Gaggenau Gebrauchsanleitung CMP 250 Espresso-Vollautomat
Inhaltsverzeichnis Gebraucungihsalte Wichtige Sicherheitshinweise 3 Umweltgerecht entsorgen 4 Gerät kennen lernen Lieferumfang Aufbau und Bestandteile Display und Bedienelemente Positionen Funktionswähler Symbole Farben und Darstellung Zusätzliche Informationen ( und ) Zubehör 5 5 6 7 7 7 8 8 8 Gerät ein- und ausschalten Hauptschalter Ruhezustand Gerät aktivieren 9 9 9 9 Gerät in Betrieb nehmen Sprache einstellen Wasserhärte einstellen 10 10 10 Gerät herausfahren 11 Wasserfilter Betrieb mit od
ã=Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs-, Montage- und Kurzanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
Umweltgerecht entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektround Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EUweit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Gerät kennen lernen Hier lernen Sie Ihr neues Gerät kennen. Wir erklären Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Sie erhalten Informationen zum Auszugssystem und zum Zubehör.
Aufbau und Bestandteile 1 Wassertank mit Deckel 2 Display und Bedienelemente 3 Bohnenbehälter 4 Pulverschublade 5 Mahlgradeinstellung 6 Aufbewahrungsfach für Pulverlöffel 7 Tür zur Brüheinheit 8 Aufbewahrungsfach für Kurzanleitung 9 Aufbewahrungsfach für Milchschlauch 10 Kaffeeauslauf und Milchschäumer, höhenverstellbar 11 Abstellfläche 6
Display und Bedienelemente Positionen Funktionswähler (VSUHVVR Position Funktion 0 Nullstellung @ Licht 2 Getränkeauswahl 3 - 10 Speicherplätze für individuelle Getränke S Serviceprogramme/Grundeinstellungen Symbole 1 2 3 4 Bedienfeld Display Drehwähler Funktionswähler -------- Diese Bereiche sind berührungsempfindlich. Berühren Sie ein Symbol, um die entsprechende Funktion auszuwählen. Das Display zeigt z.B.
Farben und Darstellung Zubehör Farben Der Espresso-Vollautomat hat Fächer, um Zubehörteile und die Kurzanleitung am Gerät zu verstauen. Diese befinden sich auf der rechten Seite und sind zugänglich, wenn sich das Gerät in Auszugsposition 1 befindet (siehe Kapitel Gerät herausfahren). Die verschiedenen Farben dienen der Benutzerführung in den jeweiligen Einstellsituationen.
Gerät ein- und ausschalten Hauptschalter Ruhezustand Das Gerät geht in den Ruhezustand, wenn Sie den Funktionswähler auf 0 drehen oder wenn die Kindersicherung aktiviert ist. Das Symbol ‹ erscheint. Die Helligkeit der Anzeige ist im Ruhezustand reduziert. Hinweise Mit dem Hauptschalter schalten Sie das Gerät ein und aus. Wenn das Gerät am Hauptschalter ausgeschaltet ist, ist die Stromzufuhr unterbrochen.
Gerät in Betrieb nehmen Wasserhärte einstellen Hinweis: Gerät nur in frostfreien Räumen verwenden. Wurde das Gerät bei Temperaturen unter 0 °C transportiert oder gelagert, müssen Sie vor der Inbetriebnahme mindestens 3 Stunden warten. Die richtige Einstellung der Wasserhärte ist wichtig, damit das Gerät rechtzeitig anzeigt, wenn es entkalkt werden muss. Die voreingestellte Wasserhärte ist Stufe 4.
Gerät herausfahren Wasserfilter Das Gerät kann aus dem Einbaumöbel herausgefahren werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: Betrieb mit oder ohne Wasserfilter ▯ Funktionswähler auf @ oder Position 2 drehen und Symbol # berühren (Gerät muss dazu eingeschaltet sein) - oder - Sie können das Gerät mit oder ohne Wasserfilter benutzen. Damit die Entkalkungsanzeige des Gerätes richtig funktioniert, müssen Sie in den Grundeinstellungen einstellen, ob ein Wasserfilter verwendet wird.
viert. Bei der Anzeige "Bitte Wasserfilter wechseln" oder spätestens nach zwei Monaten ist die Wirkung des Filters erschöpft. Er muss aus hygienischen Gründen und damit das Gerät nicht verkalkt (Gerät kann Schaden nehmen) ausgetauscht werden. Ersatzfilter sind über den Kundendienst erhältlich (siehe Kapitel Zubehör) . Ausführliche Informationen zum Wasserfilter können in der beiliegenden Filteranleitung nachgelesen werden. Hinweis: Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wurde (z. B.
