System Betriebsanleitung ESPRIMO Q5xx / Q9xx
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines innovativen Produkts von Fujitsu. Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw. finden Sie im Internet: "http://www.fujitsu.com/fts/" Treiber-Updates finden Sie unter: "http://support.ts.fujitsu.com/download" Wenn Sie technische Fragen haben sollten, wenden Sie sich bitte an: • unsere Hotline/Service Desk (siehe Service-Desk-Liste oder im Internet: "http://support.ts.fujitsu.
Herausgegeben von / Kontaktadresse in der EU Fujitsu Technology Solutions GmbH Mies-van-der-Rohe-Straße 8 80807 München, Germany "http://www.fujitsu.com/fts/" Copyright © Fujitsu Technology Solutions GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten. Ausgabedatum 07/2013 Bestell-Nr.
ESPRIMO Q5xx / Q9xx Betriebsanleitung Ihr ESPRIMO 5 Anschlüsse und Bedienelemente 7 Wichtige Hinweise 9 Inbetriebnahme 14 Bedienung 30 Problemlösungen und Tipps 44 Systemerweiterungen 49 Technische Daten 65 Stichwörter 66
Bemerkung Hinweise zur Produktbeschreibung entsprechen den Designvorgaben von Fujitsu und werden zu Vergleichszwecken zur Verfügung gestellt. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund mehrerer Faktoren abweichen. Änderungen an technischen Daten ohne Ankündigung vorbehalten. Fujitsu weist jegliche Verantwortung bezüglich technischer oder redaktioneller Fehler bzw. Auslassungen von sich.
Inhalt Inhalt Ihr ESPRIMO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gültigkeit der Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Darstellungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Einstellungen im BIOS-Setup-Utility . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BIOS-Setup-Utility starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BIOS-Setup-Utility bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BIOS-Setup-Utility beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ihr ESPRIMO Ihr ESPRIMO Übersicht ... ist in verschiedenen Ausbaustufen verfügbar, die sich in Hardware- und Software-Ausstattung unterscheiden. Dieses Handbuch zeigt Ihnen, wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen und bedienen. Das Handbuch bezieht sich auf alle Ausbaustufen. Je nach gewählter Ausbaustufe kann es vorkommen, dass in Ihrem Gerät nicht alle dargestellten Hardware-Komponenten verfügbar sind. Beachten Sie bitte auch die Hinweise zu Ihrem Betriebssystem.
Ihr ESPRIMO Darstellungsmittel kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Geräts oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse In diesem Kapitel werden die einzelnen Hardware-Komponenten Ihres Geräts vorgestellt. Sie erhalten eine Übersicht über die Anschlüsse und Bedienelemente des Geräts. Machen Sie sich mit diesen Elementen vertraut, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten.
Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite 1 1 2 3 4 5 8 = = = = = Netzanschluss (AC IN) DVI-I-Anschluss LAN-Anschluss USB-Anschlüsse DisplayPort / HDMI-Anschluss (geräteabhängig) 2 34 5 678 6 = USB-Anschlüsse 7 = Audioausgang 8 = Mikrofonanschluss Fujitsu
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Hinweis Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit/Regularien" und die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
Wichtige Hinweise Gerät reinigen Systemeinheit,sieheGerät Wiedertransport Transport Gerät Schalten Sie das Gerät und alle daran angeschlossenen Geräte aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Der Gehäuseinnenraum des Geräts darf nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine Kunststoff lösenden Reinigungsmittel (Alkohol, Verdünnung oder Acethon).
Wichtige Hinweise CE-Kennzeichnung Niederspannungsrichtlinie ElektromagnetischeVerträglichkeit Hinweise CE-Zeichnen CE-Kennzeichnung Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG-Richtlinien 2004/108/EG "Elektromagnetische Verträglichkeit", 2006/95/EG "Niederspannungsrichtlinie" und 2009/125/EG "Ökodesign Richtlinie".
Wichtige Hinweise FCC Compliance Statement If the device complies with the FCC regulations, the FCC sign can be found on the type rating plate. FCC Class B Compliance Statement DOC (INDUSTRY CANADA) NOTICES Notice to Users of Radios and Television: This class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003. The following statement applies to the products covered in this manual, unless otherwise specified herein. The statement for other products will appear in the accompanying documentation.
