BL03403-103 DIGITAL CAMERA FINEPIX S6800 Series FINEPIX S6700 Series FINEPIX S6600 Series Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät erworben haben. In dieser Bedienungsanleitung wird beschrieben, wie Sie Ihre FUJIFILM-Digitalkamera und die dazu gehörige Software verwenden. Lesen Sie diese Anleitung und die Warnhinweise im Abschnitt „Zur eigenen Sicherheit“ (P ii) vor dem Gebrauch der Kamera aufmerksam durch.
Zur eigenen Sicherheit Vor dem Gebrauch sollten Sie diese Hinweise unbedingt lesen Sicherheitshinweise • Stellen Sie sicher, dass Sie die Kamera korrekt benutzen. Lesen Sie bitte zuerst sorgfältig diese Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. • Bewahren Sie dieses Handbuch mit Sicherheitshinweisen gut auf, nachdem Sie sie gelesen haben. WARNUNG Passen Sie auf, dass kein Wasser und keine Fremdkörper in die Kamera gelangen.
Zur eigenen Sicherheit WARNUNG Erhitzen Sie den Akku nicht und versuchen Sie nicht, ihn zu verändern oder auseinander zu nehmen. Lassen Sie den Akku nicht fallen und setzen Sie ihn keinen Stößen aus. Bewahren Sie den Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen auf. Laden Sie den Akku ausschließlich mit dem vorgeschriebenen Ladegerät auf. Nichtbeachtung kann zum Explodieren oder Auslaufen des Akkus führen und Brände oder Verletzungen verursachen.
Zur eigenen Sicherheit Stromversorgung und Akku * Überprüfen Sie, welche Batterieart Sie benutzen, bevor Sie die folgenden Beschreibungen lesen. Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie ordnungsgemäß mit Batterien umgehen sollten und wie Sie die Lebensdauer verlängern können. Durch den nicht ordnungsgemäßigen Umgang mit Batterien verkürzt sich deren Lebensdauer. Zudem kann es zu einem Auslaufen, einer Überhitzung, einem Feuerausbruch oder einer Explosion der Batterie kommen.
Zur eigenen Sicherheit und die nutzbare Betriebszeit kann • Versuchen Sie auf keinen Fall, den BatNutzdauer der Batterien. Bei kalter Witnach dem Aufladen nur relativ kurze sich deshalb etwas verkürzen. terieaußenmantel abzuziehen oder terung sollten Sie die Batterien deshalb Zeit genutzt werden. Das Problem aufzuschneiden.
Zur eigenen Sicherheit • • • • • • • Sie das Verbindungskabel aus dem Gleichspannungsanschluss der FinePix-Digitalkamera entfernen. Um den Stecker zu entfernen, halten Sie den Stecker fest und ziehen Sie ihn heraus. Entfernen Sie das Kabel nie, indem Sie am Kabel direkt ziehen. Benutzen Sie den Netzadapter nie an anderen als den angegebenen Geräten. Während des Betriebes des Netzadapters kann er sich handwarm erwärmen. Das ist normal. Nehmen Sie den Netzadapter nie auseinander.
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die Warnhinweise auf Seite ii-vi aufmerksam durch, bevor Sie die Kamera verwenden. Informationen zu spezifischen Themen finden Sie in den unten aufgeführten Informationsquellen. ✔ Inhaltsverzeichnis........................................... P viii ✔ Fehlerbehebung ............................................ P 107 Im „Inhaltsverzeichnis“ finden Sie einen Überblick über die gesamte Bedienungsanleitung.
Inhaltsverzeichnis Zur eigenen Sicherheit.................................................................. ii Sicherheitshinweise ...................................................................... ii Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung ..............vii Vor der Inbetriebnahme Einleitung ............................................................................................ 1 Symbole und Konventionen ...................................................... 1 Mitgeliefertes Zubehör.............
Inhaltsverzeichnis Mehr zur Bildanzeige Anschlüsse Bildanzeigeoptionen ...................................................................51 Vergrößern während der Bildanzeige ..................................51 I Favoriten: Bilder bewerten..................................................52 Mehrfeld-Bildanzeige.................................................................53 Anzeige von Panoramen ............................................................54 k Fotobuch Assist .........................
Inhaltsverzeichnis Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus ......................82 Verwenden des Wiedergabemenüs .....................................82 Optionen im Wiedergabemenü .............................................82 i FILM BEARBEITEN ...............................................................83 j AUSW. FÜR UPLOAD ..........................................................84 I AUTO DIASCHAU ................................................................86 B ROTE-AUGEN-KORR. ...................
Einleitung Symbole und Konventionen Menüs und andere Texte auf dem Kamera-Display werden fett dargestellt. Auf den Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung ist das Display u. U. zur Veranschaulichung vereinfacht dargestellt. Vor der Inbetriebnahme In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet: 3 : Diese Informationen sollten vor der Verwendung gelesen werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Kamera sicherzustellen.
Einleitung Bedienelemente der Kamera Weitere Informationen finden Sie jeweils auf der Seite, die rechts neben dem Bedienelement aufgeführt ist. 1 2 3 4 5 6 Mikrofon................................................. 59, 92 7 I (Burst-Modus)-Taste ................................46 13 Blitz-Öffnungs-Taste ...............................40 Trageriemen-Öse ....................................... 8 8 G-Schalter.......................................14 14 Seitenschalter .........................................
Einleitung 22 23 24 25 26 27 Akkufach-Verschluss ...................... 9 Taste t (Videoaufnahmen) ................59 Anschlussabdeckung ...62, 63, 71 Speicherkartenfach ......................12 USB-Mehrfachanschluss ....63, 71 HDMI-Mini-Anschluss..................
Einleitung Kameraanzeigen Während der Aufnahme und der Bildanzeige können folgende Anzeigen eingeblendet werden. Welche Anzeigen eingeblendet werden, hängt von den Kameraeinstellungen ab. ■ Aufnahme DATE 12/31/2050 250 19 100 N 10 : 00 AM F3. 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Anzahl verbleibender Bilder ...........118 Video Modus...............................................60 Scharfstellwarnung.................................19 Datumsstempel...................................... 103 Ruhe Modus ......
Einleitung Vor der Inbetriebnahme Anzeigen Aus- und Einblenden Drücken Sie DISP/BACK, um wie folgt durch die Aufnahme- und Wiedergabeanzeigen zu schalten: • Aufnahme: Anzeigen ein/Anzeigen aus/bester Rahmen/HD-Rahmen/Histogramm • Bildanzeige: Anzeigen ein/Anzeigen aus/I Favoriten (P 52)/Bildinformationen 5
Einleitung Histogramme 100-0001 Überbelichtete Bereiche blinken an und aus. 6 Pixel q Bildqualität und Größe, w Empfindlichkeit, e Belichtungszeit/Blende, r FinePix-Farbe, t Blitzmodus, y Weißabgleich, u Belichtungskorrektur, i Bildnummer, o Bild (überbelichtete Bereiche blinken/blinken nicht), !0 Histogramm Histogramme zeigen die Verteilung von Farbtönen im Bild. Die Helligkeit wird in der x-Achse dargestellt, die Anzahl der Pixel in der y-Achse. Anzahl 4:3 N ISO 400 F3.
Einleitung Drehschalter Moduswahl M (MOTIVERKENNUNG): Ein „Draufhalten-und-Abdrücken“-Modus, in dem die Kamera die Einstellungen automatisch anhand des Motivs einstellt (P 16). B (AUTO): Ein einfacher „Draufhaltenund-Abdrücken“-Modus für Nutzer, die eine Digitalkamera zum ersten Mal verwenden (P 22). P, S, A, M: Hiermit erhalten Sie die vollständige Kontrolle über die Einstellungen der Kamera, einschließlich Blende (M und A) und/oder Belichtungszeit (M und S) (P 31).
Trageriemen und Objektivdeckel Befestigung des Trageriemens Objektivdeckel Befestigen Sie den Trageriemen wie unten abgebildet an den beiden Trageriemen-Ösen. Setzen Sie den Objektivdeckel wie abgebildet auf. Erste Schritte Führen Sie die mitgelieferte Schnur durch die Öse (q) und befestigen Sie den Objektivdeckel am Trageriemen (w), damit er nicht verloren geht. 3 Überprüfen Sie, dass der Trageriemen ordnungsgemäß befestigt wurde, damit die Kamera nicht herunterfallen kann.
Einlegen der Akkus und Batterien Die Kamera wird durch vier Alkali- oder Lithiumbatterien oder Ni-MH-Akkus vom Typ AA mit Strom versorgt. Im Lieferumfang der Kamera sind vier Alkalibatterien enthalten. Legen Sie die Akkus bzw. Batterien wie unten beschrieben in die Kamera ein. 1 1 Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die Abdeckung des Akkufachs öffnen. 3 • Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs nicht, wenn die Kamera eingeschaltet ist.
