwenden. In diesem Benutzerhandbuch werden diese Karten als „Speicherkarte“ bezeichnet. 2 Legen Sie eine Speicherkarte ein.
ACHTUNG Vorbereitungen Achten Sie darauf, vor dem Einlegen den Schreibschutz von der SD-Speicherkarte zu entfernen. Wenn der Schreibschutz nicht entfernt wurde, können die Bilder weder aufgenommen noch gelöscht werden. Auch kann die Karte nicht formatiert werden. Um den Schreibschutz aufzuheben, schieben Sie den Schalter zurück. Die SDSpeicherkarte funktioniert dann wieder normal. 3 Schließen Sie die Einschubabdeckung.
Einlegen der Speicherkarte ACHTUNG • Bewahren Sie Speicherkarte außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Kinder könnten an einer versehentlich verschluckten Speicherkarte ersticken. Falls dennoch ein Kind einmal eine Speicherkarte verschluckt haben sollte, müssen Sie sofort ärztliche Hilfe rufen. • Wenn die Speicherkarte falsch herum eingesetzt wird, lässt sie sich nicht ganz einschieben. Wenden Sie beim Einsetzen der Speicherkarte keine Gewalt an. • Beachten Sie, dass die Speicherkarte ggf.
Ein- und Ausschalten Verschieben Sie den ON/OFF-Schalter, um die Kamera im Aufnahmemodus einzuschalten. Verschieben Sie noch einmal den ON/OFF-Schalter, um die Kamera auszuschalten. HINWEIS Umschalten zwischen dem Aufnahmeund Wiedergabemodus Drücken Sie w, wenn sich die Kamera im Aufnahmemodus befindet, um die Kamera in den Wiedergabemodus umzuschalten. Drücken Sie den Auslöser, um die Kamera in den Aufnahmemodus umzuschalten.
Ein- und Ausschalten Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit 2 Einstellen des Datums und der Uhrzeit. DATUM/ZEIT NICHT GESTELLT Wenn Sie die Kamera nach dem Kauf zum ersten Mal verwenden, sind Anzeigesprache, Datum, Uhrzeit und Strom-Management noch nicht eingestellt. Stellen Sie Anzeigesprache, Datum, Uhrzeit und StromManagement ein. YY.MM.DD OK 1.
Ändern des Datumsformats. 4 Stellen Sie die Optionen [STROM MANAGMENT] ein. DATUM/ZEIT NICHT GESTELLT STROM MANAGMENTT YY.MM.DD DD.MM.YY 1.12. 2008 MM/DD/YY OK STROM SPAREN 10:00 AM LEISTUNG HOCH Der Leistung wird Prioritätt gegeben. Priorit ABBRUCH OK A Drücken Sie p oder q, um das Datumsformat zu wählen. B Drücken Sie n oder o, um das Format einzustellen. C Drücken Sie nach Abschluss der Einstellungen immer MENU/OK. Datumsformat Beispiel: 1. Dezember 2008 [YY.MM.DD]: [2008.12.
Korrigieren von Datum und Uhrzeit 1 Öffnen Sie das [HAUPTMENÜ]. 2 Wählen Sie den [DATUM/ZEIT]-Menüpunkt aus. AUFNAHME-MENÜ AUFNAHME-MEN SELBSTAUSLÖSER SELBSTAUSL SER HI-SPEED AUFNAHMEN HAUPTMEN HAUPTMENÜ AUS AUS A Drücken Sie MENU/OK, um das Menü zu öffnen. B Drücken Sie n oder o, um [U HAUPTMENÜ] zu wählen. C Drücken Sie q. HAUPTMENÜ HAUPTMEN DATUM/ZEIT LAUTST RKE LAUTSTÄRKE AUSLÖSE-LAUTST. AUSL SE-LAUTST. WIEDERG.LAUT LCD HELLIGKEIT FORMATIEREN A Drücken Sie p oder q, um wählen.
Auswählen der Sprache Öffnen Sie das [HAUPTMENÜ]. 2 Wählen Sie den Menüpunkt [ aus. ] Vorbereitungen 1 AUFNAHME-MENÜ AUFNAHME-MEN SELBSTAUSLÖSER SELBSTAUSL SER HI-SPEED AUFNAHMEN HAUPTMEN HAUPTMENÜ AUS AUS HAUPTMENÜ HAUPTMEN AUTOM. AUS ZEITDIFF. MENÜFARBE MEN FARBE ENTLADEN VIDEOSYSTEM A Drücken Sie MENU/OK, um das Menü zu öffnen. B Drücken Sie n oder o, um [U HAUPTMENÜ] zu wählen. C Drücken Sie q. DEUTSCH 2 MIN PAL A Drücken Sie p oder q, um wählen.
Fotografieren (B AUTO-Modus) In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Kamerafunktionen beschrieben. 1 2 Drücken Sie die Blitz-Öffnungstaste, um den Blitz aufzuklappen. 3 Wechseln Sie die Anzeige. Schalten Sie die Kamera ein. A Verschieben Sie den ON/OFF-Schalter. Mit der EVF/LCD-Taste schalten Sie zwischen Sucher (EVF) und LCD-Monitor um. Wenn der Autofokus-Rahmen nur schwer im Sucher (EVF) zu erkennen ist, regulieren Sie den Sucher durch Betätigung des Dioptrieneinstellrads.
4 Stellen Sie das Hauptmotiv im AutofokusRahmen scharf und drücken Sie den Auslöser halb nach unten. AUTO 31.12.2050 10: 00 AM 10 AutofokusRahmen Verdecken Sie nicht das Objektiv oder den Blitz mit Ihren Fingern und achten Sie darauf, den Autofokus-Ring nicht zu berühren. ACHTUNG • Wenn Sie die Kamera im Augenblick der Aufnahme bewegen, ist das resultierende Bild möglicherweise verschwommen (verwackelt). Halten Sie die Kamera mit beiden Händen fest.
Fotografieren (B AUTO-Modus) 5 Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten, um das Bild aufzunehmen. Doppelpiepton Blitz Wenn der Auslöser halb herunter gedrückt wird, erscheint b auf dem Monitor, bevor der Blitz ausgelöst wird. Klick 60 Halb niedergedrückt Ganz niedergedrückt F 3. 3 5 Wenn Sie die Einstellung ändern möchten, finden Sie auf S.66 weitere Informationen zur Verwendung des Blitzes. ACHTUNG Wenn Sie eine Aufnahme mit Blitz gemacht haben, verschwindet das angezeigte Bild u.U.
Z Anzeigen der Anzeigelampe Wenn der Auslöser gedrückt wird, weist die Anzeigelampe durch ein Leuchten oder Blinken auf den Kamerastatus hin.
Fotografieren (B AUTO-Modus) Der Rote-Augen-Effekt, der dadurch entsteht, dass der Blitz im Inneren des Auges reflektiert wird, wird automatisch korrigiert, wenn Sie im Modus [ GESICHTS-ERKENN.bKORREKTUR AN] fotografieren. ACHTUNG • Wenn die Kamera auf einem Bild keine Gesichter erkennen kann, wird der Rote-Augen-Effekt nicht ausreichend oder überhaupt nicht korrigiert. • Die Korrekturergebnisse können je nach Motiv variieren.
Ungeeignete Objekte für die Intelligente Gesichtserkennung Mit dem AF/AE-Speicher (➝S.32) können Sie auch dann hervorragende Ergebnisse erzielen, wenn Sie ein Objekt fotografieren, das sich nicht für die Intelligente Gesichtserkenung eignet. ACHTUNG • Wird die Kamera während der Aufnahme bewegt oder bewegt sich das Objekt, kann das Gesicht des Objekts den Rahmen der Intelligenten Gesichtserkennung verlassen.
Fotografieren (B AUTO-Modus) wird bei aktiviertem Dualen Verwacklungsschutz angezeigt. Fotografieren mit festen Fokusund Belichtungswerten AUTO 31.12.2050 10: 00 AM 10 31.12.2050 10 10:00 00 AM B Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um Bilder aufzunehmen. Bei dem Bildausschnitt oben befinden sich die Objekte nicht im Autofokus-Rahmen. Wenn Sie den Auslöser in diesem Fall halb nach unten drücken, werden die Objekte nicht scharf eingestellt.
Verwenden des AF/AE-Speichers 1 Halten Sie den Auslöser weiterhin halb gedrückt. Schwenken Sie die Kamera wieder zum vorigen Bildausschnitt zurück und drücken Sie den Auslöser ganz durch. Klick AUTO 60 Gebrauch der Kamera Schwenken Sie die Kamera geringfügig, so dass sich eines der Objekte im AutofokusRahmen befindet. 3 F 3. 3 5 31.12.2050 10 10:00 00 AM Ganz niedergedrückt HINWEIS 2 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um das Objekt scharf zu stellen.
Fotografieren (B AUTO-Modus) Ungeeignete Objekte für die Scharfeinstellung Die FinePix S8100fd verfügt über eine präzise AutofokusElektronik. In den folgenden Fällen gelingt die Scharfeinstellung allerdings zuweilen nicht: AF-Hilfslicht Verwenden Sie das Hilfslicht für Aufnahmen bei schwacher Beleuchtung. Wenn Sie den Auslöser bei schwacher Beleuchtung halb herunterdrücken, gibt die Kamera ein AF-Hilfslicht (orange) aus, um die Scharfstellung zu unterstützen.
Aufnahmen mit der Zoomfunktion T: Tele-Zoom-Hebel (Heranzoomen) W: Weitwinkel-ZoomHebel (Wegzoomen) AUTO AUTO Wählen Sie die Anzeige des Monitors. Drücken Sie DISP/BACK, um die Anzeige des Monitors zu ändern. Gebrauch der Kamera Verwenden Sie den Zoom-Hebel, um Bilder mit der Zoomfunktion aufzunehmen. Die Zoomleiste erscheint auf dem Monitor, während der Zoom-Hebel verwendet wird. Verwenden Sie den Digitalzoom, um das Objekt vergrößert aufzunehmen (➝S.112, 116).
Fotografieren (B AUTO-Modus) Gitteranzeige zur einfacheren Bildgestaltung Positionieren Sie das Objekt AUTO auf dem Schnittpunkt zweier sich kreuzender Linien in diesem Rahmen oder richten Sie eine der horizontalen Linien auf den Horizont. Nutzen Sie diesen Rahmen 31.12.2050 10 10:00 00 AM als Hilfsmittel zur Bestimmung der richtigen Objektgröße im Bild oder für einen ausgewogenen Bildaufbau. HINWEIS Verwenden Sie immer den AF/AE-Speicher, wenn Sie den Bildausschnitt verändern.