Wichtige Hinweise FCC Radiation Exposure Statement This equipment complies with FCC radiation exposure limits set forth for an uncontrolled environment. The Bluetooth antenna is located on the middle top and is exempt from minimum distance criteria due to its low power. The transmitters in this device must not be co-located or operated in conjunction with any other antenna or transmitter.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 9. Lieferinhalt auspacken und überprüfen Die Originalverpackung der Geräte sollten Sie für einen eventuellen Transport aufbewahren. Lieferinhalt Verpackung ► ► ► ► Packen Sie alle Teile aus. Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden. Prüfen Sie, ob die Lieferung mit den Angaben auf dem Lieferschein übereinstimmt.
Inbetriebnahme Unterseitenabdeckung montieren 2 3 1 1 Gerät mit Geräteabdeckung (1), mit montierter Unterseitenabdeckung (2) Gerät mit Geräteabdeckung (1) und sichtbarem Typenschild (3), ohne Unterseitenabdeckung. Das Gerät verfügt auf der Unterseite über eine Geräteabdeckung (1). Die Geräteabdeckung ist zweigeteilt: in die Geräteabdeckung ist während des Betriebs die Unterseitenabdeckung (2) eingesetzt.
Inbetriebnahme 2 1 1 1 ► Setzen Sie die Unterseitenabdeckung wie abgebildet auf die Unterseite des Geräts. ► Haken Sie die Unterseitenabdeckung in den dafür vorgesehenen Öffnungen an der Unterseite ein (1). ► Klappen Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung (2), bis diese spürbar und hörbar einrastet. Informationen zum Entfernen der Unterseitenabdeckung finden Sie in Abschnitt "Unterseitenabdeckung entfernen", Seite 57.
Inbetriebnahme Gerät aufstellen Gerät Ergonomisch Bildschirmarbeitsplatz Berücksichtigen Sie beim Aufstellen des Geräts die Empfehlungen und Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit/Regularien". Wir empfehlen Ihnen, das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage zu stellen. Bei der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Beschichtungen und Lacke ist es nicht auszuschließen, dass die Kunststoff-Füße Schäden auf der Stellfläche verursachen.
Inbetriebnahme • Vertikal, Ein-/Ausschalter nach oben: Der Betrieb in senkrechter Betriebslage ist in Taiwan nicht erlaubt.
Inbetriebnahme Gerät an die VESA-Schnittstelle eines Monitors montieren Das Gerät muss so an den Bildschirm montiert werden, dass die Anschlussund Bedienelemente seitlich bedienbar sind. ► Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung und die Unterseitenabdeckung (siehe "Untere Gehäuseabdeckung entfernen", Seite 56 und "Unterseitenabdeckung entfernen", Seite 57). Montage mit Schrauben 1 1 a 1 1 ► Montieren Sie die Gehäuseabdeckung (a) mit den mitgelieferten Schrauben (1) an die Rückseite des Monitors.
Inbetriebnahme ► Befestigen Sie das Gerät an der am Monitor montierten Gehäuseabdeckung.
Inbetriebnahme Montage mit Bolzen und Schrauben 1 1 1 1 ► Drehen Sie die vier Sechskant-Schraubbolzen an der Rückseite des Monitors ein (1).
Inbetriebnahme 1 1 a 1 1 ► Montieren Sie die Gehäuseabdeckung (a) mit den mitgelieferten Schrauben (1) an den Bolzen an der Rückseite des Monitors. ► Befestigen Sie das Gerät an der am Monitor montierten Gehäuseabdeckung.
Inbetriebnahme Montage an Bildschirmen mit höhenverstellbarer Säule ► Lösen Sie alle Leitungen am Bildschirm. ► Befestigen Sie den Bildschirm ‑Fuß‑Adapter, indem Sie das Klettband um den Bildschirm‑Fuß legen (1) und durch die Metallöse zurückschlaufen (2). 2 2 1 ► Befestigen Sie Gehäuseabdeckung mit den mitgelieferten Schrauben (1) am Bildschirm-Fuß-Adapter.