Getränke zubereiten Getränkeauswahl Hinweise ‒ Bei der ersten Benutzung oder wenn das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb war, hat die erste Tasse Kaffee noch nicht das volle Aroma. ‒ Nach Inbetriebnahme des Geräts wird eine feinporige und standfeste "Crema" erst nach dem Bezug einiger Tassen dauerhaft erreicht. ‒ Das Gerät ist ab Werk mit den Standardeinstellungen für optimalen Betrieb vorprogrammiert. „ Espresso Konzentrierter Kaffee. Wird bevorzugt in kleinen, dickwandigen Tassen serviert.
6 Symbol C berühren. 7 Mit dem Drehwähler die Stärke einstellen. Kaffeegetränk aus Kaffeepulver zubereiten Das Gerät muss eingeschaltet und der Wassertank gefüllt sein. 6WDUN 8 Symbol C berühren. 9 Mit dem Drehwähler die Temperatur einstellen. 1 Funktionswähler auf Position 2 drehen. 2 Gerät aus dem Einbaumöbel herausfahren (siehe Kapitel Gerät herausfahren ). 3 Pulverlöffel entnehmen und maximal zwei gestrichene Löffel Kaffeepulver in die Pulverschublade einfüllen. Pulverschublade schließen.
Kaffeegetränk mit Milch zubereiten ã ‒ Während des Bezugs wird das Symbol & angezeigt. Berühren Sie dieses Symbol, um die Zubereitung zu stoppen. ‒ Mit Symbol ‡ können Sie das aktuelle Getränk speichern: Symbol ‡ berühren, Funktionswähler auf einen freien Speicherplatz drehen, Eingaben vornehmen (siehe Kapitel Individuelle Getränke ). ‒ Getrocknete Milchreste sind schwer zu entfernen, deshalb unbedingt nach jeder Benutzung das Milchsystem reinigen (siehe Kapitel Milchsystem reinigen ).
Heißwasser zubereiten Mahlgrad einstellen ã ã Verbrennungsgefahr! Der Milchschäumer für Milch/Heißwasser wird sehr heiß. Nach Benutzung abkühlen lassen und erst dann berühren. Das Gerät muss eingeschaltet und der Wassertank gefüllt sein. 1 Funktionswähler auf Position 2 drehen. 2 Mit dem Drehwähler "Heißwasser" auswählen. 3 Eine Tasse oder ein Glas unter den Kaffeeauslauf stellen. 4 Symbol C berühren. 5 Mit dem Drehwähler die Menge einstellen. 6 Symbol C berühren.
Individuelle Getränke Sie haben die Möglichkeit bis zu 8 individuelle Getränke einzustellen und zu speichern. 1 Funktionswähler auf einen der 8 Speicherplätze drehen. 2 Symbol % berühren. 3 Mit Symbol C nacheinander das gewünschte Getränk, Füllmenge, Stärke, Temperatur und Kaffee-Milch-Verhältnis auswählen und mit dem Drehwähler die Einstellungen vornehmen. 5 Mit ™ speichern oder mit ' abbrechen und das Menü verlassen. 6 Mit I starten.
Kindersicherung Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich bedienen, hat es eine Kindersicherung. Hinweis: Die Kindersicherung müssen Sie in den Grundeinstellungen auf "verfügbar" stellen (siehe Kapitel Grundeinstellungen ). Kindersicherung aktivieren Voraussetzung: Der Funktionswähler steht auf 0. Symbol 0 mindestens 6 Sekunden lang berühren. Die Kindersicherung ist aktiviert. Das Symbol 0 wird oben im Display angezeigt. Kindersicherung deaktivieren Symbol 1 mindestens 6 Sekunden lang berühren.
Grundeinstellungen In den Grundeinstellungen können Sie Ihr Gerät individuell anpassen. 5 Symbol % berühren. 6 Mit dem Drehwähler die Grundeinstellung einstellen. 1 Funktionswähler auf S drehen. 2 Mit dem Drehwähler "Grundeinstellungen" auswählen. 7 Mit ™ speichern oder mit ' abbrechen und die aktuelle Grundeinstellung verlassen. 3 Symbol ™ berühren. 8 4 Mit dem Drehwähler die gewünschte Grundeinstellung auswählen.