Anzeigen der Bilder Prüfen Sie die aufgezeichneten Bilder mit der Wiedergabefunktion. Machen Sie bei wichtigen Aufnahmen immer eine Probeaufnahme und zeigen Sie das Bild an, um sicherzustellen, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert. möglich, die mit einer anderen Kamera als der FinePix S8100fd aufgenommen wurden. Wählen Sie die Anzeige des Monitors. Umschalten auf Wiedergabemodus Drücken Sie bei der Aufnahme w, um in den Wiedergabemodus zu wechseln.
Anzeigen der Bilder Einzelbildwiedergabe 100-0001 100 0001 Wiedergabezoom 1 Heranzoomen / Wegzoomen. So können Sie ein Bild während der Einzelbildwiedergabe vergrößern: W: Weitwinkel-ZoomHebel (Wegzoomen) T: Tele-Zoom-Hebel (Heranzoomen) 31.12.2050 10 10: 00 AM So können Sie das gewünschte Bild auswählen: Drücken Sie p: vorheriges Bild Drücken Sie q: nächstes Bild Schnelles Auswählen von Bildern Um Bilder schnell auszuzwählen, halten Sie während der Wiedergabe p oder q 1 Sekunde gedrückt.
2 Zeigen Sie einen anderen Teil des Bildes an. Im Bildschirm Sortieren nach Datum können alle am selben Tag aufgenommenen Bilder angezeigt werden. 2050 29/12 29 12 30/12 31/12 1 / 11 Drücken Sie n, o, p oder q, um einen anderen Teil des Bildes anzuzeigen. HINWEIS • Die Zoom-Funktion kann bei der Wiedergabe von Bildern, die mit ` aufgenommenen wurden, nicht verwendet werden. • Drücken Sie DISP/BACK, um den Wiedergabezoom aufzuheben.
Anzeigen der Bilder Einstellen des Datums 2050 29/12 30/12 31/12 Multibild-Wiedergabe Mit dieser Funktion können Sie ein einzelnes Bild, 2 Bilder, 9 Bilder oder 100 Bilder (Micro-Vorschaubilder) wiedergeben. Sie können die Bilder in der MultibildAnzeige vergleichen und auswählen. Mit dem ZoomHebel können Sie die Anzeige ändern. 100-0001 N 11 A Drücken Sie n, o, p oder q, um den Cursor (farbiger Rahmen) auf auf dem oberen linken Rahmen zu bewegen. B Drücken Sie p, um die Datumseinstellungen anzuzeigen.
Wiedergabe von 2 Bildern B Betätigen Sie zur Bildvergrößerung MENU/OK. Bei der Wiedergabe von Bildern, die unter Verwendung der Intelligenten Gesichtserkennung ( wird angezeigt) (➝S.29) aufgenommen wurden, können Sie die Gesichter in den Bildern anzeigen und vergrößern. Wiedergabe von 9 Bildern/100 Bildern (Wiedergabe in Micro-Vorschaubildern) A Betätigen Sie n, o, p oder q zum Ändern des farbigen Rahmens und wählen Sie ein Bild. Betätigen Sie wiederholt n oder o, um zur nächsten Seite zu gelangen.
Löschen von Bildern/Videos Im Wiedergabemodus können Sie unerwünschte Bilder oder Videos löschen, um Speicherplatz auf der Speicherkarte oder im internen Speicher freizugeben. Verwenden der Löschen-Taste ( /n) Durch Drücken von einfach löschen. (n) können Sie Bilder ganz Einstellen der Kamera auf den w Wiedergabemodus (➝S.
Einstellen der Kamera auf den w Wiedergabemodus (➝S.37) Löschen einzelner Bilder ([BILD]) Löschen aller Bilder ([ALLE BILDER]) LÖSCHEN SCHEN OK? OK OK ABBRUCH ZURÜCK ZUR CK STELL. A Drücken Sie p oder q, um das zu löschende Bild (Datei) auszuwählen. A Drücken Sie p oder q, um [OK] zu wählen. B Drücken Sie MENU/OK, um das derzeit dargestellte Bild (Datei) zu löschen. B Drücken Sie MENU/OK, um alle Bilder (Dateien) zu löschen.
Löschen Löschen von von Bildern/Videos Bildern/Videos HINWEIS • Wenn Sie eine Speicherkarte verwenden, werden die Bilder auf der Speicherkarte gelöscht. Wenn Sie keine Speicherkarte verwenden, werden die Bilder im internen Speicher gelöscht. • Geschützte Bilder (Dateien) können nicht gelöscht werden. Heben Sie den Löschschutz der Bilder (Dateien) vor dem Löschen auf (➝S.97).
Verwenden der Aufnahmefunktionen — Einstellungen Legen Sie die Kamera-Einstellungen für die Aufnahme von Bildern fest, um optimale Ergebnisse zu erhalten. Allgemeine Richtlinien dafür finden Sie im Folgenden. 1 Wählen Sie einen Aufnahmemodus aus. UMGEB & d] [ [ ZOOM-SERIE] ermöglicht es Ihnen, mit einer Aufnahme 3 Bilder zu machen, mit einem Vollbild und zwei ZOOM-SERIE] geschnittenen Bildern (1,4- und 2fach-Zoom), wobei Sie nur einmal den Auslöser betätigen müssen (➝S.51).
Verwenden der Aufnahmefunktionen — Einstellungen 2 Legen Sie die Aufnahme-Einstellungen fest. Die Aufnahmefunktionen können durch Drücken von Tasten oder durch Auswahl im Menü festgelegt werden. Auf diese Weise können Sie ein optimales Aufnahme-Ergebnis erzielen.
Z Festlegen von Funktionen mit Hilfe des [p-MODUS MENÜ] (p-Taste) Drücken Sie die p-Taste, um das [p-MODUS MENÜ] zu öffnen.
Verwenden der Aufnahmefunktionen — Einstellungen [ MOTIVWAHL] Wählen Sie damit die optimale Einstellung für das aufzunehmende Motiv. Sie können aus 13 Motivtypen auswählen (nur ?). (➝S.52). [ SELBSTAUSLÖSER] Verwenden Sie den Selbstauslöser z. B. für Gruppenaufnahmen, wenn der Fotograf selbst mit auf das Bild möchte (➝S.79). [ AE-MESSUNG] Verwenden Sie diese Einstellung, um die Lichtmessart zu wählen (nur >, <, M, N) (➝S.80).
Einstellen des Aufnahmemodus Durch Auswahl eines Aufnahmemodus können Sie die am besten geeignete Einstellung für das jeweilige Objekt festlegen. [B AUTO] [ Verwenden Sie diesen Modus für die Aufnahme von Bildern mit kurzen Verschlusszeiten, um Verwacklungen und Unschärfe von bewegten Objekten zu vermeiden. Stellen Sie das Betriebsartenwählrad auf Stellen Sie das Betriebsartenwählrad auf B. . WICHTIG • Weitere Informationen zu verfügbaren Blitzmodi finden Sie auf S.67.
Einstellen des Aufnahmemodus [ UMGEB LICHT] [ In diesem Modus erzielen Sie schöne Bilder mit natürlicher Lichtwirkung auch dann, wenn die Aufnahmen bei schwachem Licht gemacht werden. Der Modus eignet sich außerdem besonders für Situationen, in denen kein Blitz verwendet werden kann. Bei Auswahl des Umgebungslichtmodus wählt die Kamera die entsprechende Empfindlichkeit. Dieser Modus ermöglicht auch bei schwachem Licht scharfe Bilder ohne Verwacklungen.
[ ZOOM-SERIE] HINWEIS [ ZOOM-SERIE] ermöglicht es Ihnen, mit einer Aufnahme 3 Bilder zu machen, mit einem Vollbild und zwei geschnittenen Bildern (1,4- und 2-fach-Zoom), wobei Sie nur einmal den Auslöser betätigen müssen. Sie können vergrößerte Bilder und ein Vollbild genießen. . Zwei Felder erscheinen. Sie zeigen den Bereich, der bei der Aufnahme vergrößert wird. Das äußere Feld zeigt den 1,4-fach-Zoom an und das innere Feld den 2-fach-Zoom.
Einstellen des Aufnahmemodus [? MOTIVWAHL] Z Auswählen der Motivwahleinstellung Mit diesem Modus wird die für die aufzunehmende Szene am besten geeignete Motivwahleinstellung gewählt. Wählen Sie die Aufnahmesituation aus 13 Möglichkeiten. Wählen Sie die gewünschte Motivwahleinstellung im [MOTIVWAHL]-Menü. Stellen Sie das Betriebsartenwählrad auf ?. HINWEIS • ? ist werkseitig auf H gesetzt. • Weitere Informationen zu verfügbaren Blitzmodi finden Sie auf S.67.
Z Motivwahlliste Motivwahl Funktionen [, LANDSCHAFT] Dieser Modus eignet sich vor allem für Landschaftsaufnahmen bei Tageslicht. Er liefert gestochen scharfe Bilder von Gebäuden, Bergen usw. [. SPORT] Benutzen Sie diesen Modus zur Aufnahme eines sich bewegenden Objekts. Der Modus arbeitet mit kurzen Verschlusszeiten. Wenn Sie den Modus [.SPORT] einstellen, stellt die Kamera automatisch den Modus [ HIGH-SPEED AUFNAHMEN] (➝S.83) ein. [/ NACHT] Dieser Modus ist optimal für Abend- und Nachtaufnahmen.
Einstellen des Aufnahmemodus Motivwahl Funktionen [ MUSEUM] Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen an Orten wie Museen, an denen die Verwendung des Blitzes oder durch Kameravorgänge verursachte Geräusche untersagt sind. Der Blitzmodus ist automatisch auf Unterdrückter Blitz eingestellt. Kamerageräusche, Töne beim Betätigen des Auslösers und das SelbstauslöserLämpchen sind deaktiviert. [ PARTY] Verwenden Sie diesen Modus für Innenaufnahmen bei Hochzeiten oder Festen.
Z Wählen der Belichtungszeit für [ FEUERWERK] 2" A Drücken Sie D, um den Einstellungsbildschirm aufzurufen. B Drücken Sie n oder o, um die Belichtungszeit zu wählen. 1 1 2 1 2 1 3 3 2 4 A Wählen Sie [ AUKTIONSMODUS] aus dem [AUFNAHME-MENÜ]. B Drücken Sie n, um eine BildauswahlAnzeige zu aktivieren. C Drücken Sie p oder q, um das Bild auszuwählen.
