BEDIENUNGSANLEITUNG GARDENA MÄHROBOTER R38Li, R40Li, R45Li, R50Li, R70Li, R80Li OMSLAG QG, BRUX, 1155943-.indd 2 2014-10-17 10.
INHALT 1. Einführung und Sicherheit .................................................. 1.1 Einleitung ................................................................................... 1.2 Symbole auf dem Produkt .................................................... 1.3 Symbole in der Bedienungsanleitung .............................. 1.4 Sicherheitshinweise .............................................................. 5 5 6 7 8 2. Vorstellung .............................................................
MEMO Seriennummer: PIN-Code: Produktregistrierungsschlüssel: Der Produktregistrierungsschlüssel ist ein wichtiges Dokument und muss an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Der Schlüssel ist bspw. für die Registrierung des Produkts auf der GARDENA-Website oder für das Entriegeln des Mähers bei Verlust des PIN-Codes notwendig. Bei einem Diebstahl des Mähers sollten Sie GARDENA umgehend informieren.
1. EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT 1. Einführung und Sicherheit 1.1 Einleitung Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ein Produkt allerhöchster Qualität erworben. Um mit Ihrem GARDENA Mähroboter optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, dass Sie das Funktionsprinzip kennen lernen. Deshalb enthält diese Bedienungsanleitung wichtige Informationen über den Mähroboter, seine Installation und Verwendung. Ergänzende Informationen zur Bedienungsanleitung finden Sie auf der GARDENA-Website: www.gardena.com.
1. EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT 1.2 Symbole auf dem Produkt Die folgenden Symbole befinden sich auf dem Mähroboter. Lesen Sie die entsprechenden Anweisungen sorgfältig durch. • Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie Ihren Mähroboter installieren und benutzen. Die Warn- und Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung müssen genau beachtet werden, damit der Mähroboter sicher und effizient verwendet werden kann.
1. EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT • Das Niederspannungskabel darf weder gekürzt, verlängert noch gespleißt werden. • Benutzen Sie keinen Trimmer in der Nähe des Niederspannungskabels.ungskablesGehen Sie beim Trimmen von Kanten, an denen die Kabel verlegt sind, vorsichtig um. 3012-1351 1.3 Symbole in der Bedienungsanleitung Diese Symbole finden Sie in der Bedienungsanleitung. Lesen Sie die entsprechenden Anweisungen sorgfältig durch.
1. EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT 1.4 Sicherheitshinweise Gebrauch • Der Mähroboter ist zum Mähen von ebenen Rasenflächen bestimmt. Er darf nur mit dem durch den Hersteller empfohlenen Zubehör verwendet werden. Andere Verwendungsarten sind nicht zulässig. Die Anweisungen des Herstellers hinsichtlich Betrieb, Wartung und Reparatur sind genau einzuhalten. • Benutzen Sie den Mähroboter niemals, wenn sich Personen und insbesondere Kinder oder Haustiere in der Nähe des Mähbereichs befinden.
1. EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT • Legen Sie nichts auf das Gehäuse des Mähroboters oder seine Ladestation. • Der Mähroboter darf nicht mit beschädigtem Messerteller oder Gehäuse betrieben werden. Darüber hinaus darf er auch nicht mit beschädigten Klingen, Schrauben oder Kabeln betrieben werden. • Benutzen Sie den Mähroboter nicht, wenn der Hauptschalter nicht funktioniert. • Schalten Sie den Mähroboter stets über den Hauptschalter aus, wenn der Mähroboter nicht gebraucht wird.
1. EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT 2. Stellen Sie den Hauptschalter auf Position 0. 3. Benutzen Sie beim Tragen des Mähroboters den Griff, der sich am Ende unter dem Mähroboter befindet. Halten Sie dabei den Mähroboter stets so, dass der Messerteller von Ihrem Körper entfernt ist. WICHTIGE INFORMATION Den Mähroboter nicht anheben, wenn er sich in der Ladestation befindet. Dadurch können die Ladestation und/oder der Mähroboter beschädigt werden.
2. VORSTELLUNG 2. Vorstellung Dieses Kapitel enthält Informationen, die für die Planung der Installation notwendig sind. Die Installation eines Mähroboters umfasst die folgenden vier Hauptkomponenten: • Ein Mähroboter ist ein Rasenmäher, der den Rasen nach einem zufälligen Muster mäht. Der Mähroboter wird dabei von wartungsfreien Batterien angetrieben. • Eine Ladestation, zu der der Mähroboter zurückkehrt, wenn der Ladezustand der Batterie zu schwach ist.
2. VORSTELLUNG 2.1 Was ist was? 2 3 5 4 1 6 28 7 15 11 14 8 12 13 9 18 17 19 16 10 20 21 24 22 23 26 25 27 Die Nummern in der Abbildung stehen für Folgendes: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13.
2. VORSTELLUNG 2.2 Verpackungsinhalt Ihre Gardena® Mähroboter-Verpackung enthält die folgenden Komponenten.
2. VORSTELLUNG 2.3 Funktion Kapazität Der Mähroboter wird für Rasenflächen bis zu der im Abschnitt „Technische Daten“ aufgeführten maximalen Leistung empfohlen. Die Größe der Rasenfläche, die der Mähroboter bearbeiten kann, hängt hauptsächlich vom Zustand der Klingen sowie von Grasart, Wuchsgeschwindigkeit und Feuchtigkeit ab. Darüber hinaus ist auch die Form des Gartens von entscheidender Bedeutung.