Einlegen der Akkus und Batterien 3 Schließen Sie die Abdeckung des Akkufachs. Schließen Sie die Abdeckung des Akkufachs und schieben Sie sie zu, bis der Verschluss hörbar einrastet. 3 Wenden Sie keine Gewalt an. Wenn sich die Akkufach-Abdeckung nicht schließen lässt, überprüfen Sie, dass die Akkus bzw. Batterien richtig herum eingelegt wurden, und versuchen Sie es erneut. 2 Netzteil Die Kamera kann über ein im Handel erhältliches Netzteil mit Gleichstromkoppler mit Strom versorgt werden.
Einlegen einer Speicherkarte Die Kamera kann Bilder auf SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten ablegen (im Handel erhältlich). ■ Unterstützte Speicherkarten 3 Speicherkarten können schreibgeschützt werden, so dass die Karte nicht formatiert werden kann und keine Bilder darauf aufgezeichnet oder davon gelöscht werden können. Schieben Sie den Schreibschutzschalter vor dem Einlegen der Speicherkarte in die Position „Nicht schreibgeschützt“.
Einlegen einer Speicherkarte ■ Einlegen einer Speicherkarte 1 Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs. 1 Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die Abdeckung des Akkufachs öffnen. 2 Legen Sie die Speicherkarte ein. Halten Sie die Speicherkarte in der Ausrichtung wie unten gezeigt, schieben Sie sie hinein bis sie auf der Rückseite des Fachs hörbar einrastet. Klick Die Karte muss richtig herum ausgerichtet sein; verkanten Sie sie nicht und gebrauchen Sie keine Gewalt.
Einlegen einer Speicherkarte Erste Schritte 3 • Schalten Sie die Kamera nicht aus und entnehmen Sie die Speicherkarte nicht, wenn die Speicherkarte formatiert wird oder wenn Daten darauf gespeichert oder davon gelöscht werden. Anderenfalls kann die Karte beschädigt werden. • Formatieren Sie SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten vor der ersten Verwendung. Formatieren Sie die Karten erneut, wenn sie in einem Computer oder in anderen Geräten verwendet wurden.
Ein- und Ausschalten der Kamera Aufnahmemodus Bildanzeigemodus Schieben Sie den G-Schalter in die unten abgebildete Position. Das Objektiv fährt sich automatisch aus. Um die Kamera und die Bildanzeige einzuschalten, drücken Sie die a-Taste etwa eine Sekunde lang. Verschieben Sie den G-Schalter, um die Kamera auszuschalten. 2 In den Bildanzeigemodus umschalten Drücken Sie die a-Taste, um mit der Bildanzeige zu beginnen.
Grundeinrichtung Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialogfeld zur Sprachauswahl angezeigt. Richten Sie die Kamera wie unten beschrieben ein (Informationen zum Zurücksetzen der Uhr oder zur Änderung der Spracheinstellungen finden Sie auf Seite 95). 1 FRANCAIS DEUTSCH ESPAÑOL PORTUGUÊS SET 2 NO 1.2 Drücken Sie MENU/OK. Erste Schritte Wählen Sie eine Sprache aus. START MENU 1.1 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um eine ENGLISH Sprache zu markieren.
Bilder im Modus M (Motiverkennung) aufnehmen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Bilder im Modus M aufnehmen. 1 Grundlagen des Fotografierens und der Bildanzeige 16 2 Schalten Sie die Kamera ein. Verschieben Sie den G-Schalter, um die Kamera einzuschalten. Wählen Sie den Modus M. Drehen Sie den Drehschalter Moduswahl auf M. M In diesem Modus analysiert die Kamera den Bildaufbau automatisch und wählt ein Motiv anhand der Aufnahmebedingungen und der Art des Motivs Ausgewähltes Motiv aus.
Bildern im Modus M (Motiverkennung) aufnehmen 3 Überprüfen Sie den Akkuladestand. Überprüfen Sie den Ladestand in der Anzeige. q w 4 Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Verwenden Sie die Zoomsteuerung oder den Seitenschalter, um den Bildausschnitt im Display festzulegen. Wählen Sie W, um zu verkleinern Wählen Sie T, um zu vergrößern Zoom-Anzeige 1 Unter Umständen wird keine Akkuwarnung angezeigt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Akkus bzw.
Bildern im Modus M (Motiverkennung) aufnehmen 1 • Wenn der Seitenhebel auf H, M oder L eingestellt ist, übt er dieselben Funktionen aus wie der Zoom-Hebel. • Wenn der Seitenhebel auf H eingestellt ist, ist das Heranzoomen mit dem Seitenhebel schneller als mit dem Zoom-Hebel möglich. Wenn der Seitenhebel dagegen auf L eingestellt ist, erfolgt das Heranzoomen langsamer als mit dem Zoom-Hebel. • Bei der gleichzeitigen Verwendung der Zoomsteuerung und des Seitenschalters wird die Zoomsteuerung aktiviert.
Bildern im Modus M (Motiverkennung) aufnehmen RUHE MODUS In Situationen, in denen Kamerageräusche oder -lichter nicht erwünscht sind, halten Sie die DISP/BACK-Taste gedrückt, bis o angezeigt wird (beachten Sie, dass der Ruhe Modus nicht zur Verfügung steht, wenn Filme oder Sprachnotizen wiedergegeben werden). Stellen Sie scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharf zu stellen. 1 Beim Scharfstellen der Kamera gibt das Objektiv u. U. Geräusche von sich; das ist normal.
Bildern im Modus M (Motiverkennung) aufnehmen 6 Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Bild aufzunehmen. 2 Auslöser Der Auslöser verfügt über zwei Positionen (Druckpunkte). Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken (q), werden die Scharfstellung und die Belichtung festgelegt; wenn Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken (w), wird das Bild aufgenommen.
Anzeigen von Bildern Die Bilder können auf dem Display angezeigt werden. Machen Sie eine Probeaufnahme und überprüfen Sie das Ergebnis, wenn Sie wichtige Fotos aufnehmen möchten. 1 Drücken Sie die a-Taste. Löschen von Bildern Wenn Sie das gegenwärtig auf dem Display angezeigte Bild löschen möchten, drücken Sie die Auswahltaste nach oben (b). Folgendes Dialogfeld wird angezeigt. Auf dem Display wird das zuletzt aufgenommene Bild angezeigt. LÖSCHEN BILD BILDAUSWAHL ALLE BILDER STELL.
Aufnahmemodus Wählen Sie anhand der Szene oder der Motivart einen Aufnahmemodus aus. Drehen Sie den Drehschalter für die Moduswahl auf die gewünschte Einstellung, um einen Aufnahmemodus auszuwählen (P 7). Die folgenden Modi stehen zur Verfügung: Mehr zum Fotografieren 22 M MOTIVERKENNUNG SP MOTIVWAHL Die Kamera analysiert den Bildaufbau automatisch und wählt den entsprechenden Motivmodus anhand des Motivs und den Aufnahmebedingungen aus (P 16).
Aufnahmemodus Motiv j PRO LOW-LIGHT k HDR BZOOM-SERIE C UMGEB & N C PORTRAIT d BABY MODUS K SMILE&SHOOT M LANDSCHAFT N SPORT O NACHT H NACHT (STAT.) Mehr zum Fotografieren D UMGEB LICHT Beschreibung Verwenden Sie diese Einstellung, um Rauschen und Unschärfe zu reduzieren, wenn Sie schwach beleuchtete Motive oder statische Motive bei hohen Zoomstufen fotografieren. Bei jedem Drücken des Auslösers nimmt die Kamera eine Serie von Bildern mit jeweils unterschiedlicher Belichtung auf.
Aufnahmemodus Motiv P FEUERWERK Q SONN.UNTERG R SCHNEE S STRAND U PARTY V BLUMEN W TEXT i EINZEL VERS. 3D 24 Beschreibung Lange Belichtungszeiten werden verwendet, um das sich ausbreitende, plötzliche Licht eines Feuerwerks einzufangen. Drehen Sie das Steuerrad, um eine Verschlusszeit zu wählen. Wählen Sie diesen Modus, um die lebendigen Farben von Sonnenauf- und -untergängen festzuhalten.
Aufnahmemodus ■ j PRO LOW-LIGHT ■ k HDR Bei jedem Drücken des Auslösers macht die Kamera vier Aufnahmen und setzt sie zu einem einzelnen Foto zusammen. Verwenden Sie diese Einstellung, um Rauschen und Unschärfe zu reduzieren, wenn Sie schwach beleuchtete Motive oder statische Motive bei hohen Zoomstufen fotografieren. Bei jedem Drücken des Auslösers nimmt die Kamera eine Serie von Bildern mit jeweils unterschiedlicher Belichtung auf.
