System Betriebsanleitung LIFEBOOK U772
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines innovativen Produkts von Fujitsu. Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw. finden Sie im Internet: "http://www.fujitsu.com/fts/" Automatische Treiber-Updates erhalten Sie unter: "http://support.ts.fujitsu.com/download" Wenn Sie technische Fragen haben sollten, wenden Sie sich bitte an: • unsere Hotline/Service Desk (siehe Service-Desk-Liste oder im Internet: "http://support.ts.fujitsu.
Herausgegeben von Fujitsu Technology Solutions GmbH Mies-van-der-Rohe-Straße 8 80807 München, Germany Kontakt http://www.fujitsu.com/fts/ Copyright © Fujitsu Technology Solutions GmbH 2012. Alle Rechte vorbehalten. Ausgabedatum 10/12 Bestell-Nr.
LIFEBOOK U772 Betriebsanleitung Innovative Technologie 7 Anschlüsse und Bedienelemente 9 Wichtige Hinweise 11 Erstinbetriebnahme Ihres Geräts 15 Arbeiten mit dem Notebook 18 Sicherheitsfunktionen 41 Anschließen externer Geräte 46 Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall 50 Einstellungen im BIOS-Setup-Utility 51 Problemlösungen und Tipps 54 Technische Daten 61 Hinweise des Herstellers 62 Stichwörter 63
Bemerkung Hinweise zur Produktbeschreibung entsprechen den Designvorgaben von Fujitsu und werden zu Vergleichszwecken zur Verfügung gestellt. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund mehrerer Faktoren abweichen. Änderungen an technischen Daten ohne Ankündigung vorbehalten. Fujitsu weist jegliche Verantwortung bezüglich technischer oder redaktioneller Fehler bzw. Auslassungen von sich.
Inhalt Inhalt Innovative Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Darstellungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Ethernet und LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ihr Port-Replikator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschlüsse am Port-Replikator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notebook an den Port-Replikator anschließen .
Inhalt Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LIFEBOOK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Netzadapter .
Inhalt 6 Fujitsu
Innovative Technologie Innovative Technologie ... und ergonomisches Design machen Ihr Gerät zu einem benutzerfreundlichen und zuverlässigen Begleiter. Das Gerät bootet sehr schnell, ist sofort startbereit und bietet durch seine hohe Akku-Kapazität eine besonders lange Laufzeit. Mit dem benutzerfreundlichen "BIOS-Setup-Utility" können Sie die Hardware Ihres Notebook steuern und Ihr System besser vor unbefugtem Zugriff schützen, indem Sie die leistungsfähigen Passwort-Eigenschaften nutzen.
Innovative Technologie Darstellungsmittel kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Geräts oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente In diesem Kapitel werden die einzelnen Hardware-Komponenten Ihres Geräts vorgestellt. Sie erhalten eine Übersicht über die Anzeigen und die Anschlüsse des Geräts. Machen Sie sich mit diesen Elementen vertraut, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten.
Anschlüsse und Bedienelemente Rechte Seite 1 2 1 = Speicherkarten-Steckplatz 2 = USB-Anschluss 3.
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Notebook unbedingt beachten müssen. Die anderen Hinweise liefern Ihnen nützliche Informationen zu Ihrem Notebook. Sicherheitshinweise Hinweise Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit/Regularien" und die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
Wichtige Hinweise Zusätzliche Sicherheitshinweise für Geräte mit Funkkomponenten Wireless LAN Funkkomponente Bluetooth,Sicherheitshinweise Wenn in Ihrem Notebook eine Funkkomponente (Wireless LAN, Bluetooth, UMTS) integriert ist, müssen Sie beim Umgang mit Ihrem Notebook folgende Sicherheitshinweise unbedingt beachten: • • • Schalten Sie die Funkkomponenten aus, wenn Sie sich in einem Flugzeug befinden oder mit dem Auto fahren.