2. VORSTELLUNG Arbeitsmethode Der Mähroboter mäht den Rasen selbstständig. Die Mähphasen wechseln sich ständig mit Ladephasen ab. Der Mähroboter beginnt nach der Ladestation zu suchen, wenn die Batterieladung zu schwach wird. Der Mähroboter mäht nicht, wenn er nach der Ladestation sucht. Wenn der Mähroboter nach der Ladestation sucht, wird zunächst nach dem Suchkabel gesucht. Anschließend folgt er dem Suchkabel zur Ladestation, wendet direkt vor der Ladestation und fährt rückwärts hinein.
2. VORSTELLUNG Das Bedienfeld befindet sich oben auf dem Mähroboter. Hier können Sie sämtliche Einstellungen für den Mähroboter vornehmen. Durch Drücken der STOP-Taste die Abdeckung des Bedienfelds öffnen. Wenn der Hauptschalter zum ersten Mal auf Position 1 gestellt wird, beginnt eine Startsequenz mit folgenden Elementen: Sprachwahl, Zeitformat, Datumsformat und ein vierstelliger PIN-Code sowie die Einstellung von Datum und Uhrzeit. Siehe 3.8 Erste Einrichtung und Kalibrierung auf Seite 34.
3. INSTALLATION 3. Installation Dieses Kapitel beschreibt die Installation des Mähroboters von GARDENA. Bevor Sie mit der Installation beginnen, lesen Sie das vorherige Kapitel 2. Vorstellung auf Seite 11. Lesen Sie das gesamte Kapitel, bevor Sie mit der Installation beginnen. Denn die Qualität der Installation ist dafür entscheidend, wie gut Ihr Mähroboter dann später auch arbeiten wird. Es ist deshalb sehr wichtig, die Installation sorgfältig zu planen.
3. INSTALLATION • Kabel zur Verwendung als Begrenzungskabel und Suchkabel (16) • Transformator (20) • Niederspannungskabel (17) • Haken (21) • Anschlußklemmen für das Begrenzungskabel/Suchkabel an die Ladestation (18) • Schrauben für die Ladestation (19) • Lineal (22) • Verbinder für das Schleifenkabel (23) Für die Installation brauchen Sie darüber hinaus noch folgendes: • Hammer/Gummihammer (zum einfacheren Eindrücken der Haken in den Boden).
3. INSTALLATION Vor der Ladestation muss sich eine Freifläche von mindestens 3 Metern befinden. Die Ladestation sollte außerdem zentral im Arbeitsbereich positioniert sein, damit der Mähroboter alle Flächen im Arbeitsbereich leichter erreichen kann. Stellen Sie die Ladestation nicht in Ausbuchtungen des Arbeitsbereichs auf. Links und rechts neben der Ladestation muss ein gerades Begrenzungskabel verlegt werden können, das mindestens 1,5 m lang ist.
3. INSTALLATION Bei der Installation in einem Arbeitsbereich mit einem größeren Abhang (z. B. einem Haus an einem Hügel) sollte die Ladestation am unteren Ende der Steigung aufgestellt werden. Dadurch wird es dem Mähroboter erleichtert, dem Suchkabel zur Ladestation zu folgen. Die Ladestation sollte nicht auf einer Insel aufgestellt werden, da dies das optimale Auslegen des Suchkabels erschwert.
3. INSTALLATION Es ist möglich, das Niederspannungskabel quer durch den Arbeitsbereich zu verlegen. Das Niederspannungskabel muss im Rasen verankert oder eingegraben werden. Die Schnitthöhe muss so eingestellt sein, dass die Klingen an dem Messerteller das Niederspannungskabel niemals berühren. Stellen Sie sicher, dass das Niederspannungskabel am Boden verlegt und mit Haken fixiert wurde.
3. INSTALLATION Installation und Anschließen der Ladestation 1. Platzierung der Ladestation an einem geeigneten Standort. 2. Verbinden Sie das Niederspannungskabel mit der Ladestation. 3. Verbinden Sie das Stromkabel des Transformators mit einer 100-240-V-Steckdose. Achten Sie beim Anschluss des Transformators an Steckdosen im Freibereich darauf, dass diese für den Betrieb im Freien zugelassen sind. 4. Befestigen Sie die Ladestation mithilfe der mitgelieferten Schrauben am Untergrund.
3. INSTALLATION 3.4 Installation des Begrenzungskabels Das Begrenzungskabel kann auf folgende Art und Weise installiert werden: 1. Fixierung des Kabels am Boden mit Haken. Es empfiehlt sich, das Begrenzungskabel mit Haken zu befestigen, wenn Sie in den ersten Wochen des Betriebs Änderungen am Begrenzungskabel vornehmen möchten. Nach einigen Wochen wird das Gras das Kabel überwuchert haben, sodass es nicht mehr sichtbar ist.
3. INSTALLATION Arbeitsplatzbegrenzungen Wenn ein hohes Hindernis, wie zum Beispiel eine Wand oder ein Zaun, an den Arbeitsbereich grenzen, sollte das Begrenzungskabel in einem Abstand von 30 cm um das Hindernis verlegt werden. Dadurch wird verhindert, dass der Mähroboter mit dem Hindernis zusammenstößt, und der Verschleiß am Gehäuse wird reduziert. Ein Bereich von 20 cm um das festgelegte Hindernis wird nicht gemäht.
