Bedienungs- und Montageanleitung EB 240/241 Einbaubackofen 0 50 300 250 75 200 175 50 100 150 125
EB 240/241 Vorwort 1. Wichtige Hinweise 1.1 Zur Sicherheit 1.2 Zur ersten Inbetriebnahme 1.3 Zur Benutzung 2. Aufbau und Funktionsweise 2.1 Aufbau des Gerätes 2.2 Zubehör / Sonderzubehör 2.3 Funktionsweise der Betriebsarten 2.4 Sonderfunktionen 3. Bedienung 3.1 Übersicht 3.2 Uhrbedienung Tageszeit Kurzzeit Auflaufender Timer Dauer-Programmierung Abschaltzeit-Programmierung Dauer- und Abschaltzeit-Programmierung 3.3 Heißluftbetrieb 3.4 ECO 3.5 Ober- und Unterhitze / Oberhitze 3.6 Heißluft und Unterhitze 3.
Vorwort Mit Ihrem neuen Backofen wird Ihnen das Backen noch mehr Freude bereiten. Das Gerät bietet Ihnen folgende Vorteile: – besonders schnelles Aufheizen mit dem Programm Heißluft und Unterhitze. – Das Gerät ist mit CleanEmail und mit einem Katalysator für die Luftreinigung ausgestattet. Damit Sie dieses Gerät mit seiner Funktionsvielfalt nutzen können, lesen Sie die Bedienungsund Montageanleitung sorgfältig vor der ersten Inbetriebnahme durch.
1. Wichtige Hinweise 1.1 Zur Sicherheit 1.2 Zur ersten Inbetriebnahme Beschädigte Geräte dürfen nicht in Betrieb genommen werden. Das Gerät darf nur von einem autorisierten Fachmann unter Beachtung aller einschlägigen Vorschriften der Stromversorgungsunternehmen sowie der Bauverordnungsvorschriften der Länder angeschlossen werden.
1.3 Zur Benutzung Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt geeignet und darf nicht zweckentfremdet werden. Benutzen Sie das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen. Das Gerät eignet sich nicht zum Heizen des Aufstellungsraums ! Vorsicht! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Schließen der Tür! Sie können sich Finger und Hände einklemmen und quetschen. Bewahren Sie in Ihrem Backofen keine brennbaren Gegenstände auf. Im Betrieb lassen Sie nur die jeweils benötigten Gegenstände im Gerät.
2. Aufbau und Funktionsweise 2.
2.2 Zubehör / Sonderzubehör Das Gerät ist serienmäßig mit folgendem Zubehör ausgestattet: Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 – GR 200-046: Grillrost für Kuchenformen, Braten, Grillstücke und Geschirr (Abb. 5) – KB 200-046: Backblech für Kuchen, Plätzchen, Aufbackwaren (Abb. 6) – GP 200-046: Grillwanne für Braten bzw. als Fettauffanggefäß (Abb. 7) – FT 100-060: Kerntemperaturfühler (Abb. 8) Abb. 8 Folgendes Sonderzubehör können Sie bestellen: Abb. 9 – PS 026-001: Backstein und Pizzaschieber (Abb.
2.3 Funktionsweise der Betriebsarten 0 50 300 250 75 200 175 Abb. 14 100 150 125 Backen mit Heißluft Die ideale Betriebsart, um mehrere Backbleche und -formen gleichzeitig zu backen (Abb. 14). Braten mit Heißluft Das Fleisch wird von allen Seiten gleichmäßig gebräunt. Schieben Sie beim Garen auf dem Rost die Grillwanne eine Einschubleiste tiefer ein, um abtropfendes Fett aufzufangen. 50 0 50 300 250 75 200 175 Abb.
