System Betriebsanleitung CELSIUS H700
Glückwunsch, Sie haben sich für ein innovatives Produkt von Fujitsu entschieden. Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw. finden Sie im Internet: "http://ts.fujitsu.com" Automatische Treiber-Updates erhalten Sie unter: "http://support.ts.fujitsu.com/com/support/index.html" Wenn Sie technische Fragen haben sollten, wenden Sie sich bitte an: • unsere Hotline/Service Desk (siehe Service-Desk-Liste oder im Internet: "http://ts.fujitsu.com/support/servicedesk.
Copyright Fujitsu Technology Solutions 10/2010 Herausgegeben von Fujitsu Technology Solutions GmbH Mies-van-der-Rohe-Straße 8 80807 München, Germany Kontakt http://ts.fujitsu.com/support Alle Rechte vorbehalten, einschließlich der Rechte an geistigem Eigentum. Änderungen an technischen Daten vorbehalten; Lieferbarkeit abhängig von der Verfügbarkeit. Für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der Daten und Abbildungen wird keine Garantie übernommen und jegliche damit verbundene Haftung ausgeschlossen.
CELSIUS H700 Betriebsanleitung Innovative Technologie 7 Anschlüsse und Bedienelemente 9 Wichtige Hinweise 12 Erstinbetriebnahme Ihres Geräts 16 Arbeiten mit dem Notebook 19 Sicherheitsfunktionen 56 Anschließen externer Geräte 66 Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall 73 Einstellungen im BIOS-Setup-Utility 81 Problemlösungen und Tipps 84 Technische Daten 92 Hinweise des Herstellers 95 Stichwörter 102
Microsoft, MS, Windows XP, Windows Vista und Windows 7 sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Adobe Reader ist ein Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated. MultiMediaCard ist ein eingetragenes Warenzeichen der Infineon Technologies AG. Sony und Memory Stick sind Warenzeichen der Sony Electronics, Inc. Alle anderen Warenzeichen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber und werden als geschützt anerkannt.
Inhalt Inhalt Innovative Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Darstellungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Speicherkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterstützte Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Speicherkarte einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Speicherkarte entnehmen . . . . . . . . . . . .
Inhalt Externe Audiogeräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mikrofonanschluss/Line In . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kopfhöreranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 72 72 Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall . . . .
Inhalt Entsorgung und Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Konformitätserklärungen (Declarations of Conformity) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 CE-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Regulatory notices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Innovative Technologie Innovative Technologie ... und ergonomisches Design machen Ihr Gerät zu einem benutzerfreundlichen und zuverlässigen Begleiter. Das Gerät bootet sehr schnell, ist sofort startbereit und bietet durch seine hohe Akku-Kapazität eine besonders lange Laufzeit. Mit dem benutzerfreundlichen "BIOS-Setup-Utility" können Sie die Hardware Ihres Notebook steuern und Ihr System besser vor unbefugtem Zugriff schützen, indem Sie die leistungsfähigen Passwort-Eigenschaften nutzen.
Innovative Technologie Darstellungsmittel kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Geräts oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente In diesem Kapitel werden die einzelnen Hardware-Komponenten Ihres Geräts vorgestellt. Sie erhalten eine Übersicht über die Anzeigen und die Anschlüsse des Geräts. Machen Sie sich mit diesen Elementen vertraut, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten.
Anschlüsse und Bedienelemente Linke Seite 1 1 2 3 4 5 = = = = = 2 3 4 5 6 Gleichspannungsbuchse (DC IN) eSATA-Anschluss FireWire-Anschluss Mikrofonanschluss Kopfhöreranschluss 6 7 8 9 = = = = 7 8 9 USB-Anschluss ExpressCard-Steckplatz PC-Card-Steckplätze SmartCard-Leser Rechte Seite 1 2 3 1 = Ein-/Ausschalter für Funkkomponenten 2 = USB-Anschlüsse 3 = Kensington Lock-Vorrichtung 10 4 5 4 = Modulschacht mit optischem Laufwerk 5 = Auswurfhebel für Modul Fujitsu Technology Solutions
Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite 1 2 3 4 1 = Kensington Lock-Vorrichtung 2 = Modemanschluss 3 = VGA-Bildschirmanschluss 5 6 4 = Serielle Schnittstelle 5 = LAN-Anschluss 6 = DisplayPort Unterseite 2 1 3 2 6 5 1 = Servicefach Festplatte 2 = Akkuentriegelungen 3 = Akku Fujitsu Technology Solutions 4 4 = Servicefach Speicher 5 = Anschluss für Port-Replikator 6 = Lüftungsschlitzabdeckung 11
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Notebook unbedingt beachten müssen. Die anderen Hinweise liefern Ihnen nützliche Informationen zu Ihrem Notebook. Sicherheitshinweise Hinweise Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit" und die nachfolgenden Sicherheitshinweise. Beachten Sie die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichneten Abschnitte im Handbuch.
Wichtige Hinweise Zusätzliche Sicherheitshinweise für Geräte mit Funkkomponenten Wireless LAN Funkkomponente Bluetooth,Sicherheitshinweise Wenn in Ihrem Notebook eine Funkkomponente (Wireless LAN, Bluetooth, UMTS) integriert ist, müssen Sie beim Umgang mit Ihrem Notebook folgende Sicherheitshinweise unbedingt beachten: • • • Schalten Sie die Funkkomponenten aus, wenn Sie sich in einem Flugzeug befinden oder mit dem Auto fahren.
Wichtige Hinweise Unterwegs mit dem Notebook Notebook Transport Hinweise MobilerBetrieb Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie mit Ihrem Notebook reisen. Vor dem Reiseantritt ► Sichern Sie wichtige Daten von der Festplatte. ► Schalten Sie die Funkkomponente aus Datensicherheitsgründen aus. Bei Datenverkehr über eine drahtlose Verbindung ist es auch unberechtigten Dritten möglich, Daten zu empfangen.
Wichtige Hinweise Notebook reinigen Der Gehäuseinnenraum darf nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden. Verwenden Sie nur spezielle Reinigungsmittel für Computer. Normale Haushaltsreiniger und Polituren können die Beschriftung der Tastatur und des Notebook, die Lackierung oder das Notebook selbst beschädigen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Notebook gelangt.