Wichtige Hinweise Unterwegs mit dem Notebook Notebook Transport Hinweise MobilerBetrieb Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie mit Ihrem Notebook reisen. Vor dem Reiseantritt ► Sichern Sie wichtige Daten von der Festplatte. ► Schalten Sie die Funkkomponente aus Datensicherheitsgründen aus. Bei Datenverkehr über eine drahtlose Verbindung ist es auch unberechtigten Dritten möglich, Daten zu empfangen.
Wichtige Hinweise Notebook reinigen Der Gehäuseinnenraum darf nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden. Verwenden Sie nur spezielle Reinigungsmittel für Computer. Normale Haushaltsreiniger und Polituren können die Beschriftung der Tastatur und des Notebook, die Lackierung oder das Notebook selbst beschädigen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Notebook gelangt.
Erstinbetriebnahme Ihres Geräts Erstinbetriebnahme Ihres Geräts Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme Beachten Sie das Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 11. Wenn Ihr Gerät mit einem Windows-Betriebssystem ausgestattet ist, sind die notwendigen Hardwaretreiber und die mitgelieferte Software bereits vorinstalliert. Schließen Sie vor dem erstmaligen Einschalten das Gerät über den Netzadapter an die Netzspannung an, siehe "Netzadapter anschließen", Seite 16.
Erstinbetriebnahme Ihres Geräts Stellplatz auswählen Netzadapter Gerät Stellplatzauswählen Bevor Sie Ihr Gerät aufstellen, sollten Sie einen geeigneten Platz für das Gerät auswählen. Befolgen Sie dabei die folgenden Hinweise: • Stellen Sie das Gerät und den Netzadapter niemals auf eine hitzeempfindliche Unterlage. Als Folge kann die Unterlage beschädigt werden. Stellen Sie das Gerät niemals auf eine weiche Unterlage (z. B. Teppich, Polstermöbel, Bett).
Erstinbetriebnahme Ihres Geräts Gerät zum ersten Mal einschalten ErstesEinschalten Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, wird die mitgelieferte Software installiert und konfiguriert. Da dieser Vorgang nicht unterbrochen werden darf, sollten Sie einige Zeit dafür einplanen und das Gerät über den Netzadapter an die Netzspannung anschließen.
Arbeiten mit dem Notebook Arbeiten mit dem Notebook Notebook Bedienung,Notebook In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Bedienung Ihres Notebook beschrieben. Wie Sie externe Geräte (z. B. Maus, Drucker) an das Notebook anschließen, ist im Kapitel "Anschließen externer Geräte", Seite 46 beschrieben. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 11.
Arbeiten mit dem Notebook Statusanzeige Beschreibung Akkuladeanzeige / Netzanschluss Der Ladezustand des Akkus wird mit der Akkuanzeige angezeigt. Bei angeschlossenem Netzadapter: • • • • Die Anzeige leuchtet blau: Der Akku ist vollständig geladen. Die Anzeige leuchtet orange: Der Akku wird geladen. Die Anzeige blinkt orange: Der Netzadapter ist angeschlossen, der Akku kann jedoch nicht geladen werden, da der Akku zum Laden zu heiß oder zu kalt ist.
Arbeiten mit dem Notebook Notebook einschalten ► Klappen Sie den LCD-Bildschirm nach oben. Notebook ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter ca. 1 Sekunde lang, um das Notebook einzuschalten. Die Betriebsanzeige des Notebook leuchtet. Notebook ausschalten Sichern Sie Ihre Daten und schließen Sie alle Anwendungen, bevor Sie Ihr Gerät ausschalten. Sonst droht Datenverlust. ► Beenden Sie Ihr Betriebssystem ordnungsgemäß.
Arbeiten mit dem Notebook Tastatur Tasten Ziffernblock NumerischesTastaturfeld Tastatur Die Tastatur Ihres Notebook unterliegt durch die normale Benutzung einem fortwährenden Verschleiß. Besonders die Beschriftung der Tastatur ist höchsten Belastungen ausgesetzt. Über den Nutzungszeitraum des Notebook kann sich die Tastaturbeschriftung abnutzen. Die Tastatur ist so ausgelegt, dass alle Funktionen einer erweiterten Tastatur zur Verfügung stehen.
