Betriebsanleitung ESPRIMO P4xx / P5xx / PH3xx System
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines innovativen Produkts von Fujitsu. Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw. finden Sie im Internet: "http://www.fujitsu.com/fts/" Treiber-Updates finden Sie unter: "http://support.ts.fujitsu.com/download" Wenn Sie technische Fragen haben sollten, wenden Sie sich bitte an: • unsere Hotline/Service Desk (siehe Service-Desk-Liste oder im Internet: "http://support.ts.fujitsu.
Herausgegeben von / Kontaktadresse in der EU Fujitsu Technology Solutions GmbH Mies-van-der-Rohe-Straße 8 80807 München, Germany "http://www.fujitsu.com/fts/" Copyright © Fujitsu Technology Solutions GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten. Ausgabedatum 03/2013 Bestell-Nr.
ESPRIMO P4xx / P5xx / PH3xx Betriebsanleitung Ihr ESPRIMO 5 Wichtige Hinweise 7 Inbetriebnahme 11 Bedienung 19 Problemlösungen und Tipps 25 Systemerweiterungen 30 Technische Daten 45 Stichwörter 46
Bemerkung Hinweise zur Produktbeschreibung entsprechen den Designvorgaben von Fujitsu und werden zu Vergleichszwecken zur Verfügung gestellt. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund mehrerer Faktoren abweichen. Änderungen an technischen Daten ohne Ankündigung vorbehalten. Fujitsu weist jegliche Verantwortung bezüglich technischer oder redaktioneller Fehler bzw. Auslassungen von sich.
Inhalt Inhalt Ihr ESPRIMO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gültigkeit der Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Darstellungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Fehlermeldung am Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neue Software installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Festplatteninhalt wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ihr ESPRIMO Ihr ESPRIMO Übersicht ... ist in verschiedenen Ausbaustufen verfügbar, die sich in Hardware- und Software-Ausstattung unterscheiden. Sie können zusätzliche Laufwerke (z. B. DVD-Laufwerk) und weitere Baugruppen einbauen. Dieses Handbuch zeigt Ihnen, wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen und bedienen. Das Handbuch bezieht sich auf alle Ausbaustufen. Je nach gewählter Ausbaustufe kann es vorkommen, dass in Ihrem Gerät nicht alle dargestellten Hardware-Komponenten verfügbar sind.
Ihr ESPRIMO Darstellungsmittel kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Geräts oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Hinweis Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit/Regularien" und die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
Wichtige Hinweise Gerät reinigen Systemeinheit,sieheGerät Wiedertransport Transport Gerät Schalten Sie das Gerät und alle daran angeschlossenen Geräte aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Der Gehäuseinnenraum des Geräts darf nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine Kunststoff lösenden Reinigungsmittel (Alkohol, Verdünnung oder Acethon).
Wichtige Hinweise CE-Kennzeichnung Niederspannungsrichtlinie ElektromagnetischeVerträglichkeit Hinweise CE-Zeichnen CE-Kennzeichnung Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG-Richtlinien 2004/108/EG "Elektromagnetische Verträglichkeit", 2006/95/EG "Niederspannungsrichtlinie" und 2009/125/EG "Ökodesign Richtlinie".
Wichtige Hinweise FCC Compliance Statement If the device complies with the FCC regulations, the FCC sign can be found on the type rating plate. FCC Class B Compliance Statement DOC (INDUSTRY CANADA) NOTICES Notice to Users of Radios and Television: This class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003. The following statement applies to the products covered in this manual, unless otherwise specified herein. The statement for other products will appear in the accompanying documentation.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 7. Lieferinhalt auspacken und überprüfen Die Originalverpackung der Geräte sollten Sie für einen eventuellen Transport aufbewahren. Lieferinhalt Verpackung ► ► ► ► Packen Sie alle Teile aus. Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden. Prüfen Sie, ob die Lieferung mit den Angaben auf dem Lieferschein übereinstimmt.
Inbetriebnahme Gerät aufstellen Gerät Ergonomisch Bildschirmarbeitsplatz Berücksichtigen Sie beim Aufstellen des Geräts die Empfehlungen und Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit/Regularien". Wir empfehlen Ihnen, das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage zu stellen. Bei der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Beschichtungen und Lacke ist es nicht auszuschließen, dass die Kunststoff-Füße Schäden auf der Stellfläche verursachen.
Inbetriebnahme Externe Geräte anschließen Lesen Sie die Dokumentation zum externen Gerät, bevor Sie es anschließen. Außer bei USB-Geräten müssen die Netzstecker gezogen sein, wenn Sie externe Geräte anschließen! Bei Gewitter dürfen Sie Leitungen weder stecken noch lösen. Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an. Ziehen Sie nicht an der Leitung! Halten Sie beim Anschließen oder Lösen von Leitungen die nachfolgend beschriebene Reihenfolge ein.