Aufnahmemodus ■ B Zoom-Serie ■ C Umgeb & N Jedes Mal wenn der Auslöser gedrückt wird, nimmt die Kamera drei Bilder auf: eins mit dem aktuellen Zoomverhältnis mit einer Zoomgröße von O, ein zweites eingezoomt auf 1,4 × und auf P beschnitten, und ein drittes eingezoomt auf 2 × und auf Q beschnitten (die Bilder werden nur dann aufgenommen, wenn im Speicher genug Platz für drei Bilder ist).
Aufnahmemodus ■ i EEINZEL INZEL VERS. 3D Nehmen Sie zwei Fotos aus leicht unterschiedlichem Winkel auf, um ein räumliches 3D-Bild zu erzeugen. Zur Festlegung der Aufnah1 me-Reihenfolge die Auswahl- Als Orientierungshilfe wird der aktuell gewählte 3 Bildausschnitt in die Anzeige der ersten Aufnahme eingeblendet. Mit seitlich versetzter Kamera den Auslöser für das zweite Bild drücken. DREHEN 2 Den Auslöser für die erste Aufnahme drücken.
Aufnahmemodus • • • • • 3D-Bilder betrachten und drucken Die Kamera zeigt die Bilder in 2D an. Die Auswahltaste nach unten drücken, um zwischen der ersten und zweiten Aufnahme hin- und her zu springen. Geräte mit 3D-Display, wie der digitale Bilderrahmen FINEPIX REAL 3D V3 oder die Digitalkamera FINEPIX REAL 3D W3, zeigen die Bilder in 3D an. 3D-Prints können bestellt werden unter http://www. fujifilm.com/3d/print/ Die beigefügte Software zeigt 3D-Bilder im AnaglyphenVerfahren an.
Aufnahmemodus r PANORAMA 360 Drücken Sie die Auswahltaste herunter, um den 1 Winkel auszuwählen, durch den die Kamera bei der Aufnahme geschwenkt wird. Drücken Sie die Wahltaste nach links oder rechts, um einen Winkel auszuwählen und drücken Sie dann MENU/OK. Sie die Auswahltaste nach rechts, um eine Aus2 Drücken wahl der Schwenkrichtungen zu sehen. Drücken Sie die 120 endet automatisch, wenn der Fortschrittsbalken voll und das Panorama vollstänFortschrittsanzeige dig ist.
Aufnahmemodus 3 • Panoramen werden aus mehreren Aufnahmen erstellt. In manchen Fällen nimmt die Kamera einen größeren oder kleineren Bildausschnitt als gewünscht auf oder sie kann die Aufnahmen nicht einwandfrei zusammensetzen. Möglicherweise wird der letzte Teil des Panoramas nicht aufgenommen, wenn die Aufnahme beendet wird, bevor das Panorama vollständig ist. • Die Aufnahme kann abbrechen, wenn die Kamera zu schnell oder zu langsam geschwenkt wird.
Aufnahmemodus P: PROGRAMM AE In diesem Modus stellt die Kamera die Belichtung automatisch ein. Falls gewünscht, können Sie verschiedene Kombinationen von Belichtungszeit und Blende wählen, die die gleiche Belichtung erzeugt (Programm Shift). Programm Shift Drehen Sie den Funktionswähler, um die gewünschte Kombination aus Belichtungszeit und Blende auszuwählen. Die Standardwerte können durch Aufklappen des Blitzgeräts oder Abschalten der Kamera wiederhergestellt werden.
Aufnahmemodus S: BLENDENAUTOM. A: ZEITAUTOMATIK Wählen Sie mithilfe des Einstellrades die Belichtungszeit, die Kamera stellt dabei die für eine optimale Belichtung erforderliche Blende ein. Wählen Sie mithilfe des Einstellrades die Blende, die Kamera stellt dabei die für eine optimale Belichtung erforderliche Belichtungszeit ein. S A Belichtungszeit Blende 1200 3 • Wenn bei der gewählten Belichtungszeit die korrekte Belichtung nicht möglich ist, wird die Blende rot angezeigt.
Aufnahmemodus M: MANUELL In diesem Modus legen Sie sowohl die Belichtungszeit als auch die Blende selbst fest. Bei Bedarf kann der Wert für die Belichtung, der von der Kamera vorgeschlagen wurde, geändert werden. 3 • Bei langen Belichtungen kann Bildrauschen in Form von zufällig angeordneten hellen Pixeln auftreten. • Die Belichtungszeit ist je nach ISO-Einstellung begrenzt.
Aufnahmemodus C: BENUTZERDEFINIERTER MODUS In den Modi P, S, A und M kann die Option K BENUTZER-EINSTELL. des Aufnahmemenüs (P 75) benutzt werden, um die aktuellen Kamera- und Menüeinstellungen zu speichern. Diese Einstellungen werden dann erneut aufgerufen, wenn der Modusregler auf C (Benutzereinstellungen) gedreht wird.
Intelligente Gesichtserkennung Mit der intelligenten Gesichtserkennung kann die Kamera automatisch menschliche Gesichter an jeder beliebigen Stelle im Bild erkennen sowie Blende und Belichtungszeit einstellen, um Porträtmotive hervorzuheben. Wählen Sie diese Einstellung für Gruppenporträts (im Hoch- oder Querformat), damit die Kamera nicht auf den Hintergrund scharf stellt. Aktivieren Sie die intelligente Gesichtserkennung. Stellen Sie scharf.
Intelligente Gesichtserkennung Intelligente Gesichtserkennung Der Einsatz der intelligenten Gesichtserkennung wird empfohlen, wenn der Selbstauslöser für Gruppen- oder Selbstporträts verwendet wird (P 42).
Fokusverriegelung So machen Sie Fotos von Motiven, die sich nicht in der Bildmitte befinden: Positionieren Sie das Motiv im Scharfstellbereich. 2 Stellen Sie scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharf zu stellen und die Belichtung einzustellen. Die Fokuseinstellung und die Belichtung werden beibehalten, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird (AF-/AE-Verriegelung). Bis zum ersten Druckpunkt drücken 3 Richten Sie die Kamera neu aus.
Fokusverriegelung Autofokus Obwohl die Kamera über ein hochpräzises Autofokussystem verfügt, kann sie u. U. nicht auf die unten aufgeführten Motive scharf stellen. Wenn die Kamera mit dem Autofokus nicht scharf stellen kann, verwenden Sie die Fokusverriegelung (P 37), um auf ein anderes Motiv im gleichen Abstand scharf zu stellen und dann das Objektiv neu auszurichten. • Stark glänzende Motive wie • Sich schnell bewegende z. B. Spiegel oder Autos. Motive.
F Makro- und Supermakromodi (Nahaufnahmen) Drücken Sie zur Aufnahme von Nahaufnahmen die Auswahltaste nach links (F), um aus den unten aufgeführten Makro-Optionen auszuwählen. Wählen Sie zwischen F (MAKRO), G (SUPERMAKRO) und OFF (Makromodus aus) 1 • Verwenden Sie ein Stativ, um ein Verwackeln der Aufnahmen zu verhindern. • Bei Einsatz des Blitzes ist u. U. die Verwendung der Blitzkorrektur notwendig (P 81). • Das Verwenden des Blitzes aus kurzer Entfernung kann einen Objektivschatten erzeugen.
N Verwenden des Blitzes (Intelligenter Blitz) Wenn der Blitz verwendet wird, analysiert das intelligente Blitzsystem der Kamera sofort das Motiv, basierend auf Faktoren wie die Helligkeit des Motivs, seine Position im Bild und die Entfernung von der Kamera. Blitzausgabe und Empfindlichkeit werden eingestellt, um sicher zu stellen, dass das Hauptmotiv richtig belichtet wird, während die Effekte der Umgebungshintergrundbeleuchtung erhalten werden, selbst bei schwach beleuchteten Innenmotiven.
N Verwenden des Blitzes (Intelligenter Blitz) 3 Stellen Sie scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharf zu stellen. Wenn der Blitz bei der Aufnahme ausgelöst wird, wird p angezeigt, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Bei langen Belichtungszeiten wird k als Warnung auf dem Display angezeigt, dass das Bild verwackeln kann; es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden. 4 Nehmen Sie das Bild auf.
J Verwenden des Selbstauslösers Die Kamera verfügt über einen zehn-sekündigen Selbstauslöser, der es dem Fotografen ermöglicht, selbst im eigenen Bild zu erscheinen. Der zwei-sekündige Selbstauslöser kann verwendet werden, um verschwommene Bilder aufgrund von Kameraverwacklungen beim Betätigen des Auslösers zu vermeiden. 1 Stellen Sie den Selbstauslöser ein. Drücken Sie die Auswahltaste nach unten (h) und dann nach links oder rechts, um eine Option zu markieren und drücken Sie anschließend auf MENU/OK.