Arbeiten mit dem Notebook Taste Beschreibung Korrekturtaste (Backspace) Die Korrekturtaste löscht das Zeichen links vom Cursor. Backspace Korrekturtaste Tabulatortaste Die Tabulatortaste bewegt den Cursor zum nächsten Tabulatorstopp. Tabulatortaste Eingabetaste (Return, Enter, Zeilenschaltung, Wagenrücklauf) Die Eingabetaste schließt eine Befehlszeile ab. Wenn Sie die Eingabetaste drücken, wird der eingegebene Befehl ausgeführt.
Arbeiten mit dem Notebook Virtueller Ziffernblock Num Lock VirtuellerZiffernblock NumerischesTastaturfeld Damit Sie für bestimmte Anwendungen die Tasten eines Ziffernblocks verwenden können, gibt es den virtuellen Ziffernblock. Auf der Tastatur erkennen Sie die Tasten des virtuellen Ziffernblocks an den Ziffern und Symbolen oben rechts auf den entsprechenden Tasten. Wenn Sie den virtuellen Ziffernblock eingeschaltet haben, können Sie die Zeichen ausgeben, die oben rechts auf den Tasten stehen.
Arbeiten mit dem Notebook Tastenkombinationen Tastenkombinationen Die nachfolgende Beschreibung der Tastenkombinationen gilt für Windows-Betriebssysteme. In anderen Betriebssystemen und bei einigen Gerätetreibern können einige der nachfolgenden Tastenkombinationen außer Funktion sein. Weitere Tastenkombinationen sind im Handbuch zu Ihrem Anwendungsprogramm beschrieben. Tastenkombinationen werden folgendermaßen eingegeben: ► Halten Sie die erste Taste der Tastenkombination gedrückt.
Arbeiten mit dem Notebook Kombination Beschreibung Bildschirmausgabe umschalten Wenn Sie einen externen Bildschirm angeschlossen haben, können Sie mit dieser Tastenkombination auswählen, auf welchem Bildschirm die Ausgabe erfolgen soll.
Arbeiten mit dem Notebook Touchpad und Touchpad-Tasten Achten Sie darauf, dass das Touchpad nicht mit Schmutz, Flüssigkeiten oder Fett in Berührung kommt. Touchpad Berühren Sie das Touchpad nie mit schmutzigen Fingern. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Touchpad oder auf die Touchpad-Tasten. 1 = Touchpad 1 2 = Touchpad-Tasten 2 Mit dem Touchpad können Sie den Zeiger auf dem Bildschirm bewegen. Die Touchpad-Tasten dienen zur Auswahl und Ausführung von Befehlen.
Arbeiten mit dem Notebook Objekt ziehen ► Wählen Sie das gewünschte Objekt aus. ► Halten Sie die linke Taste gedrückt und verschieben Sie das Objekt mit dem Finger auf dem Touchpad an die gewünschte Stelle. Das Objekt ist verschoben.
Arbeiten mit dem Notebook LCD-Bildschirm Hinweise LCD-Bildschirm In Notebooks der Fujitsu Technology Solutions GmbH werden hochwertige TFT-Bildschirme eingebaut. TFT-Bildschirme werden technisch bedingt für eine spezifische Auflösung hergestellt. Eine optimale und scharfe Darstellung kann nur in der für den jeweiligen TFT-Bildschirm bestimmten Auflösung gewährleistet werden. Eine von der Spezifikation abweichende Bildschirmauflösung kann zu einer unscharfen Darstellung führen.
Arbeiten mit dem Notebook WebCam WebCam Mit Ihrer WebCam können Sie, je nach verwendeter Software, Bilder oder Videoclips aufzeichnen oder am WebChat teilnehmen. • • • • Die Bildqualität ist abhängig von den Lichtverhältnissen und der verwendeten Software. Sie können die WebCam jeweils nur mit einer Anwendung betreiben (z. B. ein Internettelefonie-Programm oder ein Videokonferenz-Programm, das eine WebCam unterstützt). Bei Benutzung der WebCam darf die Notebook-Unterlage nicht wackeln.