Einstellen des Aufnahmemodus [N PROGRAMM AE] A Drücken Sie D, um den Einstellungsbildschirm aufzurufen. Bei diesem Automatikmodus können Sie außer der Verschlusszeit und der Blende alle Einstellungen beliebig wählen. Dies vereinfacht die Aufnahme ähnlich wie bei < Programmautomatik mit Blendenvorwahl und M Programmautomatik mit Zeitvorwahl (Programmverschiebung). B Wählen Sie eine andere Verschlusszeit/ Blendenkombination, ohne die Belichtungszeit ändern zu müssen.
[M BLENDENAUTOMATIK] Z Einstellen der Verschlusszeit In dieser Programmautomatik können Sie die Verschlusszeit vorwählen. Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen, bei denen Sie die Bewegungen eines Objekts einfrieren (kurze Verschlusszeit) oder den Eindruck von Geschwindigkeit verstärken wollen (lange Verschlusszeit). ISO 100 Verschlusszeit VERSCHLUSSZEIT WÄHLEN W HLEN F3. 5 F3 Stellen Sie das Betriebsartenwählrad auf M. A Drücken Sie D, um den Einstellungsbildschirm aufzurufen.
Einstellen des Aufnahmemodus ACHTUNG Verschlusszeit ISO 100 F2.8 F2 SET STELLEN 200 F2 F2. 8 Leuchtet rot ISO 100 50 58 STELLEN F---- - Wenn bei der gewählten Verschlusszeit keine korrekte Belichtung erzielt werden kann, wird die Blendstufe rot angezeigt. Ändern Sie in diesem Fall die Verschlusszeit entsprechend. Wenn die Helligkeit des Objekts außerhalb des Messbereichs der Kamera liegt, wird [F---] als Blendenstufe angezeigt.
[< ZEITAUTOMATIK] Stellen Sie das Betriebsartenwählrad auf <. Aufnahmefunktionen: • [ AE-MESSUNG] (➝S.80) • [T WEISSABGLEICH] (➝S.81) • [H FOKUSSIERUNG] (➝S.83) • [ AF MODUS] (➝S.85) • [G SCHÄRFE] (➝S.87) • [ BLITZ] (➝S.87) • [ BELICHTUNGSREIHE] (➝S.88) WICHTIG ISO 100 Blende 1000 BLENDE WÄHLEN W HLEN F3. 5 F3 A Drücken Sie D, um den Einstellungsbildschirm aufzurufen. B Drücken Sie zur Auswahl der Blende n oder o. C Drücken Sie den Auslöser, um Bilder aufzunehmen.
Einstellen des Aufnahmemodus ACHTUNG ISO 100 4 4 STELLEN F8 Leuchtet rot ISO 100 STELLEN - - - - F8 60 Wenn bei der gewählten Blendenstufe keine korrekte Belichtung erzielt werden kann, wird die Verschlusszeit rot angezeigt. Ändern Sie in diesem Fall die Blendenstufe entsprechend. Wenn d [ERZW. BLITZ] eingestellt ist, können Sie Aufnahmen mit einer Verschlusszeit von bis zu 1/45 Sek. machen. Blende Durch Verstellen der Blendenöffnung beeinflussen Sie die Schärfentiefe.
[> MANUELL] Z Einstellen der Verschlusszeit Im manuellen Modus können Sie Verschlusszeiten und Blendenstufen beliebig einstellen. In diesem Modus können Sie die Aufnahmefunktionen selbst einstellen. Aufnahmefunktionen: • [ AE-MESSUNG] (➝S.80) • [T WEISSABGLEICH] (➝S.81) • [H FOKUSSIERUNG] (➝S.83) • [ AF MODUS] (➝S.85) • [G SCHÄRFE] (➝S.87) • [ BLITZ] (➝S.87) • [ BELICHTUNGSREIHE] (➝S.88) Verschlusszeit 1000 BLENDE & ZEIT EINSTELLEN F3. 5 F3 A Drücken Sie D, um den Einstellungsbildschirm aufzurufen.
Einstellen des Aufnahmemodus Z Einstellen der Blende ISO 100 Blende 1000 BLENDE & ZEIT EINSTELLEN F3. 5 F3 A Drücken Sie D, um den Einstellungsbildschirm aufzurufen. B Drücken Sie p oder q, um die Blende auszuwählen. C Drücken Sie den Auslöser, um Bilder aufzunehmen. Die Belichtungsanzeige ISO 100 1000 62 STELLEN F3. 5 F3 Benutzen Sie die Belichtungsanzeige auf dem Monitor als Hilfestellung für die Wahl der korrekten Belichtung.
Einstellen der Bildhelligkeit (D Belichtungskorrektur) Verwenden Sie dieses Menü für Aufnahmen, bei denen keine optimale Belichtung erzielt werden kann, z.B. bei Motiven mit starken Kontrasten zwischen Objekt und Hintergrund. Verfügbare Aufnahmemodi: <, M, N, ISO 100 Belichtungskorrekturanzeige Einstellen der Belichtungskorrektur STELLEN 60 F3 F3. 5 A Drücken Sie D, um den Einstellungsbildschirm aufzurufen. B Drücken Sie p oder q, um den Korrekturwert zu wählen.
Einstellen der Bildhelligkeit (D Belichtungskorrektur) positive (+) Korrektur Aufnahmebedingungen, bei denen eine Belichtungskorrektur sinnvoll ist: • Porträts mit Gegenlicht: +2 bis +4 Stufen (+2/3 EV bis +1 1/3 EV) negative (–) Korrektur HINWEIS • Die Korrektureinstellung bleibt erhalten, wenn der Modus geändert oder die Kamera ausgeschaltet wird (das Symbol S erscheint). Stellen Sie die Belichtungskorrektur auf „0“, wenn Sie keine Korrektur wünschen.
e Makro/> Supermakro (Nahaufnahme) Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen aus sehr kurzer Distanz. Verfügbare Aufnahmemodi: B, , , , , ?( , , , ), >, <, M, N AUTO e oder > wird auf dem Monitor angezeigt, und die Kamera ist bereit für die Nahaufnahme. • Zur Vermeidung von Verwackelungen empfiehlt sich im Makromodus der Einsatz eines Stativs.
d Einstellen des Blitzes (Intelligenter Blitz) Das Fotografieren mit Blitz eignet sich für Nachtaufnahmen oder Innenaufnahmen mit schlechter Beleuchtung. Entsprechend dem Aufnahmetyp stehen sechs Blitzmodi zur Auswahl. Weitere Informationen zu verfügbaren Aufnahmemodi finden Sie auf S. 67. HINWEIS 2 Wählen Sie die Einstellung für den Blitzmodus. Die Kamera berechnet Entfernung und Helligkeit des Objekts und passt die vom Blitz abgegebene Lichtmenge und die Empfindlichkeit an die Aufnahmebedingungen an.
HINWEIS Rote-Augen-Effekt Wenn man Personen bei schwachem Licht mit Blitz fotografiert, erscheinen die Augen später auf den Fotos oft rot. Dieser Effekt rührt daher, dass der Blitz von der Augennetzhaut reflektiert wird. [d ERZW. BLITZ], [ Z Im Aufnahmemodus verfügbare Blitzmodi Alle im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren Blitzmodi sind unten aufgelistet. [ GESICHTS-ERKENN. GESICHTS-ERKENN. b KORREKTUR AUS] [ b KORREKTUR AN] OFF ERZW. BLITZ] B [c LZ-SYNCHRO], [n ROT.AUG.
f Serienaufnahmen Benutzen Sie diesen Modus zur Aufnahme eines sich bewegenden Objekts. A Drücken Sie f(o), um den Einstellungsbildschirm für Serienaufnahmen anzuzeigen. SERIENAUFNAHME AUS [ ANFANG 333]: Ultra-Hi-Speed-Serienaufnahmen [ ANFANG 33[]: Hi-Speed-Serienaufnahmen [hENDLOS-SERIE]: Endlos-Serie-Serienaufnahmen [jBEL.-REIHE]: Auto-Belichtungsreihe [fANFANG 3]: Serienaufnahme B Drücken Sie n oder o, um einen Serienaufnahmen-Modus auszuwählen. C Bestätigen Sie die Einstellung mit MENU/ OK.
[f ANFANG 3]-Serienaufnahme Verfügbare Aufnahmemodi: Alle (außer SPEICHERN [j BEL.-REIHE] und ) • Wenn die Werte für die unter- oder überbelichteten Bilder außerhalb des Einstellbereichs der Kamera liegen, wird die Aufnahme nicht mit den vorgegebenen Einstellungen gemacht. • Diese Funktion steht nur für >, <, M oder N im Aufnahmemodus zur Verfügung. Besondere Funktionen — Fotografie Solange der Auslöser niedergedrückt wird, werden Aufnahmen gemacht. Mit diesem Modus werden bis zu 3 Bilder gemacht.
f Serienaufnahmen [h ENDLOS-SERIE]-Serienaufnahmen Verfügbare Aufnahmemodi: Alle (außer und [ ) Solange der Auslöser niedergedrückt wird, werden Aufnahmen gemacht. In diesem Modus zeichnet die Kamera so viele Aufnahmen auf, wie auf der Speicherkarte oder im internen Speicher gespeichert werden können. Drücken Sie den Auslöser. ANFANG 33[] Verfügbare Aufnahmemodi: Alle (außer [ HINWEIS ANFANG 333] , und ) Solange der Auslöser niedergedrückt wird, werden bis zu 33 Aufnahmen gemacht.
Sofort-Zoom Mit dem Sofort-Zoom können Sie entscheiden, wie ein Bild eingerahmt werden soll, während Sie den Bereich um das Objekt auf dem Bildschirm sehen. Der Sofort-Zoom zoomt außerdem schneller als der optische Zoom. Verfügbare Aufnahmemodi: Alle (mit Ausnahme von und ) Wenn der optische Zoom verwendet wird Drücken Sie A Jedes Mal, wenn Sie (n) drücken, ändert sich der zu vergrößernde Bereich. (n), um den Sofort-Zoom zu aktivieren. Der zu vergrößerende Bereich ändert sich wie hier gezeigt.