Erstinbetriebnahme Ihres Geräts Erstinbetriebnahme Ihres Geräts Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme Beachten Sie das Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 12. Wenn Ihr Gerät mit einem Windows-Betriebssystem ausgestattet ist, sind die notwendigen Hardwaretreiber und die mitgelieferte Software bereits vorinstalliert. Schließen Sie vor dem erstmaligen Einschalten das Gerät über den Netzadapter an die Netzspannung an, siehe "Netzadapter anschließen", Seite 17.
Erstinbetriebnahme Ihres Geräts Stellplatz auswählen Netzadapter Gerät Stellplatzauswählen Bevor Sie Ihr Gerät aufstellen, sollten Sie einen geeigneten Platz für das Gerät auswählen. Befolgen Sie dabei die folgenden Hinweise: • Stellen Sie das Gerät und den Netzadapter niemals auf eine hitzeempfindliche Unterlage. Als Folge kann die Unterlage beschädigt werden. Stellen Sie das Gerät niemals auf eine weiche Unterlage (z. B. Teppich, Polstermöbel, Bett).
Erstinbetriebnahme Ihres Geräts Gerät zum ersten Mal einschalten ErstesEinschalten Bei Geräten mit Ein-/Ausschalter für Funkkomponenten: Schieben Sie den Ein-/Ausschalter für Funkkomponenten vor dem Einschalten des Geräts in die Position "ON". Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, wird die mitgelieferte Software installiert und konfiguriert. Da dieser Vorgang nicht unterbrochen werden darf, sollten Sie einige Zeit dafür einplanen und das Gerät über den Netzadapter an die Netzspannung anschließen.
Arbeiten mit dem Notebook Arbeiten mit dem Notebook Notebook Bedienung,Notebook In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Bedienung Ihres Notebook beschrieben. Wie Sie externe Geräte (z. B. Maus, Drucker) an das Notebook anschließen, ist im Kapitel "Anschließen externer Geräte", Seite 66 beschrieben. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 12.
Arbeiten mit dem Notebook Anzeige Beschreibung Akkuladeanzeige • Die Anzeige leuchtet grün: Der Netzadapter ist angeschlossen und der eingebaute Akku bzw. die eingebauten Akkus sind bereits voll geladen oder es ist kein Akku eingebaut. • Die Anzeige leuchtet orange: Der Netzadapter ist angeschlossen und der eingebaute Akku bzw. die eingebauten Akkus werden geladen. • Die Anzeige blinkt orange: Der Netzadapter ist angeschlossen und der eingebaute Akku bzw.
Arbeiten mit dem Notebook Anzeige Beschreibung Akkuanzeige (zweiter Akku) • Die Anzeige leuchtet grün: Der zweite Akku besitzt 51 % bis 100 % seiner maximalen Ladung • Die Anzeige blinkt langsam grün (1 Sekunde an / 5 Sekunden aus): Das Notebook ist im Suspend-Modus und wird über den zweiten Akku mit Energie versorgt. Der zweite Akku besitzt 51 % bis 100 % seiner maximalen Ladung. • Die Anzeige leuchtet orange: Der Netzadapter ist angeschlossen und der zweite Akku wird geladen.
Arbeiten mit dem Notebook Notebook einschalten ► Drücken Sie auf die Entriegelungstaste (1). Der Bildschirm wird entriegelt. ► Klappen Sie den LCD-Bildschirm nach oben (2). Notebook 2 1 ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter ca. 1 Sekunde lang, um das Notebook einzuschalten. Die Betriebsanzeige des Notebook leuchtet. Notebook ausschalten Sichern Sie Ihre Daten und schließen Sie alle Anwendungen, bevor Sie Ihr Gerät ausschalten. Sonst droht Datenverlust.
Arbeiten mit dem Notebook Tastatur Tasten Ziffernblock NumerischesTastaturfeld Tastatur Die Tastatur Ihres Notebook unterliegt durch die normale Benutzung einem fortwährenden Verschleiß. Besonders die Beschriftung der Tastatur ist höchsten Belastungen ausgesetzt. Über den Nutzungszeitraum des Notebook kann sich die Tastaturbeschriftung abnutzen. Die Tastatur ist so ausgelegt, dass alle Funktionen einer erweiterten Tastatur zur Verfügung stehen.
Arbeiten mit dem Notebook Taste Beschreibung Korrekturtaste (Backspace) Die Korrekturtaste löscht das Zeichen links vom Cursor. Backspace Korrekturtaste Tabulatortaste Die Tabulatortaste bewegt den Cursor zum nächsten Tabulatorstopp. Tabulatortaste Eingabetaste (Return, Enter, Zeilenschaltung, Wagenrücklauf) Die Eingabetaste schließt eine Befehlszeile ab. Wenn Sie die Eingabetaste drücken, wird der eingegebene Befehl ausgeführt.
Arbeiten mit dem Notebook Virtueller Ziffernblock Num Lock VirtuellerZiffernblock NumerischesTastaturfeld Damit Sie für bestimmte Anwendungen die Tasten eines Ziffernblocks verwenden können, gibt es den virtuellen Ziffernblock. Auf der Tastatur erkennen Sie die Tasten des virtuellen Ziffernblocks an den Ziffern und Symbolen oben rechts auf den entsprechenden Tasten. Wenn Sie den virtuellen Ziffernblock eingeschaltet haben, können Sie die Zeichen ausgeben, die oben rechts auf den Tasten stehen.
Arbeiten mit dem Notebook Tastenkombinationen Die nachfolgende Beschreibung der Tastenkombinationen gilt für das Betriebssystem Windows. In anderen Betriebssystemen und bei einigen Gerätetreibern können einige der nachfolgenden Tastenkombinationen außer Funktion sein. Tastenkombinationen werden wie folgt eingegeben: ► Halten Sie die erste Taste der Tastenkombination gedrückt. ► Drücken Sie gleichzeitig die für die Funktion erforderliche Taste oder Tasten.
Arbeiten mit dem Notebook Kombination Beschreibung Bildschirmausgabe umschalten Wenn Sie einen externen Bildschirm angeschlossen haben, können Sie mit dieser Tastenkombination auswählen, auf welchem Bildschirm die Ausgabe erfolgen soll.
Arbeiten mit dem Notebook Applikationstasten Applikationstasten Ihr Notebook ist mit fünf Applikationstasten ausgestattet. Sie können alle Applikationstasten frei programmieren, siehe "Applikationstasten programmieren", Seite 29. E Taste Beschreibung Taste Lock Workstation Mit dieser Taste können Sie Ihren Arbeitsplatz sperren. Taste Mobility Center Mit dieser Taste können Sie das Mobility Center starten.
