BL04003-100 DIGITAL CAMERA XQ1 Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät erworben haben. In dieser Bedienungsanleitung wird beschrieben, wie Sie Ihre FUJIFILMDigitalkamera und die dazugehörige Software verwenden. Lesen Sie diese Anleitung und die Warnhinweise im Abschnitt „Zur eigenen Sicherheit“ (P ii) vor dem Gebrauch der Kamera aufmerksam durch. Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie auf unserer Website unter http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.
Zur eigenen Sicherheit Vor dem Gebrauch sollten Sie diese Hinweise unbedingt lesen WARNUNG Sicherheitshinweise • Stellen Sie sicher, dass Sie die Kamera korrekt benutzen. Lesen Sie bitte zuerst sorgfältig diese Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. • Bewahren Sie dieses Handbuch mit Sicherheitshinweisen gut auf, nachdem Sie sie gelesen haben. Verwenden Sie die Kamera nicht in einem Badezimmer oder einer Dusche. Nicht im Das kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Zur eigenen Sicherheit WARNUNG VORSICHT Falls Säure ausläuft und in die Augen oder auf die Haut oder Kleidung gerät, spülen Sie die Säure mit viel Wasser von der Haut ab und begeben Sie sich sofort zu einem Arzt in Behandlung. Bewahren Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf. Das Produkt könnte bei Kleinkindern zu Verletzungen führen. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kamera. Der schwere Gegenstand kann umkippen oder herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Zur eigenen Sicherheit Die Batterie und Stromversorgung Hinweis: Überprüfen Sie den Batterietyp, der in Ihrer Kamera eingesetzt wird und lesen Sie die entsprechenden Kapitel. Nachfolgend wird erklärt, wie Sie ordnungsgemäß mit Batterien umgehen und wie Sie die Lebensdauer verlängern können. Der falsche Umgang mit Batterien kann ihre Lebensdauer verkürzen, oder Auslaufen, Überhitzung, Brand oder Explosionen verursachen.
Zur eigenen Sicherheit • Verwenden Sie alte und neue Batterien, Batterien mit unterschiedlichem Ladestand sowie Batterien verschiedener Typen nicht zusammen. • Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn die Kamera für einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Denken Sie daran, dass die Uhr der Kamera zurückgestellt wird. • Die Batterien können bei Berührung unmittelbar nach der Benutzung warm sein. Schalten Sie die Kamera aus und lassen Sie die Batterien abkühlen, bevor Sie die Batterien anfassen.
Zur eigenen Sicherheit Verwendung der Kamera Richten Sie die Kamera nicht auf extrem helle Lichtquellen, wie auf die Sonne an einem wolkenlosen Himmel. Anderenfalls kann der Bildsensor der Kamera beschädigt werden. Machen Sie Testaufnahmen Bevor Sie die Kamera zu wichtigen Anlässen mitnehmen (z.B. zu einer Hochzeit oder auf eine Reise), sollten Sie eine Testaufnahme machen und das Ergebnis auf dem LCD-Monitor ansehen, damit Sie sicher sein können, dass die Kamera normal funktioniert.
Zur eigenen Sicherheit HINWEISE Um die Gefahr eines Brands oder eines Stromschlags zu vermeiden, setzen Sie das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus (außer bei wasserdichten Geräten). Bitte lesen Sie die „Sicherheitshinweise“ und stellen Sie sicher, dass Sie sie verstanden haben, bevor Sie die Kamera verwenden. Enthält Perchlorat—Eine spezielle Behandlung könnte nötig sein. Siehe dazu http://www. dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.
Zur eigenen Sicherheit • Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, an denen es magnetischen Feldern, statischer Elektrizität oder Funkstörungen ausgesetzt wird. Benutzen Sie den Sender nicht in der Nähe von Mikrowellenherden oder anderen Geräten, wo das Auftreten von magnetischen Feldern, statischer Elektrizität oder Funkstörungen den Empfang der Funksignale verhindern können. Gegenseitige Störungen können in der Nähe von anderen drahtlosen Geräten auftreten, die ebenfalls im 2,4-GHz-Band arbeiten.
ix
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die Warnhinweise im Abschnitt „Zur eigenen Sicherheit“ (P ii). Informationen zu spezifischen Themen finden Sie in den unten aufgeführten Informationsquellen. Inhaltsverzeichnis...............................P ............................... P xi Das „Inhaltsverzeichnis“ bietet einen Überblick über das gesamte Handbuch. Die wichtigsten Bedienungsvorgänge der Kamera werden hier aufgeführt. Fehlerbehebung .......................
Inhaltsverzeichnis Zur eigenen Sicherheit......................................................ii Sicherheitshinweise .........................................................ii HINWEISE .......................................................................vii Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung ..............x Vor der Inbetriebnahme Symbole und Konventionen .............................................1 Mitgeliefertes Zubehör .....................................................
Inhaltsverzeichnis R Serienaufnahme ......................................................52 I ANFANG n ..............................................................53 P HIGH SPEED SERIE .................................................53 O AUTO-BELICHTUNGS-SERIE.....................................55 W ISO BKT .................................................................55 X FILMSIMULATION-SERIE..........................................55 Y DYNAMIKBEREICH-SERIE.........................................
Inhaltsverzeichnis O BILDGRÖSSE ..........................................................92 T BILDQUALITÄT ........................................................93 U DYNAMIKBEREICH ..................................................93 P FILMSIMULATION ...................................................94 X FILMSIMULATION-SERIE .........................................94 D WEISSABGLEICH .....................................................95 f FARBE .........................................................
Inhaltsverzeichnis Das Setup-Menü ............................................................113 Verwenden des Setup-Menüs ......................................113 Optionen im Setup-Menü ............................................114 F DATUM/ZEIT ........................................................114 N ZEITDIFF...............................................................114 Q a ....................................................114 R RESET..........................................................
Vor der Inbetriebnahme Symbole und Konventionen In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet: Q : Diese Informationen sollten vor der Verwendung gelesen werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Kamera sicherzustellen. R : Zusätzliche Informationen, die bei der Verwendung der Kamera hilfreich sein können. P : Andere Seiten in dieser Bedienungsanleitung, auf denen verwandte Informationen gefunden werden können. Menüs und andere Texte auf dem LCD-Monitor werden fett dargestellt.
Bedienelemente der Kamera Weitere Informationen finden Sie jeweils auf der Seite, die rechts neben dem Bedienelement aufgeführt ist. Auswahltaste Cursor nach oben Taste d (Belichtungskorrektur) (P 44) Taste b (löschen) (P 26) Cursor nach links F (Makro) -Taste (P 45) Einstellrad (P 4) MENU/OK -Taste Cursor nach rechts N (Blitz) -Taste (P 46) Cursor nach unten h (Selbstauslöser) -Taste (P 48) * Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung sind zu Erläuterungszwecken vereinfacht dargestellt.
Bedienelemente der Kamera A Drehschalter Moduswahl ............................................... 27 B Auslöser ......................................................................... 24 C ON/OFF-Taste................................................................ 19 D Mikrofon ........................................................................ 72 E Blitz ............................................................................... 46 F Steuerring.................................................
Bedienelemente der Kamera Einstellrad Drehen Sie das Einstellrad zum Anpassen von Blendenwert und Verschlusszeit. Außerdem können Sie über das Einstellrad Elemente für die Wähltaste auswählen. Steuerring Mit dem Steuerring können Sie Zoom, Blendenwert, Verschlusszeit und andere Elemente in den Standardeinstellungen ändern. Außerdem können dem Steuerring mit der E-Fn-Taste Funktionen wie Belichtungskorrektur zugeordnet werden (P50). ■ Standardfunktionen des Steuerrings Aufnahmemodus S B P A S M Adv..
Bedienelemente der Kamera Steuerungssperre Um die Auswahltaste (d/N/h/F) und die E-Fn-Taste zu verriegeln, drücken Sie MENU/OK, bis X angezeigt wird. Dadurch wird eine unbeabsichtigte Bedienung während des Aufnehmens verhindert. Die Steuerungssperre kann aufgehoben werden, indem auf MENU/ OK gedrückt wird, bis X nicht länger angezeigt wird.
Bedienelemente der Kamera Kameraanzeigen Folgende Anzeigearten können bei der Aufnahme und Wiedergabe vorkommen. Die Anzeigen hängen von den Kameraeinstellungen ab. ■ Aufnahme 100 3 2 1 0 -1 -2 -3 1000 F3. 3 F M Temperaturwarnung ................................................x, 134 N Verwacklungswarnung...........................................47, 134 O Wasserwaage .............................................................. 101 P Standortdaten-Downloadstatus ....................................
Bedienelemente der Kamera ■ Bildanzeige 100-0001 4:3 F YouTube 12/31/2050 10:00 AM 1/1000 F2.8 Vor der Inbetriebnahme +1 1 3 A Favoriten........................................................................ 61 B Anzeige Intelligente Gesichtserkennung ..................60, 98 C Anzeige Rote-Augen-Korrektur ................................... 109 D Pro Fokus-Modus, Pro Low-Light-Modus ..................33, 34 E Motion Panorama z .............................................
Bedienelemente der Kamera Akkustatus Der Akkustatus wird wie folgt angezeigt: Anzeige D (weiß) C (weiß) B (rot) A (blinkt rot) a (gelb) h (grün) s (rot) Kein Symbol Beschreibung Akku teilweise entladen. Akku mehr als halb leer. Akkuladestand niedrig. So schnell wie möglich aufladen. Akku leer. Laden Sie den Akku auf. Akku lädt. Aufladen abgeschlossen. Akkufehler. Siehe Seite 129. Betrieb bei externer Stromversorgung.
Bedienelemente der Kamera Anzeigemodus Drücken Sie auf DISP/BACK um folgendermaßen durch den Anzeigemodus zu blättern: • Aufnahme 100 F 3 2 1 0 -1 -2 -3 1000 F2. 5 ± 1/3 1000 800 INFORMATION1 AN 100 F2. 5 800 INFORMATION2 AN F 3 2 1 0 -1 -2 -3 1000 F2. 5 800 BENUTZERDEEINIERT INFORMATION AUS R INFORMATION1 ist nur verfügbar, wenn eine andere Option als x VERFOLGUNG bei V AF MODUS in den Modi P, S, A und M ausgewählt ist.
Bedienelemente der Kamera • Bildanzeige 100-0001 3:2 F 12/31/2050 1 / 1000 10 : 00 AM F4.5 -1 2 3 200 INFORMATION AN INFORMATION AUS 100-0001 100-0001 3:2 F ISO 200 1/1000 F4.