Arbeiten mit dem Notebook Akku Batterie Akkumulator Lebensdauer,Akku Akku Im mobilen Einsatz versorgt der eingebaute Akku das Notebook mit der erforderlichen Energie. Sie können die Lebensdauer des Akkus erhöhen, wenn Sie den Akku sachgerecht pflegen. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Akkus beträgt etwa 500 Lade-/Entladezyklen. Wenn Sie die verfügbaren Energiesparfunktionen nutzen, können Sie die Betriebszeit des Akkus erhöhen.
Arbeiten mit dem Notebook Energiesparfunktionen nutzen Akku Energie Wenn Sie die möglichen Energiesparfunktionen nutzen, verbraucht das Notebook weniger Energie. Dadurch können Sie im Akkubetrieb länger arbeiten, bevor Sie den Akku wieder aufladen müssen. Die Energieeffizienz wird erhöht und die Umweltbelastungen werden reduziert. Wenn Sie die Energieoptionen optimal nutzen, können Sie erhebliche Einsparungen erzielen und gleichzeitig die Umwelt schonen.
Arbeiten mit dem Notebook Speicherkarten Steckplatz Ihr Notebook ist mit einem integrierten Speicherkarten-Lesegerät ausgestattet. Beachten Sie beim Umgang mit Speicherkarten die Hinweise des Herstellers. Speicherkarte Unterstützte Formate Ihr Notebook unterstützt folgende Formate: • • SDHC SDXC Speicherkarte einsetzen ► Schieben Sie die Speicherkarte vorsichtig in den Steckplatz. Das Schriftfeld muss nach oben zeigen.
Arbeiten mit dem Notebook Lautsprecher und Mikrofone Lautstärkeregler Basslautsprecher(Subwoofer) Lautsprecher Mikrofon Informationen zur exakten Position von Lautsprecher und Mikrofon finden Sie im Kapitel "Anschlüsse und Bedienelemente", Seite 9. Informationen zum Einstellen der Lautstärke sowie zum Ein- und Ausschalter der Lautsprecher über Tastenkombinationen finden Sie im Kapitel "Tastenkombinationen", Seite 24.
Arbeiten mit dem Notebook SIM-Karte Eine SIM-Karte (Subscriber Identity Module) ist eine Chipkarte, die in ein Mobiltelefon oder ein Notebook eingelegt wird und zusammen mit einem eingebauten UMTS-Modul den Zugang zu einem Mobilfunknetz ermöglicht. Beachten Sie beim Umgang mit SIM-Karten die Hinweise des Providers. SIM-Karte einsetzen ► Ziehen Sie die Abdeckung des SIM-Karten-Steckplatzes heraus (1).
Arbeiten mit dem Notebook Wireless LAN / Bluetooth / UMTS (optional) Der Einbau einer von der Fujitsu Technology Solutions nicht zugelassenen Funkkomponente macht die für dieses Gerät erteilten Zulassungen ungültig. Funkkomponenten ein- und ausschalten ► Drücken Sie die Tastenkombination Fn + F5 , um den WirelessSelector zu starten. Die Anzeige Funkkomponenten leuchtet, wenn eine oder mehrere Funkkomponenten eingeschaltet sind.
Arbeiten mit dem Notebook Ethernet und LAN EthernetLAN Mit einem als Zubehör erhältlichen LAN-Adapter können Sie Ethernet-LAN nutzen. Sie können damit eine Verbindung zu einem lokalen Netzwerk (LAN = Local Area Network) herstellen. 1 2 ► Schließen Sie den LAN-Adapter an den LAN-Anschluss des Notebook an (1). ► Schließen Sie das Netzwerkkabel an den LAN-Adapter an (2). ► Schließen Sie das Netzwerkkabel an Ihrem Netzwerkanschluss an (3).
