GPSMAP 400/500-Serie ® Benutzerhandbuch
© 2010 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Garmin International, Inc. 1200 East 151st Street Olathe, Kansas 66062, USA Tel.: +1-913-397-8200 oder +1-800-800-1020 Fax: +1-913-397-8282 Garmin (Europe) Ltd. Liberty House Hounsdown Business Park Southampton, Hampshire, SO40 9LR, UK Tel.: +44 (0) 870-850-1241 (außerhalb Großbritanniens) 0808-238-0000 (innerhalb Großbritanniens) Fax: +44 (0) 870-850-1251 Garmin Corporation No. 68, Jangshu 2nd Road Sijhih, Taipei County, Taiwan Tel.
Einführung Einführung In diesem Handbuch finden Sie Informationen zu folgenden Produkten: GPSMAP® 421/421s GPSMAP 451/451s GPSMAP 521/521s GPSMAP 526/526s GPSMAP 551/551s GPSMAP 556/556s Tipps und Kurzbefehle • Drücken Sie in einem beliebigen Bildschirm die Taste HOME, um zum Home-Bildschirm zurückzukehren. • Drücken Sie in einem der Hauptbildschirme die Taste MENU, um auf erweiterte Einstellungen zuzugreifen. • Drücken Sie kurz die Einschalttaste , um die Anzeigeeinstellungen anzupassen.
Einführung Inhaltsverzeichnis Einführung............................................................................................i Tipps und Kurzbefehle...................................................................................... i Im Handbuch verwendete Konventionen......................................................... i Direktlinks......................................................................................................... i Konformitätserklärung................................
Einführung Anzeigen von Informationen............................................................31 Anzeigen eines Kompasses.......................................................................... 31 Anzeigen von Zahlen..................................................................................... 31 Anzeigen von Reiseinformationen................................................................. 32 Anzeigen und Anpassen von Tankanzeigen und Motoranzeigen..................
Einführung Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen in der Anleitung Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen, die dem Produkt beiliegt. Hg – In diesem Produkt verwendete Lampen enthalten Quecksilber und müssen entsprechend den örtlichen, bundeslandspezifischen oder nationalen Gesetzen recycelt oder entsorgt werden. Produktregistrierung Helfen Sie uns, unseren Service weiter zu verbessern, und füllen Sie die Online-Registrierung noch heute aus.
Erste Schritte Erste Schritte Überblick über das Gerät EINSCHALTTASTE/ BELEUCHTUNG BEREICH (-/+) WIPPTASTE GPSMAP 526/556 MARK SELECT MENU NMEA 2000® Stromversorgung/Daten HOME Externe GPS-Antenne GPSMAP 421/451/ 521/551 SD-Kartensteckplatz Abbildung: GPSMAP 526 Stromversorgung/Daten GPSMAP 400/500-Serie – Benutzerhandbuch NMEA 2000® Externe GPS-Antenne
Erste Schritte Ein- und Ausschalten des Geräts Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie kurz die Einschalttaste drücken. Wenn der Warnbildschirm angezeigt wird, wählen Sie Ich stimme zu, um den Home-Bildschirm anzuzeigen. Hinweis: Beim ersten Einschalten des Geräts müssen die Anfangseinstellungen vorgenommen werden. Siehe „Initialisieren der Geräteeinstellungen“. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie die Einschalttaste gedrückt halten.
Erste Schritte Zeitzone: Stellen Sie die Zeitzone für die Uhrzeit ein. Wenn Sie für die Zeitzone die Option Automatisch gewählt haben, ist die Option für die Sommerzeit nicht verfügbar und wird auf Automatisch eingestellt. Einheiten System: Geben Sie Einheiten für auf dem Bildschirm angezeigte Messwerte ein, z. B. Englisch, Metrisch oder Nautisch, oder wählen Sie Anwender, um Maßeinheiten für Tiefe, Temperatur, Distanz, Geschwindigkeit, Höhe, Volumen und Druck individuell festzulegen.