J Verwenden des Selbstauslösers Direkt vor der Aufnahme des Bildes blinkt die Selbstauslöserleuchte an der Vorderseite der Kamera. Wenn der Selbstauslöser mit einer Verzögerung von zwei Sekunden verwendet wird, blinkt die Selbstauslöserleuchte die ganze Zeit.
c Instant-Zoom Im Instant-Zoom ist der Bereich um das Bild herum im Display sichtbar. Verwenden Sie dies, um unstete sich bewegende Motive, wie Kinder, Tiere und Sportler bei Sportveranstaltungen aufzunehmen. 1 Positionieren Sie das Motiv im Scharfstellbereich. Positionieren Sie das Motiv mit der Zoomsteuerung in der Mitte des Bildes. Der Ausschnitt wird wie rechts abgebildet angezeigt. Er kann mit der Zoomsteuerung angepasst werden. 3 2 Wählen Sie einen Bildausschnitt aus.
Z Instant-Zoom ■ INTELLIGENTER DIGITALZOOM 1 Aktivieren Sie den digitalen Zoom. Wählen Sie für die Option R INTELLIGENTER DIGITALZOOM im Konfigurationsmenü (P 102) die Einstellung AN. 2 Wählen Sie ein Motiv aus. Fangen Sie das Motiv mithilfe des intelligenten Digitalzooms in der Mitte des Displays ein. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben (c).
I Serienbildmodus (Burst-Modus) Nehmen Sie Bewegungen auf oder variieren Sie ausgewählte Einstellungen in einer Bildserie. Drücken Sie die Taste I und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: OFF: AUS r : r SERIENAUFNAHME t : t SERIENAUFNAHME P: HIGH SPEED SERIE O: O SERIENAUFNAHME K: K SERIENAUFNAHME J: J SERIENAUFNAHME O: AUTO-BELICHTUNGS-SERIE c • Fokus und Belichtung werden durch das erste Bild in jeder Serie bestimmt.
I Serienbildmodus (Burst-Modus) ■ PH HIGH IGH SPEED SERIE Die Kamera nimmt eine Serie von Bildern auf, die vor dem Drücken des Auslösers beginnt und nach dem Loslassen endet. Bildrate und Anzahl der Aufnahmen auswählen: Drücken Sie die Auswahltaste nach 1 rechts, wenn die Kamera im Aufnahmemodus ist. rechts. Drücken Sie anschließend die Auswahltaste nach unten oder oben, um einen anderen Wert zu wählen und drücken Sie MENU/OK, um ihn auszuwählen.
I Serienbildmodus (Burst-Modus) Machen Sie Fotos. Die Kamera beginnt mit der 5 Aufzeichnung, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Die Serie wird beendet, wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt durchgedrückt wird. Die Abbildung zeigt eine Serie von acht Aufnahmen, drei vor dem Drücken des Auslösers und vier danach.
d Belichtungskorrektur Setzen Sie die Belichtungskorrektur ein, wenn Sie sehr helle, sehr dunkle oder kontrastreiche Motive aufnehmen. 1 Drücken Sie die Taste d. Die Belichtungsanzeige wird eingeblendet. 3 Gehen Sie zurück in den Aufnahmemodus. Drücken Sie die Taste d, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren. 4 Nehmen Sie Bilder auf. P Belichtungsanzeige 1200 Wählen Sie einen Wert aus. Drehen Sie das Steuerrad. Der Effekt wird im Display angezeigt.
d Belichtungskorrektur Auswahl eines Wertes für die Belichtungskorrektur • Motive im Gegenlicht: Wählen Sie Werte von +2/3 EV bis +12/3 EV • Stark reflektierende oder sehr helle Motive (z. B.
Bildanzeigeoptionen Drücken Sie die a-Taste, um das zuletzt aufgenommene Bild auf dem Monitor zu betrachten. 100-0001 1 Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, werden während der Bildanzeige mit dem Symbol m („Aufnahme einer anderen Kamera“) gekennzeichnet. Wählen Sie T, um Bilder, die in der Einzelbildanzeige angezeigt werden, zu vergrößern.
Bildanzeigeoptionen Intelligente Gesichtserkennung Bilder, die mit der intelligenten Gesichtserkennung (P 35) aufgenommen wurden, werden mit dem Symbol g gekennzeichnet. Drücken Sie die Taste LUPE ZURÜCK f, um das Motiv zu vergrößern, das mit der intelligenten Gesichtserkennung ausgewählt wurde. Sie können das Bild dann mit der Zoomsteuerung verkleinern und vergrößern.
Bildanzeigeoptionen Mehrfeld-Bildanzeige Wählen Sie W, um die Anzahl der angezeigten Bilder während der Wiedergabe zu ändern. 12/31/2050 2 Zwei-Bild-Display Das Zwei-Bild-Display kann dafür verwendet werden, Bilder, die im Modus C aufgenommen wurden, zu vergleichen. 10 : 00 AM Wählen Sie die T-Taste, um die Anzahl der angezeigten Bilder zu verringern.
Anzeige von Panoramen Wenn Sie die Auswahltaste nach unten drücken, während ein Panorama in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird, zeigt die Kamera das Bild von links nach rechts oder von unten nach oben. WIEDERGABE STOP PAUSE Während der Wiedergabe können folgende Vorgänge durchgeführt werden: Vorgang Taste Beschreibung Start/Pause Wiedergabe Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um mit der Wiedergabe zu beginnen. Drücken Sie die Auswahltaste noch einmal, um die Wiedergabe anzuhalten.
k Fotobuch Assist Erstellen Sie Bücher aus Ihren Lieblingsfotos. Erstellen eines Fotobuchs Wählen Sie k FOTOBUCH ASSIST im WiederBlättern Sie durch die Bilder und drücken Sie die 1 gabemenü 5 Wahltaste aus. nach oben, um das aktuelle Bild für die 2 Markieren Sie NEUES BUCH. Drücken Sie MENU/OK, um den Dialog 3 Neues Buch anzuzeigen. allen verfügbaren Bildern aus. • MIT BILDSUCHE AUSW.: Wählen Sie aus Bildern aus, die den gewählten Suchkriterien (P 57) entsprechen.
k Fotobuch Assist Drücken Sie MENU/OK. Das neue Buch 8 wird zur Liste im Fotobuch Assist-Menü hinzugefügt. 3 • Fotobücher können bis zu 300 Bilder enthalten. • Bücher, die keine Fotos enthalten, werden automatisch gelöscht. Fotobücher Fotobücher können mit der mitgelieferten MyFinePix Studio-Software auf einen Computer kopiert werden.
b Bildsuche Finden Sie Bilder mit Hilfe des Datums, Motivs, der Szene, des Dateityps, und der Bewertung. Wählen Sie b BILDSUCHE im Wiedergabeme- 3 Wählen Sie ein 1 nü Bilder, die dem aus. Sie eine der folgenden Op2 Markieren tionen und drücken Sie MENU/OK: Option Option A LÖSCHEN D SCHÜTZEN I AUTO DIASCHAU Siehe Seite 58 88 86 Um die Suche zu beenden, wählen Sie SUCHE 4 BEENDEN. Mehr zur Bildanzeige Beschreibung Alle Bilder anzeigen, die an einem NACH DATUM bestimmten Datum aufgenommen wurden.
A Bilder löschen Um einzelne Bilder, mehrere ausgewählte Bilder oder alle Bilder zu löschen, drücken Sie die Auswahltaste nach oben (b), und wählen Sie eine der unten aufgeführten Optionen aus. Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Kopieren Sie wichtige Dateien auf einen Computer oder ein anderes Speichergerät, bevor Sie fortfahren. Option BILD BILDAUSWAHL ALLE BILDER LÖSCHEN BILD BILDAUSWAHL ALLE BILDER STELL.
Filme aufnehmen Drücken Sie z, um einen Film aufzunehmen. Während der Aufnahme werden folgende Anzeigen eingeblendet und der Ton wird über das eingebaute Mikrofon aufgenommen (achten Sie darauf, das Mikrofon während der Aufnahme nicht zu verdecken). y REC-Symbol REC 1 999m59s F Anzahl der Fotos, die während der Aufzeichnung aufgenommen werden können Verbleibende Zeit Drücken Sie die Taste z erneut, um die Aufnahme zu beenden.
Filme aufnehmen 3 • Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn ein Film aufgenommen wird. Öffnen Sie das Akkufach während der Aufnahme oder bei leuchtender Kontrollleuchte nicht. Andernfalls kann der Film später u. U. nicht wiedergegeben werden. • In Filmen mit sehr hellen Motiven können vertikale oder horizontale Streifen auftreten. Das ist normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
a Filme ansehen WährendderBildanzeige(P 51) werden Filme wie rechts abgebildet auf dem Display angezeigt. Folgende Vorgänge können durchgeführt werden, wenn ein Film aufgerufen wird: Vorgang Start/Pause Bildanzeige Ende Bildanzeige/ Löschen Lautstärke anpassen Der Fortschritt wird während der Bildanzeige auf dem Display angezeigt. 15s 12/31/2050 10 : 00 AM WIEDERGABE Beschreibung Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um mit der Bildanzeige zu beginnen.
