BL00004698-400 DIGITAL CAMERA X-A2 Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie dieses Produkt erworben haben. In dieser Bedienungsanleitung wird beschrieben, wie Sie Ihre Digitalkamera FUJIFILM X-A2 verwenden und die dazugehörige Software installieren. Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch der Kamera aufmerksam durch.
Zur eigenen Sicherheit Vor dem Gebrauch sollten Sie diese Hinweise unbedingt lesen WARNUNG Sicherheitshinweise • Stellen Sie sicher, dass Sie die Kamera korrekt benutzen. Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte sorgfältig diese Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. • Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf, nachdem Sie sie gelesen haben. Nicht im Badezimmer oder in der Dusche benutzen Über die Symbole In diesem Dokument werden die folgenden Symbole verwendet.
Zur eigenen Sicherheit WARNUNG Verwenden Sie nur den zum Gebrauch mit dieser Kamera angegebenen Akku oder den angegebenen Netzadapter. Verwenden Sie keine von der angegebenen Versorgungsspannung abweichende Netzspannung. Bei Verwendung anderer Stromquellen kann es zu einem Brand kommen.
Zur eigenen Sicherheit Akku und Stromversorgung Hinweis: Überprüfen Sie den Batterietyp, den Ihre Kamera verwendet, und lesen Sie die entsprechenden Kapitel. ■Aufbewahrung Die Leistung kann beeinträchtigt werden, wenn der Akku längere Zeit bei voller Ladung nicht benutzt wird. Entladen Sie den Akku vor der Lagerung.
Zur eigenen Sicherheit Wechselstromadapter (Separat erhältlich) Verwenden Sie nur zum Gebrauch mit dieser Kamera bestimmte FUJIFILM-Netzadapter. Andere Adapter können die Kamera beschädigen. • Der Netzadapter ist nur für den Gebrauch innerhalb geschlossener Räume bestimmt. • Überzeugen Sie sich davon, dass der Gleichstromstecker sicher mit der Kamera verbunden ist. • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Adapter abnehmen. Ziehen Sie immer am Stecker, nicht am Kabel.
Zur eigenen Sicherheit Flüssigkristall Elektrische Interferenz Falls das Display beschädigt werden sollte, achten Sie darauf, nicht mit den Flüssigkristallen in Kontakt zu kommen. Treffen Sie die angegebene Sofortmaßnahme, falls eine der folgenden Situationen eintritt: • Wenn Flüssigkristall in Kontakt mit Ihrer Haut kommt, reinigen Sie den Bereich mit einem Tuch und waschen Sie ihn anschließend gründlich mit Seife und fließendem Wasser ab.
Zur eigenen Sicherheit HINWEISE Um die Gefahr eines Brands oder eines Stromschlags zu vermeiden, setzen Sie das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus. Bitte lesen Sie die „Sicherheitshinweise“ und stellen Sie sicher, dass Sie sie verstanden haben, bevor Sie die Kamera verwenden.
Zur eigenen Sicherheit Vor dem Gebrauch sollten Sie diese Hinweise unbedingt lesen WARNUNG Sicherheitshinweise Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät erworben haben. Wenden Sie sich für eine Reparatur, Inspektion und interne Prüfung an Ihren FUJIFILM-Händler. • Stellen Sie sicher, dass Sie das Objektiv korrekt benutzen. Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte sorgfältig diese Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung der Kamera. • Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf, nachdem Sie sie gelesen haben.
Zur eigenen Sicherheit EU-Zulassungshinweise Dieses Produkt erfüllt die folgenden EU-Richtlinien: • Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG • EMV-Richtlinie 2004/108/EG • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU • R & TTE-Richtlinie 1999/5/EG Die Einhaltung dieser Richtlinien beinhaltet die Erfüllung der einschlägigen harmonisierten europäischen Normen, die in der von FUJIFILM Corporation für dieses Produkt oder diese Produktfamilie ausgestellten EG-Konformitätserklärung aufgelistet werden.
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung Lesen Sie vor dem Gebrauch der Kamera diese Bedienungsanleitung und die Warnhinweise im Abschnitt „Zur eigenen Sicherheit“ (P ii). Informationen zu bestimmten Themen finden Sie in den nachfolgend aufgeführten Abschnitten. Inhaltsverzeichnis.....................................................P .....................................................P xii Das „Inhaltsverzeichnis“ bietet einen Überblick über das gesamte Handbuch.
Reinigung und Pflege Kameragehäuse: Damit Sie lange Freude an Ihrer Kamera haben, reinigen Sie das Kameragehäuse nach jeder Verwendung mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie zur Reinigung weder Alkohol noch Verdünner noch andere flüchtige Chemikalien, welche das Leder am Kameragehäuse verfärben oder verformen könnten. Flüssigkeiten auf der Kamera sollten sofort mit einem weichen, trockenen Tuch entfernt werden.
Inhaltsverzeichnis Zur eigenen Sicherheit.....................................................................ii Sicherheitshinweise .........................................................................ii HINWEISE ...........................................................................................vii Sicherheitshinweise ......................................................................viii Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung ...................x Reinigung und Pflege ....................
Inhaltsverzeichnis Mehr über Aufnahme und Wiedergabe Aufnahmemodus ............................................................................. 34 S ERW. SR-AUTO.......................................................................... 35 Adv. ERWEITERT ............................................................................. 36 Y ERWEITER. FILTER ................................................................. 37 j MEHRFACHBELICHT..............................................................
Inhaltsverzeichnis Menüs Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus........................... 71 Aufnahmemenü-Optionen (Fotos) ......................................... 71 A MOTIVWAHL ........................................................................... 71 A Adv. MODUS ........................................................................... 71 N ISO .............................................................................................. 71 O BILDGRÖSSE ..............................................
Inhaltsverzeichnis Das Setup-Menü .............................................................................. 83 Verwenden des Setup-Menüs .................................................. 83 Setupmenü-Optionen ................................................................. 84 F DATUM/ZEIT ........................................................................... 84 N ZEITDIFF.................................................................................... 84 Q a ..................................
Inhaltsverzeichnis xvi Technische Hinweise Fehlerbehebung Optionales Zubehör .....................................................................110 Zubehör von FUJIFILM ...............................................................110 Übersicht über die Anschlussmöglichkeiten ....................112 Pflege der Kamera .........................................................................113 Aufbewahrung und Verwendung .........................................113 Reisen .............................
Vor der Inbetriebnahme Symbole und Regeln Menüs und andere auf den Displays angezeigte Texte sind fett gedruckt. Die Monitor-Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung können zur Veranschaulichung vereinfacht dargestellt sein.
Teilebezeichnungen der Kamera Weitere Informationen finden Sie jeweils auf der Seite, die rechts neben der Teilebezeichnung aufgeführt ist. A Auslösetaste.................................................... 22 K AF-Hilfslicht .................................................... 76 Selbstauslöserleuchte ..................................... 29 B Hauptsteuerrad ..........................................5, 125 C Moduswahlrad ................................................ 34 L ON/OFF-Schalter ...............
Teilebezeichnungen der Kamera Die Kontrollleuchte Die Kontrollleuchte zeigt den Status der Kamera folgendermaßen an: Kontrollleuchte Leuchtet grün Vor der Inbetriebnahme N-Taste (Blitz ausklappen) ............................. 27 a-Taste (Wiedergabe).................................. 23 Kontrollleuchte (siehe unten) t-Taste (Filmaufnahme) ............................... 31 MENU/OK-Taste ............................................... 4 X Sicherheitssperre (Taste gedrückt halten) ... 4 f Auswahltaste ....
Teilebezeichnungen der Kamera Ruhemodus In Situationen, in denen Kamerageräusche oder -lichter unerwünscht sind, drücken Sie die DISP/BACK-Taste etwa eine Sekunde lang bis das Symbol o erscheint. Der Kameralautsprecher, der Blitz und das AF-Hilfslicht/die Selbstauslöserkontrollleuchte schalten sich aus, und es können keine Blitz- und Lautstärkeeinstellungen vorgenommen werden. (Beachten Sie, dass der Ruhemodus während der Videofilmwiedergabe weder aktiviert noch deaktiviert werden kann.
Teilebezeichnungen der Kamera Der LCD-Monitor Drehen Sie das Hauptsteuerrad, um die Belichtungskorrektur oder Belichtungszeit einzustellen (P 44, 56), zur Optionswahl im Schnellmenü (P 33) oder zum Anzeigen anderer Fotos im Wiedergabemodus (P 23). Der LCD-Monitor kann für die Erstellung der Selbstportraits umgedreht (P 58) oder geneigt werden, um beim Schneiden der Bilder eine bessere Sicht zu haben.
Teilebezeichnungen der Kamera Kamera-Anzeigen Folgende Anzeigearten können bei der Aufnahme und Wiedergabe vorkommen. In den folgenden Darstellungen sind zur Veranschaulichung sämtliche Anzeigen abgebildet; die tatsächlich erscheinenden Anzeigen hängen von den Kameraeinstellungen ab. ■ Aufnahme 100 2 1 0 -1 -2 M 1000 F5.6 ±0 200 F A B C D E F G H I J K L M N O Blitzmodus ...................................................... 27 Selbstauslöser .................................................
Teilebezeichnungen der Kamera ■ Wiedergabe 100-0001 YouTube 12 / 31 / 2050 1 / 1000 10 : 00 AM F5.6 +1/ 3 200 Bewertung ...................................................... 23 Intelligente Gesichtserkennung ...................... 75 Rote-Augen-Korrektur .................................... 80 Porträtverbesserer .......................................... 39 Erweiterte Filter .............................................. 37 Geschenkbild ..................................................