Inbetriebnahme Anschlüsse am Gerät Gerät ExterneGeräte Schnittstellen Die bei Ihrem Gerät verfügbaren Anschlüsse sind abhängig von der gewählten Geräteausbaustufe. Die Anschlüsse finden Sie an Vorder- und Rückseite des Geräts. Welche Anschlüsse an Ihrem Gerät verfügbar sind, hängt davon ab, welche Ausbaustufe Sie gewählt haben. Die Standardanschlüsse sind durch die nachfolgenden oder durch ähnliche Symbole gekennzeichnet. Genauere Angaben zur Position der Anschlüsse finden Sie im Handbuch zum Mainboard.
Inbetriebnahme Bildschirm anschließen ► Bereiten Sie den Bildschirm vor, wie in der Betriebsanleitung zum Bildschirm beschrieben (z. B. Leitungen stecken). ► Stecken Sie die Datenleitung des Bildschirms in den Bildschirmanschluss Ihres Geräts. Bildschirm Die optionale Bildschirmsteckdose des Geräts ist nur zugelassen, wenn die Stromaufnahme des Bildschirms kleiner ist als 1 A bei 240 V oder 2 A bei 100 V.
Inbetriebnahme Tastatur anschließen Sie können eine USB-Tastatur oder eine PS/2-Tastatur an Ihr Gerät anschließen. Anschließen Tastatur USB-Tastatur anschließen Verwenden Sie nur die mitgelieferte Tastaturleitung. Anschließen USB-Anschluss ► Stecken Sie den rechteckigen Stecker der Tastaturleitung in die rechteckige Buchse an der Unterseite oder an der Rückseite der Tastatur. ► Stecken Sie den flachen rechteckigen USB-Stecker der Tastaturleitung in einen USB-Anschluss des Geräts.
Inbetriebnahme Externe Geräte an die USB-Anschlüsse anschließen Geräte ExterneGeräte USB-Anschluss USB-Geräte An die USB-Anschlüsse können Sie eine Vielzahl externer Geräte anschließen (z. B. Drucker, Scanner, Modem oder Tastatur). USB-Geräte sind hot-plug-fähig. Daher können die Leitungen von USB-Geräten bei eingeschaltetem Gerät angeschlossen und gelöst werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu den USB-Geräten. ► Schließen Sie die Datenleitung an das externe Gerät an.
Inbetriebnahme Bildschirm und Gerät einschalten Um Überhitzung zu vermeiden, dürfen die Lüftungsflächen des Bildschirms und des Geräts nicht verdeckt werden. Je nach Variante besitzt Ihr Gerät zusätzlich zum Ein-/Ausschalter an der Vorderseite auch einen Hauptschalter an der Rückseite des Geräts. ► Schalten Sie den Bildschirm ein (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms). ► Schalten Sie das Gerät ein. Befolgen Sie dazu die folgenden Anweisungen.
Bedienung Bedienung Gerät einschalten ► Schalten Sie gegebenenfalls den Bildschirm ein (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms). ► Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter an der Rückseite des Geräts ein (falls vorhanden). ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des Geräts. Die Betriebsanzeige leuchtet, das Gerät startet. Bildschirm Gerät Gerät ausschalten ► Beenden Sie ordnungsgemäß Ihr Betriebssystem. Bei Windows: im Menü Start über die Funktion Beenden.
Bedienung Anzeigen am Gerät Gerät Anzeigen Die Anzeigen finden Sie an der Vorderseite des Gehäuses. Welche Anzeigen an Ihrem Gerät vorhanden sind, hängt davon ab, welche Ausbaustufe Sie gewählt haben. 1 2 3 1 = Laufwerksanzeige, z. B. DVD 2 = Betriebsanzeige Nr. 1 Anzeige Laufwerksanzeige 2 Betriebsanzeige 3 = Festplattenanzeige Beschreibung Die Anzeige leuchtet, wenn auf das CD-ROM- oder DVD-Laufwerk des Geräts zugegriffen wird.
Bedienung Tastatur Alphanumerisches Tastaturfeld Tastastur Tastatur NumerischesTastaturfeld Ziffernblock Funktionstasten Tasten Cursortasten Die abgebildete Tastatur ist ein Beispiel und kann von dem von Ihnen verwendeten Modell abweichen.