Bildanzeige auf einem Fernseher Anschließen der Kamera an High-Definition- (HD-)Fernsehgeräte Wenn ein HDMI-Kabel (erhältlich von anderen Herstellern) angeschlossen wird, werden Bild und Ton auf dem Fernsehgerät wiedergegeben. 1 Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie ein HDMI-Kabel eines anderen Herstellers an. Stecken Sie es in den HDMI-Anschluss Stecken Sie es in den HDMI-Anschluss HDMI-Mini-Anschluss 1 Das USB-Kabel kann nicht verwendet werden, während ein HDMI-Kabel angeschlossen ist.
Bilderdruck über USB Wenn Ihr Drucker PictBridge unterstützt, kann die Kamera direkt an den Drucker angeschlossen werden. Die Bilder können gedruckt werden, ohne dass sie vorher auf einen Computer kopiert werden müssen. Beachten Sie, dass bei manchen Druckern u. U. nicht alle unten beschriebenen Funktionen zur Verfügung stehen.
Bilderdruck über USB 2 Aufnahmedatum ausdrucken Wenn Sie das Datum der Aufnahme auf die Bilder drucken möchten, drücken Sie in Schritt 1 und 2 DISP/BACK, um das PictBridge-Menü anzeigen zu lassen (weitere Informationen finden Sie unten unter „Ausdrucken eines DPOF-Druckauftrags“). Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um MIT DATUM s auszuwählen, und drücken Sie MENU/OK, um zum PictBridge-Bildschirm zurückzukehren (wenn Sie Bilder ohne Datum ausdrucken möchten, wählen Sie OHNE DATUM).
Bilderdruck über USB Sie MENU/OK, um mit dem 4 Drücken Druck zu beginnen. Während des Druckvorgangs Während des Druckens wird DRUCKT das rechts abgebildete Dialogfeld angezeigt. Drücken Sie DISP/BACK, um den Vorgang abzubrechen, bevor alle Bilder geABBRUCH druckt wurden (je nach Drucker wird der Vorgang u. U. abgebrochen, bevor das aktuelle Bild ausgedruckt wurde). 1 • Drucken Sie die Bilder von einer Speicherkarte, die in der Kamera formatiert wurde.
Bilderdruck über USB Erstellen eines DPOF-Druckauftrags Mit der Option K FOTO ORDERN (DPOF) im Wiedergabemenü können Sie einen digitalen „Druckauftrag“ für PictBridge-kompatible Drucker (P 104) oder Geräte erstellen, die DPOF unterstützen. DPOF DPOF (Digital Print Order Format) ist ein Standard, mit dem Bilder über „Druckaufträge”, die auf einer Speicherkarte gespeichert wurden, ausgedruckt werden können.
Bilderdruck über USB Sie die Auswahltaste nach 2 Drücken oben oder unten, um die Anzahl der Ausdrucke auszuwählen (bis zu 99). Um ein Bild aus dem Auftrag zu entfernen, drücken Sie die Auswahltaste nach unten, bis die Anzahl der Ausdrucke auf 0 steht.
Bilderdruck über USB 1 • Druckaufträge können maximal 999 Bilder enthalten. DPOF RÜCKSETZEN? • Wenn eine Speicherkarte mit einem Druckauftrag eingelegt wurde, der auf einer anderen Kamera erstellt wurde, wird die STELL. ABBRUCH rechts abgebildete Meldung angezeigt. Wenn Sie MENU/OK drücken, wird der Druckauftrag abgebrochen; es muss ein neuer Druckauftrag wie oben beschrieben erstellt werden. 68 ■ ALLE RÜCKS. DPOF RÜCKSETZEN? Wenn Sie den aktuellen Druckauftrag abbrechen möchten, wählen Sie ALLE RÜCKS.
Anzeige von Bildern auf einem Computer Die im Lieferumfang enthaltene Software kann dazu verwendet werden, Bilder auf einen Computer zu kopieren, auf dem sie gespeichert, betrachtet, geordnet und ausgedruckt werden können. Bevor Sie fortfahren, installieren Sie die Software wie unten beschrieben. Schließen Sie die Kamera NICHT an den Computer an, bevor die Installation abgeschlossen ist.
Anzeige von Bildern auf einem Computer Sie den Computer. Melden Sie sich an 2 Starten einem Konto mit Administratorrechten an, bevor Sie fortfahren. Beenden Sie jegliche noch laufende Anwendungen 3 und legen Sie die Installations-CD in das CD-ROMLaufwerk ein. Windows 8/Windows 7/Windows Vista Wenn das Dialogfeld „Automatische Wiedergabe“ angezeigt wird, klicken Sie auf SETUP.EXE.
Anzeige von Bildern auf einem Computer Importieren von Bildern und Filmen auf einem Mac (Macintosh) Verwenden Sie eine der in Mac OS enthaltenen Standardanwendungen wie Image Capture, um Bilder oder Filme auf Ihrem Mac zu importieren. Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie 2 das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel wie abgebildet an. Die Stecker müssen vollständig eingesteckt werden. Schließen Sie die Kamera direkt an den Computer an; verwenden Sie hierfür keinen USB-Hub oder Tastatur.
Anzeige von Bildern auf einem Computer 3 • Wenn eine Speicherkarte mit vielen Bildern eingesetzt ist, kann es eine Weile dauern, bis die Software startet und es kann unmöglich sein, Bilder zu importieren oder zu speichern. Verwenden Sie einen Kartenleser, um die Bilder zu übertragen. • Überprüfen Sie vor dem Ausschalten der Kamera bzw. bevor Sie das USB-Kabel abziehen, dass die Meldung auf dem Computer, dass Bilder kopiert werden, nicht mehr angezeigt wird und dass die Kontrollleuchte erloschen ist.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus Verwenden des Aufnahmemenüs Drücken Sie MENU/OK, um das Aufnah1 memenü anzeigen zu lassen. Drücken Sie die Auswahltaste nach 2 oben oder unten, um den gewünschten Menüpunkt zu markieren. Sie die Auswahltaste nach 3 Drücken rechts, um die Optionen für den mar- Drücken Sie die Auswahltaste nach 4 oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren. Drücken Sie MENU/OK, um 5 kierte Option auszuwählen. die mar- Drücken Sie DISP/BACK, um das Menü 6 zu verlassen.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus Optionen im Aufnahmemenü Menüpunkt A MOTIVWAHL Mit dieser Einstellung wird das Motiv für den SP-Modus festgelegt (P 22). N ISO Mit dieser Einstellung wird die ISO-Empfindlichkeit festgelegt. Wählen Sie einen höheren Wert, wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist. O BILDGRÖSSE Wählen Sie die Bildgröße und das Seitenverhältnis (P 76). T BILDQUALITÄT P FINEPIX FARBE D WEISSABGLEICH b GESICHTS-ERKENN. C AE-MESSUNG 74 Beschreibung Wählen Sie die Bildqualität (P 77).
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus Menüpunkt F AF MODUS F VIDEO AF MODUS Beschreibung Optionen Standard Legt fest, wie die Kamera einen Scharfstellbereich auswählt (P 80). Mit dieser Option wird festgelegt, wie die Kamera den Fokussierbereich von Videos auswählt (P 81). r/s/t/u/x r r/u u i 1920 × 1080/ h 1280 × 720/f/ k 640 × 480/k 320 × 240/ k 320 × 120 i 1920 × 1080 W VIDEO MODUS Wählen Sie eine Rahmengröße für Videos aus (P 60). J AUTO-BEL.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus N ISO O BILDGRÖSSE Diese Option steuert die Lichtempfindlichkeit der Kamera. Wenn die Lichtverhältnisse schlecht sind, können höhere Werte verwendet werden, um die Verwacklung zu verringern; beachten Sie jedoch, dass u.U. Flecken bei Bildern mit hohen Empfindlichkeiten auftreten können. Wenn AUTO, AUTO (800) oder AUTO (400) ausgewählt wurde, passt die Kamera die Empfindlichkeit automatisch entsprechend der Aufnahmebedingungen an.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus T BILDQUALITÄT Größe und Bildformat Größe Option Maximale Druckgröße O 34 × 25 cm P 24 × 18 cm Q 17 × 13 cm Wählen Sie wie viele Bilddateien komprimiert werden. Wählen Sie FINE (niedrige Komprimierung) für eine höhere Bildqualität, NORMAL (hohe Komprimierung), um die Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können, zu erhöhen. Bildformat 4 : 3: Die Bilder haben dasselbe Seitenverhältnis wie der Kameramonitor.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus P FINEPIX FARBE D WEISSABGLEICH Mit dieser Option können Sie den Kontrast und die Farbsättigung verbessern oder Schwarzweißfotos aufnehmen. Wählen Sie eine Einstellung, die der Lichtquelle entspricht, um natürliche Farben zu erhalten. Option STANDARD CHROME S/W Beschreibung Standard-Kontrast und -Sättigung. Für die meisten Situationen empfohlen. Lebendige Kontraste und Farben.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus C AE-MESSUNG Wählen Sie h, um den Weißabgleich bei ungewöhnlichen Lichtverhältnissen anzupassen. Die Optionen zur Weißabgleichsmessung werden angezeigt; richten Sie das Objektiv auf einen weißen Gegenstand, so dass er das ganze Display ausfüllt, und drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um den Wert für den Weißabgleich zu messen. Hier können Sie festlegen, wie die Kamera die Belichtung misst, wenn die intelligente Gesichtserkennung deaktiviert wurde.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus F AF MODUS Diese Option regelt, wie die Kamera den Fokusbereich auswählt, wenn die intelligente Gesichtserkennung deaktiviert ist (P 35). Unabhängig von dieser Einstellung stellt die Kamera auf das Motiv in der Mitte des Displays scharf, wenn der Makromodus aktiviert wurde (P 39). • r MITTE: Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. Diese Option kann bei der Fokusverriegelung verwendet werden (P 37).
