Betriebsanleitung ESPRIMO X913 / X913-T FUTRO X913 / X913-T System
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines innovativen Produkts von Fujitsu. Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw. finden Sie im Internet: "http://www.fujitsu.com/fts/" Treiber-Updates finden Sie unter: "http://support.ts.fujitsu.com/download" Wenn Sie technische Fragen haben sollten, wenden Sie sich bitte an: • unsere Hotline/Service Desk (siehe Service-Desk-Liste oder im Internet: "http://support.ts.fujitsu.
Herausgegeben von / Kontaktadresse in der EU Fujitsu Technology Solutions GmbH Mies-van-der-Rohe-Straße 8 80807 München, Germany "http://www.fujitsu.com/fts/" Copyright © Fujitsu Technology Solutions GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten. Ausgabedatum 05/2013 Bestell-Nr.
ESPRIMO X913 / X913-T FUTRO X913 / X913-T Betriebsanleitung Ihr ESPRIMO / FUTRO 5 Anschlüsse und Bedienelemente 7 Wichtige Hinweise 12 Inbetriebnahme 19 Bedienung 31 Problemlösungen und Tipps 53 Technische Daten 60 Stichwörter 61
Bemerkung Hinweise zur Produktbeschreibung entsprechen den Designvorgaben von Fujitsu und werden zu Vergleichszwecken zur Verfügung gestellt. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund mehrerer Faktoren abweichen. Änderungen an technischen Daten ohne Ankündigung vorbehalten. Fujitsu weist jegliche Verantwortung bezüglich technischer oder redaktioneller Fehler bzw. Auslassungen von sich.
Inhalt Inhalt Ihr ESPRIMO / FUTRO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gültigkeit der Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Darstellungsmittel . . . . . . . . . .
Inhalt LCD-Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildschirmeinstellungen mit den Tasten des Bedienfeldes ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildschirmeinstellungen mit dem OSD-Menü ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helligkeit und Kontrast einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ihr ESPRIMO / FUTRO Ihr ESPRIMO / FUTRO Übersicht ... ist in verschiedenen Ausbaustufen verfügbar, die sich in Hardware- und Software-Ausstattung unterscheiden. Dieses Handbuch zeigt Ihnen, wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen und bedienen. Das Handbuch bezieht sich auf alle Ausbaustufen. Je nach gewählter Ausbaustufe kann es vorkommen, dass in Ihrem Gerät nicht alle dargestellten Hardware-Komponenten verfügbar sind. Beachten Sie bitte auch die Hinweise zu Ihrem Betriebssystem.
Ihr ESPRIMO / FUTRO Darstellungsmittel kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Geräts oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse In diesem Kapitel werden die einzelnen Hardware-Komponenten Ihres Geräts vorgestellt. Sie erhalten eine Übersicht über die Anschlüsse und Bedienelemente des Geräts. Machen Sie sich mit diesen Elementen vertraut, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten.
Anschlüsse und Bedienelemente Linke Seite USB-Anschluss ExpressCard-Steckplatz Kopfhöreranschluss Mikrofonanschluss 1 1 = SmartCard-Leser 2 = USB Anschlüsse (ESPRIMO: USB 3.0, FUTRO: USB 2.
Anschlüsse und Bedienelemente Rechte Seite Security-Lock-Vorrichtung 1 1 = Security-Lock-Vorrichtung / BIOS-Recovery-Taste Durch die Security-Lock-Vorrichtung kann die innen liegende BIOS-Recovery-Taste bedient und mittels Befestigung des Kensington-Schlosses vor Missbrauch geschützt werden.
Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite (FUTRO) 1 1 2 3 4 5 10 = = = = = 2 3 Netzanschluss (AC IN) PS/2-Mausanschluss PS/2-Tastaturanschluss Serieller Anschluss DVI-I-Bildschirmanschluss 4 5 6 6 7 8 9 7 = = = = 8 9 USB-Anschlüsse (USB 2.
Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite (ESPRIMO) 1 1 2 3 4 = = = = Netzanschluss (AC IN) DVI-I-Bildschirmanschluss USB-Anschlüsse (USB 3.0) USB-Anschlüsse (USB 2.
