Type HD8749 GAGGIA NAVIGLIO Bedienungsanleitung
DEUTSCH Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Kaffeevollautomaten Gaggia Naviglio! Die vorliegende Bedienungsanleitung gilt für das Modell HD8749. Diese Espressomaschine eignet sich für die Zubereitung von Espresso unter Verwendung von ganzen Bohnen. In der vorliegenden Bedienungsanleitung finden Sie alle erforderlichen Informationen für die Installation, den Betrieb, die Reinigung und das Entkalken Ihres Geräts.
DEUTSCH INHALT WICHTIG ......................................................................................................... 4 Sicherheitshinweise ................................................................................................................... 4 Achtung ..................................................................................................................................... 4 Hinweise ..........................................................................................
DEUTSCH WICHTIG Sicherheitshinweise Das Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Dennoch sollten Sie die beschriebenen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung aufmerksam lesen und umsetzen, um eventuelle Personen- und Sachschäden durch einen falschen Gebrauch des Geräts zu vermeiden. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für eine spätere Verwendung auf.
DEUTSCH 5 • Berühren Sie keine heißen Oberflächen. Benutzen Sie die vorgesehenen Griffe und Drehknöpfe. • Nach dem Ausschalten des Geräts über den Hauptschalter auf der Rückseite den Stecker von der Steckdose abziehen: - wenn Störungen auftreten; - wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird; - bevor das Gerät gereinigt wird. • Am Stecker, und nicht am Netzkabel ziehen. • Den Stecker nicht mit nassen Händen berühren.
DEUTSCH wurden und sich der entsprechenden Gefahren bewusst sind oder durch einen Erwachsenen überwacht werden. • Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen. • Führen Sie weder Finger noch andere Gegenstände in das Mahlwerk ein. Hinweise • Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im privaten Haushalt bestimmt. Es ist z.B. nicht für die Verwendung in Personalküchen von Geschäften, Büros, Betrieben oder anderen Arbeitsbereichen vorgesehen.
DEUTSCH 7 Vorgang nicht auszuführen, führt dazu, dass das Gerät nicht mehr störungsfrei funktioniert. Eine entsprechende Reparatur ist nicht durch die Garantie gedeckt! • Das Gerät darf keiner Temperatur unter 0 °C ausgesetzt werden. Das im Heizsystem verbliebene Restwasser kann gefrieren und das Gerät beschädigen. • Entleeren Sie den Wassertank, wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Das Wasser könnte verunreinigt werden.
INSTALLATION Vollständige Ansicht des Produktes 1 2 3 10 11 12 4 5 6 7 8 13 14 20 15 16 17 9 18 19 22 23 24 21 26 25 32 27 28 29 30 31
DEUTSCH Allgemeine Beschreibung 1. Einstellbolzen Mahlwerk 2. Kaffeebohnenbehälter 3. Deckel Kaffeebohnenbehälter 4. Bedienfeld 5. Kaffeeauslauf 6. Tassenabstellrost 7. Anzeige Abtropfschale voll 8. Abtropfschale 9. Fett für Brühgruppe - separat erhältlich 10. Kaffeesatzbehälter 11. Brühgruppe 12. Kaffeeauffangbehälter 13. Servicetür 14. Netzkabel 15. Schutz für Ausgabedüse 16. Klassischer Milchaufschäumer (für Heißwasser-/Dampfdüse) 17. Wassertank 18. Steckdose Netzkabel 19.
DEUTSCH VORBEREITENDE ARBEITEN Verpackung des Geräts Die Original-Verpackung wurde für den Schutz des Geräts während des Versandes entwickelt und hergestellt. Es wird empfohlen, diese Verpackung für eventuelle zukünftige Transporte aufzubewahren. Installation des Geräts 1 Die Abtropfschale mit dem Rost aus der Verpackung nehmen. 2 Das Gerät aus der Verpackung herausnehmen.