Objektive An der Kamera können Wechselobjektive für das FUJIFILM X-Bajonett und anderes ab Seite 110 aufgeführtes Zubehör verwendet werden. Teilebezeichnungen des Objektivs Abnehmen der Objektivdeckel Entfernen Sie die Objektivdeckel wie in der Abbildung gezeigt.
Objektive Objektive mit manueller Scharfeinstellung Sie können die Blende für Belich- Blendenring tungsfunktion A oder M wählen, indem Sie den Blendenring von A wegdrehen. Für die automatische Scharfeinstellung den Fokusring nach vorne schieben. A 16 11 8 5.6 4 A 16 11 8 5. Der Schalter für die Blendenfunktion Falls das Objektiv einen Schalter Blendenring für die Blendenfunktion hat, können Sie die Blende manuell einstellen, indem Sie den Schalter auf Z schieben und am Blendenring drehen.
Erste Schritte Befestigung des Trageriemens Bringen Sie den Trageriemen wie nachfolgend gezeigt an den zwei Trageriemenösen an. Q Um ein Herunterfallen der Kamera zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Riemen richtig befestigt wurde.
Ein Objektiv anbringen Objektive werden wie nachstehend beschrieben angebracht. Q Beim Anbringen und Abnehmen von Objektiven müssen Sie darauf achten, dass kein Staub in die Kamera gelangt. 1 Deckel am Gehäuse und am Objektiv abneh- Objektiv abnehmen Schalten Sie zum Abnehmen des Objektivs die Kamera aus, drücken Sie dann den Objektiventriegelungsknopf und drehen Sie das Objektiv wie gezeigt.
Laden des Akkus Der Akku ist bei der Auslieferung nicht geladen. Laden Sie vor Gebrauch den Akku im mitgelieferten Ladegerät auf. 1 Legen Sie den Akku in das Akkuladegerät ein. 2 Schließen Sie das Ladegerät an. Legen Sie den Akku wie gezeigt in das mitgelieVerbinden Sie das Ladegerät mit einer Netzferte Ladegerät ein. steckdose. Die Ladekontrollleuchte leuchtet auf.
Einsetzen von Akku und Speicherkarte Die Kamera verfügt über keinen internen Speicher. Die Aufnahmen werden stattdessen auf separat erhältlichen SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten gespeichert. Setzen Sie nach dem Akkuladen den Akku und die Speicherkarte wie unten beschrieben ein. 1 Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs. 2 Setzen Sie den Akku ein. Schieben Sie den Akku mit den Kontakten zuerst in Pfeilrichtung in das Akkufach, und drücken Sie dabei den Schnappriegel mit Hilfe des Akkus zur Seite.
Einsetzen von Akku und Speicherkarte 3 Setzen Sie die Speicherkarte ein. Halten Sie die Speicherkarte in der Ausrichtung wie rechts gezeigt und schieben Sie sie in das Kartenfach hinein, bis sie mit einem Klick einrastet. Klick Q Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Karte; bitte nicht verkanten und keine Gewalt anwenden.
Einsetzen von Akku und Speicherkarte Herausnehmen von Akku und Speicherkarte Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Akkufachabdeckung öffnen und den Akku oder die Speicherkarte herausnehmen. Akku-Schnappriegel Zum Herausnehmen die Speicherkarte hineindrücken und langsam freigeben. Die Karte kann dann mit den Fingern herausgezogen werden. Beim Entnehmen springt die Speicherkarte unter Umständen zu schnell aus dem Schlitz. Deshalb beim Entriegeln den Finger sanft auf der Karte lassen.
Einsetzen von Akku und Speicherkarte ■ Kompatible Speicherkarten SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten von FUJIFILM und SanDisk wurden zur Verwendung in dieser Kamera freigegeben. Ein vollständiges Verzeichnis der erfolgreich erprobten Speicherkarten finden Sie unter http://www.fujifilm.com/support/digital_cameras/compatibility/. Bei anderen Karten kann die Funktionsfähigkeit nicht garantiert werden. Die Kamera kann nicht mit xD-Picture Cards oder mit Karten des Typs MultiMediaCard (MMC) verwendet werden.
Ein- und Ausschalten der Kamera Drehen Sie den ON/OFF-Schalter auf ON, um die Kamera einzuschalten. Wählen Sie OFF, um die Kamera auszuschalten. Q Fingerabdrücke oder andere Flecken auf dem Objektiv können die Aufnahmen bzw. das Livebild auf dem Monitor beeinträchtigen. Halten Sie das Objektiv sauber. Erste Schritte R Drücken Sie die a-Taste, um die Wiedergabe zu starten. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um in den Aufnahmemodus zurückzukehren.
Grundeinstellungen Beim ersten Einschalten der Kamera wird ein Dialogfeld zur Sprachauswahl angezeigt. Richten Sie die Kamera wie unten beschrieben ein. (Sie können jederzeit die Uhr neu stellen oder die Sprachauswahl ändern, indem Sie die Optionen F DATUM/ZEIT oder Q a im Setup-Menü benutzen; Informationen zur Anzeige des Setup-Menüs finden Sie auf Seite 83.) 1 Wählen Sie eine Sprache. Markieren Sie eine Sprache und drücken Sie auf MENU/OK.
Die DISP/BACK DISP/BACK-Taste -Taste Drücken Sie DISP/BACK, um die folgenden Anzeigearten zu durchlaufen: R INFORMATION 1 ist nur verfügbar, wenn in den Belichtungsfunktionen P, S, A und M eine andere Option als x VERFOLGUNG für F FOKUS MODUS gewählt ist. ■ Aufnahme 100 2 2 1 1 0 0 -1 -1 -2 -2 M 1000 F5.6 M 200 INFORMATION 1 100 1000 F5.
Die DISP/BACK-Taste ■ Wiedergabe Anzeigen eingeblendet Anzeigen ausgeblendet Favoriten 3:2 F 12 / 31 / 2050 1 / 1000 3 10 : 00 AM F5.6 +1/ 3 Bildinformation 100-0001 100-0001 100-0001 12 / 31 / 2050 200 10 : 00 AM Histogramm Histogramme zeigen die Tonwertverteilung in einem Bild an. Die Helligkeit wird auf der horizontalen Achse und die Anzahl der Pixel auf der vertikalen Achse dargestellt. Schatten Spitzlichter 3:2 F ISO 200 1/1000 F4.
Grundlagen Aufnahme und Wiedergabe von Fotos Fotos aufnehmen Dieser Abschnitt erläutert Grundlegendes für das Fotografieren. 1 Modus S wählen. Symbol für Motivprogramme Die Kamera wählt automatisch das passende Motivprogramm. Drehen Sie das Moduswahlrad auf S (ERW. SRAUTO). Die folgenden Informationen werden auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Fotos aufnehmen 2 Kamera bereit machen. 4 Scharfstellen. Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen und legen Sie die Ellbogen an den Körper. Eine unruhige Kamerahaltung kann verwacklungsunscharfe Bilder verursachen. Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass sich Ihr Hauptobjekt in der Bildmitte befindet, und drücken Sie dann den Auslöser zum Scharfstellen bis zum ersten Druckpunk.
Fotos wiedergeben Einzelbildansicht Die Bilder können auf dem LCD-Monitor angesehen werden. Vor dem Aufnehmen wichtiger Fotos sollten Sie eine Probeaufnahme machen und das Ergebnis prüfen. Zum Anzeigen der Bilder in Einzelbildansicht, drücken Sie a. 1 / 1000 F4. F4.5 4.5 2 3 Um weitere Bilder anzuzeigen, drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts oder drehen Sie das Hauptsteuerrad.
Fotos wiedergeben Wiedergabe-Zoom Drehen Sie am Nebensteuerrad, um Bilder in Einzelbildansicht zu vergrößern oder zu verkleinern. 100-0001 Zoom-Anzeige 24 R Um mehrere Bilder gleichzeitig anzuzeigen, drehen Sie das Nebensteuerrad nach links, während ein Bild in Einzelbildansicht dargestellt wird. Bei vergrößerter Darstellung eines Bildes können Sie mit der Auswahltaste die Bildbereiche anzeigen, die gegenwärtig nicht auf dem Monitor zu sehen sind.
Fotos wiedergeben Multibild-Wiedergabe Um mehrere Bilder gleichzeitig zu betrachten, drehen Sie das Nebensteuerrad nach links, während ein Bild in Einzelbildansicht dargestellt wird. Verwenden Sie das Nebensteuerrad, um die Anzahl der angezeigten Bilder zu ändern. Drehen Sie das Nebensteuerrad nach links, um mehr Bilder anzuzeigen. 100-0001 Markieren Sie Bilder mithilfe der Auswahltaste und drücken Sie MENU/OK, um das markierte Bild in der Einzelbildansicht anzuzeigen.
Bilder löschen Um einzelne Bilder, mehrere ausgewählte Bilder oder alle Bilder zu löschen, drücken Sie die Auswahltaste nach oben (b) und wählen Sie aus den nachfolgenden Optionen aus. Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Kopieren Sie wichtige Bilder auf einen Computer oder ein anderes Speichergerät, bevor Sie fortfahren. Option BILD BILDAUSWAHL ALLE BILDER LÖSCHEN BILD BILDAUSWAHL ALLE BILDER STELL.
