Consumer Mobile Betriebsanleitung AMILO Mini Deutsch
Sie haben... ... technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: unsere Hotline/Help Desk (siehe Help Desk-Liste oder im Internet: "www.fujitsu-siemens.com/helpdesk") • Ihren zuständigen Vertriebspartner • Ihre Verkaufsstelle Weitere Informationen finden Sie auf der Help-Desk-Liste und im Handbuch "Garantie". • Das Handbuch "Garantie" finden Sie auf Ihrem Gerät unter Startsymbol – Manual oder auf unseren Internetseiten. Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw.
Dieses Handbuch wurde erstellt von Xerox Global Services Herausgegeben von Fujitsu Siemens Computers GmbH Ausgabe 2, Januar 2009
AMILO Mini Erstinbetriebnahme Innovative Technologie 1 Wichtige Hinweise 3 Erstinbetriebnahme des Notebook 7 Arbeiten mit dem Notebook 11 Sicherheitsfunktionen 35 Anschließen externer Geräte 38 Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall 43 Einstellungen im BIOS-Setup-Utility 44 Problemlösungen und Tipps 47 Hinweise des Herstellers 53 Stichwörter 55
Microsoft, MS, Windows, Windows XP sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Adobe Reader ist ein Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated. MultiMediaCard ist ein eingetragenes Warenzeichen der Infineon Technologies AG. Sony und Memory Stick sind Warenzeichen der Sony Electronics, Inc. Alle anderen Warenzeichen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber und werden als geschützt anerkannt.
Inhalt Inhalt Innovative Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Darstellungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 2 Wichtige Hinweise . .
Inhalt Drahtlosen Internet-Zugang einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ethernet und LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 34 Sicherheitsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Passwortschutz im BIOS-Setup-Utility einrichten . .
Innovative Technologie Innovative Technologie ... und ergonomisches Design machen Ihren AMILO Mini zu einem benutzerfreundlichen und zuverlässigen Begleiter. Auf dem AMILO Mini ist das Microsoft Betriebssystem Windows XP vorinstalliert und optimal konfiguriert. Das Gerät ist sofort startbereit, wenn Sie es zum ersten Mal einschalten, bootet sehr schnell und bietet durch seine hohe Akku-Kapazität eine besonders lange Laufzeit.
Innovative Technologie Darstellungsmittel kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Geräts oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Notebook unbedingt beachten müssen. Die anderen Hinweise liefern Ihnen nützliche Informationen zu Ihrem Notebook. Sicherheitshinweise Hinweise Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit" und die nachfolgenden Sicherheitshinweise. Beachten Sie die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichneten Abschnitte im Handbuch.
Wichtige Hinweise Informationsquellen Informationsquellen In diesem Handbuch finden Sie ausführlichere Hinweise und technische Informationen zu Ihrem Notebook. Handbücher, die nur als PDF-Dateien vorliegen, können Sie ausdrucken, wenn Sie einen Drucker an Ihr Notebook anschließen.
Wichtige Hinweise Unterwegs mit dem Notebook Notebook Transport Hinweise MobilerBetrieb Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie mit Ihrem Notebook reisen. Vor dem Reiseantritt ► Sichern Sie wichtige Daten von der Festplatte. ► Schalten Sie die Funkkomponente aus Datensicherheitsgründen aus. Bei Datenverkehr über eine drahtlose Verbindung ist es auch unberechtigten Dritten möglich, Daten zu empfangen.
Wichtige Hinweise Notebook reinigen Der Gehäuseinnenraum darf nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden. Verwenden Sie nur spezielle Reinigungsmittel für Computer. Normale Haushaltsreiniger und Polituren können die Beschriftung der Tastatur und des Notebook, die Lackierung oder das Notebook selbst beschädigen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Notebook gelangt.