Bedienelemente der Kamera Histogramme Histogramme zeigen die Verteilung von Farbtönen im Bild. Die Helligkeit wird in der xAchse dargestellt, die Anzahl der Pixel in der y-Achse. Pixel Anzahl Pixelhelligkeit Schatten Spitzlichter Optimale Belichtung: Die Pixel sind in einer ebenmäßigen Kurve im gesamten Farbtonbereich verteilt. Überbelichtet: Die Pixel auf der rechten Seite des Graphen überwiegen. Unterbelichtet: Die Pixel auf der linken Seite des Graphen überwiegen.
Erste Schritte Einsetzen von Batterie und Speicherkarte Legen Sie den Akku und die Speicherkarte wie nachfolgend beschrieben ein. 1 Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs. R Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die Abdeckung des Akkufachs öffnen. Q Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs nicht, wenn die Kamera eingeschaltet ist. Anderenfalls können Bilddateien oder Speicherkarten beschädigt werden.
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte 3 Setzen Sie die Speicherkarte ein. Halten Sie die Speicherkarte in der Ausrichtung wie rechts gezeigt und schieben Sie sie hinein bis sie auf der Rückseite des Fachs einrastet. Q Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Karte, verkanten Sie sie nicht und gebrauchen Sie keine Gewalt. Wenn die Speicherkarte nicht korrekt eingesetzt ist bzw.
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte 4 Schließen Sie die Abdeckung des Akkufachs. Herausnehmen von Batterie und Speicherkarte Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku oder die Speicherkarte herausnehmen und öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Schieben Sie den Schnappriegel zur Seite, um den Akku herauszunehmen, und schieben Sie den Akku wie abgebildet aus der Kamera. Akku-Schnappriegel Drücken Sie die Speicherkarte hinein und lassen Sie sie langsam los, um sie herauszunehmen.
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte ■ Unterstützte Speicherkarten SD-, SDHC-und SDXC-Speicherkarten von FUJIFILM und SanDisk wurden zur Verwendung in dieser Kamera zugelassen. Ein vollständiges Verzeichnis der zugelassenen Speicherkarten finden Sie unter http://www.fujifilm.com/support/ digital_cameras/compatibility/. Bei anderen Karten kann die Funktionsfähigkeit nicht garantiert werden. In der Kamera können keine xD-Picture Cards oder MultiMediaCard (MMC) -Geräte verwendet werden.
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte • Die Daten im internen Speicher werden u. U. gelöscht oder können Fehler aufweisen, wenn die Kamera repariert wird. Beachten Sie bitte auch, dass der Reparaturservice die Bilder im internen Speicher ansehen kann. • Bei der Formatierung einer Speicherkarte oder des internen Speichers der Kamera wird ein Ordner erstellt, in dem die Bilder gespeichert werden. Benennen Sie diesen Ordner nicht um. Löschen Sie den Ordner nicht.
Laden des Akkus Der Akku ist bei der Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku auf, bevor Sie ihn benutzen. Der Akku wird im Inneren der Kamera aufgeladen. 1 Bringen Sie den Steckeradapter am Netzteil an. Bringen Sie den Steckeradapter wie dargestellt an und stellen Sie sicher, dass er vollständig eingesteckt ist und hörbar in die Anschlüsse des Netzteils einrastet. Q Der Steckeradapter darf ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzteil verwendet werden. Verwenden Sie ihn nicht mit anderen Geräten.
Laden des Akkus Ladestatus Wenn die Kamera eingeschaltet ist, zeigen die Akkustandsymbole den Akkuladestatus. Wenn die Kamera ausgeschaltet ist, wird er durch die Kontrollleuchte angezeigt. Akkustandsymbol bei eingeschalteter Kamera a (gelb) h (grün) s (rot) Kontrollleuchte bei ausgeschalteter Kamera Ein Aus Blinkt Akkustatus Akku lädt. Aufladen abgeschlossen. Akkufehler. Aktion — — Siehe Seite 129.
Ein- und Ausschalten der Kamera Aufnahmemodus Bildanzeigemodus Drücken Sie auf die ON/OFF-Taste, um die Kamera einzuschalten. Das Objektiv wird automatisch ausgefahren. Um die Kamera und die Bildanzeige einzuschalten, drücken Sie die aTaste etwa eine Sekunde lang. Drücken Sie erneut auf die ON/OFFTaste, um die Kamera auszuschalten. R In den Bildanzeigemodus umschalten Drücken Sie die a-Taste, um mit der Bildanzeige zu beginnen.
Ein- und Ausschalten der Kamera Q Wenn das Herausfahren des Objektivs gewaltsam blockiert wird, kann dies zu Schäden oder Fehlfunktionen führen. Q Fingerabdrücke und andere Spuren auf dem Objektiv können die Bilder beeinträchtigen. Halten Sie das Objektiv sauber. Q Mit der ON/OFF-Taste wird die Stromversorgung der Kamera nicht vollständig unterbrochen. R Automatisch aus Die Kamera schaltet sich automatisch nach einem bestimmten Zeitraum ohne Benutzereingabe aus.
Grundeinrichtung Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialogfeld zur Sprachauswahl angezeigt. Nehmen Sie die Einrichtung der Kamerafunktionen wie unten beschrieben vor (Sie können mit den Optionen F DATUM/ZEIT oder Q a im Hauptmenü jederzeit die Uhr zurückstellen oder die Sprache ändern; Informationen über das Aufrufen des Hauptmenüs finden Sie auf Seite 113). START MENU 1 Markieren Sie eine Sprache und drücken Sie auf MENU/OK.
Grundlagen des Fotografierens und der Bildanzeige Aufnehmen von Bildern Dieser Abschnitt erläutert das grundlegende Fotografieren. 1 Modus S wählen. Drehen Sie das Moduswahlrad auf S (ERW. SR-AUTO). Die folgenden Informationen werden auf dem LCD-Monitor angezeigt. Symbole für Motivprogramme (P 28) Die Kamera wählt das passende Motivprogramm automatisch. Das o-Symbol Im Modus S passt die Kamera die Scharfeinstellung kontinuierlich an und sucht nach Gesichtern, was den Stromverbrauch erhöht.
Aufnehmen von Bildern 2 Wählen Sie den Bildausschnitt. Wählen Sie mit der Zoomsteuerung den Bildausschnitt im Display. Zoom-Anzeige Verkleinern (auszoomen) Vergrößern (einzoomen) Steuerring Mit dem Steuerring können Sie das Zoomverhältnis ändern. Zoom-Anzeige Steuerring 5 50 0 35 5 25 2 5 R Möglicherweise müssen Sie die Einstellung des Steuerrings ändern (P 50).
Aufnehmen von Bildern Halten der Kamera Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen. Nehmen Sie die Ellenbogen an den Körper. Wenn Sie zittern oder die Kamera unruhig halten, können die Aufnahmen verwackeln. Achten Sie darauf, dass sich Ihre Finger oder andere Gegenstände nicht vor dem Objektiv oder dem Blitz befinden; anderenfalls können die Bilder unscharf oder zu dunkel (unterbelichtet) werden. 3 Stellen Sie scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharf zu stellen.
Aufnehmen von Bildern Wenn die Kamera scharf stellen kann, gibt sie zwei Pieptöne aus und die Anzeigeleuchte leuchtet grün. Und die Fokusanzeige leuchtet grün. Wenn die Kamera nicht scharf stellen kann, wird der Scharfstellbereich rot, s wird angezeigt und die Anzeigelampe blinkt grün. Und die Fokusanzeige blinkt weiß. Ändern Sie den Bildaufbau oder verwenden Sie die Fokusverriegelung (P 42). 4 Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Bild aufzunehmen.
Anzeigen von Bildern Die Bilder können auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. Machen Sie eine Probeaufnahme und überprüfen Sie das Ergebnis, wenn Sie wichtige Fotos aufnehmen möchten. 1 Drücken Sie die a-Taste. Das zuletzt aufgenommene Bild wird angezeigt. 2 Zeigen Sie weitere Bilder an. Mit der Auswahltaste nach rechts können Bilder in der Reihenfolge angezeigt werden, in der sie aufgenommen wurden, mit der Auswahltaste nach links in umgekehrter Reihenfolge.
Mehr zum Fotografieren Aufnahmemodus Wählen Sie anhand der Szene oder der Motivart einen Aufnahmemodus aus. Um einen Aufnahmemodus auszuwählen, richten Sie das Modussymbol mit der Markierung am Drehschalter Moduswahl aus. M, A, S, P: Hiermit erhalten Sie die vollständige Kontrolle über die Einstellungen der Kamera (P 37), P einschließlich Blende (M und A) und/oder Belichtungszeit (M und S). S (ERW. SR-AUTO): Die Kamera stellt sich automatisch optimal auf das Motiv ein (P 28).
Aufnahmemodus S ERW. SR-AUTO Beim Drehen des Moduswahlrads auf S passt die Kamera die Einstellungen automatisch optimal an das gewählte Motiv an. Das Motiv wird durch ein Symbol auf dem Display angezeigt.
Aufnahmemodus Erweiterte Motivschärfe Wenn n angezeigt wird, macht die Kamera eine Serie von Aufnahmen und kombiniert sie zu einem einzelnen Bild. Dadurch werden „Rauschen“ (Flecken) und Unschärfe reduziert. R n ist verfügbar, wenn AN für Z PRO LOW LIGHT PLUS (P 98) gewählt ist und der Blitz (P 46) ausgeschaltet oder auf Automatik eingestellt ist. Q Es kann etwas dauern, bis die Aufnahmen zu einem einzelnen Bild kombiniert sind.
Aufnahmemodus Filter ERWEITER. FILTER Nehmen Sie Fotos mit Filtereffekten auf. Wählen Sie aus den folgenden Filtern. Filter G LOCHKAMERA H MINIATUR I POP-FARBE J HIGH-TONE Z LOW-KEY K DYNAMISCHE FARBTIEFE X WEICHZEICHNER Beschreibung Wählen Sie diese Option für einen Retro-Lochkameraeffekt. Die oberen und unteren Bildränder werden für einen Diorama-Effekt unscharf gemacht. Erstellen Sie kontrastreiche Bilder mit satten Farben. Erstellen Sie helle, kontrastarme Bilder.