Inbetriebnahme ► Befestigen Sie das Gerät an der am Monitor montierten Gehäuseabdeckung. Netzleitung anschließen Netzleitung Betriebsbereitschaftherstellen Beachten Sie die Sicherheitshinweise im beigefügten Handbuch "Sicherheit/Regularien". Die mitgelieferte Netzleitung entspricht den Anforderungen des Landes, in dem Sie das Gerät gekauft haben. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung für das Land zugelassen ist, in dem sie verwendet wird.
Inbetriebnahme Externe Geräte anschließen Lesen Sie die Dokumentation zum externen Gerät, bevor Sie es anschließen. Außer bei USB-Geräten müssen die Netzstecker gezogen sein, wenn Sie externe Geräte anschließen! Bei Gewitter dürfen Sie Leitungen weder stecken noch lösen. Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an. Ziehen Sie nicht an der Leitung! Halten Sie beim Anschließen oder Lösen von Leitungen die nachfolgend beschriebene Reihenfolge ein.
Inbetriebnahme Anschlüsse am Gerät Gerät ExterneGeräte Anschlüsse Die Anschlüsse finden Sie an Vorder- und Rückseite des Geräts. Welche Anschlüsse an Ihrem Gerät verfügbar sind, hängt davon ab, welche Ausbaustufe Sie gewählt haben. Die Standardanschlüsse sind durch die nachfolgenden oder durch ähnliche Symbole gekennzeichnet. Genauere Angaben zur Position der Anschlüsse finden Sie im Handbuch zum Mainboard.
Inbetriebnahme USB-Maus anschließen ► Schließen Sie die USB-Maus an einen USB-Anschluss des Geräts an. USB-Maus anschließen USB-Anschluss USB-Tastatur anschließen Verwenden Sie nur die mit der Tastatur mitgelieferte Tastaturleitung (nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten). Anschließen USB-Anschluss ► Stecken Sie den rechteckigen Stecker der Tastaturleitung in die rechteckige Buchse an der Unterseite oder an der Rückseite der Tastatur.
Inbetriebnahme Erstes Einschalten: die Software wird installiert Software Installation Nach dem Beginn der Installation darf das Gerät nicht ausgeschaltet werden, bis die Installation abgeschlossen ist! Während der Installation darf das Gerät nur bei Aufforderung neu gestartet werden! Die Installation wird sonst nicht korrekt durchgeführt und der Festplatteninhalt muss vollständig wiederhergestellt werden.
Inbetriebnahme Installation der Software ► Befolgen Sie während der Installation die Anweisungen am Bildschirm. ► Lesen Sie bei Unklarheiten bezüglich der angeforderten Eingabedaten in der Hilfe zu Ihrem Betriebssystem nach. Installation Software Weitere Informationen zum System sowie Treiber, Utilities und Updates finden Sie auf der DVD "Drivers & Utilities" und im Internet unter "http://www.fujitsu.com/fts/support".
Bedienung Bedienung Gerät einschalten ► Schalten Sie gegebenenfalls den Bildschirm ein (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms). ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des Geräts. Die Betriebsanzeige leuchtet, das Gerät startet. Bildschirm Gerät Gerät ausschalten ► Beenden Sie ordnungsgemäß Ihr Betriebssystem. ► Wenn das Betriebssystem das Gerät nicht automatisch in einen Energiesparmodus wechselt oder ausschaltet, drücken Sie den Ein-/Ausschalter bis das Gerät ausschaltet.
Bedienung Anzeigen am Gerät Die Anzeigen finden Sie an der Vorderseite des Gehäuses. Welche Anzeigen an Ihrem Gerät vorhanden sind, hängt davon ab, welche Ausbaustufe Sie gewählt haben. 1 Nr. 1 Anzeige Betriebsanzeige Beschreibung Achtung: Im Energiesparmodus darf das Gerät nicht vom Netz getrennt werden, da dies zu einem Datenverlust führen kann. • • • Die Anzeige leuchtet: Das Gerät ist eingeschaltet. Die Anzeige blinkt: Das Gerät ist im Energiesparmodus.
Bedienung Tastatur Tastatur Alphanumerisches Tastaturfeld NumerischesTastaturfeld Ziffernblock Funktionstasten Tasten Cursortasten Die abgebildete Tastatur ist ein Beispiel und kann von dem von Ihnen verwendeten Modell abweichen.