Fotografieren mit Blitzlicht Verwenden Sie das eingebaute Blitzgerät, um bei Nachtaufnahmen oder Innenaufnahmen unter schwachen Lichtverhältnissen für zusätzliche Beleuchtung zu sorgen. 1 Drücken Sie die N-Taste, um das Blitzgerät hochzuklappen. Q Das eingebaute Blitzgerät kann mit Zubehör kollidieren, das auf dem Blitzschuh angebracht ist. Falls nötig, das Zubehör vor dem Hochklappen des Blitzgeräts entfernen. 2 Wählen Sie p BLITZMODUS im Aufnahmemenü.
Fotografieren mit Blitzlicht Q In Abhängigkeit vom Objektabstand erzeugen manche Objektive möglicherweise Abschattungen in den Blitzaufnahmen. R Das Schließen des Blitzgeräts schaltet den Blitz aus (P) und verhindert das Auslösen, auch wenn das Objekt unzureichend belichtet ist; Es wird empfohlen ein Stativ zu verwenden. Schließen Sie das eingebaute Blitzgerät, wenn das Fotografieren mit Blitz untersagt ist oder um bei geringer Helligkeit den natürlichen Beleuchtungseindruck zu erhalten.
Verwenden des Selbstauslösers Verwenden Sie den Selbstauslöser für Selbstporträts oder um ein Verwackeln der Aufnahmen aufgrund von Kamerabewegungen zu verhindern. 1 Drücken Sie die Auswahltaste nach links, wenn sich die Kamera im Aufnahmemodus befindet. Die unten aufgeführten Optionen erscheinen; drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um eine Option zu markieren und drücken Sie zur Auswahl MENU/OK.
Verwenden des Selbstauslösers 3 Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um den Selbstauslöserlauf zu starten. Auf der Monitoranzeige werden die bis zum Auslösen verbleibenden Sekunden eingeblendet. Um den Selbstauslöser anzuhalten, bevor das Bild aufgenommen wird, drücken Sie DISP/BACK. Die Selbstauslöserkontrollleuchte vorne an der Kamera blinkt unmittelbar vor der Aufnahme. Beim Zwei-Sekunden-Timer blinkt die Selbstauslöserkontrollleuchte während der Vorlaufzeit.
Grundlagen Aufnahme und Wiedergabe von Videos Aufnehmen von High-Definition-Videofilmen (HD) Mit der Kamera lassen sich kurze Videofilme in HD-Auflösung aufnehmen. Während der Aufnahme erscheinen y und die verbleibende Zeit auf dem LCD-Monitor. Der Ton wird mit dem eingebauten Mikrofon aufgezeichnet (achten Sie darauf, dass das Mikrofon während der Aufnahme nicht abgedeckt ist). 1 Drücken Sie t, um die Aufnahme zu starten. 12m34s Verbleibende Zeit erneut.
Abspielen von Videofilmen Beim Abspielen werden die Videofilme wie rechts dargestellt angezeigt. Folgende Vor- Videofilmsymbol gänge können bei der Videofilm-Wiedergabe ausgeführt werden: Beschreibung Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um mit der Wiedergabe zu beginnen. Drücken Abspielen starten/ Sie erneut, um die Wiedergabe anzuhalten. Bei angehaltener Wiedergabe können Sie Pause die Auswahltaste nach links oder rechts drücken, um jeweils ein Bild zurück- oder vorzuspulen.
Die Q-Taste (Schnellmenü) Das Drücken auf Q erlaubt den schnellen Zugriff auf die folgenden Einstellungen. Nähere Informationen zu den verfügbaren Einstelloptionen finden Sie auf den angegebenen Seiten. DYNAMIKBEREICH P 400 3:2 EINSTELL. F A B C D E F G H A AUFNAHME-MODUS............................... 34 F FOKUS MODUS ....................................... 50 N ISO ........................................................... 48 U DYNAMIKBEREICH .................................
Mehr über Aufnahme und Wiedergabe Aufnahmemodus Wählen Sie passend zur Aufnahmesituation oder Motivart einen Aufnahmemodus aus. Um einen Aufnahmemodus auszuwählen, drehen Sie das Moduswahlrad auf die gewünschte Position. Die folgenden Modi stehen zur Verfügung: 34 P: Blende und Belichtungszeit werden automatisch eingestellt und lassen sich per ProgrammShift variieren (P 41).
Aufnahmemodus Wenn das Moduswahlrad auf S gedreht wird, wählt die Kamera optimale Einstellungen passend zum erkannten Motivtyp. Der erkannte Motivtyp wird durch ein Symbol auf dem Monitor angezeigt. a AUTO c LANDSCHAFT d NACHT h NACHT (STAT.) e MAKRO v SONN.UNTERG x HIMMEL z HIMMEL & VEGETATION g GEGENLICHT PORTRÄT a PORTRAIT & BEWEGUNG u STRAND w SCHNEE y VEGETATION d PORTRAIT c BEWEGLICHES OBJEKT b GEGENLICHTPORTR.&BEWEGUNG h Q Der ausgewählte Modus kann von den Aufnahmebedingungen abhängig sein.
Aufnahmemodus Adv. ERWEITERT Dieser Modus verbindet die Einfachheit der automatischen Schnappschuss-Fotografie mit ausgeklügelten Fotofunktionen. R Der A Adv. MODUS ermöglicht Belichtungskorrekturen (P 56) und Programm-Shift (P 41). 1 Drücken Sie MENU/OK, während die Beschreibung des Modus angezeigt wird. R Falls das Livebild auf dem LCD-Monitor erscheint, drücken Sie MENU/OK und wählen Sie A Adv. MODUS im Aufnahmemenü. ERWEITER. FILTER Adv. Effektvolle Bilder durch versch. Filter SP ERWEIT. Adv.
Aufnahmemodus Wenn Sie Effekt-Fotos aufnehmen wollen, wählen Sie aus den folgenden „Filtern“. Filter G LOCHKAMERA H MINIATUR I POP-FARBE J HIGH-TONE Z LOW-KEY K DYNAMISCHE FARBTIEFE X WEICHZEICHNER u PARTIELLE FARBE (ROT) v PARTIELLE FARBE (ORANGE) w PARTIELLE FARBE (GELB) x PARTIELLE FARBE (GRÜN) y PARTIELLE FARBE (BLAU) z PARTIELLE FARBE (LILA) Beschreibung Wählen Sie diese Option für einen Retro-Lochkameraeffekt. Die oberen und unteren Bildränder werden für einen Diorama-Effekt unscharf gemacht.
Aufnahmemodus ■ j MEHRFACHBELICHT. Erstellen Sie ein Bild, das aus zwei unterschiedlichen Aufnahmen kombiniert wird. + 1 Machen Sie die erste Aufnahme. 2 Drücken Sie MENU/OK. Als Orientierungshilfe für das zweite Foto wird das erste Foto mit der Anzeige des aktuellen Bildausschnitts (Livebild) überlagert. R Um zu Schritt 1 zurückzukehren und das erste Bild erneut aufzunehmen, drücken Sie die Auswahltaste nach links.
Aufnahmemodus Die Kamera verfügt über eine Auswahl von Motivprogrammen, die an bestimmte Aufnahmebedingungen oder Motivtypen angepasst sind. Die folgenden Motivprogramme können direkt mit dem Moduswahlrad eingestellt werden: Motivprogramm h HAUT-KORREKTUR ((Z Z) M LANDSCHAFT N SPORT O NACHT Beschreibung Wählen Sie diesen Modus für weiche Hauttöne bei Porträtaufnahmen. Wählen Sie diesen Modus für Tageslichtaufnahmen von Landschaften und Stadtansichten.
Aufnahmemodus Motivprogramm h PORTRAIT H NACHT (STAT.) p FEUERWERK Q SONN.UNTERG R SCHNEE s STRAND U PARTY V BLUMEN W TEXT 40 Beschreibung Wählen Sie diesen Modus für Porträtaufnahmen. Wählen Sie diesen Modus für lange Belichtungszeiten bei Nachtaufnahmen. Verwendet lange Belichtungszeiten, um die sich ausbreitenden Feuerwerkfiguren aufzunehmen. Wählen Sie diesen Modus für lebhafte Farben bei Sonnenaufgängen und -untergängen.
Aufnahmemodus In dieser Belichtungsfunktion stellt die Kamera Belichtungszeit und Blende automatisch für die optimale Belichtung ein. Q Wenn sich die Motivhelligkeit außerhalb des Messbereichs der Kamera befindet, erscheint „– – –“ in den Anzeigen für Belichtungszeit und Blende. ±0 P Programm-Shift Drehen Sie am Nebensteuerrad, um eine andere Kombination aus Belichtungszeit und Blende zu wählen, die zur gleichen Belichtung führt (Programm-Shift).
Aufnahmemodus Blendenautomatik mit Zeitvorwahl (S) In dieser Belichtungsfunktion wählen Sie die Belichtungszeit durch Drehen am Nebensteuerrad, während die Kamera die Blendeneinstellung für die optimale Belichtung anpasst. Q Wenn mit der gewählten Belichtungszeit keine korrekte Belichtung erzielt werden kann, wird der Blendenwert beim Andrücken des Auslösers rot angezeigt. Verändern Sie die Belichtungszeit, bis eine korrekte Belichtung möglich ist.
Aufnahmemodus In dieser Belichtungsfunktion wählen Sie die Blende durch Drehen am Nebensteuerrad, während die Kamera die Belichtungszeit für die optimale Belichtung anpasst. Q Wenn mit der gewählten Blende keine korrekte Belichtung erzielt werden kann, wird die Belichtungszeit beim Andrücken des Auslösers rot angezeigt. Verändern Sie die Blende, bis eine korrekte Belichtung möglich ist. Q Wenn sich die Motivhelligkeit außerhalb des Messbereichs der Kamera befindet, erscheint „– – –“ in der Zeitanzeige.