Erstinbetriebnahme des Notebook Erstinbetriebnahme des Notebook Inbetriebnahme Notebook Erstinbetriebnahme Wenn Ihr Notebook mit einem Windows-Betriebssystem ausgestattet ist, sind die notwendigen Hardwaretreiber und die mitgelieferte Software bereits vorinstalliert. Beim erstmaligen Einschalten Ihres Notebook wird eine Systemprüfung durchgeführt. Unterschiedliche Meldungen können erscheinen. Das Display kann kurzzeitig dunkel bleiben oder flackern. Befolgen Sie die Anweisungen am Bildschirm.
Erstinbetriebnahme des Notebook Stellplatz auswählen Netzadapter Notebook Stellplatzauswählen Bevor Sie Ihr Notebook aufstellen, sollten Sie einen geeigneten Platz für das Notebook auswählen. Befolgen Sie dabei die folgenden Hinweise: • • • • • • • 8 Stellen Sie das Notebook und den Netzadapter niemals auf eine hitzeempfindliche Unterlage. Als Folge kann die Unterlage beschädigt werden. Stellen Sie das Notebook niemals auf eine weiche Unterlage (z. B. Teppich, Polstermöbel, Bett).
Erstinbetriebnahme des Notebook Netzadapter anschließen Netzadapter Betriebsbereitschaftherstellen Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt "Sicherheitshinweise", Seite 3. Die mitgelieferte Netzleitung entspricht den Anforderungen des Landes, in dem Sie das Notebook gekauft haben. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung für das Land zugelassen ist, in dem sie verwendet wird.
Erstinbetriebnahme des Notebook AMILO Mini zum ersten Mal einschalten ErstesEinschalten Bei diesem Vorgang muss das Gerät über den Netzadapter mit Strom versorgt werden. Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, wird die mitgelieferte Software installiert und konfiguriert. Da dieser Vorgang nicht unterbrochen werden darf, sollten Sie einige Zeit dafür einplanen und das Gerät über den Netzadapter an die Netzspannung anschließen.
Arbeiten mit dem Notebook Arbeiten mit dem Notebook Notebook Bedienung,Notebook In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Bedienung Ihres Notebook beschrieben. Wie Sie externe Geräte (z. B. Maus, Drucker) an das Notebook anschließen, ist im Kapitel "Anschließen externer Geräte", Seite 38 beschrieben. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 3. Notebook einschalten 1 ► Klappen Sie den LCD-Bildschirm nach oben (1). Notebook ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1) ca.
Arbeiten mit dem Notebook Notebook ausschalten ► Beenden Sie ordnungsgemäß Ihr Betriebssystem (z. B. Windows im Menü Start über die Funktion Startsymbol – Herunterfahren – Herunterfahren – OK ). ► Wenn das Notebook sich nicht von selbst ausschalten sollte, drücken Sie etwa fünf Sekunden lang auf den Ein-/Ausschalter (1). Notebook ► Schließen Sie den LCD-Bildschirm (1).
Arbeiten mit dem Notebook Statusanzeigen Statusanzeigen Die Statusanzeigen geben Auskunft über die Zustände der Stromversorgung, der Laufwerke und der Tastaturfunktionen. Drei Anzeigen sind bei geschlossenem Gerät sichtbar: Betriebsanzeige, Akku-Anzeige, Anzeige Wireless LAN/Bluetooth (geräteabhängig). Abhängig von Ihrer Gerätevariante können sich die Statusanzeigen in anderer Reihenfolge an Ihrem Gerät befinden als nachfolgend abgebildet.
Arbeiten mit dem Notebook Betriebsanzeige/Standby • Die Anzeige leuchtet: Das Notebook ist eingeschaltet. • Die Anzeige blinkt: Das Notebook ist im Standby-Modus. • Die Anzeige ist dunkel: Das Notebook ist ausgeschaltet. Akkuanzeige Der Ladezustand des Akkus wird mit der Akkuanzeige angezeigt. Betriebsanzeige Standby-Anzeige • • • • Die Anzeige leuchtet blau: Der Akku ist voll geladen, der Netzadapter ist angeschlossen. Die Anzeige blinkt blau: Der Akku wird geladen.