Bedienung Taste / Tastenkombination Beschreibung Windows-Taste (geräteabhängig: Variante 1) Tasten ruft das Menü Start von Windows auf. Tasten Menütaste (geräteabhängig: Variante 1)) ruft das Menü für das markierte Objekt auf (Windows). Tasten Windows-Taste (geräteabhängig: Variante 2) Die Windows-Taste wechselt zwischen Startbildschirm und der zuletzt genutzten Anwendung. Tasten Menütaste (geräteabhängig: Variante 2) Die Menütaste ruft das Menü für die aktive Anwendung auf.
Bedienung Speicherkarten-Lesegerät Steckplatz Ihr Gerät ist an der Frontseite mit einem Speicherkarten-Lesegerät ausgestattet.
Bedienung Speicherkarte einsetzen Der Schacht des Speicherkarten-Lesegeräts verfügt über zwei Steckplätze. ► Schieben Sie die Speicherkarte vorsichtig in den entsprechenden Steckplatz. Das Schriftfeld muss nach oben zeigen. Wenden Sie keine Gewalt an, da sonst die empfindlichen Kontaktflächen beschädigt werden können Die Speicherkarte kann je nach Typ etwas aus dem Steckplatz herausragen.
Bedienung Optisches Laufwerk (optional) Optisches Laufwerk Dieses Produkt enthält eine Licht emittierende Diode, Klassifizierung gem. IEC 60825 1:2007: LASER KLASSE 1, und darf deshalb nicht geöffnet werden. Datenträger handhaben Datenträger Beachten Sie folgende Hinweise beim Umgang mit Datenträgern: • Berühren Sie niemals die Oberfläche eines Datenträgers. Fassen Sie den Datenträger nur am Rand an! • Bewahren Sie den Datenträger immer in der Hülle auf.
Bedienung Datenträger einlegen oder entnehmen (Slot-In) Ein mechanischer CD/DVD-Auswurf (Notentnahme) ist nicht vorhanden. Das Auswurf-Tool muss unter Windows installiert werden. Weitere Informationen über das System sowie zu Treibern, Zusatzsoftware und Updates finden Sie auf der CD/DVD "Drivers & Utilities". ► Schieben Sie den Datenträger mit der beschrifteten Seite nach oben in den Laufwerksschlitz.
Bedienung Funkkomponenten Wireless LAN / Bluetooth (geräteabhängig) Der Einbau einer von Fujitsu nicht zugelassenen Funkkomponente macht die für dieses Gerät erteilten Zulassungen ungültig. Der Betrieb der Funkkomponenten ist in Taiwan nicht erlaubt. Funkkomponenten ein- und ausschalten Mit dem Programm Geräte-Manager können Sie die Funkkomponenten einzeln ein- und ausschalten. Beachten Sie die zusätzlichen Sicherheitshinweise für Geräte mit Funkkomponenten im Handbuch "Sicherheit/Regularien".
Bedienung Einstellungen im BIOS-Setup-Utility System Setup Hardwarekonfigurieren Konfiguration,BIOS-Setup-Utility Systemeinstellungen,BIOS-Setup-Utility BIOS-Setup-Utility konfigurieren Mit dem BIOS-Setup-Utility können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration für Ihr Gerät einstellen. Bei Auslieferung des Geräts sind die Standardeinstellungen wirksam. Diese Einstellungen können Sie in den Menüs des BIOS-Setup-Utility ändern.
Bedienung BIOS-Setup-Utility bedienen BIOS-Setup-Utility Drücken Sie die Taste F1 , um Hilfe zum Bedienen des BIOS-Setup-Utility zu bekommen. Die Beschreibung zu den einzelnen Einstellungen sehen Sie im rechten Fenster des BIOS-Setup-Utility. Mit der Taste F9 können Sie die Standardeinstellungen des BIOS-Setup-Utility laden. ► Wählen Sie mit den Cursor-Tasten ← oder → das Menü aus, in dem Sie Einstellungen vornehmen wollen. Das Menü wird angezeigt.
