BL01285-400 DE DIGITAL CAMERA FINEPIX X100 Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät erworben haben. In dieser Bedienungsanleitung wird beschrieben, wie Sie Ihre FUJIFILM FinePix X100-Digitalkamera verwenden und die dazugehörige Software installieren. Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch der Kamera aufmerksam durch.
Zur eigenen Sicherheit Vor dem Gebrauch sollten Sie diese Hinweise unbedingt lesen WARNUNG Sicherheitshinweise • Stellen Sie sicher, dass Sie die Kamera korrekt benutzen. Lesen Sie bitte zuerst sorgfältig diese Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. • Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf, nachdem Sie sie gelesen haben. Über die Symbole In diesem Dokument werden die folgenden Symbole verwendet.
Zur eigenen Sicherheit WARNUNG Verwenden Sie nur den zum Gebrauch mit dieser Kamera angegebenen Akku oder den angegebenen Netzadapter. Die verwendete Netzspannung muss unbedingt den angezeigten Spannungswert aufweisen. Bei Verwendung anderer Stromquellen kann es zu einem Brand kommen. Falls Säure ausläuft und in die Augen oder auf die Haut oder Kleidung gerät, spülen Sie die Säure mit viel Wasser von der Haut ab und begeben Sie sich sofort zu einem Arzt in Behandlung.
Zur eigenen Sicherheit Die Batterie und Stromversorgung Hinweis: Überprüfen Sie den Batterietyp, der in Ihrer Kamera eingesetzt wird und lesen Sie die entsprechenden Kapitel. ■Aufbewahrung Die Leistung kann beeinträchtigt werden, wenn der Akku längere Zeit bei voller Ladung nicht benutzt wird. Entladen Sie den Akku, bevor Sie ihn weglegen.
Zur eigenen Sicherheit • Die Akkus können bei Berührung unmittelbar nach der Benutzung warm sein. Schalten Sie die Kamera aus und lassen Sie die Akkus abkühlen, bevor Sie sie anfassen. • Die Akkukapazität sinkt bei niedrigen Temperaturen. Halten Sie Ersatzakkus in einer Tasche oder an einem anderen warmen Ort bereit und tauschen Sie die Akkus bei Bedarf aus. Kalte Akkus können einen Teil ihrer Ladung wieder erlangen, wenn Sie aufgewärmt werden.
Zur eigenen Sicherheit Verwendung der Kamera Richten Sie die Kamera nicht auf extrem helle Lichtquellen, wie auf die Sonne an einem wolkenlosen Himmel. Anderenfalls kann der Bildsensor der Kamera beschädigt werden. Machen Sie Testaufnahmen Bevor Sie die Kamera zu wichtigen Anlässen mitnehmen (z.B. zu einer Hochzeit oder auf eine Reise), sollten Sie eine Testaufnahme machen und sich das Ergebnis ansehen, damit Sie sicher sein können, dass die Kamera normal funktioniert.
Zur eigenen Sicherheit HINWEISE EG-Konformitätserklärung Um die Gefahr eines Brands oder eines Stromschlags zu vermeiden, setzen Sie Wir Name: das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus. Adresse: Bitte lesen Sie die „Sicherheitshinweise“ und stellen Sie sicher, dass Sie sie verstanden haben, bevor Sie die Kamera verwenden. Enthält Perchlorat—Eine spezielle Behandlung könnte nötig sein. Siehe dazu http://www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die Warnhinweise im Abschnitt „Zu Ihrer Sicherheit“ (P ii) aufmerksam durch, bevor Sie die Kamera verwenden. Informationen zu spezifischen Themen finden Sie in den unten aufgeführten Informationsquellen. Aufgabenverzeichnis..................................................P ix Sie wissen, was Sie tun möchten, aber Sie wissen keinen Namen dafür? Finden Sie die Antwort im „Aufgabenverzeichnis“. Inhaltsverzeichnis...............
Aufgabenverzeichnis Punkte nach Aufgaben finden. ■ Fotos machen Der optische Sucher ..................................................... 5, 17 Stromversorgungsoptionen ......................................... 22 Auslösegeräusche ............................................................... 21 Der Selbstauslöser............................................................... 43 ■ Bildqualität und Bildgröße auswählen Bildgröße.................................................................................
Aufgabenverzeichnis ■ Betriebsmodus auswählen Serienbildaufnahme .......................................................... 36 Belichtungsreihe .................................................................. 37 Panoramen .............................................................................. 38 Video............................................................................................ 41 ■ Verwenden des Blitzes Integrierter Blitz .............................................................
Pflege der Kamera Damit Sie lange Freude an Ihrer Kamera haben, reinigen Sie das Kameragehäuse nach jeder Verwendung mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie zur Reinigung weder Alkohol noch Verdünner noch andere flüchtige Chemikalien, welche das Leder am Kameragehäuse verformen oder verfärben könnten. Flüssigkeiten auf der Kamera sollten sofort mit einem weichen, trockenen Tuch entfernt werden.
Inhaltsverzeichnis Zur eigenen Sicherheit.....................................................................ii Sicherheitshinweise .........................................................................ii HINWEISE ...........................................................................................vii Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung ................viii Aufgabenverzeichnis .......................................................................ix Pflege der Kamera ........................
Inhaltsverzeichnis Weitere Fotografiedetails Anzeigen von Bildern N Verwenden des Blitzes (Super-Intelligenter Blitz) ....... 31 F Makro-Modus (Nahaufnahme) ............................................ 33 Weißabgleich..................................................................................... 34 I Serienaufnahmen (Serienmodus) ..................................... 36 Belichtungsreihe.............................................................................. 37 Panoramabilder .................
Inhaltsverzeichnis Menüs Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus........................... 68 Aufnahmemenüoptionen .......................................................... 68 B SELBSTAUSLÖSER ................................................................. 68 N ISO .............................................................................................. 68 O BILDGRÖSSE ........................................................................... 68 T BILDQUALITÄT..........................................
Inhaltsverzeichnis Das Setup-Menü .............................................................................. 78 Verwenden des Setup-Menüs .................................................. 78 Setup-Menüoptionen .................................................................. 79 F DATUM/ZEIT ........................................................................... 79 N ZEITDIFF. .................................................................................. 79 L a .................................
Inhaltsverzeichnis Anschlüsse Technische Hinweise Bildanzeige auf einem Fernseher ............................................ 87 Drucken von Bildern über USB.................................................. 88 Anschließen der Kamera ............................................................. 88 Ausgewählte Bilder drucken ..................................................... 88 Ausdrucken eines DPOF-Druckauftrags ............................... 89 Erstellen eines DPOF-Druckauftrags ...................
Vor der Inbetriebnahme Symbole und Konventionen Menüs und anderer auf den Bildschirmen angezeigter Text ist fett markiert. Auf den Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung sind die Bildschirme zur Veranschaulichung möglicherweise vereinfacht dargestellt. Mitgeliefertes Zubehör Vor der Inbetriebnahme In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet: Q Diese Informationen sollten vor der Verwendung gelesen werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Kamera sicherzustellen.
Bedienelemente der Kamera Weitere Informationen finden Sie jeweils auf der Seite, die rechts neben dem Bedienelement aufgeführt ist. 1 Auslöser ............................................................30 2 Belichtungskorrekturrad ...................................29 3 Belichtungszeitwählrad ........................23, 24, 26 4 Blitzschuh .................................................70, 101 5 Blitz ..................................................................31 6 Mikrofon (L) ..................
Bedienelemente der Kamera Die Anzeigeleuchte Die Anzeigeleuchte zeigt den Status der Kamera folgendermaßen an: Anzeigeleuchte Leuchtet grün Kamerastatus Anzeigeleuchte Vor der Inbetriebnahme 36 AF-Taste (Autofokus) ........................................49 n-Taste (Wiedergabeverkleinerung) ........58, 59 37 VIEW MODE-Taste............................................17 38 AFL/AEL-Taste (Fokussperre/Belichtungs-) ...................................................................
Bedienelemente der Kamera Das Wählrad Die Navigationssteuerung Drehen Sie das Wählrad oder drücken Sie es nach oben (q), rechts (w), unten (e) oder links (r), um Elemente zu markieren, und drücken Sie zur Auswahl auf MENU/OK (t). Durch Drücken der Navigationssteuerung nach links oder rechts werden dieselben Funktionen vorgenommen wie durch Drücken des Wählrads nach links oder rechts.
Bedienelemente der Kamera Kameraanzeigen Folgende Anzeigearten können bei der Aufnahme und Wiedergabe vorkommen. Die Anzeigen hängen von den Kameraeinstellungen ab. 100 100 0.1 P 0.5 1.0 1.5 2000 F5.6 2.0 3.0 F F 5.0 10m 200 1 Manuelle Fokusanzeige ....................................47 2 Blitzmodus .......................................................31 3 Belichtungsmessung ........................................51 4 Weißabgleich....................................................