0 50 300 250 75 200 175 Abb. 17 100 150 125 Temperaturgesteuertes Grillen Das Heizelement beim temperaturgesteuerten Grillen gibt je nach Einstellung des Bedienknebels „Temperatur“ mehr oder weniger Infrarotstrahlung ab (Abb. 17). Diese Art des Grillens eignet sich für flache Fleischstücke und zum Gratinieren. Bitte beachten: Das Grillgut muss gewendet werden. 50 0 50 300 250 75 200 175 Abb.
0 50 300 250 75 200 175 Abb. 20 100 150 125 50 0 50 300 250 75 200 175 Abb. 21 100 150 125 Backstein-Betrieb (nur mit Sonderzubehör PS 026 und HZ 026) Ob knusprige Pizza oder frisches Brot – mit dem Backstein erhalten Sie Backresultate, die mit denen eines massiven Steinofens vergleichbar sind (Abb. 21). 50 0 50 300 250 75 200 175 Abb. 22 ECO Mit der Betriebsart ECO können Sie Energie sparend mit Heißluft Kuchen, Kleingebäck, Aufläufe und Gratins zubereiten.
2.4 Sonderfunktionen Anzeige der aktuellen Garraumtemperatur (ThermoTest) Die aktuelle Garraumtemperatur wird beim Betätigen der Taste (Bestätigung) für wenige Sekunden im Display angezeigt. Hinweis: Bei Dauerbetrieb des Backofens können systembedingte Temperaturschwankungen bis zu 5 °C auftreten. Kerntemperaturfühler Mit dem Kerntemperaturfühler lässt sich die Kerntemperatur Ihres Gargutes genau messen. Die Kerntemperatur können Sie zwischen 1 °C und 99 °C wählen und einstellen.
3. Bedienung 3.1 Übersicht Einschieben der Backbleche – Schieben Sie das Backblech auf beiden Seiten auf gleicher Höhe ein. – Achten Sie darauf, dass sich die Einkerbung des Backblechs hinten befindet, bzw. die Griffkante vorne ist. Einschalten Abb. 23 Bedienknebel „Temperatur“: Die Temperatur kann im Bereich von 50 - 300 °C eingestellt werden – im Temperaturbereich zwischen 50 - 200 °C in 5 °-Schritten und im Temperaturbereich zwischen 200 - 300 °C in 10 °-Schritten.
3.2 Uhrbedienung Die gewünschte Betriebsart und Temperatur können vor oder nach der Zeitprogrammierung durch Drehen der Bedienknebel „Temperatur“ bzw. „Betriebsart“ eingestellt werden. Solange ein oder mehrere Symbole im Display blinken ist eine Eingabe möglich. Das Blinken zeigt, dass kein Wert bzw. kein zulässiger Wert programmiert wurde. Alle Zeitwerte werden über die Tasten (Uhr), +, – und (Bestätigung) eingegeben. Bei jeder Eingabe erfolgt ein akustisches und optisches Signal.
3x Abb. 25 Tageszeit einstellen So gehen Sie vor: – Betätigen Sie die Taste (Uhr) 3 mal. Das Symbol (Zeiteinheit) blinkt im Display. Die Zeitanzeige zeigt die momentan eingestellte Tageszeit an (Abb. 25). – Durch Betätigen der Tasten + bzw. – können Sie die gewünschte Zeit einstellen. – Betätigen Sie die Taste (Bestätigung), um den eingegebenen Wert zu bestätigen. Es ertönt ein akustisches Signal. Hinweis: Nach einem Neuanschluss bzw.
Abb. 26 Kurzzeit Mit der Kurzzeit ist eine Zeitdauer ohne automatisches An- oder Abschalten programmierbar. Sie können diese Funktionsart auch bei ausgeschaltetem Gerät zum Beispiel als Eieruhr verwenden. Der Einstellbereich liegt zwischen zehn Sekunden (00:10) und 23.59 Stunden (23:59). So gehen Sie vor: – Betätigen Sie die Taste + am Display. Das Symbol (Kurzzeit) blinkt (Abb. 26). – Im Display erscheint der Eingabewert, den Sie mit den Tasten + oder – verändern können.