Erste Schritte So wechseln Sie zwischen Tag- und Nachtmodus: 1. Drücken Sie kurz die Einschalttaste . 2. Wählen Sie Tag/NachtMod. 3. Drücken Sie auf der Wipptaste nach links oder nach rechts, um zwischen den Modi zu wechseln. Verwenden des Tastenfelds EINSCHALTTASTE/ BELEUCHTUNG BEREICH (-/+) WIPPTASTE MARK SELECT MENU HOME EINSCHALTTASTE/BELEUCHTUNG: Halten Sie diese Taste gedrückt, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
Erste Schritte MENU: Drücken Sie diese Taste, um auf zusätzliche Einstellungen und Konfigurationsoptionen zuzugreifen. Drücken Sie die Taste, um bei der entsprechenden Anzeige zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. So schalten Sie den Simulatormodus ein: 1. Wählen Sie im Home-Bildschirm die Option Einstellungen > System > Simulator. Erfassen von GPS-Satellitensignalen 2. Wählen Sie Einstellungen, um Geschwindigkeit, Track-Steuerung und Position einzustellen.
Erste Schritte Einlegen und Entnehmen von SD-Speicherkarten Das Gerät unterstützt SD-Speicherkarten (Secure Digital). Mit optionalen SD-Speicherkarten, auf denen BlueChart® g2 Vision® vorinstalliert ist, können Satellitenbilder und Fotos von Häfen, Jachthäfen und anderen Points of Interest mit hoher Auflösung angezeigt werden. Mit SD-Karten können Daten wie Wegpunkte, Routen und Tracks auf ein anderes kompatibles Garmin-Gerät oder einen Computer übertragen werden (Seite 40).
Verwenden von Karten Verwenden von Karten Der Plotter verfügt über eine weltweite Basiskarte oder BlueChart g2-Karten für die Küstenlinie der USA oder ein bestimmtes Land. • Navigationskarte: Zeigt als Overhead-Anzeige alle relevanten Navigationsdaten an, die auf den vorinstallierten Karten verfügbar sind, z. B. Tonnen, Leuchtfeuer, Kabel, Tiefenmessungen, Yachthäfen und Gezeitenstationen.
Verwenden von Karten Andere Schiffe: Zeigen Sie Informationen zu anderen Schiffen an, wenn der Plotter an ein externes Gerät mit AIS (Automatisches Identifikationssystem) oder DSC (Digitaler Selektivruf) angeschlossen ist (Seite 61). Ihr Schiff Gezeitenstation Freiliegendes Wrack Bake Navigation anhalten: Halten Sie die Navigation zum gewünschten Ziel an (nur beim Navigieren verfügbar). Datenleisten: Blenden Sie Fahrt-, Navigations-, Angel-, Kraftstoff- oder Segelinformationen ein oder aus.
Verwenden von Karten • Fahrt: Blenden Sie die Datenleiste für GPS-Geschwindigkeit, GPS-Steuerkurs, Tiefe und GPS-Position ein bzw. aus. Wählen Sie Einstellungen Datenleiste, um die auf dem Bildschirm angezeigten Daten zu konfigurieren. • Navigation: Blenden Sie die Datenleiste für Entfernung zum Ziel, Ankunft, Kursabweichung und Peilung ein bzw. aus. Wählen Sie Automatisch, um die Fahrtdatenleiste einzublenden, wenn Sie zu einem Ziel navigieren.
Verwenden von Karten Andere auf den meisten Karten vorhandene Merkmale umfassen beispielsweise Tiefenkonturen (mit Tiefwasser in Weiß dargestellt), Gezeitengebiete, Tiefenangaben (wie auf der herkömmlichen Seekarte dargestellt), Seezeichen und Symbole sowie Hindernisse und Unterwasserkabelgebiete.
Verwenden von Karten Zugreifen auf zusätzliche Objektinformationen Mithilfe des Kartenzeigers ( ) können Sie Informationen zu Kartenelementen auf dem Bildschirm, Wegpunkten und Karten anzeigen. So greifen Sie auf zusätzliche Objektinformationen zu: 1. Markieren Sie auf der Navigationskarte ein Objekt mit dem Kartenzeiger, und drücken Sie die Taste SELECT.
Verwenden von Karten Rosen: Zeigen Sie eine Kompassrose um das Schiff an, die die Kompassrichtung angibt. Die Richtung des wahren oder scheinbaren Winds wird angezeigt, wenn das Gerät an einen kompatiblen Windsensor angeschlossen ist. Wind richtungsan zeige Kompassrose • Kurs oben: Richtet die Kartenanzeige auf die Navigationsrichtung aus. Wenn die Steuerkurslinie eingeblendet ist, wird sie auf dem Bildschirm senkrecht angezeigt.