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät unbedingt beachten müssen. Allgemeine Sicherheitshinweise Hinweis Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit/Regularien" und die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
Wichtige Hinweise • • • • • • • • • • • • • • Das Gerät stellt sich automatisch auf eine Netzspannung im Bereich von 100 V bis 240 V ein. Stellen Sie sicher, dass die örtliche Netzspannung diesen Bereich weder unter- noch überschreitet. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose am Gerät und die Schutzkontakt-Steckdose der Hausinstallation frei zugänglich sind. Der Ein-/Ausschalter trennt den Monitor nicht von der Netzspannung.
Wichtige Hinweise Netzleitung Verwenden Sie nur die mitgelieferte Netzleitung. Wenn es notwendig ist, die ursprünglich mitgelieferte Leitung zu ersetzen, sind die folgenden Richtlinien unbedingt zu beachten. • • • • • Stecker und Buchse der Netzleitung müssen den Vorschriften von IEC60320/CEE-22 entsprechen. Die Leitung muss den VDE- bzw. HAR-Bestimmungen entsprechen. Das VDEbzw. HAR-Zeichen ist auf der Kabelaußenhülle zu finden. Für Geräte, die auf Schreibtischen, Tischen etc.
Wichtige Hinweise Energie sparen, Entsorgung und Recycling DVDDrivers Recycling Energiesparen Entsorgung DVDUser Documentation &Utilities Informationen zu diesen Themen finden Sie im Kapitel "Energiesparmodus aktivieren", Seite 31, auf der DVD "Drivers & Utilities", der Recovery‑DVD oder auf unseren Internetseiten ("http://www.fujitsu.com/fts/about/fts/environment-care/").
Wichtige Hinweise CE-Kennzeichnung Niederspannungsrichtlinie ElektromagnetischeVerträglichkeit Hinweise CE-Zeichnen CE-Kennzeichnung Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG-Richtlinien 2004/108/EG "Elektromagnetische Verträglichkeit", 2006/95/EG "Niederspannungsrichtlinie" und 2009/125/EG "Ökodesign Richtlinie".
Wichtige Hinweise FCC Compliance Statement If the device complies with the FCC regulations, the FCC sign can be found on the type rating plate. FCC Class B Compliance Statement DOC (INDUSTRY CANADA) NOTICES Notice to Users of Radios and Television: This class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003. The following statement applies to the products covered in this manual, unless otherwise specified herein. The statement for other products will appear in the accompanying documentation.
Wichtige Hinweise Entsorgung und Recycling Dieses Gerät wurde weitestgehend aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können. Nach seinem Gebrauch wird das Gerät zurückgenommen, um es einer Wiederverwendung oder wertstofflichen Verwertung zuzuführen, soweit es in einem Zustand zurückgegeben wird, der dem bestimmungsgemäßen Gebrauch entspricht. Nicht verwertbare Geräteteile werden sachgemäß entsorgt.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 12. Lieferinhalt auspacken und überprüfen Die Display-Oberfläche des Gerätes ist druck- und kratzempfindlich. Fassen Sie das Gerät deshalb nur am Gehäuse an. Die Originalverpackung der Geräte sollten Sie für einen eventuellen Transport aufbewahren.
Inbetriebnahme Gerät aufstellen Gerät Ergonomisch Bildschirmarbeitsplatz Berücksichtigen Sie beim Aufstellen des Geräts die Empfehlungen und Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit/Regularien". Wir empfehlen Ihnen, das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage zu stellen. Bei der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Beschichtungen und Lacke ist es nicht auszuschließen, dass die Kunststoff-Füße Schäden auf der Stellfläche verursachen.
Inbetriebnahme ► Stellen Sie das System außerhalb der Reichweite einer Lichtquelle (1) auf. 1 ► Platzieren Sie die Tastatur im optimalen Greifbereich (1). 1 ► Platzieren Sie das System so, dass der Augenabstand zum Bildschirm (1) etwa 50 cm / 19,69 inch beträgt.
Inbetriebnahme ► Platzieren Sie das Gerät im bevorzugten Sehraum (1). Der Bildschirm sollte aus dem zulässigen Sehraum (2) auf keinen Fall herausragen. PC aufstellen Nach dem Auspacken befindet sich der Monitor noch immer in der Transportposition. Der Bildschirm ist in der tiefstmöglichen Einstellung eingestellt. ► Stellen Sie den Monitor auf einen Schreibtisch.