1x Abb. 28 Dauer-Programmierung Das Gerät wird für eine bestimmte Zeitdauer betrieben. Der Einstellbereich liegt zwischen 1 Minute (00:01) und 23 Stunden und 59 Minuten (23:59). So gehen Sie vor: – Drücken Sie die Taste (Uhr) 1 mal. Im Display blinken die Symbole (Dauer) und (Garzeit). Im Display erscheinen Bindestriche (d.h.: kein Wert programmiert) (Abb. 28). – Drücken Sie die Taste + bzw. – , um die gewünschte Dauer einzustellen.
2x Abb. 29 Abschaltzeit-Programmierung Das Gerät schaltet zu einer von Ihnen gewählten Zeit automatisch ab. Ausgangspunkt ist die am Gerät eingestellte Tageszeit. So gehen Sie vor: – Drücken Sie die Taste (Uhr) 2 mal. Im Display blinken die Symbole (Ende) und (Garzeit) (Abb. 29). – Drücken Sie die Taste + bzw. – , um die gewünschte Zeit einzustellen. Die mögliche Abschaltzeit liegt innerhalb von 24 Stunden. – Drücken Sie die Taste (Bestätigung), um den eingegebenen Wert zu bestätigen.
Einschalten Drehen Sie den Bedienknebel „Betriebsarten“ auf das Symbol (Heißluft) und den Bedienknebel „Temperatur“ auf die gewünschte Temperatur (Abb. 30). Sie können mit Heißluft backen, braten und sterilisieren. Schieben Sie beim Braten auf dem Grillrost die Grillwanne / Glaswanne eine Einschubebene tiefer als das Gargut ein, um herabtropfendes Fett aufzufangen. 3.3 Heißluftbetrieb Einschalten Ausschalten Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ auf die Position 0.
3.5 Ober- und Unterhitze / Oberhitze Neben der klassischen Betriebsart Ober- und Unterhitze haben Sie auch die Möglichkeit, nur Oberhitze getrennt zu wählen. Mit dieser Betriebsart können Sie Ihr Back- oder Bratgut gezielt von oben bräunen. Einschalten Einschalten: Drehen Sie den Bedienknebel „Betriebsarten“ auf das Symbol Ober- und Unterhitze und den Bedienknebel „Temperatur“ auf die gewünschte Temperatur (Abb. 33). Ausschalten: Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ auf die Position 0.
3.7 Grillbetrieb Einschalten Hinweis: Grillen ist nur mit geschlossener Backofentür möglich. Temperaturgesteuertes Grillen Einschalten: Drehen Sie den Bedienknebel „Betriebsarten“ auf das Symbol (Grillen). Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ auf die gewünschte Temperatur (Abb. 35). Ausschalten: Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ auf die Position 0. Abb.
3.8 Kerntemperaturfühler Mit dem Kerntemperaturfühler lässt sich die Kerntemperatur Ihres Gargutes während des Garvorgangs zwischen 1°C und 99 °C genau messen. Der Fühler misst die Temperatur im Inneren des Fleischstücks. Es wird angezeigt, wenn die eingestellte Kerntemperatur erreicht ist und das Fleisch den gewünschten Gargrad aufweist. Der Backofen schaltet sich bei Erreichen der einprogrammierten Kerntemperatur automatisch ab. Abb.
– Drücken Sie die Taste (Bestätigung), um den eingegebenen Wert zu bestätigen. Es ertönt ein akustisches Signal. Sobald die programmierte Kerntemperatur erreicht ist, ertönt ein akustisches Signal. Der Backofen schaltet sich automatisch aus. Im Display blinken die Symbole (Kerntemperaturfühler) und (Ende). Achtung: Ziehen Sie vor Entnahme des Garguts den Kerntemperaturfühler heraus. Benützen Sie dazu einen Handschuh, da der Kerntemperaturfühler im Betrieb sehr heiß wird.