Bedienelemente der Kamera ■ Aufnahme: Elektronischer Sucher 100 F 0.1 0.5 P 1.0 2000 1.5 2.0 3.0 5.0 10m F5.6 200 *a: zeigt an, dass keine Speicherkarte eingesetzt ist und dass die Bilder im internen Speicher der Kamera abgelegt werden (P 12). 1 Manuelle Fokusanzeige ....................................47 2 Belichtungsmessung ........................................51 3 Serienmodus ....................................................36 4 Ruhemodusanzeige ........................................
Bedienelemente der Kamera ■ Wiedergabe: Elektronischer Sucher/LCD-Monitor 100-0001 YouTube 12 / 31 / 2050 1 / 1000 10 : 00 AM F4.5 -1 2 3 200 Vor der Inbetriebnahme 3:2 F 1 Bewertung .......................................................57 6 Wiedergabemodusanzeige ...............................57 2 Rote-Augen-Korrekturanzeige..........................74 7 Hochlademarkierung ........................................73 3 Ruhemodusanzeige ..........................................
Erste Schritte Befestigung des Trageriemens Bringen Sie die Trageriemenklammern an der Kamera an und anschließend daran den Trageriemen. 1 Öffnen Sie eine Trageriemenklammer. Öffnen Sie eine der Trageriemenklammern mit Hilfe des Klammer-Anbringungswerkzeug, wie in der Abbildung zu sehen. 3 Ziehen Sie die Klammer durch die Öse. Drehen Sie die Klammer vollständig in die Öse ein, bis sie mit einem Klick schließt. 4 Bringen Sie eine Schutzabdeckung an. Q Bewahren Sie das Werkzeug an einem sicheren Ort auf.
Befestigung des Trageriemens 5 Führen Sie den Trageriemen ein. Führen Sie den Trageriemen durch die Schutzabdeckung und die Trageriemenklammer. 6 Befestigen Sie den Trageriemen. Befestigen Sie den Trageriemen, wie in der Abbildung zu sehen. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 6 für die zweite Öse. Erste Schritte Q Um ein Herunterfallen der Kamera zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Riemen sicher befestigt wurde.
Laden des Akkus Der Akku ist bei der Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku auf, bevor Sie ihn benutzen. 1 Legen Sie den Akku in das mitgelieferte Ladegerät ein. Setzen Sie den Akku so ein, wie es die Markierungen DFC anzeigen. 2 Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz. Verbinden Sie das Ladegerät mit einer Steckdose. Die Ladekontrollleuchte leuchtet auf.
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte Obwohl die Kamera Bilder im internen Speicher ablegen kann, können auch zusätzliche SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten (im Handel erhältlich) verwendet werden, um weitere Bilder zu speichern. Setzen Sie nach dem Laden des Akkus diesen und die Speicherkarte wie unten beschrieben ein. 1 Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs. 2 Legen Sie den Akku ein.
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte 3 Setzen Sie die Speicherkarte ein. Halten Sie die Speicherkarte in der Ausrichtung wie rechts gezeigt und schieben Sie sie hinein, bis sie auf der Rückseite des Fachs mit einem Klick einrastet. Klick Q SD/SDHC/SDXCSpeicherkarten können schreibgeschützt werden, sodass die Karte nicht formatiert werden Schreibschutzschalter kann und keine Bilder darauf aufgezeichnet oder davon gelöscht werden können.
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte Herausnehmen von Akku und Speicherkarte Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Akkufachabdeckung öffnen und den Akku oder die Speicherkarte herausnehmen. Akkuschnappriegel Drücken Sie die Speicherkarte hinein und lassen Sie sie langsam los, um sie herauszunehmen. Die Karte kann dann mit der Hand entnommen werden. Wenn eine Speicherkarte entnommen wird, kann sie zu schnell aus dem Steckplatz springen.
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte ■ Kompatible Speicherkarten SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten von FUJIFILM und SanDisk wurden zur Verwendung in dieser Kamera zugelassen. Ein vollständiges Verzeichnis der zugelassenen Speicherkarten finden Sie unter http:// www.fujifilm.com/support/digital_cameras/compatibility/. Bei anderen Karten kann die Funktionsfähigkeit nicht garantiert werden. Die Kamera kann nicht mit xD-Picture Cards oder mit Karten des Typs MultiMediaCard (MMC) verwendet werden.
Ein- und Ausschalten der Kamera Drehen Sie den ON/OFF-Schalter auf ON, um die Kamera einzuschalten. Wählen Sie OFF, um die Kamera auszuschalten. Q Fingerabdrücke oder andere Markierungen auf dem Objektiv oder Sucher können die Bilder oder die Ansicht durch den Sucher beeinflussen. Halten Sie das Objektiv und den Sucher sauber. Erste Schritte R Drücken Sie auf die a-Taste, um mit der Wiedergabe zu beginnen. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
Grundeinrichtung Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialogfeld zur Sprachauswahl angezeigt. Nehmen Sie die Grundeinstellungen der Kamera wie unten beschrieben vor (Sie können über die Optionen F DATUM/ZEIT oder L a im Setup-Menü jederzeit die Uhr zurückstellen oder die Sprache ändern. Informationen über das Aufrufen des Setup-Menüs finden Sie auf Seite 79). 1 Wählen Sie eine Sprache. Markieren Sie eine Sprache und drücken Sie auf MENU/OK.
Auswahl der Anzeige Die Kamera ist mit einem optisch/elektronischen Hybrid-Sucher (OVF/EVF) und mit einem LCD-Monitor (LCD) ausgerüstet. Drücken Sie auf VIEW MODE, um eine Anzeige auszuwählen. OVF/EVF LCD Automatische Anzeigeauswahl mithilfe des Augensensors Erste Schritte OVF/EVF LCD Nur Sucher Nur LCD-Monitor Automatische Anzeigeauswahl In diesem Modus schaltet sich der Sucher automatisch ein, wenn sich Ihr Auge dem Sucher nähert bzw.
Auswahl der Anzeige Verwenden des Hybrid-Suchers Scharfstellen des Suchers Verwenden Sie die Sucherauswahltaste, um zwischen dem optischen und elektronischen Sucher umzuschalten. Diese Kamera ist mit einem Dioptrienausgleich ausgerüstet (–2 bis +1 m–1 (dpt)), um den unterschiedlichen Sehstärken gerecht zu werden. Drehen Sie das Dioptrienausgleichsrad so lange, bis die Sucheranzeige scharf fokussiert ist. 0.1 0.5 0.1 P 0.5 1.0 1.5 2000 F5.6 2.0 3.0 5.0 10m 200 Optische Sucheranzeige P 1.
Die DISP/BACK DISP/BACK-Taste -Taste Die DISP/BACK-Taste dient zur Steuerung der Anzeige der Symbole im Sucher und auf dem LCD-Monitor. ■ Optischer Sucher: Aufnahme ■ LCD-Monitor: Aufnahme 100 F Detaillierte Anzeige Standardanzeige 000100 F 0.5 1.0 1.5 2000 F5.6 2.0 3.0 5.0 10m 200 0.1 P Standardanzeige 0.5 1.0 1.5 2000 F5.6 2.0 3.0 5.0 10m 200 P 1 Benutzerdefinierte Anzeige 2000 5.6 F 0.1 0.5 200 P 1.0 1.5 2000 2.0 3.0 5.0 10m F5.
Die DISP/BACK-Taste ■ Elektronischer Sucher/LCD-Monitor: Wiedergabe Anzeigen eingeblendet Anzeigen ausgeblendet Favoriten Bildinformation 100-0001 100-0001 3:2 F 12 / 31 / 2050 1 / 1000 3 10 : 00 AM F4.5 -1 2 3 200 12 / 31 / 2050 10 : 00 AM 100-0001 3:2 F ISO 200 1/1000 F4.5 : : OFF : : -1 2 3 12 / 31 / 2050 10 : 00 AM Q Der optische Sucher kann nicht zur Wiedergabe verwendet werden. Histrogramme Histogramme zeigen die Tonwertverteilung in einem Bild an.
Auswählen eines Auslösegeräuschs Wählen Sie das Auslösegeräusch über die Option e AUSLÖSETON im Setup-Menü. 1 Drücken Sie auf MENU/OK, um die Menüs zur Anzeige zu bringen. 2 Drücken Sie das Wählrad nach links, 4 Markieren Sie die Option e AUSLÖSETON und drücken Sie das Wählrad nach rechts. um das Register für das aktuelle Menü aufzurufen.
