Operation Manual
GARDENA R80Li
Arbeitsbereich Arbeitstage pro Woche Arbeitsstunden pro Tag Empfohlenes Zeitintervall
100 m
2
5 3 07:00 – 10:00
7 2 07:00 – 09:00
200 m
2
5 5.5 07:00 – 12:30
7 4 07:00 – 11:00
400 m
2
5 11,5 07:00 – 18:30
7 8 07:00 – 15:00
600 m
2
6 14 07:00 – 21:00
7 12 07:00 ‑ 19:00
800 m
2
7 16 07:00 – 23:00
3.13.2 Einstellen des Timers
•
Start-/Stoppzeit 1:
Geben Sie zum Einstellen der
Start- und Endzeiten für
Start-/Stoppzeit 1
alle
erforderlichen Zeiten in Stunden und Minuten ein
und drücken Sie
OK
, um die eingegebene Zeit zu
bestätigen.
•
Start-/Stoppzeit 2:
Geben Sie zum Einstellen der
Start- und Endzeiten für
Start-/Stoppzeit 2
alle
erforderlichen Zeiten in Stunden und Minuten ein
und drücken Sie
OK
, um die eingegebene Zeit zu
bestätigen.
•
Arbeitstage:
Wählen Sie die Tage aus, an denen der
Mähroboter in Betrieb sein soll, indem Sie sie mit
einem Häkchen versehen.
•
Timer zurücksetzen:
Zum Rückstellen der Werte auf
die Werkseinstellungen, wählen Sie
Timer
zurücksetzen
und drücken Sie
OK
.
Um
Start-/Stoppzeit 1
oder
Start-/Stoppzeit 2
zu
deaktivieren, muss die Zeit 00:00 – 00:00 eingegeben
werden. Der Timer wird auf --.-- - --.-- zurückgesetzt.
Wenn der Timer aktiviert ist, wird ein Uhrsymbol auf
dem Startbildschirm angezeigt. Das Uhrensymbol ist
schwarz, wenn der Mähroboter aufgrund der Timer-
Einstellung nicht mähen darf.
3.14 Installation, R70Li/R80Li
Bei vielen Arbeitsbereichen müssen die
Werkseinstellungen nicht geändert werden. Jedoch
kann, je nach Beschaffenheit des Rasens, durch
manuelles Ändern der Einstellung ein besseres
Mähresultat erzielt werden.
Schleife überfahr.
EINSTELL. TESTEN
Korridorbreite
Fernstart 2
Fernstart 1
INSTALLATION
Die folgenden Betriebseinstellungen sind über diese
Auswahl im Hauptmenü verfügbar.
•
Korridorbreite:
Zur Auswahl der Entfernung
zwischen dem Fahrweg des Mähers und dem
Suchkabel, wenn sich der Mäher an diesem Kabel
entlang von oder zur Ladestation bewegt.
•
Fernstart 1:
Zum Steuern des Mähroboters, sodass
er entlegene Flächen des Gartens leichter erreichen
kann.
•
Fernstart 2:
Zum Steuern des Mähroboters, sodass
er entlegene Flächen des Gartens leichter erreichen
kann.
•
Testeinstellungen:
Zum Überprüfen der obigen
Einstellungen.
•
Schleife überfahr.:
Zum Einstellen der Strecke über
das Begrenzungskabel hinaus, die der Mähroboter
vor dem Umkehren zurücklegen sollte.
Beispiele für Installationseinstellungen finden Sie unter
Beispiele für Gartenformen auf Seite 34
.
3.14.1 Korridorbreite
Die Korridorbreite bestimmt den Abstand zwischen dem
Fahrweg des Mähroboters und dem Suchkabel, wenn
sich der Mähroboter an diesem Kabel entlang von oder
zur Ladestation bewegt. Die vom Mähroboter genutzte
Fläche neben dem Kabel wird Korridor genannt.
Der Mähroboter ist standardmäßig für einen
mittelbreiten Korridor
eingestellt. Um das Risiko der
Spurenbildung zu reduzieren, wird empfohlen, den
Korridor so breit wie möglich einzustellen. Die
kleinste
Breiteneinstellung wird in der Regel nicht empfohlen,
kann jedoch in einem Garten mit einer oder mehreren
schmalen Passagen die einzige Lösung darstellen. Bei
der
kleinsten
Korridoreinstellung besteht ein erhöhtes
Risiko der Spurenbildung entlang des Suchkabels.
3.14.2 Fernstart 1
Eine wichtige Aufgabe des Suchkabels ist es, den
Mähroboterbei Bedarf zu entlegenen Gartenbereichen
zu führen. Diese Funktion eignet sich besonders für
Gärten, in denen z. B. der vordere und hintere
Gartenbereich durch eine schmale Passage miteinander
verbunden sind.
26 - Installation 303 - 001 - 21.09.2017