Aufnahmemodus ■ r PANORAMA 360 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Fotos aufzunehmen, die automatisch zu einem Panorama zusammengefügt werden. Die Kamera zoomt ganz aus und der Zoom bleibt bei der kleinsten Brennweite fixiert, bis die Aufnahme fertig gestellt ist. 1 Drücken Sie die Auswahltaste herunter, um den Winkel auszuwählen, durch den die Kamera bei der Aufnahme geschwenkt wird. Drücken Sie die Wahltaste nach links oder rechts, um einen Winkel auszuwählen und drücken Sie dann MENU/OK.
Aufnahmemodus Q Panoramen werden aus mehreren Aufnahmen erstellt. In manchen Fällen nimmt die Kamera einen größeren oder kleineren Bildausschnitt als gewünscht auf oder sie kann die Aufnahmen nicht einwandfrei zusammensetzen. Möglicherweise wird der letzte Teil des Panoramas nicht aufgenommen, wenn die Aufnahme beendet wird, bevor das Panorama vollständig ist. Q Die Aufnahme kann abbrechen, wenn die Kamera zu schnell oder zu langsam geschwenkt wird.
Aufnahmemodus ■ i PRO FOCUS Die Kamera nimmt bei jedem Drücken des Auslösers bis zu drei Bilder auf, der Hintergrund wird weichgezeichnet, damit das Hauptmotiv deutlicher betont wird. Die Weichzeichnung kann vor der Aufnahme durch Drehen am Einstellrad angepasst werden. Verwenden Sie diese Einstellung für Porträtaufnahmen oder Fotos von Blumen, wie sie mit Spiegelreflexkameras aufgenommen werden können. R Die Weichzeichnung kann nicht auf Hintergrundobjekte angewandt werden, die zu nahe am Hauptmotiv sind.
Aufnahmemodus ■ j PRO LOW-LIGHT Bei jedem Drücken des Auslösers macht die Kamera vier Aufnahmen und setzt sie zu einem einzelnen Foto zusammen. Verwenden Sie diese Einstellung, um Rauschen und Unschärfe zu reduzieren, wenn Sie schwach beleuchtete Motive oder statische Motive bei hohen Zoomstufen fotografieren. R Bei manchen Motiven oder wenn das Motiv oder die Kamera sich während der Aufnahme bewegen, kann möglicherweise kein zusammengesetztes Foto erstellt werden.
Aufnahmemodus ■ j MEHRFACHBELICHT. So entsteht ein Bild aus zwei überlagerten Aufnahmen. 1 Das erste Foto aufnehmen. 2 Drücken Sie MENU/OK. Als Orientierungshilfe für das zweite Foto wird der aktuell gewählte Bildausschnitt in die Anzeige der ersten Aufnahme eingeblendet. R Um zu Schritt 1 zurückzukehren und die erste Aufnahme zu wiederholen, die Auswahltaste nach links drücken. Zum Speichern der ersten Aufnahme ohne Erstellen einer Mehrfachbelichtung DISP/BACK drücken. 3 Das zweite Foto aufnehmen.
Aufnahmemodus SP MOTIVWAHL Die Kamera verfügt über eine Auswahl von Motivarten, die an bestimmte Aufnahmebedingungen oder eine spezifische Motivart angepasst sind. Verwenden Sie die Option A MOTIVWAHL, um das Motiv auszuwählen, das der Position SP auf dem Moduswählrad zugeordnet ist. Motiv h PORTRAIT Z HAUT-KORREKTUR M LANDSCHAFT N SPORT O NACHT H NACHT (STAT.) p FEUERWERK Q SONN.UNTERG R SCHNEE 36 Beschreibung Für Porträtaufnahmen. Wählen Sie diese Einstellung für weiche Hauttöne bei Porträtaufnahmen.
Aufnahmemodus Motiv s STRAND f TAUCHEN U PARTY V BLUMEN W TEXT Beschreibung Wählen Sie diesen Modus für kontrastreiche, klare Aufnahmen, die die Helligkeit von sonnenbeschienenen Stränden einfangen. Der für Unterwasseraufnahmen typische Blaustich wird verringert. Für die Ausleuchtung von Hintergründen in Innenräumen bei schlechten Lichtverhältnissen. Wählen Sie diese Option für lebendige Nahaufnahmen von Blumen. Nehmen Sie klare Bilder von ausgedruckten Texten oder Zeichnungen auf.
Aufnahmemodus Belichtungsanzeige Wie stark das Bild mit den aktuellen Einstellungen über- oder unterbelichtet wird, wird auf der Belichtungsanzeige angezeigt. 3 2 1 0 -1 -2 -3 1000 F2. 5 800 A ZEITAUTOMATIK Sie wählen die Blende mit dem Wählrad, während die Kamera die Belichtungszeit für eine optimale Belichtung anpasst. Q Wenn bei der gewählten Blende die korrekte Belichtung nicht möglich ist, wird die Belichtungszeit rot angezeigt. Passen Sie die Blende an, bis die korrekte Belichtung erreicht ist.
Aufnahmemodus S BLENDENAUTOM. Sie wählen die Belichtungszeit mit dem Wählrad, während die Kamera die Blende für eine optimale Belichtung anpasst. Q Wenn bei der gewählten Belichtungszeit die korrekte Belichtung nicht möglich ist, wird die Blende rot angezeigt. Passen Sie die Belichtungszeit an, bis die korrekte Belichtung erreicht ist. Wenn sich das Motiv außerhalb des Messbereichs der Kamera befindet, wird in der Blendenanzeige „F---“ angezeigt.
Aufnahmemodus P PROGRAMM AE Die Kamera stellt die Belichtung automatisch ein. Q Wenn sich das Motiv außerhalb des Messbereichs der Kamera befindet, wird in den Anzeigen für Belichtungszeit und Blende „---“ angezeigt. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Belichtung erneut zu messen. Programm Shift Drehen Sie das Einstellrad zur Auswahl der gewünschten Kombination aus Verschlusszeit und Blende.
Aufnahmemodus C BENUTZERDEFINIERTER MODUS Im Modus P, S, A und M kann die Option K BENUTZER-EINSTELL. im Aufnahme-Menü (P 102) dazu verwendet werden, die aktuellen Kamera- und Menüeinstellungen zu speichern. Dieser Einstellungen werden wieder aufgerufen, wenn der Drehschalter für die Moduswahl auf C (Benutzerdefinierter Modus) gestellt wird.
Fokusverriegelung So machen Sie Fotos von Motiven, die sich nicht in der Bildmitte befinden: 1 Scharf stellen: Bringen Sie das Motiv in den Scharfstellbereich und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Scharfeinstellung und Belichtung zu speichern. Die Fokuseinstellung und die Belichtung werden beibehalten, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird (AF-/AEVerriegelung). 1000 F2. 8 ±0 800 1000 F2.
Fokusverriegelung Autofokus Obwohl die Kamera über ein hochpräzises Autofokussystem verfügt, kann sie u. U. nicht auf die unten aufgeführten Motive scharf stellen. Wenn die Kamera nicht scharf stellen kann, verwenden Sie die Fokusverriegelung, um auf ein anderes Motiv im gleichen Abstand scharf zu stellen und dann das Objektiv neu auszurichten. • Stark glänzende Motive wie z. B. Spiegel oder Autos. • Motive, die sich nur wenig vom Hintergrund abheben (z. • Sich schnell bewegende Motive. B.
d Belichtungskorrektur Drücken Sie die Auswahltaste nach oben (d), um die Belichtungskorrektur beim Fotografieren von sehr hellen, sehr dunklen oder sehr kontrastreichen Motiven vorzunehmen. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten oder wählen Sie mit dem Wählrad einen Belichtungskorrekturwert und drücken Sie anschließend MENU/OK.
F Makro-Modus (Nahaufnahmen) Drücken Sie die Auswahltaste nach links (F) und wählen Sie F, um Nahaufnahmen zu machen. Verwenden Sie die Zoomsteuerung, um den Bildausschnitt auszuwählen (P 23). Drücken Sie die Auswahltaste links (F) und wählen Sie OFF (AUS), um den Makromodus zu beenden. OFF OFF R Verwenden Sie ein Stativ, um ein Verwackeln der Aufnahmen zu verhindern. R Bei sehr kurzen Motivabständen kann der vom Objektiv geworfene Schatten auf Fotos mit Blitzlicht erscheinen.
N Verwenden des Blitzes (Superintelligenter Blitz) Wenn der Blitz verwendet wird, analysiert das Superintelligenter Blitzsystem der Kamera sofort das Motiv, basierend auf Faktoren wie der Helligkeit des Motivs, seiner Position im Bild und der Entfernung von der Kamera. Blitzausgabe und Empfindlichkeit werden so eingestellt, dass das Hauptmotiv richtig belichtet wird, während die Effekte der Umgebungshintergrundbeleuchtung erhalten werden, selbst bei schwach beleuchteten Innenmotiven.
N Verwenden des Blitzes (Superintelligenter Blitz) 2 Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts (N) und wählen Sie einen der folgenden Blitzmodi: Option Beschreibung Der Blitz wird bei Bedarf hinzugeschaltet. Für die meisten AUTO//K AUTO Situationen empfohlen. Der Blitz wird bei jeder Aufnahme verwendet. Verwenden Sie N/L * diese Einstellung für Gegenlichtaufnahmen oder für natürliche Farben, wenn die Aufnahme in hellem Licht gemacht wird.
h Aufnahmen mit Selbstauslöser Drücken Sie die Auswahltaste nach unten (h) und wählen Sie aus den folgenden Optionen, um den Selbstauslöser zu benutzen: OFF OFF Option T (OFF) S (10 SEK) R (2 SEK) 48 Beschreibung Deaktiviert den Selbstauslöser. Der Verschluss löst zehn Sekunden nach dem Drücken des Auslösers aus. Verwenden Sie diese Einstellung für Selbstporträts.
Die E-Fn-Taste Drücken Sie die Taste E-Fn , um das Menü E-Fn (erweiterte Funktion) zu nutzen. Die Funktionen der Taste a, der Taste t und der Betätigung des Auswahlschalters nach oben, unten, links und rechts können im Menü E-Fn angewandt werden. Sie können auch die Funktion ändern, die dem Steuerring zugewiesen ist. R Drücken Sie die E-Fn-Taste erneut, um in den Aufnahme-modus zurückzukehren. ■ Verwendung des E-Fn TASTE EINS.