Stromversorgungsoptionen Im Setup-Menü stehen die folgenden Stromversorgungsoptionen zur Auswahl. Informationen zur Verwendung des Setup-Menüs finden Sie auf der vorherigen Seite. G OS STROMSPARMOD. H SCHNELLSTARTMOD. Bei der Wahl von AN für G OS STROMSPARMOD. wird die Anzahl der Bilder, die mit einem vollständig aufgeladenen Akku aufgenommen werden können, in etwa verdoppelt. Um die Startzeit der Kamera zu reduzieren, wählen Sie unter H SCHNELLSTARTMOD. die Option AN.
Fotos machen Programmautomatik (P) Drehen Sie den Blendenring und das Belichtungszeitwählrad auf die Position A, damit die Kamera die für eine optimale Belichtung notwendige Belichtungszeit sowie Blende auswählen kann. In der Anzeige wird P eingeblendet. Q Wenn sich das Motiv außerhalb des Messbereichs der Kamera befindet, wird in den Anzeigen für Belichtungszeit und Blende „– – –“ angezeigt. 2000 P 200 F5.
Blendenautomatik (S) Um die Belichtungszeit manuell anpassen zu können, während die Kamera die für eine optimale Belichtung notwendige Blende wählt, drehen Sie den Blendenring auf die Position A und verwenden Sie das Belichtungszeitwählrad. In der Anzeige wird S eingeblendet. Q Wenn bei der gewählten Belichtungszeit keine korrekte Belichtung erzielt werden kann, wird die Blende beim Antippen des Auslösers rot angezeigt. Passen Sie die Belichtungszeit an, bis die korrekte Belichtung erreicht ist.
Zeitautomatik (A) Um die Blende manuell anpassen zu können, während die Kamera die für eine optimale Belichtung notwendige Belichtungszeit wählt, drehen Sie das Belichtungszeitwählrad auf die Position A und verwenden Sie den Blendenring. In der Anzeige wird A eingeblendet. A 2000 F5.6 Optischer Sucher Schärfentiefe Der Blendenring kann verwendet werden, um die Blende vor dem Start der Aufnahme anzupassen. Verwenden Sie eine kleine Blendennummer, um die Hintergrunddetails verschwimmen zu lassen.
Manuelle Belichtung (M) Die von der Kamera empfohlenen Belichtungseinstellungen können manuell angepasst werden, indem das Belichtungszeitwählrad und der Blendenring auf eine andere Position als A gestellt wird. In der Anzeige wird M eingeblendet. R Mithilfe des Wählrads und der Navigationssteuerung können die Belichtungszeit und die Blende um ±2/3 EV in 1/3-EV-Schritten vom gewählten Wert angepasst werden.
Belichtungszeit und Blende Da die Kamera einen in das Objektiv eingebauten Verschluss verwendet, können sehr kurze Belichtungszeiten bei einer großen Blende möglicherweise nicht verwendet werden. Falls die gewünschte Kombination aus Belichtungszeit und Blende nicht verfügbar ist, wird entweder die Belichtungszeit oder die Blende in rot angezeigt und die gewünschte Belichtung kann nicht erzielt werden. 1/4000 Sek. Nicht verfügbar Belichtungszeit 1/2000 Sek.
Langzeitbelichtungen (T/B) Wählen Sie für Langzeitbelichtungen entweder eine Belichtungszeit über die Zeitdauer T oder über die Option B aus. R Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, um ein Verwackeln der Kamera während der Aufnahme zu verhindern. R Um Bildrauschen bei Langzeitbelichtungen zu reduzieren, wählen Sie im Setup-Menü für K NR LANGZ. BELICHT. die Option AN. Beachten Sie, dass sich dadurch gegebenenfalls die für das Speichern der Aufnahme notwendige Zeit erhöht.
Belichtungskorrektur Drehen Sie das Belichtungskorrekturrad, um die Belichtung bei Aufnahmen mit sehr hellen, dunklen oder kontrastreichen Motiven anzupassen. Das Ergebnis wird auf dem LCD-Monitor und im elektronischen Sucher sichtbar. Überprüfen Sie bei der Verwendung des optischen Suchers die Belichtung mithilfe der Belichtungsanzeige. Belichtungskorrekturanzeige 000100 F 2000 F5.6 OVF 200 P 2000 F5.
Scharfstellen und Aufnehmen von Bildern Drücken Sie den Auslöser zuerst bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen und anschließend bis ganz nach unten, um das Bild aufzunehmen. 1 Stellen Sie scharf. Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass sich Ihr Motiv im Fokusbereich befindet, und drücken Sie dann den Auslöser zum Scharfstellen bis zum ersten Druckpunkt. R Wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist, wird u. U. das AF-Hilfslicht eingeschaltet (P 84).
Weitere Fotografiedetails N Verwenden des Blitzes (Super-Intelligenter Blitz) Wenn der Blitz verwendet wird, analysiert das Super-Intelligente Blitzsystem der Kamera sofort das Motiv, basierend auf Faktoren wie der Helligkeit des Motivs, seiner Position im Bild und der Entfernung von der Kamera.
N Verwenden des Blitzes (Super-Intelligenter Blitz) R Wenn das Symbol p während des Drückens des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt eingeblendet wird, löst der Blitz bei der Aufnahme aus. R Der Blitz kann bei jeder Aufnahme u. U. mehrmals auslösen. Bewegen Sie die Kamera nicht, bis die Aufnahme abgeschlossen wurde. R Entfernen Sie die Gegenlichtblende, um Schatten auf Fotos, die mit Blitz aufgenommen wurden, zu vermeiden. Q Der Blitz wird im Ruhemodus nicht verwendet.
F Makro-Modus (Nahaufnahme) Um bei einem Abstand von bis zu 10 cm scharfzustellen, drücken Sie das Wahlrad nach links (F) und wählen Sie F. Ist der optische Sucher aktiviert, schaltet die Kamera automatisch zum elektronischen Sucher (Aufgrund der Parallaxe des optischen Suchers im Makrobereich, gewährleistet der EVF/LCD ein optimales Bildfeld). Drücken Sie das Wählrad nach links und wählen Sie OFF, um den Makro-Modus zu verlassen.
Weißabgleich Für natürliche Farben drücken Sie das Wählrad nach unten (WB), um die folgenden Option anzuzeigen, drehen oder drücken Sie es dann nach oben, um die Option zu markieren, die der Lichtquelle entspricht und drücken Sie zur Auswahl auf MENU/OK (Erklärungen zum Begriff „Weißabgleich“ finden Sie im Glossar auf Seite 112). Option Beschreibung Der Weißabgleich wird automatisch AUTO eingestellt. Wertermittlung für den Weißabgleich h (P 35).
Weißabgleich h: Benutzerdefinierter Weißabgleich Wählen Sie h, um den Weißabgleich bei ungewöhnlichen Lichtverhältnissen anzupassen. Die Optionen zum Weißabgleich werden angezeigt. Richten Sie das Objektiv auf einen weißen Gegenstand, so dass er die ganze Anzeige ausfüllt, und drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um den Wert für den Weißabgleich zu messen. • Wenn in der Anzeige „AUSGEFÜHRT!“ eingeblendet wird, drücken Sie auf MENU/OK, um den Weißabgleich auf den gemessenen Wert zu stellen.
I Serienaufnahmen (Serienmodus) Mit dem Serienbildmodus können Sie Bewegungen in einer Bildserie aufnehmen. 1 Drücken Sie das Wählrad nach oben (DRIVE), um die Betriebsmodusoptionen anzuzeigen und drücken Sie das Wählrad dann zur Markierung von I (ANFANG (RAW)) nach oben oder unten. Die untenstehenden Optionen werden angezeigt. 5B/s 3B/s ANFANG (RAW) 2 Drücken Sie das Wählrad nach links oder rechts, um eine Option zu markieren und drücken Sie zur Auswahl auf MENU/OK.
Belichtungsreihe Mit dieser Option können die Einstellungen im Laufe einer Serie automatisch verändert werden. 1 Drücken Sie das Wählrad nach oben (DRIVE), um die Betriebsmodusoptionen anzuzeigen oder drücken Sie das Wählrad zur Markierung einer der folgenden Optionen nach oben oder unten: Option ±1 ±2/ 3 ±1/ 3 AUTO-BELICHTUNGS-SERIE Weitere Fotografiedetails Beschreibung Drücken Sie das Wählrad nach links oder rechts, um den Veränderungswert zu markieren.
Panoramabilder Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um ein Panoramabild zu erstellen. 1 Drücken Sie das Wählrad nach oben (DRIVE), um die Betriebsartenoptionen anzuzeigen. Drehen oder drücken Sie das Wählrad nach oben oder unten, um r (MOTION PANORAMA) zu markieren und drücken Sie dann auf MENU/OK. 3 Drücken Sie das Wählrad nach rechts, um eine Auswahl der Schwenkrichtungen anzuzeigen.
