Bedienungsanweisung R38Li, R40Li, R45Li, R50Li, R70Li, R80Li Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen DE, Deutsch
Inhalt 1 Einleitung 1.1 Memo..................................................................... 3 1.2 Produktbeschreibung............................................. 3 1.3 Produktübersicht ................................................... 5 1.4 Symbole auf dem Produkt......................................6 2 Sicherheit 2.1 Sicherheitsdefinitionen........................................... 7 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise.............................7 2.3 Sicherheitshinweise für den Betrieb......
1 Einleitung 1.1 Memo Seriennummer: PIN-Code: Produktregistrierungsschlüssel: Der Produktregistrierungsschlüssel ist ein wichtiges Dokument und muss an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Mit diesem Schlüssel können Sie beispielsweise das Produkt auf der GARDENA Webseite registrieren oder den Mähroboter im Falle eines verlorenen PIN-Codes entsperren. Der Produktregistrierungsschlüssel wird in einem separaten Dokument in der Produktverpackung mitgeliefert.
wird. Dies dient zusammen mit der START-Taste als Startsperre. 1.2.4 Bewegungsmuster Das Bewegungsmuster des Mähroboters erfolgt nach dem Zufallsprinzip, was bedeutet, dass ein Bewegungsmuster nie wiederholt wird. Mit diesem Mähsystem wird der Rasen vom Mähroboter gleichmäßig und ohne Spuren gemäht. Die Klingen müssen für ein optimales Mähergebnis stets in gutem Zustand sein.
1.3 Produktübersicht 3 2 5 4 1 16 6 15 7 14 8 11 13 9 28 12 17 10 26 18 25 24 23 19 21 27 20 22 Die Zahlen in der Darstellung stehen für: 1. Gehäuse 2. Abdeckklappe für Display, Tastatur und Schnitthöheneinstellung 3. Stopptaste 4. Kontaktbleche 5. LED für die Anzeige von Funktion und Fehlern bezüglich der Ladestation, des Begrenzungskabels und des Suchkabels 6. Ladestation 7. Tragegriff 8. Akkuabdeckung 9. Messerteller 10. Chassisgehäuse mit Elektronik, Akku und Motoren 11.
27. Alarm Aufkleber 28. Kabelmarkierungen 1.4 Symbole auf dem Produkt Die folgenden Symbole befinden sich auf dem Mähroboter. Schauen Sie sich diese genau an. WARNUNG: Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie den Mähroboter in Betrieb nehmen. WARNUNG: Deaktivieren Sie das Gerät, bevor Sie daran arbeiten oder es anheben. Der Mähroboter startet nur, wenn der Hauptschalter auf 1 steht und Sie den korrekten PIN-Code eingegeben haben.
2 Sicherheit 2.1 Sicherheitsdefinitionen 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise werden verwendet, um auf besonders wichtige Teile der Bedienungsanleitung hinzuweisen. Um das Lesen dieser Bedienungsanleitung zu erleichtern, haben wir die Darstellung der Texte wie folgt gewählt: WARNUNG: Wird verwendet, wenn bei Nichtbeachtung der Anweisungen in diesem Handbuch die Gefahr von Verletzung oder Tod des Bedieners oder anderer Personen besteht.
Gegenständen auf dem Rasen hängenbleiben und sich u. U. nicht selbständig davon befreien, sodass der Gegenstand entfernt werden muss, bevor der Mäher weiter mähen kann. Stellen Sie immer den Hauptschalter auf Position 0, bevor Sie eine Blockierung entfernen. WARNUNG: Halten Sie Hände und Füße von den rotierenden Rasenmäherklingen fern. Halten Sie stets mit Ihren Händen und Füßen einen sicheren Abstand zum Gehäuse ein, solange dieser in Betrieb ist. 2.3 Sicherheitshinweise für den Betrieb 2.3.
• • • Fernbedienungen, Sendern, im Boden verlegten elektrischen Umzäunungen von Viehweiden o. Ä. Der integrierte Alarm ist sehr laut. Seien Sie vorsichtig, insbesondere wenn der Mähroboter im Innenbereich benutzt wird. Metallische Gegenstände im Boden (z. B. Stahlbeton oder Anti-Maulwurfnetze) können zu einem Anhalten des Mähers führen. Die metallischen Gegenstände können eine Interferenz mit dem Schleifensignal verursachen, was zu einem Anhalten des Mähers führen kann.