Arbeiten mit dem Notebook Fn + / 7 7 { / 7 7 { / 7 7 { + Num Alt Gr + + / 7 7 { / 7 7 { Abbildung (allgemeines Beispiel deutsches Tastatur-Layout) Korrekturtaste (Backspace) Die Korrekturtaste löscht das Zeichen links vom Cursor. Backspace Korrekturtaste Tabulatortaste Die Tabulatortaste bewegt den Cursor zum nächsten Tabulatorstopp. Tabulatortaste Eingabetaste (Return, Enter, Zeilenschaltung, Wagenrücklauf) Die Eingabetaste schließt eine Befehlszeile ab.
Arbeiten mit dem Notebook Taste Fn Die Taste Fn aktiviert die aufgedruckte Sonderfunktion einer mehrfach beschrifteten Taste (siehe Kapitel "Tastenkombinationen", Seite 17). Fn-Taste Cursor-Tasten Die Cursor-Tasten bewegen den Cursor entsprechend der Pfeilrichtung nach oben, nach unten, nach links oder nach rechts. Schreibmarkensteuerung Cursor-Tasten Starttaste Die Starttaste ruft das Startmenü von Windows auf. Starttaste Menütaste Die Menütaste ruft das Menü für das ausgewählte Objekt auf.
Arbeiten mit dem Notebook Tastenkombinationen Tastenkombinationen Die nachfolgende Beschreibung der Tastenkombinationen gilt für das Betriebssystem Windows. In anderen Betriebssystemen und bei einigen Gerätetreibern können einige der nachfolgenden Tastenkombinationen außer Funktion sein. Weitere Tastenkombinationen sind im Handbuch zu Ihrem Anwendungsprogramm beschrieben. Tastenkombinationen werden folgendermaßen eingegeben: ► Halten Sie die erste Taste der Tastenkombination gedrückt.
Arbeiten mit dem Notebook Bildschirmausgabe umschalten Wenn Sie einen externen Bildschirm angeschlossen haben, können Sie mit dieser Tastenkombination auswählen, auf welchem Bildschirm die Ausgabe erfolgen soll. Die Bildschirmausgabe ist möglich: • • • nur am LCD-Bildschirm des Notebook gleichzeitig am LCD-Bildschirm des Notebook und am externen Bildschirm nur am externen Bildschirm Bildschirmausgabeumschalten Fn+F10 Silent Mode aus-/einschalten Wechsel in den Silent Mode (Flüsterbetrieb).
Arbeiten mit dem Notebook Touchpad und Touchpad-Tasten Achten Sie darauf, dass das Touchpad nicht mit Schmutz, Flüssigkeiten oder Fett in Berührung kommt. Touchpad Berühren Sie das Touchpad nie mit schmutzigen Fingern. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Touchpad oder auf die Touchpad-Tasten. 1 2 1 = Touchpad 2 = Touchpad-Tasten Mit dem Touchpad können Sie den Zeiger auf dem Bildschirm bewegen. Die Touchpad-Tasten dienen zur Auswahl und Ausführung von Befehlen.
Arbeiten mit dem Notebook Touchpad-Tasten verwenden Zeiger bewegen ► Bewegen Sie Ihren Finger über das Touchpad. Der Zeiger bewegt sich. Touchpad Objekt auswählen ► Bewegen Sie den Zeiger auf das gewünschte Objekt. ► Tippen Sie einmal auf das Touchpad oder drücken Sie einmal die linke Taste. Das Objekt ist ausgewählt. Touchpad Befehl ausführen ► Bewegen Sie den Zeiger auf das gewünschte Feld. ► Tippen Sie zweimal auf das Touchpad oder drücken Sie zweimal die linke Taste. Der Befehl wird ausgeführt.