Panoramabilder 5 Schwenken Sie die Kamera in Pfeilrichtung. Die Aufnahme endet automatisch, wenn die Kamera bis zum Ende der Führungsanzeige geschwenkt wurde und das Panorama vollständig ist. 120 WINKEL RICHTUNG Weitere Fotografiedetails R Die Aufnahme endet, wenn der Auslöser während des Aufnehmens bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird.
Panoramabilder Die Gesamtgröße des Panoramas variiert je nach Winkel und Schwenkrichtung.
F Aufnehmen von High-Definition-Filmen (HD) Diese Option dient zum Aufnehmen von kurzen hochauflösenden (1280 × 720) Filmen mit einer Bildrate von 24 Bilder/Sek. Ton wird dabei in Stereo über das eingebaute Mikrofon aufgenommen. Bedecken Sie während der Aufnahme nicht das Mikrofon und verwenden Sie nicht die Sucherauswahltaste, welche sich direkt neben dem Mikrofon befindet. 1 Drücken Sie das Wählrad nach oben (DRIVE), um die Betriebsartenoptionen anzuzeigen.
F Aufnehmen von High-Definition-Filmen (HD) Vor dem Aufnehmen Passen Sie die folgenden Optionen vor dem Aufnehmen an: Blende (P 25), Weißabgleich (P 34), Filmsimulation (P 53), Belichtungskorrektur (P 29) und wählen Sie einen Fokusmodus (P 47). R Um den 3-fach Zoom für eine Brennweite entsprechend 105 mm (35 mm Kleinbild) zu nutzen, drücken Sie die kTaste vor dem Start der Aufnahme. Drücken Sie n, um die Vergrößerung abzubrechen.
h Verwenden des Selbstauslösers Verwenden Sie den Selbstauslöser für Selbstporträts oder, um ein Verwackeln der Aufnahmen aufgrund von Kamerabewegungen zu verhindern. 1 Drücken Sie im Aufnahmemodus auf MENU/OK, um das Aufnahmeme- P nü zur Anzeige zu bringen. Drücken Sie das Wählrad nach oben oder unten, um die Option B SELBSTAUSLÖSER zu markieren und drücken Sie dann auf MENU/OK. SET P stellen. Q Stellen Sie sich beim Betätigen des Auslösers hinter die Kamera.
h Verwenden des Selbstauslösers 4 Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um den Timer zu starten. Auf der Monitoranzeige werden die bis zum Auslösen verbleibenden Sekunden eingeblendet. Um den Timer vor dem Aufnehmen abzubrechen, drücken Sie auf DISP/BACK oder drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Die Selbstauslöserkontrollleuchte vorn an der Kamera blinkt kurz bevor das Bild aufgenommen wird.
Fokus-/Belichtungsverriegelung So machen Sie Fotos von Motiven, die sich nicht in der Bildmitte befinden: 1 Scharf stellen: Bringen Sie das Motiv in den Scharfstellbereich und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Scharfeinstellung und Belichtung zu speichern. Die Fokuseinstellung und die Belichtung werden beibehalten, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird (AF-/AE-Verriegelung). P 2000 F5.
Fokus-/Belichtungsverriegelung Autofokus Obwohl die Kamera über ein hochpräzises Autofokussystem verfügt, kann sie u. U. nicht auf die unten aufgeführten Motive scharf stellen. • Stark glänzende Motive wie z. B. Spiegel oder Autos. • Sich schnell bewegende Motive. • • • • Motive, die durch ein Fenster oder ein anderes reflektierendes Objekt fotografiert werden. Dunkle Motive und Motive, die Licht eher absorbieren als reflektieren (z. B. Haare oder Pelze). Körperlose Motive wie Rauch oder Flammen.
Fokusmodus Symbol manueller Fokusmodus Fokusentfernung reduzieren Fokusentfernung erhöhen Fokusentfernung (roter Balken) 1.0 0.1 0.5 M 1.0 2000 1.5 2.0 F5.6 3.0 5.0 10m 200 Manuelle Fokusanzeige 1.5 2.0 3.0 5. Schärfentiefe (weißer Balken) Weitere Fotografiedetails Verwenden Sie das Fokusmoduswählrad, um die Art und Weise der Kamerafokussierung zu wählen.
Fokusmodus Manueller Fokus Wenn im Setup-Menü (P 84) für j FOKUSKONTROLLE die Option AN ausgewählt ist, wird durch Drücken auf die Mitte der Navigationssteuerung die Ansicht im elektronischen Sucher oder auf dem LCDMonitor vergrößert, um damit präziser scharfstellen zu können. Um die Ansicht in andere Bildbereiche zu verschieben, drücken Sie die AF-Taste und drehen Sie das Wählrad. 48 0.1 0.5 M 1.0 2000 1.5 2.0 F5.6 3.0 5.0 10m 200 0.1 0.5 M 1.0 2000 1.5 2.0 F5.6 3.0 5.
Fokusmessfeldwahl Wenn im Aufnahmemenü für F AF MODUS die Option t VARIO AF und für den Fokusmodus die Option AF-S ausgewählt ist, bieten der elektronische Sucher und der LCD-Monitor eine Auswahl aus 49 Fokuspunkten und der optische Sucher aus 25, mit deren Hilfe das Hauptmotiv beinahe überall im Bildausschnitt platziert werden kann.
Empfindlichkeit Der Begriff Empfindlichkeit bezieht sich auf die Lichtempfindlichkeit der Kamera. Wählen Sie aus Werten zwischen L (100) (ISO 100) und H (12800) (ISO 12800). Höhere Werte eignen sich zum Verringern von Verwacklungen bei schlechter Beleuchtung und niedrige Werte ermöglichen eine längere Belichtungszeit oder größere Blendenöffnung bei hellem Licht. Beachten Sie jedoch, dass bei hohen Empfindlichkeiten Bildrauschen auftreten könnte, besonders bei der Wahl von H (12800).
Belichtungsmessung Zur Wahl der Kamerabelichtungsmessung drücken Sie auf die AE-Taste und drehen Sie das Wählrad (Die Messmethode kann auch durch Drücken der AE-Taste und der Navigationssteuerung nach links oder rechts gewählt werden). Die folgenden Optionen stehen zur Auswahl: AE-MESSUNG Modus Die Einstellung wird beim Loslassen der AE-Taste wirksam.
Die Fn-Taste Die Funktionsweise der Fn-Taste kann mithilfe der Option F Fn-TASTE im Setup-Menü (P 82) festgelegt werden. Die möglichen Zuweisungsoptionen sind: Schärfentiefe-Vorschau (P 25), Selbstauslöser (P 43), Empfindlichkeit (P 50), Bildgröße (P 68), Bildqualität (P 69), Dynamikbereich (P 69), Filmsimulation (P 53), ND-Filter (P 56), AF-Modus (P 70), Filmaufnahme (P 41) und der benutzerdefinierte Einstellungen (P 54).
Filmsimulation Diese Option simuliert die Wirkung von unterschiedlichen Filmsorten einschließlich Schwarzweiß-Filmen (mit oder ohne Farbfilter). 1 Drücken Sie im Aufnahmemodus auf MENU/OK, um das Aufnahmemenü zur Anzeige zu bringen. Drücken Sie das Wählrad nach oben oder unten, um die Option P FILMSIMULATION zu markieren und drücken Sie dann auf MENU/OK.
Speichern der Einstellungen Speichern Sie bis zu drei Kombinationen verschiedener benutzerdefinierter Kameraeinstellungen für häufige Aufnahmesituationen. Gespeicherte Einstellungen können mit der Option u BEN.EINST. AUSW. im Aufnahmemenü aufgerufen werden. 1 Drücken Sie im Aufnahmemodus auf MENU/OK, um das Aufnahmeme- P nü zur Anzeige zu bringen. Drücken Sie das Wählrad nach oben oder unten, um die Option K CUST BEARB/SPEICH zu markieren und drücken Sie dann auf MENU/OK.
Die RAW-Taste Durch Drücken der RAW-Taste wird die Option RAW-Bildqualität für Einzelbilder ein- bzw. ausgeschaltet. Wenn für die Bildqualität aktuell die Option JPEG gewählt wurde, wird durch Drücken der RAW-Taste zeitweilig die Option JPEG+RAW ausgewählt. Wenn gegenwärtig die Option JPEG+RAW ausgewählt ist, wird durch Drücken der RAW-Taste zeitweilig die Option JPEG gewählt. Wohingegen wenn RAW gewählt ist, durch Drücken der RAW-Taste zeitweilig die Option FINE gewählt wird.
Der ND-Filter Die Kamera ist mit einem Neutral Dichte-Filter (ND-Filter) ausgestattet, welcher die Belichtung entsprechend um 3 EV verringert. Dadurch kann bei hell beleuchteten Motiven eine längere Belichtungszeit oder größere Blendenöffnung verwendet werden und somit Bewegungen verschwommenen abgebildet oder Hintergrunddetails weichgezeichnet werden, ohne die Gefahr einer Überbelichtung. 1 Drücken Sie im Aufnahmemodus auf MENU/OK, um das Aufnahmemenü zur Anzeige zu bringen.