Sprache Deutsch* / Französisch / Italienisch / Spanisch / Portugiesisch / Niederländisch / Dänisch / Schwedisch / Norwegisch / Finnisch / Griechisch / Türkisch / Russisch / Polnisch / Tschechisch / Slowenisch / Slowakisch / Arabisch / Hebräisch / Japanisch / Koreanisch / Thai / Chinesisch / Englisch US / Englisch Sprache für die Textanzeige wählen Werkseinstellungen Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen Die Frage: "Alle individuellen Einstellungen löschen und Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen
Tägliche Pflege und Reinigung 6 Tägliche Pflege Die Abstellfläche mit einem handelsüblichen Kalkentferner reinigen. Den Kalkentferner nur kurz einwirken lassen und anschließend mit Wasser abspülen. Die Abstellfläche sofort abtrocknen. Hinweis: Abstellfläche nicht in den Geschirrspüler geben. Rückstände auf der Abstellfläche immer sofort entfernen um Flecken zu vermeiden. Das Gerät spült automatisch bei jedem Einschalten oder Drehen auf 0.
6 Rote Taste drücken, Brüheinheit an den Griffmulden fassen und vorsichtig herausnehmen. Serviceprogramme In gewissen Zeitabständen erscheint je nach Wasserhärte und Benutzung des Gerätes im Display anstatt der Kaffeeauswahl eine der folgenden Anzeigen: ▯ Bitte Milchsystem reinigen ▯ Bitte Wasserfilter wechseln ▯ Bitte reinigen ▯ Bitte entkalken ▯ Bitte entkalken und reinigen 7 Brüheinheit unter fließendem Wasser gründlich reinigen. Anschließend leuchtet das Warnsymbol ).
Milchsystem reinigen Reinigen Milchsystem ã 1 Klappe des Kaffeeauslaufs öffnen und den Milchschäumer gerade nach vorne herausziehen. 2 Die Aufnahme des Milchschäumers mit einem weichen Tuch reinigen. 3 Milchschlauch abnehmen. Das Oberteil gegen den Uhrzeigersinn drehen und vom Unterteil abziehen. 4 Die Einzelteile mit Spüllauge und einem weichen Tuch reinigen oder in den Geschirrspüler (Besteckkorb) geben.
7 Mit ™ bestätigen und mit I starten. Das Reinigungsprogramm läuft ca. 6 Minuten. 8 Tropfschale leeren und wieder einsetzen. 11 Mit ™ bestätigen und mit I starten. Das Entkalkungsprogramm läuft ca. 1 Minute und spült. 9 Symbol ™ berühren. 12 Tropfschale leeren und wieder einsetzen. Das Reinigungsprogramm ist beendet. Das Gerät ist betriebsbereit. 13 Symbol ™ berühren. Das Entkalkungsprogramm ist beendet. Symbol ™ berühren. Wenn ein Filter verwendet wird, diesen jetzt wieder einsetzen.
9 Symbol ™ berühren. Hinweis: Ist der Wasserfilter aktiviert, erscheint die Meldung "Wasserfilter entfernen". Wasserfilter entfernen und mit ™ bestätigen. 10 Lauwarmes Wasser in den leeren Wassertank bis zur Markierung "calc" (0,5 l) einfüllen und zwei Entkalkungstabletten darin auflösen. 11 Mit ™ bestätigen und mit I starten. Das Reinigungs- und Entkalkungsprogramm läuft ca. 24 Minuten.
Einfache Probleme selbst beheben Problem Ursache Abhilfe Displayanzeige "Bohnen nachfüllen". Trotz gefüllten Bohnenbehälters mahlt das Gerät keine Kaffeebohnen. Bohnen fallen nicht ins Mahlwerk Eventuell Kaffeesorte wechseln. Leeren Boh(zu ölige Bohnen können am Boh- nenbehälter mit einem trockenen Tuch auswischen. nenbehälter kleben bleiben). Kein Heißwasserbezug möglich.
Problem Ursache Abhilfe Displayanzeige "Temperatur zu niedrig". Das System ist zu kalt. Warten, bis die Temperatur erreicht ist. Die Anzeige erlischt. Displayanzeige "Spannungsschwankungen". Über- oder Unterspannung in der Einige Minuten warten. Wenn die Anzeige Hausinstallation. nicht erlischt, Hausinstallation überprüfen lassen.
9000805509 de (921211) *9000805509* Gaggenau Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München www.gaggenau.