Arbeiten mit dem Notebook Objekt ziehen ► Wählen Sie das gewünschte Objekt aus. ► Halten Sie die linke Taste gedrückt und verschieben Sie das Objekt mit dem Finger auf dem Touchpad an die gewünschte Stelle. Das Objekt ist verschoben. Touchpad LCD-Bildschirm Hinweise zum LCD-Bildschirm Hinweise LCD-Bildschirm In Notebooks der Fujitsu Siemens Computers GmbH werden hochwertige TFT-Bildschirme eingebaut. TFT-Bildschirme werden technisch bedingt für eine spezifische Auflösung hergestellt.
Arbeiten mit dem Notebook Full HD 1080 WUXGA QXGA WQXGA QSXGA 1920 x 1080 1920 x 1200 2048 x 1536 2560 x 1600 2560 x 2048 Die Bildschirmauflösung des LCD-Bildschirms Ihres Notebook ist bei Auslieferung optimal eingestellt. Helle oder dunkle Bildpunkte Nach dem heutigen Stand der Produktionstechnik kann eine absolut fehlerfreie Bildschirmanzeige nicht garantiert werden. Es können einige wenige konstant helle oder dunkle Bildpunkte vorhanden sein.
Arbeiten mit dem Notebook WebCam WebCam Ihr Notebook ist mit einer WebCam ausgestattet. Mit ihr können Sie, je nach verwendeter Software, Bilder oder Videoclips aufzeichnen oder am WebChat teilnehmen. • • • Die Bildqualität ist abhängig von den Lichtverhältnissen und der verwendeten Software. Die WebCam können Sie mit der Tastenkombination Fn + F7 ein- und ausschalten. Sie können die WebCam jeweils nur mit einer Anwendung betreiben (z. B.
Arbeiten mit dem Notebook Akku aufladen, pflegen und warten Akku Der Akku des Notebook kann nur dann aufgeladen werden, wenn die Umgebungstemperatur zwischen 5 °C und max. 35 °C liegt. Den Akku können Sie aufladen, indem Sie das Notebook an den Netzadapter anschließen (siehe "Netzadapter anschließen", Seite 9). Sie können die Lebensdauer des Akkus verlängern, indem Sie ihn vollständig entladen, bevor Sie ihn wieder aufladen. Lassen Sie dazu Ihr Notebook im Akkubetrieb eingeschaltet.
Arbeiten mit dem Notebook Positionen der Akkuverriegelungen: Der Akku wird entriegelt. Der Akku wird verriegelt. Akku ausbauen 1 ► Schieben Sie die Akkuverriegelung (1) in Pfeilrichtung. ► Schieben Sie die Akkuverriegelung (2) in Pfeilrichtung und halten Sie diese fest. ► Nehmen Sie den Akku aus dem Akkufach (3).
Arbeiten mit dem Notebook Akku einbauen ► Setzen Sie den Akku in das Akkufach ein (1). ► Drücken Sie den Akku vorsichtig in das Akkufach, bis er spürbar einrastet. ► Schieben Sie die Akkuverriegelung (2) in Pfeilrichtung. 2 1 Energiesparfunktionen nutzen Akku Energie Wenn Sie die möglichen Energiesparfunktionen nutzen, verbraucht das Notebook weniger Energie. Dadurch können Sie im Akkubetrieb länger arbeiten, bevor Sie den Akku wieder aufladen müssen.
Arbeiten mit dem Notebook Wenn sich das Notebook in einem Energiesparmodus befindet, sollten Sie Folgendes unbedingt beachten: Geöffnete Daten werden während des Energiesparmodus im Hauptspeicher oder in einer Auslagerungsdatei auf der Festplatte gehalten. Schalten Sie das Notebook niemals aus, während es sich in einem Energiesparmodus befindet. Wenn der eingebaute Akku fast leer ist, sollten Sie geöffnete Dateien schließen und nicht in den Energiesparmodus gehen.