Sofort-Zoom Sofort-Zoom Wenn der Digital-Zoom verwendet wird B Drücken Sie arbeitet. (n), während der [DIGITAL ZOOM] A Setzen Sie [DIGITAL ZOOM] auf [AN] (➝S.111, 112). AUTO Der Bildschirm wechselt zum maximalen optischen Zoomfaktor. Das Feld erscheint und zeigt den Bereich, der mit dem Digital-Zoom vergrößert wird. Zoomleiste AN Optischer Zoom:18 Digitalzoom: ca.5,7-fach AUS AN C Die Größe des Feldes ändert sich, wenn Sie den Digital-Zoom-Faktor mit dem Zoom-Hebel ändern.
Verwenden des [p-MODUS MENÜ] (Fotografie)/[AUFNAHME-MENÜ] Diese Menüs dienen unter anderem zum Einstellen der Bildqualität und des Fokus. Bilder können mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Einstellungen aufgenommen werden.
Verwenden des [p-MODUS MENÜ] (Fotografie)/[AUFNAHME-MENÜ] Z Liste der Optionen im [p-MODUS MENÜ] Funktionen Einstellungen Werksvoreinstellung Dient zur Anpassung der Empfindlichkeit an das Umgebungslicht um das Objekt. Je größer der Wert der Empfindlichkeit, desto höher die resultierende Empfindlichkeit. Höhere Empfindlichkeitseinstellungen ermöglichen Aufnahmen bei schwacher Beleuchtung.
Menü Funktionen Diese Einstellung kann verwendet werden, wenn das [H FOKUSSIERUNG] Betriebsartenwählrad auf >, <, M oder N eingestellt ist. (➝S.83) Verwenden Sie diese Einstellung zum Festlegen des Fokusmodus. [ [GSCHÄRFE] (➝S.87) Diese Einstellung kann verwendet werden, wenn das Betriebsartenwählrad auf >, <, M oder N eingestellt ist. Verwenden Sie diese Einstellung zum Festlegen des Fokusbereichs.
[p-MODUS MENÜ] (Fotografie) Ändern der Empfindlichkeitseinstellung ([S ISO]) Verwenden Sie dieses Menü, um die erforderliche Empfindlichkeitseinstellung für das Umgebungslicht des Objekts anzugeben. Je größer der Wert der Empfindlichkeit, desto höher die resultierende Empfindlichkeit. Höhere Empfindlichkeitseinstellungen ermöglichen Aufnahmen bei schwacher Beleuchtung.
Einstellen des Menüs (➝S.73) Ändern der Bildqualität ([ QUALITÄT]) Verwenden Sie dieses Menü zum Festlegen der Bildgröße (Anzahl der aufgenommenen Pixel). Wählen Sie die Bildqualität für die aufzunehmende Szene aus.
[p-MODUS MENÜ] (Fotografie) Ändern der FinePix FARBEEinstellung ([ FinePix FARBE]) Über diese Menüoption können Sie die gewünschte Farbe festlegen. Dieser Modus ermöglicht die Aufnahme von Bildern mit einer lebendigen Farbwiedergabe oder in Schwarz-Weiß. WICHTIG FinePix FARBE-Einstellungen Kontrast und Farbsättigung sind [STD] auf den Standardwert eingestellt. [p-STANDARD] Verwenden Sie diesen Modus für normales Fotografieren. [p-CHROME] [p-S/W] Kontrast und Farbsättigung sind auf „Hoch“ eingestellt.
[AUFNAHME-MENÜ] Einstellen des Selbstauslösers ([ SELBSTAUSLÖSER]) Verfügbare Aufnahmemodi: Alle Einstellen des Menüs (➝S.73) B Nehmen Sie Bilder in der ausgewählten Zeit auf. Ein Bild wird aufgenommen, nachdem das SelbstauslöserLämpchen vom ununterbrochenen Leuchten zum Blinken wechselt (blinkt nur beim 2- Sekunden-Selbstauslöser). Verwenden Sie den Selbstauslöser z. B. für Aufnahmen, bei denen der Fotograf selbst mit im Bild sein möchte.
[AUFNAHME-MENÜ] Verwenden des 2-Sekunden-Selbstauslösers Dies ist nützlich, um trotz der Befestigung der Kamera auf einem Stativ Verwackelungen zu vermeiden. HINWEIS • Drücken Sie DISP/BACK, um den laufenden Selbstauslöser abzuschalten.
Einstellen des Menüs (➝S.73) Effektive Verwendung der einzelnen Lichtmessarten Verfügbare Aufnahmemodi: >, <, M, N, Dient zum Einstellen des Weißabgleichs entsprechend der Farbe des Umgebungslichts um das Objekt. WEISSABGLEICH AUTO [AUTO]: Automatische Einstellung ] : Stellen Sie den Weißabgleich mithilfe eines weißen Blatt Papiers ein, um die Weißabstimmung an die Aufnahmebedingungen anzupassen.
[AUFNAHME-MENÜ] ] Individueller Weißabgleich A Wählen Sie ] Individueller Weißabgleich (➝S.73). B Halten Sie ein Blatt weißes Papier so unter die Lichtquelle, dass das Papier den ganzen Monitor ausfüllt. Drücken Sie dann den Auslöser, um den Weißabgleich zu setzen. INDIVIDUELLER WB Einstellen des Menüs (➝S.73) Stellen Sie die Belichtungskorrektur ein und benutzen Sie dabei einen Minuswert (–), wenn ÜBERBELICHTET [ÜBERBELICHTET] erscheint, bzw.
Einstellen des Menüs (➝S.73) Schnelle Fokussierung ([ HI-SPEED AUFNAHMEN]) Festlegen des Fokusmodus ([H FOKUSSIERUNG]) Verfügbare Aufnahmemodi: Alle (außer ) Verfügbare Aufnahmemodi: >, <, M, N (Die Intelligente Gesichtserkennung schaltet sich automatisch aus.) AUFNAHME-MENÜ AUFNAHME-MEN SELBSTAUSLÖSER SELBSTAUSL SER AUS HI-SPEED AUFNAHMEN EIN HAUPTMENÜ HAUPTMEN AUS ACHTUNG Hiermit wird der Fokusmodus festgelegt, der dem Objekt optimal entspricht. : [KONT.
[AUFNAHME-MENÜ] [ Einstellen des Menüs (➝S.73) KONT. AF] [ Verwenden Sie diese Einstellung zum Fotografieren bewegter Objekte. Die Kamera fokussiert fortlaufend auf das Hauptobjekt im Autofokus-Rahmen. EINZEL AF] Verwenden Sie diese Einstellung zum Fotografieren von statischen Motiven wie z. B. einer Landschaft. ISO 100 ISO 100 60 PROGRAMM SHIF T F3.5 AutofokusRahmen 60 [ ACHTUNG • Bei Verwendung des Modus [ KONT. AF] ist Folgendes zum Akku zu beachten.
Einstellen des Menüs (➝S.73) Festlegen des Fokusbereichs ([ AF MODUS]) Verfügbare Aufnahmemodi: >, <, M, N (Wenn die Intelligente Gesichtserkennung auf AUS steht) AUTO WEISSABGLEICH HI-SPEED AUFNAHMEN OFF FOKUSSIERUNG MITTE AF MODUS MEHRFELD SCHÄRFE SCH RFE VARIO AF [ MEHRFELD] ISO 100 60 PROGRAMM SHIF T F3.5 Halb niedergedrückt MITTE] Die Kamera fokussiert auf die Mitte des Monitors. Diese Funktion ist besonders bei Aufnahmen mit AF/AESpeicher (➝S.32) nützlich.
[AUFNAHME-MENÜ] [ Einstellen des Menüs (➝S.73) VARIO AF] Die Kamera ändert die Position des Fokuspunktes auf dem Monitor. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie für die Aufnahme ein Stativ einsetzen und den Fokuspunkt ändern. WAHL AF MESSFELD Vor der Bewegung Zielpunkt STELL. ABBRUCH Nach der Bewegung A Drücken Sie n, o, p oder q, um den (Zielpunkt) an die Fokussierungsposition zu verschieben. ISO 100 60 PROGRAMM SHIF T F3.
Einstellen des Menüs (➝S.73) Einstellen der Bildschärfe (Hart/ Soft) ([G SCHÄRFE]) Verfügbare Aufnahmemodi: >, <, M, N Verfügbare Aufnahmemodi: >, <, M, N Verwenden Sie diese Einstellung, um die vom Blitz abgegebene Lichtmenge den Aufnahmebedingungen anzupassen oder um eine bestimmte Wirkung zu erzielen.
Einstellen des Menüs (➝S.73) [AUFNAHME-MENÜ] Fotografieren des selben Bilds mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen ([ BEL.-REIHE]) Verfügbare Aufnahmemodi: >, <, M, N HINWEIS [BEL.-REIHE] Nach Einstellung der Belichtung für die Belichtungsreihe wählen Sie die Einstellung [j BEL.REIHE] durch Drücken von f (o). SERIENAUFNAHME BEL.-REIHE AUS Verwenden Sie diese Einstellung, um dasselbe Bild mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen zu fotografieren.
Wiedergabe von Informationen Die Aufnahmeinformationen können überprüft werden, wenn die Kamera auf den Einzelbildwiedergabe-Modus eingestellt ist. Drücken Sie D, um die Informationen zu überprüfen. Drücken Sie D erneut, um wieder in den Wiedergabemodus zu schalten. ACHTUNG • Überbelichtungswarnung 100-0002 100 0002 F ISO 400 1/60 F3.5 :STD STD :AUS AUS :AUTO AUTO :+1 31.12.2050 10 10:00 00 AM Der überbelichtete Bereich blinkt schwarz auf.
Verwenden des [p-MODUS MENÜ] (Wiedergabe)/[WIEDERGABE MENÜ] Verwenden Sie diese Menüs zur Wiedergabe. Einstellen des [p-MODUS MENÜ] (Wiedergabe) A Umschalten auf Wiedergabemodus (➝S.37). A Umschalten auf Wiedergabemodus (➝S.37). MODUS MENÜ MEN WIEDERGABE MENÜ MEN AUTO DIASCHAU FOTO ORDERN (DPOF) 90 Einstellen des [WIEDERGABE MENÜ] SCHEN LÖSCHEN BILD DREHEN SCHÜTZEN SCH TZEN KOPIEREN SPRACHNOTIZ AUSSCHNEIDEN B Drücken Sie die p-Taste, um das [pMODUS MENÜ] zu öffnen.