Aufnahmemodus Manuelle Belichtungseinstellung (M) In dieser Belichtungsfunktion stellen Sie sowohl die Belichtungszeit als auch die Blende ein. Drehen Sie am Hauptsteuerrad für die Wahl der Belichtungszeit und am Nebensteuerrad für die Blendenwahl. R Die Anzeige zur manuellen Belichtung beinhaltet eine Belichtungsanzeige, die angibt, um wieviel das Bild mit den aktuellen Einstellungen gegenüber der Belichtungsautomatik unter- oder überbelichtet wäre. 2 1 0 -1 -2 M 1000 F5.
Aufnahmemodus In den Belichtungsfunktionen P, S, A und M kann die Option K BENUTZER-EINSTELL. im Aufnahmemenü dazu verwendet werden, die aktuellen Kamera- und Menüeinstellungen zu speichern. Diese Einstellungen werden wieder aufgerufen, sobald das Moduswahlrad auf C (Benutzerdefinierter Modus) gedreht wird. Menü/Einstellung Gespeicherte Einstellungen N ISO, O BILDGRÖSSE, T BILDQUALITÄT, U DYNAMIKBEREICH, P FILMSIMULATION, f FARBE, q SCHÄRFE, r TON LICHTER, s SCHATTIER.
Weißabgleich Für eine natürliche Farbwiedergabe drücken Sie die Auswahltaste nach rechts (WB), um die aufgeführten Optionen anzuzeigen. Markieren Sie dann mit der Auswahltaste eine zur vorhandenen Lichtquelle passende Option und drücken Sie MENU/OK. Die untere Monitoranzeige erscheint; benutzen Sie die Auswahltaste zur Feinabstimmung des Weißabgleichs oder drücken Sie DISP/BACK, um das Menü ohne Feinabstimmung zu verlassen. Option AUTO h i j Beschreibung Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt.
Weißabgleich Mehr über Aufnahme und Wiedergabe h: Benutzerdefinierter Weißabgleich Wählen Sie h, um den Weißabgleich an schwierige Lichtverhältnisse anzupassen. Die Optionen für die Weißabgleichmessung erscheinen; richten Sie die Kamera auf ein weißes Objekt, so dass es das gesamte Bild ausfüllt, und drücken Sie den Auslöser für den Messvorgang ganz herunter. (Mit Drücken auf MENU/OK wählen Sie den neuen Messwert und öffnen die Feinabstimmungs-Anzeige.
Lichtempfindlichkeit Wählen Sie für die „ISO-Lichtempfindlichkeit“ der Kamera aus Werten von 200 bis 6400, oder wählen Sie L (100), H (12800) oder H (25600) in speziellen Situationen. Höhere Werte eignen sich beispielsweise zum Verringern von Verwacklungs- und Bewegungsunschärfen bei schlechter Beleuchtung. Niedrige Werte ermöglichen eine längere Belichtungszeit oder größere Blendenöffnung bei hellem Licht.
Lichtempfindlichkeit Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung, wenn AUTO ausgewählt ist: Option STANDARDEMPFINDLICHKEIT MAX. EMPFINDLICHKEIT MIN. VERSCHL.ZEIT Standard 200 800 1/60 Die Kamera wählt automatisch eine Empfindlichkeit zwischen dem Standard- und Höchstwert. Die Empfindlichkeit wird nur über den Standardwert angehoben, wenn die für eine optimale Belichtung erforderliche Belichtungszeit länger als der für MIN. VERSCHL.ZEIT gewählte Wert wäre.
Fokusmodus Wählen Sie, wie die Kamera scharfstellt (beachten Sie, dass unabhängig von der gewählten Option die manuelle Fokussierung benutzt wird, wenn ein Objektiv mit manueller Scharfeinstellung montiert ist). Option p MANUELL 1 Drücken Sie im Aufnahmemodus auf MENU/OK, um das Aufnahmemenü anzuzeigen. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um F FOKUS MODUS zu markieren, und drücken Sie MENU/OK.
Fokusmodus Wenn p MANUELL für F FOKUS MODUS gewählt ist, können Sie mithilfe des Scharfstellrings am Objektiv manuell fokussieren. Drehen Sie den Ring nach links, um auf kürzere Abstände scharfzustellen, und nach rechts für größere Abstände. Die manuelle Entfernungsanzeige gibt an, wie weit sich die eingestellte Entfernung an die Objektdistanz im Fokusmessfeld annähert (der rote Strich zeigt die Fokussierentfernung an und der weiße Balken die Schärfentiefe, d.h.
Fokusmodus Manuelle Fokussierung: Scharfeinstellung überprüfen Bei manueller Fokussierung können Sie auf die Mitte des Nebensteuerrads drücken, um die Ansicht auf dem LCD-Monitor zu vergrößern. Um andere Teile des Bilds zu sehen, drücken Sie die Auswahltaste nach oben (AF) und benutzen Sie dann die Auswahltaste zum Verschieben des angezeigten Bereichs. 2 2 1 1 0 0 -1 -1 -2 -2 M 52 1000 F5.6 200 M 1000 F5.
Fokusmodus Wenn t VARIO AF für F FOKUS MODUS gewählt ist, bietet die Kamera eine Auswahl von Fokuspunkten, mit deren Hilfe das Hauptobjekt beinahe überall im Bild platziert werden kann. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben (AF) und benutzen Sie dann die Auswahltaste zum Positionieren des Fokusmessfelds (das Fokusmessfeld kann durch Drücken auf DISP/BACK auf die Mitte zurückgesetzt werden). Drücken Sie MENU/OK, damit die Einstellung wirksam wird.
Schärfe-/Belichtungsspeicher So machen Sie Fotos von Objekten, die sich nicht in der Bildmitte befinden: 1 Scharfstellen: Positionieren Sie das Objekt im Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um Schärfe und Belichtung einzustellen und zu speichern. Diese Einstellungen werden beibehalten, solange der Auslöser halb gedrückt bleibt (Schärfe-/Belichtungsspeicher).
Schärfe-/Belichtungsspeicher • Sich schnell bewegende Objekte. • • • • Motive, die durch ein Fenster oder ein anderes reflektierendes Objekt fotografiert werden. Dunkle Motive sowie Objekte, die Licht eher absorbieren als reflektieren (z. B. Haare oder Pelze). Körperlose Objekte wie Rauch oder Flammen. Objekte, die sich nur wenig vom Hintergrund abheben (z. B. Menschen mit Bekleidung in derselben Farbe wie der Hintergrund).
Belichtungskorrektur Drehen Sie das Hauptsteuerrad, um bei Aufnahmen von sehr hellen, sehr dunklen oder kontrastreichen Motiven die gewünschte Belichtung zu erreichen. Die Wirkung ist im angezeigten Bild zu sehen. Belichtungskorrekturanzeige 2 1 0 -1 -2 P Drehen Sie das Rad nach rechts, um reichlicher zu belichten (höhere Werte) +1/ 3 200 Lichtwert (LW) Der Lichtwert (auch Belichtungswert EV) ergibt sich aus der Lichtempfindlichkeit des Bildsensors und der Lichtmenge, die auf den Sensor fällt.
Belichtungsmessmethode 1 Drücken Sie im Aufnahmemodus auf MENU/OK, um das Aufnahmemenü anzuzeigen. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um C AE-MESSUNG zu markieren, und drücken Sie MENU/OK. 2 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren, und drücken Sie zur Auswahl MENU/OK. Modus Beschreibung Die Kamera ermittelt die Belichtung aufgrund einer Analyse von Bildaufbau, Faro (MEHRFELD) be und Helligkeitsverteilung.
Selbstporträts Zum Aufnehmen eines Selbstporträts, drehen Sie den LCD-Monitor wie abgebildet. 58 R Selbstporträts können nicht mit manuellem Fokus erstellt werden (P 50) in M oder N Modus oder wenn P, V oder W in SP Modus gewählt ist. R Das Drehen des LCD-Monitors in die SelbstporträtPosition aktiviert automatisch die Intelligente Gesichtserkennung (P 75) und den Augenfokus (P 75). Der LCD-Monitor zeigt ein Spiegelbild der Sicht, die durch das Objektiv eingeblendet wird.
Serienaufnahmen und Automatikreihen Option B EINZELBILD I SERIENAUFNAHME O AUTO-BELICHTUNGS-SERIE W ISO BKT X FILMSIMULATION-SERIE Y DYNAMIKBEREICH-SERIE Verfügbar in Alle Modi S, P, S, A, M, h, M, N, O, SP ((p p ausgenommen) P, S, A, M P, S, A, M P, S, A, M P, S, A, M P — 60 61 61 61 61 EINZELBILD Mehr über Aufnahme und Wiedergabe Um auf die Serienaufnahmen- und Automatikreihen-Optionen zuzugreifen, drücken Sie die Auswahltaste nach unten, wenn sich die Kamera im Aufnahmemodus befindet.
Serienaufnahmen und Automatikreihen Serienaufnahmen Halten Sie einen Bewegungsablauf mit einer Bildserie fest. 1 Drücken Sie die Auswahltaste nach 4 Drücken Sie den Auslöser vollständig unten (I), wenn sich die Kamera im herunter, um mit der Serie zu beginAufnahmemodus befindet. nen. Die Serie endet mit dem Loslassen des Auslösers, oder wenn die mögliche Anzahl von Bildern aufgenommen wurde oder wenn die Speicherkarte voll ist.