Arbeiten mit dem Notebook ExpressCard einsetzen Bewahren Sie den Platzhalter für die ExpressCard an einem sicheren Platz auf. Wenn Sie die ExpressCard wieder ausbauen, müssen Sie den Platzhalter für die ExpressCard wieder einbauen. So verhindern Sie, dass Fremdkörper in den ExpressCard-Steckplatz gelangen. ► Drücken Sie so auf den Platzhalter (1), dass der Platzhalter für die ExpressCard ein Stück aus dem Steckplatz herausspringt. ► Ziehen Sie den Platzhalter für die ExpressCard (2) aus dem Steckplatz.
Arbeiten mit dem Notebook ExpressCard entnehmen Entfernen Sie die Karte immer ordnungsgemäß wie nachfolgend beschrieben, um einen Verlust Ihrer Daten zu vermeiden. ExpressCard Mit Hilfe des entsprechenden Symbols in der Task-Leiste können Sie die ExpressCard stoppen: ► Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol. ► Wählen Sie die ExpressCard aus, die Sie stoppen und entfernen möchten. ► Drücken Sie die Eingabetaste.
Arbeiten mit dem Notebook Speicherkarten Steckplatz Ihr Notebook ist mit einem integrierten Speicherkarten-Lesegerät ausgestattet.
Arbeiten mit dem Notebook Speicherkarte entnehmen Speicherkarte Entfernen Sie die Karte immer ordnungsgemäß wie nachfolgend beschrieben, um einen Verlust Ihrer Daten zu vermeiden. Mit Hilfe des entsprechenden Symbols in der Task-Leiste können Sie die Speicherkarte stoppen: ► Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol. ► Wählen Sie die Speicherkarte aus, die Sie stoppen und entfernen möchten. ► Drücken Sie die Eingabetaste.
Arbeiten mit dem Notebook Lautstärke einstellen ► Stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit der Tastenkombination Fn + F4 oder Fn + F5 ein. oder ► Klicken Sie doppelt auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste und auf Mixer. oder ► Wählen Sie Startsymbol – (Einstellungen) – Systemsteuerung – Hardware und Sound – Sound: Systemlautstärke anpassen. ► Um die Lautstärke zu verändern, betätigen Sie den Schieberegler.
Arbeiten mit dem Notebook Funkkomponenten Wireless LAN / Bluetooth Der Einbau eines von der Fujitsu Siemens Computers GmbH nicht zugelassenen Wireless LAN-/Bluetooth-Moduls macht die für dieses Gerät erteilten Zulassungen (CE!) ungültig. Bluetooth WirelessLAN Wireless LAN und Bluetooth ein- und ausschalten Überprüfen Sie, ob das Wireless LAN-Modul in der installierten Wireless LAN-Software aktiviert/deaktiviert ist.
Arbeiten mit dem Notebook Zugang über UMTS Das Zubehör für UMTS-Empfang können Sie im Fachhandel oder über Ihren Fujitsu Siemens Computers Händler erwerben. Informationen zum Verbindungsaufbau mit dem UMTS-Netz finden Sie in der Dokumentation zur verwendeten Hardware. Ihren AMILO Mini können Sie per UMTS mit dem Internet verbinden. Nutzen Sie dafür eine der folgenden Verbindungsarten: • • • • USB-Dongle ein USB-Stick mit SIM-Karte Ihres Mobilfunk-Providers mobiles Endgerät (z. B.
Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen Ihr Notebook verfügt über verschiedene Sicherheitsfunktionen, mit denen Sie Ihr System und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff schützen können. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie diese Funktionen einsetzen und welche Vorteile sie bieten. Bedenken Sie, dass Sie in einigen Fällen, wenn Sie z. B. Ihr Passwort vergessen haben, auch Sie selbst nicht mehr auf Ihr System und Ihre Daten zugreifen können.