3. INSTALLATION Begrenzungen innerhalb des Arbeitsbereichs Nutzen Sie das Begrenzungskabel, um innerhalb des Arbeitsbereichs Inseln um Hindernisse zu bilden, die bei einem Zusammenstoß beschädigt würden, wie zum Beispiel Blumenbeete, Büsche und Brunnen. Hindernisse, die einen Zusammenstoß aushalten, wie zum Beispiel Bäume und Büsche, die höher als 15 cm sind, brauchen nicht durch das Begrenzungskabel abgegrenzt zu werden. Der Mähroboter dreht sich um, wenn er auf ein Hindernis dieser Art stößt.
3. INSTALLATION Passagen beim Mähen Lange und schmale Passagen und Bereiche mit einer Breite unter 1,5 bis 2 m sind zu vermeiden. Wenn der Mähroboter mäht, besteht das Risiko, dass er die Passage oder den Bereich zu lange befährt. Dadurch kann das optische Erscheinungsbild der Rasenfläche beeinträchtigt werden. Abhänge Das Begrenzungskabel kann quer über einen Abhang mit weniger als 20 % Neigung verlegt werden.
3. INSTALLATION Verlegen des Begrenzungskabels Wenn das Begrenzungskabel mittels Haken befestigt werden soll: • Das Gras mit einem gängigen Rasenmäher oder Trimmer an der Verlegestelle des Kabels sehr kurz schneiden. Dadurch wird das Verlegen des Kabels näher am Boden erleichtert und das Risiko reduziert, dass der Mähroboter das Kabel zerschneidet oder die Isolierung beschädigt.
3. INSTALLATION Verlegen des Begrenzungskabels zur Ladestation Zur Ladestation hin muss das Begrenzungskabel in einer Linie mit der hinteren Kante der Ladestation gezogen werden, mindestens 1,5 m gerade nach links und 1,5 m gerade nach rechts. Siehe nebenstehende Abbildung. Wird das Begrenzungskabel auf andere Weise verlegt, kann der Mähroboter die Ladestation u. U. nur schwer finden.
3. INSTALLATION 3.5 Anschließen des Begrenzungskabels Schließen Sie das Begrenzungskabel wie folgt an die Ladestation an: WICHTIGE INFORMATION Das Begrenzungskabel darf beim Anschluss an die Ladestation nicht verkreuzt werden. Beim Anschließen an die Ladestation muss das rechte Ende des Begrenzungskabels mit dem rechten Anschluss und das linke Kabelende mit dem linken Anschluss verbunden werden. 1. Fügen Sie die Kabelenden in den Verbinder ein: • Den Verbinder öffnen.
3. INSTALLATION 3.6 Installation des Suchkabels Das Suchkabel ist ein Kabel, das von der Ladestation aus zu einem entlegenen Teil des Arbeitsbereichs oder durch eine schmale Passage verlegt und dann mit dem Begrenzungskabel verbunden wird. Für Begrenzungskabel und Suchkabel wird dasselbe Kabel verwendet. Mithilfe des Suchkabels findet der Mähroboter zurück zur Ladestation. Das Suchkabel führt den Mähroboter jedoch auch von der Ladestation zu entlegenen Flächen des Arbeitsbereichs.
3. INSTALLATION Verlegen und anschließen des Suchkabels 1. Das Führungskabel durch die Nut auf der Unterseite der Ladeplatte führen. 2. Den Verbinder auf dieselbe Weise wie das Begrenzungskabel gemäß den Anweisungen in 3.5 Anschließen des Begrenzungskabels auf Seite 29 oben mit dem Suchkabel verbinden. An den Kontaktstift an der Ladestation anschließen, der mit „Guide“ gekennzeichnet ist. 3. Das Kabel mindestens 2 m gerade an der Vorderkante der Platte verlegen.
3. INSTALLATION - In der Passage muss das Suchkabel so verlegt werden, dass der Mähroboter so viel Bewegungsfreiheit wie möglich besitzt. Der Abstand zwischen Begrenzungskabel und Suchkabel muss jedoch mindestens 30 cm betragen. Maximaler Abstand Mindestens 30 cm Mindestens 2m Wenn das Suchkabel an einem steilen Abhang verlegt werden muss, sollte das Kabel nicht in einer geraden Linie, sondern möglichst mit einem Winkel verlegt werden. Dadurch kann der Mähroboter dem Suchkabel am Abhang leichter folgen.
3. INSTALLATION Drücken Sie mit einer Polygripzange den Knopf des Verbinders ganz nach unten. Es ist dabei egal, welches Loch für welches Kabel verwendet wird. 7. Verankern bzw. vergraben Sie den Verbinder im Rasen. WICHTIGE INFORMATION Das Suchkabel darf das Begrenzungskabel nicht kreuzen, z. B. ein zu einer Insel verlegtes Begrenzungskabel.