Serienaufnahmen und Automatikreihen In dieser Funktion variiert die Kamera während einer Bildserie automatisch bestimmte Einstellungen. 1 Drücken Sie die Auswahltaste nach unten (I), wenn sich die Kamera im Aufnahmemodus befindet. Drücken Sie dann die Auswahltaste nach oben oder unten, um eine der folgenden Optionen zu markieren: Option Beschreibung Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um die Stufung für die Belichtungsreihe zu markieren.
Filmsimulation Diese Funktion simuliert die Wirkung von unterschiedlichen Filmtypen einschließlich Schwarzweiß-Filmen. 1 Drücken Sie im Aufnahmemodus auf MENU/OK, um das Aufnahmemenü anzuzeigen. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um P FILMSIMULATION zu markieren, und drücken Sie MENU/OK. 2 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um eine der folgenden Optionen zu markieren, und drücken Sie zum Auswählen MENU/OK.
Aufnahme von Bildern im RAW-Format 1 Drücken Sie im Aufnahmemodus auf MENU/OK, um das Aufnahmemenü anzuzeigen. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um T BILDQUALITÄT zu markieren, und drücken Sie MENU/OK. 2 Markieren Sie eine Option und drücken Sie MENU/OK. Wählen Sie RAW, um ausschließlich im RAW-Format aufzunehmen, oder FINE+RAW bzw. NORMAL+RAW, um zusätzlich eine JPEG-Kopie abzuspeichern.
Aufnahme von Bildern im RAW-Format JPEG-Kopien von RAW-Bildern erstellen RAW-Aufnahmen speichern Informationen zu Kameraeinstellungen getrennt von den Daten, die vom Bildsensor der Kamera erfasst werden. Mithilfe der Funktion j RAW-KONVERTIERUNG des Wiedergabemenüs können Sie JPEG-Kopien von RAW-Aufnahmen erstellen, die unterschiedliche Optionen für die nachfolgend aufgelisteten Einstellungen verwenden.
Die Fn-Taste R Das Menü F EINSTELLUNG Fn-TASTE lässt sich auch durch Drücken und Halten der Fn-Taste anzeigen. Mehr über Aufnahme und Wiedergabe Die Funktionsweise der Fn-Taste kann unter F FUNKTIONEN (Fn) im Aufnahmemenü festgelegt werden.
Verwenden eines Objektivadapters Der optional erhältliche FUJIFILM M MOUNT ADAPTER ermöglicht das Anschließen von Objektiven mit M-Bajonett. Die Kamera verarbeitet die aufgenommenen Bilder in passender Weise, um die Bildqualität zu erhalten, und kann diverse Erscheinungen korrigieren. R Das Anbringen eines Objektivadapters aktiviert die Funktion m AUFN. OHNE OBJ. (P 74) und blendet die Entfernungsanzeige in der Standard-Monitoranzeige aus.
Verwenden eines Objektivadapters ■ Vignettierungskorrektur Farbtonabweichungen zwischen der Bildmitte und den Randbereichen lassen sich für jede Bildecke separat korrigieren. Wählen Sie Werte zwischen –5 und +5. Mit positiven Werten 0 werden die Bildränder aufgehellt, wohingegen mit negativen Werten die Randbereiche dunkler werden. Pluswerte eignen sich für Objektive, bei denen Vignettierung (Randlichtabfall) auftritt.
Bildsuche Folgen Sie den nachstehenden Schritten zur Suche von Bildern. 1 Drücken Sie MENU/OK während der Wiedergabe, um das Wiedergabemenü anzuzeigen. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um b BILDSUCHE zu markieren und drücken Sie MENU/OK. 2 Markieren Sie eine Option und drücken Sie MENU/OK. Option NACH DATUM NACH GESICHT NACH I FAVORITEN NACH SZENE NACH DATENART NACH UPLOAD-MARK. Beschreibung Suche anhand des Datums. Suchen Sie nach Bildern, auf denen Gesichter zu sehen sind.
Fotobuch-Assistent Erstellen eines Fotobuches 1 Wählen Sie NEUES BUCH für die Funktion 3 Markieren Sie FOTOBUCH FERTIGST. und drü- m FOTOBUCH ASSIST. im Wiedergabemenü (P 81) und wählen Sie eine der folgenden Optionen: • AUS ALLEN AUSWÄHLEN: Treffen Sie eine Auswahl aus allen verfügbaren Bildern. • MIT BILDSUCHE AUSW.: Auswahl aus den Bildern, die den gewählten Suchkriterien entsprechen (P 68). cken Sie MENU/OK.
Fotobuch-Assistent Fotobücher ansehen Fotobücher bearbeiten oder löschen Markieren Sie ein Buch im Menü des FotobuchAssistenten und drücken Sie MENU/OK, um das Buch anzuzeigen. Drücken Sie dann die Auswahltaste nach links oder rechts, um durch die Bilder zu blättern. Zeigen Sie das Fotobuch an und drücken Sie auf MENU/OK. Die folgenden Optionen werden eingeblendet; wählen Sie die gewünschte Option aus und folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
Menüs Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus Das Aufnahmemenü wird verwendet, um die Einstellungen an eine große Bandbreite von Aufnahmebedingungen anzupassen. Drücken Sie im Aufnahmemodus auf MENU/OK, um das Aufnahmemenü anzuzeigen. Markieren Sie einen Menüpunkt und drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um die Optionen anzuzeigen. Markieren Sie anschließend eine Option und drücken Sie MENU/OK. Drücken Sie DISP/BACK, um das Menü nach dem Abschließen der Einstellungen zu verlassen.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus T BILDQUALITÄT Wahl des Dateiformats und der Komprimierungsstärke. Wählen Sie FINE oder NORMAL zur Erstellung von JPEG-Bildern, wählen Sie RAW zur Erstellung von RAW-Bildern. Bei den Optionen FINE+RAW und NORMAL+RAW werden sowohl JPEG- als auch RAW-Dateien gespeichert.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus s SCHATTIER. TON Beeinflussen der Durchzeichnung in den Schattenbereichen. h RAUSCH REDUKTION Reduzieren des Bildrauschens in Fotos, die mit hoher ISO-Empfindlichkeit aufgenommen werden. K NR LANGZ. BELICHT. Wählen Sie AN, um das Bildrauschen bei Langzeitbelichtungen zu reduzieren (P 42, 44). K BENUTZER-EINSTELL. Benutzerdefinierte Einstellungen für die Belichtungsfunktionen P, S, A und M speichern (P 45). F FUNKTIONEN (Fn) Legt die Funktionsweise der Fn-Taste fest (P 65).
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus c RAHMENHILFE Auswahl der Linienraster, die im Aufnahmemodus eingeblendet werden können. F RASTER 9 P G RASTER 24 H HD-RASTER Ein 6 × 4 Raster. Die obere und untere Hilfslinie zeigt den Bildausschnitt für Fotos im HD-Seitenverhältnis 16 : 9. P Für Bildgestaltung nach der „Drittelregel“ (goldener Schnitt). P l ADAPTEREINST. Einstellungen für Objektive mit M-Bajonett, die mit dem optional erhältlichen FUJIFILM M MOUNT ADAPTER an der Kamera montiert sind (P 66).
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus C AE-MESSUNG Legen Sie fest, wie die Kamera die Belichtung misst, wenn die intelligente Gesichtserkennung abgeschaltet ist (P 57). b GESICHTS-ERKENN. Die intelligente Gesichtserkennung stellt Schärfe und Belichtung für menschliche Gesichter an beliebiger Stelle im Bild ein und verhindert, dass die Kamera bei Gruppenporträts auf den Hintergrund scharfstellt. Wählen Sie diese Einstellung für Porträtaufnahmen.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus C HILFSLICHT Wenn AN gewählt ist, leuchtet das AF-Hilfslicht zur Unterstützung der automatischen Scharfeinstellung. R Im Ruhemodus wird das AF-Hilfslicht automatisch deaktiviert. Q In manchen Fällen kann die Kamera trotz der Verwendung des AF-Hilfslichts nicht scharfstellen. Wenn die Kamera bei einem kleinen Abstand nicht scharf stellen kann, versuchen Sie den Abstand zum Motiv zu vergrößern.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus p BLITZMODUS Wählen Sie einen Blitzmodus aus (P 27). I BLITZKOMPENS. Korrigiert die Blitzhelligkeit. Wählen Sie einen Wert zwischen +2 EV und –2 EV. Beachten Sie, dass das erwünschte Ergebnis je nach Aufnahmesituation und Objektentfernung möglicherweise nicht erzielt werden kann. B ROTE-AUGEN-KORR. Wählen Sie AN, um vom Blitzen hervorgerufene rote Flecken in den Augen zu entfernen. R Die Rote-Augen-Korrektur wird nur durchgeführt, wenn ein Gesicht erkannt wird.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus Drücken Sie im Wiedergabemodus auf MENU/OK, um das Wiedergabemenü anzuzeigen. Markieren Sie einen Menüpunkt und drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um die Optionen anzuzeigen. Markieren Sie anschließend eine Option und drücken Sie MENU/OK. Drücken Sie DISP/BACK, um das Menü nach dem Abschließen der Einstellungen zu verlassen. WIEDERGABE MENÜ 1 LÖSCHEN AUSSCHNEIDEN GRÖSSE ÄNDERN SCHÜTZEN BILD DREHEN ROTE-AUGEN-KORR.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus e GRÖSSE ÄNDERN Dient zum Erstellen einer Kopie des aktuellen Bildes mit veränderter Auflösung (Pixelzahl). 1 Zeigen Sie das gewünschte Bild an. 2 Wählen Sie im Wiedergabemenü e GRÖSSE ÄNDERN. 3 Markieren Sie eine Größe und drücken Sie auf MENU/OK, um einen Bestätigungsdialog anzuzeigen. 4 Drücken Sie MENU/OK erneut, um die skalierte Bildkopie in einer eigenen Datei zu speichern. R Die verfügbaren Größen hängen von der Größe des Ausgangsbildes ab.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus B ROTE-AUGEN-KORR. Zum Entfernen von roten Augen in geblitzten Porträtaufnahmen. Die Kamera analysiert das Bild; wenn rote Augen erkannt werden, wird das Bild bearbeitet und eine Bildkopie mit verringertem Rote-Augen-Effekt erstellt. 1 Zeigen Sie das gewünschte Bild an. 2 Wählen Sie B ROTE-AUGEN-KORR. im Wiedergabemenü. 3 Drücken Sie MENU/OK.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus m FOTOBUCH ASSIST. Erstellt Fotobücher aus Ihren Lieblingsfotos (P 69). j AUSW. FÜR UPLOAD Diese Option dient zum Auswählen von Fotos bzw. Videos, die auf YouTube, Facebook oder MyFinePix.com über „MyFinePix Studio“ (nur Windows) hochgeladen werden sollen. 1 Wählen Sie YouTube, um Videofilme auszuwählen, die auf YouTube hochgeladen werden sollen, oder FACEBOOK, um Bilder oder Videofilme für das Hochladen auf Facebook auszuwählen, oder MyFinePix.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus K FOTO ORDERN (DPOF) Zum Auswählen von Bildern für das Drucken mit DPOF- oder PictBridge-kompatiblen Geräten (P 105). J SEITENVERHÄLTNIS Mit diesem Menüpunkt wird ausgewählt, auf welche Weise Bilder mit einem Seitenverhältnis von 3 : 2 auf High-Definition-Geräten (HD) wiedergegeben werden (diese Option ist nur verfügbar, wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen ist).