DEUTSCH 11 5 Den Wassertank herausnehmen. 1 2 6 Den Wassertank mit frischem Wasser spülen. 7 Den Wassertank mit frischem Wasser bis zum Füllstand MAX füllen und wieder in das Gerät einsetzen. Überprüfen, ob dieser vollständig eingesetzt wurde. Hinweis: Den Tank keinesfalls mit heißem oder kochendem Wasser, Wasser mit Kohlensäure oder anderen Flüssigkeiten füllen. Dadurch könnte der Tank oder das Gerät beschädigt werden.
DEUTSCH 12 Auf dem Bedienfeld blinkt die Taste “ ”. Die Taste “ ” drücken, um das Gerät einzuschalten. 13 Die LED “ ” “ ” und die LED der Taste “ ” beginnen, mit langen Intervallen zu blinken, und zeigen damit an, dass das Wassersystem entlüftet werden muss. ERSTE EINSCHALTUNG Vor der ersten Benutzung müssen folgende Bedingungen vorliegen: 1) das System muss entlüftet werden; 2) das Gerät führt einen automatischen Spülzyklus/Selbstreinigung durch; 3) der manuelle Spülzyklus muss gestartet werden.
DEUTSCH 13 2 Die Taste “ ” drücken, um den Zyklus zu starten. Das Gerät führt die automatische Entlüftung des Systems durch die Abgabe einer kleinen Wassermenge aus dem klassischen Milchschäumer durch. 3 Im Anschluss an diesen Vorgang blinken die Tasten “ ” und “ ”. Gerät im Aufheizmodus. Automatischer Spülzyklus/Selbstreinigung Nach Abschluss der Aufheizphase führt das Gerät einen automatischen Spülzyklus/Selbstreinigung der internen Systeme mit frischem Wasser durch.
DEUTSCH Manueller Spülzyklus Während dieses Vorgangs wird ein Kaffee ausgegeben und über das Dampf-/Heißwassersystem tritt frisches Wasser aus. Der Vorgang dauert einige Minuten. 1 Einen Behälter unter den Auslauf stellen. 2 Überprüfen, ob die LED “ 3 Die Taste “ ”, “ ”, “ ” und “ ” dauerhaft blinken. ” drücken. Das Gerät beginnt Wasser auszugeben. 4 Nach der Ausgabe den Behälter leeren. Die Vorgänge von Punkt 1 bis Punkt 3 insgesamt 2 Mal wiederholen. Danach zu Punkt 5 übergehen.
DEUTSCH 15 INSTALLATION DES WASSERFILTERS “INTENZA+” Es wird empfohlen, den Wasserfilter “INTENZA +” zu installieren, der die Bildung von Kalk im Inneren des Geräts begrenzt und ein intensiveres Aroma des Espresso gewährleistet. Der Wasserfilter INTENZA+ ist separat erhältlich. Für weitere Einzelheiten ist auf die Seite der Produkte für die Instandhaltung in der vorliegenden Bedienungsanleitung Bezug zu nehmen. Das Wasser ist ein wesentliches Element bei der Zubereitung eines Espresso.
DEUTSCH 5 Den Wassertank mit frischem Wasser füllen und wieder in das Gerät einsetzen. Das Datum des nächsten Wechsels des Wasserfilters aufschreiben (+ 2 Monate). 6 Das gesamte im Tank enthaltene Wasser über die Heißwasserfunktion ablassen (siehe Kapitel “Heißwasserausgabe”). 7 Den Wassertank erneut mit Wasser auffüllen. EINSTELLUNGEN Das Gerät ermöglicht die Ausführung einiger Einstellungen für die Ausgabe eines stets optimalen Kaffees.
DEUTSCH 17 Diese Einstellung kann durch Druck und Drehung des Drehknopfs für die Mahlgradeinstellung im Inneren des Kaffeebohnenbehälters unter Verwendung des entsprechenden Schlüssels aus dem Lieferumfang vorgenommen werden. 1 Den Drehknopf für die Mahlgradeinstellung jeweils nur um maximal einen Grad verstellen. Der Geschmacksunterschied ist nach der Ausgabe von 2-3 Tassen Kaffee wahrnehmbar. 2 Die Markierungen im Inneren des Kaffeebohnenbehälters geben den 1 2 eingestellten Mahlgrad an.
