Operation Manual
17
Vorbereitungen
Hinweise zu den Akkus/Batterien
• Verschmutzung, z.B. durch Fingerabdrücke auf den
Kontakten der Akkus/Batterien, kann die verfügbare
Batteriebetriebszeit erheblich verringern.
• Die Lebensdauer von Mignon-Alkalizellen (im
Folgenden kurz mit Alkalizellen bezeichnet) variiert je
nach Marke. Die Lebensdauer einiger Alkalizellen fällt
eventuell kürzer aus als die Lebensdauer der mit der
Kamera gelieferten. Alkalizellen sind darüber hinaus
bei niedrigen Temperaturen weniger langlebig (bei 0°C
bis + 10°C). Aus diesem Grund empfiehlt sich der
Einsatz von Ni-MH-Akkus.
• Aufgrund der Batterieeigenschaften leuchtet die
Batterieladezustandsanzeige ( , V) eventuell
früher, wenn Sie die Kamera in kalter Umgebung
verwenden. Versuchen Sie, die Akkus/Batterien vor
dem Gebrauch etwas anzuwärmen (beispielsweise in
der Hosentasche).
• Je nach Batterietyp und Ladezustand der Akkus/
Batterien können die Akkus/Batterien erschöpft sein,
ohne dass vorher eine Batterieladezustandsanzeige
geleuchtet hat. Dieser Fall tritt besonders dann auf,
wenn Sie Akkus/Batterien wieder verwenden, deren
Kapazität in der Vergangenheit bereits einmal
vollständig erschöpft war.
• Je nach Kameramodus kann der Übergang von
bis V auch rascher erfolgen.
• Verwenden Sie ein Fujifilm-Batterieladegerät (separat
erhältlich), um die Ni-MH-Akkus aufzuladen.
• Unmittelbar nach dem Kauf und der ersten Verwendung
oder nach einer langen Lagerzeit fällt die Nutzzeit der
Ni-MH-Akkus eventuell kürzer aus.
• Der Batterieverbrauch variiert in hohem Maß abhängig
von der Verwendung. Beim Wechseln vom
Aufnahmemodus zum Wiedergabemodus wird
u.U. nicht angezeigt, es ist jedoch möglich, dass V
rot blinkt und die Kamera nicht mehr funktionsbereit ist.
• Weitere Informationen finden Sie unter „Hinweise und
Warnungen“ (Kurzanleitung).