Inbetriebnahme Höhe einstellen Der Monitor ist mit einem synchronisierten Scharnierarm ausgestattet. Dies erlaubt, dass die eingestellte Bildschirmneigung während der gesamten Höhenverstellung beibehalten wird. Der Bildschirm kann im Bereich von etwa 70 mm / 19,69 inch in seiner Höhe verstellt werden. ► Fassen Sie den Bildschirm mit beiden Händen am rechten und linken Gehäuserand und bewegen Sie ihn auf- oder abwärts (1).
Inbetriebnahme Netzleitung anschließen Netzleitung Betriebsbereitschaftherstellen Beachten Sie die Sicherheitshinweise im beigefügten Handbuch "Sicherheit/Regularien". Die mitgelieferte Netzleitung entspricht den Anforderungen des Landes, in dem Sie das Gerät gekauft haben. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung für das Land zugelassen ist, in dem sie verwendet wird. 1 2 ► Schließen Sie die Netzleitung (1) am Netzanschluss (AC IN) des Geräts an.
Inbetriebnahme Externe Geräte anschließen Lesen Sie die Dokumentation zum externen Gerät, bevor Sie es anschließen. Außer bei USB-Geräten müssen die Netzstecker gezogen sein, wenn Sie externe Geräte anschließen! Bei Gewitter dürfen Sie Leitungen weder stecken noch lösen. Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an. Ziehen Sie nicht an der Leitung! Halten Sie beim Anschließen oder Lösen von Leitungen die nachfolgend beschriebene Reihenfolge ein.
Inbetriebnahme Anschlüsse am Gerät Gerät ExterneGeräte Anschlüsse Die Anschlüsse finden Sie an Vorder- und Rückseite des Geräts. Welche Anschlüsse an Ihrem Gerät verfügbar sind, hängt davon ab, welche Ausbaustufe Sie gewählt haben. Die Standardanschlüsse sind durch die nachfolgenden oder durch ähnliche Symbole gekennzeichnet. Genauere Angaben zur Position der Anschlüsse finden Sie im Handbuch zum Mainboard.
Inbetriebnahme USB-Maus anschließen ► Schließen Sie die USB-Maus an einen USB-Anschluss des Geräts an. USB-Maus anschließen USB-Anschluss USB-Tastatur anschließen Verwenden Sie nur die mit der Tastatur mitgelieferte Tastaturleitung (nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten). Anschließen USB-Anschluss ► Stecken Sie den rechteckigen Stecker der Tastaturleitung in die rechteckige Buchse an der Unterseite oder an der Rückseite der Tastatur.
Inbetriebnahme Externen Bildschirm anschließen Ein digitaler Bildschirm kann an den DVI-Bildschirmanschluss angeschlossen werden. Die Bildschirmausgabe ist auf maximal zwei Bildschirme gleichzeitig begrenzt (siehe "Wichtige Tasten und Tastenkombinationen", Seite 41, Abschnitt "Bildschirmausgabe umschalten"). Monitoranschluss Bildschirm Digitaler DVI-Bildschirmanschluss ► Schalten Sie das System aus. ► Schließen Sie die Datenleitung des externen Bildschirms an den Bildschirmanschluss an.
Inbetriebnahme Kopfhöreranschluss Audiogeräte Kopfhörer Audioanschlüsse anschließen anschließen Über den Kopfhöreranschluss können Sie einen Kopfhörer oder externe Lautsprecher an Ihr System anschließen. ► Schließen Sie das Audiokabel an das externe Gerät an. ► Schließen Sie das Audiokabel am Kopfhöreranschluss des Systems an. Die internen Lautsprecher werden ausgeschaltet.
Inbetriebnahme Gerät einschalten Um Überhitzung zu vermeiden, dürfen die Lüftungsflächen des Bildschirms und des Geräts nicht verdeckt werden. 1 ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des Geräts (1). Die Betriebsanzeige leuchtet, das Gerät startet. Installation der Software ► Befolgen Sie während der Installation die Anweisungen am Bildschirm. ► Lesen Sie bei Unklarheiten bezüglich der angeforderten Eingabedaten in der Hilfe zu Ihrem Betriebssystem nach.