Arbeiten mit dem Notebook Applikationstasten programmieren Mit dem Application Panel können Sie die Applikationstasten mit verschiedenen Funktionen belegen. Windows XP: Sie finden den Application Panel unter Start - (Einstellungen) - Systemsteuerung Weitere Systemsteuerungsoptionen - Application Panel. Windows Vista und Windows 7: Sie finden den Application Panel unter Startsymbol - Alle Programme - Lifebook Application Panel.
Arbeiten mit dem Notebook Objekt auswählen ► Bewegen Sie den Zeiger auf das gewünschte Objekt. ► Tippen Sie einmal auf das Touchpad oder drücken Sie einmal die linke TouchStick-/Touchpad-Taste. Das Objekt ist ausgewählt. Touchpad Befehl ausführen ► Bewegen Sie den Zeiger auf das gewünschte Feld. ► Tippen Sie zweimal auf das Touchpad oder drücken Sie zweimal die linke TouchStick-/Touchpad-Taste. Der Befehl wird ausgeführt. Touchpad Objekt ziehen ► Bewegen Sie den Zeiger auf das gewünschte Objekt.
Arbeiten mit dem Notebook LCD-Bildschirm Hinweise LCD-Bildschirm In Notebooks der Fujitsu Technology Solutions GmbH werden hochwertige TFT-Bildschirme eingebaut. TFT-Bildschirme werden technisch bedingt für eine spezifische Auflösung hergestellt. Eine optimale und scharfe Darstellung kann nur in der für den jeweiligen TFT-Bildschirm bestimmten Auflösung gewährleistet werden. Eine von der Spezifikation abweichende Bildschirmauflösung kann zu einer unscharfen Darstellung führen.
Arbeiten mit dem Notebook WebCam WebCam Je nach Gerätevariante ist in Ihrem Gerät eine WebCam integriert. Mit Ihrer WebCam können Sie, je nach verwendeter Software, Bilder oder Videoclips aufzeichnen oder am WebChat teilnehmen. • • • • Die Bildqualität ist abhängig von den Lichtverhältnissen und der verwendeten Software. Sie können die WebCam jeweils nur mit einer Anwendung betreiben (z. B. ein Internettelefonie-Programm oder ein Videokonferenz-Programm, das eine WebCam unterstützt).
Arbeiten mit dem Notebook Akku Batterie Akkumulator Lebensdauer,Akku Akku Im mobilen Einsatz versorgt der eingebaute Akku das Notebook mit der erforderlichen Energie. Sie können die Lebensdauer des Akkus erhöhen, wenn Sie den Akku sachgerecht pflegen. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Akkus beträgt etwa 500 Lade-/Entladezyklen. Wenn Sie die verfügbaren Energiesparfunktionen nutzen, können Sie die Betriebszeit des Akkus erhöhen.
Arbeiten mit dem Notebook Akku ausbauen ► Bereiten Sie den Ausbau vor, siehe Kapitel "Komponentenausbau vorbereiten", Seite 74. 1 1 2 ► Drücken Sie die beiden Entriegelungen (1). ► Nehmen Sie den Akku aus dem Akkufach heraus (2).
Arbeiten mit dem Notebook Akku einbauen 1 ► Setzen Sie den Akku an der Kante an. ► Drücken Sie den Akku in das Akkufach, bis er spürbar einrastet (1). ► Schließen Sie den Ausbau ab, siehe Kapitel "Komponentenausbau abschließen", Seite 80. Module Module Modulschacht Das Design Ihres Notebook erlaubt es Ihnen, Notebook-Akkus und Laufwerke flexibel einzusetzen.
Arbeiten mit dem Notebook Modul ausbauen 1 2 Leereinschub Laufwerk Modul ► Ziehen Sie den Entriegelungshebel in Pfeilrichtung (1). ► Ziehen Sie jetzt das Modul aus dem Modulschacht heraus (2).
Arbeiten mit dem Notebook Modul einbauen ► Setzen Sie das Modul mit den Anschlusskontakten voran in den Modulschacht. ► Schieben Sie das Modul in den Modulschacht, bis es spürbar einrastet. Optisches Laufwerk Optisches Laufwerk Dieses Produkt enthält eine Licht emittierende Diode, Klassifizierung gem. IEC 825 1:1993: LASER KLASSE 1, und darf deshalb nicht geöffnet werden.
Arbeiten mit dem Notebook CD/DVD-Anzeige CD/DVD-Anzeige Die CD/DVD-Anzeige blinkt, wenn ein Datenträger eingelegt wird. Die Anzeige erlischt, wenn das Laufwerk lesebereit ist. Die Anzeige leuchtet, wenn auf das Laufwerk zugegriffen wird. Solange die Anzeige leuchtet, darf der Datenträger auf keinen Fall entnommen werden. Wenn die CD/DVD-Anzeige nach dem Einlegen eines Datenträgers nicht erlischt, sondern weiter blinkt, kann das Laufwerk auf den Datenträger nicht zugreifen.
Arbeiten mit dem Notebook Manuelle Entnahme (Notentnahme) Notentnahme Datenträger ManuelleEntnahmeDatenträger CD/DVD Wenn der Strom ausfällt oder das Laufwerk beschädigt ist, können Sie den Datenträger manuell entnehmen. ► Schalten Sie Ihr Notebook aus. ► Drücken Sie mit einem Stift oder einem Draht (z. B. Büroklammer) fest in die Öffnung (1). Die Laufwerksschublade springt auf. Sie können die Laufwerksschublade (2) nun aus dem Laufwerk herausziehen.
Arbeiten mit dem Notebook ► Halten Sie die Verriegelung der Lüftungsschlitzabdeckung gedrückt (1) und entfernen Sie sie aus dem Einbauplatz (2). ► Reinigen Sie die Staubkammer mit einem trockenen Pinsel. 1 2 1 40 ► Setzen Sie die Lüftungsschlitzabdeckung wie abgebildet schräg in den Einbauplatz (1) und achten Sie darauf, dass sie spürbar einrastet. ► Schließen Sie den Ausbau ab, siehe Kapitel "Komponentenausbau abschließen", Seite 80.
Arbeiten mit dem Notebook Energiesparfunktionen nutzen Akku Energie Wenn Sie die möglichen Energiesparfunktionen nutzen, verbraucht das Notebook weniger Energie. Dadurch können Sie im Akkubetrieb länger arbeiten, bevor Sie den Akku wieder aufladen müssen. Die Energieeffizienz wird erhöht und die Umweltbelastungen werden reduziert. Wenn Sie die Energieoptionen optimal nutzen, können Sie erhebliche Einsparungen erzielen und gleichzeitig die Umwelt schonen.