Die E-Fn-Taste 2 Drücken Sie die Taste, um Einstellungen vorzunehmen. 3 Heben Sie Elemente hervor und betätigen Sie die Auswahltaste oben oder unten, um Optionen zu betrachten; heben Sie dann die Option hervor und drücken Sie MENU/OK. ■ Funktionen ändern, die dem Steuerring zugewiesen sind Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: STANDARD (P 4)/BELICHTUNG (P 44)/ISO (P 90)/ WEISSABGLEICH (P 95)/FILMSIMULATION (P 94)/ SERIENAUFNAHME (P 52)/ZOOM (P 23) 1 Drücken Sie die E-Fn-Taste.
Die E-Fn-Taste Optionen des Steuerrings außer bei Standard Im Folgenden sehen Sie die Optionen und Operationen außer bei Einstellung des Steuerrings auf STANDARD. ■ Autofokus Modus Optionen BELICHTUNG ISO WEISSABGLEICH FILMSIMULATION SERIENAUFNAHME ZOOM S ✔ ✔ ✔ B P A S ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ M ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ Adv.
R Serienaufnahme Um Bewegungen in einer Bildserie einzufangen, drücken Sie MENU/OK, wählen Sie im Aufnahmemenü R SERIENAUFNAHME und wählen Sie eine der in diesem Abschnitt beschriebenen Optionen. Option B EINZELBILD I ANFANG n P HIGH SPEED SERIE O AUTO-BELICHTUNGS-SERIE W ISO BKT X FILMSIMULATION-SERIE Y DYNAMIKBEREICH-SERIE P — 53 53 55 55 55 56 R Der Blitz wird automatisch deaktiviert. Der zuvor eingestellte Blitzmodus wird wiederhergestellt, wenn unter R SERIENAUFNAHME B gewählt ist.
R Serienaufnahme ■ I ANFANG n Die Kamera nimmt Bild für Bild auf, solange der Auslöser gedrückt wird. Zum Wählen der Bildrate: 1 Drücken Sie die Auswahltaste links oder rechts, um eine Einzelbildrate auszuwählen, und drücken Sie MENU/OK, um eine Auswahl zu treffen und zum Aufnahmemodus zurückzukehren. LANGSAM ■ P HIGH SPEED SERIE Die Kamera nimmt eine Serie von Bildern auf, die vor dem Drücken des Auslösers beginnt und nach dem Loslassen endet.
R Serienaufnahme 4 Machen Sie Fotos. Die Kamera beginnt mit der Aufzeichnung, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Die Serie wird beendet, wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt durchgedrückt wird. Die Abbildung zeigt eine Serie von acht Aufnahmen, drei vor dem Drücken des Auslösers und vier danach.
R Serienaufnahme ■ O AUTO-BELICHTUNGS-SERIE Mit jedem Drücken der Auslösetaste macht die Kamera drei Aufnahmen: Eine unter Verwendung des Messwerts für die Belichtung, die zweite mit Überbelichtung in dem für die Auswahltaste links oder rechts ausgewählten Umfang, und die dritte mit einer Unterbelichtung im selben Umfang (möglicherweise kann die Kamera die ausgewählte Belichtungsreihen-Schrittgröße nicht anwenden, wenn der Umfang der Über- oder Unterbelichtung die Grenzwerte des Belichtungsmesssystems über
R Serienaufnahme ■ Y DYNAMIKBEREICH-SERIE Bei jedem Drücken des Auslösers macht die Kamera drei Aufnahmen mit verschiedenen Einstellungen für U DYNAMIKBEREICH (P 93): die erste mit V 100%, die zweite mit W 200% und die dritte mit X 400% (N ISO kann nicht höher sein als 3200, Werte unter 400 sind nicht verfügbar, wenn unter O BILDGRÖSSE O ausgewählt wurde).
F Fokusmodus Um festzulegen, wie die Kamera fokussiert, drücken Sie MENU/OK, um das Aufnahmemenü aufzurufen, und wählen Sie aus den Optionen für FOKUS MODUS aus. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: Modus Beschreibung Fokussieren Sie mit Hilfe des Steuerrings manuell. Drehen Sie den Steuerring zum Reduzieren des Fokusabstands nach links und zum Erhöhen nach N MANUELL. rechts.
F Fokusmodus R Manueller Fokus • Verwenden Sie zum Umkehren der Rotationsrichtung des Steuerrings die Option I STEUERRING im Einrichtungsmenü (P 115). • Die Kamera fokussiert nicht, wenn der Steuerring über unendlich hinaus gedreht wird. • Um mit dem Autofokus zu fokussieren, drücken Sie die Auswahltaste links. So können Sie auch im manuellen Fokusmodus rasch auf ein gewünschtes Motiv fokussieren.
Scharfstellbereichsauswahl Wenn für t VARIO AF die Auswahl V AF MODUS im Aufnahme-menü getroffen wurde, lässt sich die Fokusposition ändern. Drücken Sie MENU/OK, um F FOKUSSIERBEREICH im Aufnahmemenü auszuwählen und drücken Sie dann die Auswahltaste oben, unten, links oder rechts. Die Einstellung wird übernommen, wenn Sie die MENU/OK-Taste erneut drücken. Fokuspunkt Scharfstellbereich Wenn Sie ein Bild im LCD-Monitor einfangen, können Sie die Größe des Fokussierrahmens bestimmen.
b Intelligente Gesichtserkennung Die Intelligente Gesichtserkennung stellt die Schärfe und Belichtung für menschliche Gesichter an beliebiger Stelle im Bild ein und verhindert, dass die Kamera bei Gruppenporträts auf den Hintergrund scharf stellt. Wählen Sie diese Einstellung für Aufnahmen, auf denen Porträtmotive betont werden sollen. Wenn Sie die Intelligente Gesichtserkennung nutzen wollen, drücken Sie MENU/OK, um das Aufnahmemenü aufzurufen und wählen Sie unter b GESICHTSERKENNUNG.
Mehr zur Bildanzeige Bildanzeigeoptionen Drücken Sie die a-Taste, um das zuletzt aufgenommene Bild auf dem LCD-Monitor zu betrachten. 100-0001 1 / 1000 F4. F4.5 4.5 -1 2 3 Mit der Auswahltaste nach rechts können Bilder in der Reihenfolge angezeigt werden, in der sie aufgenommen wurden, mit der Auswahltaste nach links in umgekehrter Reihenfolge. Halten Sie die Auswahltaste gedrückt, um schnell zum gewünschten Bild zu blättern.
Bildanzeigeoptionen Vergrößern während der Bildanzeige Wählen Sie i, um Bilder in der Einzelbildanzeige zu vergrößern (einzoomen) und j, um sie zu verkleinern (auszoomen). Wenn ein Bild vergrößert dargestellt wird, können Sie mit den Auswahltasten die Bildbereiche anzeigen, die gegenwärtig nicht auf dem Display zu sehen sind. Zoom-Anzeige Das Navigationsfenster zeigt den Bereich des Bildes, der gegenwärtig auf dem Display angezeigt wird Drücken Sie DISP/BACK, um zur ursprünglichen Größe zurückzukehren.
Bildanzeigeoptionen Mehrfeld-Bildanzeige Um mehrere Bilder anzuzeigen, wählen Sie j, während ein Bild auf dem LCDMonitor in der Einzelbildansicht angezeigt wird. Wählen Sie j, um die Anzahl der angezeigten Bilder von zwei auf neun oder einhundert zu erhöhen, i, um weniger Bilder anzuzeigen. 100-0001 Wenn zwei oder mehr Bilder angezeigt werden, können Sie mit der Auswahltaste Bilder markieren und anschließend auf MENU/OK drücken, damit sie in der Einzelbildansicht gezeigt werden.
A Löschen von Bildern Um einzelne Bilder, mehrere ausgewählte Bilder oder alle Bilder zu löschen, drücken Sie die Auswahltaste nach oben (b), und wählen Sie eine der unten aufgeführten Optionen aus. Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Kopieren Sie wichtige Dateien auf einen Computer oder ein anderes Speichergerät, bevor Sie fortfahren. LÖSCHEN BILD BILDAUSWAHL ALLE BILDER STELL.
b Bildsuche Nach Bildern suchen. 1 Wählen Sie im Wiedergabemenü b BILDSUCHE, markieren Sie eines der folgenden Suchkriterien und drücken Sie MENU/OK. • NACH DATUM: Nach Datum suchen. • NACH GESICHT: Nach Gesichtern aus der Gesichtswiedererkennungsdatenbank suchen. • NACH I FAVORITEN: Nach Bewertung suchen. • NACH SZENE: Nach Szene suchen. • NACH DATENART: Alle Fotos oder alle Videos anzeigen. • NACH UPLOAD-MARK.: Alle Bilder suchen, die für den Upload zu einem bestimmten Ziel markiert sind.
m Fotobuch-Assistent Erstellen Sie Bücher aus Ihren Lieblingsfotos. Erstellen eines Fotobuchs 1 Wählen Sie im Wiedergabemenü unter m FOTOBUCH ASSIST. NEUES BUCH aus und wählen Sie aus folgenden Optionen: • AUS ALLEN AUSWÄHLEN: Wählen Sie aus allen verfügbaren Bildern aus. • MIT BILDSUCHE AUSW.: Aus Bildern auswählen, die bestimmten Bedingungen entsprechen (P 65). R Es können weder Fotos der Größe a oder kleiner noch Videos für die Fotobücher ausgewählt werden.
m Fotobuch-Assistent Betrachten von Fotobüchern Wählen Sie ein Buch im Menü des Fotobuch-Assistenten aus und drücken Sie MENU/OK, um das Buch anzuzeigen; drücken Sie dann die Wahltaste nach links oder rechts, um durch die Bilder zu blättern. Bearbeiten und Löschen von Fotobüchern Zeigen Sie das Fotobuch an und drücken Sie MENU/OK. Folgende Optionen werden angezeigt; wählen Sie die gewünschte Option und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Betrachten von Panoramen Wenn Sie die Auswahltaste nach unten drücken, während ein Panorama in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird, zeigt die Kamera das Bild von links nach rechts oder von unten nach oben. Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um die Wiedergabe anzuhalten; drücken Sie erneut auf die Auswahltaste, um mit der Wiedergabe fortzufahren. Drücken Sie die Auswahltaste bei angehaltener Wiedergabe nach oben, um das Panorama zu löschen.