2. Trennen Sie alle angeschlossenen Kabel und das Netzgerät. 3. Schließen Sie alle Kabel und das Netzgerät wieder an, wenn die Gewittergefahr vorbei ist. Es ist wichtig, dass jedes Kabel wieder an der richtigen Stelle angeschlossen wird. 10 - Sicherheit 303 - 001 - 21.09.
3 Installation 3.1 Vorstellung Dieses Kapitel enthält Informationen, die für die Planung der Installation notwendig sind. Machen Sie sich mit dem Inhalt der Verpackung vertraut, bevor Sie mit der Installation beginnen.
• • 3. Lesen Sie sich zunächst alle Schritte durch, bevor Sie mit der Installation beginnen. 4. Stellen Sie sicher, dass alle für die Installation erforderlichen Teile geliefert wurden. Siehe Produktübersicht auf Seite 5. • • • • • • • • • • • Mähroboter Ladestation Schleifenkabel für Begrenzungskabel und Suchkabel Stromversorgung Niederspannungskabel Haken Verbinder für Schleifenkabel Schrauben für die Ladestation Lineal Verbinder für das Schleifenkabel Kabelmarkierungen 3.2.
das hintere Ende der Ladestation positioniert werden, siehe Abbildung unten. Max 3 cm / 1.2" Bei der Platzierung der Ladestation muss darauf geachtet werden, dass die Basisplatte nicht verbogen wird. 3.3.2 Anschließen des Netzkabels Beachten Sie bei der Aufstellung des Netzgeräts folgende Faktoren: • • • Nahe der Ladestation Vor Regen geschützt Keine direkte Sonneneinstrahlung Das Netzgerät muss an einem gut belüfteten Standort platziert und überdacht werden.
da dadurch die Signale aus der Ladestation gestört werden können. WARNUNG: Das Netzkabel darf keinesfalls in einer Höhe montiert werden, bei der die Gefahr besteht, dass es in Wasser eintaucht (in einer Höhe von mindestens 30 cm vom Boden). Das Netzkabel darf nicht auf den Boden gelegt werden. 3. Verbinden Sie das Stromkabel des Netzteils mit einer 100-240 V-Steckdose. Achten Sie beim Anschluss des Netzkabels an Steckdosen im Freibereich darauf, dass diese für den Betrieb im Freien zugelassen sind.
Die Ladezeit einer leeren Batterie beträgt ca. 80 bis 100 Minuten bis zur vollständigen Ladung. WARNUNG: Laden Sie den Mähroboter nur mit einer Ladestation, die dafür vorgesehen ist. Eine inkorrekte Verwendung kann zu elektrischen Schlägen, Überhitzung oder Austreten von ätzender Flüssigkeit aus der Batterie führen. Spülen Sie den Bereich im Falle eines Austretens von Elektrolyt mit Wasser. Suchen Sie bei Kontakt mit den Augen o.ä. umgehend einen Arzt auf.
Begrenzungskabel in einem Abstand von 20 cm in den Arbeitsbereich hinein verlegt werden. Dadurch wird verhindert, dass die Räder in den Graben oder auf die Steinkante fahren, was zu übermäßigem Verschleiß am Mähroboter führen kann. Ein etwa 12 cm breiter Grasstreifen entlang von Gräben bzw. Steinkanten wird nicht gemäht. ACHTUNG: Grenzt der Arbeitsbereich an Gewässer, Abhänge, Abgründe oder öffentliche Straßen, sollte das Begrenzungskabel durch einen Zaun oder eine ähnliche Absperrung ergänzt werden.
Für einen schonenden und geräuscharmen Betrieb wird jedoch empfohlen, alle feststehenden Objekte im und am Arbeitsbereich abzugrenzen. Hindernisse mit einer leichten Neigung, z. B. Steine oder große Bäume mit einem erhöhten Wurzelwerk, sind abzugrenzen oder zu entfernen. Andernfalls kann der Mähroboter auf ein solches Hindernis rutschen, was dazu führt, dass die Klingen beschädigt werden können und/oder der Mähroboter sich festfahren kann. 3.5.3.