3. INSTALLATION 3.8 Erste Einrichtung und Kalibrierung Vor der ersten Verwendung des Mähroboters startet eine Anlaufsequenz im Menü des Mähroboters und es wird eine automatische Kalibrierung des Leitsignals durchgeführt. Bei der Kalibrierung ist zudem sehr gut feststellbar, ob die Verlegung des Suchkabels so vorgenommen wurde, dass der Mähroboter dem Suchkabel leicht aus der Ladestation heraus folgen kann. 1. Durch Drücken der STOP-Taste die Abdeckung des Bedienfelds öffnen. 2.
3. INSTALLATION R80Liist die Funktion „Test Ausgang“ zu verwenden, siehe 6.4 Installation, R70Li, R80Li auf Seite 50. 3.9 Testandocken an der Ladestation Bevor Sie den Mähroboter in Betrieb nehmen, sollten Sie prüfen, ob der Mähroboter in der Lage ist, dem Suchkabel den ganzen Weg zur Ladestation zu folgen und dort ordnungsgemäß an die Ladestation anzudocken. Führen Sie folgenden Test durch. 1. Durch Drücken der STOP-Taste die Abdeckung des Bedienfelds öffnen. 2.
4. GEBRAUCH 4. Gebrauch 4.1 Aufladen einer leeren Batterie Ist der Mähroboter von GARDENA neu oder wurde er längere Zeit nicht benutzt, ist die Batterie leer und muss vor dem Start aufgeladen werden. Das Aufladen dauert ca. 80 bis 100 Minuten. 1. Stellen Sie den Hauptschalter auf Position 1. 2. Platzieren Sie den Mähroboter in die Ladestation. Öffnen Sie die Abdeckung und schieben Sie den Mähroboter soweit es geht hinein, um so einen sicheren Kontakt zwischen dem Mähroboter und Ladestation herzustellen.
4. GEBRAUCH 4.2 Nutzung des Timers Um ein optimales Mähergebnis zu erzielen, sollte der Rasen nicht zu viel gemäht werden. Die Timerfunktion verwenden (siehe 6.3 Timer auf Seite 46) um einen platten Rasen zu vermeiden. Bedenken Sie beim Einstellen des Timers, dass der Mähroboter ungefähr die in der Tabelle „Arbeitskapazität“ aufgeführte Anzahl an Quadratmetern pro Stunde und Tag mäht. Beispiel Wenn der Arbeitsbereich 360 m2groß ist, muss R70Li ca. 8 Stunden am Tag betrieben werden.
4. GEBRAUCH Beispiel 2 Die in diesem Beispiel verwendeten Zeiten beziehen sich auf den GARDENA R40Li, aber prinzipiell gelten diese auch für andere Modelle. Start-/Stoppzeit 1: 06:00 - 16:00 Start-/Stoppzeit 2: 20:00 - 23:00 Arbeitstage: Alle Tage Der Mäher ist zwischen 06.00 und 16.00 Uhr in Betrieb. Nach einer Pause beginnt er um 20.00 Uhr erneut mit dem Mähen und legt ab 23.00 Uhr eine Pause bis 06.00 Uhr am kommenden Tag ein. Die tatsächliche Dauer hängt u. a.
4. GEBRAUCH 4.5 Ausschalten 1. Die STOP-Taste drücken. 2. Stellen Sie den Hauptschalter auf Position 0. Wenn der Mähroboter gewartet oder aus dem Arbeitsbereich entfernt werden muss, den Mähroboter immer am Hauptschalter ausschalten. 4.6 Einstellen der Schnitthöhe Die Schnitthöhe kann zwischen 2 (MIN) und 6 cm (MAX) eingestellt werden. Wenn die Schnitthöhe einstellt werden soll: 1. 2. Die STOP-Taste drücken, um den Mähroboter anzuhalten und die Abdeckung zu öffnen.
5. BEDIENFELD 5. Bedienfeld Alle Befehlsformen und Einstellungen für den Mähroboter von GARDENA erfolgen über das Bedienfeld. Alle Funktionen sind über eine Reihe von Menüs zugänglich. Das Bedienfeld besteht aus einem Display und einer Tastatur. Alle Informationen werden auf dem Display angezeigt und alle Eingaben erfolgen über die Tasten. Start 1 2 3 4 5 6 8 9 7 0 Wenn die Stop-Taste gedrückt und die Abdeckung geöffnet wurde, erscheint das Bedienfenster.
5. BEDIENFELD 5.1 Auswahl des Betriebs Die Taste zur Auswahl des Betriebs ist durch ein Haus gekennzeichnet. Durch Drücken der Taste wird der ausgewählte Betriebsmodus im Display angezeigt. Durch mehrmaliges Drücken der Taste können drei unterschiedliche Betriebsmodi ausgewählt werden. 1. HOME: Damit wird der Mähroboter zur Ladestation zurückgeschickt. Der Betriebsmodus bleibt aktiv, bis ein anderer ausgewählt wird. Der Text HOME wird im Bedienfenster angezeigt.
5. BEDIENFELD 5.2 Auswahltasten Die drei Auswahltasten bieten verschiedene Funktionen, die auch davon abhängen, wo Sie sich in der Menüstruktur befinden. Die Tastenfunktion wird ganz unten im Display angezeigt. Beispiel: Wenn Sie sich im Hauptmenü befinden, können Sie mit der linken Taste zurück wechseln, mit der mittleren Taste die Auswahl bestätigen und mit der rechten Taste durch das Menü blättern. Start 1 2 3 4 5 6 8 9 7 0 5.