Das Setup-Menü Verwenden des Setup-Menüs 1 Rufen Sie das Setup-Menü auf. 1.1 Drücken Sie auf MENU/OK, damit das Menü für den aktuellen Modus angezeigt wird. 1.2 Drücken Sie die Auswahltaste nach links, um das Register für das aktuelle Menü zu markieren. 1.3 Drücken Sie die Auswahltaste nach unten zum Markieren des Registers, das die gewünschte Option enthält. HAUPTMENÜ DATUM/ZEIT ZEITDIFF. DEUTSCH 1 RESET RUHE MODUS TON SETUP DISPLAY SETUP AUS SCHLIESSEN Register Menüs 1 1.
Das Setup-Menü Setupmenü-Optionen F DATUM/ZEIT Einstellen der Kamera-Uhr (P 18). N ZEITDIFF. Auf Reisen können Sie die Uhr der Kamera schnell von Ihrer Zeitzone auf die Zeitzone am Reiseziel umstellen. So erfolgt die Eingabe der Differenz zwischen der Ortszeit und der Zeitzone des Wohnorts: 1 Markieren Sie g LOKAL und drücken Sie MENU/OK. 2 Stellen Sie den Unterschied zwischen der Ortszeit und der Zeitzone des Wohnorts mit der Auswahltaste ein. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellungen auf MENU/OK.
Das Setup-Menü b TON SETUP Passen Sie die Toneinstellungen an. Option LAUTSTÄRKE WIEDERG.LAUT Beschreibung Regeln Sie die Lautstärke der von der Kamera abgegebenen Tonsignale. Wählen Sie e AUS (stumm), um die Tonsignale abzuschalten. Stellen Sie die Lautstärke für die Videofilmwiedergabe ein. A DISPLAY SETUP Passen Sie die Display-Einstellungen an. Option Beschreibung Legt fest, wie lange ein Bild nach der Aufnahme angezeigt wird.
Das Setup-Menü I FOKUSRING Festlegen der Drehrichtung des Scharfstellrings am Objektiv zum Vergrößern der Einstellentfernung. Z POWER MANAGEMENT Passen Sie die Einstellungen an, die mit dem Stromverbrauch zu tun haben. Option AUTOM. AUS SCHNELLSTARTMOD. Beschreibung Legen Sie fest, wie lange es dauern soll, bis sich die Kamera automatisch ausschaltet, wenn keine Bedienvorgänge vorgenommen werden.
Das Setup-Menü U DATUMSSTEMPEL Versehen Sie die Bilder bei der Aufnahme mit einem Zeit- und/oder Datumsstempel. • R+S: Neue Fotos werden mit der Aufnahme-Uhrzeit und dem Aufnahme-Datum versehen. • R: Neue Fotos werden mit dem Aufnahme-Datum versehen. • AUS: Neue Fotos erhalten keinen Zeit- und/oder Datumsstempel. Q Zeit- und Datumsstempel können nachträglich nicht gelöscht werden.
Das Setup-Menü U GEOTAGGING SETUP Greifen Sie auf die folgenden Standortdaten-Optionen zu (P 94). Option r STANDORTSUCHE GEOTAGGING STANDORTINFO Beschreibung Laden Sie die Standortdaten von einem Smartphone herunter. Wählen Sie, ob die Standortdaten mit den Bildern gespeichert werden sollen. Zeigen Sie die Standortdaten an. r FUNKEINSTELLUNGEN Nehmen Sie die Einstellungen für die Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk vor. Option ALLG. EINSTELLUNGEN VERKLEINERN H PC AUTO-SPEI. EINST.
Das Setup-Menü K FORMATIEREN Zum Formatieren der Speicherkarte: 1 Markieren Sie K FORMATIEREN im Setup-Menü und drücken Sie MENU/OK. 2 Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt. Um die Speicherkarte zu formatieren, markieren Sie OK und drücken Sie auf MENU/OK. Um den Vorgang zu beenden, ohne die Speicherkarte zu formatieren, wählen Sie ABBRUCH oder drücken Sie DISP/BACK. Q Alle Daten – einschließlich der schreibgeschützten Bilder – werden von der Speicherkarte gelöscht.
Standardeinstellungen Die Standardeinstellungen für die Optionen im Aufnahme- und Setup-Menü sind nachstehend aufgelistet (Auslieferungszustand der Kamera). Mit Ausnahme von F DATUM/ZEIT, N ZEITDIFF. und A DISPLAY SETUP > HINTERGRUNDFARBE können diese Einstellungen mit der Option R RESET im Setup-Menü wieder auf Standard zurückgestellt werden. ■ Aufnahmemenü Menüpunkt A MOTIVWAHL A Adv.
Standardeinstellungen ■ Setup-Menü Standardeinstellung — — — — AUS c 7 AUS 0 AUS AN — X IM UHRZ.SINN Menüpunkt U GEOTAGGING SETUP r STANDORTSUCHE GEOTAGGING STANDORTINFO r FUNKEINSTELLUNGEN ALLG. EINSTELLUNGEN VERKLEINERN H PC AUTO-SPEI. EINST. s PC AUTO-SPEICHER V EINST. instax DRUCKERV. K FORMATIEREN Standardeinstellung — AUS AN — AN — — — — Menüs Menüpunkt F DATUM/ZEIT N ZEITDIFF. Qa R RESET o RUHE MODUS b TON SETUP LAUTSTÄRKE WIEDERG.
Anschlüsse Bilder hochladen Stellen Sie eine Verbindung über ein drahtloses Netzwerk her, um Bilder auf Smartphones oder Tablet-PCs hochzuladen oder um aus der Ferne die Bilder auf der Kamera zu durchsuchen und Bilder zum Herunterladen auszuwählen. Zunächst müssen Sie die kostenlose FUJIFILM Camera Application herunterladen und auf Ihrem Smartphone oder Tablet-PC installieren. Die Download-Möglichkeit sowie Informationen über die Verwendung der FUJIFILM Camera Application finden Sie auf http://app.
Bilder hochladen R Persönliche Informationen können unter Umständen durch Titel, Datum, Standortdaten und andere in den Bildern enthaltene Informationen offenbart werden. Überprüfen Sie das Übertragungsziel, bevor Sie mit dem Hochladen beginnen. R Die für das Hochladen benötigte Zeit variiert mit der Dateigröße und der Entfernung zum Zielgerät.
Standortdaten Die Option U GEOTAGGING SETUP > r STANDORTSUCHE im Setup-Menü kann dazu verwendet werden, Standortdaten von Smartphones herunterzuladen, auf denen die kostenlose App FUJIFILM Camera Application läuft. Die Standortdaten können dann den Bildern beim Aufnehmen hinzugefügt werden. Die Download-Möglichkeit sowie Informationen über die Verwendung der FUJIFILM Camera Application finden Sie auf http://app.fujifilm-dsc.com/app.
Standortdaten Bilder mit Standortdaten speichern So speichern Sie neue Bilder mit den Standortdaten: 1 Laden Sie an Ihrem derzeitigen Standort die Daten vom Smartphone herunter (P 94). 2 Wählen Sie AN für U GEOTAGGING SETUP > GEOTAGGING. 3 Nehmen Sie Bilder auf. Die bei Schritt 2 bezogenen Standortdaten werden zu den neuen Bildern hinzugefügt. Die Kamera zeigt den Breiten- und Längengrad des zuletzt bezogenen Standorts an.
Bilder auf einem Computer speichern Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um Bilder über ein drahtloses Netzwerk auf einen Computer zu übertragen und zu speichern. Zunächst müssen Sie das kostenlose Programm FUJIFILM PC AutoSave auf dem Zielcomputer installieren und die gewünschten Einstellungen vornehmen. Achten Sie darauf, dass der Akku der Kamera vollständig aufgeladen ist.