Arbeiten mit dem Notebook Ihr Port-Replikator Ihr Port-Replikator ist ein Gerät, mit dessen Hilfe Sie Ihr Notebook schnell an Ihre Peripheriegeräte, wie Bildschirm, Drucker etc., anschließen können. Dazu besitzt der Port-Replikator unter anderem die Standardanschlüsse für Bildschirm, Audio, Maus und Tastatur. Sie müssen lediglich das Notebook andocken, um mit Ihren Peripheriegeräten zu arbeiten.
Arbeiten mit dem Notebook Notebook an den Port-Replikator anschließen Wenn das Notebook an den Port-Replikator angeschlossen ist, müssen Sie den Netzadapter an den Port-Replikator anschließen. Port-Replikator ► Ziehen Sie den Netzstecker des Netzadapters aus der Steckdose. ► Ziehen Sie die Netzadapterleitung aus der Gleichspannungsbuchse (DC IN) des Notebook. 1 ► Platzieren Sie das Notebook so, dass es an der hinteren Kante des Port-Replikators anliegt.
Arbeiten mit dem Notebook Netzadapter an den Port-Replikator anschließen ► Schließen Sie die Netzadapterleitung an die Gleichspannungsbuchse (DC IN) des Port-Replikators an (1). ► Schließen Sie die Netzleitung an den Netzadapter an (2). ► Schließen Sie die Netzleitung an die Steckdose an (3). 1 3 2 Wenn das Notebook an einen Port-Replikator angeschlossen wird, erstellt das Betriebssystem ein Hardware-Profil für den Modus "Angedockt". In diesem Profil wird z. B.
Arbeiten mit dem Notebook Notebook vom Port-Replikator trennen 2 1 ► Ziehen Sie den Entriegelungshebel in Pfeilrichtung (1), bis das Notebook hörbar ausrastet. ► Heben Sie das Notebook ab (2).
Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen Ihr Notebook verfügt über verschiedene Sicherheitsfunktionen, mit denen Sie Ihr System und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff schützen können. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie diese Funktionen einsetzen und welche Vorteile sie bieten. Bedenken Sie, dass Sie in einigen Fällen, wenn Sie z. B. Ihr Passwort vergessen haben, auch Sie selbst nicht mehr auf Ihr System und Ihre Daten zugreifen können.
Sicherheitsfunktionen Security Lock verwenden Ihr Gerät verfügt über eine Security-Lock-Vorrichtung für den Kensington Lock Cable. Mit dem Kensington Lock Cable, einem robusten Stahlkabel, können Sie Ihr Notebook vor Diebstahl schützen. Der Kensington Lock Cable ist als Zubehör erhältlich. Fujitsu Technology Solutions empfiehlt die Verwendung eines Zahlenschlosses. ► Bringen Sie den Kensington Lock Cable an der Vorrichtung Ihres Notebook an.
Sicherheitsfunktionen Schutz des BIOS-Setup-Utility (Supervisor- und User-Passwort) Wenn Sie diese Betriebsanleitung auf dem Bildschirm geöffnet haben, empfehlen wir Ihnen, diese auszudrucken. Sie können die Anweisungen beim Einrichten des Passwortes nicht auf dem Bildschirm aufrufen. BIOS-Setup-Utility Sowohl mit dem Supervisor- als auch mit dem User-Passwort verhindern Sie die unbefugte Benutzung des BIOS-Setup-Utility.
Sicherheitsfunktionen Passwörter aufheben Um ein Passwort aufzuheben, ohne ein neues einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor: User-Passwort Supervisor-Passwort Passwort ► Rufen Sie das BIOS-Setup-Utility auf und wählen Sie das Menü Security aus. ► Markieren Sie das Feld Set Supervisor Password bzw. Set User Password und drücken Sie die Eingabetaste. Mit Enter Current Password werden Sie daraufhin aufgefordert, das aktuelle Passwort einzugeben.