Arbeiten mit dem Notebook Speicherkarten Steckplatz Ihr Notebook ist mit einem integrierten Speicherkarten-Lesegerät ausgestattet. Beachten Sie beim Umgang mit Speicherkarten die Hinweise des Herstellers. Speicherkarte Unterstützte Formate Ihr Notebook unterstützt folgende Formate: • • • Secure Digital (SDTM Card) Memory Stick (MS) Memory Stick Pro Speicherkarte einsetzen ► Schieben Sie die Speicherkarte vorsichtig in den Steckplatz. Das Schriftfeld muss nach oben zeigen.
Arbeiten mit dem Notebook Speicherkarte entnehmen Speicherkarte Entfernen Sie die Karte immer ordnungsgemäß wie nachfolgend beschrieben, um einen Verlust Ihrer Daten zu vermeiden. Mit Hilfe des entsprechenden Symbols in der Task-Leiste können Sie die Speicherkarte stoppen: ► Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol. ► Wählen Sie die Speicherkarte aus, die Sie stoppen und entfernen möchten. ► Drücken Sie die Eingabetaste.
Arbeiten mit dem Notebook PC-Cards und ExpressCards PC-Karte,siehePC-Card PCMCIA,siehePC-Card CardBus,siehePC-Card ExpressCard PC-Card Ein ExpressCard-Steckplatz erlaubt den Betrieb von einer ExpressCard/34 oder ExpressCard/54. Ein PC-Card-Steckplatz erlaubt den Betrieb von einer PC-Card vom Typ I oder Typ II. Lesen Sie die Dokumentation zur PC-Card und/oder zur ExpressCard und befolgen Sie die Hinweise des Herstellers.
Arbeiten mit dem Notebook Karte entnehmen Entfernen Sie die Karte immer ordnungsgemäß wie nachfolgend beschrieben, um einen Verlust Ihrer Daten zu vermeiden. Mit Hilfe des entsprechenden Symbols in der Task-Leiste können Sie die Karte stoppen: ► Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol für das sichere Entfernen der Hardware. ► Wählen Sie die Karte aus, die Sie stoppen und entfernen möchten. ► Drücken Sie die Eingabetaste.
Arbeiten mit dem Notebook Integriertes 56k-Modem Modem 56k-Modem Ob Ihr Gerät über ein 56k-Modem verfügt, hängt von der von Ihnen bestellten Geräte-Konfiguration ab. Das integrierte 56k-Modem unterstützt sämtliche Anwendungen in der Datenkommunikation, wie: Modem-Betrieb: Highspeed-Downloads mit bis zu 56.000 bit/s (V.9x). Rückwärtskompatibel zu V.34 Modems. • Fax-Betrieb: Senden und Empfangen bis zu 14.
Arbeiten mit dem Notebook Notebook-Modem an den Telefonanschluss anschließen Wenn Sie ein Modem benutzen, kann es zu Inkompatibilitäten mit dem lokalen Telefonsystem kommen. Dies kann zu einer schlechten Leistung oder einem Totalausfall des Modems führen. Prüfen Sie, ob Sie einen länderspezifischen Telefonadapter benötigen (als optionales Zubehör erhältlich). Die Modemleitung und der länderspezifische Telefonadapter sind nicht im Lieferumfang enthalten. Diese können Sie optional mitbestellen.
Arbeiten mit dem Notebook SIM-Karte Eine SIM-Karte (Subscriber Identity Module) ist eine Chipkarte, die in ein Mobiltelefon oder ein Notebook eingelegt wird und zusammen mit einem eingebauten UMTS-Modul den Zugang zu einem Mobilfunknetz ermöglicht. Beachten Sie beim Umgang mit SIM-Karten die Hinweise des Providers. Der SIM-Karten-Steckplatz befindet sich im Akkufach und ist nur bei ausgebautem Akku zugänglich.
Arbeiten mit dem Notebook Wireless LAN / BlueTooth (geräteabhängig) / UMTS (geräteabhängig) Der Einbau einer von der Fujitsu Technology Solutions nicht zugelassenen Funkkomponente macht die für dieses Gerät erteilten Zulassungen ungültig. Funkkomponenten ein- und ausschalten Vor dem ersten Einschalten Ihres Geräts muss sich der Ein-/Ausschalter für Funkkomponenten in der Position "ON" befinden. ► Schieben Sie den Ein-/Ausschalter in die Position "ON", um die Funkkomponenten einzuschalten.
Arbeiten mit dem Notebook WLAN-Zugang einrichten • Voraussetzung: Ein WLAN ist verfügbar und die entsprechenden Zugangsdaten liegen Ihnen vor. Informationen zum Einrichten des WLAN-Zugangs entnehmen Sie der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem. Zugang über UMTS Wenn Sie mit Ihrem System ein integriertes UMTS-Modul bestellt haben, genießen Sie besten Empfang und höchste Energieeffizienz, völlig ohne störende Kabel oder Antennen. Das optionale UMTS-Modul ist sofort einsatzbereit.
Arbeiten mit dem Notebook Ihr Port-Replikator (optional) Ihr Port-Replikator ist ein Gerät, mit dessen Hilfe Sie Ihr Notebook schnell an Ihre Peripheriegeräte, wie Bildschirm, Drucker etc., anschließen können. Dazu besitzt der Port-Replikator unter anderem die Standardanschlüsse für Bildschirm, Audio, Maus und Tastatur. Sie müssen lediglich das Notebook andocken, um mit Ihren Peripheriegeräten zu arbeiten.
Arbeiten mit dem Notebook Notebook an den Port-Replikator anschließen Wenn Sie das Notebook im laufenden Betrieb an den Port-Replikator anschließen, können Probleme auftreten. Wir empfehlen Ihnen, das Notebook vorher auszuschalten. Wenn das Notebook an den Port-Replikator angeschlossen ist, müssen Sie den Netzadapter an den Port-Replikator anschließen. Wenn das Notebook an den Port-Replikator angeschlossen ist, empfehlen wir Ihnen, das Notebook nicht mit geschlossenem LCD-Bildschirm zu betreiben.
Arbeiten mit dem Notebook 2 1 ► Platzieren Sie das Notebook so, dass es an der hinteren Kante und an der Positionierungshilfe des Port-Replikators anliegt (1). ► Drücken Sie das Notebook in Pfeilrichtung (2) auf den Port-Replikator, bis es spürbar einrastet.