Verwenden von Karten Steuerkurslinie: Stellt eine Verlängerung vom Bug des Schiffs in Fahrtrichtung dar. • Aus: Schaltet die Steuerkurslinie aus. • Distanz: Stellt die Distanz bis zum Ende der Steuerkurslinie ein. • Zeit: Stellt die Zeitdauer bis zum Ende der Steuerkurslinie ein. Weltkarte: Zeigt entweder eine einfache Weltkarte oder Satellitenbilder an (bei Auswahl der Option für die vollständige Weltkarte).
Verwenden von Karten Verwenden der geteilten Navigationskarte Verwenden Sie die geteilte Karte, um auf derselben Karte gleichzeitig zwei unterschiedliche Zoom-Maßstäbe anzuzeigen. Verwenden der 3D-Perspektive 3D-Perspektive bietet eine Ansicht vom Heck des Schiffs aus der Vogelperspektive (je nach Kurs) als zusätzliche optische Navigationshilfe.
Verwenden von Karten • Wegpunkte: Sie können vorhandene Wegpunkte anzeigen, sortieren oder filtern oder neue Wegpunkte erstellen. • Neuer Wegpunkt: Erstellen und bearbeiten Sie einen neuen Wegpunkt. • Aktive Tracks: Verwalten Sie Tracks (Seite 28). • Gespeicherte Tracks: Zeigen Sie eine Liste gespeicherter Tracks an. Andere Schiffe: Zeigen Sie Informationen zu anderen Schiffen an.
Verwenden von Karten So zeigen Sie Details zu Seezeichen wie Baken, Leuchtfeuern und Hindernissen an: 1. Zeigen Sie mithilfe der Wipptaste auf das Seezeichen. Sobald sich der Cursor über dem Seezeichen befindet, wird das Seezeichen markiert. 2. Drücken Sie die Taste SELECT, um Einzelheiten zum Seezeichen anzuzeigen. Farben Gefahr: Aktiviert oder deaktiviert Farben von Gefahrenstellen. Bei der Einstellung Aus wird das Land aus der Sicht vom Wasser dargestellt.
Verwenden von Karten Breite Navigationskorridor: Stellt die Breite der Kurslinie beim Navigieren ein. Diese Einstellung wirkt sich auch auf Routen (Route nach), jedoch nicht auf Auto Guidance-Routen (Führe nach) aus. Verwenden von Fischauge 3D Schwebende Ziele Mithilfe der Tiefenkonturen der Kartografie von BlueChart g2 Vision bietet Fischauge 3D eine Unterwasseransicht des Meeres- oder Seebodens. Verwenden Sie die Tasten Bereich, um die Ansicht anzupassen.
Verwenden von Karten Die Angelkarte verwendet detaillierte bathymetrische Daten auf einer mit BlueChart g2 Vision vorinstallierten SD-Karte und ist ideal für die OffshoreHochseefischerei geeignet. Wählen Sie im Home-Bildschirm die Option Karten > Angelkarte. Informationen zu Einstellungen und Optionen für Karte ganzer Bildschirm, Wegpunkte und Tracks, Andere Schiffe und Datenleisten finden Sie unter „Navigationskartenmenü“ auf Seite 8.
Verwenden von Karten Hinweis: Im aktivierten Zustand sind die Satellitenbilder mit hoher Auflösung nur in kleineren Zoom-Maßstäben verfügbar. Wenn Sie die Bilder mit hoher Auflösung in Ihrer Region der BlueChart g2 Vision-Karte nicht sehen können, müssen Sie entweder mit der Taste Bereich (+) den Zoom-Maßstab vergrößern oder die Detailstufe erhöhen (Seite 12).
Verwenden von Karten So greifen Sie über die Navigationskarte auf Luftfotos zu: Verwenden Sie die Wipptaste, um ein Kamerasymbol mit dem Zeiger zu markieren, und wählen Sie Luftfoto oder Überprüfen. Perspektive Overhead 20 Animierte Anzeigen für Gezeiten und Strömungen Sie können Anzeigen für animierte Gezeitenstationen und Strömungsrichtungen auf der Navigationskarte oder der Angelkarte anzeigen.