• 15- cm / 6-" 100 cm / 40" Installation immer die größte Schnitthöhe wählen und danach alle zwei Wochen die Schnitthöhe um eine Stufe absenken, bis die gewünschte Schnitthöhe erreicht ist. Benutzen Sie zur einfacheren Einführung der Haken in den Boden einen Hammer/Gummihammer. Schlagen Sie Haken vorsichtig ein und achten Sie darauf, dass das Kabel nicht zu sehr gespannt ist. Vermeiden Sie größere Knicke im Kabel.
hat zur Folge, dass der Stromkreis unterbrochen werden kann. Sollte das Begrenzungskabel nicht lang genug sein und verlängert werden müssen, verwenden Sie hierzu einen Originalverbinder. Dieser ist wasserfest und sorgt für eine zuverlässige elektrische Verbindung. Führen Sie beide Kabelenden in den Verbinder ein. Stellen Sie sicher, dass die Kabel vollständig in den Verbinder eingeführt wurden.
verringert wird. Die vom Mähroboter genutzte Fläche neben dem Kabel wird Korridor genannt. Je breiter der von der Installation vorgegebene Korridor ist, desto geringer ist das Risiko der Spurenbildung. Der Mähroboter bewegt sich zur Ladestation gesehen immer auf der linken Seite des Suchkabels. Der Korridor befindet sich also links vom Suchkabel. Beim Verlegen des Suchkabels ist darauf zu achten, dass zur Ladestation gesehen links vom Suchkabel möglichst viel freier Raum entsteht. 3.
ACHTUNG: Das Suchkabel darf das Begrenzungskabel nicht kreuzen, z. B. ein zu einer Insel verlegtes Begrenzungskabel. 135º 90º 135º 4. Führen Sie das Suchkabel bis zu der Stelle am Begrenzungskabel, an der eine Schleife für das Anschließen des Suchkabels im Voraus vorgesehen wurde. 5. Schneiden Sie die Schleife am Begrenzungskabel z. B. mit einer Kneifzange durch. 6. Das Suchkabel mit dem Begrenzungskabel mithilfe eines Verbinders zusammenfügen: • Die Enden des Begrenzungskabels in das rechte bzw.
• Vierstelliger PIN-Code. Alle Kombinationen außer 0000 sind möglich. Hinweis: Verwenden Sie die Seite MEMO am Anfang des Handbuchs, um sich den PIN-Code zu notieren. 3. Stellen Sie den Mähroboter wie im Display angezeigt in die Ladestation. Drücken Sie den START-Knopf und schließen Sie die Klappe. Der Mähroboter beginnt nun mit der Kalibrierung des Leitsystems und verlässt die Ladestation.
• • • • • • Die Anzahl der Betriebsstunden gibt die Anzahl der Stunden an, die der Mähroboter seit Herstellungstag in Betrieb gewesen ist. Die Zeit, die der Mähroboter mit Mähen oder Suchen nach der Ladestation verbracht hat, wird als Betriebszeit angerechnet. AUTO, MAN oder HOME zeigt den ausgewählten Betriebsmodus an. Siehe Auswahl des Betriebs auf Seite 38. Der Batteriezustand zeigt die noch verbleibende Batterieladung an. Das ECO-Symbol wird angezeigt, wenn sich der Mähroboter im ECO-Modus befindet.
es gut für das Gras, wenn es wenigstens einmal monatlich drei Tage lang vollständig unbearbeitet bleibt. Die untenstehende Tabelle enthält Vorschläge für verschiedene Timer-Einstellungen in Abhängigkeit von der Gartengröße. Diese Zeiten sind Richtwerte. Sie müssen jahreszeitabhängig entsprechend der Gartengröße und beispielweise der Grasqualität und des Graswachstums angepasst werden.
GARDENA R45Li Arbeitsbereich Arbeitstage pro Woche Arbeitsstunden pro Tag Empfohlenes Zeitintervall 100 m2 5 4 07:00 – 11:00 7 2,5 07:00 – 09:30 5 7,5 07:00 ‑ 14:30 7 5.
GARDENA R80Li Arbeitsbereich Arbeitstage pro Woche Arbeitsstunden pro Tag Empfohlenes Zeitintervall 100 m2 5 3 07:00 – 10:00 7 2 07:00 – 09:00 5 5.5 07:00 – 12:30 7 4 07:00 – 11:00 5 11,5 07:00 – 18:30 7 8 07:00 – 15:00 6 14 07:00 – 21:00 7 12 07:00 ‑ 19:00 7 16 07:00 – 23:00 200 m2 400 m2 600 m2 800 m2 3.13.