[p-MODUS MENÜ] (Wiedergabe) Einstellen der automatischen Wiedergabe ([ AUTO DIASCHAU]) Verwenden Sie diesen Modus, um die aufgenommenen Bilder fortlaufend wiederzugeben. Sie können die Art des Bildübergangs auswählen. Einstellen des Menüs (➝S.90) DPOF-Einstellung für das Bild ([ FOTO ORDERN (DPOF)]) Wenn Sie einen DPOF-kompatiblen Drucker verwenden, können Sie das Bild und die Anzahl der Abzüge festlegen und angeben, ob ein Datum auf das Bild gedruckt werden soll.
[p-MODUS MENÜ] (Wiedergabe) [MIT DATUM] / [OHNE DATUM] Wenn Sie [MIT DATUME] wählen, wird auf dem Monitor E angezeigt und auf die Abzüge wird das Datum gedruckt. FOTO ORDERN (DPOF) DPOF : 00009 01 BILDER BILD Gesamtzahl der Druckdaten Einstellung für dieses Bild STELLEN A Rufen Sie mit p oder q das Einzelbild (Datei) auf, für das Sie eine DPOFEinstellung festlegen möchten. B Drücken Sie n oder o, um einen Wert einzustellen. Es können bis zu 99 Bilder gedruckt werden.
Einstellen des Menüs (➝S.90) Intelligente Gesichtserkennung HINWEIS • Wenn DPOF-Einstellungen mit einer anderen Kamera vorgegeben wurden. FOTO ORDERN (DPOF) DPOF : 00000 DPOF RÜCKSETZEN? R CKSETZEN? 00 BILDER GESICHTER ZÄ ZÄHLEN BILD STELLEN STELL. ABBRUCH ACHTUNG • Wenn Sie während der Einstellung DISP/BACK drücken, werden alle aktuellen Einstellungen aufgehoben. Falls noch vorherige DPOF-Einstellungen vorhanden sind, werden nur die Änderungen rückgängig gemacht.
[p-MODUS MENÜ] (Wiedergabe) [ALLE RÜCKS.] So können Sie alle DPOF-Einstellungen aufheben: DPOF RÜCKSETZEN? R CKSETZEN? OK ABBRUCH Wählen Sie [ALLE RÜCKS.] im [p-MODUS MENÜ] (➝S.91). Drücken Sie MENU/OK. HINWEIS 100-0001 100-0001 100 0001 31.12.2050 10 10:00 00 AM Während der Wiedergabe wird auf dem Monitor u angezeigt, wenn für das Bild DPOF-Einstellungen festgelegt wurden. 94 Einstellen des Menüs (➝S.
Einstellen des Menüs (➝S.90) Z [u FOTO ORDERN (DPOF)] DPOF ist die Abkürzung für „Digital Print Order Format“. Dieses Format wird für die Aufzeichnung von Druckdaten für Bilder benutzt, die mit einer Digitalkamera auf einer Speicherkarte gespeichert sind. Zu den aufgezeichneten Druckdaten gehören u.a. Angaben, welche Bilder zu drucken sind. * Bitte beachten Sie, dass nicht alle Drucker den Ausdruck von Datum und Uhrzeit bzw. den Ausdruck gemäß angewiesener Anzahl von Druckkopien unterstützen.
[WIEDERGABE MENÜ] Drehen von Bildern ([ BILD DREHEN]) Einstellen des Menüs (➝S.90) BILD DREHEN Bei Aufnahmen mit vertikaler Kameraposition, wird das Bild waagerecht auf dem Bildschirm angezeigt. Verwenden Sie diesen Modus, um das Bild in die korrekte Richtung zu drehen. ACHTUNG Geschützte Bilder (Dateien) können nicht gedreht werden. Heben Sie den Löschschutz der Bilder (Dateien) vor dem Drehen auf (➝S.97). HINWEIS Ein Bild kann nur bei der Wiedergabe mit der FinePix S8100fd gedreht werden.
Einstellen des Menüs (➝S.90) Schützen von Bildern ([ SCHÜTZEN]) [ALLE] Verwenden Sie diesen Modus, um zu verhindern, dass Bilder (Dateien) versehentlich gelöscht werden. ALLE SICHERN OK? DER VORGANG DAUERT ETWAS [BILD] SICHERN OK? FREIGABE OK? OK ABBRUCH Drücken Sie MENU/OK, um alle Bilder (Dateien) mit Löschschutz zu belegen. [RÜCKSETZEN] OK ABBRUCH Nicht geschützt OK ABBRUCH Geschützt (F wird angezeigt) A Drücken Sie p oder q, um das Bild (Datei) auszuwählen, das Sie schützen bzw.
[WIEDERGABE MENÜ] HINWEIS zum vorzeitigen Abbrechen des Vorgangs Einstellen des Menüs (➝S.90) Kopieren von Bildern ([V KOPIEREN]) Sie können Bilder aus dem internen Speicher auf eine Speicherkarte übertragen und umgekehrt. Z Auswählen von KOPIEREN ABBRUCH Falls die Aufnahmen sehr groß sind, verstreicht möglicherweise einige Zeit, bis der Löschschutz für alle Bilder (Dateien) aktiviert bzw. deaktiviert ist.
Einstellen des Menüs (➝S.90) Kopieren einzelner Bilder ([BILD]) Kopieren aller Bilder ([ALLE BILDER]) INT.SPEICH. xD KARTE INT.SPEICH. INT.SPEICH. KARTE xD INT.SPEICH. A Drücken Sie n oder o, um [ALLE BILDER] zu wählen. B Drücken Sie MENU/OK. B Drücken Sie MENU/OK. C Drücken Sie p oder q, um das zu kopierende Bild (Datei) auszuwählen. C Drücken Sie MENU/OK, um alle Bilder (Dateien) zu kopieren. D Drücken Sie MENU/OK, um das gegenwärtig dargestellte Bild (Datei) zu kopieren.
Einstellen des Menüs (➝S.90) [WIEDERGABE MENÜ] Anhängen von Sprachnotizen an Bilder ([ SPRACHNOTIZ]) AUFNAHMEBEREIT 30s Fotos können mit Sprachnotizen von bis zu 30 Sekunden Länge versehen werden. START Aufzeichnen von Sprachnotizen A Drücken Sie p oder q, um das Bild auszuwählen, dem eine Sprachnotiz angehängt werden soll. B Drücken Sie MENU/OK, um das [WIEDERGABE MENÜ] zu öffnen. ABBRUCH E Drücken Sie MENU/OK, um die Aufzeichnung zu starten.
Einstellen des Menüs (➝S.90) Wiedergabe von Sprachnotizen BEENDET A Drücken Sie p oder q, um eine Bilddatei mit einer Sprachnotiz auszuwählen. # wird auf dem Bildschirm angezeigt. REC ABBRUCH B Drücken Sie o, um die Wiedergabe der Sprachnotiz zu starten. Die Wiedergabezeit erscheint zusammen mit einer Statusleiste auf dem Bildschirm. Zum Aufzeichnen einer Sprachnotiz: Drücken Sie MENU/OK. Zum erneuten Aufzeichnen einer Sprachnotiz: Drücken Sie DISP/BACK.
[WIEDERGABE MENÜ] Einstellen des Menüs (➝S.90) Z Wiedergabe von Sprachkommentar Position Beschreibung Wiedergabe Die Wiedergabe beginnt. Die Sprachnotiz wird vollständig wiedergegeben. Pause/ Fortsetzen Die Wiedergabe der Sprachnotiz wird angehalten. Drücken Sie o erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen. Stopp Bricht die Wiedergabe ab. Drücken Sie bei angehaltener Sprachnotizwiedergabe p oder q, um zur vorherigen Datei bzw. zur nächsten Datei zu wechseln.
Einstellen des Menüs (➝S.90) Ausschneiden von Bildern ([ AUSSCHNEIDEN]) AUSSCHNEIDEN Navigationsanzeige (derzeit angezeigtes Bild) Verwenden Sie diesen Modus, um die nicht erforderlichen Teile eines Bildes abzuschneiden. WICHTIG OK Bevor Sie [ AUSSCHNEIDEN] auswählen, müssen Sie zunächst ein Bild (eine Datei) auswählen. AUSSCHNEIDEN T: Tele-Zoom-Hebel (Heranzoomen) B Drücken Sie n, o, p oder q, um einen anderen Bildausschnitt anzuzeigen. C Drücken Sie MENU/OK.
[WIEDERGABE MENÜ] HINWEIS • Wenn Sie in Schritt A oder B DISP/BACK drücken, kehrt die Kamera in den Einzelbildwiedergabe-Modus zurück. • Die Größe eines gespeicherten Bildes hängt vom in Schritt A gewählten Zoomfaktor ab. Bei 0,3 M wird die Option k OK gelb angezeigt.
r Aufnehmen von Videos Verwenden Sie diesen Modus, um Videos mit Ton aufzunehmen. 1 Z Vergrößern/Verkleinern des Bildes Sie müssen den Zoom vorher einstellen, da Sie während der Aufnahme nicht zoomen können. Stellen Sie bei der Kamera den Modus [r MOVIE] ein. 999m13s 27s BEREIT Stellen Sie das Betriebsartenwählrad auf r. Zoomleiste 31.12.2050 10 10: 00 AM 30s BEREIT Auf dem Bildschirm wird die verfügbare VideoAufnahmezeit angezeigt. 31.12.
r Aufnehmen von Videos 2 WICHTIG Videoaufnahmen Nehmen Sie die Videos auf. 30s REC 999m12s • Videoformat: Motion JPEG (➝S.156), mit Ton (Mono) • Methode zur Wahl der Bildqualität: % (640 × 480 Pixel) $ (320 × 240 Pixel) • Bildrate (➝S.156): 30 Bilder pro Sekunde (fester Wert) HINWEIS Ganz niedergedrückt Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um mit der Videoaufnahme zu beginnen. Während der Video-Aufnahme wird auf dem Bildschirm [lREC] und ein Restzeitzähler angezeigt.
Ändern der Videogröße Drücken Sie p, um das [p-MODUS MENÜ] zu öffnen. MODUS MENÜ MEN QUALITÄT QUALIT 34s 55s HINWEIS • Die Bildqualitätseinstellung bleibt auch dann erhalten, wenn die Kamera ausgeschaltet oder die Moduseinstellung geändert wird. • Im r Videomodus können die Einstellungen [S ISO] (Empfindlichkeit) und [ FinePix FARBE] nicht gewählt werden. • Weitere Informationen zu den StandardAufnahmezeiten auf der Speicherkarte oder im internen Speicher finden Sie auf S.154.
w Steuern der Wiedergabe von Video-Aufnahmen Einstellen der Kamera auf den w Wiedergabemodus (➝S.37) Z Steuern der Wiedergabe von Video-Aufnahmen Position 100-0006 100 0006 Wiedergabe 31.12.2050 10 10:00 00 AM WIEDERGABE A Drücken Sie p oder q, um die Videodatei auszuwählen. Auf dem Monitor wird r angezeigt. B Drücken Sie o, um die Wiedergabe des Videos zu starten. 34s STOP PAUSE Statusleiste 108 Die Wiedergabezeit erscheint zusammen mit einer Statusleiste auf dem Bildschirm.