Bedienung Taste / Tastenkombination Beschreibung Windows-Taste (geräteabhängig: Variante 1) Tasten ruft das Menü Start von Windows auf. Tasten Menütaste (geräteabhängig: Variante 1) ruft das Menü für das markierte Objekt auf (Windows). Tasten Windows-Taste (geräteabhängig: Variante 2) wechselt zwischen Startbildschirm und der zuletzt genutzten Anwendung. Tasten Menütaste (geräteabhängig: Variante 2) ruft das Menü für die aktive Anwendung auf.
Bedienung Eigentums- und Datenschutz Schutz,Eigentum und Daten Datenschutz Eigentumsschutz Über Softwarefunktionen und mechanische Verriegelung bieten sich vielfältige Möglichkeiten, Ihr Gerät und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Sie können diese Möglichkeiten auch kombinieren.
Bedienung Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup BIOS-Setup Sicherheitsfunktionen Im BIOS-Setup bietet Ihnen das Menü Security verschiedene Möglichkeiten, Ihre persönlichen Daten gegen unbefugten Zugriff zu schützen, z. B.
Problemlösungen und Tipps Problemlösungen und Tipps Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit/Regularien" und das Kapitel "Inbetriebnahme", Seite 11, wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen.
Problemlösungen und Tipps Problemlösungen Betriebsanzeige ist nach dem Einschalten dunkel Ursache Netzspannungsversorgung ist fehlerhaft. Interne Stromversorgung wurde überlastet. Fehlerbehebung ► Prüfen Sie, ob die Netzleitung ordnungsgemäß am Gerät und an einer geerdeten Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen ist. ► Prüfen Sie, ob der Hauptschalter an der Rückseite des Geräts auf Position "I" ist. ► Schalten Sie das Gerät ein.
Problemlösungen und Tipps Bildschirm bleibt dunkel Ursache Bildschirm ist ausgeschaltet Bildschirm ist dunkel gesteuert Helligkeitsregler auf dunkel eingestellt Netzleitung nicht angeschlossen Bildschirmleitung nicht angeschlossen Falsche Einstellung für den Bildschirm Fujitsu Fehlerbehebung ► Schalten Sie den Bildschirm ein. ► Drücken Sie eine beliebige Taste der Tastatur. oder ► Schalten Sie den Bildschirmschoner aus. Geben Sie dazu gegebenenfalls das entsprechende Passwort ein.
Problemlösungen und Tipps Kein Mauszeiger am Bildschirm Ursache Maus ist nicht richtig angeschlossen. Maus-Controller ist nicht eingeschaltet. Fehlerbehebung ► Beenden Sie Ihr Betriebssystem ordnungsgemäß. ► Schalten Sie das Gerät aus. ► Prüfen Sie, ob die Mausleitung ordnungsgemäß angeschlossen ist. Wenn Sie einen Adapter oder eine Verlängerung für die Mausleitung verwenden, prüfen Sie auch diese Steckverbindung. ► Schalten Sie das Gerät ein.
Problemlösungen und Tipps Neue Software installieren Bei der Installation von Programmen oder Treibern können wichtige Dateien überschrieben und verändert werden. Um bei eventuellen Problemen nach der Installation auf die Originaldateien zugreifen zu können, sollten Sie vor der Installation eine Sicherungskopie (Backup) Ihres Festplatteninhaltes erstellen. Festplatteninhalt wiederherstellen Die Anleitung dazu finden Sie auf der Hülle der Recovery-DVD.
Systemerweiterungen Systemerweiterungen Servicefall Komponenten Systemerweiterung Gerät Erweiterungen Reparaturen am Gerät dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen erlischt die Garantie und es können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen (elektrischer Schlag, Brandgefahr). Nach Rücksprache mit der Hotline/Service Desk dürfen Sie die in diesem Handbuch beschriebenen Komponenten selbst aus- und einbauen.
Systemerweiterungen Hinweise zu Baugruppen Gehen Sie sorgfältig mit den Verriegelungsmechanismen um (Rastnasen und Zentrierbolzen), wenn Sie Baugruppen oder Komponenten auf Baugruppen austauschen. Beachten Sie, dass verschiedene Komponenten auf dem Mainboard sehr heiß sein können, wenn das Gerät vor kurzem noch aktiv war. Um Schäden der Baugruppe oder der darauf befindlichen Bauteile und Leiterbahnen zu vermeiden, bauen Sie Baugruppen mit Sorgfalt ein und aus.
Systemerweiterungen Gehäuse öffnen Gerät Gehäuse ► Schalten Sie das Gerät aus. Das Gerät darf sich nicht im Energiesparmodus befinden! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 7. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Stecken Sie den Netzstecker erst wieder an, wenn Sie das Gehäuse geschlossen haben. ► Entfernen Sie störende, gesteckte Leitungen. ► Legen Sie das Gerät wie unten abgebildet auf die Seite. 1 2 1 1 ► Entfernen Sie die Gehäuseschrauben (1).