Fernstart 1 – Häufigkeit Entfernung 3.14.2.1 Häufigkeit Ist diese Funktion aktiviert (es ist nicht Nie ausgewählt), folgt der Mähroboter dem Suchkabel von der Ladestation bis zum entlegenen Bereich und beginnt dort mit dem Mähen. Die Häufigkeit, mit der der Mähroboter dem Suchkabel aus der Ladestation heraus folgt, ist als Anteil an der Gesamtzahl Ausfahrten aus der Ladestation einstellbar.
Geben Sie die Anzahl der Zentimeter ein, die der Mähroboter über das Begrenzungskabel hinausfahren soll, und drücken Sie OK. 3.15 Sicherheit Über diese Auswahl können Einstellungen bezüglich der Sicherheit und der Verbindung zwischen dem Mähroboter und der Ladestation vorgenommen werden. SICHERHEIT PIN-Code ändern Sicherheitslevel Wie die Strecke von der Ladestation zum entlegenen Bereich gemessen wird: Geben Sie eine Entfernung ein, die weit über dem tatsächlichen Wert liegt.
Code eingeben angezeigt. Geben Sie Ihren Code erneut ein, und drücken Sie OK. wenn er gerade lädt oder aufgrund der Timereinstellungen nicht in Betrieb ist. 3.15.2.2 PIN-Anforderung Diese Funktion sorgt dafür, dass der Mähroboter einen PIN-Code anfordert, sobald der Hauptschalter auf 1 gestellt und die Abdeckung geöffnet wird. Der korrekte PIN-Code muss eingegeben werden, um den Mähroboter verwenden zu können.
So wählen Sie die Sprache aus: Platzieren Sie den Cursor auf der erforderlichen Sprache, und drücken Sie auf OK. Häufigkeit — Nie 3.16.4 Land Selten Mit dieser Funktion können Sie das Land auswählen, in dem der Mähroboter eingesetzt wird. Mittel Platzieren Sie den Cursor auf dem gewünschten Land, und drücken Sie OK. 3.16.
das Fehlen von ausreichendem Freiraum links vom Suchkabel (von der Ladestation aus gesehen) oder das Suchkabel wurde bei einem steilen Abhang nicht mit Winkel verlegt. Siehe Verlegen und Anschließen des Suchkabels auf Seite 20. Korrigieren Sie die Installation, und führen Sie den Test über Anleitung Kalibrierung erneut durch. 3.16.8 Kundeneinst.
3.17 Überblick über die Menüstruktur, R38Li, R40Li, R45Li, R50Li Timer Start-/Stoppzeit 1 Start-/Stoppzeit 2 Arbeitstage Timer zurücksetzen Sicherheit PIN-Code ändern Sicherheitsebene Niedrig Mittel Neues Schleifensignal Hoch Einstellungen ECOModus Zeit & Datum Sprache Land Displaybeleuchtung Fernstart Kundeneinst. Über Anleitung Kalibrierung zurücksetzen Häufigkeit Zeit einstellen 32 - Installation Datum einstellen Zeitformat Datumsformat 303 - 001 - 21.09.
3.18 Überblick über die Menüstruktur, R70Li, R80Li Timer Start-/Stoppzeit 1 Start-/Stoppzeit 2 Arbeitstage Timer zurücksetzen Installation Korridorbreite Kleinste Breite Mittel Fernstart 2 Fernstart 1 Größte Breite Testeinstellungen Test IN Test AUS Fernstart 1 Häufigkeit Nie Selten Fernstart 2 Entfernung Oft Mittel Schleife überfahr.
3.19 Beispiele für Gartenformen Das Verhalten des Mähroboters richtet sich bis zu einem gewissen Grad nach den vorgenommenen Einstellungen. Wenn Sie die Garteneinstellungen des Mähroboters an die Form des Gartens anpassen, kann er leichter alle Teile des Gartens häufig anfahren. Dadurch wird ein perfektes Mähergebnis erzielt. Verschiedene Gartenformen brauchen unterschiedliche Einstellungen.
3.19.3 Einige Inseln und ein Abhang mit 25 % Steigung Bereich 400 m2 Timer 07:00 - 22:00 (Werkseinstellung) Montag-Sonntag Fernstart - Selten (Werkseinstellung) 270˚ Häufigkeit Anmerkungen Stellen Sie die Ladestation im unteren Teil des Arbeitsbereichs auf. Verlegen Sie das Suchkabel in einem Winkel über den steilen Abhang. Stellen Sie sicher, dass das Suchkabel gemäß den Empfehlungen in folgendem Abschnitt verlegt wird: Verlegen 90˚ und Anschließen des Suchkabels auf Seite 20 3.19.