Einstellen der Kamera auf den w Wiedergabemodus (➝S.37) HINWEIS Falls der Aufnahmegegenstand besonders hell war, kann es vorkommen, dass auf dem Bild während der Wiedergabe weiße senkrechte Streifen oder schwarze waagerechte Streifen erscheinen. Dies ist normal. Einstellen der Lautstärke des Videos Die Lautstärke kann während der Wiedergabe eines Videos eingestellt werden. LAUTSTÄRKE LAUTST RKE ACHTUNG 7 STELL. ABBRUCH A Drücken Sie während der Wiedergabe des Videos MENU/OK.
Einstellen des Ruhe-Modus Stellen Sie den Ruhe-Modus ein, indem Sie DISP/BACK gedrückt halten. Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen an Orten, an denen durch Kameravorgänge oder den Auslöser verursachte Geräusche untersagt sind. Betriebsgeräusche, Töne beim Betätigen des Auslösers, Sprachkommentar-Wiedergabeton und das Selbstauslöser-Lämpchen sind deaktiviert. HINWEIS • Halten Sie DISP/BACK erneut gedrückt, um den RuheModus zu deaktivieren. • Deaktieren Sie den Ruhe-Modus, um die Lautstärke anzupassen.
[U HAUPTMENÜ] Verwenden des [HAUPTMENÜ] 1 3 Ändern Sie die Einstellung. Öffnen Sie das [HAUPTMENÜ]. A Drücken Sie MENU/OK, um das Menü zu öffnen. LAUTSTÄRKE LAUTST RKE AUSL SE-LAUTST. AUSLÖSE-LAUTST. B Drücken Sie n oder o, um [U HAUPTMENÜ] zu wählen. C Drücken Sie q. 2 Ändern Sie die Seite. DATUM/ZEIT LAUTST RKE LAUTSTÄRKE AUSLÖSE-LAUTST. AUSL SE-LAUTST. WIEDERG.LAUT LCD HELLIGKEIT FORMATIEREN B Drücken Sie q. Je nach ausgewähltem Menüpunkt erscheint eine andere Anzeige.
[U HAUPTMENÜ] Verwenden des [HAUPTMENÜ] (➝S.111) Optionen im [HAUPTMENÜ] Einstellung Anzeige Werksvoreinstellung Erläuterung Seite [DAUERND]/[3 SEK]/ [1,5 SEK]/[LUPE (DAUERND)]/[AUS] [1,5 SEK] Legt fest, ob nach jeder Aufnahme ein Vorschaubild angezeigt werden soll. Die Farbtöne der aufgezeichneten Bilder unterscheiden sich eventuell etwas von den tatsächlichen Farbtönen. Prüfen Sie die aufgezeichneten Bilder mit der Wiedergabefunktion. 114 [KONT.]/[NEU] [KONT.
Verwenden des [HAUPTMENÜ] (➝S.111) Einstellung [ [ ] AUTOM. AUS] [ENGLISH] [5 MIN]/[2 MIN]/[AUS] [2 MIN] Erläuterung Seite Mit dieser Option können Sie die für den Bildschirm verwendete Sprache festlegen. 25 Legt die Zeit fest, nach der die Kamera ausgeschaltet wird, wenn sie nicht bedient wird. 118 Wird zum Einstellen einer Zeitdifferenz verwendet. 118 N MENÜFARBE] – – Legt die Farbe des Menüs, des Hintergrundes, der Felder der Zoom-Serie und des Feldes des Sofort-Zooms usw. fest.
[U HAUPTMENÜ] [BILDVORSCHAU] Legen Sie mit dieser Einstellung fest, ob nach jeder Aufnahme ein Vorschaubild angezeigt werden soll. [DAUERND]: Das Ergebnis wird nach jeder Aufnahme angezeigt. Drücken Sie MENU/OK, um ein weiteres Bild aufzunehmen. [3 SEK]/[1,5 SEK]: Das aufgenommene Bild wird für 3 oder 1,5 Sekunden angezeigt und dann gespeichert. [LUPE (DAUERND)]: Das Bild wird vergrößert. Verwenden Sie diesen Modus, um Einzelheiten des Bildes zu sehen. [AUS]: Die Ergebnisse werden nicht angezeigt.
Verwenden des [HAUPTMENÜ] (➝S.111) WICHTIG [BILDNUMMER] Bildnummer Mit dieser Funktion legen Sie fest, ob Bildnummern in fortlaufender Reihenfolge der vorigen Nummern zugewiesen werden oder von neuem beginnen. [KONT.] 100 - 0001 Dateinummer [NEU] A B * Eine formatierte Speicherkarte oder der interne Speicher werden sowohl für A als auch B verwendet. [NEU]: Bilder werden auf jeder Speicherkarte beginnend mit Dateinummer 0001 gespeichert.
[U HAUPTMENÜ] Verwenden des [HAUPTMENÜ] (➝S.111) [DIGITAL ZOOM] [WIEDERG. LAUT] Mit dieser Funktion können Sie vergrößerte Bilder mit einem größeren Zoomfaktor als dem maximalen optischen Zoomfaktor aufnehmen. Einstellen der Lautstärke bei der Wiedergabe von Videos und Sprachkommentaren. LAUTSTÄRKE LAUTST RKE AUTO Zoomleiste 7 STELL. A Stellen Sie die Lautstärke mittels n oder o ein. Die Lautstärke steigt mit der Zahl. Bei 0 (Null) wird der Ton unterdrückt.
Verwenden des [HAUPTMENÜ] (➝S.111) [LCD HELLIGKEIT] [FORMATIEREN] Stellen Sie mit dieser Funktion die Bildschirmhelligkeit ein. Formatiert die Speicherkarte oder den interen Speicher für die Verwendung mit der Kamera. FORMATIEREN LCD HELLIGKEIT FORMATIEREN OK? ALLE DATEN LÖSCHEN L SCHEN 0 OK STELL. ABBRUCH B Bestätigen Sie die Einstellung mit MENU/OK. A Drücken Sie p oder q, um [OK] zu wählen. B Durch Drücken von MENU/OK wird die Speicherkarte oder der interen Speicher formatiert.
[U HAUPTMENÜ] Verwenden des [HAUPTMENÜ] (➝S.111) [AUTOM. AUS] [ZEITDIFF.] Wenn diese Funktion aktiviert ist schaltet sich die Kamera nach 2 oder 5 Minuten Inaktivität ab. Verwenden Sie diese Funktion, um eine maximale Laufzeit Ihrer Batterien zu erzielen. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie auf Reisen in anderen Zeitzonen fotografieren. Diese Funktion ermöglicht das Einstellen einer Zeitdifferenz zum gegenwärtig eingestellten Datum und Uhrzeit.
Verwenden des [HAUPTMENÜ] (➝S.111) 2 Wählen Sie das Menü [ZEITDIFF.]. WICHTIG Verfügbare Zeiteinstellungen –23:45 bis +23:45 (in 15-Minuten-Schritten) HINWEIS PAL Drücken Sie q. 3 31.12.2050 Stellen Sie den Zeitunterschied ein. STELL. WICHTIG Vergessen Sie nach Auslandsreisen nicht, die Einstellung der Uhrzeit wieder auf [N HEIMAT] zurückzustellen. Überprüfen Sie dann Datum und Uhrzeit erneut. Einstellung ZEITUNTERSCHIED 31.12.2050 10:00 AM 31.12.
Anschluss an ein Fernsehgerät Wenn Sie die Kamera an ein Fernsehgerät anschließen, können die Bilder auf einem größeren Bildschirm angezeigt werden. Wenn Sie die Diashow Funktion (➝S.91) verwenden, können Sie sich die Bilder gemeinsam mit Freunden und Verwandten ansehen. Stecken Sie das A/V-Kabel (mitgeliefert) in die A/V OUT (Audio/Videoausgang)-Buchse der Kamera.
Verwendung des Netzadapters (separat erhältlich) Verwenden Sie stets einen FUJIFILM AC-5VXNetzadapter (separat erhältlich) (➝S.136). Es empfiehlt sich, den Netzadapter anzuschließen, um eine Unterbrechung der Stromversorgung bei kritischen Vorgängen zu vermeiden, wie z. B. der Übertragung von Fotos auf den PC. Bei Verwendung des Netzadapters können Sie außerdem Bilder aufnehmen und wiedergeben, ohne den Akku zu entladen.
Direktes Anschließen der Kamera an den Drucker — PictBridge-Funktion Falls Sie einen PictBridge-fähigen Drucker haben, können Sie die Kamera direkt an diesen Drucker anschließen, ohne einen PC zu benötigen. B Schließen Sie die Kamera an einen Drucker an, und schalten Sie den Drucker ein. Drücken Sie w etwa 1 Sekunde lang, um die Kamera einzuschalten. [ USB] wird auf dem Monitor angezeigt. USB Anschließen an einen Drucker A Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an den Drucker an.
Bestimmen von Bildern für den Ausdruck ([MIT DATUM]/[OHNE DATUM]) DIESES BILD DRUCKEN TOTAL : 9 BILDER PICTBRIDGE TOTAL : 00002 OK 02 BILDER BILD OK STELLEN A Rufen Sie mit p oder q das Einzelbild auf, für das Sie DRUCK-Einstellungen vorgeben möchten. Wiederholen Sie die Schritte A und B, um weitere DRUCK-Einstellungen vorzugeben. C Bestätigen Sie die Einstellung mit MENU/OK. D Drücken Sie erneut MENU/OK, um die Daten an den Drucker zu übertragen und die vorgegebene Anzahl von Abzügen auszudrucken.
Direktes Anschließen der Kamera an den Drucker — PictBridge-Funktion Drucken mit DPOF-Einstellung ([u DPOF DRUCKEN]) PICTBRIDGE MIT DATUM OHNE DATUM DPOF DRUCKEN A Drücken Sie DISP/BACK, um das Menü zu öffnen. WICHTIG B Drücken Sie n oder o, um [u DPOF DRUCKEN] zu wählen. Zur Auswahl von [uDPOF DRUCKEN] müssen Sie vorher die DPOF-Einstellungen auf der FinePix S8100fd festlegen (➝S.91). C Bestätigen Sie die Einstellung mit MENU/OK.