Arbeiten mit dem Notebook Netzadapter an den Port-Replikator anschließen ► Schließen Sie die Netzadapterleitung an die Gleichspannungsbuchse (DC IN) des Port-Replikators an (1). ► Schließen Sie die Netzleitung an den Netzadapter an (2). ► Schließen Sie die Netzleitung an die Steckdose an (3). 1 3 2 Wenn das Notebook an einen Port-Replikator angeschlossen wird, erstellt das Betriebssystem ein Hardware-Profil für den Modus "Angedockt". In diesem Profil wird z. B.
Arbeiten mit dem Notebook Notebook vom Port-Replikator trennen Wenn Sie das Notebook im laufenden Betrieb vom Port-Replikator trennen, können Probleme auftreten. Wir empfehlen Ihnen, das Notebook vorher auszuschalten oder das Notebook über die entsprechende Funktion im Betriebssystem abzudocken. ► Schalten Sie das Notebook aus. 2 1 ► Ziehen Sie den Entriegelungshebel in Pfeilrichtung (1), bis das Notebook hörbar ausrastet. ► Heben Sie das Notebook ab (2).
Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen Ihr Notebook verfügt über verschiedene Sicherheitsfunktionen, mit denen Sie Ihr System und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff schützen können. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie diese Funktionen einsetzen und welche Vorteile sie bieten. Bedenken Sie, dass Sie in einigen Fällen, wenn Sie z. B. Ihr Passwort vergessen haben, auch Sie selbst nicht mehr auf Ihr System und Ihre Daten zugreifen können.
Sicherheitsfunktionen Kensington Lock verwenden Ihr Gerät verfügt über eine Kensington Lock-Vorrichtung für den Kensington MicroSaver. Mit dem Kensington MicroSaver, einem robusten Stahlkabel, können Sie Ihr Notebook vor Diebstahl schützen. Der Kensington MicroSaver ist als Zubehör erhältlich. ► Bringen Sie den Kensington MicroSaver an der Vorrichtung Ihres Notebook an.
Sicherheitsfunktionen Schutz des BIOS-Setup-Utility (Supervisor- und User-Passwort) Wenn Sie diese Betriebsanleitung auf dem Bildschirm geöffnet haben, empfehlen wir Ihnen, die nachstehenden Anweisungen auszudrucken. Denn Sie können die Anweisungen beim Einrichten des Passwortes nicht auf dem Bildschirm aufrufen. BIOS-Setup-Utility Sowohl mit dem Supervisor- als auch mit dem User-Passwort verhindern Sie die unbefugte Benutzung des BIOS-Setup-Utility.
Sicherheitsfunktionen Passwörter aufheben Um ein Passwort aufzuheben, ohne ein neues einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor: User-Passwort Supervisor-Passwort Passwort ► Rufen Sie das BIOS-Setup-Utility auf und wählen Sie das Menü Security aus. ► Markieren Sie das Feld Set Supervisor Password bzw. Set User Password und drücken Sie die Eingabetaste. Mit Enter Current Password werden Sie daraufhin aufgefordert, das aktuelle Passwort einzugeben.
Sicherheitsfunktionen Passwortschutz für die Festplatte Passwortschutz Das Festplattenpasswort verhindert unbefugten Zugriff auf die Festplattenlaufwerke und wird intern bei jedem Systemstart überprüft. Voraussetzung dafür ist, dass Sie mindestens das Supervisor-Passwort vergeben haben. Festplattenschutz aktivieren ► Rufen Sie das BIOS-Setup auf und wählen Sie das Menü Security aus.
Sicherheitsfunktionen Boot from Removable Media Mit diesem BIOS-Feature können Sie das unbefugte Booten eines Betriebssystems von externen Medien (z. B. USB-Stick, USB-CD-Rom-Laufwerk, etc.) managen/steuern. Hierbei empfehlen wir Ihnen, die Festplatte als erstes Bootmedium einzustellen, damit der Zugriff auf Ihr System von Boot-CDs und bootfähigen Medien verhindert wird. Voraussetzung für dieses BIOS-Feature ist, dass Sie mindestens das Supervisor-Passwort vergeben haben.
Sicherheitsfunktionen Virus Warning (geräteabhängig) Prüft die Bootsektoren des Festplattenlaufwerks auf Veränderungen gegenüber dem letzten Systemstart. Wenn sich der Bootsektor seit dem letzten Systemstart verändert hat (z. B. neues Betriebssystem oder Virenbefall), wird ein Warnhinweis am Bildschirm ausgegeben. Die Warnung wird so lange ausgegeben, bis die Änderungen mit Confirm bestätigt werden oder bis Sie die Funktion Virus Warning auf Disabled setzen.
Sicherheitsfunktionen SmartCard stecken Wenden Sie beim Stecken und Herausziehen der SmartCard keine Gewalt an. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den SmartCard-Leser gelangen. ► Schieben Sie die SmartCard mit dem Chip nach oben (bzw. je nach Gerät nach unten) und vorne in den SmartCard-Leser.
Sicherheitsfunktionen Trusted Platform Module - TPM (geräteabhängig) Trusted Platform Module TPM Um das TPM nutzen zu können, müssen Sie unbedingt vor der Software-Installation das TPM im BIOS-Setup einschalten. Voraussetzung dafür ist, dass Sie mindestens das Supervisor-Passwort vergeben haben (siehe "Sicherheitsfunktionen", Seite 56).
Sicherheitsfunktionen TPM aktivieren • Voraussetzung: Sie haben ein Supervisor-Passwort vergeben, siehe "Sicherheitsfunktionen", Seite 56. ► Rufen Sie das BIOS-Setup auf und wählen Sie das Menü Security aus. ► Markieren Sie das Feld TPM Security Chip Setting und drücken Sie die Eingabetaste ► Wählen Sie den Eintrag Enabled, um das TPM zu aktivieren Wenn Sie das TPM aktiviert haben, erscheint der Menüpunkt Clear Security Chip. Mit Clear Security Chip können Sie den Besitzer im TPM löschen.
Anschließen externer Geräte Anschließen externer Geräte Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 12, bevor Sie Geräte an das Notebook anschließen oder vom Notebook trennen. Lesen Sie immer die Dokumentation zum externen Gerät, das Sie anschließen wollen. Stecken oder ziehen Sie niemals Leitungen während eines Gewitters. Ziehen Sie nie an der Leitung, wenn Sie sie lösen! Fassen Sie immer am Stecker an.