Systemerweiterungen Gehäuse schließen ► Stecken Sie das Seitenteil in die Führungsschiene am Gehäuseunterteil ein. Gerät Gehäuse 1 2 2 ► Schieben Sie das Seitenteil in Pfeilrichtung (1) auf das Gehäuse. ► Befestigen Sie die Gehäuseschrauben (2). ► Schließen Sie die zuvor gelösten Leitungen wieder an.
Systemerweiterungen Bedienbares 51/4-Zoll-Laufwerk ein- und ausbauen Bedienbares Laufwerk ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 32). ► Entfernen Sie die am Laufwerk gesteckten Leitungen. Bedienbares Laufwerk Laufwerk 1 1 2 ► Lösen Sie die Schrauben (1). ► Schieben Sie das Laufwerk in Pfeilrichtung (2) von hinten etwas aus dem Einbauplatz heraus. Das Laufwerk ragt nun etwas aus dem Gehäuse heraus. ► Ziehen Sie das Laufwerk aus dem Gehäuse (2).
Systemerweiterungen 1 ► Brechen Sie die vorgestanzte Metallblende am Laufwerksschacht mit einem Schraubendreher heraus (1). ► Befestigen Sie die Frontblende wieder am Gehäuse. 2 2 1 ► Schieben Sie das Laufwerk ins Gehäuse (1). Achten Sie darauf, dass die Löcher der Schrauben übereinander liegen. ► Befestigen Sie das Laufwerk mit den Schrauben (2). ► Stecken Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung am Laufwerk. Achten Sie auf die richtige Polung.
Systemerweiterungen Bedienbares 31/2-Zoll-Laufwerk ein- und ausbauen Bedienbares Laufwerk einbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 32). ► Wenn ein bedienbares 51/4-Zoll-Laufwerk vorhanden ist, bauen Sie das Laufwerk aus (siehe "Bedienbares Laufwerk ausbauen", Seite 34). ► Entfernen Sie die Frontblende vom Gehäuse. ► Drücken Sie die Kunststoff-Laufwerksblende von innen aus der Frontblende heraus.
Systemerweiterungen ► Stecken Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung am Laufwerk. Achten Sie auf die richtige Polung. ► Wenn ein bedienbares 51/4-Zoll-Laufwerkvorhanden ist, bauen Sie das Laufwerk wieder ein. ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen", Seite 33). Bedienbares Laufwerk ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 32). ► Entfernen Sie alle gesteckten Leitungen (Datenleitung, Stromversorgung) vom Laufwerk.
Systemerweiterungen Festplattenlaufwerk ein- und ausbauen Festplattenlaufwerk Festplattenlaufwerk ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 32). ► Entfernen Sie alle gesteckten Leitungen (Datenleitung, Stromversorgung) vom Laufwerk. Festplattenlaufwerk 11 1 1 2 ► Lösen Sie die Schrauben (1) und drücken Sie leicht von unten gegen das Festplattenlaufwerk. ► Ziehen Sie das Laufwerk in Pfeilrichtung (2) nach hinten etwas aus dem Einbauplatz heraus.
Systemerweiterungen Festplattenlaufwerk einbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 32). ► Nehmen Sie das neue Festplattenlaufwerk aus der Verpackung. Festplattenlaufwerk 22 2 2 1 ► Schieben Sie das Festplattenlaufwerk in das Gehäuse (1). Achten Sie darauf, dass die Löcher der Schrauben übereinander liegen. ► Drücken Sie leicht von unten gegen das Festplattenlaufwerk und befestigen Sie es mit den Schrauben (2). ► Stecken Sie die Leitungen (Datenleitung, Stromversorgung) am Laufwerk.
Systemerweiterungen Baugruppe ein- und ausbauen Um die Leistungsfähigkeit Ihres Geräts zu erhöhen, können Sie zusätzliche Baugruppen einbauen. Die Anzahl, Lage und Anordnung der Baugruppen-Steckplätze auf dem Mainboard finden Sie im Handbuch zum Mainboard. Bei Auslieferung können bereits Baugruppen eingebaut sein. Baugruppe Baugruppe einbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 32). Baugruppe 2 1 ► Entfernen Sie die Schraube vom Abdeckblech (1).