DEUTSCH Einstellung Auslauf Der Auslauf kann in der Höhe eingestellt werden, um ihn an die Größe der verwendeten Tassen anzupassen. Für diese Einstellung wird der Auslauf von Hand nach oben oder nach unten geschoben, wie in der Abbildung gezeigt. Folgende Positionen werden empfohlen: Für die Verwendung von kleinen Tassen; Für die Verwendung von großen Tassen. Unter dem Auslauf können auch zwei Tassen aufgestellt werden, um gleichzeitig zwei Tassen Kaffee auszugeben.
DEUTSCH 19 Einstellung Kaffeemenge in der Tasse Bei diesem Gerät kann die ausgegebene Espressomenge je nach Geschmackspräferenz und der Tassengröße eingestellt werden. ” oder “ ” gibt das Gerät eine Bei jedem Druck der Taste “ programmierte Kaffeemenge aus. Jeder Taste ist eine Ausgabe zugeordnet. Diese erfolgt unabhängig. Nachfolgend wird beschrieben, wie die Programmierung der Taste " vorgenommen wird. " 1 Eine Tasse unter den Auslauf stellen. 2 Die Taste “ ” gedrückt halten.
DEUTSCH KAFFEE- UND ESPRESSOAUSGABE Ausgabe von Kaffee und Espresso mit Bohnenkaffee Bevor Kaffee ausgegeben wird, überprüfen, ob der Wassertank und der Kaffeebohnenbehälter voll sind. 1 Den Wahlschalter Aroma drehen, um das gewünschte Aroma anzuwählen. 2 1 oder 2 Tassen unter den Auslauf stellen. 3 Die Taste “ ” für einen Espresso und die Taste “ ” für einen Kaffee drücken. 4 Für die Ausgabe von 1 Espresso oder 1 Kaffee wird die gewünschte Taste ein einziges Mal gedrückt.
DEUTSCH 21 6 Nach dem Vorbrühzyklus beginnt der Kaffee aus dem Auslauf zu fließen. 7 Die Kaffeeausgabe wird automatisch abgebrochen, wenn die voreingestellte Menge erreicht ist. Die Kaffeeausgabe kann jedoch auch vorher durch erneuten Druck der entsprechenden Taste (Taste ” oder Taste Kaffee “ ”) abgebrochen werden. Espresso “ DAMPFAUSGABE / ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO Achtung: Verbrennungsgefahr! Beim Start können heiße Wasserspritzer austreten.
DEUTSCH 4 Das Gerät heizt sich auf und die Tasten “ Die LED “ ”“ ” blinken. ” wird ausgeschaltet. 5 Wenn die Taste “ ” erneut aufleuchtet, beginnt die Dampfausgabe. 6 Die Milch aufschäumen, indem mit dem Behälter leicht kreisende Bewegungen nach oben und nach unten ausgeführt werden. 7 Erreicht der Milchschaum die gewünschte Konsistenz, die Taste “ ” drücken, um die Dampfausgabe zu beenden.
DEUTSCH 23 AUSGABE VON HEISSEM WASSER Achtung: Verbrennungsgefahr! Beim Start können heiße Wasserspritzer austreten. Die Ausgabedüse für heißes Wasser oder Dampf kann hohe Temperaturen erreichen: nicht direkt mit den Händen berühren. Ausschließlich den speziellen Schutzgriff benutzen. ”, “ Vor der Ausgabe von heißem Wasser überprüfen, ob die LED “ ” und “ ” dauerhaft aufleuchten und ob der Wassertank voll ist. “ ”, 1 Einen Behälter unter den klassischen Milchaufschäumer stellen.
DEUTSCH REINIGUNG UND WARTUNG Tägliche Reinigung des Geräts Hinweis: Die regelmäßige Reinigung und Wartung des Geräts sind von wesentlicher Bedeutung für die Verlängerung des Betriebslebens desselben. Ihr Gerät ist ständig Feuchtigkeit, Kaffee und Kalk ausgesetzt! Dieses Kapitel beschreibt in detaillierter Weise, welche Arbeitsvorgänge wie oft auszuführen sind. Werden diese nicht beachtet, so treten Betriebsstörungen beim Gerät auf. Diese Reparaturen sind NICHT durch die Garantie gedeckt.