Bedienung Bedienung Gerät einschalten ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des Geräts. Die Betriebsanzeige leuchtet, das Gerät startet. Gerät ausschalten ► Beenden Sie ordnungsgemäß Ihr Betriebssystem. Bei Windows: im Menü Start über die Funktion Beenden. ► Wenn das Betriebssystem das Gerät nicht automatisch in einen Energiesparmodus wechselt oder ausschaltet, drücken Sie den Ein-/Ausschalter bis das Gerät ausschaltet.
Bedienung LCD-Bildschirm Hinweise LCD-Bildschirm In Systemen der Fujitsu Technology Solutions GmbH werden hochwertige TFT-Bildschirme eingebaut. TFT-Bildschirme werden technisch bedingt für eine spezifische Auflösung hergestellt. Eine optimale und scharfe Darstellung kann nur in der für den jeweiligen TFT-Bildschirm bestimmten Auflösung gewährleistet werden. Eine von der Spezifikation abweichende Bildschirmauflösung kann zu einer unscharfen Darstellung führen.
Bedienung OSD-Sprache auswählen Nach dem ersten Einschalten erscheint das Sprachauswahlmenü des Monitors: ► Drücken Sie die Taste (4. Taste von links)) / oder die Taste , um die gewünschte Sprache auszuwählen. von links) / zum Bestätigen. ► Drücken Sie die Taste MENU / (5. Taste Nach der Erstauswahl der OSD-Sprache können Sie diese jederzeit im OSD ändern. ECO-Betriebsmodus aktivieren/deaktivieren Durch Reduzierung der Bildhelligkeit kann die Leistungsaufnahme des Geräts reduziert werden.
Bedienung Bildschirmeinstellungen mit dem OSD-Menü ändern Mit den Tasten des Bedienfeldes können Sie das integrierte OSD-Menü (On-Screen Display) am Bildschirm aufrufen und bedienen. In der folgenden Beschreibung werden die englischen Menübezeichnungen verwendet (Standardeinstellung). ► Um das OSD-Menü zu aktivieren, drücken Sie die Taste MENU . Das Hauptmenü mit Symbolen für die Einstellfunktionen erscheint.
Bedienung ► Um eine andere Funktion zu markieren, drücken Sie die Taste ECO / ► Um die Einstellung zu ändern, drücken Sie die Taste oder die Taste (5. Taste von links) / . / oder die Taste / . / , (4. Taste von links) oder die Taste ► Um eine andere Funktion zu markieren, drücken Sie die Taste ECO / oder die Taste ► um die Änderung zu speichern, drücken Sie die Taste MENU / (6. Taste von links) / , um die Funktion ohne Änderung zu verlassen.
Bedienung Anwendungsmodus auswählen Einstellfenster Mode aufrufen sRGB Office Photo Video Voreinstellung für sRGB (reduzierte Helligkeit) Einstellung für Büro (die Werte für Colour und Sharpness sind einstellbar) Voreinstellung für Foto (Colour, Sharpness, Saturation) Voreinstellung für Video (Colour, Sharpness, Saturation) ACR = Dynamischer Kontrast (ein / aus) OD = Overdrive (Übersteuern) Bildgröße und Bildposition einstellen Einstellfenster Image adjust aufrufen Sharpness Saturation Expansion Bildsch
Bedienung Einstellungsfunktionen Einstellfenster Setup aufrufen Language Sprache für das OSD-Menü einstellen Mit dieser Funktion wählen Sie die Sprache für das OSD-Menü. Die Standardeinstellung ist Englisch.
Bedienung Hinweise zur ergonomischen Farbeinstellung Wenn Sie in Ihren Anwendungsprogrammen Farben für den Bildschirm einstellen, sollten Sie folgende Hinweise beachten. Die Grundfarben Blau und Rot auf dunklem Hintergrund erreichen nicht den Mindestkontrast von 3:1 und sind deshalb für dauernde Text- und Dateneingabe nicht geeignet.