Anzeigen von Bildern Anzeigen von Bildern in der Einzelbildansicht Bilder können im elektronischen Sucher oder auf dem LCD-Monitor wiedergegeben werden. Machen Sie eine Probeaufnahme und überprüfen Sie das Ergebnis, wenn Sie wichtige Fotos aufnehmen möchten. Drücken Sie zur Wiedergabe des aktuellsten Bildes auf a. 100-0001 Löschen von Bildern Um das aktuelle Bild zu löschen, drücken Sie das Wählrad nach oben (b). Das folgende Dialogfeld wird angezeigt. LÖSCHEN OK? 1 / 1000 F4.
Anzeigen von Bildern in der Einzelbildansicht Vergrößern während der Bildanzeige Bildinformation Bildinformationen können durch nach rechts Drücken des Wählrads angezeigt werden. D-RANGE COLOR HIGH LIGHT TONE SHADOW TONE SHARPNESS FILM SIM. WHITE BALANCE Drücken Sie die Steuerung nach links oder rechts, um zusätzliche Informationen anzuzeigen. Zoom-Anzeige R Der aktive Fokuspunkt wird durch ein „+“-Symbol angezeigt.
Anzeigen von Bildern in der Einzelbildansicht Mehrfeld-Bildanzeige Um die Anzahl der anzuzeigenden Bilder zu verändern, drücken Sie auf n, wenn ein Bild in Einzelbildansicht wiedergegeben wird. Drücken Sie auf n, um mehr Bilder anzuzeigen. 100-0001 Markieren Sie ein Bild mithilfe des Wählrads und drücken Sie auf MENU/OK, um das hervorgehobene Bild in der Einzelbildansicht anzuzeigen. Drücken Sie das Wählrad bei der Anzeige von neun bzw.
Abspielen von Filmen Beim Abspielen werden die Filme wie rechts dargestellt angezeigt. Folgende Vorgänge können durchgeführt werden, während ein Film abgespielt wird: Beschreibung Drücken Sie das Wählrad nach unten, um mit dem Abspielen zu beginnen. Drücken Abspielen starten/ Sie es noch einmal, um die Wiedergabe anzuhalten. Wenn die Wiedergabe angePause halten ist, können Sie die Auswahltaste nach links oder rechts drücken, um jeweils ein Bild zurück- oder vorzuspulen.
Bildsuche Folgen Sie den unten stehenden Schritten zur Suche von Bildern. 1 Drücken Sie während der Wiedergabe auf MENU/OK, um das Wiedergabemenü zur Anzeige zu bringen. Drücken Sie das Wählrad nach oben oder unten, um die Option b BILDSUCHE zu markieren und drücken Sie dann auf MENU/OK. 2 Markieren Sie eine Option und drücken Sie auf MENU/OK. Option NACH DATUM NACH GESICHT NACH I FAVORITEN Beschreibung Suche anhand des Datums. Suchen Sie nach Bildern, auf denen Gesichter zu sehen sind.
m Fotobuch-Assistent Erstellen Sie Bücher aus Ihren Lieblingsfotos. Erstellen eines Fotobuchs 1 Wählen Sie im Wiedergabemenü (P 72) unter m FOTOBUCH ASSIST. die Option NEUES BUCH und wählen Sie eine der folgenden Optionen: • AUS ALLEN AUSWÄHLEN: Auswahl aus allen verfügbaren Bildern. • MIT BILDSUCHE AUSW.: Auswahl aus Bildern, die den gewählten Suchbedingungen (P 61) entsprechen. R Es können weder Fotos der Größe a oder kleiner noch Videos für die Fotobücher ausgewählt werden.
m Fotobuch-Assistent Betrachten von Fotobüchern Bearbeiten und Löschen von Fotobüchern Markieren Sie ein Buch im Menü des FotobuchAssistenten und drücken Sie auf MENU/OK, um das Buch anzuzeigen. Drücken Sie dann das Wählrad nach links oder rechts, um durch die Bilder zu blättern. Bringen Sie das Fotobuch zur Anzeige und drücken Sie auf MENU/OK. Die folgenden Optionen werden angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Option aus und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Betrachten von Panoramabildern Wenn Sie das Wählrad nach unten drücken, wenn ein Panorama in der Vollansicht angezeigt wird, zeigt die Kamera das Bild von links nach rechts oder von unten nach oben an. Drücken WIEDERGABE Sie das Wählrad zum Anhalten oder Fortsetzen der WiedergaSTOP PAUSE be nach unten bzw. nach oben, um zur Vollansichtswiedergabe zurückzukehren. Um Bild für Bild zurück- oder vorzuspringen, drücken Sie das Wählrad nach links oder rechts, während die Wiedergabe angehalten ist.
Anzeigen von Bildern einer Aufnahmeserie Wenn ein im Serienaufnahmemodus aufgenommenes Bild in der Einzelbildansicht angezeigt wird, kann das erste Bild der Reihe durch nach unten Drücken des Wählrads angezeigt werden (Serienaufnahme-Wiedergabe). Durch nach rechts Drücken des Wählrads können Bilder in der Reihenfolge angezeigt werden, in der sie aufgenommen wurden, durch nach links Drücken in umgekehrter Reihenfolge. Halten Sie die Wähltaste gedrückt, um schnell zum gewünschten Bild zu blättern.
x Löschen von Bildern Über die Option A LÖSCHEN im Wiedergabemenü können einzelne Bilder, mehrere ausgewählte Bilder oder alle Bilder gelöscht werden. Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Kopieren Sie wichtige Bilder auf einen Computer oder ein anderes Speichergerät, bevor Sie fortfahren. Drücken Sie während der Wiedergabe auf MENU/OK, um das Wiedergabemenü zur Anzeige zu bringen.
Erstellen von JPEG-Kopien von RAW-Bildern Anzeigen von Bildern RAW-Bildern speichern Informationen zu Kameraeinstellungen separat von den Daten, die vom Bildsensor der Kamera erfasst werden. Mithilfe der Option j RAW-KONVERTIERUNG des Wiedergabemenüs können Sie JPEG-Kopien von RAW-Bildern erstellen, die andere Einstellungen für die nachfolgend aufgelisteten Optionen aufweisen.
Menüs Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus Das Aufnahmemenü wird verwendet, um die Einstellungen für eine große Bandbreite an Aufnahmebedingungen anzupassen. Drücken Sie im Aufnahmemodus auf MENU/OK, um das Aufnahmemenü anzuzeigen. Markieren Sie die Elemente und drücken Sie das Wählrad nach rechts, um die Optionen anzuzeigen, markieren Sie anschließend eine Option und drücken Sie auf MENU/OK. Drücken Sie auf DISP/BACK, um das Menü zu verlassen, wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus (Standardwert: FINE) T BILDQUALITÄT Diese Option dient zur Wahl eines Dateiformats und eines Komprimierungsverhältnisses. Wählen Sie zur Erstellung von JPEGBilder zwischen FINE oder NORMAL, zur Erstellung von RAW-Bildern RAW oder FINE+RAW oder NORMAL+RAW, um sowohl JPEG- als auch RAW-Bilder zu erstellen.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus H SCHÄRFE Diese Option dient zum Scharf- oder Weichzeichnen von Konturen. (Standardwert: STANDARD) r TON LICHTER Diese Option dient zur Anpassung der Durchzeichnung in den Spitzlichtern. (Standardwert: STANDARD) s SCHATTIER. TON Diese Option dient zur Anpassung der Durchzeichnung in den Schattenbereichen.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus u BEN.EINST. AUSW. Diese Option dient zum Aufrufen von Einstellungen, die mit K CUST BEARB/SPEICH gespeichert wurden. K CUST BEARB/SPEICH Diese Option dient zum Speichern von Einstellungen (P 54). v DISPLAY EINSTELL. Diese Option dient zum Auswählen der Elemente, die im optischen oder elektronischen Sucher bzw. auf dem LCD-Monitor angezeigt werden sollen (P 19).
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus Drücken Sie im Wiedergabemodus auf MENU/OK, um das Wiedergabemenü anzuzeigen. Markieren Sie die Elemente und drücken Sie das Wählrad nach rechts, um die Optionen anzuzeigen, markieren Sie anschließend eine Option und drücken Sie auf MENU/OK. Drücken Sie auf DISP/BACK, um das Menü zu verlassen, wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben. Wiedergabemenüoptionen m FOTOBUCH ASSIST. Erstellen Sie Bücher aus Ihren Lieblingsfotos (P 62).