DEUTSCH 25 3 Den seitlich am Gerät befindlichen Kaffeeauffangbehälter leeren und reinigen. Die Servicetür öffnen, den Behälter herausnehmen und den Kaffeesatz entfernen. Tägliche Reinigung des Wassertanks 1 Den kleinen weißen Filter oder den Wasserfilter INTENZA+ (soweit 1 vorhanden) aus dem Tank herausnehmen und unter frischem Wasser reinigen. 2 2 Den kleinen weißen Filter oder den Wasserfilter INTENZA+ (soweit vorhanden) wieder in seine Aufnahme einsetzen, indem er leicht angedrückt und gedreht wird.
DEUTSCH Wöchentliche Reinigung des klassischen Milchaufschäumers Die wöchentliche Reinigung ist gründlicher, da hierzu alle Teile des klassischen Milchaufschäumers auseinander gebaut werden. Dabei müssen die folgenden Reinigungsarbeiten vorgenommen werden: 1 Den äußeren Teil des klassischen Milchaufschäumers abnehmen. Mit frischem Wasser reinigen. 2 Den oberen Teil des klassischen Milchaufschäumers von der Dampf-/ Heißwasserdüse abziehen.
DEUTSCH 27 3 Den Kaffeeauffangbehälter herausnehmen und reinigen. 4 Die Taste «PUSH» drücken und am Handgriff ziehen, um die Brühgruppe herauszunehmen. 5 Das Kaffeeauslaufrohr mit dem Griff eines Teelöffels oder einem anderen abgerundeten Küchengerät gründlich reinigen. 6 Die Brühgruppe mit lauwarmem Wasser reinigen. Den oberen Filter sorgfältig reinigen. Hinweis: Für die Reinigung der Brühgruppe sollten keine Reinigungsmittel oder Seife verwendet werden.
DEUTSCH 10 Den Hebel vorsichtig nach unten drücken, bis er die Basis der Brühgruppe berührt und die beiden Bezugspunkte seitlich neben der Gruppe übereinstimmen. 11 Sicherstellen, dass sich der Haken für die Sperre der Brühgruppe in der korrekten Position befindet. Um die Position zu überprüfen, wird die Taste “PUSH” kräftig gedrückt, bis das Einrasten in der Position zu hören ist. Sicherstellen, dass sich der Haken oben am Anschlag befindet. Im gegenteiligen Fall den Vorgang wiederholen.
DEUTSCH 29 14 Den Kaffeesatzbehälter einsetzen. Monatliche Schmierung der Brühgruppe Die Brühgruppe sollte nach jeweils 500 Kaffeeausgaben oder einmal monatlich geschmiert werden. Das für die Schmierung der Brühgruppe verwendete Fett Gaggia ist separat erhältlich. Für weitere Einzelheiten ist auf die Seite der PflegeProdukte in der vorliegenden Bedienungsanleitung Bezug zu nehmen.
DEUTSCH 2 Auch die Welle schmieren. 3 Die Brühgruppe in die Aufnahme einsetzen, bis sie einrastet (siehe Kapitel “Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe”). Den Kaffeeauffangbehälter einsetzen. 4 Die Servicetür schließen und den Kaffeesatzbehälter einsetzen. Monatliche Reinigung des Kaffeebohnenbehälters Den Kaffeebohnenbehälter einmal monatlich mit einem feuchten Tuch reinigen, um die öligen Substanzen des Kaffees zu entfernen. Dann wieder mit Kaffeebohnen auffüllen.
DEUTSCH 31 ENTKALKEN Leuchtet die LED werden. stabil auf, so muss die Entkalkung durchgeführt Der Entkalkungszyklus dauert ca. 35 Minuten. Diesen Vorgang nicht auszuführen, führt dazu, dass das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Eine entsprechende Reparatur ist NICHT durch die Garantie gedeckt. Achtung: Es sollte ausschließlich das Entkalkungsmittel Gaggia verwendet werden, das speziell für die Optimierung der Leistungen des Geräts entwickelt wurde.