Anschließen externer Geräte Externen Bildschirm anschließen Ein analoger Bildschirm wird an den analogen VGA-Bildschirmanschluss, ein digitaler Bildschirm an den DisplayPort angeschlossen. Die Bildschirmausgabe ist auf maximal zwei Bildschirme gleichzeitig begrenzt (siehe "Tastenkombinationen", Seite 26, Abschnitt "Bildschirmausgabe umschalten").
Anschließen externer Geräte Externe Geräte an die parallele oder serielle Schnittstelle anschließen Parallele Schnittstelle Geräte ExterneGeräte SerielleSchnittstelle Das Notebook verfügt über eine serielle Schnittstelle. Wenn Sie Geräte an einer parallelen Schnittstelle betreiben möchten, verwenden Sie den für Ihr Notebook optional verfügbaren Port-Replikator. An die parallele und die serielle Schnittstelle können Sie externe Geräte anschließen (z. B. einen Drucker oder ein Modem).
Anschließen externer Geräte USB-Geräte anschließen USB-Anschlüsse An die USB-Anschlüsse können Sie externe Geräte anschließen, die ebenfalls eine USB-Schnittstelle haben (z. B. ein DVD-Laufwerk, einen Drucker, einen Scanner oder ein Modem). USB-Geräte sind hot-plug-fähig. Daher können die Leitungen von USB-Geräten bei eingeschaltetem System angeschlossen und gelöst werden. Bei USB 1.x beträgt die maximale Datentransferrate 12 Mbit/s. Bei USB 2.x beträgt die Datentransferrate bis zu 480 Mbit/s.
Anschließen externer Geräte Externe SATA-Festplatte (eSATA) anschließen An den eSATA-Anschluss können Sie eine externe SATA-Festplatte anschließen. Mit dieser können Sie die interne Festplattenkapazität beliebig erweitern. Die maximale eSATA-Leitungslänge darf 2 Meter nicht überschreiten. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten, welches eSATA-Datenkabel für Ihre externe eSATA-Festplatte geeignet ist. Achten Sie darauf, dass die Festplatte über eine eigene externe Stromversorgung verfügt.
Anschließen externer Geräte FireWire-Geräte anschließen Audiogeräte anschließen FireWire Videogeräteanschließen An den FireWire-Anschluss können Sie externe Geräte wie digitale Audio-/Videogeräte oder andere Hochgeschwindigkeitsgeräte anschließen. Der FireWire-Anschluss arbeitet mit bis zu 400 Mbit pro Sekunde. FireWire-Geräte sind hot-plug-fähig. Daher können die Leitungen von FireWire-Geräten bei eingeschaltetem System angeschlossen und gelöst werden.
Anschließen externer Geräte Externe Audiogeräte anschließen Mikrofonanschluss/Line In Audiogeräte Mikrofon Audioanschlüsse anschließen anschließen Über den Mikrofonanschluss/Line In können Sie ein externes Mikrofon, einen MiniDisc-Player, MP3-Player, CD-Player oder ein Kassettendeck an Ihr Notebook anschließen. ► Schließen Sie das Audiokabel an das externe Gerät an. ► Schließen Sie das Audiokabel am Mikrofonanschluss/Line In des Notebook an.
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Reparaturen am Notebook dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch unbefugtes Öffnen oder unsachgemäße Reparaturen erlischt die Garantie und es können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen (elektrischer Schlag, Brandgefahr). Servicefall Komponenten Sie dürfen nach Rücksprache mit der Hotline/Service Desk die in diesem Kapitel beschriebenen Komponenten selbst aus- und einbauen.
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Komponentenausbau vorbereiten Wenn Sie Systemkomponenten ausbauen oder austauschen, bereiten Sie den Ausbau wie folgt vor: Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 12. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Schutzkontakt-Steckdose! ► Schalten Sie das Gerät aus. Das Gerät darf sich nicht im Energiesparmodus befinden! ► Schließen Sie den LCD-Bildschirm. ► Lösen Sie alle Leitungen vom Gerät.
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Speichererweiterung aus- und einbauen Systemerweiterung Speicherausbau Hauptspeicher Speichermodul Wenn Sie von Hotline/Service Desk aufgefordert werden, die Speichererweiterung selbst aus- und einzubauen, gehen Sie wie folgt vor: Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 12.
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Abdeckung entfernen 1 2 ► Entfernen Sie die Schraube (1). Bewahren Sie die Schrauben sorgfältig auf. Wenn Sie mehrere Bauteile gleichzeitig ausbauen, bewahren Sie die Schrauben für die einzelnen Bauteile getrennt voneinander auf. Wenn Sie die falschen Schrauben einbauen, können Bauteile beschädigt werden. ► Heben Sie die Abdeckung vom Notebook ab (2). Speichermodul ausbauen ► Drücken Sie die beiden Halteklammern vorsichtig nach außen (1).
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Speichermodul einbauen 1 ► Setzen Sie das Speichermodul mit den Anschlusskontakten und der Aussparung (a) voran in den Einbauplatz (1). ► Klappen Sie das Speichermodul vorsichtig nach unten, bis es spürbar einrastet (2). 2 Speichermodul Speichererweiterung a Abdeckung befestigen 2 1 ► Setzen Sie die Abdeckung an ihren Einbauplatz (1).
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Festplatte aus- und einbauen Abdeckung entfernen ► Bauen Sie den Akku aus, siehe Kapitel "Akku ausbauen", Seite 34. 1 2 ► Entfernen Sie die Schraube (1). Bewahren Sie die Schrauben sorgfältig auf. Wenn Sie mehrere Bauteile gleichzeitig ausbauen, bewahren Sie die Schrauben für die einzelnen Bauteile getrennt voneinander auf. Wenn Sie die falschen Schrauben einbauen, können Bauteile beschädigt werden. ► Heben Sie die Abdeckung vom Notebook ab (2).
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Festplatte ausbauen 1 2 ► Entfernen Sie die Schraube (1). ► Nehmen Sie die Festplatte aus dem Festplattenfach (2). Festplatte einbauen 2 1 ► Setzen Sie die Festplatte in das Festplattenfach ein (1). ► Befestigen Sie die Schraube (2).