Bilder auf einem Computer anzeigen Mithilfe der mitgelieferten Software können Bilder auf einen Computer kopiert werden, auf dem sie dann gespeichert, betrachtet, geordnet und ausgedruckt werden können. Installieren Sie die Software wie unten beschrieben. Schließen Sie die Kamera NICHT an den Computer an, bevor die Installation abgeschlossen wurde.
Bilder auf einem Computer anzeigen 3 Beenden Sie alle noch laufenden Programme und legen Sie die Installations-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Windows 8.1 / Windows 8 / Windows 7 / Windows Vista Wenn das Dialogfeld „Automatische Wiedergabe“ angezeigt wird, klicken Sie auf SETUP.EXE. Das Dialogfenster zur „Benutzerkontensteuerung“ wird angezeigt; klicken Sie auf Ja (Windows 8.1 / Windows 8 / Windows 7) oder Zulassen (Windows Vista). Das Installationsprogramm startet automatisch.
Bilder auf einem Computer anzeigen Macintosh: RAW FILE CONVERTER installieren RAW FILE CONVERTER wird verwendet, um RAW-Bilder auf Ihrem Computer anzuzeigen. 1 Überprüfen Sie, ob der Computer die folgenden Systemanforderungen erfüllt: Prozessor (CPU) Intel (Core 2 Duo oder besser) Vorinstalliertes Mac OS X, Version 10.6.8–10.10 Betriebssystem (weitere Informationen finden Sie unter http://www.fujifilm.
Bilder auf einem Computer anzeigen Anschließen der Kamera 1 Nehmen Sie eine Speicherkarte mit Bildern, die auf den Computer kopiert werden sollen, und legen Sie die Karte in die Kamera ein (P 13). R Möglicherweise benötigen Windows-Nutzer beim ersten Start der Software die Windows-CD. Q Wird während der Übertragung die Stromversorgung unterbrochen, kann dies zu Datenverlust oder einer Beschädigung der Speicherkarte führen. Legen Sie vor dem Anschließen der Kamera einen vollständig aufgeladenen Akku ein.
Bilder auf einem Computer anzeigen Q Wenn eine Speicherkarte mit sehr vielen Bildern eingelegt ist, kann es eine Weile dauern, bis die Software startet und es kann unmöglich sein, Bilder zu importieren oder zu speichern. Verwenden Sie ein Kartenlesegerät, um die Bilder zu übertragen. Q Überprüfen Sie vor dem Ausschalten der Kamera bzw.
Bilder über USB drucken Wenn Ihr Drucker PictBridge unterstützt, kann die Kamera direkt an den Drucker angeschlossen werden. Die Bilder lassen sich dann drucken, ohne vorher auf einen Computer kopiert werden zu müssen. Bei manchen Druckern stehen nicht alle unten beschriebenen Funktionen zur Verfügung. Anschließen der Kamera 1 Schließen Sie ein USB-Kabel (separat bei Zubehöranbietern erhältlich) wie dargestellt an und schalten Sie den Drucker ein.
Bilder über USB drucken Ausgewählte Bilder drucken 1 Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts zum Anzeigen des Bildes, das Sie ausdrucken möchten. R Fahren Sie direkt mit Schritt 3 fort, um einen Ausdruck des aktuellen Bildes zu machen. 2 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Anzahl der Ausdrucke auszuwählen (bis zu 99). Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um weitere Bilder auszuwählen.
Bilder über USB drucken Ausdrucken eines DPOF-Druckauftrags Folgen Sie diesen Schritten, um den mit der Option K FOTO ORDERN (DPOF) des Wiedergabemenüs erstellten Druckauftrag zu drucken (P 82): 1 Drücken Sie in der PictBridge-Anzeige auf DISP/BACK, um das PictBridgeMenü zu öffnen. 2 Zum Markieren von u DPOF DRUCKEN die Auswahltaste nach oben oder unten drücken. PICTBRIDGE MIT DATUM s OHNE DATUM DPOF DRUCKEN 3 Drücken Sie MENU/OK, um den Bestätigungsdialog anzuzeigen.
Bilder über USB drucken Erstellen eines DPOF-Druckauftrags Die Option K FOTO ORDERN (DPOF) im Wiedergabemenü kann dazu verwendet werden, einen digitalen „Druckauftrag“ für mit PictBridge kompatible Drucker oder für Geräte, die DPOF unterstützen, zu erstellen. ■ MIT DATUM s/OHNE DATUM Zur Bearbeitung des DPOF-Druckauftrags wählen Sie im Wiedergabemenü die Option K FOTO ORDERN (DPOF) und drücken die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Option MIT DATUM s oder OHNE DATUM zu markieren. FOTOBUCH ASSIST.
Bilder über USB drucken 3 Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um den Druckauftrag zu komplettieren. Drücken Sie auf MENU/OK, um den Druckauftrag nach Abschluss der Einstellungen zu speichern, oder auf DISP/BACK, um das Menü ohne Änderung des Druckauftrags zu verlassen. 4 Die Gesamtanzahl der Ausdrucke wird auf dem Monitor angezeigt. Drücken Sie MENU/OK, um das Menü zu verlassen. Die Bilder des aktuellen Druckauftrags werden während der Wiedergabe durch das Symbol u gekennzeichnet. 106 ■ ALLE RÜCKS.
instax SHARE Drucker Drucken Sie die Bilder von Ihrer Digitalkamera auf instax SHARE-Druckern aus. Herstellung einer Verbindung Wählen Sie EINST. instax DRUCKERV. im Setupmenü der Kamera und geben Sie den instax SHARE-Druckernamen (SSID) und das Passwort ein. Der Druckername (SSID) und das Passwort Der Druckername (SSID) kann auf der Unterseite des Druckers gefunden werden; das Standardpasswort lautet „1111“.
instax SHARE Drucker Drucken von Bildern 1 Schalten Sie den Drucker ein. 3 Verwenden Sie die Auswahltaste, um das Bild anzuzeigen, das Sie ausdrucken möchten, drücken Sie dann MENU/OK. DRUCKER DRUCKT 100-0020 ÜBERTRAGE instax-12345678 2 Wählen Sie instax DRUCKER DRUCKT im Wiedergabemenü der Kamera. Die Kamera stellt die Verbindung zum Drucker her. DRUCKER DRUCKT R Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, können nicht ausgedruckt werden.
Aufnahmen auf einem Fernseher wiedergeben Um Bilder und Videofilme einem größeren Personenkreis vorzuführen, schließen Sie die Kamera über ein HDMI-Kabel an ein Fernsehgerät an (dieses Kabel ist separat von Zubehöranbietern erhältlich). Beachten Sie, dass das Fernsehgerät nur zur Wiedergabe, nicht aber bei Aufnahmen verwendet werden kann. 1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Schließen Sie das Kabel wie gezeigt an.
Technische Hinweise Optionales Zubehör An der Kamera kann ein breites Angebot an Zubehör von FUJIFILM und anderen Herstellern benutzt werden. Zubehör von FUJIFILM Von FUJIFILM ist folgendes optionales Zubehör erhältlich. Aktuelle Informationen über das in Ihrem Land verfügbare Zubehör erhalten Sie von Ihrem FUJIFILM-Fachhändler vor Ort oder unter http://www.fujifilm. com/products/digital_cameras/index.html.
Optionales Zubehör instax SHARE Drucker SP 1: Verbinden Sie via drahtloses LAN, um die Bilder auf instaxPapier zu drucken. Objektivadapter FUJIFILM M MOUNT ADAPTER: Erlaubt das Montieren einer Vielzahl von Objektiven mit M-Bajonett an der Kamera. Makro extension tube MCEX 11/16: Bringen Sie es zwischen der Kamera und dem Objektiv an, um mit einem hohen Abbildungsverhältnis zu fotografieren. Schutzfilter PRF-39/PRF-49S/PRF-52/PRF-58/PRF-62: Schützt die Frontlinse des Objektivs.
Optionales Zubehör Übersicht über die Anschlussmöglichkeiten ■ Fernauslöser ■ Blitzfotografie RR-90 Fernauslöser * ■ Drucken SP-1 instax SHAREDrucker * Aufsteckblitzgerät EF-20 * X-A2 Aufsteckblitzgerät EF-42 * Aufsteckblitzgerät EF-X20 * ■ Objektive Drahtloses LAN XF-Objektive * XC-Objektive * USB-Kabel † SD/SDHC/SDXC Speicherkarte † PictBridge-kompatibler Drucker † ■ Makro extension tube MCEX-11/16 * Drucker † ■ M-Bajonett-Objektivadapter ■ Computer FUJIFILM M MOUNT ADAPTER * USB-Kabel †
Pflege der Kamera Damit Sie lange Freude an Ihrer Kamera haben, beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Aufbewahrung und Verwendung ■ Wasser und Sand Entnehmen Sie den Akku und die Speicherkarte, wenn die Kamera für einen längeren Zeitraum nicht gebraucht wird. Lagern oder benutzen Sie die Kamera nicht an Orten, die: • Regen, Dampf oder Rauch ausgesetzt sind • sehr feucht oder sehr staubig sind • direktem Sonnenlicht oder sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sind (z. B.
Reinigen des Bildsensors Wenn mehrere Bilder an denselben Stellen störende Punkte oder Flecken aufweisen, ist der Bildsensor der Kamera möglicherweise durch Staub verunreinigt. Reinigen Sie den Sensor mit der Option V SENSORREINIGUNG des Setup-Menüs (P 87). Wenn das Problem anhält, kann der Sensor wie unten beschrieben manuell gereinigt werden. Beachten Sie, dass Kosten für Reparatur oder Ersatz des Sensors anfallen, falls dieser bei der Reinigung beschädigt wird.