Verwenden von Karten Anzeigen für die Strömungsrichtung werden als Pfeile auf der Karte angezeigt. Die Richtung der einzelnen Pfeile kennzeichnet die Richtung der Strömung an einer bestimmten Stelle auf der Karte. Die Farbe des Strömungspfeils kennzeichnet den Geschwindigkeitsbereich der Strömung an dieser Stelle. Wenn Sie den Cursor über die Anzeige für die Strömungsrichtung bewegen, wird die Geschwindigkeit der Strömung an dieser Stelle über der Richtungsanzeige angezeigt.
Verwenden von Karten Verwenden des Bildschirms „Karte/Echolot“ Wenn Sie auf zusätzliche Einstellungen oder Optionen für den Bildschirm Karte/Echolot zugreifen möchten, drücken Sie die Taste MENU. Hinweis: Der Bildschirm Karte/Echolot ist ebenso wie der Bildschirm Echolot nur verfügbar, wenn Sie ein echolotfähiges Gerät verwenden, an das ein Schwinger angeschlossen ist.
Wohin? Wohin? Verwenden Sie die Option Wohin? im Home-Bildschirm, um nach Wegpunkten, Routen, Tracks und Serviceeinrichtungen wie nahe gelegenen Tankstellen, Reparaturwerkstätten und Slipanlagen zu suchen und dorthin zu navigieren. Hinweis: Sie müssen Wegpunkte und Routen erstellen, bevor Sie zu diesen navigieren können.
Wohin? 3. Wählen Sie ein Ziel aus. Hinweis: Drücken Sie den Pfeil nach rechts oder den Pfeil nach links, um weitere Informationen oder die Position auf einer Karte anzuzeigen. 4. Wählen Sie Navigiere zu. 5. Wählen Sie Gehe zu. ODER Wählen Sie Führe nach, wenn Sie eine vorinstallierte SD-Karte mit BlueChart g2 Vision für Auto Guidance-Routen verwenden. 6. Folgen Sie der farbigen Linie auf dem Bildschirm zum Ziel.
Wohin? Erstellen und Verwenden von Wegpunkten Sie können bis zu 3.000 Wegpunkte mit einer benutzerdefinierten Angabe für Name, Symbol, Tiefe und Wassertemperatur sowie mit einem Kommentar speichern. So erstellen Sie einen neuen Wegpunkt: 1. Wählen Sie im Home-Bildschirm die Option Karten > Navigationskarte > MENU > Wegpunkte und Tracks > Neuer Wegpunkt. ODER Wählen Sie im Home-Bildschirm die Option Information > Benutzerdaten > Wegpunkte > Optionen > Neuer Wegpunkt. 2.
Wohin? So zeigen Sie Wegpunktinformationen auf der Navigationskarte an: 1. Markieren Sie mithilfe des Kartenzeigers ( ) den Wegpunkt auf der Navigationskarte, und drücken Sie die Taste SELECT. 2. Wählen Sie eine Option. • Wählen Sie Überprüfen oder den Namen des Wegpunkts, um Details zu den Objekten in der Nähe des Cursors anzuzeigen. (Die Schaltfläche Überprüfen wird nur angezeigt, wenn in der Umgebung mehrere Wegpunkte vorhanden sind.
Wohin? 4. Drücken Sie die Taste SELECT. Wiederholen Sie diesen Schritt, um weitere Kursänderungen hinzuzufügen. 4. Wählen Sie die Position der ersten Kursänderung, und drücken Sie die Taste SELECT. Wiederholen Sie den Vorgang, bis die Route vollständig ist. 5. Wählen Sie MENU, um die Route zu speichern. 6. Wählen Sie die Route aus, die sie bearbeiten, löschen oder navigieren möchten.
Wohin? So löschen Sie eine Route: 1. Wählen Sie im Home-Bildschirm die Option Information > Benutzerdaten > Routen. 2. Wählen Sie die zu löschende Route. 3. Wählen Sie Löschen > OK. Wenn die Route gespeichert wurde, wird die Meldung Alle nicht verwendeten Routenwegpunkte löschen angezeigt. Bei nicht verwendeten Wegpunkten handelt es sich um Wegpunkte, die von keiner anderen Route verwendet werden. So umgehen Sie Wegpunkte auf einer Route: 1. Erstellen Sie wie oben beschrieben eine Route. 2.