3.19.6 Asymmetrischer Arbeitsbereich mit schmaler Passage und einigen Inseln Bereich 150 m2 Timer 07:00 - 17:00 Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag Fernstart - Selten (Werkseinstellung) 2 m / 7 ft Häufigkeit Anmerkungen Das Suchkabel muss entlang der schmalen Passage verlegt werden, damit der Mähroboter die Ladestation auch finden kann, wenn er sich im rechten Teil des Arbeitsbereichs befindet.
3.19.8 Ein separater Bereich Bereich 200 + 50 m2 Timer 07:00 - 18:00 Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Fernstart - Selten (Werkseinstellung) Häufigkeit Anmerkungen Der Nebenbereich wird mittwochs und samstags im Modus MAN gemäht. 303 - 001 - 21.09.
4 Betrieb 4.1 Hauptschalter WARNUNG: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres Mähroboters die Sicherheitshinweise sorgfältig durch. WARNUNG: Halten Sie Hände und Füße von den rotierenden Rasenmäherklingen fern. Halten Sie stets mit Ihren Händen und Füßen einen sicheren Abstand zum Gehäuse ein, solange dieser in Betrieb ist. WARNUNG: Benutzen sie den Mähroboter niemals, wenn sich Personen und insbesondere Kinder oder Haustiere in der Nähe des Schnittbereichs befinden.
schließen. Wenn die START-Taste nicht gedrückt wurde, ist ein Warnton zu hören, und der Mähroboter startet nicht. Modell Ungefähre Arbeitskapazität, m2 pro Stunde und Tag GARDENA R38Li 43 4.4 Beenden GARDENA R40Li 33 1. Drücken Sie die STOP-Taste. GARDENA R45Li 38 Der Mähroboter hält an, der Klingenmotor stoppt, und die Abdeckung öffnet sich. GARDENA R50Li 42 GARDENA R70Li 44 GARDENA R80Li 50 Wenn der Arbeitsbereich zum Beispiel 360 m2 groß ist, muss R70Li 8 Stunden pro Tag arbeiten.
4.7 Aufladen einer leeren Batterie 24 Std. Ist der GARDENA Mähroboter neu oder wurde er längere Zeit nicht benutzt, ist die Batterie leer und muss vor dem Start aufgeladen werden. A WARNUNG: Laden Sie den Mähroboter nur mit einer Ladestation, die dafür vorgesehen ist. Eine inkorrekte Verwendung kann zu elektrischen Schlägen, Überhitzung oder Austreten von ätzender Flüssigkeit aus der Batterie führen.
5 Wartung 5.1 Einführung – Wartung Zur Gewährleistung einer besseren Betriebszuverlässigkeit und einer längeren Lebensdauer: Überprüfen und reinigen Sie den Mähroboter regelmäßig und tauschen Sie ggf. Verschleißteile aus. Alle Wartungs- und Servicearbeiten müssen gemäß den Anweisungen von GARDENA durchgeführt werden. Siehe Garantiebedingungen auf Seite 56. Abdeckung zum Schutz der Füße nicht berührt. Stellen Sie auch sicher, dass die Klingen intakt sind und sich frei bewegen können.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile aus Sicherheitsgründen. Selbst wenn die Klingen intakt sind, sollten sie für ein optimales Mähergebnis und geringen Energieverbrauch regelmäßig ausgetauscht werden. Der Mähroboter verfügt über drei Klingen, die in den Messerteller eingeschraubt sind. Alle drei Klingen und Schrauben müssen bei Bedarf gleichzeitig ausgetauscht werden, damit das Schneidsystem richtig ausgewuchtet ist.
7. Die Batterie am Band herausziehen. 8. Eine neue Originalbatterie einsetzen. Hinweis: Zum Einsetzen der Batterie Druck auf den Kontakt, nicht auf den Batteriepack selbst ausüben. 9. Montieren Sie die Batteriehalterung, und schrauben Sie diese wieder fest. 10. Setzen Sie die Batterieabdeckung auf, ohne dabei die Kabel einzuklemmen. Sollte das Siegel auf der Batterieabdeckung sichtlich beschädigt sein, muss die ganze Batterieabdeckung ausgetauscht werden. 11.