Sicherheitsfunktionen Supervisor- und User-Passwort vergeben ► Rufen Sie das BIOS-Setup-Utility auf und wählen Sie das Menü Security aus. ► Markieren Sie das Feld Set Supervisor Password und drücken Sie die Eingabetaste. Mit Enter new Password: werden Sie daraufhin aufgefordert, ein Passwort einzugeben. ► Geben Sie das Passwort ein und drücken Sie die Eingabetaste. Mit Confirm new Password werden Sie aufgefordert, das Passwort zu bestätigen.
Sicherheitsfunktionen Passwortschutz des Betriebssystemstarts Mit dem Supervisor-Passwort, das Sie im BIOS-Setup-Utility vergeben haben (siehe Abschnitt "Supervisor- und User-Passwort vergeben", Seite 36), können Sie auch das Starten des Betriebssystems sperren. Betriebssystem Systemschutz aktivieren ► ► ► ► Rufen Sie das BIOS-Setup-Utility auf und wählen Sie das Menü Security aus. Wählen Sie die Option Password on Boot und drücken Sie die Eingabetaste.
Anschließen externer Geräte Anschließen externer Geräte Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 3, bevor Sie Geräte an das Notebook anschließen oder vom Notebook trennen. Lesen Sie immer die Dokumentation zum externen Gerät, das Sie anschließen wollen. Stecken oder ziehen Sie niemals Leitungen während eines Gewitters. Ziehen Sie nie an der Leitung, wenn Sie sie lösen! Fassen Sie immer am Stecker an.
Anschließen externer Geräte Externen Bildschirm anschließen Sie können einen externen Bildschirm an den analogen VGA-Bildschirmanschluss des Notebook anschließen. Die Bildschirmausgabe ist auf maximal zwei Bildschirme gleichzeitig begrenzt (siehe "Tastenkombinationen", Seite 17, Abschnitt "Bildschirmausgabe umschalten"). Monitoranschluss Bildschirmanschluss VGA-Anschlussbuchse Bildschirm Analoger VGA-Bildschirmanschluss ► Schalten Sie das Notebook und den externen Bildschirm aus.
Anschließen externer Geräte USB-Geräte anschließen USB-Anschlüsse An die USB-Anschlüsse können Sie externe Geräte anschließen, die ebenfalls eine USB-Schnittstelle haben (z. B. einen Drucker, einen Scanner oder ein Modem). USB-Geräte sind hot-plug-fähig. Daher können die Leitungen von USB-Geräten bei eingeschaltetem System angeschlossen und gelöst werden. Bei USB 1.x beträgt die maximale Datentransferrate 12 Mbit/s. Bei USB 2.x beträgt die Datentransferrate bis zu 480 Mbit/s.
Anschließen externer Geräte Externe Audiogeräte anschließen Mikrofonanschluss/Line In Audiogeräte Mikrofon Audioanschlüsse anschließen anschließen Über den Mikrofonanschluss/Line In können Sie ein externes Mikrofon, einen MiniDisc-Player, MP3-Player, CD-Player oder ein Kassettendeck an Ihr Notebook anschließen. ► Schließen Sie die Datenleitung an das externe Gerät an. ► Schließen Sie die Datenleitung am Mikrofonanschluss/Line In des Notebook an.
Anschließen externer Geräte Lautstärke einstellen ► Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein, siehe Kapitel "Lautstärke einstellen", Seite 32.
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Reparaturen am Notebook dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch unbefugtes Öffnen oder unsachgemäße Reparaturen erlischt die Garantie und es können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen (elektrischer Schlag, Brandgefahr).
Einstellungen im BIOS-Setup-Utility Einstellungen im BIOS-Setup-Utility System konfigurieren Setup Konfiguration,BIOS-Setup-Utility Systemeinstellungen,BIOS-Setup-Utility BIOS-Setup-Utility Hardwarekonfigurieren Mit dem BIOS-Setup-Utility können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration für Ihr Notebook einstellen. Bei Auslieferung des Notebook sind die Standardeinstellungen wirksam. Diese Einstellungen können Sie in den Menüs des BIOS-Setup-Utility ändern.