DEUTSCH 1 Die Abtropfschale leeren und wieder in das Gerät einsetzen. 2 Den klassischen Milchaufschäumer und den Wasserfilter “Intenza+”, soweit vorhanden, entfernen. 3 Den Wassertank herausnehmen und leeren. Den gesamten Inhalt des Entkalkers Gaggia einfüllen. 4 Den Wassertank bis zum Füllstand MAX mit frischem Wasser füllen. Den Wassertank wieder ins Gerät einsetzen. 5 Einen großen Behälter (1,5 l) unter die Dampf-/Heißwasserdüse und unter den Auslauf stellen.
DEUTSCH 33 6 Die Taste für 3 Sekunden gedrückt halten. Wenn die Taste beginnt, zu blinken, diese loslassen, um den Zyklus zu starten. blinkt während der Ausführung des gesamten Die Taste Entkalkungszyklus. 7 Nun wird das Entkalkungsmittel über die Dampf-/Heißwasserdüse leuchtet dauerhaft auf ) und den Auslauf (die Taste (die Taste leuchtet dauerhaft auf ) ausgegeben. 8 Ist kein Entkalkungsmittel mehr vorhanden, so leuchtet die LED und die Taste auf blinkt.
DEUTSCH 11 Die Abtropfschale leeren und wieder einsetzen. Den Behälter einsetzen. 12 Um den Spülzyklus zu starten, die blinkende Taste drücken. 13 Nun wird das Entkalkungsmittel über die Dampf-/Heißwasserdüse leuchtet dauerhaft auf ) und den Auslauf (die Taste (die Taste leuchtet dauerhaft auf ) ausgegeben. 14 Nach Abschluss des Spülvorgangs schaltet sich die LED aus. Das Entkalken ist abgeschlossen.
DEUTSCH 35 16 Die Abtropfschale leeren und wieder einsetzen. 17 Den Wassertank abnehmen und sorgfältig ausspülen. Den Wasserfilter Intenza+ (soweit vorhanden) wieder einsetzen. Den Tank mit frischem Wasser bis zum Füllstand MAX füllen und wieder in das Gerät einsetzen. 18 Die Brühgruppe herausnehmen und spülen (siehe Kapitel “Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe”). 19 Das Gerät ist betriebsbereit.
DEUTSCH UNBEABSICHTIGTE UNTERBRECHUNG DES ENTKALKUNGSZYKLUS Sobald der Entkalkungsvorgang begonnen wird, muss dieser vollständig durchlaufen werden. Wenn der Entkalkungsvorgang unbeabsichtigt unterbrochen wird (Stromausfall oder unbeabsichtigte Trennung des Netzkabels), sind die folgenden Anweisungen zu befolgen. 1 Die Abtropfschale leeren und wieder in das Gerät einsetzen. 2 Den Wassertank leeren, sorgfältig ausspülen, bis zum Füllstand MAX füllen und wieder in das Gerät einsetzen.
DEUTSCH 37 5 Die Taste drücken und 300ml Wasser ausgeben. 6 Die Taste für die Ausgabe eines großen Kaffees drücken. 7 Den Behälter leeren. Das Gerät ist betriebsbereit. Hinweis: nicht aus, muss so bald wie Schaltet sich die orangefarbene LED möglich ein erneuter Entkalkungszyklus durchgeführt werden.
DEUTSCH BEDEUTUNG DER LEUCHTSIGNALE Display Bedienfeld LED “Doppelter Kaffee” LED “Alarm” LED “Kaffee fehlt” LED “Kaffeesatzbehälter” LED “Wasser fehlt” Taste ON/OFF Taste Entkalken Ausgabetaste Heißwasser Ausgabetaste Espresso Ausgabetaste Dampf Ausgabetaste großer Espresso Wahlschalter "Aroma" Symbole LED Bedeutung Gerät in Standby. Vorgänge Gerät in Spülphase. Das Gerät beendet den Zyklus automatisch. ” oder “ ” drücken, um den Die Taste “ Zyklus vorzeitig abzubrechen.