Systemerweiterungen Werfen Sie die Steckplatzabdeckung nicht weg. Wenn Sie die Baugruppe wieder entfernen, müssen Sie die Steckplatzabdeckung wegen der Kühlung, des Brandschutzes und der einzuhaltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit) wieder einbauen. 2 1 ► ► ► ► ► Schieben Sie die Baugruppe in den Steckplatz (1). Befestigen Sie die Schraube an der Steckplatzabdeckung (2). Befestigen Sie das Abdeckblech wieder am Gehäuse.
Systemerweiterungen Baugruppe ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 32). ► Entfernen Sie das Abdeckblech (siehe "Baugruppe einbauen", Seite 40). ► Entfernen Sie die an der Baugruppe gesteckten Leitungen. Baugruppe 1 2 ► Entfernen Sie die Schraube an der Baugruppe (1). ► Ziehen Sie die Baugruppe in Pfeilrichtung (2) aus dem Steckplatz. ► Legen Sie die Baugruppe in eine entsprechende Verpackung.
Systemerweiterungen Wegen der Kühlung, des Brandschutzes und der einzuhaltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit) müssen Sie die Steckplatzabdeckung des Einbauplatzes einbauen. 2 1 ► ► ► ► Schieben Sie die Steckplatzabdeckung in den Steckplatz (1). Befestigen Sie die Steckplatzabdeckung mit der Schraube (2). Befestigen Sie das Abdeckblech wieder am Gehäuse. Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen", Seite 33).
Systemerweiterungen Lithium-Batterie tauschen Damit die Systeminformation dauerhaft gespeichert werden kann, ist eine Lithium-Batterie eingebaut, die den CMOS-Speicher mit Strom versorgt. Wenn die Spannung der Batterie zu niedrig oder die Batterie leer ist, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. Die Lithium-Batterie muss dann ausgetauscht werden.
Technische Daten Technische Daten Elektrische Daten ESPRIMO P410 / P420 / P520 / ESPRIMO P400 / PH300 PH310 S26113-E582-V50 S26113-E611-V50 S26113–E611–V70 IEC 60950-1, EN 60950-1, UL 60950CSA 22.2 No.60950-1 Eingehaltene Sicherheitsstandards: I Schutzklasse: Nennspannungsbereich Nennspannungsbereich 100 V – 240 V Nennfrequenz 50 Hz – 60 Hz Nennfrequenz Nennstrom Nennstrom maximal Abmessungen Breite/Tiefe/Höhe: 3.0 A – 1.5 A 3.5 A – 1.
Stichwörter Stichwörter A Alphanumerisches Tastaturfeld 21 Anschließen Maus 15 PS/2-Maus 15 PS/2-Tastatur 16 Tastatur 16 USB-Tastatur 16 Anzeigen Gerät 20 Audioausgang 14 Audioeingang 14 Austauschen, Lithium-Batterie 44 B Batterie 44 Baugruppe ausbauen 40, 42 einbauen 40 Bedienbares Laufwerk ausbauen 34 Bildschirm anschließen 15 ausschalten 19 einschalten 19 Bildschirmanschluss 14 Bildschirmarbeitsplatz 12 BIOS-Setup 22 einstellen 22 Konfiguration 22 Sicherheitsfunktionen 24 Systemeinstellungen 22 C CE-Ken
Stichwörter Hinweis Sicherheit 7 Hinweise CE-Zeichen 9 wichtige 7 I Inbetriebnahme 11 Übersicht 11 Installation Erstes Anschalten Software 17–18 K Kabel siehe Leitung 13 Kensigton Lock 23 Kette 23 Komponenten einbauen/ausbauen Kopfhörer 14 P Prozessor 43 Prozessor tauschen 43 PS/2-Maus anschließen 15 Anschluss 15 PS/2-Mausanschluss 14 PS/2-Tastatur anschließen 17 30 L LAN-Anschluss 14 Laufwerk ausbauen 34 Leitung Anschließen 13 lösen 13 Lieferinhalt 11 Line in 14 Line out 14 Lithium-Batterie 43 tausche
Stichwörter Tasten 21 Alt Gr 22 Control 22 Ctrl (Strg) 22 Cursor-Tasten 21 Eingabetaste 21 Enter 21 Menütaste 22 Num 22 Return 21 Shift 22 Starttaste 22 Steuerungstaste 22 Strg (Ctrl) 22 Strg+Alt+Entf (Ctrl+Alt+Del) Umschalttaste 22 Tastenkombinationen 21–22 Tauschen Lithium-Batterie 44 Transport 7–8 U Übersicht Gerät 48 Unversal Serial Bus 14 USB-Anschluss 15–16 Geräte anschließen 17 Maus anschließen 15 Tastatur anschließen 16 USB-Geräte anschließen 17 V Verpackung 11 auspacken 11 Verplomben 23 22 W We