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Abdeckung befestigen 2 1 ► Setzen Sie die Abdeckung an ihren Einbauplatz (1). Wenn Sie mehrere Bauteile gleichzeitig ausbauen, bewahren Sie die Schrauben für die einzelnen Bauteile getrennt voneinander auf und achten Sie darauf, die richtigen Schrauben zu verwenden. Wenn Sie die falschen Schrauben einbauen, können Bauteile beschädigt werden. ► Befestigen Sie die Schraube (2). ► Bauen Sie den Akku ein, siehe Kapitel "Akku einbauen", Seite 35.
Einstellungen im BIOS-Setup-Utility Einstellungen im BIOS-Setup-Utility System konfigurieren Setup Konfiguration,BIOS-Setup-Utility Systemeinstellungen,BIOS-Setup-Utility BIOS-Setup-Utility Hardwarekonfigurieren Mit dem BIOS-Setup-Utility können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration für Ihr Notebook einstellen. Bei Auslieferung des Notebook sind die Standardeinstellungen wirksam. Diese Einstellungen können Sie in den Menüs des BIOS-Setup-Utility ändern.
Einstellungen im BIOS-Setup-Utility BIOS-Setup-Utility bedienen BIOS-Setup-Utility Drücken Sie die Taste F1 , um Hilfe zum Bedienen des BIOS-Setup-Utility zu bekommen. Die Beschreibung zu den einzelnen Einstellungen sehen Sie im rechten Fenster des BIOS-Setup-Utility. Mit der Taste F9 können Sie die Standardeinstellungen des BIOS-Setup-Utility laden. ► Wählen Sie mit den Cursor-Tasten ← oder → das Menü aus, in dem Sie Einstellungen vornehmen wollen. Das Menü wird angezeigt.
Einstellungen im BIOS-Setup-Utility Discard Changes – Änderungen verwerfen, ohne das BIOS-Setup-Utility zu verlassen ► Um die Änderungen zu verwerfen, wählen Sie Discard Changes und Yes. Die beim Aufruf des BIOS-Setup-Utility gültigen Einstellungen bleiben wirksam. Sie können nun weitere Einstellungen im BIOS-Setup-Utility vornehmen. ► Wenn Sie das BIOS-Setup-Utility mit diesen Einstellungen beenden wollen, wählen Sie Exit Saving Changes und Yes.
Problemlösungen und Tipps Problemlösungen und Tipps Störungsbehebung Fehler Tipps Problemlösungen Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den folgenden Maßnahmen zu beheben. Wenn Sie die Störung nicht beheben können, gehen Sie wie folgt vor: ► Notieren Sie die ausgeführten Schritte und den Zustand, der bei Auftreten des Fehlers aktiv war.
Problemlösungen und Tipps Hilfe im Problemfall Sollten Sie mit Ihrem Rechner einmal ein Problem haben, das Sie nicht selbst lösen können, können Sie dieses in vielen Fällen schnell mit dem auf Ihrem Rechner vorinstallierten Programm SystemDiagnostics lösen. Das Programm SystemDiagnostics ist bei Geräten, die mit einem Windows-Betriebssystem ausgeliefert wurden, bereits vorinstalliert. ► Um das Programm SystemDiagnostics zu starten, klicken Sie Startsymbol Programme - Fujitsu - SystemDiagnostics.
Problemlösungen und Tipps Die Uhrzeit oder das Datum des Notebook stimmen nicht Datum stimmtnicht laden FalschesDatum/Uhrzeit Zeitstimmtnicht Uhrzeitstimmtnicht Winterzeit Sommerzeit Sicherungsbatterie Ursache Uhrzeit, Datum sind falsch eingestellt. Fehlerbehebung ► Stellen Sie im BIOS-Setup-Utility die Uhrzeit oder das Datum im Menu Main ein. Wenn Uhrzeit und Datum nach dem Einschalten des Notebook wiederholt falsch sind, ist die fest im Notebook eingebaute Sicherungsbatterie leer.
Problemlösungen und Tipps Der externe Bildschirm bleibt dunkel Bildschirm Ursache Bildschirm ist ausgeschaltet. Bildschirm ist dunkel gesteuert. Helligkeit ist auf dunkel eingestellt. Bildschirmausgabe ist auf den LCD-Bildschirm des Notebook eingestellt. Netzleitung oder Datenleitung des externen Bildschirms sind nicht ordnungsgemäß angeschlossen. Fehlerbehebung ► Schalten Sie den externen Bildschirm ein. ► Drücken Sie eine beliebige Taste. ► Stellen Sie die Helligkeit des Bildschirms auf hell.
Problemlösungen und Tipps Nach dem Einschalten startet das Notebook nicht Notebook Ursache Akku ist nicht ordnungsgemäß eingebaut. Akku ist leer. Fehlerbehebung ► Prüfen Sie, ob der Akku ordnungsgemäß eingebaut ist. ► Schalten Sie das Notebook ein. ► Laden Sie den Akku auf. oder ► Setzen Sie einen aufgeladenen Akku ein. Netzadapter ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen. oder ► Schließen Sie den Netzadapter an das Notebook an.
Problemlösungen und Tipps Der Drucker druckt nicht Drucker drucktnicht Ursache Drucker nicht eingeschaltet. Fehlerbehebung ► Prüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet und betriebsbereit ist (siehe Dokumentation zum Drucker). Drucker nicht richtig angeschlossen. ► Prüfen Sie, ob die Datenleitung zwischen Notebook und Drucker ordnungsgemäß angeschlossen ist. Druckertreiber defekt, nicht richtig installiert oder ► Prüfen Sie, ob die Datenleitung zwischen falscher Druckertreiber.
Problemlösungen und Tipps Fehlermeldungen am Bildschirm Fehlermeldungenam Bildschirm Fehler Nachfolgend sind die Fehlermeldungen beschrieben, die das BIOS-Setup ausgibt. Fehlermeldungen, die vom Betriebssystem oder von Programmen ausgegeben werden, finden Sie in der Dokumentation zu diesen Programmen. Wenn eine Fehlermeldung trotz Fehlerbehebungsmaßnahmen wiederholt auftritt, setzen Sie sich mit Ihrer Verkaufsstelle oder mit unserem Service in Verbindung.
Problemlösungen und Tipps Fehlermeldung/Ursache Press to resume, to SETUP Fehlerbehebung ► Drücken Sie die Funktionstaste F1 , um das Betriebssystem zu starten. Diese Fehlermeldung erscheint, wenn es vor dem Starten des Betriebssystems während des ► Drücken Sie die Funktionstaste F2 , um ins BIOS-Setup zu gelangen. Selbsttests zu einem Fehler kommt.