HINWEIS HINWEIS DRUCKT Die DPOF-Einstellung kann auf die Bilder im internen Speicher angewendet werden. ACHTUNG ABBRUCH Drücken Sie DISP/BACK, um den Druckvorgang abzubrechen. Je nach Drucker wird der Druckauftrag eventuell sofort oder aber erst nach Druckbeginn abgebrochen. Wenn der Druckvorgang mitten im Druckauftrag gestoppt wird, schalten Sie die Kamera kurz aus und dann wieder ein.
Installation auf einem Windows PC Was vor der Installation zu prüfen ist Z Hardware (Software)-Anforderungen und empfohlenes System Zur Benutzung dieser Softwareprogramme benötigen Sie die folgende Hardware und Software. Prüfen Sie bitte Ihr System, bevor Sie mit der Installation beginnen.
Schließen Sie die Kamera nicht am PC an, solange Sie die Software-Installation nicht abgeschlossen haben. 1 Installieren Sie FinePixViewer gemäß den Bildschirmanweisungen. Für Benutzer von Windows Vista: Wenn Sie die mitgelieferte CD-ROM mit dem Computer laden, erscheint möglicherweise das [Automatische Wiedergabe]-Fenster. Klicken Sie in diesem Fall auf [SETUP.exe]. Wenn das Fenster [Benutzerkontensteuerung] erscheint, klicken Sie auf [Zulassen].
Installation auf einem Mac OS X Was vor der Installation zu prüfen ist Z Hardware- und Softwareanforderungen Zur Benutzung dieser Softwareprogramme benötigen Sie die folgende Hardware und Software. Prüfen Sie bitte Ihr System, bevor Sie mit der Installation beginnen.
1 Schalten Sie den Macintosh ein und starten Sie Mac OS X. Starten Sie keine anderen Anwendungen. 2 Nachdem die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk eingelegt wurde, erscheint das [FinePix]-Symbol. Doppelklicken Sie auf das [FinePix]Symbol, um das [FinePix]Datenträgerfenster zu öffnen. 3 Doppelklicken Sie auf [Installer for MacOS X]. 4 Es erscheint der InstallerEinstellungsdialog. Klicken Sie auf die [Installation des FinePixViewer] Schaltfläche.
Installation auf einem Mac OS X 7 Es erscheint das Dialogfenster [Installation von FinePixViewer abgeschlossen]. Klicken Sie auf die Schaltflache „Beenden“, um das Programm zu schließen. ACHTUNG Wenn Safari als Web-Browser eingesetzt wird, wird möglicherweise eine Meldung angezeigt und die CDROM kann nicht entfernt werden.
Anschließen an einen PC Wenn Sie die Kamera an einen PC anschließen, können Sie Ihr System für vielfältige Verwendungszwecke nutzen. Sie können „FinePixViewer“ zum Speichern von Bildern, zur Bildnavigation, zur Dateiverwaltung usw. verwenden. FinePixViewer Überblick Diese Software ermöglicht den Import von Bildern, das Verwalten von Dateien und Ordnern und die Bestellung von Abzügen über das Internet (nur Windows-Benutzer). ACHTUNG • Formatieren Sie die Speicherkarte in der Kamera und nicht auf dem PC.
Anschließen an einen PC 132 ACHTUNG ACHTUNG • Die FinePix S8100fd ist kompatibel mit PTP (Picture Transfer Protocol)/MTP (Media Transfer Protocol). Eine PTP/MTP-kompatible Kamera ist eine Kamera, die PC und Drucker beim Anschließen automatisch erkennt. • Ziehen Sie das USB-Kabel (mitgeliefert) nicht ab, wenn zwischen Kamera und PC gerade Daten ausgetauscht werden.
Die folgenden Schritte variieren abhängig vom Betriebssystem des Computers (Windows XP/ Vista und Mac OS X). Wenn Ihr Computer die Kamera automatisch erkennt, startet FinePixViewer automatisch und das Fenster des Bildspeicher-Assistenten erscheint. Befolgen Sie die am Bildschirm dargestellten Anweisungen, um die Bilder zu diesem Zeitpunkt zu speichern. Wenn Sie ohne Speichern der Bilder fortfahren wollen, klicken Sie auf die [Abbrechen] Schaltfläche.
Anschließen an einen PC Verwendung des FinePixViewers So lernen Sie den Gebrauch von FinePixViewer Detaillierte Informationen zu den FinePixViewerFunktionen finden Sie unter [Hinweise zum Gebrauch des FinePixViewers] im Hilfe-Menü. • Informationen in [Hinweise zum Gebrauch des FinePixViewers] [Hinweise zum Gebrauch des FinePixViewers] erläutert eine Vielzahl von Themen, darunter Stapelverarbeitung und Druckvorauswahl.
Systemerweiterungsoptionen Sie können die FinePix S8100fd für vielfältige Verwendungszwecke mit anderen FUJIFILM-Produkten kombinieren. Die Verfügbarkeit des Zubehörs kann je nach Land unterschiedlich sein. Bitte fragen Sie Ihren lokalen Fujifilm-Händler nach der Verfügbarkeit des Produkts.
Sonderzubehör Die neuesten Informationen über Kamerazubehör finden Sie auf der FUJIFILM-Website. http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html Die Verfügbarkeit des Zubehörs kann je nach Land unterschiedlich sein. Bitte fragen Sie Ihren lokalen Fujifilm-Händler nach der Verfügbarkeit des Produkts. • xD-Picture Card Verwenden Sie die folgenden xD-Picture Cards: 256MB/512MB/1GB/2GB Es gibt zwei Arten von xD-Picture Cards: Standardtyp und Typ M (Modellnummer enthält ein „M“, z.B. DPC-M1GB).
Korrekter Gebrauch der Kamera Lesen Sie bitte auch den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ (➝ „Hinweise und Warnungen“ (Kurzanleitung)), um den korrekten Gebrauch der Kamera sicherzustellen.
Verfahren zum Entladen von Aufladbaren Ni-MH-Akkus Die Funktion zum Entladen von Akkus kann nur mit NiMH-Akkus verwendet werden. Die Funktion zum Entladen von Akkus darf nicht bei Alkalibatterien verwendet werden, da deren Batterieladung sonst völlig erschöpft werden würde.
Hinweise zum Gebrauch der xD-Picture Card™, SD-Speicherkarte und des internen Speichers Z Handhabung der Speicherkarte • Beim Einsetzen in die Kamera sollte die Speicherkarte völlig gerade eingeschoben werden. • Entfernen Sie die Speicherkarte nicht bzw. schalten Sie die Kamera nicht aus, während Daten aufgezeichnet oder gelöscht (formatiert) werden, da die Speicherkarte sonst beschädigt werden kann. • Für die FinePix S8100fd wird der Einsatz von einer xD-Picture Card empfohlen.
Warnanzeigen Die folgende Tabelle erläutert die Warnungen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden. Angezeigte Warnung (Leuchtet rot) V (Blinkt rot) $ Erläuterung Legen Sie neue Batterien oder voll aufgeladene Akkus ein. Infolge langer Verschlusszeit ist mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Verwacklung zu rechnen. Fotografieren Sie mit Blitz. Je nach Motiv- und Moduswahl kann die Verwendung eines Stativs empfehlenswert sein. Der Autofokus (AF) kann nicht effektiv arbeiten.
Angezeigte Warnung [KARTENFEHLER] Erläuterung Abhilfe • Die Kontakte der Speicherkarte sind verschmutzt. • Wischen Sie den Kontaktbereich der • Die Speicherkarte hat eine falsche Formatierung. Speicherkarte mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Eventuell muss die Speicherkarte neu formatiert werden (➝S.117). Falls die Meldung dann noch immer erscheint, ist die Speicherkarte auszutauschen. • Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM Fachhändler. • Störung der Kamera. • Die Speicherkarte ist beschädigt.
Warnanzeigen Angezeigte Warnung Erläuterung Abhilfe Die Bildnummer 999-9999 ist erreicht worden. Es können keine Bilder mehr aufgenommen werden. A Stecken Sie eine formatierte Speicherkarte in die Kamera. B Stellen Sie die [BILDNUMMER]-Einstellung im [U HAUPTMENÜ] auf [NEU] (➝S.115). C Machen Sie Aufnahmen (Die Bildnummern beginnen mit „100-0001“). D Stellen Sie die [BILDNUMMER]-Einstellung im [U HAUPTMENÜ] auf [KONT.]. [BILD NR.
Angezeigte Warnung Erläuterung In den DPOF-Bildeinstellungen wurden Kopien für mehr als 1000 Bilder festgelegt. [DPOF DATEI FEHLER] Abhilfe Auf einer Speicherkarte können Ausdrucke für bis zu 999 Bilder spezifiziert werden. Kopieren Sie die Bilder, von denen Sie Abzüge bestellen wollen, auf eine andere Speicherkarte und bestimmen Sie dann die DPOF-Einstellungen.
Fehlersuche Z Vorbereitungen Betrifft Probleme Es passiert nichts, wenn der ON/ OFF-Schalter verschoben oder w gedrückt wird. Akkus/Batterien und Stromversorgung Akkus/Batterien sind schnell erschöpft. Mögliche Ursachen Seite Legen Sie neue Batterien oder voll aufgeladene Akkus ein. Die Akkus/Batterien sind falsch eingesetzt. Legen Sie die Akkus/Batterien korrekt ausgerichtet ein. Der Batteriefachdeckel oder die Einschubabdeckung ist nicht korrekt geschlossen.
Z Menüeinstellung usw. Betrifft LCDMonitoranzeige Probleme Mögliche Ursachen Anzeigen erfolgen Im [HAUPTMENÜ] wurde unter [ nicht auf Deutsch. nicht Deutsch als Sprache gewählt. Lösungen ] Wählen Sie [DEUTSCH]. Seite 25 Z Aufnahme Betrifft Grundlegender Betrieb Probleme Bei Betätigung des Auslösers wird kein Foto aufgenommen. Der Monitor verdunkelt sich nach der Aufnahme eines Bildes. Lösungen Seite Legen Sie eine neue Speicherkarte ein oder 18, 42 löschen Sie einige nicht benötigte Bilder.