Bedienung Häufigste Betriebsarten Horizontalfrequenz 31,5 kHz 31,5 kHz 37,5 kHz 37,9 kHz 46,9 kHz 48,4 kHz 55,4 kHz 60,0 kHz 64,0 kHz 65,0 kHz 67,5 kHz 80,0 kHz Fujitsu Bildwiederholfrequenz 70 Hz 60 Hz 75 Hz 60 Hz 75 Hz 60 Hz 60 Hz 75 Hz 60 Hz 60 Hz 60 Hz 75 Hz Bildschirmauflösung 720 x 400 640 x 480 640 x 480 800 x 600 800 x 600 1024 x 768 1440 x 900 1024 x 768 1280 x 1024 1680 x 1050 1920 x 1080 1280 x 1024 39
Bedienung Anzeigen am Gerät Die Anzeigen finden Sie an der Vorderseite des Gehäuses. 1 Nr. 1 Anzeige Betriebsanzeige Beschreibung Achtung: Im Energiesparmodus darf das Gerät nicht vom Netz getrennt werden, da dies zu einem Datenverlust führen kann. • • • Die Anzeige leuchtet: Das Gerät ist eingeschaltet. Die Anzeige blinkt: Das Gerät ist im Energiesparmodus. Nach dem Einschalten mit dem Ein-/Ausschalter schaltet das Gerät ein oder kehrt in den Zustand zurück, der vor dem Energiesparmodus gegeben war.
Bedienung Tastatur Alphanumerisches Tastaturfeld Tastastur Tastatur NumerischesTastaturfeld Ziffernblock Funktionstasten Tasten Cursortasten Die abgebildete Tastatur ist ein Beispiel und kann von dem von Ihnen verwendeten Modell abweichen.
Bedienung Taste / Tastenkombination Beschreibung Windows-Taste Tasten Die Windows-Taste wechselt zwischen Startbildschirm und der zuletzt genutzten Anwendung. Menütaste Tasten Die Menütaste ruft das Menü für die aktive Anwendung auf. Umschalttaste Tasten ermöglicht die Ausgabe eines Großbuchstabens und des oben auf einer Taste abgebildeten Zeichens. Die Umschalttaste wird auch als "Shift" bezeichnet.
Bedienung WebCam-Modul (optional) WebCam-Modul Optional ist Ihr System mit einem WebCam-Modul ausgestattet. Auf das WebCam-Modul dürfen keine Kräfte, wie sie z.B. beim Verstellen des Bildschirms oder Bewegen des Systems entstehen, ausgeübt werden.
Bedienung 2 1 Das WebCam-Modul kann durch den Schiebemechanismus (1) ein- und ausgeschalten oder durch Neigen der Sichtwinkel nach oben oder unten (2) verstellt werden. Die WebCam kann sowohl mechanisch über den Schiebemechanismus als auch über das OSD-Menü vom System abgemeldet werden. Der Anwesenheitssensor kann über das OSD-Menü deaktiviert werden. Das digitale Mikrofon kann nur über das Betriebssystem deaktiviert werden. Der Schiebemechanismus hat nur einen Einfluss auf die WebCam-Funktion.
Bedienung Weitere Informationen zur Benutzung des WebCam-Moduls und zu weiteren Einstellungsmöglichkeiten für Ihr WebCam-Modul finden Sie in der Hilfe des Programms, das die WebCam nutzt. Anwesenheitssensor Anwesenheitssensor Der Anwesenheitssensor von Fujitsu sorgt für einen hohen Bedienkomfort, eine gute Arbeitsplatzsicherheit sowie weitere Möglichkeiten zur Energieeinsparung. Dies wird durch individuelle und automatisierbare Systemfunktionen ermöglicht.
Bedienung Funkkomponenten Wireless LAN / Bluetooth (optional) Der Einbau einer von Fujitsu nicht zugelassenen Funkkomponente macht die für dieses Gerät erteilten Zulassungen ungültig. Der Betrieb der Module ist in Taiwan nicht erlaubt. Das System FUTRO verfügt nur über die Funkkomponente Wireless LAN. Funkkomponenten ein- und ausschalten Mit dem Programm Geräte-Manager können Sie die Funkkomponenten einzeln ein- und ausschalten.
