Operation Manual

6
Ursachen für Schäden
Achtung!
Funkenbildung: Metall - z. B. der Löffel im Glas -
muss mindestens 2 cm von den Backofennden
und der Türinnenseite entfernt sein. Funken könn-
ten das innere Türglas zerstören.
Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den
heißen Garraum gießen. Es entsteht Wasser-
dampf. Durch den Temperaturwechsel können
Schäden an der Glasbodenplatte entstehen.
Aluminiumschalen: Keine Aluminiumschalen im
Gerät verwenden. Das Gerät wird durch entste-
hende Funkenbildung beschädigt.
Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmit-
tel längere Zeit im geschlossenen Garraum aufbe-
wahren.
Lagern Sie keine Speisen im Gerät. Dies kann zu
Korrosionen führen.
Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum
nur geschlossen auskühlen lassen. Nichts in die
Gerätetür einklemmen. Auch wenn die Tür nur
einen Spalt breit offen ist, können benachbarte
Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dich-
tung stark verschmutzt ist, schließt die Gerätetür
bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden
Möbelfronten können beschädigt werden. Dich-
tung immer sauber halten.
Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tra-
gen oder halten. Der Türgriff hält das Gewicht
des Gerätes nicht aus und kann abbrechen.
Mikrowellenbetrieb ohne Speisen: Der Betrieb
des Getes ohne Speisen im Garraum führt zur
Überlastung. Nie das Gerät ohne Speisen im Gar-
raum einschalten. Ausgenommen ist ein kurzzeiti-
ger Geschirrtest siehe Kapitel Mikrowelle,
Geschirr.
Mikrowellen-Popcorn: Nie eine zu hohe Mikrowel-
len-Leistung einstellen. Maximal 600 Watt verwen-
den. Die Popcorntüte immer auf einen Glasteller
legen. Die Scheibe kann durch Überbelastung
springen.
Umweltschutz
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Tipps zum Energiesparen
Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es
im Rezept oder in der Tabelle der Gebrauchsan-
leitung so angegeben ist.
Verwenden Sie beim Backen dunkle, schwarz
lackierte oder emaillierte Backformen. Sie neh-
men die Hitze besonders gut auf.
Mehrere Kuchen backen Sie am besten nachein-
ander. Der Backofen ist noch warm. Dadurch ver-
kürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen.
Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen
10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und
die Restwärme zum Fertiggaren nutzen.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäi-
schen Richtlinie 2012/19/EG über Elektro-
und Elektronikaltgeräte (waste electrical and
electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-
weit gültige Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.