6. MENÜFUNKTIONEN 6. Menüfunktionen 6.1 Hauptmenü Das Hauptmenü für den R38Li, R40Li, R45Li, R50Li von GARDENA umfasst drei Auswahlmöglichkeiten: • Timer • Sicherheit • Einstellungen Start Das Hauptmenü für den R70Li, R80Li von GARDENA umfasst vier Auswahlmöglichkeiten: • Timer • Installation • Sicherheit • Einstellungen Unter jeder Option gibt es darüber hinaus noch eine Reihe von Untermenüs. Darüber können alle Funktionen für den Mähroboter erreicht und eingestellt werden.
- Deutsch Start-/ Start-/ Stoppzeit 1 Stoppzeit 2 Start-/ tage Timer Timer zurücksetzen ECO Modus Zeit & Datum Niedrig Mittel Hoch Zeiteinstellung Zeit Datumseinstellung format Datums format Anteile Fernstart Sprache Displaybeleuchtung Land PIN CODE Sicherheitslevel ändern Neues Schleifensignal Einstellungen Sicherheit Anleitung Kundeneinst. rückst. Kalibrierung Info 6. MENÜFUNKTIONEN 6.
Nie Timer zurücksetzen Selten Mittel Installation Oft Anteile Immer Strecke Größte Breite Nie Anteile Test AUS Selten Mittel Oft Info Immer Modus ECO Mittel Sprache Einstellungen Zeitein- DatumsZeit stellung einstellung format Zeit & Datum Hoch Sicherheit Neues slevel Schleifensignal Sicherheit Niedrig PIN-CODE ändern Fernstart 2 Schleife überfahr.
6. MENÜFUNKTIONEN 6.3 Timer Um ein optimales Mähergebnis zu erzielen, sollte der Rasen nicht zu viel gemäht werden. Infolgedessen ist es wichtig, die Betriebszeit mit der Timer-Funktion zu begrenzen, wenn der Umfang des Arbeitsbereichs geringer als die Arbeitskapazität des Mähroboters ist. Wenn der Mähroboter zu oft im Einsatz ist, kann es sein, dass der Rasen platt aussieht. Darüber hinaus bedeutet das für den Mähroboter einen unnötigen Verschleiß.
6.
6.
6. MENÜFUNKTIONEN Um Start-/Stoppzeit 1 oder Start-/Stoppzeit 2 zu deaktivieren, muss die Zeit 00.00 - 00.00 eingegeben werden. Der Timer wird auf --.-- - --.-- zurückgesetzt. Wenn der Timer aktiviert ist, wird ein Uhrsymbol auf dem Startbildschirm angezeigt. Das Uhrsymbol ist schwarz, wenn der Mähroboter aufgrund der Timereinstellung nicht mähen darf und weiß, wenn der Mähroboter mähen darf.
6. MENÜFUNKTIONEN 6.4 Installation, R70Li, R80Li Die folgenden Betriebseinstellungen sind über diese Auswahl im Hauptmenü verfügbar. • • Korridorbreite Zur Auswahl des Abstandes zwischen dem Fahrweg des Mähroboters und dem Suchkabel, wenn sich der Mähroboter an diesem Kabel entlang von oder zur Ladestation bewegt. Fernstart 1 Zum Steuern des Mähroboters, sodass er entlegene Flächen des Gartens leichter erreichen kann.
6. MENÜFUNKTIONEN Größte Breite In einem Breiten Korridor fährt der Mähroboter in verschiedenen Abständen zum Suchkabel. Für einen Garten mit großen Freiflächen und ohne schmale Passagen sollte ein breiter Korridor eingestellt werden, um das Risiko von Spurenbildung zu minimieren. Mittlere Breite In einem mittelbreiten Korridor fährt der Mähroboter nahe am und weit entfernt vom Suchkabel, jedoch nicht so weit entfernt vom Suchkabel wie bei einem breiten Korridor.
6. MENÜFUNKTIONEN Die folgenden fünf Optionen stehen zur Auswahl: - Nie (0 %) - Selten (ca. 20 %) - Mittel (ca. 50 %) - Oft (ca. 80 %) - Immer (100 %) Geben Sie den Prozentwert ein, der der Größe der Nebenfläche im Verhältnis zum gesamten Arbeitsbereich entspricht. Macht die Größe Nebenfläche z. B. weniger als die Hälfte des gesamten Arbeitsbereichs aus, sollte die Einstellung Selten gewählt werden. Nimmt die Nebenfläche jedoch genau die Hälfte des gesamten Arbeitsbereichs ein, sollte Mittel gewählt werden.
6. MENÜFUNKTIONEN Testeinstellungen Im Menü Testeinstellungen können Sie die Einstellungen für Fernstart 1 und Fernstart 2 testen und prüfen, ob die ausgewählte Korridorbreite im fraglichen Arbeitsbereich funktioniert.
6. MENÜFUNKTIONEN Test Schleife EIN Mit der Funktion Test IN können Sie testen, ob der Mähroboter in der Lage ist, an der Ladestation anzudocken. Test IN kann nur nach Test AUS durchgeführt werden. Bei Auswahl dieser Funktion folgt der Mähroboter dem Suchkabel direkt zur Ladestation und dockt dort an. Der Mähroboter besteht den Test nur, wenn er in der Lage ist, beim ersten Versuch an die Ladestation anzudocken.