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus F VIDEO AF MODUS J AUTO-BEL. EV-STUFE Mit dieser Option wird festgelegt, wie die Kamera den Scharfstellbereich bei Filmen auswählt. Mit dieser Einstellung legen Sie die Wertänderung für Belichtungsreihen fest, wenn O (AUTO-BELICHTUNGS-SERIE) als Serienbildmodus ausgewählt wurde (P 46). Sie haben die Wahl zwischen den Schritten ±1/3 EV, ±2/3 EV und ±1 EV. Option r MITTE u KONT. Beschreibung Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus Verwenden des Wiedergabemenüs Optionen im Wiedergabemenü Drücken Sie a, um zum Bildanzeige1 Modus zu gelangen. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: Sie MENU/OK, um das Wieder2 Drücken gabemenü anzeigen zu lassen. 3 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um den gewünschten Menüpunkt zu markieren. Sie die Auswahltaste nach 4 Drücken rechts, um die Optionen für den markierten Menüpunkt anzeigen zu lassen.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus i FILM BEARBEITEN Bearbeiten Sie Filme. ■ FILM SCHNEIDEN ■ VIDEO ZUS.STELL. Anfangs- oder Endsequenzen eines Films in einer bearbeiteten Kopie entfernen. Bestehende Sequenzen in einer bearbeiteten Kopie am Ende des aktuellen Films hinzufügen. 1 Zeigen Sie das gewünschte Video an. 1 Zeigen Sie das gewünschte Video an. Sie i FILM BEARBEITEN im Wiederga- 2 Wählen Sie i FILM BEARBEITEN im Wiederga2 Wählen bemenü und dann FILM SCHNEIDEN.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus j AUSW. FÜR UPLOAD Sie können Bilder und Videos zur Einreihung in die Warteschlange für den Upload auf YouTube, Facebook und MyFinePix.com auswählen. Wählen Sie im Wiedergabemenü j AUSW. FÜR UPLOAD. ■ Hinzufügen/Entfernen von Elementen in der UploadWarteschlange 1 Wählen Sie ein Upload-Ziel 2 Drücken Sie MENU/OK. Sie Elemente aus, die zur Up3 Wählen load-Warteschlange hinzugefügt oder daraus entfernt werden sollen. Sie zur Bestätigung MENU/OK.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus ■ Entfernen aller Elemente aus der Upload-Warteschlange ■ Hochladen von Elementen Sie können alle Elemente aus der Upload-Warteschlange entfernen. Mithilfe der Kamera zur Upload-Warteschlange hinzugefügte Elemente können Sie mit dem MyFinePix Studio einfach hochladen. Installieren Sie MyFinePix Studio (P 69). Wählen Sie ALLE RÜCKS. 1 Der Bildschirm zum Entfernen aller Elemente aus der Upload-Warteschlange erscheint.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus I AUTO DIASCHAU Zeigt Bilder als automatisierte Diaschau an. Wählen Sie die Art der Diaschau aus und drücken Sie MENU/OK, um mit der Diaschau zu beginnen. Sie können jederzeit DISP/BACK drücken, um die Hilfe auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen. Wenn ein Film aufgerufen wird, wird der Film automatisch wiedergegeben und die Diaschau wird fortgesetzt, wenn der Film zu Ende ist. Die Diaschau kann jederzeit mit MENU/OK beendet werden.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus B ROTE-AUGEN-KORR. Wenn das aktuelle Bild mit einem g-Symbol gekennzeichnet ist, wurde es mit der intelligenten Gesichtserkennung aufgenommen. In diesem Fall kann die Option zur Korrektur roter Augen verwendet werden, um rote Augen zu entfernen. Die Kamera analysiert das Bild; wenn rote Augen erkannt werden, wird das Bild verarbeitet und eine Bildkopie mit verringertem Rote-Augen-Effekt erstellt. ERGEBNIS OK? STELL.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus D SCHÜTZEN Diese Option schützt Bilder vor versehentlichem Löschen. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung. ■ BILD ■ ALLE Diese Option versieht ausgewählte Bilder mit einem Schreibschutz. Drücken Sie MENU/OK, um alle Bilder mit einem Schreibschutz zu versehen. Drücken Sie DISP/BACK, um das Menü ohne Änderung des Bildstatus zu verlassen. Drücken Sie die Auswahltaste nach 1 links oder rechts, um das gewünschte Bild anzeigen zu lassen. SICHERN OK? STELL.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus G AUSSCHNEIDEN Um eine beschnittene Version eines Bilds zu erstellen, lassen Sie das Bild anzeigen und wählen Sie im Wiedergabemenü G AUSSCHNEIDEN aus (P 82). oder verkleinern Sie das Bild mit der 2 Drücken Sie MENU/OK, um das Kopier1 Vergrößern Zoomsteuerung. Mit den Auswahltasten können format anzusehen. Ein größerer ZuSie das Bild verschieben, bis der gewünschte Ausschnitt angezeigt wird.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus O GRÖSSE ÄNDERN Um eine kleine Kopie eines Bilds zu erstellen, lassen Sie das Bild anzeigen und wählen Sie im Wiedergabemenü O GRÖSSE ÄNDERN (P 82). Markieren Sie eine Größe und drücken 1 Sie MENU/OK. Es wird ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt. 90 Drücken Sie MENU/OK, um das Bild bei 2 der ausgewählten Größe zu kopieren.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus C BILD DREHEN Standardmäßig werden Bilder, die im Hochformat aufgenommen wurden, im Querformat angezeigt. Mit dieser Option können die Bilder richtig herum auf dem Display angezeigt werden. Die Funktion wirkt sich nicht auf Bilder aus, die auf einem Computer oder einem anderen Gerät angezeigt werden.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus F SPRACHNOTIZ Wenn Sie eine Sprachnotiz zu einem Standbild hinzufügen möchten, lassen Sie das Bild im Bildanzeigemodus anzeigen und wählen Sie F SPRACHNOTIZ aus. 1 Zu Filmen oder schreibgeschützten Bildern können keine Sprachnotizen hinzugefügt werden. Entfernen Sie den Schreibschutz von dem Bild, bevor Sie Sprachnotizen aufnehmen (P 88). Sie die Kamera ca. 20 cm vor das Gesicht 1 Halten und richten Sie das Mikrofon auf den Mund.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus Wiedergabe von Sprachnotizen Bilder mit Sprachnotizen werden bei der Bildanzeige mit dem Symbol q gekennzeichnet. Wählen Sie im Wiedergabemenü unter F SPRACHNOTIZ WIEDERGABE, um eine Sprachnotiz anzuhören. 1 • Die Kamera kann u. U. Sprachnotizen, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, nicht wiedergeben. • Decken Sie den Lautsprecher während der Wiedergabe nicht ab.
Hauptmenü Verwendung des Hauptmenüs Sie das Hauptmenü auf. 1 Rufen 1.1 Drücken Sie MENU/OK, um das Sie die Einstellung vor. 2 Nehmen 2.1 Drücken Sie die Auswahltaste Menü für den aktuellen Modus aufzurufen. nach rechts, um das Setup-Menü zu aktivieren. 1.2 Drücken Sie die Auswahltaste nach links, um die linke Registerkarte zu markieren. 2.2 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um einen Menüpunkt zu markieren. 1.3 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um 4 auszuwählen.
Hauptmenü Optionen im Hauptmenü Menüpunkt F DATUM/ZEIT N ZEITDIFF. La o RUHE MODUS R RESET K FORMATIEREN A BILDVORSCHAU I WIEDERG. LAUT J LCD HELLIGKEIT Optionen Standard — h ENGLISH AUS — — 1,5 SEK KONT. c i 7 0 Menüs B BILDNUMMER G LAUTSTÄRKE H AUSLÖSE-LAUTST. e AUSLÖSETON Beschreibung — Stellt die Kamera-Uhr (P 15). Stellt die Zeit auf Ortszeit (P 98). h/g — Legt die Sprache fest (P 15).