Einstellungen im BIOS-Setup-Utility BIOS-Setup-Utility bedienen BIOS-Setup-Utility Drücken Sie die Taste F1 , um Hilfe zum Bedienen des BIOS-Setup-Utility zu bekommen. Die Beschreibung zu den einzelnen Einstellungen sehen Sie im rechten Fenster des BIOS-Setup-Utility. Mit der Taste F9 können Sie die Standardeinstellungen des BIOS-Setup-Utility laden. ► Wählen Sie mit den Cursor-Tasten ← oder → das Menü aus, in dem Sie Einstellungen vornehmen wollen. Das Menü wird angezeigt.
Einstellungen im BIOS-Setup-Utility BIOS-Setup-Utility beenden BIOS-Setup-Utility Im Menü Exit müssen sie die gewünschte Möglichkeit auswählen und mit der Eingabetaste aktivieren: Save Changes & Exit – Einstellungen speichern und BIOS-Setup-Utility beenden ► Um die aktuellen Einträge in den Menüs zu speichern und das BIOS-Setup-Utility zu beenden, wählen Sie Save Changes & Exit und Yes. Das Notebook startet neu, und die neuen Einstellungen sind wirksam.
Problemlösungen und Tipps Problemlösungen und Tipps Störungsbehebung Fehler Tipps Problemlösungen Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den folgenden Maßnahmen zu beheben. Wenn Sie die Störung nicht beheben können, gehen Sie wie folgt vor: ► Notieren Sie die ausgeführten Schritte und den Zustand, der bei Auftreten des Fehlers aktiv war.
Problemlösungen und Tipps Hilfe im Problemfall Sollten Sie mit Ihrem Rechner einmal ein Problem haben, das Sie nicht selbst lösen können, können Sie dieses in vielen Fällen schnell mit dem auf Ihrem Rechner vorinstallierten Programm SystemDiagnostics lösen. ► Um das Programm SystemDiagnostics zu starten, klicken Sie Startsymbol - Programme - Fujitsu Siemens Computers - SystemDiagnostics. ► Wenn beim Testlauf ein Problem festgestellt wird, gibt das Programm SystemDiagnostics einen Code aus (z. B.
Problemlösungen und Tipps Bei Eingabe bestimmter Zeichen auf der Tastatur werden nur Ziffern geschrieben Im Sekundenrhythmus ertöntein Signal Ursache Fehlerbehebung Der virtuelle Ziffernblock Ihres Geräts ist aktiviert, siehe "Virtueller Ziffernblock", Seite 16 ► Drücken Sie die Tastenkombination Fn + Num . Im Sekunden-Rhythmus ertönt ein Signal Im Sekundenrhythmus ertöntein Signal Ursache Der Akku ist weitgehend entladen. Fehlerbehebung ► Laden Sie den Akku auf.
Problemlösungen und Tipps Der externe Bildschirm bleibt dunkel Bildschirm Ursache Bildschirm ist ausgeschaltet. Bildschirm ist dunkel gesteuert. Helligkeit ist auf dunkel eingestellt. Bildschirmausgabe ist auf den LCD-Bildschirm des Notebook eingestellt. Netzleitung oder Datenleitung des externen Bildschirms sind nicht ordnungsgemäß angeschlossen. Fehlerbehebung ► Schalten Sie den externen Bildschirm ein. ► Drücken Sie eine beliebige Taste. ► Stellen Sie die Helligkeit des Bildschirms auf hell.