Sicherheitsfunktionen Trusted Platform Module - TPM (geräteabhängig) Trusted Platform Module TPM Um das TPM nutzen zu können, müssen Sie unbedingt vor der Software-Installation das TPM im BIOS-Setup einschalten. Voraussetzung dafür ist, dass Sie mindestens das Supervisor-Passwort vergeben haben (siehe "Sicherheitsfunktionen", Seite 41). TPM aktivieren • Voraussetzung: Sie haben ein Supervisor-Passwort vergeben, siehe "Sicherheitsfunktionen", Seite 41.
Anschließen externer Geräte Anschließen externer Geräte Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 11, bevor Sie Geräte an das Notebook anschließen oder vom Notebook trennen. Lesen Sie immer die Dokumentation zum externen Gerät, das Sie anschließen wollen. Stecken oder ziehen Sie niemals Leitungen während eines Gewitters. Ziehen Sie nie an der Leitung, wenn Sie sie lösen! Fassen Sie immer am Stecker an.
Anschließen externer Geräte USB-Geräte anschließen USB-Anschlüsse An die USB-Anschlüsse können Sie externe Geräte anschließen, die ebenfalls eine USB-Schnittstelle haben (z. B. ein DVD-Laufwerk, einen Drucker, einen Scanner oder ein Modem). USB-Geräte sind hot-plug-fähig. Daher können die Leitungen von USB-Geräten bei eingeschaltetem System angeschlossen und gelöst werden. Bei USB 1.x beträgt die maximale Datentransferrate 12 Mbit/s. Bei USB 2.0 beträgt die Datentransferrate bis zu 480 Mbit/s. Bei USB 3.
Anschließen externer Geräte USB-Anschluss mit Aufladefunktion (Anytime USB charge) USB-Aufladefunktion Es wird empfohlen, das Notebook mit angeschlossenem Netzteil zu betreiben, wenn der USB-Anschluss mit Aufladefunktion genutzt wird, da die Akkulaufzeit geringer ist, wenn zusätzliche USB-Geräte geladen werden. Das Netzteil muss bereits beim Ausschalten des Notebook angeschlossen sein, da ansonsten die USB-Ladefunktion nicht aktiv ist und deshalb angeschlossene USB-Geräte nicht geladen werden.
Anschließen externer Geräte Externe Audiogeräte anschließen Kopfhöreranschluss Audiogeräte Kopfhörer Audioanschlüsse anschließen anschließen Über den Kopfhöreranschluss können Sie einen Kopfhörer oder externe Lautsprecher an Ihr Notebook anschließen. ► Schließen Sie das Audiokabel an das externe Gerät an. ► Schließen Sie das Audiokabel am Kopfhöreranschluss des Notebook an. Die internen Lautsprecher werden ausgeschaltet.
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Reparaturen am Notebook dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch unbefugtes Öffnen oder unsachgemäße Reparaturen erlischt die Garantie und es können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen (elektrischer Schlag, Brandgefahr).
Einstellungen im BIOS-Setup-Utility Einstellungen im BIOS-Setup-Utility System konfigurieren Setup Konfiguration,BIOS-Setup-Utility Systemeinstellungen,BIOS-Setup-Utility BIOS-Setup-Utility Hardwarekonfigurieren Mit dem BIOS-Setup-Utility können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration für Ihr Notebook einstellen. Bei Auslieferung des Notebook sind die Standardeinstellungen wirksam. Diese Einstellungen können Sie in den Menüs des BIOS-Setup-Utility ändern.
Einstellungen im BIOS-Setup-Utility BIOS-Setup-Utility bedienen BIOS-Setup-Utility Drücken Sie die Taste F1 , um Hilfe zum Bedienen des BIOS-Setup-Utility zu bekommen. Die Beschreibung zu den einzelnen Einstellungen sehen Sie im rechten Fenster des BIOS-Setup-Utility. Mit der Taste F9 können Sie die Standardeinstellungen des BIOS-Setup-Utility laden. ► Wählen Sie mit den Cursor-Tasten ← oder → das Menü aus, in dem Sie Einstellungen vornehmen wollen. Das Menü wird angezeigt.