3.9 Sonderfunktionen Kindersicherung Die Kindersicherung verhindert ein unbeabsichtigtes Einschalten des Backofens. So gehen Sie vor: Einschalten: – Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ nach rechts auf eine beliebige Stellung. – Drücken Sie die Taste (Bestätigung) und halten Sie diese gedrückt. – Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ auf die Position 0. Abb. 39 Im Display blinkt das Symbol (Kindersicherung). Ausschalten: – Drücken Sie die Taste (Bestätigung) und halten Sie diese gedrückt.
Optionsmenü Temperaturanzeige °C/°F Zeitanzeige 24h/12h (am/pm) ECO plus ein/aus Abb. 41 Mit Hilfe des Optionsmenüs können Sie – bei der Temperaturanzeige zwischen °C und °F wählen. – bei der Zeitanzeige zwischen 12h (am/pm) und 24h wählen. – den ECO plus-Betrieb (Energiesparbetrieb) einoder ausschalten. Wenn Sie im Optionsmenü den ECO plus-Betrieb einschalten, so bleiben bei allen Betriebsarten das Licht im Garraum und die Katalysatorheizung während des Garvorgangs ausgeschaltet.
4. Backtabelle Gebäck Heißluft ECO Temp. °C Temp. °C Heißluft und Ober- und EinschubUnterhitze Unterhitze ebene Temp. °C Bisquitrolle Tortenboden Backdauer Temp. °C von unten Min.
Brattabelle Gericht Einschub- Heißluft ebene von unten Temp. °C Grill u. Heißluft Temp. °C Ober- und Gardauer KerntemUnterhitze peraturTemp. °C Minuten fühler Rind Rinderbraten (Kasserolle*) 1,5 kg 2 180 Roastbeef englisch 1,5 kg** 2 230/180 230/180 45-50 45-50 °C Rostbeef medium 1,5 kg** 2 230/180 230/180 60-70 55-65 °C Roastbeef durchgebr. 1,5 kg** 2 230/180 90-100 70-80 °C Schweinebraten 1,5 kg** 2 230/180 230/180 60-70 75-80 °C Schweinebraten m.
Brattabelle Gericht Einschub- Heißluft ebene von unten Temp. °C Grill u. Heißluft Temp. °C Ober- und Gardauer KerntemUnterhitze peraturTemp.
Grilltabelle Gericht EinVorschub* heizen Temp. °C Grill Minuten 1. Seite 2. Seite 6 1. Seite 2.
5. Tipps und Tricks zum Backen Was tun wenn ... ? Die Lösung ! ... der Blechkuchen unten zu hell ist? Schieben Sie den Kuchen tiefer ein und entfernen Sie alle nicht benötigten Gegenstände aus dem Backofen! ... der Formkuchen unten zu hell ist? Schieben Sie die Backform nicht auf dem Blech, sondern auf dem Rost in den Ofen! ... der Kuchen / das Gebäck unten zu dunkel ist? Schieben Sie den Kuchen / das Gebäck höher ein! ...
Tipps zum Backen: Tipps zum Braten und Grillen: – Sie können grundsätzlich jedes hitzebeständige Geschirr verwenden. Das Geschirr wird in die Mitte des Rostes gestellt. Für große Braten können Sie auch die Grillpfanne verwenden. Stellen Sie Glasgeschirr beim Herausnehmen auf einem trockenen Küchentuch oder Rost ab und nicht auf einer kalten oder nassen Unterlage. Das Glas könnte springen. – Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im abgeschalteten, geschlossenen Backofen ruhen.