6. MENÜFUNKTIONEN Funktion Zeitschloss Niedrig Mittel Hoch X X X X X PIN-Anforderung Stopp-Alarm X WICHTIGE INFORMATION Wir empfehlen, immer den hohen Sicherheitslevel zu verwenden. Zeitschloss Diese Funktion sorgt dafür, dass der Mähroboter nach 30 Tagen ohne vorherige Eingabe des korrekten PIN-Codes nicht gestartet werden kann. Nach Ablauf dieser 30 Tage funktioniert der Mähroboter wie gewohnt, beim Öffnen der Abdeckung wird jedoch die Meldung PIN-Code eingeben angezeigt.
6. MENÜFUNKTIONEN 6.6 Einstellungen Info Im Informationsmenü finden Sie Angaben zum Mähroboter, wie Seriennummer und die verschiedenen Software-Programme. Timer Installation Info Zeit & Datum ECO-Modus Sicherheit Sprache Land Einstellungen Displaybeleuchtung Fernstart Anleitung Kalibrierung Zeit & Datum Mit dieser Funktion können Sie die aktuelle Zeit und das erforderliche Zeitformat in dem Mähroboter einstellen. • • • • Zeit Korrekte Zeit eingeben und zum Beenden OK drücken.
6. MENÜFUNKTIONEN ECO Diese Funktion schaltet automatisch das Schleifensignal des Begrenzungskabels, der Suchkabel und der Ladestation aus, wenn der Mähroboter nicht mäht, d. h. wenn er gerade lädt oder aufgrund der Timereinstellungen nicht in Betrieb ist. Die Verwendung des ECO-Modus ist empfehlenswert, wenn sich andere drahtlose Ger?te in der N?he befinden, die nicht kompatibel mit dem Mähroboter sind, wie z. B. bestimmte Hörgeräte-Schleifen oder automatische Garagentüren.
6. MENÜFUNKTIONEN Displaybeleuchtung, R38Li, R40Li, R45Li, R50Lii Damit auch bei Nacht sichtbar ist, wo sich der Mähroboter im Arbeitsbereich befindet, kann die Displaybeleuchtung so eingestellt werden, dass sie auch während des Betriebs des Mähroboters eingeschaltet ist. 1. Wählen Sie Displaybeleuchtung im Menü und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Auto: Das Display wird für je 1 Minute nach dem letzten Betätigen einer Taste beleuchtet.
6. MENÜFUNKTIONEN Anleitung Kalibrierung, R38Li, R40Li, R45Li, R50Li Mit der Funktion Anleitung Anleitung Kalibrierung können Sie testen, ob der Mähroboter in der Lage ist, dem Suchkabel aus der Ladestation heraus zu folgen. Testen des Suchkabels: 1. Platzieren Sie den Mähroboter in die Ladestation. 2. Wählen Sie Anleitung Kalibrierung und drücken Sie OK. Der Mähroboter fährt nun aus der Ladestation.
7. BEISPIELE FÜR GARTENFORMEN 7. Beispiele für Gartenformen - Installationsvorschläge und Einstellungen Das Verhalten des Mähroboters richtet sich bis zu einem gewissen Grad nach den vorgenommenen Einstellungen. Wenn Sie die Garteneinstellungen des Mähroboters an die Form des Gartens anpassen, kann er leichter alle Teile des Gartens häufig anfahren. Dadurch wird ein perfektes Mähergebnis erzielt. Verschiedene Gartenformen brauchen unterschiedliche Einstellungen.
7. BEISPIELE FÜR GARTENFORMEN Installations- und Einstellungsvorschläge Fläche 400 m2 Freifläche. Timer 07:00-22:00 (Werkseinstellung) Montag-Sonntag Fernstart Anteile Nie Anmerkungen Die Werkseinstellungen sind für diesen Installationstyp geeignet. Fläche 400 m2 Einige Inseln und ein Abhang mit 25 % Steigung. Timer 07:00-22:00 (Werkseinstellung) Montag-Sonntag Fernstart Anteile Selten (Werkseinstellung) Anmerkungen Stellen Sie die Ladestation im unteren Teil des Arbeitsbereichs auf.
7. BEISPIELE FÜR GARTENFORMEN Installations- und Einstellungsvorschläge Fläche 250 m2 u-förmiger Garten, verbunden durch eine schmale Passage. Timer 07:00 - 22:00 Montag - Freitag Fernstart Anteile Mittel 1,5 m Anmerkungen Das Suchkabel muss entlang der schmalen Passage verlegt werden, damit der Mähroboter die Ladestation leicht finden kann, auch wenn er sich im linken Teil des Arbeitsbereichs befindet.
7. BEISPIELE FÜR GARTENFORMEN Installations- und Einstellungsvorschläge Fläche Nur für GARDENA R70Li, R80Li. 400 m2. Drei Bereiche, die durch zwei engen Passagen miteinander verbunden sind.
8. WARTUNG 8. Wartung Überprüfen und reinigen Sie den Mähroboter regelmäßig und tauschen Sie ggf. Verschleißteile aus, um die Betriebszuverlässigkeit zu verbessern und eine längere Lebensdauer zu gewährleisten. Weitere Informationen über das Reinigen finde Sie unter 8.3 Reinigung auf Seite 66. Bei der ersten Verwendung des Mähroboters sollten der Messerteller und die Klingen einmal wöchentlich überprüft werden.