Anzeigen von Bildinformationen Die Bildinformationen werden angezeigt, wenn Sie mit der DISP/BACK-Taste so lange durch die Anzeigen schalten (P 7), bis folgende Anzeige erscheint: 100-0001 4:3 N ISO 400 F4.
Anzeigen von Bildinformationen In Fokussierpunkt hineinzoomen Drücken Sie zum Vergrößern am Fokuspunkt die Abwärtstaste. Mit DISP/BACK oder MENU/OK zur Vollbild-Wiedergabe zurückkehren.
Drahtlose Netzwerke Verwendung von Drahtlosnetzwerken Sie können die Kamera mit einem Smartphone oder PC verbinden. Informationen zur Verwendung von drahtlosen Netzwerken finden Sie hier: http://app.fujifilm-dsc.com/. Verbindung mit Smartphones Stellen Sie über ein Drahtlosnetzwerk eine Verbindung zu Smartphones her. Drücken Sie während der Wiedergabe zum Hochladen von Bildern auf Smartphones bzw.
Filme Aufnehmen von Filmen Drücken Sie t, um einen Film aufzunehmen. Während der Aufnahme werden folgende Anzeigen eingeblendet und der Ton wird über das eingebaute Mikrofon aufgenommen (achten Sie darauf, das Mikrofon während der Aufnahme nicht zu verdecken). R-Symbol 98 18m39s Anzahl der Fotos, die während der Aufzeichnung aufgenommen werden können Verbleibende Zeit Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie t erneut.
Aufnehmen von Filmen Während der Aufnahme Fotos machen Drücken Sie den Auslöser, um während der Aufnahme ein Foto zu machen. R Die Methode, die zum Aufnehmen von Fotos verwendet wird, kann mit der Option W VIDEO SETUP > FOTOAUFN. IN VIDEO gewählt werden (P (P 102). R Das Foto wird getrennt von dem Film gespeichert und erscheint nicht als Teil des Films. Q Es können keine Fotos gemacht werden, wenn ein Hochgeschwindigkeitsfilm aufgenommen wird.
Aufnehmen von Filmen Q Die Kamera kann sich erwärmen, wenn sie längere Zeit für Filmaufnahmen benutzt wird oder wenn die Umgebungstemperatur hoch ist. Das ist normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion. Q Der ausgewählte Modus kann von den Aufnahmebedingungen abhängen. Bildgröße in Filmen Wählen Sie vor der Aufnahme mit der Option W VIDEO SETUP > VIDEO MODUS eine Bildgröße aus. Option Beschreibung i 1920×1080 (60 Bilder/s) Full HD (High Definition).
Anzeige von Filmen Bei der Wiedergabe werden die Filme wie rechts dargestellt auf dem LCD-Monitor angezeigt. Folgende Vorgänge können durchgeführt werden, wenn ein Film abgespielt wird: Option Beschreibung Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um die Wiedergabe zu starten. Drücken Sie die Auswahltaste noch einmal, um die Start/Pause Wiedergabe anzuhalten.
Anschlüsse Ansehen von Bildern auf High-Definition-TV-Geräten Die Kamera kann an High-Definition-(HD)-Geräte angeschlossen werden, wenn ein HDMI-Kabel benutzt wird (von Drittanbietern separat erhältlich). 1 Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie das HDMI-Kabel wie unten gezeigt an. In den HDMIAnschluss stecken In den HDMIAnschluss stecken Q Verwenden Sie ein HDMI-Kabel mit einer Länge von maximal 1,5 m. R Achten Sie beim Anschließen der Kabel darauf, dass die Stecker vollständig eingesteckt werden.
Bilderdruck über USB Wenn Ihr Drucker PictBridge unterstützt, kann die Kamera wie unten gezeigt direkt an den Drucker angeschlossen werden. Die Bilder können gedruckt werden, ohne dass sie vorher auf einen Computer kopiert werden müssen. Beachten Sie, dass bei manchen Druckern u. U. nicht alle unten beschriebenen Funktionen zur Verfügung stehen. 1 Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel wie dargestellt an und schalten Sie den Drucker ein. 2 Schalten Sie die Kamera ein.
Bilderdruck über USB 6 Drücken Sie MENU/OK, um mit dem Druck zu beginnen. Sie können den Druckvorgang mit der Taste DISP/BACK unterbrechen, beachten Sie aber, dass einige Drucker darauf möglicherweise nicht sofort reagieren. Wenn der Drucker anhält, ohne dass der Druckvorgang abgeschlossen ist, schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. 7 Überzeugen Sie sich davon, dass DRUCKT nicht mehr im Kamera-Display steht, schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab.
Bilderdruck über USB Ausdrucken eines DPOF-Druckauftrags Die Option K FOTO ORDERN (DPOF) kann dazu verwendet werden, einen digitalen „Druckauftrag“ für Drucker, die PictBridge unterstützen (P 77), oder Geräte, die DPOF unterstützen, zu erstellen. DPOF DPOF (Digital Print Order Format) ist ein Standard, mit dem Bilder über „Druckaufträge“, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert wurden, ausgedruckt werden können.
Bilderdruck über USB 5 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Anzahl der Ausdrucke auszuwählen (bis zu 99). Um ein Bild aus dem Druckauftrag zu entfernen, drücken Sie die Auswahltaste nach unten, bis die Anzahl der Ausdrucke auf Null steht. 6 Wiederholen Sie die Schritte 4 – 5, um den Druckauftrag fertigzustellen und drücken Sie MENU/OK, wenn die Einstellungen beendet sind. 7 Es wird ein Bestätigungsdialog angezeigt. Drücken Sie MENU/OK, um den Druckauftrag zu speichern.
Anzeige von Bildern auf einem Computer Die im Lieferumfang enthaltene Software kann dazu verwendet werden, Bilder auf einen Computer zu kopieren, auf dem sie gespeichert, betrachtet, geordnet und ausgedruckt werden können. Bevor Sie fortfahren, installieren Sie die Software wie unten beschrieben. Schließen Sie die Kamera NICHT an den Computer an, bevor die Installation abgeschlossen ist.
Anzeige von Bildern auf einem Computer 2 Starten Sie den Computer. Melden Sie sich an einem Konto mit Administratorrechten an, bevor Sie fortfahren. 3 Beenden Sie alle noch laufenden Anwendungen und legen Sie die Installations-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Windows 8/Windows 7/Windows Vista Wenn das Dialogfeld „Automatische Wiedergabe“ angezeigt wird, klicken Sie auf SETUP.EXE.
Anzeige von Bildern auf einem Computer Wenn das Installationsprogramm nicht automatisch startet (Windows 8) 1 2 3 4 Wählen Sie Desktop auf der Startseite. Wählen Sie Explorer auf der Taskleiste. Wählen Sie im Navigationsbereich Arbeitsplatz. Legen Sie die FINEPIX-CD ein, doppelklicken Sie auf das Laufwerksymbol, und folgen Sie den Installationsanweisungen auf dem Bildschirm.
Anzeige von Bildern auf einem Computer Macintosh: RAW FILE CONVERTER installieren RAW FILE CONVERTER wird verwendet, um RAW-Bilder auf Ihrem Computer anzuzeigen. 1 Überprüfen Sie, ob der Computer die folgenden Systemanforderungen erfüllt: Prozessor Intel (Core 2 Duo oder besser) Vorinstallierte Versionen von Mac OS X, Version 10.6–10.8 Betriebssystem (weitere Informationen finden Sie unter http://www.fujifilm.com/support/digital_ cameras/compatibility/).
Anzeige von Bildern auf einem Computer 4 Enfernen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROM-Laufwerk. Beachten Sie, dass Sie die CD u. U. nicht entnehmen können, wenn Safari ausgeführt wird; falls notwendig, schließen Sie Safari, bevor Sie die CD entfernen. Bewahren Sie die Installations-CD an einem trockenen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort auf, falls Sie das Programm erneut installieren müssen. Die Installation ist nun abgeschlossen. Fahren Sie mit „Anschließen der Kamera“ (P 86) fort.
Anzeige von Bildern auf einem Computer Anschließen der Kamera 1 Wenn die Bilder, die Sie kopieren möchten, auf einer Speicherkarte gespeichert sind, legen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein. R Möglicherweise benötigen Windows-Nutzer beim ersten Start der Software die Windows-CD. Q Wenn während der Übertragung die Stromversorgung unterbrochen wird, kann dies zu Datenverlust oder einer Beschädigung des internen Speichers bzw. der Speicherkarte führen.
Anzeige von Bildern auf einem Computer Weitere Informationen zum Gebrauch der mitgelieferten Software erhalten Sie, wenn Sie die Anwendung starten und die passende Option aus dem Hilfe-Menü aufrufen. Q Wenn eine Speicherkarte mit vielen Bildern eingesetzt ist, kann es eine Weile dauern, bis die Software startet und es kann unmöglich sein, Bilder zu importieren oder zu speichern. Verwenden Sie ein Kartenlesegerät, um die Bilder zu übertragen. Q Überprüfen Sie vor dem Ausschalten der Kamera bzw.
Anzeige von Bildern auf einem Computer Trennen der Verbindung zwischen Kamera und Computer Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte aus ist. Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Kamera auszuschalten und das USB-Kabel abzuziehen. Mitgelieferte Software deinstallieren Deinstallieren Sie die mitgelieferte Software nur, wenn sie nicht mehr benötigt wird oder wenn das Programm erneut installiert werden soll. Beenden Sie die Software und trennen Sie die Kamera vom Computer.
Menüs Verwenden der Mens: Aufnahminodus Verwenden des Aufnahmemenüs 1 Zeigen Sie das Aufnahmemenü an. 1.1 Drücken Sie während der Aufnahme MENU/OK, um das Aufnahmemenü anzuzeigen. 1.2 Drücken Sie die Auswahltaste nach links, um die aktuelle Registerkarte anzuzeigen. 1.3 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Registerkarte mit der gewünschten Option zu markieren. Register P AUFNAHME-MENÜ SCHLIESSEN 1.4 Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um den Cursor in das Menü zu setzen.
Verwenden der Mens: Aufnahminodus Optionen im Aufnahmemenü A MOTIVWAHL Mit dieser Einstellung wird das Motiv für den SP-Modus festgelegt (P 36). (Standardeinstellung: h) A ERWEITER. FILTER Zur Aufnahme von Fotos mit Filtereffekten wählen (P30). (Standardeinstellung: G) A Adv. MODUS Wählen Sie eine Option für den erweiterten Aufnahmemodus aus (P 30). (Standardeinstellung: r) (Standardeinstellung: AUTO) N ISO Diese Option steuert die Lichtempfindlichkeit der Kamera.