Hauptmenü Menüpunkt T LCD MODUS SONNE E LCD MODE U LCD MODUS 2 M AUTOM. AUS L DUAL VERW.SCHUTZ B ROTE-AUGEN-KORR. Beschreibung Wählen Sie AN, damit die Anzeige auf dem Monitor bei hellem Licht besser lesbar ist. Wählen Sie 30 fps aus, um den Akku zu schonen, oder 60 fps, wenn die Wiedergabequalität hoch sein soll. Wählen Sie aus, ob zur Erhöhung der Batterielebensdauer Strom gespart werden soll (P 101). Legt fest, wann sich das Gerät ausschaltet (P 101).
Hauptmenü Menüpunkt O HINTERGRUNDFARBE c HILFETEXTE S BENUTZEREINST. ZURÜCKS. T BATTERIETYP P ENTLADEN S DATUMSSTEMPEL Beschreibung Stellt ein Farbschema ein. Legt fest, ob Tooltipps angezeigt werden sollen. Setzt alle Einstellungen für den Modus C zurück. Es wird ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt. Ein Bestätigungs-Dialog wird angezeigt, drücken Sie die Auswahltaste links oder rechts, um OK zu markieren und drücken Sie MENU/OK. Gibt den Batterie- bzw. Akkutyp an, der in der Kamera verwendet wird (P 10).
Hauptmenü N ZEITDIFF. Auf Reisen können Sie die Uhr der Kamera mit dieser Option unkompliziert von Ihrer Zeitzone in die örtliche Zeitzone am Reiseziel umstellen. Geben Sie den Unterschied zwischen Ihrer 1 Zeitzone und der örtlichen Zeitzone ein. 1.1 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um g LOKAL zu markieren. 1.2 Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um den Zeitunterschied anzeigen zu lassen. 1.
Hauptmenü A BILDVORSCHAU Diese Option formatiert eine Speicherkarte. Markieren Sie OK und drücken Sie MENU/OK, um mit der Formatierung zu beginnen. Wählen Sie eine andere Option als AUS aus, um die Bilder nach der Aufnahme auf dem Display anzuzeigen. Die Bilder können 1,5 s (1,5 SEK), 3 s (3 SEK) oder bis die Taste MENU/OK gedrückt wird (LUPE (DAUERND)) angezeigt werden.
Hauptmenü Erkennung von Blinzeln (P 36) Bei anderen Einstellungen als AUS, wird eine Warnung angezeigt, wenn die Kamera Motive erkennt, die eventuell geblinzelt haben, als das Bild aufgenommen wurde. Wenn LUPE (DAUERND) ausgewählt wird, können Sie diese Motive mithilfe der Lupe betrachten.
Hauptmenü I WIEDERG.LAUT M AUTOM. AUS Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Lautstärke für die Wiedergabe von Filmen und Sprachnotizen auszuwählen. Drücken Sie MENU/OK, um die Einstellung zu bestätigen. Legen Sie fest, wie lange es dauern soll, bis sich die Kamera ausschaltet, wenn keine Bedienvorgänge vorgenommen werden. Je kürzer die Zeit ist, desto länger hält die Batterie bzw. der Akku. Wenn AUS ausgewählt wird, muss die Kamera manuell ausgeschaltet werden.
Hauptmenü R INTELLIGENTER DIGITALER ZOOM P ENTLADEN (nur Ni-MH-Akkus) Wenn AN ausgewählt wird, wird mit der Wahl von T bei der maximalen optischen Zoomposition der intelligente digitale Zoom aktiviert, und das Bild wird weiter vergrößert, während es für scharfe, hochauflösende Ergebnisse verarbeitet wird. Die Kapazität von Ni-MH-Akkus kann vorübergehend beeinträchtigt werden, wenn sie lange nicht verwendet wurden oder wenn sie wiederholt aufgeladen wurden, bevor sie vollständig entladen waren.
Hauptmenü Sie MENU/OK, um mit dem 3 Drücken Entladen der Akkus zu beginnen. Wenn die Akkus vollständig entladen wurden, blinkt die Ladestandanzeige rot und die Kamera schaltet sich aus. Wenn der Vorgang abgebrochen werden soll, bevor die Akkus vollständig entladen wurden, drücken Sie DISP/ BACK. S DATUMSSTEMPEL Um das Aufnahmedatum und die Aufnahmeuhrzeit hinzuzufügen, wählen Sie T + U. Um nur das Aufnahmedatum hinzuzufügen, wählen Sie T.
Optionales Zubehör Die Kamera unterstützt ein breites Spektrum an Zubehör von FUJIFILM und anderen Herstellern. FINEPIX S6800 Series FINEPIX S6700 Series FINEPIX S6600 Series ■ Drucken ■ Audio/Video HDMI-Kabel (getrennt erhältlich) HDTV *1 PictBridge-kompatibler Drucker *1 SD/SDHC/SDXCSpeicherkarte Technische Hinweise Drucker * 1 ■ Computerbezogen USB-Kabel (mitgeliefert) SD-Kartensteckplatz oder -Kartenlesegerät ■ Digitaler Bilderrahmen Unterstützt die 3D-Anzeige von Bildern, die mit EINZELVERS.
Optionales Zubehör Zubehör von FUJIFILM Von FUJIFILM ist folgendes optionales Zubehör erhältlich. Aktuelle Informationen zum Zubehör, das in Ihrer Region erhältlich ist, erhalten Sie von Ihrem FUJIFILM-Fachhändler vor Ort oder unter http://www.fujifilm. com/products/digital_cameras/index.html.
Pflege der Kamera Damit Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben, beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtshinweise. Aufbewahrung und Verwendung ■ Kondensation Entnehmen Sie den Akku und die Speicherkarte, wenn die Kamera für einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Lagern oder verwenden Sie die Kamera nicht an Orten, die: • Regen, Dampf oder Rauch ausgesetzt sind • sehr feucht oder sehr staubig sind • direktem Sonnenlicht oder sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sind (z. B.
Fehlerbehebung Stromversorgung und Akku Problem Mögliche Ursache Die Akkus oder Batterien sind leer. Die Akkus oder Batterien sind nicht richtig herum eingelegt. Die Abdeckung des Akkufachs ist nicht Die Kamera kann richtig geschlossen. nicht eingeschal- Das Netzteil und der Gleichstromkoppler tet werden. sind nicht richtig angeschlossen. Die Kamera wurde längere Zeit ohne Akkus bzw. Batterien oder ohne an das Stromnetz angeschlossene Netzteil mit Gleichstromkoppler aufbewahrt.
Fehlerbehebung Menüs und Anzeigen Problem Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Die Menüs und Anzeigen Im Hauptmenü unter L a wurde Wählen Sie DEUTSCH aus. werden nicht auf Deutsch annicht Deutsch ausgewählt. gezeigt. Seite 15, 95 Aufnahme Problem Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Legen Sie eine neue Speicherkarte ein oder löDer Speicher ist voll. 11, 58 schen Sie Bilder. Der Speicher ist nicht formatiert. Formatieren Sie die Speicherkarte.
Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite 22 35 18 — 37, 74 22, 39 40 40 22 9 39, 46 Fehlerbehebung Die Gesichtserkennung Die intelligente Gesichtserkennung ist im derzeit Stellen Sie einen anderen Aufnahmemodus ein. ist nicht verfügbar. ausgewählten Aufnahmemodus nicht verfügbar. Das Gesicht des Motivs ist von einer Sonnenbrille, einem Hut, langen Haaren oder anderen Entfernen Sie die Hindernisse. Gegenständen verdeckt.
Fehlerbehebung Problem Die Bilder sind unscharf. Fehlerhafte Bilder Die Bilder sind fleckig. Im Bild erscheinen senkrechte Streifen. 110 Mögliche Ursache Das Objektiv ist verschmutzt. Das Objektiv ist blockiert. Während der Aufnahme wird s eingeblendet, und der Scharfstellbereich wird rot angezeigt. Während der Aufnahme wird k angezeigt. Die Umgebungstemperatur ist hoch und das Motiv ist schlecht beleuchtet.
Fehlerbehebung Bildanzeige Problem Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Die Bilder sind grobkörnig. Vergrößerung bei der Bildanzeige nicht verfügbar. Die Bilder wurden mit einem anderen Kamera— — modell aufgenommen. Bilder Das Bild wurde in der Größe verändert oder zu a/ b beschnitten, oder stammt von einem — 51 anderen Fabrikat oder Kameramodell. Deaktivieren Sie den Ruhe Modus. 19 Die Kamera befindet sich im Ruhe Modus. Ändern Sie die Wiedergabelautstärke.
Fehlerbehebung Anschlüsse Problem Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Die Kamera ist an einen Fernseher angeDas Display ist aus. Betrachten Sie Bilder auf einem Fernseher. schlossen. Die Kamera ist nicht richtig angeschlossen. Schließen Sie die Kamera ordnungsgemäß an. Fernsehgerät Der Eingang am Fernsehgerät wurde auf „TV“ Kein Bild oder Ton. Stellen Sie den TV-Eingang korrekt ein. gestellt. Die Lautstärke des Fernsehgeräts ist zu niedrig. Stellen Sie die Lautstärke ein.