8. WARTUNG 8.1 Lagerung im Winter Mähroboter Der Mähroboter ist vor der Aufbewahrung für den Winter sorgfältig zu reinigen. Siehe 8.3 Reinigung auf Seite 66. Um die Funktion und die Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, ist es sehr wichtig, den Mähroboter vor der Lagerung über den Winter immer vollständig aufzuladen. Platzieren Sie den Mähroboter mit geöffneter Abdeckung in der Ladestation bis das Batterie-Symbol auf dem Display anzeigt, dass die Batterie vollständig geladen ist.
8. WARTUNG 8.3 Reinigung Es ist wichtig, dass der Mähroboter stets sauber ist. Ein Mähroboter mit umfangreichen Grasansammlungen arbeitet an Abhängen deutlich schlechter. Es wird empfohlen, ihn mit einer Bürste zu reinigen. WICHTIGE INFORMATION Den Mähroboter nie mit einem Hochdruckreiniger oder unter fließendem Wasser reinigen. Keine Lösungsmittel zum Reinigen benutzen. Chassis und Messerteller 1. 2. 3. 4. Stellen Sie den Hauptschalter auf Position 0. Stets Schutzhandschuhe tragen.
8. WARTUNG 8.4 Transport Sichern Sie das Gerät während des Transports. Beim Transport des Mähroboters ist äußerste Vorsicht geboten. Die enthaltenen Lithium-Ionen-Batterien unterliegen den gesetzlichen Bestimmungen zu gefährlichen Gütern. Für gewerbliche Transporte, z. B. durch Dritte oder Spediteure, müssen besondere Anforderungen bei Verpackung und Kennzeichnung eingehalten werden. Für die Vorbereitung zum Versand des Produkts muss ein Sachverständiger für gefährliche Materialien hinzugezogen werden.
8. WARTUNG 8.6 Austausch der Klingen WARNUNG Verwenden Sie stets Originalklingen und Originalschrauben für den Austausch. Wenn nur die Klingen ausgetauscht werden und die Schrauben weiterhin genutzt werden, kann dies zu einem Verschleiß der Schrauben beim Mähen und Schneiden führen. Die Klingen können dann aus dem Gehäuse getrieben werden und schwere Verletzungen verursachen. Der Mähroboter verfügt über drei Klingen, die in den Messerteller eingeschraubt sind.
8. WARTUNG Batteriewechsel Wenn die Betriebszeiten des Mähroboters zwischen den einzelnen Aufladungen kürzer als üblich werden, ist dies ein Anzeichen dafür, dass die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und ggf. ausgetauscht werden sollte. Die Batterie braucht solange nicht ausgetauscht zu werden, wie der Mähroboter den Rasen noch gut schneiden kann. WICHTIGE INFORMATION Verwenden Sie stets Originalbatterien. Die Kompatibilität mit anderen Batterien kann nicht garantiert werden. 1. 2. 3. 4. 5.
9. FEHLERBEHEBUNG 9. Fehlerbehebung Dieses Kapitel enthält eine Liste der Fehlermeldungen, die auf dem Display angezeigt werden können. Es werden mögliche Ursachen sowie entsprechende Maßnahmen zur Behebung der Störung aufgezeigt. Für Fälle, in denen der Mähroboter nicht ordnungsgemäß arbeitet, ohne dass eine Fehlermeldung erscheint, bietet dieses Kapitel außerdem eine Beschreibung von Symptomen und geeigneter Lösungswege. Weitere Vorschläge zur Fehlerbehebung bzw.
9. FEHLERBEHEBUNG Meldung Ursache Maßnahme Festgefahren Der Mähroboter hat sich festgefahren. Befreien Sie den Mähroboter und beheben Sie die Problemursache. Der Mähroboter hat sich innerhalb mehrerer Hindernisse festgefahren. Prüfen Sie, ob ein Hindernis die Fortbewegung des Mähroboters blockiert. Die Begrenzungskabelanschlüsse an der Ladestation sind verkreuzt. Prüfen, ob das Begrenzungskabel korrekt angeschlossen ist. Das Begrenzungskabel grenzt zu nah an den Arbeitsbereich.
9. FEHLERBEHEBUNG Meldung Ursache Maßnahme Schlupf bei Rad Der Mähroboter hat sich festgefahren. Befreien Sie den Mähroboter und beheben Sie die Problemursache. Falls die Ursache nasses Gras ist, warten Sie mit dem Einsatz des Mähroboters bis der Rasen wieder trocken ist. Der Arbeitsbereich umfasst einen steilen Abhang. Der maximal überwindbare Steigungsgrad beträgt 25 %. Steilere Abhänge sollten abgegrenzt werden. Siehe 3.4 Installation des Begrenzungskabels auf Seite 23.
9. FEHLERBEHEBUNG 9.2 Anzeigelampe an der Ladestation Leuchtet die Anzeigelampe an der Ladestation dauerhaft grün, weist dies auf ein vollständige und betriebsfähige Installation hin. Sollte die Lampe nicht dauerhaft grün leuchten, die Fehlersuche zu Rate ziehen. Weitere Hilfestellungen zur Fehlerbehebung finden Sie auf www.gardena.com. Sollten Sie trotz allem Hilfe bei der Behebung eines Fehlers benötigen, setzen Sie sich mit dem GARDENA-Kundenservice in Verbindung. Siehe MEMO auf Seite 4.