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus j AUSW. FÜR UPLOAD Diese Option dient zum Auswählen von Fotos bzw. Filmen, die auf YouTube oder Facebook über „MyFinePix Studio“ (nur Windows) hochgeladen werden sollen. 1 Wählen Sie YouTube, um Filme auszuwählen, die auf YouTube hochgeladen werden sollen oder FACEBOOK, um Bilder oder Filme auf Facebook hochzuladen. 2 Drücken Sie das Wählrad nach links oder rechts, um Bilder anzuzeigen und drücken Sie zur Wahl oder zum Aufheben der Wahl auf MENU/OK.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus I AUTO DIASCHAU Diese Option dient zum Anzeigen von Bildern in einer automatischen Diaschau. Wählen Sie die Art der Diaschau aus und drücken Sie auf MENU/OK, um mit der Diaschau zu beginnen. Sie können während der Diaschau jederzeit auf DISP/BACK drücken, um die Bildschirmhilfe aufzurufen. Die Diaschau kann jederzeit mit MENU/OK beendet werden.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus D SCHÜTZEN Diese Option schützt Bilder vor versehentlichem Löschen. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie auf MENU/OK. • BILD: Schützt ausgewählte Bilder. Drücken Sie das Wählrad nach links oder rechts, um Bilder anzuzeigen und drücken Sie zur Wahl oder zum Aufheben der Wahl auf MENU/OK. Drücken Sie nach Abschluss des Vorgangs auf DISP/BACK. • ALLE: Schützt alle Bilder. • ALLE RÜCKS. Entfernt den Schutz von allen Bildern.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus e GRÖSSE ÄNDERN Diese Option dient zum Erstellen einer beschnittenen Kopie des aktuellen Bildes. 1 Zeigen Sie das gewünschte Bild an. 2 Wählen Sie im Wiedergabemenü G GRÖSSE ÄNDERN. 3 Markieren Sie eine Größe und drücken Sie auf MENU/OK, um einen Bestätigungsdialog anzuzeigen. 4 Drücken Sie erneut auf MENU/OK, um die skalierte Kopie in einer eigenen Datei zu speichern. R Die verfügbaren Größen hängen von der Größe des Ausgangsbildes ab.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus E KOPIEREN Diese Option kopiert Bilder zwischen dem internen Speicher und einer Speicherkarte. 1 Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie das Wählrad nach rechts. • a INT.SPEICH y b KARTE: Diese Option kopiert Bilder vom internen Speicher auf eine Speicherkarte. • a KARTE y bINT.SPEICHER: Diese Option kopiert Bilder von der Speicherkarte in den internen Speicher. 2 Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie auf MENU/OK.
Das Setup-Menü Verwenden des Setup-Menüs 1 Rufen Sie das Setup-Menü auf. 1.1 Drücken Sie auf MENU/OK, um das Menü des aktuellen Modus zur Anzeige zu bringen. 1.2 Drücken Sie das Wählrad nach links, um das Register für das aktuelle Menü aufzurufen. 1.3 Drücken Sie das Wählrad nach unten, um X zu markieren. HAUPTMENÜ DATUM/ZEIT ZEITDIFF. SET RUHE MODUS RESET FORMATIEREN DEUTSCH AUS SCHLIESSEN Register 1.4 Drücken Sie das Wählrad nach rechts, um den Cursor ins Setup-Menü zu bringen.
Das Setup-Menü Setup-Menüoptionen F DATUM/ZEIT Diese Option dient zum Einstellen der Kamerauhr (P 16). N ZEITDIFF. (Standardwert: h) Auf Reisen können Sie die Uhr der Kamera mit dieser Option unkompliziert von Ihrer Zeitzone in die örtliche Zeitzone am Reiseziel umstellen. Eingabe der Differenz zwischen der Ortszeit und der Zeitzone an Ihrem Heimatort: 1 Markieren Sie die Option g LOKAL und drücken Sie das Wählrad nach rechts.
Das Setup-Menü K FORMATIEREN Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, wird sie mit dieser Option formatiert. Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, wird mit dieser Option der interne Speicher formatiert. Wählen Sie OK, um mit dem Formatieren zu beginnen. Q Alle Daten – einschließlich der geschützten Bilder – werden von der Speicherkarte oder dem internen Speicher gelöscht. Stellen Sie deshalb sicher, dass wichtige Bilder vorher auf einen Computer oder ein anderes Speichergerät kopiert wurden.
Das Setup-Menü (Standardwert: DAUERND) B BILDNUMMER Bildnummer Neue Bilder werden in Bilddateien gespeichert, deren Dateinummer aus einer vierstelligen Zahl besteht. Zur Benennung wird jeweils eine Eins zur zuletzt verwendeten Dateinummer addiert. Die Dateinummer 100-0001 wird bei der Bildanzeige wie rechts abgebildet angezeigt.
Das Setup-Menü J LCD HELLIGKEIT Diese Option regelt die Helligkeit des Displays. (Standardwert: 0) (Standardwert: 2 MIN M AUTOM. AUS Diese Option dient zum Festlegen der Zeitdauer, die verstreichen muss, bevor sich die Kamera ausschaltet, wenn keine Bedienvorgänge vorgenommen werden. Kürzere Zeiten reduzieren den Akkuverbrauch. Bei der Wahl von AUS muss die Kamera manuell ausgeschaltet werden.
Das Setup-Menü N ISO-AUTOMATIK Diese Option dient zum Festlegen, ob die Kamera automatisch die Empfindlichkeit anpassen soll, wenn mit den aktuellen Einstellungen keine optimale Belichtung erzielt werden kann. Durch Wahl von N ISO-AUTOMATIK werden die in der unteren Tabelle aufgelisteten Einstellungen angezeigt. Drücken Sie das Wählrad nach oben oder unten, um eine Einstellung zu markieren und drücken Sie dann das Wahlrad nach rechts, um Optionen für das ausgewählte Element anzuzeigen.
Das Setup-Menü C HILFSLICHT Wenn AN ausgewählt ist, leuchtet das AF-Hilfslicht zur Unterstützung des Autofokus. (Standardwert: AN) R Im Ruhemodus wird das AF-Hilfslicht automatisch ausgeschaltet. Q In einigen Fällen kann die Kamera trotz der Verwendung des AF-Hilfslichts nicht scharf stellen. Wenn die Kamera im Makromodus nicht scharf stellen kann, versuchen Sie den Abstand zum Motiv zu vergrößern. Q Vermeiden Sie, dass das AF-Hilfslicht einer Person direkt in die Augen leuchtet.
Das Setup-Menü z RAHMENHILFE Diese Option dient zum Auswählen des im Aufnahmemodus verfügbaren Rasters. F RASTER 9 G RASTER 24 P Für Bildkompositionen mit dem goldenen Schnitt. (Standardwert: F RASTER 9) H HD-RASTER P Ein 6 x 4 Raster. P Wählen Sie den Bildausschnitt bei HDBildern anhand der Schnittlinien am oberen und unteren Anzeigerand. J FARBRAUM Diese Option dient zum Auswählen der für die Farbwiedergabe verfügbaren Farbskala. Option Beschreibung sRGB Für die meisten Situationen empfohlen.
Das Setup-Menü (Standardwert: AUS) n ORG BILD SPEICH. Wählen Sie AN, um unverarbeitete Kopien von Aufnahmen, die mittels der Option B ROTE-AUGEN-KORR. aufgenommen wurden, zu speichern. m WG. AUTO-DREH. Wählen Sie AN, um Bilder im Hochformat während der Wiedergabe automatisch zu drehen. (Standardwert: AN) O HINTERGRUNDFARBE Diese Option dient zur Wahl eines Farbschemas. c HILFETEXTE Diese Option dient zur Auswahl, ob Tipps angezeigt werden sollen.
Anschlüsse Bildanzeige auf einem Fernseher Um Bilder einer Gruppe zu zeigen, schließen Sie die Kamera über ein HDMI-Kabel an ein Fernsehgerät an (Dieses ist separat von Drittanbietern erhältlich. Beachten Sie, dass das Fernsehgerät nur zur Wiedergabe, nicht aber zur Aufnahme verwendet werden kann). 1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Schließen Sie das Kabel wie nachfolgend angezeigt an.
Drucken von Bildern über USB Wenn Ihr Drucker PictBridge unterstützt, kann die Kamera direkt an den Drucker angeschlossen werden. Die Bilder können gedruckt werden, ohne dass sie vorher auf einen Computer kopiert werden müssen. Beachten Sie, dass bei manchen Druckern u. U. nicht alle unten beschriebenen Funktionen zur Verfügung stehen. Anschließen der Kamera Ausgewählte Bilder drucken 1 Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel wie dargestellt an und schalten Sie den Drucker ein.