Bedienung Eigentums- und Datenschutz Schutz,Eigentum und Daten Datenschutz Eigentumsschutz Über Softwarefunktionen und mechanische Verriegelung bieten sich vielfältige Möglichkeiten, Ihr Gerät und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Sie können diese Möglichkeiten auch kombinieren.
Bedienung Security Lock verwenden Ihr Gerät verfügt über eine Security-Lock-Vorrichtung. Mit Hilfe der Security-Lock-Vorrichtung und des Kensington Lock Cable (Stahlkabel, Zubehör) können Sie Ihr Gerät vor Diebstahl schützen. Beachten Sie das Handbuch zu Ihrem Kensington Lock. Um ein unerlaubtes Öffnen des Geräts zu verhindern, können Sie das optionl erhältliche Schließblech (2) montieren.
Bedienung Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup Im BIOS-Setup bietet Ihnen das Menü Security verschiedene Möglichkeiten, Ihre persönlichen Daten gegen unbefugten Zugriff zu schützen, z. B.: • • Unbefugten Zugriff auf das System verhindern Unbefugtes Aufrufen des BIOS-Setup verhindern Bevor Sie die verschiedenen Möglichkeiten des Passwortschutzes im BIOS-Setup-Utility für Ihre Datensicherheit nutzen, beachten Sie bitte folgende Hinweise: Notieren Sie sich die Passwörter und bewahren Sie sie sicher auf.
Problemlösungen und Tipps Problemlösungen und Tipps Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit/Regularien" und das Kapitel "Inbetriebnahme", Seite 14, wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen.
Problemlösungen und Tipps Das Gerät lässt sich nicht mit dem Ein-/Ausschalter ausschalten Ursache Fehlerbehebung Systemabsturz ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter mindestens 4 Sekunden, bis sich das Gerät ausschaltet. Achtung: Dies kann zu einem Verlust Ihrer Daten führen! Dabei wird das Betriebssystem nicht ordnungsgemäß beendet. Beim nächsten Systemstart sind deshalb Fehlermeldungen möglich.
Problemlösungen und Tipps Bildschirm bleibt dunkel Ursache Bildschirm ist ausgeschaltet. Bildschirm ist dunkel gesteuert Fehlerbehebung ► Schalten Sie den Bildschirm ein. ► Drücken Sie eine beliebige Taste der Tastatur. oder ► Schalten Sie den Bildschirmschoner aus. Geben Sie dazu gegebenenfalls das entsprechende Passwort ein.
Problemlösungen und Tipps Kein Mauszeiger am Bildschirm Ursache Maus ist nicht richtig angeschlossen. Fehlerbehebung ► Beenden Sie Ihr Betriebssystem ordnungsgemäß, z. B. mit Strg + Alt + Entf . ► Schalten Sie das Gerät aus. ► Prüfen Sie, ob die Mausleitung ordnungsgemäß angeschlossen ist. Wenn Sie einen Adapter oder eine Verlängerung für die Mausleitung verwenden, prüfen Sie auch diese Steckverbindung. ► Stellen Sie sicher, dass nur eine Maus angeschlossen ist. ► Schalten Sie das Gerät ein.
Problemlösungen und Tipps Tipps Thema Mangel an Systemressourcen Weitere Handbücher 48 Tipp ► Schließen Sie nicht benötigte Anwendungen. oder ► Rufen Sie die Anwendungen in anderer Reihenfolge auf. Weitere Handbücher finden Sie als PDF-Dateien auf der DVD "Drivers & Utilities".
Systemerweiterungen Systemerweiterungen Servicefall Komponenten Systemerweiterung Gerät Erweiterungen Reparaturen am Gerät dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen erlischt die Garantie und es können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen (elektrischer Schlag, Brandgefahr). Nach Rücksprache mit der Hotline/Service Desk dürfen Sie die in diesem Handbuch beschriebenen Komponenten selbst aus- und einbauen.
Systemerweiterungen Hinweise zu Baugruppen Gehen Sie sorgfältig mit den Verriegelungsmechanismen um (Rastnasen und Zentrierbolzen), wenn Sie Baugruppen oder Komponenten auf Baugruppen austauschen. Beachten Sie, dass verschiedene Komponenten auf dem Mainboard sehr heiß sein können, wenn das Gerät vor kurzem noch aktiv war. Um Schäden der Baugruppe oder der darauf befindlichen Bauteile und Leiterbahnen zu vermeiden, bauen Sie Baugruppen mit Sorgfalt ein und aus.