9. FEHLERBEHEBUNG 9.3 Symptome Wenn Ihr Mähroboter nicht wie erwartet funktioniert, folgen Sie den Anweisungen zur Fehlerbehebung unten. Auf www.gardena.com finden Sie eine Seite mit häufig gestellten Fragen (FAQs). Dort finden Sie auch detailliertere Antworten zu einer Vielzahl von Standardfragen. Sollten Sie immer noch keine Lösung für Ihr Problem gefunden haben, nehmen Sie Kontakt mit dem GARDENA-Kundenservice auf. Siehe Memo auf Seite 4.
9. FEHLERBEHEBUNG Symptom Ursache Maßnahme Der Mähroboter arbeitet zur falschen Zeit. Die Uhr am Mähroboter muss gestellt werden. Uhr einstellen. Siehe 6.6 Einstellungen auf Seite 56. Die Start- und Endzeiten für das Mähen sind falsch. Die Start- und Endzeiteinstellungen für das Mähen zurücksetzen. Siehe 6.3 Timer auf Seite 46. Beschädigte Klingen führen zur Unwucht im Schneidsystem. Untersuchen Sie die Klingen und Schrauben und tauschen Sie sie bei Bedarf aus. Siehe 8.
9. FEHLERBEHEBUNG 9.4 Unterbrechungen/Brüche im Schleifenkabel finden Brüche im Schleifenkabel rühren normalerweise von unbeabsichtigten Beschädigungen des Kabels, z. B. beim Graben mit einer Schaufel, her. In Breiten, in denen es zu Bodenfrost kommt, können scharfe Steine, die sich im Untergrund bewegen, das Kabel beschädigen. Auch das starke Spannen des Kabels bei der Installation kann zu Brüchen führen. Durch zu niedriges Mähen von Gras nach der Installation kann die Kabelisolierung beschädigt werden.
9. FEHLERBEHEBUNG 3. Ladestation an die Stromversorgung anschließen. Die Anschlüsse zwischen Führungs- und Begrenzungskabel in der Ladestation vertauschen. a) Die Anschlüsse für AR und Führungskabel vertauschen. Blinkt die Anzeigelampe gelb, befindet sich der Bruch irgendwo am Begrenzungskabel zwischen AR und der Stelle, an der das Suchkabel mit dem Begrenzungskabel verbunden ist (dicke schwarze Linie in der Zeichnung). Guide b) Begrenzungskabel AR und Suchkabel zurück in die Originalposition bringen.
9. FEHLERBEHEBUNG 4. a) Folgendes gilt für den Fall, dass die Lampe bei Test a) gelb geblinkt hat. Alle Anschlüsse in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen. Dann AR ausstecken. Ein neues Schleifenkabel an AR anschließen. Das andere Ende des Schleifenkabels irgendwo in der Mitte der Installation anschließen.
9. FEHLERBEHEBUNG So weitermachen bis ein Teilstück erreicht wird, bei dem die Kabelverbindung nur noch um ein kleines Stück verschoben werden muss, damit das blinkende blaue Licht in ein dauerhaftes grünes Licht wechselt. b) Wenn die Anzeigelampe bei dem Test unter 3b) gelb blinkt, wird ein ähnlicher Test durchgeführt. Diesmal wird das neue Schleifenkabel jedoch mit Anschluss AL verbunden. 5. Sobald der Bruch aufgespürt wurde, muss der beschädigte Abschnitt durch ein neues Kabel ersetzt werden.
10. TECHNISCHE DATEN 10.
10.
11. GARANTIEBEDINGUNGEN 11. Garantiebedingungen GARDENA garantiert die Funktionsfähigkeit dieses Produkts für einen Zeitraum von zwei Jahren (ab dem Kaufdatum). Die Garantie umfasst gravierende Material- und Herstellungsfehler. In der Garantiezeit wird das Produkt kostenlos ersetzt bzw. repariert, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: • Der Mähroboter und die Ladestation dürfen nur in Übereinstimmung mit den Anweisungen dieser Bedienungsanleitung verwendet worden sein. • Es darf vom Benutzer bzw.
12. UMWELTINFORMATIONEN 12. Umweltinformationen Durch Symbole auf dem Mähroboter von GARDENA oder seiner Verpackung wird angezeigt, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Zur Entsorgung ist er stattdessen an eine entsprechende Recyclinganlage für elektrische und elektronische Geräte zu übergeben. Siehe 8.7 Austausch der Batterie zum Ausbauen der Batterie.
13. EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 13. EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung (nur für Europa) Husqvarna AB, SE-561 82 Huskvarna, Schweden, Tel.
GARDENA GmbH Central Service Hans-Lorenser-Straße 40 89079 Ulm Deutschland Allgemeine Produktberatung / Ersatzteile: +49 731 490 123 Technische Beratung: +49 731 490 6419 service @ gardena.com www.gardena.com Husqvarna Austria GmbH Industriezeile 36 4010 Linz Österreich +43 732 770101 485 service.heimwerker@husqvarna.at www.gardena.com Husqvarna Schweiz AG Industriestraße 10 5506 Mägenwil Schweiz maehroboter@gardena.ch www.gardena.com WWW.GARDENA.COM Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.