Einstellungen im BIOS-Setup-Utility Discard Changes – Änderungen verwerfen, ohne das BIOS-Setup-Utility zu verlassen ► Um die Änderungen zu verwerfen, wählen Sie Discard Changes und Yes. Die beim Aufruf des BIOS-Setup-Utility gültigen Einstellungen bleiben wirksam. Sie können nun weitere Einstellungen im BIOS-Setup-Utility vornehmen. ► Wenn Sie das BIOS-Setup-Utility mit diesen Einstellungen beenden wollen, wählen Sie Exit Saving Changes und Yes.
Problemlösungen und Tipps Problemlösungen und Tipps Störungsbehebung Fehler Tipps Problemlösungen Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit/Regularien", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den folgenden Maßnahmen zu beheben. Wenn Sie die Störung nicht beheben können, gehen Sie wie folgt vor: ► Notieren Sie die ausgeführten Schritte und den Zustand, der bei Auftreten des Fehlers aktiv war.
Problemlösungen und Tipps Taste für Batterieabschaltung verwenden Wenn das Gerät nicht mehr reagiert und nicht mehr auf den Ein-/Ausschalter reagiert, verwenden Sie die Taste für Batterieabschaltung, um das Gerät auszuschalten. ► Trennen Sie das Gerät vom Netzadapter. ► Drücken Sie mit einem Stift oder einem Draht (z. B. Büroklammer) fest in die Öffnung der Taste für Batterieabschaltung, um das System auszuschalten. ► Schließen Sie den Netzadapter wieder an das Gerät an.
Problemlösungen und Tipps Die Uhrzeit oder das Datum des Notebook stimmen nicht Datum stimmtnicht laden FalschesDatum/Uhrzeit Zeitstimmtnicht Uhrzeitstimmtnicht Winterzeit Sommerzeit Sicherungsbatterie Ursache Uhrzeit, Datum sind falsch eingestellt. Uhrzeit und Datum sind nach dem Einschalten des Notebook wiederholt falsch eingestellt. Fehlerbehebung ► Stellen Sie im BIOS-Setup-Utility die Uhrzeit oder das Datum im Menu Main ein.
Problemlösungen und Tipps Der externe Bildschirm bleibt dunkel Bildschirm Ursache Bildschirm ist ausgeschaltet. Bildschirm ist dunkel gesteuert. Helligkeit ist auf dunkel eingestellt. Bildschirmausgabe ist auf den LCD-Bildschirm des Notebook eingestellt. Netzleitung oder Datenleitung des externen Bildschirms sind nicht ordnungsgemäß angeschlossen. Fehlerbehebung ► Schalten Sie den externen Bildschirm ein. ► Drücken Sie eine beliebige Taste. ► Stellen Sie die Helligkeit des Bildschirms auf hell.
Problemlösungen und Tipps Nach dem Einschalten startet das Notebook nicht Notebook Ursache Akku ist leer. Netzadapter ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen. Fehlerbehebung ► Laden Sie den Akku auf. oder ► Schließen Sie den Netzadapter an das Notebook an. ► Prüfen Sie, ob der Netzadapter ordnungsgemäß an das Notebook angeschlossen ist. ► Schalten Sie das Notebook ein. Das Notebook arbeitet nicht weiter Energiesparmodus Notebook Ursache Notebook befindet sich im Energiesparmodus.
Problemlösungen und Tipps Die Funkverbindung zu einem Netzwerk funktioniert nicht Die Funkverbindungzu einem Netzwerk funktioniertnicht Ursache Die Funkkomponente ist ausgeschaltet. Die Funkkomponente ist eingeschaltet. Trotzdem funktioniert die Funkverbindung zu einem Netzwerk nicht. Fehlerbehebung ► Schalten Sie Ihre Funkkomponente ein (siehe "Funkkomponenten ein- und ausschalten", Seite 35). ► Prüfen Sie, ob die Funkverbindung über die Software eingeschaltet ist.