Drucken von Bildern über USB R Bilder können vom internen Speicher oder von einer Speicherkarte, die in der Kamera formatiert wurde, gedruckt werden. R Die Einstellungen von Seitengröße, Druckqualität und Rändern werden mithilfe des Druckers getätigt.
Drucken von Bildern über USB Während des Druckens DRUCKT Die rechts abgebildete Meldung wird während des Druckens angezeigt. Drücken Sie auf DISP/BACK, um den Auftrag vor ABBRUCH Druckabschluss abzubrechen (Je nach Drucker wird das aktuelle Bild möglicherweise nicht vollständig ausgedruckt). Wird der Druckvorgang unterbrochen, schalten Sie die Kamera aus und dann wieder ein. Kameraverbindung trennen Überprüfen Sie, dass die oben stehende Meldung nicht angezeigt wird und schalten Sie die Kamera aus.
Drucken von Bildern über USB ■ MIT DATUM s/ OHNE DATUM Um den DPOF-Druckauftrag zu bearbeiten, wählen Sie im Wiedergabemenü die Option K FOTO ORDERN (DPOF) und drücken Sie das Wählrad nach oben oder unten, um die Option MIT DATUM s oder OHNE DATUM zu markieren. WIEDERGABE MENÜ FOTO ORDERN (DPOF) MIT DATUM s SEITENVERHÄLTNIS OHNE DATUM ALLE RÜCKS. SET MIT DATUM s: Aufnahmedatum wird auf die Bilder gedruckt. OHNE DATUM: Bilder werden ohne Aufnahmedatum gedruckt.
Drucken von Bildern über USB ■ ALLE RÜCKS. DPOF RÜCKSETZEN? Um den aktuellen Druckauftrag abzubrechen, wählen Sie unter K FOTO ORDERN (DPOF) die Option ALLE RÜCKS. Die auf STELL. ABBRUCH der rechten Seite abgebildete Bestätigung wird angezeigt. Drücken Sie auf MENU/OK, um alle Bilder aus dem Druckauftrag zu entfernen. 92 R Entnehmen Sie die Speicherkarte, um einen Druckauftrag für die Bilder im internen Speicher zu erstellen oder zu ändern. R Druckaufträge können maximal 999 Bilder enthalten.
Anzeige von Bildern auf einem Computer Die im Lieferumfang enthaltene Software kann dazu verwendet werden, Bilder auf einen Computer zu kopieren, auf dem sie gespeichert, betrachtet, geordnet und ausgedruckt werden können. Bevor Sie fortfahren, installieren Sie die Software wie unten beschrieben. Schließen Sie die Kamera NICHT an einen Computer an, bis die Installation abgeschlossen wurde.
Anzeige von Bildern auf einem Computer 3 Beenden Sie alle noch laufenden Anwendungen und legen Sie die Installations-CD in das CD-ROMLaufwerk ein. Windows 7/Windows Vista Wenn das Dialogfeld „Automatische Wiedergabe“ angezeigt wird, klicken Sie auf SETUP.EXE. Das Dialogfenster zur „Benutzerkontensteuerung“ wird angezeigt; klicken Sie auf Ja (Windows 7) oder Zulassen (Windows Vista). Das Installationsprogramm startet automatisch.
Anzeige von Bildern auf einem Computer Macintosh: FinePixViewer installieren 1 Überprüfen Sie, dass der Computer die folgenden Systemanforderungen erfüllt: Prozessor PowerPC oder Intel (Core 2 Duo oder besser) * Betriebssystem Vorinstallierte Kopien von Mac OS X, Version 10.3.9–10.6 (weitere Informationen finden Sie unter http://www.fujifilm.
Anzeige von Bildern auf einem Computer 5 Mac OS X 10.5 oder früher: Öffnen Sie den Ordner „Programme“, starten Sie Digitale Bilder und wählen Sie aus dem Digitale Bilder Programmmenü Einstellungen…. Der Eigenschaftendialog von Digitale Bilder wird angezeigt. Wählen Sie Andere… im Menü Beim Anschließen einer Kamera öffnen, wählen Sie anschließend FPVBridge im Ordner „Programme/FinePIXViewer“ und klicken Sie auf Öffnen. Beenden Sie Digitale Bilder. Mac OS X 10.
Anzeige von Bildern auf einem Computer Anschließen der Kamera 1 Wenn die Bilder, die Sie kopieren möchten, auf einer Speicherkarte gespeichert sind, legen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein (P 12). Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, werden Bilder vom internen Speicher kopiert. R Möglicherweise benötigen Windows-Nutzer beim ersten Start der Software die Windows-CD.
Anzeige von Bildern auf einem Computer Q Wenn eine Speicherkarte mit vielen Bildern eingesetzt ist, kann es eine Weile dauern, bis die Software startet und es kann unmöglich sein, Bilder zu importieren oder zu speichern. Verwenden Sie ein Kartenlesegerät, um die Bilder zu übertragen. Q Überprüfen Sie vor dem Ausschalten der Kamera bzw.
Technische Hinweise Optionales Zubehör Die Kamera unterstützt ein breites Spektrum an Zubehör von FUJIFILM und anderen Herstellern. Zubehör von FUJIFILM Von FUJIFILM ist folgendes optionales Zubehör erhältlich. Aktuelle Informationen über Zubehör, das in Ihrer Region erhältlich ist, erhalten Sie von Ihrem FUJIFILM-Fachhändler vor Ort oder unter http://www. fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html. NP-95: Zusätzliche Akkus vom Typ NP-95 mit großer Kapazität können bei Bedarf erworben werden.
Optionales Zubehör Gegenlichtblenden LH-X100: Diese Gegenlichtblende aus Aluminium, ausschließlich zur Verwendung mit der X100 konzipiert, wird mit einem AR-X100-Adapterring aus demselben Material geliefert. Der Adapterring wird zum Befestigen der Blende benötigt. Adapterringe AR-X100: Adapterring aus Aluminium, ausschließlich zur Verwendung mit der X100 konzipiert. Dieser wird bei der Befestigung der LH-X100-Gegenlichtblende oder von φ49 mm-Filtern, von Drittanbietern erhältlich, verwendet.
Optionales Zubehör Die Kamera an andere Geräte anschließen ■ Drucken FINEPIX X100 ■ Blitzfotografie USB-Kabel (mitgeliefert) PictBridge-kompatibler Drucker Aufsteckblitzeinheit EF-20 * † SD-/SDHC-/SDXCSpeicherkarte † ■ Computerbezogen ■ Audio/Video HDMI-Kabel † HDTV † USB-Kabel (mitgeliefert) SD-Kartensteckplatz oder -Kartenlesegerät Technische Hinweise Drucker † Aufsteckblitzeinheit EF-42 * Computer † * Separat von FUJIFILM erhältlich. † Separat von Drittanbietern erhältlich.
Pflege der Kamera Damit Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben, beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtshinweise. 102 Aufbewahrung und Verwendung ■ Wasser und Sand Entnehmen Sie den Akku und die Speicherkarte, wenn die Kamera für einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Lagern oder verwenden Sie die Kamera nicht an Orten, die: • Regen, Dampf oder Rauch ausgesetzt sind • sehr feucht oder sehr staubig sind • direktem Sonnenlicht oder sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sind (z. B.
Pflege der Kamera Reisen Entfernen Sie Staub mit einem Blasebalg vom Objektiv und vom LCD-Monitor und wischen Sie die Kamera anschließend mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Hartnäckige Flecken können durch sanftes Abwischen mit FUJIFILM-Objektivreinigungspapier entfernt werden, auf das zuvor etwas Objektivreinigungsflüssigkeit getropft wurde. Achten Sie darauf, dass Objektiv und Monitor nicht zerkratzt werden. Das Kameragehäuse kann mit einem weichen, trockenen Tuch gereinigt werden.
Fehlerbehebung Probleme und Lösungen Stromversorgung und Akku Problem Die Kamera kann nicht eingeschaltet werden. Der Akku wird sehr schnell leer. Die Kamera schaltet sich plötzlich aus. Der Ladevorgang startet nicht. Der Ladevorgang dauert lange. Die Ladekontrollleuchte leuchtet, aber der Akku wird nicht aufgeladen. Abhilfemaßnahme Der Akku ist leer: leer: Laden Sie den Akku auf (P 10) oder setzen Sie einen voll aufgeladenen Ersatzakku ein (P 11).
Probleme und Lösungen Aufnahme Problem Fehlerbehebung Abhilfemaßnahme • Speicher ist voll: voll: Legen Sie eine neue Speicherkarte ein oder löschen Sie Bilder (P 12, 57, 66). • Der Speicher ist nicht formatiert: formatiert: Formatieren Sie die Speicherkarte oder den internen Speicher (P 80). • Auf den Kontakten der Speicherkarte ist Schmutz: Schmutz: Reinigen Sie die Kontakte mit einem weichen, trockenen Es wird kein Bild aufgenom- Tuch.