Verwenden der Mens: Aufnahminodus (Standardeinstellung: AUTO) N ISO (Fortsetzung) ■ AUTO Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung, wenn AUTO ausgewählt wurde: Option STANDARDEMPFINDLICHKEIT MAX.EMPFINDLICHKEIT MIN. VERSCHL.ZEIT Standardeinstellung 100 800 1/30 Die Kamera wählt automatisch eine Empfindlichkeit zwischen den Standard- und Maximalwerten.
Verwenden der Mens: Aufnahminodus O BILDGRÖSSE (Standardeinstellung: O 4:3) Wählen Sie die Bildgröße und das Seitenverhältnis, mit denen die Bilder geO4:3 speichert werden. Große Bilder können großformatig ausgedruckt werden, ohne dass die Qualität darunter leidet; kleine Bilder benötigen weniger SpeiGröße Seitenverhältnis cherplatz, so dass mehr Bilder aufgenommen werden können.
Verwenden der Mens: Aufnahminodus (Standardeinstellung: FINE) T BILDQUALITÄT Wählen Sie ein Dateiformat und eine Komprimierungsrate. Wählen Sie FINE oder NORMAL zur Aufzeichnung von JPEG-Bildern, RAW zur Erstellung von RAW-Bildern oder FINE+RAW oder NORMAL+RAW sowohl für JPEG- als auch für RAW-Bilder.
Verwenden der Mens: Aufnahminodus P FILMSIMULATION Zur Simulation der Wirkung von unterschiedlichen Filmsorten Option c (PROVIA/STANDARD) d (Velvia/LEBENDIG) e (ASTIA/WEICH) b (SCHWARZWEISS) e (SW+GELB-FILTER) d (SW+ROT-FILTER) f (SW+GRÜN-FILTER) f (SEPIA) (Standardeinstellung: c) Beschreibung Standard-Farbwiedergabe. Für eine breite Palette von Motiven geeignet, von Porträts bis Landschaften. Eine kontrastreiche Palette satter Farben, geeignet für Naturaufnahmen.
Verwenden der Mens: Aufnahminodus (Standardeinstellung: AUTO) D WEISSABGLEICH Wenn AUTO keine natürlichen Farben liefert (zum Beispiel bei Nahaufnahmen), wählen Sie h aus und messen Sie den Wert für den Weißabgleich oder wählen Sie eine Option aus, die der Lichtquelle entspricht. Option AUTO h k i j k l m n g Beschreibung Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt. Wertermittlung für den Weißabgleich. Durch Wahl dieser Option wird eine Liste mit Farbtemperaturen angezeigt.
Verwenden der Mens: Aufnahminodus D WEISSABGLEICH (Fortsetzung) (Standardeinstellung: AUTO) h: Individueller Weißabgleich Wählen Sie h, um den Weißabgleich bei ungewöhnlichen Lichtverhältnissen anzupassen. Die Optionen zum Weißabgleich werden angezeigt. Richten Sie das Objektiv auf einen weißen Gegenstand, so dass er den ganzen LCD-Monitor ausfüllt, und drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um den Wert für den Weißabgleich zu messen.
Verwenden der Mens: Aufnahminodus D WEISSABGLEICH (Fortsetzung) (Standardeinstellung: AUTO) k: Farbtemperatur Bei der Farbtemperatur handelt es sich um eine objektive Bestimmung der Farbe einer Lichtquelle, welche in Kelvin (K) angegeben wird. Lichtquellen mit einer Farbtemperatur nahe der von direktem Sonnenlicht erscheinen weiß. Lichtquellen mit einer niedrigeren Farbtemperatur haben einen gelblichen oder rötlichen Stich, während die mit einer höheren Farbtemperatur bläulich erscheinen.
Verwenden der Mens: Aufnahminodus (Standardeinstellung: (0) STANDARD) s SCHATTIER. TON Diese Option dient zur Anpassung der Durchzeichnung in den Schattenbereichen. h RAUSCH REDUKTION Wählen Sie die Stärke der Rauschunterdrückung. (Standardeinstellung: (0) STANDARD) R SERIENAUFNAHME (Standardeinstellung: B) Mit dem Serienbildmodus können Sie Bewegungen in einer Bildserie aufnehmen (P 52).
Verwenden der Mens: Aufnahminodus (Standardeinstellung: AUS) X PRE-AF Wenn AN ausgewählt ist, passt die Kamera den Fokus kontinuierlich an, selbst wenn der Auslöser nicht zur Hälfte hinunter gedrückt wird (beachten Sie, dass die Akkukapazität dadurch schneller verbraucht wird und die Fokussierung der Kamera hörbare Geräusche verursachen kann). (Standardeinstellung: t) V AF MODUS Legen Sie fest, wie die Kamera den Fokusbereich auswählt, wenn n unter F FOKUS MODUS ausgewählt ist.
Verwenden der Mens: Aufnahminodus F FOKUS MODUS Mit dieser Option wird festgelegt, wie die Kamera auf Motive fokussiert (P 57). F FOKUSSIERBEREICH Diese Option ermöglicht dem Fotografen, Position und Größe des Fokusrahmens zu ändern (P ( 59). (Standardeinstellung: MAX. GLANZLICHT FOKUS) FOKUS) c MF-ASSISTENT Legt fest, wie Schärfe im manuellen Fokusmodus angezeigt wird (P 58). Option STANDARD MAX.
Verwenden der Mens: Aufnahminodus v DISPLAY EINSTELL. Wählen Sie die Elemente, die im LCD-Monitor angezeigt werden sollen. Die folgenden Elemente können angezeigt werden: RAHMENHILFE* WEISSABGLEICH HISTOGRAMM BILDGRÖSSE/-QUALITÄT AE-MESSUNG FILMSIMULATION BELICHTUNGSKORR. WASSERWAAGE BLENDE/ZEIT/ISO VERBLEIBENDE AUFN. BATTERIEZUSTAND BLITZ DYNAMIKBEREICH * Sie können auch die Art des Rasters festlegen (P 117). Siehe Seiten 6 – 7 für die Anzeigepositionen dieser Elemente in den Anzeigen.
Verwenden der Mens: Aufnahminodus W VIDEO SETUP Passen Sie Videoeinstellungen an. Option VIDEO MODUS Beschreibung Wählen Sie eine Bildgröße für Filme aus (P 74). Mit dieser Option wird festgelegt, wie die Kamera den Scharfstellbereich bei Filmen auswählt. • r MITTE: Wenn die Aufnahme beginnt, fokussiert die Kamera auf das Motiv in der Bildmitte. • u KONT.: Die Kamera passt fortlaufend die Fokussierung an, entsprechend den Veränderungen in der Entfernung zu den Gegenständen im mittleren Bereich des Rahmens.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus Verwenden des Wiedergabemenüs 1 Zeigen Sie das Wiedergabemenü an. 1.1 Drücken Sie während der Wiedergabe MENU/OK, um das Wiedergabemenü anzuzeigen. 1.2 Drücken Sie die Auswahltaste nach links, um die aktuelle Registerkarte anzuzeigen. 1.3 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Registerkarte mit der gewünschten Option zu markieren. Register WIEDERGABE MENÜ SCHLIESSEN 1.4 Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um den Cursor in das Menü zu setzen.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus Optionen im Wiedergabemenü r DRAHTLOS-KOMM. Stellen Sie eine Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk her und Sie können Bilder auf Smartphones hochladen oder Bilder auf der Kamera aus der Ferne durchsuchen und zum Herunterladen auswählen. Sie können auch Standortdaten von Smartphones herunterladen. Informationen zur Verwendung von drahtlosen Netzwerken finden Sie hier: http://app.fujifilm-dsc.com/.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus j AUSW. FÜR UPLOAD Wählen Sie Bilder aus, um sie mit MyFinePix Studio zu YouTube oder Facebook hochzuladen (nur für Windows). ■ Bilder für den Upload auswählen 1 Wählen Sie YouTube, um Videos für den Upload zu YouTube auszuwählen und FACEBOOK, um Fotos und Videos für den Upload zu Facebook auszuwählen. 2 Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um Bilder anzuzeigen und anschließend auf MENU/OK, um sie auszuwählen bzw. die Auswahl aufzuheben.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus (Standardeinstellung: MULTIBILD ) I AUTO DIASCHAU Zeigt Bilder als automatisierte Diaschau an. Wählen Sie die Art der Diaschau aus und drücken Sie MENU/ OK, um mit der Diaschau zu beginnen. Sie können jederzeit DISP/BACK drücken, um die Bildschirmhilfe aufzurufen. Die Diaschau kann jederzeit mit MENU/OK beendet werden. Option NORMAL ERSCHEINEN NORMAL g ERSCHEINEN g MULTIBILD Beschreibung Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um ein Bild zurück- bzw.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus j RAW-KONVERTIERUNG Diese Option dient zum Erstellen von JPEG-Kopien aus RAW-Bildern. Da die Originalbilddaten davon unbeeinflusst bleiben, kann ein einzelnes RAW-Bild auf verschiedene Art und Weisen verarbeitet werden. 1 Wählen Sie j RAW-KONVERTIERUNG im Wiedergabemenü. RAW-KONVERTIERUNG AUFN.BED. BERÜCKS. PUSH/PULL-VERARB.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus j RAW-KONVERTIERUNG (Fortsetzung) Einstellung AUFN.BED. BERÜCKS. PUSH/PULL-VERARB. DYNAMIKBEREICH FILMSIMULATION WEISSABGLEICH WB VERSCHOBEN FARBE SCHÄRFE TON LICHTER SCHATTIER. TON RAUSCH REDUKTION 108 Beschreibung Erstellt eine JPEG-Kopie mit den Einstellungen, die bei der Aufnahme des Fotos wirksam waren. Passt die Belichtung um –1 EV bis +1 EV in Stufen von 1/3 EV an (P 44). Verbessert Details in Spitzenbereichen für einen natürlichen Kontrast (P 93).