Systemerweiterungen Optisches Laufwerk ein- und ausbauen Obere Gehäuseabdeckung entfernen 3 2 1 ► Drücken Sie die Entriegelung auf der Rückseite des Geräts in Pfeilrichtung (1) und schieben Sie die obere Gehäuseabdeckung gleichzeitig in Pfeilrichtung (2). ► Heben Sie die Gehäuseabdeckung vom Gerät ab (3). Optisches Laufwerk einbauen 2 1 ► Entfernen Sie die Schraube (1) und entnehmen Sie die damit befestigte Blechabdeckung (EMV-Schutz) aus dem Gehäuse (2).
Systemerweiterungen ► Entfernen Sie die Blindblende, mit der der Laufwerksschacht abgedichtet wird. ► Schließen Sie die Leitungen am optischen Laufwerk an.
Systemerweiterungen 2 1 ► Setzen Sie das optische Laufwerk an der Kante des Einbauplatzes an (1) und legen Sie es vorsichtig ab (2). Achten Sie darauf, dass keine Kabel und Leitungen eingeklemmt werden. Bewahren Sie Blindblende und Blechabdeckung für eine spätere Wiederverwendung sicher auf, z. B. falls Sie das optische Laufwerk später wieder ausbauen sollten. Optisches Laufwerk ausbauen 1 2 ► Heben Sie das optische Laufwerk leicht an (1).
Systemerweiterungen ► Lösen Sie die Leitung vom Laufwerk und entnehmen Sie das Laufwerk aus dem Gehäuse. ► Befestigen Sie die Blindblende am Gehäuse.
Systemerweiterungen 1 2 ► Setzen Sie die Blechabdeckung (EMV-Schutz) in das Gehäuse ein (1) und befestigen Sie sie mit der Schraube (2). Obere Gehäuseabdeckung befestigen 1 2 ► Setzen Sie die obere Gehäuseabdeckung auf das Gerät (1). ► Schieben Sie die Gehäuseabdeckung in Pfeilrichtung (2), bis sie spürbar einrastet.
Systemerweiterungen Untere Gehäuseabdeckung entfernen ► Drehen Sie das Gerät um. 3 2 1 1 ► Drücken Sie die Entriegelung auf der Rückseite des Geräts in Pfeilrichtung (1) und schieben Sie die untere Gehäuseabdeckung gleichzeitig in Pfeilrichtung (2). ► Heben Sie die Gehäuseabdeckung vom Gerät ab (3).
Systemerweiterungen Unterseitenabdeckung entfernen • Voraussetzung: Das Gehäuse ist geöffnet und die Gehäuseabdeckung ist entfernt (siehe "Untere Gehäuseabdeckung entfernen", Seite 56). 1 1 ► Lösen Sie die Rastnasen der Unterseitenabdeckung aus der Gehäuseabdeckung und heben Sie die Unterseitenabdeckung von der Abdeckung ab. Informationen zum Befestigen der Unterseitenabdeckung finden Sie in Abschnitt "Unterseitenabdeckung montieren", Seite 15.
Systemerweiterungen Service-Abdeckung öffnen 2 1 ► Schieben Sie die Verriegelung in Pfeilrichtung (1) und halten Sie sie fest. ► Ziehen Sie die Abdeckung an der Lasche in Pfeilrichtung (2) vom Gehäuse ab.
Systemerweiterungen Festplatte aus- und einbauen Festplatte ausbauen 3 2 1 ► Um die Festplatte zu entriegeln, halten Sie die Verriegelung nach unten gedrückt (1) ► Schieben Sie die Festplatte in Pfeilrichtung (2). ► Heben Sie die Festplatte aus dem Gerät (3). ► Entfernen Sie die Führungsschienen von der Festplatte.
Systemerweiterungen Festplatte einbauen ► Befestigen Sie die Führungsschienen an der Festplatte. Achten Sie darauf, dass die Führungsöffnungen nach unten zeigen. 1 2 ► Setzen Sie die Festplatte in das Gerät (1). Achten Sie darauf, dass die Beschriftung auf der Festplatte nach oben zeigt. ► Schieben Sie die Festplatte in Pfeilrichtung (2), bis die Verriegelung einrastet.