Fehlerbehebung Probleme und Lösungen ■ Stromversorgung und Akku Problem Die Kamera kann nicht eingeschaltet werden. Der Monitor schaltet sich nicht ein. Der Akku wird sehr schnell leer. Der Akku ist leer: leer: Laden Sie den Akku auf (P (P 12) oder setzen Sie einen voll aufgeladenen Ersatzakku ein (P (P 13). Setzen Sie den Akku noch einmal in der richtigen Ausrichtung ein und vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät an die Stromversorgung angeschlossen ist (P (P 12).
Probleme und Lösungen ■ Menüs und Anzeigen Problem Die Anzeige ist nicht auf Deutsch. Ursache/Abhilfe Wählen Sie unter Q a ((P P 84) die Option DEUTSCH DEUTSCH.. ■ Aufnahme Problem Ursache/Abhilfe • Die Speicherkarte ist voll: voll: Legen Sie eine neue Speicherkarte ein oder löschen Sie Bilder ((P P 13, 26). • Die Speicherkarte ist nicht formatiert: formatiert: Formatieren Sie die Speicherkarte ((P P 89).
Probleme und Lösungen Fehlerbehebung Problem Ursache/Abhilfe Das falsche Objekt wurde von Das ausgewählte Objekt befindet sich näher an der Bildmitte als das Hauptobjekt. Ändern Sie den Bildausschnitt oder der Kamera gewählt. schalten Sie die Gesichtserkennung aus und machen Sie das Bild mithilfe der Schärfespeicherung (P (P 54).
Probleme und Lösungen ■ Wiedergabe Problem Ursache/Abhilfe Die Bilder sind undeutlich. Die Bilder wurden mit einem anderen Kameramodell aufgenommen. Vergrößerung bei der Wie- Die Bilder wurden mit der Funktion O GRÖSSE ÄNDERN erstellt oder mit einem anderen Kameramodell aufgenomdergabe ist nicht verfügbar. men. • Die Lautstärke-Einstellung ist zu leise: leise: Passen Sie die Wiedergabelautstärke an (P (P 85).
Probleme und Lösungen ■ Anschlüsse/Sonstiges Fehlerbehebung Problem Ursache/Abhilfe Problem beim Verbinden • Das Smartphone ist zu weit entfernt: entfernt: Verkleinern Sie den Abstand zwischen den Geräten. oder beim Senden von • In der Nähe befindliche Geräte verursachen Funkstörungen Funkstörungen:: Vergrößern Sie den Abstand von Kamera und Smartphone zu Bildern an ein Smartphone. einem Mikrowellenherd oder schnurlosen Telefon.
Probleme und Lösungen Problem Ursache/Abhilfe Es wird nur ein Print pro Bild gedruckt. / Das Datum wird Der Drucker ist nicht mit dem PictBridge-Standard kompatibel. nicht aufgedruckt. • Vorübergehende Betriebsstörung der Kamera Kamera:: Entnehmen Sie den Akku und setzen Sie ihn erneut ein ((P P 13, 15). Die Kamera reagiert nicht. • Der Akku ist leer: leer: Laden Sie den Akku auf (P (P 12) oder setzen Sie einen voll aufgeladenen Ersatzakku ein (P (P 13).
Warnmeldungen und -anzeigen Die folgenden Warnungen können auf dem Monitor erscheinen. Warnung B (rot) A (blinkt rot) k s (angezeigt in Rot mit Fokusmessfeld in Rot) Blende oder Belichtungszeit werden rot angezeigt FOKUSFEHLER SCHALTEN SIE DIE KAMERA AUS UND WIEDER EIN OBJEKTIV FEHLER Beschreibung Niedrige Akkuladung. Laden Sie den Akku auf (P (P 12) oder setzen Sie einen voll aufgeladenen Ersatzakku ein (P (P 13). Akku leer.
Warnmeldungen und -anzeigen Warnung KARTENFEHLER b SPEICHER VOLL KEINE KARTE SCHREIBFEHLER LESEFEHLER BILD NR. VOLL Beschreibung • Die Speicherkarte wurde nicht für die Verwendung mit dieser Kamera formatiert: formatiert: Formatieren Sie die Karte (P (P 89). • Die Kontakte der Speicherkarte müssen gereinigt werden oder die Speicherkarte ist beschädigt beschädigt:: Reinigen Sie die Kontakte mit einem weichen, trockenen Tuch. Falls die Meldung erneut angezeigt wird, formatieren Sie die Karte ((P P 89).
Warnmeldungen und -anzeigen Warnung Fehlerbehebung Beschreibung Es wurde versucht, ein schreibgeschütztes Bild zu löschen oder zu drehen. Entfernen Sie den Schreibschutz und versuGESCHÜTZTES BILD chen es erneut (P (P 79). Das Bild ist beschädigt oder wurde nicht mit dieser Kamera aufgenommen. NICHT ZUSCHNEIDBAR m NICHT AUSFÜHRBAR Die Rote-Augen-Korrektur kann nicht auf Bilder angewandt werden, die mit einem anderen Gerät erstellt wurden.
Anhang Speicherkartenkapazität Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die verfügbare Aufnahmedauer bzw. Anzahl der Bilder bei unterschiedlicher Bildqualitätseinstellung. Alle Werte sind Näherungswerte. Die Dateigröße hängt vom aufgenommenen Motiv ab, sodass die Anzahl der speicherbaren Bilder stark schwanken kann. Die Anzahl der Aufnahmen oder die verbleibende Aufnahmezeit nimmt daher manchmal nicht gleichmäßig ab.
Die Steuerräder Die Funktionsweise der Steuerräder variiert wie nachstehend aufgeführt.
Links Weitere Informationen über die FUJIFILM-Digitalkamera finden Sie auf den unten aufgeführten Websites. FUJIFILM X-A2 Produktinformationen Kostenlose FUJIFILM-Apps Informationen zu optionalem Zubehör und Support finden Sie auf der folgenden Website. FUJIFILM-Apps bieten Ihnen mehr Möglichkeiten, Spaß an Ihren Bildern auf Smartphones, Tablets und Computern zu haben. fujifilm X-A2 http://fujifilm-dsc.
Technische Daten System Modell Digitalkamera FUJIFILM X-A2 Pixelzahl, effektiv 16,3 Millionen Bildsensor 23,6 mm × 15,6 mm (APS-C Format), CMOS (C (Complementary Metaletal-O Oxide Semiconductor), mit quadratischen Pixel und Primärfarbenfilter Speichermedien Von FUJIFILM empfohlene SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten Dateisystem Entspricht den Standards Design Rule for Camera File System (DCF) (DCF),, Exif 2.3 und Digital Print Order Format (DPOF) Dateiformat • Fotos: Fotos: Exif 2.
Technische Daten System Serienaufnahme Modus Bildrate (B/s) J 5,6 O 3,0 I — — X — Y — 3 Automatikreihen — — Belichtung (normal, reichlicher, knapper) ISO Filmsimulation (drei aus c, d, e, i, b und f) Dynamikbereich (A 100%, B 200%, C 400%) Scharfeinstellung • Modus: Modus: Einzel-Autofokus oder kontinuierlicher Autofokus; manuelle Scharfeinstellung am Objektiv-Scharfstellring • Auswahl der Fokusmessfelds: Fokusmessfelds: Manuelle Fokussierung, Mehrfeld, manuelle Messfeldwahl mit veränderbar
Technische Daten Anschlüsse HDMI-Ausgang HDMI-Mini Anschluss Digitaler Eingang/Ausgang USB 2.0 Highspeed Stromversorgung/Sonstiges Stromversorgung Wiederaufladbarer Akku NP-W126 Akkukapazität (ungefähre Akkutyp Ungefähre Anzahl von Bildern Anzahl der Bilder, die mit einem NP-W126 (im Lieferumfang der Kamera enthalten) 410 vollständig aufgeladenen Akku CIPA-Standard, gemessen mit dem mitgelieferten Akku der Kamera und SD-Speicherkarte. und Objektiv XF 35 mm f/1.
Technische Daten Akku NP-W126 Nennspannung 7,2 V Gleichspannung Nennkapazität 1260 mAh Betriebstemperatur 0 °C bis +40 °C Abmessungen (B × H × T) 36,4 mm × 47,1 mm × 15,7 mm Gewicht Ca. 47 g Akkuladegerät BC-W126 Nenndaten Eingang 100 V – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Leistungsaufnahme 13 –21 VA Nenndaten Ausgang 8,4 V Gleichspannung, 0,6 A Unterstützte Akkus Akkutyp NP-W126 Ladedauer Ca.
Technische Daten ■ Hinweise • Änderungen der technischen Daten ohne Ankündigung vorbehalten. Neueste Informationen finden Sie im Internet unter http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html. FUJIFILM haftet nicht für Schäden, die aus Fehlern in dieser Bedienungsanleitung resultieren. • Obwohl der LCD-Monitor mit modernster, hochpräziser Technik gefertigt wurde, können kleine helle Punkte und abweichende Farben (insbesondere in der Nähe von Text) auftreten.
Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen Die in den einzelnen Aufnahmemodi verfügbaren Optionen sind nachfolgend aufgeführt. Adv.
Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen Adv.
Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen Adv.
Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen Adv.
7-3, AKASAKA 9-CHOME, MINATO-KU, TOKYO 107-0052, JAPAN http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.