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus B ROTE-AUGEN-KORR. Wenn das aktuelle Bild mit einem g-Symbol gekennzeichnet ist, wurde es mit der Intelligenten Gesichtserkennung aufgenommen. In diesem Fall kann die Option zur Korrektur roter Augen verwendet werden, um rote Augen zu entfernen. Die Kamera analysiert das Bild; wenn rote Augen erkannt werden, wird das Bild bearbeitet und eine Bildkopie mit verringertem Rote-Augen-Effekt erstellt. 1 Zeigen Sie das gewünschte Bild an.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus G AUSSCHNEIDEN Erstellt eine beschnittene Kopie des aktuellen Bildes. 1 Zeigen Sie das gewünschte Bild an. 2 Wählen Sie im Wiedergabemenü G AUSSCHNEIDEN. 3 Vergrößern oder verkleinern Sie das Bild mit der Zoomsteuerung. Mit den Auswahltasten können Sie das Bild verschieben, bis der gewünschte Ausschnitt angezeigt wird. 4 Drücken Sie MENU/OK. Ein Bestätigungsdialogfeld wird angezeigt.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus C BILD DREHEN Drehen Sie im Hochformat aufgenommene Bilder so, dass sie auch im Hochformat auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. 1 Zeigen Sie das gewünschte Bild an. 2 Wählen Sie im Wiedergabemenü C BILD DREHEN. 3 Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um das Bild um 90 ° im Uhrzeigersinn zu drehen, oder die Auswahltaste nach oben, um das Bild um 90 ° entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. 4 Drücken Sie MENU/OK.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus m FOTOBUCH ASSIST. Erstellen Sie Bücher aus Ihren Lieblingsfotos (P 66 66). K FOTO ORDERN (DPOF) Wählt Bilder für den Druck auf Geräten aus, die DPOF oder PictBridge unterstützen (P 79 79). J SEITENVERHÄLTNIS Wählen Sie, wie High-Definition-Geräte (HD) Bilder mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 anzeigen (diese Option steht nur zur Verfügung, wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen ist).
Das Setup-Menü Verwenden des Setup-Menüs 1 Rufen Sie das Setup-Menü auf. 1.1 Drücken Sie MENU/OK, um das Menü für den aktuellen Modus aufzurufen. HAUPTMENÜ 1.2 Drücken Sie die Auswahltaste nach links, um das Register für das aktuelle Menü aufzurufen. 1.3 Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um die Registerkarte mit der gewünschten Option zu markieren. SCHLIESSEN Register 1.4 Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um den Cursor in das Menü zu setzen. 2 Nehmen Sie die Einstellungen vor.
Das Setup-Menü Optionen im Setup-Menü F DATUM/ZEIT Stellt die Kamera-Uhr ein (P 21). N ZEITDIFF. (Standardeinstellung: h) Auf Reisen können Sie die Uhr der Kamera mit dieser Option unkompliziert von Ihrer Zeitzone in die örtliche Zeitzone am Reiseziel umstellen. Eingabe der Differenz zwischen der Ortszeit und der Zeitzone an Ihrem Heimatort: 1 Markieren Sie g LOKAL und drücken Sie die Auswahltaste nach rechts.
Das Setup-Menü R RESET Zum Rücksetzen von Aufnahme- und Einrichtungsmenüoptionen auf die Standardwerte. F DATUM/ZEIT, N ZEITDIFF. und A DISPLAY SETUP > HINTERGRUNDFARBE sind nicht betroffen. 1 Markieren Sie die gewünschte Option und drücken die Rechtstaste. 2 Ein Bestätigungsdialog wird angezeigt, markieren Sie OK und drücken MENU/OK.
Das Setup-Menü b TON SETUP Passen Sie Toneinstellungen an. Option Beschreibung Einstellung der Lautstärke bei der Bedienung der Kamera. Wählen Sie e AUS (stumm), LAUTSTÄRKE um die Bedienungsgeräusche auszuschalten. Einstellung der Lautstärke bei der Auslösung. Wählen Sie e AUS (stumm), um das AUSLÖSE-LAUTST. Auslösegeräusch auszuschalten. AUSLÖSETON Wählen Sie den Ton des Auslösers. WIEDERG.LAUT Stellen Sie die Lautstärke für die Wiedergabe von Filmen ein.
Das Setup-Menü A DISPLAY SETUP Passen Sie Anzeigeeinstellungen an. Option BILDVORSCHAU BEL.-VORSCHAU MAN. Beschreibung Legt fest, wie lang Bilder nach der Aufnahme auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. • 1,5 SEK, SEK 0,5 SEK: SEK Die Bilder werden 1,5 Sekunden (1,5 SEK) oder 0,5 Sekunden (0,5 SEK) lang angezeigt. Die Farben können leicht von denen im endgültigen Bild abweichen. • LUPE (DAUERND): (DAUERND) Die Bilder werden angezeigt, bis die MENU/OK-Taste gedrückt wird.
Das Setup-Menü Z POWER MANAGEMENT Passen Sie die Stromverwaltungseinstellungen an. Option Beschreibung Legen Sie fest, wie lange es dauern soll, bis sich die Kamera ausschaltet, wenn keine Bedienvorgänge vorgenommen werden. Kürzere Zeiten erhöhen die BatterieleAUTOM. AUS bensdauer; wenn AUS ausgewählt wird, muss die Kamera manuell ausgeschaltet werden. Beachten Sie, dass die Kamera sich in einigen Situationen nach fünf Minuten automatisch ausschaltet, selbst wenn AUS ausgewählt ist.
Das Setup-Menü L IS MODUS Wählen Sie aus den folgenden Bildstabilisierungs-Optionen: (Standardeinstellung: L) Option Beschreibung L BEWEGUNG + KONT. Bildstabilisierung eingeschaltet. Wird BEWEGUNG + gewählt, passt die Kamera die Belichtungszeit an, um die Bewegungsunschärfe zu verringern, l DAUERHAFT wenn sich bewegende Objekte erfasst werden. M BEWEGUNG + AUFN.
Das Setup-Menü (Standardeinstellung: AN) R INTELLIGENTER DIGITALER ZOOM Wenn AN ausgewählt wird, wird mit der Wahl von i bei der maximalen optischen Zoomposition der intelligente digitale Zoom aktiviert, und das Bild wird weiter vergrößert, während es für scharfe, hochauflösende Ergebnisse verarbeitet wird. Die Zoom-Anzeige j INTELLIGENTER DIGITALER ZOOM ein i Optischer Zoom j INTELLIGENTER DIGITALER ZOOM aus Intelligenter digitaler Zoom i Optischer Zoom R Der intelligente digitale Zoom erzeugt u.U.
Das Setup-Menü t DATENSPEICH SETUP Passen Sie Dateiverwaltungseinstellungen an. Option BILDNUMMER ORG.BLD SPEICHERN Menüs Beschreibung Neue Bilder werden in Bilddateien gespeichert, deren Bildnummer Dateinummer aus einer vierstelligen Zahl besteht; zur 100-0001 Benennung wird jeweils eine Eins zur zuletzt verwendeten Dateinummer addiert. Die Dateinummer wird VerzeichnisDateibei der Bildanzeige wie rechts abgebildet angezeigt.
Das Setup-Menü t DATENSPEICH SETUP (Fortsetzung) Option DATUMSSTEMPEL Beschreibung Versehen Sie die Bilder bei der Aufnahme mit einem Zeit- und/oder Datumsstempel. • R+S: Neue Fotos werden mit den Angaben zum Datum und zur Uhrzeit der Aufnahme versehen. • R: Neue Fotos werden mit der Angabe des Aufnahmedatums versehen. • AUS AUS: Neue Fotos werden nicht mit den Uhrzeit- und Datumsangaben versehen. Q Die Uhrzeit- und Datumsstempel können nicht gelöscht werden.
Das Setup-Menü r FUNKEINSTELLUNGEN Nehmen Sie die Einstellungen für die Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk vor. Informationen zur Verwendung von drahtlosen Netzwerken finden Sie hier: http://app.fujifilm-dsc.com/. s PC AUTO-SPEICHER Wählen Sie einen Speicherort für Bilder, die mithilfe von s PC AUTO-SPEICHER hochgeladen werden. Informationen zur Verwendung von drahtlosen Netzwerken finden Sie hier: http://app.fujifilm-dsc.com/.
Technische Hinweise Optionales Zubehör Die Kamera unterstützt ein breites Spektrum an Zubehör von FUJIFILM und anderen Herstellern. ■ Drucken DIGITAL CAMERA XQ1 USB-Kabel (mitgeliefert) ■ Audio/Video HDMI-Kabel (getrennt erhältlich) HDTV * PictBridge-kompatibler Drucker * SD/SDHC/SDXCSpeicherkarte Drucker * ■ Computerbezogen USB-Kabel (mitgeliefert) SD-Kartensteckplatz oder -Kartenlesegerät Computer * * Gesondert erhältlich.
Optionales Zubehör Zubehör von FUJIFILM Von FUJIFILM ist folgendes optionales Zubehör erhältlich. Aktuelle Informationen über Zubehör, das in Ihrer Region erhältlich ist, erhalten Sie von Ihrem FUJIFILM-Fachhändler vor Ort oder unter http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html. Lithium-Ionen- NP-48: Zusätzliche Akkus vom Typ NP-48 mit großer Kapazität Akkus können bei Bedarf erworben werden.
Pflege der Kamera Damit Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben, beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtshinweise. Aufbewahrung und Verwendung Entnehmen Sie den Akku und die Speicherkarte, wenn die Kamera für einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Lagern oder verwenden Sie die Kamera nicht an Orten, die: • Regen, Dampf oder Rauch ausgesetzt sind • sehr feucht oder sehr staubig sind • direktem Sonnenlicht oder sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sind (z. B.
Pflege der Kamera Reinigung Entfernen Sie Staub mit einem Blasebalg vom Objektiv und vom LCD-Monitor und wischen Sie alles anschließend mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Hartnäckige Flecken können durch sanftes Abwischen mit FUJIFILM-Objektiv-reinigungspapier entfernt werden, auf das zuvor etwas Objektivreinigungsflüssigkeit getropft wurde. Achten Sie darauf, dass Objektiv und LCD-Monitor nicht zerkratzt werden. Das Kameragehäuse kann mit einem weichen, trockenen Tuch gereinigt werden.
Fehlerbehebung Probleme und Lösungen ■ Stromversorgung und Akku Problem Abhilfemaßnahme • Der Akku ist leer: leer: Laden Sie den Akku auf oder setzen Sie einen voll aufgeladenen Ersatzakku ein ((P P 17). Die Kamera kann nicht einge- • Der Akku ist falsch eingesetzt: eingesetzt: Setzen Sie den Akku richtig ein ((P P 12). schaltet werden. • Die Abdeckung des Akkufachs ist nicht richtig geschlossen geschlossen:: Lassen Sie den Akkuschnappriegel einrasten (P (P 12).