Systemerweiterungen Speichererweiterung aus- und einbauen Systemerweiterung Speicherausbau Hauptspeicher Speichermodul Wenn Sie von Hotline/Service Desk aufgefordert werden, die Speichererweiterung selbst aus- und einzubauen, gehen Sie wie folgt vor: Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 9. Beim Ein-/Ausbau von Speichermodulen darf das Gerät nicht an das Netzteil angeschlossen sein, siehe "Komponentenausbau vorbereiten", Seite 50.
Systemerweiterungen Speichermodul ausbauen 3 2 1 1 ► Drücken Sie die beiden Halteklammern vorsichtig nach außen (1). Das Speichermodul klappt nach oben (2). ► Ziehen Sie das Speichermodul in Pfeilrichtung aus dem Einbauplatz (3). Speichermodul Speichererweiterung Speichermodul einbauen 1 2 a ► Setzen Sie das Speichermodul mit den Anschlusskontakten und der Aussparung (a) voran in den Einbauplatz (1). ► Klappen Sie das Speichermodul vorsichtig nach unten, bis es spürbar einrastet (2).
Systemerweiterungen Service-Abdeckung schließen 1 1 2 ► Setzen Sie die Rastnasen der Abdeckung in die zugehörigen Aussparungen am Gehäuse (2) ein. ► Klappen Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung (2). Untere Gehäuseabdeckung befestigen 1 2 ► Setzen Sie die untere Gehäuseabdeckung auf das Gerät (1). ► Schieben Sie die Gehäuseabdeckung in Pfeilrichtung (2), bis sie spürbar einrastet. ► Stellen Sie das Gerät wieder richtig herum auf.
Systemerweiterungen Komponentenausbau abschließen ► Schließen Sie die zuvor gelösten Leitungen wieder am Gerät an.
Technische Daten Technische Daten Elektrische Daten Eingehaltene Sicherheitsstandards: Schutzklasse: Nennspannungsbereich Nennfrequenz Nennstrom maximal Abmessungen Breite/Tiefe/Höhe: Gewicht im Grundausbau: Umgebungsbedingungen Klimaklasse 3K2 Klimaklasse 2K2 Temperatur Betrieb (3K2) Transport (2K2) IEC 60950-1, EN 60950-1, UL 60950-1 CSA 22.2 No.60950-1 II 100 – 240 V 50 – 60 Hz (AC) 1,2 – 0,6 A 185 mm x 187,5 mm x 58 mm / 7,28 inch x 7,38 inch x 2,28 inch ca. 1,8 kg / 3.
Stichwörter Stichwörter A Alphanumerisches Tastaturfeld Anschließen USB-Tastatur 27 Anschlüsse 7, 26 Audioausgang 26 Audioeingang 26 B Betriebsbereitschaft herstellen Bildschirm anschließen 26 ausschalten 30 einschalten 30 Bildschirmanschluss 26 Bildschirmarbeitsplatz 17 BIOS-Setup-Utility aufrufen 39 bedienen 40 beenden 40 Einstellungen 39 C CE-Kennzeichnung CE-Zeichnen 11 Ctrl+Alt+Del 33 Cursortasten 32 24 11 D Datenschutz 41 Datenträger Handhaben 36 Diebstahlschutz 42 DVD Drivers & Utilities 10 DVD U
Stichwörter M Mechanische Sicherung Alphanumerischeres Tastaturfeld Cursor-Tasten 32 Funktionstasten 32 Numerisches Tastaturfeld 32 Ziffernblock 32 Taste Ein-/Ausschalter 32 Tasten 32 Alt Gr 33 Control 33 Ctrl (Strg) 33 Cursor-Tasten 32 Eingabetaste 32 Enter 32 Menütaste 33 Num 33 Return 32 Shift 33 Starttaste 33 Steuerungstaste 33 Strg (Ctrl) 33 Strg+Alt+Entf (Ctrl+Alt+Del) 33 Umschalttaste 33 Tastenkombinationen 32–33 Transport 9–10 42 N Netzleitung anschließen 24 Niederspannungsrichtlinie 11 Numerisc