User manual
4000/2 (Art. 1740):
Trockenlaufsicherung:
9
Damit die Pumpe beim Ausbleiben der Förderflüssigkeit
automatisch abschaltet, muss sich der Schwimmer-
schalter
9
frei auf der Wasseroberfläche bewegen können.
Ausschalthöhe:
Wenn der Wasserspiegel (mit montiertem Standfuß) unter die
Ausschalthöhe (ca. 25 cm) gefallen ist, schaltet der Schwimmer-
schalter
9
die Pumpe automatisch ab (Trockenlaufsicherung).
Einschalthöhe:
Wenn der Wasserspiegel wieder über die Einschalthöhe
(ca. 57 cm) angestiegen ist, schaltet der Schwimmerschalter
9
die Pumpe automatisch wieder ein.
4000/2 automatic (Art. 1742):
Automatikbetrieb: Die Pumpe schaltet automatisch ab, sobald kein Wasser mehr
entnommen wird. Der Druck bleibt wegen des Rückschlagventils
solange im Schlauch erhalten, bis über den Schlauch Wasser
entnommen wird. Wenn über den Schlauch Wasser entnommen
wird (der Druck im Schlauch fällt unter ca. 1,3 bar) schaltet die
Pumpe automatisch ein.
Trockenlaufsicherung: Die Pumpe schaltet bei Ausbleiben der Förderflüssigkeit automa-
tisch ab. Die Pumpe schaltet dann im Zyklus 30 Sec. ein – 5 Sec.
aus (4 x). In 1 Std., 5 Std., 24 Std., 24 Std. … wird dieser Zyklus
wiederholt. Sobald die Pumpe wieder min. 4,5 cm im Wasser
steht, ist die Pumpe wieder betriebsbereit.
Leckage-Sicherung: Bei einer Undichtheit auf der Druckseite (z. B. undichter Druck-
schlauch oder undichtes Anschlussgerät) schaltet die Pumpe in
kurzen Zeitabständen ein und aus. Wenn die Pumpe häufiger als
7x in 2 Min. (bei einer Leckage weniger als 90 l/h) ein- und aus-
schaltet, schaltet die Pumpe ganz aus. Wenn die Undichtheit auf
der Druckseite beseitigt ist muss die Pumpe aus- und wieder ein-
gesteckt werden, damit sie wieder betriebsbereit ist.
5. Außerbetriebnahme
Lagerung:
b
a
Der Aufbewahrungsort muss für Kinder unzugänglich sein.
v Bei Frostgefahr die Pumpe an
einem frostsicheren Ort lagern.
Transportstellung:
1. Teleskoprohr
3
abschrauben
und seitlich auf die Pumpe
aufstecken. Dabei muss die
Nase
a
in die Nut
b
einrasten.
2. Netzkabel
6
um die Kabel-
halterung
0
und den Pumpen-
anschluss
4
aufwickeln.
In der Transportstellung kann
die Pumpe am Teleskoprohr
3
getragen werden. Zum leichteren Abwickeln des Netzkabels
6
Schieber
q
der Kabelhalterung
0
nach oben einschieben.
3
q
6
4
0
Wasser aus Behälter
pumpen:
8
7
3
Die Länge des Teleskoprohrs
3
sollte so eingestellt werden,
dass die Pumpe den Boden des Behälters nicht berührt.
Dadurch wird Schmutz im Behälter von der Pumpe ferngehalten.
1. Teleskoprohr
3
seitlich von der Pumpe
abziehen und auf den Pumpen anschluss
4
aufschrauben. Dabei darauf achten,
dass die Flachdichtung im Anschluss-
gewinde
ß
3a
des Teleskoprohrs
3
sitzt.
2. Klemmhülse
5
des Teleskoprohrs
3
lösen.
3. Teleskoprohr
3
auf die Höhe des
Behälters einstellen. Das Teleskoprohr
ist zwischen 73 – 91 cm einstellbar.
4. Klemmhülse
5
wieder festdrehen.
5. Netzkabel
6
mit dem Kabelklip
7
am
Teleskoprohr
3
befestigen.
6. Pumpe mit Teleskoprohr
3
in den
Behälter einhängen.
7. Netzstecker einstecken.
Achtung! Die Pumpe läuft sofort an.
5
4
z
3a
3
8
7
6
Das Absperrventil
8
erfüllt bei in Betrieb genommener Pumpe
die Funktion eines Wasserhahns. Bei einem offenen System
(Micro-Drip-System, Regner) darf der Schlauch nicht tiefer als
der Behälter verlegt werden, da sonst das Wasser auch bei
ausgeschalteter Pumpe durch die Pumpe aus dem Behälter
fließt.
Komplettlösung:
a
GARDENA Regensammelfilter
Art. 3820 / 3821
b
GARDENA Anschluss- und
Verbindungs-Set Art. 3815
c
GARDENA Abdeckung
für Regensammler
Art. 3801 / 3805
d
GARDENA Regensammler
Art.3800 / 3804
e
GARDENA Regenfasspumpe
Art. 1740 / 1742
a
e
b
c
d
Anwendung in flachen
Behältern:
Wird die Regenfasspumpe in flachen Behältern, z. B. zum Ent-
leeren eines Planschbeckens, eingesetzt, kann das Teleskoprohr
demontiert und durch die GARDENA Hahnstücke 33,3 mm (G 1) –
Art. 2902 / 2802 – ersetzt werden. Der Schlauchanschluss
13mm(1/2"), 16 mm (5/8") oder 19 mm (3/4") erfolgt über die
Original GARDENA System bzw. GARDENA Profi System
Schlauchstücke.
Anwendung in tiefen
Behältern:
Bei tieferen Behältern (bis max. 7 m), kann die Pumpe nicht mehr
am Teleskoprohr eingehängt werden. Dann muss die Pumpe
über ein Seil, das am Teleskoprohr befestigt wurde, in den Behäl-
ter eingetaucht werden.
Betrieb einer Micro-Drip-
System Anlage:
Der Betrieb einer Micro-Drip-System Anlage ist möglich. Dabei
reduzieren sich die im Beilageblatt des Basisgerätes 2000 angege-
benen maximalen Werte. Bei Art. 1742 müssen mindestens 90 l/h
entnommen werden, da sonst die Leckage-Sicherung anspricht.
4
D
5
D