Problemlösungen und Tipps Nach dem Einschalten startet das Notebook nicht Notebook Ursache Akku ist nicht ordnungsgemäß eingebaut. Akku ist leer. Fehlerbehebung ► Schalten Sie das Notebook aus. ► Prüfen Sie, ob der Akku ordnungsgemäß eingebaut ist. ► Schalten Sie das Notebook ein. ► Laden Sie den Akku auf. oder ► Setzen Sie einen aufgeladenen Akku ein. Netzadapter ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen. oder ► Schließen Sie den Netzadapter an das Notebook an. ► Schalten Sie das Notebook aus.
Problemlösungen und Tipps Der Drucker druckt nicht Drucker drucktnicht Ursache Drucker nicht eingeschaltet. Fehlerbehebung ► Prüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet und betriebsbereit ist (siehe Dokumentation zum Drucker). Drucker nicht richtig angeschlossen. ► Prüfen Sie, ob die Datenleitung zwischen Notebook und Drucker ordnungsgemäß angeschlossen ist. Druckertreiber defekt, nicht richtig installiert oder ► Prüfen Sie, ob die Datenleitung zwischen falscher Druckertreiber.
Hinweise des Herstellers Hinweise des Herstellers Entsorgung und Recycling Hinweise Informationen zu diesem Thema finden Sie auf Ihrem Notebook oder auf unseren Internetseiten. Konformitätserklärungen (Declarations of Conformity) Konformitätserklärung Die Konformitätserklärungen (Declarations of Conformity) zum AMILO finden Sie im Internet unter "www.fujitsu-siemens.com".
Hinweise des Herstellers CE-Kennzeichnung CE-Kennzeichnung CE-Kennzeichnung für Geräte mit Funkkomponente Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 9. März 1999 über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung der Konformität.
Stichwörter Stichwörter A Akku 23 aufladen 24 einbauen 24 Ladezustand 24, 26 lagern 24 Lebensdauer 23 pflegen und warten 24 Selbstentladung 24 Akkuanzeige 14 Akkuladezustandsmesser 24 Akkumulator siehe Akku 23 Alt+Tab 18 Anzeige Bluetooth 14 Anzeige Wireless LAN 14 Audioanschlüsse 41 Audiogeräte anschließen 41 B Backspace 15 Basslautsprecher (Subwoofer) 31 Batterie siehe Akku 23 Batterieanzeige siehe Akkuanzeige 14 Batteriesymbol siehe Akkuanzeige 14 Baugruppe 43 Bedienung, Notebook 11 Betriebsanzeige 14 B
Stichwörter Fn+F4 17 Fn+F5 17 Fn+F6 17 Fn+F7 17 Fn+F8 17 Fn+F9 17 Fn-Taste 16 Anzeige synchronisieren 22 bleibt dunkel 49 Einstellungen 22 Helligkeit verringern 17 Hinweise 21 Reflexionsblendung 49 reinigen 6 schlecht lesbar 49 Lebensdauer, Akku 23 G Geräte anschließen 38 trennen 38 Großschreibtaste 15 M Memory Card Memory Stick Pro 30 MultiMediaCard 30 Secure Digital 30 Memory Stick Pro 30 Menütaste 16 Mikrofon 31 Mikrofon anschließen 41 Mobiler Betrieb 5 Monitoranschluss siehe VGA-Anschlussbuchse Mult
Stichwörter Peripheriegeräte anschließen 38 trennen 38 Problemlösungen 47 R Reinigung 6 Reise, Notebook Return 15 5 S Schreibmarkensteuerung 16 Secure Digital 30 Selbstentladung, Akku 24 Servicefall 43 Setup siehe BIOS-Setup-Utility 44 Shift 15 Shift+Tab 18 Sicherheitsfunktionen 35 Sicherheitshinweise 3 Sicherungsbatterie laden 48 Silent Mode ausschalten 18 Sommerzeit 48 Speicherkarte einsetzen 30 entnehmen 31 handhaben 30 Standby-Anzeige 14 Starttaste 16 Statusanzeigen 13 Steckplatz ExpressCard 27 Speic