Problemlösungen und Tipps Fehlermeldung/Ursache Keyboard controller error Keyboard error Fehlerbehebung ► Schalten Sie Ihr Notebook mit der Ein-/Ausschalter aus. ► Warten Sie 3 - 5 Sekunden und schalten Sie das Notebook wieder ein. Wenn Sie eine externe Tastatur verwenden: ► Prüfen Sie den Anschluss und starten Sie das Notebook neu. nn Stuck key Operating system not found Press to resume, to SETUP ► Vergewissern Sie sich, dass keine Taste gedrückt ist.
Technische Daten Technische Daten TechnischeDaten LIFEBOOK TechnischeDaten Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur Abmessungen Breite x Tiefe x Höhe Gewicht Hauptspeicher Steckplätze Zugelassene Speichermodule 5 °C – 35 °C 327 mm x 225 mm x 15,9 mm (17,6 mm mit Gummifüßen) etwa 1,46 kg 1Steckplatz 204-pin DDR3-1333/1600 SO-DIMM mit insgesamt max. 8 GByte RAM 2 GByte, 4 GByte oder 8 GByte DDR3-1333/1600 SO-DIMM Das Datenblatt zum Gerät bietet weitere technische Daten.
Hinweise des Herstellers Hinweise des Herstellers Entsorgung und Recycling Hinweise Informationen zu diesem Thema finden Sie auf Ihrem Notebook oder auf unseren Internetseiten ("http://www.fujitsu.com/fts/about/fts/environment-care/"). Konformitätserklärungen (Declarations of Conformity) Konformitätserklärung Die Konformitätserklärungen (Declarations of Conformity) zum Gerät finden Sie im Internet unter "http://globalsp.ts.fujitsu.com/sites/certificates/default.aspx".
Stichwörter Stichwörter A Akku 30 aufladen 30 Ladezustand 30–31 Lebensdauer 30 pflegen und warten 30 Akkuanzeige 18–19 Akkuladezustandsmesser 30 Akkumulator siehe Akku 30 Alt+Tab 25 Anschlüsse Port-Replikator 37 Anzeige Caps Lock 19 Laufwerk 19 Num Lock 19 Scroll Lock 19 Audioanschlüsse 49 Audiogeräte anschließen 49 B Backspace 22 Basslautsprecher (Subwoofer) 33 Batterie siehe Akku 30 Batterieanzeige siehe Akkuanzeige 18–19 Batteriesymbol siehe Akkuanzeige 18–19 Bedienung, Notebook 18 Betriebsanzeige 18 Be
Stichwörter Fn+F4 24 Fn+F5 24 Fn+F6 24 Fn+F7 24 Fn+F8 24 Fn+F9 24 Fn-Taste 22 Funkkomponente Sicherheitshinweise Funkkomponenten 24 Lautstärkeregler 33 LCD-Bildschirm bleibt dunkel 56 Helligkeit verringern 24 Hinweise 28 Reflexionsblendung 56 reinigen 14 schlecht lesbar 56 Lebensdauer, Akku 30 12 M Mechanische Sicherung Mikrofon 33 Mobiler Betrieb 13 G Gerät aufstellen 16 Geräte anschließen 46 trennen 46 Großschreibtaste 22 H Hardware konfigurieren 51 Hinweise 11 Energie sparen 12 Entsorgung / Recyclin
Stichwörter Return 22 S Schreibmarkensteuerung 22 Scroll Lock Anzeige 19 Security Lock anwenden 42 Servicefall 50 Setup siehe BIOS-Setup-Utility 51 Shift 22 Shift+Tab 25 Sicherheitsfunktionen 41 Sicherheitshinweise 11 Sicherungsbatterie laden 56 Sommerzeit 56 Speicherkarte einsetzen 32 entnehmen 32 handhaben 32 Standby-Anzeige 18 Statusanzeigen 18 Steckplatz Speicherkarten 32 Stellplatz auswählen 16 Störungsbehebung 54 Strg+Alt+Entf / Ctrl+Alt+Del 25 Strom sparen 12 Supervisor-Passwort ändern 43 aufheben