Probleme und Lösungen Problem Abhilfemaßnahme • Die Akku-Pole sind verunreinigt verunreinigt:: Reinigen Sie die Pole mit einem weichen, trockenen Tuch. Die Anzeigeleuchte blinkt oder • Der Akku wurde häufig aufgeladen aufgeladen:: Der Akku hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Kaufen Sie s erscheint auf dem LCDeinen neuen Akku. Wenn der Akku sich immer noch nicht aufladen lässt, wenden Sie sich an Ihren FUJIFILMBildschirm und der Akku wird Fachhändler. nicht aufgeladen.
Probleme und Lösungen Problem Die Kamera stellt nicht scharf. Abhilfemaßnahme • Das Motiv ist nah bei der Kamera: Kamera: Wählen Sie den Makromodus ((P P 45). • Das Motiv ist weit von der Kamera entfernt: entfernt: Beenden Sie den Makromodus ((P P 45). • Das Motiv ist nicht geeignet für den Autofokus: Autofokus: Benutzen Sie die Fokusverriegelung ((P P 42). Der Makromodus ist nicht Stellen Sie einen anderen Aufnahmemodus ein (P (P 27). verfügbar.
Probleme und Lösungen Problem Abhilfemaßnahme • Das Motiv befindet sich nicht in Blitzreichweite Blitzreichweite:: Positionieren Sie das Motiv in Blitzreichweite Der Blitz leuchtet das Motiv (P 141). nicht vollständig aus. • Das Blitzlicht wird verdeckt: verdeckt: Halten Sie die Kamera richtig (P (P 24). • Es ist eine kurze Belichtungszeit ausgewählt ausgewählt:: Stellen Sie eine längere Belichtungszeit ein (P (P 37, 39). • Das Objektiv ist verschmutzt: verschmutzt: Reinigen Sie das Objektiv (P (P 127).
Probleme und Lösungen Problem Abhilfemaßnahme • Die Wiedergabelautstärke ist zu niedrig niedrig:: Stellen Sie die Wiedergabelautstärke ein (P (P 116). Bei der Wiedergabe von Filmen • Das Mikrofon war zugedeckt zugedeckt:: Halten Sie die Kamera bei der Aufnahme richtig (P (P 2, 24). fehlt der Ton. • Der Lautsprecher ist zugedeckt zugedeckt:: Halten Sie die Kamera bei der Wiedergabe richtig (P (P 2, 24). Die ausgewählten Bilder Einige der Bilder, die gelöscht werden sollen, sind schreibgeschützt.
Probleme und Lösungen Problem Abhilfemaßnahme Kein Ton. Deaktivieren Sie den Ruhemodus (P (P 115). Der Farbton oder das Aussehen des Monitorbilds ändert sich in Wählen Sie AUS für A DISPLAY SETUP > LCD MODUS SONNE ((P P 8). unerwarteter Weise. • Die Uhrzeit- und Datumsstempel sind nicht korrekt: korrekt: Stellen Sie die Kamerauhr (P (P 21). • Die Uhrzeit- und Datumsstempel erscheinen auf den Fotos Fotos:: Die Uhrzeit- und Datumsstempel können Uhrzeit- und Datumsstempel nicht gelöscht werden.
Warnmeldungen und -anzeigen Folgende Warnmeldungen werden auf dem LCD-Monitor angezeigt: Warnung s ((rot rot)) Beschreibung Aufladen ist nicht verfügbar. Siehe Seite 129. Akkuladestand niedrig. Laden Sie den Akku auf ((P P 17) oder setzen Sie einen voll aufgeladenen Ersatzakku B ((rot rot)) ein (P (P 12). A ((blinkt blinkt rot) rot) Akku leer. Laden Sie den Akku auf ((P P 17) oder setzen Sie einen voll aufgeladenen Ersatzakku ein ((P P 12). Lange Belichtungszeit.
Warnmeldungen und -anzeigen Warnung KARTENFEHLER Beschreibung Die Speicherkarte wurde nicht für die Verwendung mit dieser Kamera formatiert. Formatieren Sie die Karte (P 123). Die Kontakte der Speicherkarte müssen gereinigt werden oder die Speicherkarte ist beschädigt. Reinigen Sie die Kontakte mit einem weichen, trockenen Tuch. Falls die Meldung auch weiterhin angezeigt wird, formatieren Sie die Karte (P (P 123). Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird, tauschen Sie die Karte aus.
Warnmeldungen und -anzeigen Warnung BILD NR. VOLL ZU VIELE BILDER GESCHÜTZTES BILD a NICHT ZUSCHNEIDBAR NICHT ZUSCHNEIDBAR P NICHT AUSFÜHRBAR Q NICHT AUSFÜHRBAR a NICHT AUSFÜHRBAR DREHEN NICHT MÖGLICH F DREHEN NICHT MÖGLICH m NICHT AUSFÜHRBAR F NICHT AUSFÜHRBAR KEINE KARTE 136 Beschreibung Die Bildnummern sind erschöpft (die aktuelle Bildnummer ist 999-9999). Formatieren Sie die Speicherkarte und wählen Sie unter t DATENSPEICH SETUP > BILDNUMMER NEU NEU..
Warnmeldungen und -anzeigen Warnung KEIN BILD DPOF DATEI FEHLER DPOF DATEI FEHLER F DPOF DATEI FEHLER DATENFEHLER DRUCKERFEHLER DRUCKERFEHLER ERNEUT? KEIN AUSDRUCK Fehlerbehebung Beschreibung Die unter E KOPIEREN gewählte Quelle enthält keine Bilder. Wählen Sie eine andere Quelle aus. Der DPOF-Druckauftrag auf der aktuellen Speicherkarte enthält mehr als 999 Bilder. Kopieren Sie die Bilder in den internen Speicher und erstellen Sie einen neuen Druckauftrag. Das Bild kann nicht mit DPOF gedruckt werden.
Anhang Kapazität der Speicherkarte In der folgenden Tabelle sind die Aufnahmezeit oder die Anzahl der Bilder aufgeführt, die für die unterschiedlichen Bildqualitäten verfügbar sind. Alle Zahlen sind Näherungswerte. Die Dateigröße hängt vom aufgenommenen Motiv ab, so dass die Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können, stark variiert. Die Anzahl der Aufnahmen oder die verbleibende Aufnahmezeit nimmt u. U. nicht gleichmäßig ab.
Technische Daten System Modell Effektive Pixel Bildsensor Speichermedien Dateisystem XQ1 12 Millionen 2/ 3-Zoll, X-Trans CMOS II-Sensor mit Primärfarbfilter • Interner Speicher (ca. 66 MB) • SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten Entspricht den Standards Design Rule for Camera File System (DCF) , Exif 2.3 und Digital Print Order Format (DPOF) Dateiformat • Fotos: Exif 2.3 JPEG (komprimiert); RAW (Original RAF-Format, mitgelieferte Software notwendig); RAW+JPEG stehen zur Verfügung • Filme: H.
Technische Daten System Belichtungssteuerung Belichtungskorrektur Bildstabilisierung Verschlusszeit (kombinierter mechanischer und elektronischer Verschluss) Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, manuelle Belichtungssteuerung –3 LW – +3 LW in Stufen von 1/3 LW –2 LW – +2 LW in Stufen von 1/3 LW (F (F) Optische Stabilisierung (Linsenversatztyp) • O: 1/4 s–1/1000 s • H: 3 s–1/1000 s • U: 4 s–1/2 s • B, Filter Filter,, SP (außer O, H, und U): 1/4 s–1/3000 s • P, j: 4 s–1/3000 s • r: 1/30 s–1/500
Technische Daten System Fokus Weißabgleich Selbstauslöser Blitz Blitzmodus LCD-Monitor Filme • Modus: Modus: Einzel-AF, kontinuierlicher AF, Manueller Fokus • Scharfstellbereichsauswahl Scharfstellbereichsauswahl:: Mehrfeld, Vario AF, Verfolgung • Autofokus-System Autofokus-System:: Intelligenter Hybrid-Autofokus (Autofokus mit TTL-Kontrasterkennung/Phasenerkennung) mit AF-Hilfslicht Automatische Motiverkennung; manuell vorwählbare Modi für direktes Sonnenlicht, Schatten, Fluoreszenzlicht (Tageslicht),
Technische Daten Stromversorgung/Sonstiges Stromversorgung • Akku NP-48 Lebensdauer des Akkus Akkutyp Ungefähre Anzahl verbleibender Bilder (ungefähre Anzahl der Bilder, NP-48 (im Lieferumfang der Kamera enthalten) 240 die mit einem vollständig aufCIPA-Standard, gemessen im B (Auto) –Modus mit dem mitgelieferten Akku der Kamera und SDgeladenen Akku aufgenommen Speicherkarte.
Technische Daten Akku NP-48 Nennspannung Nennkapazität Betriebstemperatur Abmessungen (W × H × T) Gewicht 3,6 V Gleichstrom 1010 mAh 0 °C – +40 °C 28,1 mm × 40,8 mm × 8,1 mm Ca. 18 g Netzteil Nenneingang Eingangskapazität Nennausgang Betriebstemperatur Gewicht 100 V–240 V Wechselstrom, 50/60 Hz • 100 V: V: 11,6 VA 5,0 V Gleichstrom, 1000 mA 0 °C – +40 °C Ca. 32 g • 240 VV:: 15,5 VA Gewicht und Abmessungen hängen von dem Land bzw. der Region ab, in der die Kamera gekauft wurde.
Technische Daten ■ Hinweise • Die technischen Daten können ohne Ankündigung geändert werden, besuchen Sie http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html. FUJIFILM haftet nicht für Schäden, die durch Fehler in dieser Bedienungsanleitung verursacht wurden. • Obwohl der LCD-Monitor mit modernster, hochpräziser Technik gefertigt wurde, können kleine helle Punkte und anormale Farben (insbesondere in der Nähe von Texten) auftreten.
Notizen 145
7-3, AKASAKA 9-CHOME, MINATO-KU, TOKYO 107-0052, JAPAN http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.
Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen Die in den einzelnen Aufnahmemodi verfügbaren Optionen sind unten aufgeführt. Adv.
Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen Adv.
Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen O T U P O P Q FINE NORMAL FINE+RAW NORMAL+RAW RAW AUTO A B C c d e b e d f f f q r s h R Adv.
Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen Adv.