Fehlersuche Betrifft Probleme Mögliche Ursachen Die Intelligente Der Aufnahmemodus ist auf ,, ., Gesichtserkennung , oder eingestellt. Intelligente Gesichtserkennung kann nicht eingestellt werden. Makro Lösungen , 49 Makromodus Der Aufnahmemodus ist auf H, ,, ., (Nahaufnahmen) /, , , , oder eingestellt. kann nicht eingestellt werden. Sie haben auf den Auslöser gedrückt, während der Blitz geladen wurde. Der Blitz ist nicht ausgeklappt. Der Aufnahmemodus ist auf , ,, , oder eingestellt.
Betrifft Probleme Mögliche Ursachen Das Objektiv ist verschmutzt. Das Bild ist unscharf. Fotografierte Bilder Das Bild weist Flecke auf. Aufzeichnen von Bildern 137 27, 32, 140 wurde beim Aufnehmen der Bilder angezeigt. 28, 140 Es besteht Verwacklungsgefahr. Halten Sie die Kamera ruhig. Die Aufnahme wurde mit einer langsamen Dies ist für CCD-Sensoren typisch und Verschlussgeschwindigkeit (lange stellt keine Störung der Kamera dar. Belichtung) in sehr warmer Umgebung gemacht.
Fehlersuche Z Wiedergeben Betrifft Probleme Mögliche Ursachen Die Lautstärke ist zu niedrig eingestellt. Wiedergabe von Videos/ Sprachnotizen Löschen Bildnummer 148 Die Kamera gibt keinen Ton aus. Lösungen Regulieren Sie die Lautstärke. Seite 102, 109, 111, 116 Das Mikrofon war während der Aufnahme Achten Sie darauf, dass während der abgedeckt. Aufnahme das Mikrofon nicht abgedeckt wird. 11, 100, 106 Der Lautsprecher war während der Wiedergabe von einem Gegenstand zugedeckt.
Z Anschließen Betrifft Anschließen an ein Fernsehgerät Anschließen an einen PC Anschließen an den Drucker Probleme Keine Bild-/ Tonwiedergabe auf dem Fernsehgerät. Mögliche Ursachen Die Kamera ist nicht ordnungsgemäß an das Fernsehgerät angeschlossen. Das mitgelieferte A/V-Kabel war während der Videowiedergabe angeschlossen. Am Fernsehgeräteingang ist „TV“ ausgewählt. Das eingestellte Videoausgangssignal ist falsch. Die Fernseherlautstärke ist zu niedrig eingestellt.
Technische Daten System Modell Digitalkamera FinePix S8100fd Effektive Pixelzahl 10,0 Millionen Pixel CCD 1/2,3-Zoll-CCD Aufzeichnungsmedium Interner Speicher (ca. 58 MB)/xD-Picture Card (16/32/64/128/256/512 MB/1 GB/2 GB)/SD/SDHCSpeicherkarte (FUJIFILM-Empfehlung (➝S.18)) Dateiformat Fotografie: DCF-konform Komprimiert: Exif ver. 2.
System Empfindlichkeit AUTO/AUTO(400)/AUTO(800)/AUTO(1600)/Entspricht ISO 64/100/200/400/800/1600/3200 (maximale Anzahl aufgezeichneter Pixel:[)/6400 (maximale Anzahl aufgezeichneter Pixel:[) (StandardAusgabeempfindlichkeit) AE-Messung TTL 256-Zonen-Messung Mehrfeld, Spot, Integral Belichtungssteuerung Programmautomatik (Bei P-Modus: Programmverschiebung aktiviert)/Zeitautomatik/Blendenautomatik/ Manuelle Belichtung Motivwahl ([UMGEB LICHT]), ([UMGEB & d]), ([(ZOOM-SERIE)]), H ([PORTRAIT]), , ([LANDS
Technische Daten System Scharfeinstellung Modus: Einzel-Autofokus, Kontinuierlicher Autofokus, Manueller Fokus AF-System: TTL-Kontrast, AF-Hilfslicht (Effektive Entfernung: ca. 1,8 m) Autofokus-Rahmenwahl: AF (MITTE), AF (MEHRFELD), AF (VARIO AF) Weißabgleich Automatische Motiverkennung/Voreinstellung (sonnig, Schatten, Leuchtstoffröhre (Tageslicht), Leuchtstoffröhre (warm-weiß), Leuchtstoffröhre (kühl-weiß), Glühlampe)/Individueller Selbstauslöser ca.
Spannungsversorgung und Sonstiges Stromversorgung Richtlinie für die Anzahl möglicher Aufnahmen bei Betrieb mit voller Batterie Benutzen Sie eine der folgenden Stromquellen: • 4 Mignon-Alkalizellen • 4 Ni-MH- (Nickel-Metallhydrid) Akkus Größe Mignon (separat erhältlich) • AC-5VX Netzadapter (separat erhältlich) Mit LCD-Monitor Mit EVF Alkalibatterien Batterietyp ca. 350 Bilder ca. 350 Bilder Ni-MH-Akkus 2500 mAh ca. 500 Bilder ca.
Technische Daten Z Standardmäßige Anzahl verfügbarer Aufnahmen/Aufzeichnungszeit pro xD-Picture Card, SD-Speicherkarte/ interner Speicher Die Anzahl der verfügbaren Bildern und die Aufnahmezeit sind ungefähre Werte. Die tatsächliche Anzahl Bilder und die Aufnahmezeit variieren abhängig vom Typ der Speicherkarte und der Aufnahmebedingung. Außerdem verringert sich die Anzahl der Bilder und die Aufnahmezeit, die im LCD-Monitor angezeigt werden, möglicherweise nicht gleichmäßig.
Falls Sie Aufnahmen mit xD-Picture Cards mit einem „M“ in der Modellnummer machen, beispielsweise DPC-M1GB, verkürzt sich die Videoaufnahmezeit bei wiederholtem Aufzeichnen und Löschen (Einzelbildlöschen) von Bilddateien. Löschen Sie in diesem Fall sämtliche Einzelbilder oder formatieren Sie die xD-Picture Card vor dem Einsatz. Wichtige Bilder (Dateien), die nicht gelöscht werden dürfen, sollten Sie vorher auf den PC oder eine andere Speicherkarte kopieren.
Glossar Bildrate (B/s) Die Bildrate bezieht sich auf die Anzahl von Bildern (Einzelbilder), die pro Sekunde aufgenommen oder wiedergegeben werden. Wenn Sie z.B. 10 Bilder nacheinander binnen 1 Sekunde aufnehmen, wird diese Bildrate als 10 B/s ausgedrückt. Ein Vergleichswert: das Fernsehbild wird mit 25 bzw. 30 B/s (PAL/NTSC) dargestellt.
Weißabgleich Das Auge passt sich auch extremen Änderungen der Helligkeit so an, dass ein weißes Objekt immer weiß aussieht. Eine Digitalkamera dagegen sieht ein weißes Objekt als weiß, indem sie zuerst die Farbbalance auf die Farben des Umlichts um das Objekt herum einstellt. Diese Einstellung wird als Weißabgleich bezeichnet. Das „Exif Print“ Format ist ein neu revidiertes Dateiformat für Digitalkameras, das verschiedene Aufnahmedaten für optimalen Druck enthält.
Weltweites FUJIFILM Digitalkamera-Netzwerk Falls Sie technische Fragen haben oder einen Reparaturdienst benötigen, wenden Sie sich bitte an den nachstehenden örtlichen Händler. Bitte legen Sie bei Reparaturaufträgen die Garantieunterlagen und die Kaufquittung bei. Die Garantiebedingungen sind in den Garantieunterlagen aufgeführt.
Paraguay Peru Uruguay Uruguay Venezuela EUROPA Austria Belgium Croatia Edificio Unitas 15 de Agosto 1035, Asunción Errece S.R.L. Technischer Service & Reparaturdienst TEL +595 21 444256 FAX +595 21 444651 jmarbulo@fujifilm.com.py Pablo Bermudez 111 Apartado 3794 - Esq. Arequipa - Lima 11 Procesos de Color S.A. Technischer Service & Reparaturdienst TEL +51 14 33 5563 FAX +51 14 33 7177 jalvarado@fujifilm.com.pe Cuareim 1439, montevideo, Uruguay Fotocamara S.R.L.
Weltweites FUJIFILM Digitalkamera-Netzwerk Germany Greece FUJIFILM Electronic Imaging Europe Benzstrasse 2, 47533 Kleve, Germany International call TEL +49 211 50890 FAX +49 211 5089668 service@fujifilm.de GmbH Technischer Service & Reparaturdienst National call* TEL 0180 5898980 FAX 0180 5898982 *12 Cent/Min aus dem deutschen Festnetz 1, Ihous & Ag. Anargiron str., 175 64 P.Phaliro, Athens, Greece FUJIFILM HELLAS S.A.
Russia Slovakia Spain Sweden Switzerland / Lichtenstein The Netherlands Turkey U.K. Ukraine NAHER OSTEN Iran ZAO “Fujifilm RU” Technischer Service Reparaturdienst Fujifilm Slovakia Technischer Service Reparaturdienst Fujifilm España S.A. Technischer Service Reparaturdienst Fujifilm Sverige AB Technischer Service Reparaturdienst Bld. 1, 10, Rozanova str., Moscow, 123007, Russia TEL +7-095-956-9858 FAX +7-095-230-6217 info@fujifilm.ru 18, Shelepikhinskaya Naberezhnaya str.
Weltweites FUJIFILM Digitalkamera-Netzwerk Israel Shimone Group Ltd. Technischer Service Reparaturdienst Efal 33 keyriat Arie Petah Tikva 49130, Israel TEL (+ ) 972 3 9250666 digital@fujifilm.co.il Saudi Arabia Emam Distribution Co. Ltd. Technischer Service P.O. Box 1716, Jeddah 21441, Saudi Arabia TEL 96626978756 FAX 96626917036 service@fujifilm.com.sa Syria Film Trading Company Technischer Service Reparaturdienst Al-Shahbandar P.O.
ASIEN Hong Kong Indonesia Malaysia 8/F.,TSUEN WAN IND. CENTRE, 220 TEXACO RD., TSUEN WAN, HONG KONG Fuji Photo Products Co., Ltd. Technischer Service & Reparaturdienst TEL (852)2406 3287 FAX (852)2408 3130 rsd@chinahkphoto.com.hk Jl.Matraman Raya 12, Jakarta Timur 13150 PT Modern Photo Tbk Technischer Service & Reparaturdienst TEL +62 021 2801000 FAX +62 021 8581620+62 021 2801012 assd_kmr@modernphoto.co.
7-3, AKASAKA 9-CHOME, MINATO-KU, TOKYO 107-0052, JAPAN http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.