Wohin? So löschen Sie den aktiven Track: Wählen Sie bei angezeigter Navigationskarte oder Karte für 3D-Perspektive die Option MENU > Wegpunkte und Tracks > Aktive Tracks > Lösche akt. Track. Der Trackspeicher wird gelöscht. Der aktuelle Track wird weiterhin aufgezeichnet. So folgen Sie dem aktiven Track: 1. Wählen Sie bei angezeigter Navigationskarte oder Karte für 3D-Perspektive die Option MENU > Wegpunkte und Tracks > Aktive Tracks > Aktivem Track folgen. 2.
Wohin? Verwenden von BlueChart g2 Vision HINWEIS Datenkarten mit BlueChart g2 Vision sind nicht wasserdicht. Wenn Sie die Karte nicht verwenden, bewahren Sie sie zur Sicherheit in der Originalverpackung auf, und achten Sie darauf, sie nicht Sonne oder Regen auszusetzen, damit die Karte nicht beschädigt wird. Datenkarten mit BlueChart g2 Vision können durch statische Elektrizität beschädigt werden.
Anzeigen von Informationen Anzeigen von Informationen Auf dem Informationen-Bildschirm können Sie auf Informationen zu den Anzeigen des Instrumentenbretts sowie zu Gezeiten, Strömungen, Benutzerdaten und anderen Schiffen zugreifen. Anzeigen eines Kompasses Wählen Sie im Home-Bildschirm die Option Information > Instrumentenbrett > Kompass. Anzeigen von Zahlen Sie können numerische Daten (u. a. Tiefe, GPS-Informationen und Navigationsinformationen) anzeigen und anpassen.
Anzeigen von Informationen 3. Wählen Sie die Anzahl der anzuzeigenden Felder (3, 4, 5 oder 6). 4. Wählen Sie die in den einzelnen Feldern anzuzeigenden Informationen. Wählen Sie ein Feld, um zusätzliche Informationen anzuzeigen, die eingeblendet werden können, oder wählen Sie Seite ändern und drücken Sie die Taste BEREICH (-/+), um zusätzliche Felder anzuzeigen.
Anzeigen von Informationen Wählen Sie im Home-Bildschirm die Option Information > Instrumentenbrett > Motor. Durchführen eines Bildlaufs durch die Motoranzeigen-Bildschirme 1. Wählen Sie im Home-Bildschirm die Option Information > Instrumentenbrett > Motor. 2. Wählen Sie auf der Wipptaste die Pfeile nach links und nach rechts, um zwischen den einzelnen Anzeigenbildschirmen zu wechseln.
Anzeigen von Informationen Auswählen der Anzahl der in den Anzeigen dargestellten Motoren In den Motoranzeigen können Informationen für bis zu vier Motoren dargestellt werden. 1. Wählen Sie im Home-Bildschirm die Option Information > Instrumentenbrett > Motor > MENU > Einstellung Messuhren > Motorauswahl > Anzahl Motoren. 2. Wählen Sie die Anzahl der Motoren aus. 3. Wählen Sie Zurück. 5. Wählen Sie Zurück.
Anzeigen von Informationen Wählen Sie im Home-Bildschirm die Option Information > Instrumentenbrett > Motor > MENU > Einstellung Messuhren > Kraftstofftankanzeige. • Gesamter Kraftstofffüllstand: Wählen Sie diese Option, um einen numerischen Wert für den gesamten Kraftstofffüllstand anzuzeigen. • Menge Kraftstofftanks > Anzahl Kraftstofftanks: Wählen Sie diese Option, um eine grafische Darstellung aller angegebenen Tanks anzuzeigen.
Anzeigen von Informationen Anzeigen und Anpassen von Windanzeigen Wählen Sie im Home-Bildschirm die Option Information > Instrumentenbrett > Wind. Hart-amWind-Anzeige Windanzeige Kompass Auswählen von wahrem, scheinbarem oder Bodenwind für die Windanzeigen Der Plotter muss an die nachfolgend aufgeführten Peripheriegeräte angeschlossen sein, um die in der Windgeschwindigkeitsgrafik angezeigten Daten erfassen zu können.
