User manual
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspü-
len. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren:
• Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser
fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer
Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes
Material festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemm-
tes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät.
Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der
Heckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
• Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei still-
stehendem Messer. Bei Transport oder Aufbe-
wahrung der Heckenschere stets die Schutz-
abdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät verringert die
Verletzungsgefahr durch das Messer.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den iso-
lierten Griffflächen, da das Schneidmesser in
Berührung mit verborgenen Stromleitungen oder
dem eigenen Netzkabel kommen kann.
Der Kontakt des Schneidmessers mit einer spannungs-
führenden Leitung kann metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
• Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich fern.
Während des Arbeitsvorgangs kann das Kabel im
Gebüsch verdeckt sein und versehentlich durchtrennt
werden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherer Umgang mit Akkus
GEFAHR! Brandgefahr!
Der zu ladende Akku muss sich während des
Ladevorgangs auf einer nicht brennbaren, hitzebe-
ständigen und nicht leitenden Oberfläche befinden.
Halten Sie ätzende, entzündbare und leicht brenn-
bare Gegenstände vom Ladegerät und Akku fern.
Das Ladegerät und der Akku dürfen während des
Ladevorgangs nicht abgedeckt werden.
Trennen Sie das Ladegerät bei Rauchbildung oder Feuer
umgehend von der Stromversorgung.
Verwenden Sie zum Laden des Akkus nur das Original
GARDENA Ladegerät. Die Verwendung anderer Lade-
geräte kann zu irreparablen Schäden an den Akkus führen
und sogar Feuer verursachen.
Im Fall eines Feuers: Löschen Sie die Flammen mit sauer-
stoffreduzierenden Löschmaterialien.
GEFAHR! Explosionsgefahr!
Schützen Sie Akkus vor Hitze und Feuer. Legen
Sie Akkus nicht auf Heizkörpern ab und setzen Sie
sie nicht längerer Zeit starker Sonneneinstrahlung
aus.
Betreiben Sie sie nicht in explosiven Atmosphären,
z. B. in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten,
Gasen oder Staubansammlungen. Bei der Verwen-
dung von Akkus kann es zu Funkenbildung kom-
men, wodurch sich Staub oder Dämpfe entzünden
können.
Überprüfen Sie den Wechselakku vor jedem Gebrauch.
Unterziehen Sie den Akku einer Sichtprüfung vor jedem
Gebrauch. Ein nicht funktionstüchtiger Akku muss ord-
nungsgemäß entsorgt werden. Senden Sie ihn nicht per
Post. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem örtli-
chen Entsorgungsunternehmen.
Verwenden Sie den Akku nicht als Stromquelle für andere
Produkte. Es besteht Verletzungsgefahr. Verwenden
Sie den Akku ausschließlich für vorgesehene GARDENA
Produkte.
Laden Sie den Akku ausschließlich bei Umgebungstem-
peraturen zwischen 0 °C und 40 °C. Lassen Sie den Akku
nach längerem Einsatz abkühlen.
Prüfen Sie das Ladekabel regelmäßig auf Anzeichen von
Beschädigung und Alterung (Sprödigkeit). Verwenden Sie
das Kabel ausschließlich in einwandfreiem Zustand.
Lagern Sie den Akku auf keinen Fall bei Temperaturen
über 45 °C oder in direktem Sonnenlicht. Idealerweise
sollte der Akku bei Temperaturen unter 25 °C aufbewahrt
werden, um die Selbstentladung niedrig zu halten.
Setzen Sie den Akku weder Regen noch Feuchtigkeit
aus. Wenn Wasser in einen Akku eindringt, erhöht sich
das Stromschlagrisiko.
Halten Sie den Akku sauber, vor allem die Lüftungs-
schlitze.
Wenn der Akku längere Zeit nicht verwendet wird (Winter),
laden Sie den Akku vollständig auf, um eine Tiefentladung
zu verhindern.
Lagern Sie den Akku nicht in einem Produkt, um Miss-
brauch und Unfälle zu vermeiden.
Lagern Sie den Akku nicht in Räumen, in denen es zu
elektrostatischer Entladung kommt.
Elektrische Sicherheit
GEFAHR! Herzstillstand!
Dieses Produkt erzeugt beim Betrieb ein elektro-
magnetisches Feld. Dieses Feld kann sich unter
bestimmten Bedingungen auf die Funktionsweise
aktiver oder passiver medizinischer Implantate
auswirken. Um die Gefahr von Situationen, die zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen kön-
nen, auszuschließen, sollten Personen mit einem
medizinischen Implantat vor dem Gebrauch dieses
Produkts ihren Arzt und den Hersteller des Implan-
tats konsultieren.
Verwenden Sie das Akku-Produkt nur zwischen – 10 bis
40 °C.
4
DE