Fehlerbehebung Sonstiges Problem Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Fehlerbehebung Entnehmen Sie die Akkus bzw. Batterien und setzen Sie Vorübergehende Fehlfunktion der Kamera. sie erneut ein oder trennen Sie das Netzteil/den Gleich- 9 Wenn der Auslöser gedrückt stromkoppler ab und schließen Sie sie dann wieder an. wird, passiert nichts. Legen Sie neue Batterien oder neu aufgeladene Akkus Die Akkus oder Batterien sind leer. 9 ein. Entnehmen Sie die Akkus bzw.
Warnmeldungen und -anzeigen Folgende Warnmeldungen werden auf dem Display angezeigt: Warnung B (rot) A (blinkt rot) k s (Anzeige in Rot mit einem roten Scharfstellbereich) Die Blende oder die Belichtungszeit werden rot angezeigt BLINZELN ERKANNT FOKUSFEHLER OBJEKTIV FEHLER p 114 Beschreibung Der Ladestand ist niedrig. Die Akkus bzw. Batterien sind leer. Lange Belichtungszeit. Das Bild kann verwackeln. Die Kamera kann nicht scharf stellen.
Warnmeldungen und -anzeigen Warnung Beschreibung Abhilfemaßnahme Fehlerbehebung Die Speicherkarte ist nicht formatiert, oder die SpeiFormatieren Sie die Speicherkarte mit der Option K FORcherkarte wurde mit einem Computer oder einem MATIEREN im Hauptmenü der Kamera (P 99). anderen Gerät formatiert. Reinigen Sie die Kontakte mit einem weichen, trockenen KARTE NICHT FORMATIERT Die Kontakte der Speicherkarte müssen gereinigt Tuch. Falls die Meldung auch weiterhin angezeigt wird, forwerden.
Warnmeldungen und -anzeigen Warnung Beschreibung Abhilfemaßnahme Die Datei ist beschädigt oder wurde nicht mit dieDie Datei kann nicht wiedergegeben werden. ser Kamera aufgenommen. Reinigen Sie die Kontakte mit einem weichen, trockenen LESEFEHLER Die Kontakte der Speicherkarte müssen gereinigt Tuch. Falls die Meldung auch weiterhin angezeigt wird, forwerden. matieren Sie die Speicherkarte (P 99). Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird, tauschen Sie die Speicherkarte aus. Fehlfunktion der Kamera.
Warnmeldungen und -anzeigen Warnung Beschreibung Abhilfemaßnahme Fehlerbehebung Der DPOF-Druckauftrag auf der aktuellen Speicher- Die maximale Anzahl von Bildern pro Speicherkarte, die mit DPOF DATEI FEHLER karte enthält mehr als 999 Bilder. einem DPOF-Druckauftrag markiert werden können, ist 999. DPOF DATEI FEHLER Das Bild kann nicht mit DPOF gedruckt werden. — — F DPOF DATEI FEHLER Filme können nicht mit DPOF gedruckt werden. DREHEN NICHT MÖGLICH Das Bild ist schreibgeschützt.
Kapazität der Speicherkarte In der folgenden Tabelle sind die Aufnahmezeit oder die Anzahl der Bilder aufgeführt, die für die unterschiedlichen Bildqualitäten verfügbar sind. Alle Zahlenangaben sind Schätzwerte. Die Dateigröße hängt vom aufgenommenen Motiv ab, so dass die Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können, stark variiert. Die Anzahl der Aufnahmen oder die verbleibende Aufnahmezeit nimmt u. U. nicht gleichmäßig ab.
Technische Daten System Modell Effektive Pixel Bildsensor Speichermedien Dateisystem Dateiformat Bildgröße (Pixel) Objektiv Brennweite Anhang Digitalkamera der FinePix S6800/S6700/S6600 Serie 16,2 Millionen 1/2,3 -Zoll, Rechteckpixel CMOS mit primären Farbfilter SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten Entspricht den Standards Design Rule for Camera File System (DCF), Exif 2.3 und Digital Print Order Format (DPOF) • Standbilder: Exif 2.3 JPEG (komprimiert) • Audio: WAV/Linear PCM/Stereoton • Videos: MOV (H.
Technische Daten System Digitaler Zoom Blende Scharfstellbereich (Abstand ab Objektivvorderseite) Empfindlichkeit • Intelligenter Digitalzoom: ca. 2,0 × (S6800 Serie: bis zu 60 × / S6700 Serie: bis zu 56 × / S6600 Serie: bis zu 52 × , mit optischem Zoom) F3,1/F8,0* (Weitwinkel), F5,9/F8,0/F20* (Tele), *verwendet einen Neutralfilter (ND) ca. 15 cm bis unendlich (Weitwinkel); ca. 3 m bis unendlich (Tele) • Makro: ca. 5 cm – 3,0 m (Weitwinkel); ca. 1,8 m – 3,0 m (Tele) • Supermakro: ca.
Technische Daten System Belichtungsreihe Fokus Weißabgleich Selbstauslöser Blitz Blitzmodi Display Bilddeckung Filme ±1/3 EV, ±2/3 EV, ±1 EV • Modus: MITTE/MEHRFELD/VARIO AF/KONT.
Technische Daten Eingänge/Ausgänge HDMI Ausgang HDMI-Mini-Anschluss Digitaler Eingang/Ausgang USB 2.
Technische Daten Stromversorgung/Sonstiges Kameraabmessungen 114,3 mm × 79,7 mm × 97,0 mm (B × H × T), ausgenommen Projektionen Aufnahmegewicht S6800 Serie Ca. 523 g, einschließlich Batterien und Speicherkarte S6700 Serie Ca. 523 g, einschließlich Batterien und Speicherkarte S6600 Serie Ca. 523 g, einschließlich Batterien und Speicherkarte Kameragewicht S6800 Serie Ca. 430 g, ohne Batterien, Zubehör und Speicherkarten S6700 Serie Ca. 430 g, ohne Batterien, Zubehör und Speicherkarten S6600 Serie Ca.
Technische Daten Farbfernsehersysteme NTSC (National Television System Committee) ist eine Farbfernsehen-Übertragungsnorm, die vor allem in den USA, Kanada und Japan verwendet wird. PAL (Phase Alternation by Line, „Phase wechselnde Zeile“) ist ein Farbfernsehsystem, das vor allem in den europäischen Ländern und China verwendet wird. Hinweise • Änderungen vorbehalten. FUJIFILM haftet nicht für Schäden, die durch Fehler in dieser Bedienungsanleitung verursacht wurden.
Notizen 125
Notizen 126
Notizen 127
Notizen 128
Notizen 129
7-3, AKASAKA 9-CHOME, MINATO-KU, TOKYO 107-0052, JAPAN http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html Bitte wenden Sie sich an Ihren örtlichen Händler für Reparaturen und technischen Support (siehe weltweite Netzwerkliste).
Einschränkungen der Kameraeinstellungen Aufnahmemodus und Kameraeinstellungen Nachstehend sind die im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren Optionen aufgelistet Aufnahmemodus SP1/SP2 Option OFF F G AUTO N O P3 K L M P3 F J OFF N2 J ON M B jkBC D C d K M N O H P Q R S U V W i N P ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔1 ✔1 ✔1 ✔1 ✔1 ✔1 ✔1 ✔1 ✔1 ✔1 ✔1 ✔1 ✔ ✔1 ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔1 ✔1 ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔1 ✔ ✔ ✔ ✔1 ✔ ✔ ✔ ✔1 ✔ ✔ ✔1 ✔ ✔ ✔1 ✔1 ✔ ✔ ✔1 ✔1 ✔ ✔1 ✔ ✔1 ✔ ✔1 ✔ ✔1 ✔ ✔ ✔1 ✔1 ✔1 ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔1 ✔ ✔ ✔ ✔1 ✔ ✔ ✔1 ✔ ✔ ✔ ✔ ✔1 ✔1
Einschränkungen der Kameraeinstellungen Aufnahmemodus SP1/SP2 Option N O T P b AUTO (3200) AUTO (1600) AUTO (800) AUTO (400) 12800 6400 3200 1600 800 400 200 100 O 4:3 O 3:2 O 16:9 P 4:3 P 16:9 Q 4:3 Q 16:9 FINE NORMAL c a b D c OFF ON M B jkBC D C d K M N O H P Q R S U V W i N P S ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔1 ✔1 ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
Einschränkungen der Kameraeinstellungen Aufnahmemodus SP1/SP2 Option M B jkBC D C d K M N O H P Q R S U V W i N P W A M h 1280 × 720 f Y 640 × 480 Y 320 × 240 Y 320 × 120 I K J E L m R C F 1 2 3 4 S ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ C7 F F ((F F-Modus) i 1920 × 1080 ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