6. Reinigung und Pflege 6.1 Manuelle Reinigung 0 50 300 250 75 200 175 Obstsäfte, die bei saftigen Kuchen auf den Boden des Backofens tropfen, können das Email beschädigen. Entfernen Sie solche Speisereste, sobald der Backofen genügend abgekühlt ist. 100 150 125 Der Backofen darf nicht mit handelsüblichen Backofensprays gereinigt werden. Reinigen Sie die Zubehörteile (Backbleche, Backrost, Grillwanne) nach Möglichkeit nur mit heißem Wasser oder Spülmittellauge. 50 Abb.
6.2 Selbstreinigung 0 In dieser Betriebsart verbrennen bei Temperaturen um 300 °C die Verschmutzungen auf den katalytischen Innenblechen (Zubehör). Bei stärkerer Verschmutzung müssen grobe Fettreste vor der Reinigung aus dem Ofen entfernt werden. Die nichtkatalytischen Teile wie Garraumboden, Türinnenseite und Glasscheibe werden dabei nicht gereinigt. Diese Teile sind zuvor zu reinigen. 50 Abb. 43 Das Rückblech ist katalytisch emailliert.
6.3 Reinigung des Fettfilters Abb. 44 6.4 Ausbau der katalytischen Reinigungsbleche (Zubehör) Wir empfehlen Ihnen jeweils nach 2 Bratvorgängen bzw. bei entsprechenden Verschmutzungen nach dem Backen den Fettfilter zu reinigen. Schieben Sie den Fettfilter nach oben und entnehmen Sie ihn. Reinigen Sie den Fettfilter in heißer Spüllauge oder in der Geschirrspülmaschine.
7. Wartung 7.1 Allgemeines Vor allen Reparaturen das Gerät zuerst stromlos machen (Sicherungen ausschalten). Bei eventuell auftretenden Funktionsstörungen zunächst die Sicherungen im Haushalt überprüfen. Wenn die Stromversorgung in Ordnung ist, das Gerät aber trotzdem nicht funktioniert, dann verständigen Sie bitte Ihren Fachhändler oder den zuständigen Gaggenau-Kundendienst. Geben Sie den Gerätetyp an. Sehen Sie zu diesem Zweck auf dem Typenschild nach (liegt dieser Anleitung bei). 7.
7.3 Demontage der Frontscheibe Die Backofentür wird aktiv durchlüftet. Daher können sich nach einiger Zeit Staub- und Fettpartikel an der Frontscheibe absetzen. Um diese Verunreinigungen zu entfernen, demontieren Sie die Frontscheibe. So gehen Sie vor: – Entfernen Sie die untere Schraube am Türgriff. – Entfernen Sie die obere Schraube am Türgriff und nehmen Sie den Türgriff ab. Abb. 49 – Halten Sie die Frontscheibe mit einer Hand fest und schütteln Sie die Tür leicht hin- und her.
8. Montageanleitung 8.1 Technische Daten 8.2 So gehen Sie vor Anschlusswert: 230 V AC, 16 A Das Gerät darf nur von einem autorisierten Fachmann unter Beachtung aller einschlägigen Vorschriften der Stromversorgungsunternehmen sowie der Bauverordnungsvorschriften der Länder angeschlossen werden. Der Installateur ist für das einwandfreie Funktionieren am Aufstellungsort verantwortlich. Er hat dem Benutzer die Funktionsweise des Geräts anhand der Bedienungsanleitung zu erklären.
Einbau So gehen Sie vor: – Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es auf eventuelle Transportschäden. – Entfernen Sie die Transportsicherung unter dem Griff und das Klebeband an der Tür. – Wählen Sie ein flexibles Netzanschlusskabel entsprechend der Nennaufnahme und der Anschlussart aus. min. 550 585 – Schieben Sie das Gerät in das Möbelteil ein.
GAGGENAU HAUSGERÄTE GMBH P.O. BOX 10 02 50 · D - 80076 MÜNCHEN Y (0 89) 45 90 - 03 FAX (0 89) 45 90 - 23 47 www.gaggenau.