Bedienung Power-over-Ethernet-Modul für FUTRO X913/X913‑T (optional) Ethernet-Modul Optional ist Ihr FUTRO System mit einem Power-over-Ethernet-Modull ausgestattet. Mit Hilfe des Power over Ethernet Adapters können Sie den FUTRO ohne zusätzlichen Stromanschluss über das LAN betreiben. Sie benötigen dafür eine entsprechende Netzwerk-Infrastruktur.
Bedienung Einstellungen im BIOS-Setup-Utility System konfigurieren Setup Konfiguration,BIOS-Setup-Utility Systemeinstellungen,BIOS-Setup-Utility BIOS-Setup-Utility Hardwarekonfigurieren Mit dem BIOS-Setup-Utility können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration für Ihr Gerät einstellen. Bei Auslieferung des Geräts sind die Standardeinstellungen wirksam. Diese Einstellungen können Sie in den Menüs des BIOS-Setup-Utility ändern.
Bedienung BIOS-Setup-Utility bedienen BIOS-Setup-Utility Drücken Sie die Taste F1 , um Hilfe zum Bedienen des BIOS-Setup-Utility zu bekommen. Die Beschreibung zu den einzelnen Einstellungen sehen Sie im rechten Fenster des BIOS-Setup-Utility. Mit der Taste F3 können Sie die Standardeinstellungen des BIOS-Setup-Utility laden. ► Wählen Sie mit den Cursor-Tasten ← oder → das Menü aus, in dem Sie Einstellungen vornehmen wollen. Das Menü wird angezeigt.
Bedienung Security Lock dient auch dazu den dahinter liegenden Recovery-Taster vor unbefugtem Drücken zu schützen. Der Recovery-Taster befindet sich auf der rechten Systemseite hinter der Security Lock-Vorrichtung (2). 1 2 ► Bringen Sie den Kensington Lock Cable an einer der Security Lock-Vorrichtung (1) oder (2) Ihres Geräts an.
Bedienung Bevor Sie die verschiedenen Möglichkeiten des Passwortschutzes im BIOS-Setup-Utility für Ihre Datensicherheit nutzen, beachten Sie bitte folgende Hinweise: Notieren Sie sich die Passwörter und bewahren Sie sie sicher auf. Wenn Sie Ihr Supervisor-Passwort vergessen, können Sie nicht mehr auf Ihr Gerät zugreifen. Das Löschen des Passworts stellt keinen Garantiefall dar und ist daher kostenpflichtig.
Bedienung SmartCard-Leser (optional) Sicherheitsfunktionen SmartCards werden standardmäßig nicht mitgeliefert. Sie können alle SmartCards verwenden, die dem ISO-Standard 7816-1, -2 oder -3 entsprechen. Diese SmartCards erhalten Sie von unterschiedlichen Herstellern. Mit der entsprechenden Software können Sie Ihre SmartCard als Alternative zum Passwortschutz, aber auch als digitale Unterschrift, für die Verschlüsselung Ihrer E-Mails oder für das Homebanking nutzen.
Problemlösungen und Tipps Problemlösungen und Tipps Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit/Regularien" und das Kapitel "Inbetriebnahme", Seite 19, wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen.
Problemlösungen und Tipps Das Gerät lässt sich nicht mit dem Ein-/Ausschalter ausschalten Ursache Fehlerbehebung Systemabsturz ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter mindestens 4 Sekunden, bis sich das Gerät ausschaltet. Achtung: Dies kann zu einem Verlust Ihrer Daten führen! Dabei wird das Betriebssystem nicht ordnungsgemäß beendet. Beim nächsten Systemstart sind deshalb Fehlermeldungen möglich.
Problemlösungen und Tipps Bildschirm bleibt dunkel Ursache Bildschirm ist dunkel gesteuert Fehlerbehebung ► Drücken Sie eine beliebige Taste der Tastatur. oder ► Schalten Sie den Bildschirmschoner aus. Geben Sie dazu gegebenenfalls das entsprechende Passwort ein. Helligkeitsregler auf dunkel eingestellt Falsche Einstellung für den Bildschirm Bildschirmanzeige wird dunkler. oder ► Verändern Sie die Helligkeit und/oder den Kontrast, bis Sie ein Bild erhalten.