Probleme und Lösungen Problem Die Bilder sind unscharf. Die Bilder sind fleckig. Abhilfemaßnahme • Das Objektiv ist verschmutzt: verschmutzt: Reinigen Sie das Objektiv (P xi, 103). • Das Objektiv wird blockiert: blockiert: Halten Sie Gegenstände vom Objektiv fern. • Das Symbol s wird während der Aufnahme eingeblendet und der Scharfstellbereich rot angezeigt angezeigt:: Überprüfen Sie vor dem Aufnehmen die Scharfstellung (P 30).
Probleme und Lösungen Anschlüsse/Sonstiges Problem Kein Bild oder Ton. Die Kamera reagiert nicht. Die Kamera funktioniert nicht erwartungsgemäß. Kein Ton. Überzeugen Sie sich davon, dass die Kamera richtig mit dem Computer verbunden ist (P 97). Verwenden Sie die mitgelieferte Software, um Bilder zu übertragen (P 93). • Die Kamera ist nicht richtig angeschlossen: angeschlossen: Schließen Sie die Kamera korrekt an (P 88). • Der Drucker ist ausgeschaltet: ausgeschaltet: Schalten Sie den Drucker ein.
Warnmeldungen und -anzeigen Die folgenden Warnungen werden in der Anzeige eingeblendet. Warnung Beschreibung Akkuladestand niedrig. Laden Sie den Akku auf (P 10) oder setzen Sie einen voll aufgeladenen Ersatzakku ein B (rot) (P 11). Akku leer. Laden Sie den Akku auf (P 10) oder setzen Sie einen voll aufgeladenen Ersatzakku ein (P 11). A (blinkt rot) Lange Belichtungszeit. Die Bilder können verwackeln. Verwenden Sie den Blitz oder ein Stativ. k Die Kamera kann nicht scharf stellen.
Warnmeldungen und -anzeigen Warnung KARTE GESCHÜTZT KARTENFEHLER a SPEICHER VOLL b SPEICHER VOLL INTERNER SPEICHER IST VOLL NEUE KARTE EINLEGEN KEINE KARTE LESEFEHLER Die Speicherkarte oder der interne Speicher sind voll und es können keine weiteren Bilder gespeichert oder kopiert werden. Löschen Sie Bilder (P 57, 66) oder setzen Sie eine Speicherkarte mit mehr freiem Speicherplatz ein (P 12). Es war keine Speicherkarte eingesetzt, als E KOPIEREN ausgewählt wurde. Setzen Sie eine Speicherkarte ein.
Warnmeldungen und -anzeigen Warnung BILD NR. VOLL ZU VIELE BILDER GESCHÜTZTES BILD Beschreibung Die Bildnummern sind erschöpft (Die aktuelle Bildnummer ist 999-9999). Formatieren Sie die Speicherkarte und wählen Sie für B BILDNUMMER die Option NEU NEU.. Nehmen Sie ein Bild auf, um die Bildnummerierung auf 100-0001 zurückzusetzen und wählen Sie anschließend für B BILDNUMMER die Option KONT. (P 81) 81).. • Eine Suche hat mehr als 30000 Ergebnisse erbracht. erbracht.
Warnmeldungen und -anzeigen Warnung DPOF DATEI FEHLER DPOF DATEI FEHLER F DPOF DATEI FEHLER DATENFEHLER DRUCKERFEHLER DRUCKERFEHLER ERNEUT? p Fehlerbehebung KEIN AUSDRUCK Beschreibung Der DPOF-Druckauftrag auf der aktuellen Speicherkarte enthält mehr als 999 Bilder. Kopieren Sie die Bilder in den internen Speicher und erstellen Sie einen neuen Druckauftrag. Das Bild kann nicht mit DPOF gedruckt werden. Filme können nicht mit DPOF gedruckt werden.
Anhang Glossar DPOF (Digital Print Order Format): Dabei handelt es sich um einen Standard, mit dem Bilder über „Druckaufträge“, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert wurden, ausgedruckt werden können. Zu den Daten im Auftrag gehören die Bilder, die gedruckt werden sollen, sowie die Anzahl der Ausdrucke pro Aufnahme.
Kapazität des internen Speichers/der Speicherkarte In der folgenden Tabelle sind die Aufnahmezeit oder die Anzahl der Bilder aufgeführt, die für die unterschiedlichen Bildqualitäten verfügbar sind. Alle Zahlen sind Näherungswerte. Die Dateigröße hängt vom aufgenommenen Motiv ab, so dass die Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können, stark variiert. Die Anzahl der Aufnahmen oder die verbleibende Aufnahmezeit nimmt u. U. nicht gleichmäßig ab.
Technische Daten System Modell Effektive Pixel Bildsensor Digitalkamera FinePix X100 12,3 Millionen 23,6 mm × 15,8 mm (APS-C-Format) CMOS (komplementärer Metall-Oxid-Halbleiter) Bildsensor mit quadratischen Pixeln und Primärfarbenfilter Speichermedien • Interner Speicher (ca. 20 MB) • SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarten Dateisystem In Übereinstimmung mit Design Rule for Camera File System (DCF) (DCF),, Exif 2.3 und Digital Print Order Format (DPOF) Dateiformat • Standbilder Standbilder:: Exif 2.
Technische Daten Anhang System Verschlusszeit (kombinierter • P-Modus -Modus:: / Sek. bis / Sek.* • Alle andere Modi Modi:: 30 Sek. bis / Sek.* mechanischer und elektronischer • Langzeitbelichtung: Langzeitbelichtung: Max. 60 Min. Verschluss) * / Sek. bei F2 und / Sek bei F8 oder kleinerer Blende Serienbilder Bis zu 10 JPEG, 8 RAW oder 8 RAW+JPEG Bilder bei einer Bildrate von 5 oder 3 Bilder/Sek.
Technische Daten Eingänge/Ausgänge HDMI-Ausgang HDMI-Mini-Anschluss Digitaler Eingang/Ausgang USB 2.0 High Speed Stromversorgung/Sonstiges Stromversorgung Wiederaufladbarer Akku NP-95 Lebensdauer des Akkus Akkutyp Ungefähre Anzahl von Bildern (ungefähre Anzahl der Bilder, NP-95 (im Lieferumfang der Kamera enthalten) 300 die mit einem vollständig CIPA-Standard, gemessen mit dem mitgelieferten Akku der Kamera und SD-Speicherkarte.
Technische Daten Wiederaufladbarer Akku NP-95 Nennspannung 3,6 V Gleichspannung Nennkapazität 1800 mAh Betriebstemperatur 0 °C bis +40 °C Abmessung (H × B × T) 35,2 mm × 49,5 mm × 10,8 mm Gewicht ca. 39 g Akkuladegerät BC-65N Nenneingang Eingangskapazität Nennausgang Unterstützte Akkus Ladezeit Betriebstemperatur Abmessung (H × B × T) Gewicht 100 V bis 240 V Wechselspannung, 50/60 Hz 15 VA 4,2 V Gleichspannung, 650 mA NP-95-Akkus Ca.
Technische Daten ■ Hinweise • Änderungen vorbehalten. Entnehmen Sie neueste Informationen der URL http://www.fujifilm.com/products/digital_ cameras/index.html. FUJIFILM haftet nicht für Schäden, die durch Fehler in dieser Bedienungsanleitung verursacht wurden. • Obwohl der elektronische Sucher und LCD-Monitor mit modernster, hochpräziser Technik gefertigt wurden, können kleine helle Punkte und anormale Farben (insbesondere in der Nähe von Texten) auftreten.
Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen Die in den einzelnen Aufnahmemodi verfügbaren Optionen sind unten aufgeführt.
Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen Option U DYNAMIKBEREICH P FILMSIMULATION AUTO A B C c a b e d f f t ND-FILTER d WB VERSCHOBEN f FARBE H SCHÄRFE r TON LICHTER s SCHATTIER. TON h RAUSCH REDUKTION F AF MODUS I BLITZ g EXTERNER BLITZ u BEN.EINST. AUSW.
Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen Option ISO-AUTOMATIK MAX.EMPFINDN ISOLICHKEIT AUTOMATIK MIN. VERSCHL. ZEIT B ROTE-AUGEN-KORR. C HILFSLICHT j FOKUSKONTROLLE I FOKUSRING J FARBRAUM K NR LANGZ. BELICHT. P ✔ S ✔ A ✔ M r F ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ 1 Festgelegt auf OFF. 2 Festgelegt auf o (mehrfeld). 3 Wenn die Option AF-S für den Fokusmodus gewählt wurde, wird der kontinuierliche Autofokus angewandt. 4 Festgelegt auf Q.
Notizen 122
Notizen 123
7-3, AKASAKA 9-CHOME, MINATO-KU, TOKYO 107-0052, JAPAN http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.