DEUTSCH 39 Symbole LED Bedeutung Gerät in Ausgabephase von heißem Wasser. DAUERHAFT AUFLEUCHTEND Gerät in Ausgabephase von einem Espresso. DAUERHAFT AUFLEUCHTEND Gerät in Ausgabephase von 2 (zwei) Espresso. DAUERHAFT AUFLEUCHTEND Gerät in Ausgabephase von einem Kaffee. DAUERHAFT AUFLEUCHTEND Gerät in Ausgabephase von 2 (zwei) Kaffees. DAUERHAFT AUFLEUCHTEND Gerät in Phase der Programmierung der auszugebenden Espressomenge.
DEUTSCH Symbole LED Bedeutung Das Gerät gibt Dampf aus oder schäumt die Milch auf. Vorgänge Das Gerät muss entkalkt werden. Den Entkalkungszyklus starten. Wird das Entkalken nicht regelmäßig ausgeführt, so treten Betriebsstörungen auf dem Gerät auf. Diese Störung wird nicht durch die Garantie gedeckt. Gerät in Entkalkungsphase. Die Taste “ abzubrechen. ” drücken, um den Zyklus Gerät in "PAUSE" während dem Entkalkungszyklus. Die Taste “ starten.
DEUTSCH 41 Symbole LED Bedeutung Kaffeesatzbehälter nicht eingesetzt. Vorgänge Den Kaffeesatzbehälter leeren und abwarten, bis die LED mit langen Intervallen blinkt, bevor dieser wieder eingesetzt wird. Der Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale sind voll. Bei eingeschaltetem Gerät den Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale leeren. Wird der Kaffeesatzbehälter bei ausgeschaltetem Gerät oder nicht aufleuchtender Kontrolllampe geleert, wird die Zählung der Kaffeezyklen nicht auf Null gestellt.
DEUTSCH PROBLEMLÖSUNG Im vorliegenden Kapitel werden die häufigsten Probleme, die auf Ihrem Gerät auftreten können, zusammengefasst. Verhalten Das Gerät schaltet sich nicht ein. Der Kaffee ist nicht heiß genug. Die Abtropfschale füllt sich, auch wenn kein Wasser abgelassen wird. Ursachen Das Gerät ist nicht an das Stromnetz angeschlossen. Die Tassen sind kalt. Abhilfen Das Gerät an das Stromnetz anschließen. Die Tassen mit heißem Wasser vorwärmen. Dieser Vorgang ist völlig normal.
DEUTSCH 43 Verhalten Unter der Brühgruppe befindet sich viel gemahlener Kaffee. Das Gerät führt den Mahlvorgang der Kaffeebohnen aus, aber es wird kein Kaffee ausgegeben (Siehe Hinweis). Ursachen Kaffee nicht für Kaffeeautomaten geeignet. Wasser fehlt. Die Brühgruppe ist verschmutzt. Das System ist nicht entlüftet. Der Kaffee ist zu wässrig (Siehe Hinweis). Langsame Kaffeeausgabe (Siehe Hinweis). Dies kann geschehen, wenn das Gerät automatisch die Portion einstellt. Der Auslauf ist verschmutzt.
DEUTSCH ENERGIEEINSPARUNG Standby Der Espresso-Vollautomat Gaggia wurde umweltfreundlich entwickelt, wie die Energieeffizienzkennzeichnung der Klasse A zeigt. Nach einem Zeitraum von 30 Minuten, in dem das Gerät nicht betätigt wird, schaltet es automatisch ab. Nach der Ausgabe eines Produktes führt das Gerät einen Spülzyklus durch. Im Standby-Modus liegt der Energieverbrauch unter 1Wh.
DEUTSCH 45 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderungen am Produkt vorzunehmen.
GAGGIA S.p.A. Sede Legale/Registered Office Piazza Eleonora Duse, 2 20122 MILANO Sede Amministrativa/Administrative Office Via Torretta, 240 40041 Gaggio Montano (BO) +39 0534 771111 www.gaggia.com COD. 421946025971 - Rev.01 - 15/04/15 GAGGIA S.p.a. behält sich das Recht vor, alle für erforderlich erachteten Änderungen vorzunehmen.