Operation Manual

Fehlersuche
Wichtig!
Ziehen Sie den Netzstecker
und überprüfen Sie die Pumpe
auf eventuelle Fehler wie:
fehlender oder undichter
Rückfluss-Stop am
Saugschlauchende
Pumpe nicht ausreichend
mit Förderflüssigkeit befüllt
Drehschalter des Rück-
schlagventils steht auf
START und wurde, nach-
dem Pumpe fördert,
nicht auf RUN gestellt
Saugschlauchende nicht
im Wasser
Schüttung zu gering
Saugschlauch oder
Anschlüsse undicht
Saugfilter verstopft
Luft kann druckseitig nicht
entweichen, da Entnahme-
stellen geschlossen, usw.
undichte Druckleitung
oder undichte Verbraucher.
Aufgrund einer Leckage
schaltet die Pumpe ein und
aus. Wenn diese Schaltun-
gen innerhalb von 2 Minuten
mehr als 7-mal auftreten,
gibt die Steuerung Warn-
blink-Alarm und der Motor
schaltet aus.
Korrigieren Sie den Fehler
und setzen Sie die Pumpe
durch Einstecken des Netz-
steckers in die Steckdose
wieder in Betrieb.
Sollte auch jetzt nach mehr-
maligem Drücken der RESET-
Taste ein Ansaugen nicht
möglich sein, bitten wir Sie,
sich mit dem GARDENA
Service (Adressen auf der
Rückseite) in Verbindung zu
setzen.
10
D
Gelbe LED leuchtet
.
Der automatische Selbstansaugmodusist abgelaufen
und die Anlage fördert nicht (z. B. kein Wasser im Behälter oder
Brunnen oder der Filter ist verschmutzt).
Hinweis: Die Pumpe kann jederzeit durch Drücken der RESET-
Taste oder durch Re-plugging vorzeitig wieder eingeschaltet
werden.
Grüne und gelbe LED blinken schnell im Wechsel
(4 x pro Sekunde)
.
Warnblinken: Im Leitungssystem ist eine Leckage.
Aufgrund einer Leckage schaltet die Pumpe ein und aus.
Wenn diese Schaltungen innerhalb von 2 Minuten mehr als
7-mal auftreten, gibt die Steuerung Warnblink-Alarm und der
Motor schaltet aus.
Hinw
eis: Eine Wiederinbetriebnahme der Pumpe ist nur durch
Re-pluggingmöglich.
Außerbetriebnahme
Vor jedem Eingriff an der Pumpe den Netzstecker
ziehen!
Schützen Sie Ihre Pumpe vor Frost.
Stellen Sie den Drehschalter auf START
und entleeren Sie die Pumpe über die
Wasserablassschraube.
Lagern Sie die Pumpe frostsicher.
Gerät darf nicht dem normalen Hausmüll beigefügt werden,
sondern muss fachgerecht entsorgt werden.
v Wichtig für Deutschland: Gerät über Ihre kommunale
Entsorgungsstelle entsorgen.
Entsorgung
(nach RL2002/ 96/EG)