Problemlösungen und Tipps Der externe Bildschirm bleibt dunkel Bildschirm Ursache Bildschirm ist ausgeschaltet. Bildschirm ist dunkel gesteuert. Helligkeit ist auf dunkel eingestellt. Bildschirmausgabe ist auf den LCD-Bildschirm des Systems eingestellt. Netzleitung oder Datenleitung des externen Bildschirms sind nicht ordnungsgemäß angeschlossen. Fehlerbehebung ► Schalten Sie den externen Bildschirm ein. ► Drücken Sie eine beliebige Taste. ► Stellen Sie die Helligkeit des Bildschirms auf hell.
Problemlösungen und Tipps Kein Mauszeiger am Bildschirm Ursache Maus ist nicht richtig angeschlossen. Fehlerbehebung ► Beenden Sie Ihr Betriebssystem ordnungsgemäß, z. B. mit Strg + Alt + Entf . ► Schalten Sie das Gerät aus. ► Prüfen Sie, ob die Mausleitung ordnungsgemäß angeschlossen ist. Wenn Sie einen Adapter oder eine Verlängerung für die Mausleitung verwenden, prüfen Sie auch diese Steckverbindung. ► Stellen Sie sicher, dass nur eine Maus angeschlossen ist. ► Schalten Sie das Gerät ein.
Problemlösungen und Tipps SmartCard verloren Ursache SmartCard verloren. Fehlerbehebung ► Wenn Sie in einem Netzwerk arbeiten, wenden Sie sich an Ihren Systemverwalter, der Ihr System mit der Supervisor-SmartCard starten kann. User- und/oder Supervisor-SmartCard verloren Ursache Fehlerbehebung User- und/oder Supervisor- SmartCard verloren.
Problemlösungen und Tipps Festplatteninhalt wiederherstellen Die Anleitung zum Wiederherstellen des Festplatteninhaltes finden Sie im Handbuch "Recovery Guide". Tipps Thema Mangel an Systemressourcen Weitere Handbücher Fujitsu Tipp ► Schließen Sie nicht benötigte Anwendungen. oder ► Rufen Sie die Anwendungen in anderer Reihenfolge auf. Weitere Handbücher finden Sie als PDF-Dateien auf der DVD "Drivers & Utilities".
Technische Daten Technische Daten Elektrische Daten Eingehaltene Sicherheitsstandards: Schutzklasse: Nennspannungsbereich Nennfrequenz Nennstrom maximal Abmessungen Breite x Tiefe x Höhe: IEC 60950-1, EN 60950-1, UL 60950-1 CSA 22.2 No.
Stichwörter Stichwörter A Alphanumerisches Tastaturfeld 41 Anschließen USB-Tastatur 27 Anschlüsse 7, 26 Anwesenheitssensor 45 Audioanschlüsse 28–29 Audioausgang 26 Audioeingang 26 Audiogeräte anschließen 28–29 B Betriebsbereitschaft herstellen Bildschirm anschließen 28 ausschalten 31 bleibt dunkel 56 kein Bild 56 wanderndes Bild 56 Bildschirmanschluss 26 Bildschirmarbeitsplatz 20 BIOS-Setup-Utility aufrufen 48 bedienen 49 beenden 49 Einstellungen 48 C CE-Kennzeichnung CE-Zeichnen 16 Ctrl+Alt+Del 42 Cursort
Stichwörter Lieferinhalt 19 Line out 26 Numerisches Tastaturfeld 41 Ziffernblock 41 Taste Ein-/Ausschalter 41 Tasten 41 Alt Gr 42 Control 42 Ctrl (Strg) 42 Cursor-Tasten 41 Eingabetaste 41 Enter 41 Menütaste 42 Num 42 Return 41 Shift 42 Steuerungstaste 42 Strg (Ctrl) 42 Strg+Alt+Entf (Ctrl+Alt+Del) 42 Umschalttaste 42 Windows-Taste 42 Tastenkombinationen 41–42 Transport 14 M Mechanische Sicherung 50 Mikrofon anschließen 28 Mikrofonanschluss 8 Monitoranschluss 28 N Netzleitung anschließen 24 Niederspannun