Technische Daten Technische Daten Notebook TechnischeDaten Gerät Prozessor Hauptspeicher Mögliche Module Elektrische Daten Eingehaltene Sicherheitsstandards Schutzklasse Maximale Leistungsaufnahme (wenn das Notebook eingeschaltet ist und der Akku geladen wird) LCD-Bildschirm Bildschirmdiagonale Grafikkarte Chip Video-Speicher (VRAM) Audio Soundchip Abmessungen Breite x Tiefe x Höhe (Vorderseite/ Rückseite) Gewicht mit Leereinschub (Weight Saver) Eingabeelemente Tastatur Touchpad TouchStick Steckplätze Ex
Technische Daten Steckplätze PC-Card-Steckplatz Memory Card-Steckplatz SIM-Karten-Steckplatz Anschlüsse VGA-Bildschirmanschluss DisplayPort Modemanschluss (geräteabhängig) LAN-Anschluss Serielle Schnittstelle Mikrofonanschluss/ Line In Kopfhöreranschluss/ Line Out FireWire-Anschluss PCMCIA 1 x Typ I oder II SD Card, Memory Stick, Memory Stick Pro 1x Buchse, 15-polig Buchse, 20-polig Buchse, RJ11 Buchse, RJ45 Stecker, 9-polig 3,5 mm Mono Mini-Jack 3,5 mm Stereo Mini-Jack S400, 4-polig USB-Anschluss 4 x U
Technische Daten Netzadapter 100 W TechnischeDaten Nennspannung Maximaler Nennstrom 100 V bis 240 V (automatisch) 6,32 A Sie können jederzeit einen zusätzlichen Netzadapter und eine zusätzliche Netzleitung bestellen.
Hinweise des Herstellers Hinweise des Herstellers Energy Star Geräte, die gemäß dem Umweltzeichen Energy Star zertifiziert sind, helfen Geld zu sparen und Treibhausgase zu reduzieren.
Hinweise des Herstellers CE-Kennzeichnung CE-Kennzeichnung CE-Kennzeichnung für Geräte mit Funkkomponente Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 9. März 1999 über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung der Konformität.
Hinweise des Herstellers • Connect the equipment into an outlet that is on a different circuit than the receiver. • Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help. Notice to Users of the US Telephone Network Your notebook may be supplied with an internal modem which complies with Part 68 of the FCC rules. On this notebook is a label that contains the FCC Registration Number and the Ringer Equivalence Number (REN) for this equipment among other information.
Hinweise des Herstellers • • Public transportation terminals where telephones are used to call taxis or to reserve lodging or rental cars. In hotel and motel rooms as at least ten percent of the rooms must contain hearing aid-compatible telephones or jacks for plug-in hearing aid compatible telephones which will be provided to hearing impaired customers on request.
Hinweise des Herstellers Avant de connecter cet équipement à une ligne téléphonique, l’utilisateur doit vérifier s’il est permis de connecter cet équipement aux installations de télécommunications locales. L’utilisateur est averti que même la conformité aux normes de certification ne peut dans certains cas empêcher la dégradation du service. Les réparations de l’équipement de télécommunications doivent être eVectuées par un service de maintenance agréé au Canada.
Hinweise des Herstellers FCC Regulatory information for notebooks with radio device Regulatoryinformation Federal Communications Commission statement This device complies with Part 15 of FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause interference, and (2) this device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of this device.
Hinweise des Herstellers Regulatory Information/Disclaimers Installation and use of this radio device must be in strict accordance with the instructions included in the user documentation provided with the product. Any changes or modifications made to this device that are not expressly approved by the manufacturer may void the user’s authority to operate the equipment.
Stichwörter Stichwörter 56k-Modem 46 A Akku 33 aufladen 33 Ladezustand 33, 41 lagern 33 Lebensdauer 33 pflegen und warten 33 Selbstentladung 33 Akkuladezustandsmesser 33 Akkumulator siehe Akku 33 Akustische Fehlermeldungen 89 Alt+Tab 27 Anzeige Betriebsanzeige 19 Caps Lock 21 CD/DVD 21 Num Lock 21 Rollen Lock 21 Scroll Lock 21 vergrößern 26 Anzeigenfeld 19 Applikationstasten 28 Audioanschlüsse 72 Audiogeräte anschließen 71–72 B Backspace 24 Basslautsprecher (Subwoofer) 45 Batterie siehe Akku 33 Baugruppe
Stichwörter Erstes Einschalten 18 Erstinbetriebnahme 16 Ethernet LAN 50 ExpressCard 44 Externe Geräte anschließen 68 F Falsches Datum/Uhrzeit 86 Fehler Akustische Meldungen 89 Behebung 84 Bildschirmmeldung 90 Fehlermeldungen am Bildschirm Festplatte Inhalt wiederherstellen 85 Fingerabdruck-Sensor 56 einrichten 56 FireWire Anschluss 71 Geräte anschließen 71 Fn + F1 26 Fn + F10 27 Fn + F3 26 Fn + F4 26 Fn + F5 26 Fn + F6 26 Fn + F7 26 Fn + F8 26 Fn + F9 26 Fn-Taste 24 Funkkomponente Sicherheitshinweise 13 E
Stichwörter Module 35 Modulschacht 35 Monitoranschluss siehe VGA-Anschlussbuchse N Negativer Tabulatorsprung 27 Netzadapter anschließen 17 aufstellen 17 Notebook arbeitet nicht 88 ausschalten 22 bedienen 19 einschalten 22 reinigen 15 startet nicht 88 transportieren 14 vor dem Reiseantritt 14 Notentnahme Datenträger 39 Num Lock Anzeige 21, 25 Numerisches Tastaturfeld 23 siehe Virtueller Ziffernblock O Optisches Laufwerk 37 P Parallele Schnittstelle 68 Geräte anschließen 68 Parallele Schnittstelleen Einste
Stichwörter Supervisor-Passwort ändern 58 aufheben 59 eingeben 58 System konfigurieren 81 Systemeinstellungen, BIOS-Setup-Utility Systemerweiterung 75 siehe Speichererweiterung 75 T Tabulatortaste 24 Tastatur 23 reinigen 15 Tasten 23 Technische Daten Netzadapter 94 Notebook 92 Tipps 84 Touchpad 29 ausschalten 26 Befehl ausführen 30 einschalten 26 Objekt auswählen 30 reinigen 15 Tasten 29 Zeiger bewegen 29 TPM 64 Transport 14 Transportschäden 16 Trusted Platform Module 64 U Uhrzeit stimmt nicht 81 Umschal