6 Fehlersuche 6.1 Einführung – Fehlersuche Dieses Kapitel enthält eine Liste der Fehlermeldungen, die auf dem Display angezeigt werden können. Es werden mögliche Ursachen sowie entsprechende Maßnahmen zur Behebung der Störung aufgezeigt. Für Fälle, in denen der Mähroboter nicht ordnungsgemäß arbeitet, ohne dass eine Fehlermeldung erscheint, bietet dieses Kapitel außerdem eine Beschreibung von Symptomen und geeigneten Lösungswegen. Weitere Vorschläge zur Fehlerbehebung bzw.
Mitteilung Ursache Maßnahme Außerhalb des Arbeitsbereichs Die Begrenzungskabelanschlüsse an der La- Prüfen, ob das Begrenzungskabel korrekt andestation sind verkreuzt. geschlossen ist. Das Begrenzungskabel grenzt zu nah an den Prüfen Sie, ob das Begrenzungskabel gemäß Arbeitsbereich. den Anweisungen in Begrenzungskabel auf Seite 15 korrekt verlegt worden ist. Der Arbeitsbereich hat zu viel Neigung. Das Begrenzungskabel ist in der falschen Richtung um eine Insel verlegt worden.
Mitteilung Ursache Maßnahme Ladestation blockiert Der Kontakt zwischen den Ladekontakten ist unzureichend. Der Mähroboter hat mehrere Ladeversuche unternommen. Platzieren Sie den Mähroboter in die Ladestation und prüfen Sie, ob sich die Ladekontakte von Mäher und Ladestation ungehindert berühren können. Ein Gegenstand behindert die Fortbewegung Entfernen Sie den Gegenstand. des Mähroboters. Die Ladestation ist verkantet oder verbogen.
6.3 Anzeigelampe an der Ladestation Leuchtet die Anzeigelampe an der Ladestation dauerhaft grün, weist dies auf eine vollständige und betriebsfähige Installation hin. Sollte die Lampe nicht dauerhaft grün leuchten, die Fehlersuche zu Rate ziehen. Sollten Sie trotz allem Hilfe bei der Behebung eines Fehlers benötigen, setzen Sie sich mit Ihrem Händler vor Ort GARDENA in Verbindung. Lampe Ursache Maßnahme Lampe leuchtet dauerhaft grün Alles in Ordnung Es sind keine Maßnahmen erforderlich.
6.4 Symptome Wenn Ihr Mähroboter nicht wie erwartet funktioniert, folgen Sie den Anweisungen zur Fehlerbehebung unten. Auf www.gardena.com finden Sie eine Seite mit häufig gestellten Fragen (FAQs). Dort finden Sie auch detailliertere Antworten zu einer Vielzahl von Standardfragen. Sollten Sie immer noch keine Lösung für Ihr Problem gefunden haben, setzen Sie sich mit Ihrem Händler vor Ort GARDENA in Verbindung.
Symptome Ursache Maßnahme Der Mähroboter fährt, Der Mähroboter sucht nach der Ladestation. doch der Messerteller dreht sich nicht. Keine Maßnahme notwendig. Der Messerteller dreht sich nicht, wenn der Mähroboter nach der Ladestation sucht. Der Mähroboter mäht Gras oder andere Gegenstände blockieren zwischen den Ladeden Messerteller. phasen in kürzeren Zeiträumen. Entfernen und reinigen Sie den Messerteller. Siehe Reinigung des Mähroboters auf Seite 41. Mäh- und Ladezeiten sind kürzer als gewöhnlich.
Suchkabel Zur Behebung des Fehlers benötigen Sie Begrenzungskabel, Stecker und Verbinder: a) Ist das vermutlich defekte Begrenzungskabel kurz, so ist es am einfachsten, das gesamte Begrenzungskabel zwischen L und der Stelle auszutauschen, an der das Suchkabel mit dem Begrenzungskabel verbunden ist (dicke schwarze Linie). B) Wenn das vermutlich defekte Begrenzungskabel lang ist (dicke schwarze Linie), dann gehen Sie wie folgt vor: Bringen Sie L und GUIDE zurück in die Originalposition.
Originalposition. Schalten Sie dann R und GUIDE ein. Leuchtet die Anzeigeleuchte jetzt mit grünem Dauerlicht, trennen Sie L und schließen Sie ein neues Begrenzungskabel an L an. Schließen Sie das andere Ende des neuen Kabels in der Mitte des vermutlich defekten Kabelabschnitts an. Befolgen Sie das gleiche Verfahren wie unter 3 a) und 3b). 5. Sobald der Bruch aufgespürt wurde, muss der beschädigte Abschnitt durch ein neues Kabel ersetzt werden. Stets Originalverbinder verwenden. 303 - 001 - 21.09.
7 Transport, Lagerung und Entsorgung 7.1 Transport Die enthaltenen Lithium-Ionen-Batterien unterliegen den gesetzlichen Bestimmungen zu gefährlichen Gütern. Für gewerbliche Transporte, z. B. durch Dritte oder Spediteure, müssen besondere Anforderungen bei Verpackung und Kennzeichnung eingehalten werden. Für die Vorbereitung zum Versand des Produkts muss ein Sachverständiger für gefährliche Materialien hinzugezogen werden. Bitte beachten Sie auch eventuell genauere, nationale Vorschriften.
8 Technische Daten 8.1 Technische Daten: R38Li, R40Li, R45Li Abmessungen R38Li R40Li R45Li Länge, cm 58 58 58 Breite, cm 46 46 46 Höhe, cm 26 26 26 Gewicht, kg 7,4 7,4 7,4 Elektrisches System R38Li R40Li R45Li Akku, Lithium-Ionen 18 V/2,1 Ah Art.-Nr.
Mähen R38Li R40Li R45Li Maximale Länge des Begrenzungskabels in m 400 400 400 Maximale Länge des Suchkabels in m 200 200 200 380 400 450 IP-Klassifizierung R38Li R40Li R45Li Mähroboter IPX4 IPX4 IPX4 Ladestation IPX1 IPX1 IPX1 Stromversorgung IPX4 IPX4 IPX4 Arbeitskapazität, m2+/- 20 % Husqvarna AB übernimmt keine Garantie für die vollständige Kompatibilität zwischen dem Mähroboter und anderen kabellosen Systemen wie Fernbedienungen, Sendern, im Boden verlegten elektrischen
Mähen R50Li Schneidsystem R70Li R80Li 3 rotierende Trennscheiben Geschwindigkeit Messermotor, U/min 2900 2900 2900 Stromverbrauch beim Schneiden, W +/- 20 % 20 20 20 Schnitthöhe, cm 2-5 2-5 2-5 Schnittbreite, cm 17 17 17 Kleinste Breite, cm 90 60 60 Maximaler Winkel für Schnittbereich in % 25 25 25 Maximaler Winkel für Begrenzungskabel in % 15 15 15 Maximale Länge des Begrenzungskabels in m 400 400 400 Maximale Länge des Suchkabels in m 200 200 200 Arbeitskapazität,
9 Gewährleistung 9.1 Garantiebedingungen GARDENA garantiert die Funktionsfähigkeit dieses Produkts für einen Zeitraum von zwei Jahren (ab dem Kaufdatum). Die Garantie umfasst gravierende Materialund Herstellungsfehler. In der Garantiezeit wird das Produkt kostenlos ersetzt bzw. repariert, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: • • Der Mähroboter und die Ladestation dürfen nur in Übereinstimmung mit den Anweisungen dieser Bedienungsanleitung verwendet worden sein.
10 EG-Konformitätserklärung 10.1 EG-Konformitätserklärung Husqvarna AB, SE-561 82 Huskvarna, Schweden, Tel.: +46-36-146500, versichert hiermit, dass die Mähroboter der Serien GARDENA R38Li, GARDENA R40Li, GARDENA R45Li, GARDENA R50Li, GARDENA R70Li and GARDENA R80Li mit Seriennummern ab 2017 Woche 37 (Jahreszahl und Woche werden eindeutig auf dem Typenschild angegeben, gefolgt von der Seriennummer) den Vorschriften folgender RICHTLINIEN DES RATES entsprechen: • • • • „Maschinenrichtlinie“ 2006/42/EG.
- EG-Konformitätserklärung 303 - 001 - 21.09.
303 - 001 - 21.09.
Copyright © 2017 Husqvarna. Alle Rechte vorbehalten. GARDENA und andere Produkt- und Funktionsnamen sind Marken der Husqvarna Group. Alle Messangaben sind Näherungswerte. www.gardena.