Anzeigen von Informationen Konfigurieren der Steuerkursquelle Sie können die auf der Windanzeige angezeigte Steuerkursquelle angeben. Beim missweisenden Steuerkurs handelt es sich um Steuerkursdaten, die von einem Steuerkurssensor (oder einem Magnetsensor) empfangen wurden. GPSSteuerkursdaten werden vom GPS des Plotters berechnet. Wählen Sie im Home-Bildschirm die Option Information > Instrumentenbrett > Wind > MENU > Quelle Steuerkurs.
Anzeigen von Informationen Anzeigen von Strömungsinformationen Auf dem Strömungsvorhersage-Bildschirm können Sie Informationen zu Strömungen anzeigen. Hinweis: Sie müssen eine SD-Karte mit BlueChart g2 Vision verwenden, um die Informationen einer Strömungsvorhersagestation anzuzeigen. 1. Wählen Sie Informationen > Gezeiten/Strömung > Strömungen. 2. Wählen Sie eine Strömungsstation. Die Informationen der Strömungsstation werden angezeigt.
Anzeigen von Informationen Anzeigen von Astroinformationen zu einem anderen Datum Sie können ein Datum und eine Uhrzeit auswählen, für den bzw. die Sie Astroinformationen anzeigen möchten. Darüber hinaus können Sie die Mondphase für den ausgewählten Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) anzeigen. 2. Überprüfen Sie Ihre MapSource-Version auf dem Computer, indem Sie auf Hilfe > Über MapSource klicken. Wenn die Version älter als Version 6.12.2 ist, führen Sie ein Update auf die aktuellste Version durch.
Anzeigen von Informationen So übertragen Sie Daten (Wegpunkte, Routen, Tracks) auf eine SDSpeicherkarte: 1. Legen Sie eine SD-Speicherkarte in den SD-Kartensteckplatz an der Vorderseite des Geräts ein. So kopieren Sie das integrierte Kartenmaterial auf eine SDSpeicherkarte: 1. Legen Sie eine SD-Karte (mind. 4 GB) in den SD-Kartensteckplatz an der Vorderseite des Geräts ein. 2. Wählen Sie im Home-Bildschirm die Option Information > Benutzerdaten > Datenübertragung > Auf Chip speichern. 2.
Anzeigen von Informationen 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: • Wählen Sie den Dateinamen in der Liste aus. • Wählen Sie Neue Datei hinzufügen, um eine neue Datei anzulegen. Geben Sie mithilfe der Wipptaste den Dateinamen an, und drücken Sie die Taste SELECT. 4. Entfernen Sie die SD-Karte aus dem Gerät, und legen Sie diese in ein SDKartenlesegerät ein, das an einen Computer angeschlossen ist. 5. Öffnen Sie in Windows® Explorer auf der SD-Karte den Ordner „Garmin\ UserData“. 6.
Anzeigen von Informationen Informationen zu AIS Symbole für AIS-Ziele Bei AIS werden Sie auf Schiffsverkehr in Ihrem Gebiet hingewiesen. Wenn der Plotter an ein externes AIS-Gerät angeschlossen ist, können Sie AISInformationen zu anderen Schiffen anzeigen, die sich in Reichweite befinden, mit einem Transponder ausgestattet sind und aktiv AIS-Informationen senden.
Anzeigen von Informationen Die Position dieses Symbols kennzeichnet den nächsten Annäherungspunkt an ein gefährliches Ziel. Die Zahl neben dem Symbol kennzeichnet die Zeit bis zum nächsten Annäherungspunkt an dieses Ziel. Ein gefährliches Ziel wurde verloren. Ein rotes X zeigt an, dass die AIS-Übertragung vom Schiff verloren wurde, und auf dem Plotter werden Sie in einer Meldung aufgefordert anzugeben, ob das Schiff weiterhin verfolgt werden soll.
Anzeigen von Informationen Wenn ein aktiviertes AIS-Ziel zwar Informationen zu Kurs über Grund und zum Steuerkurs bereitstellt, jedoch nicht zur Geschwindigkeit der Kursänderung, wird der voraussichtliche Kurs des Ziels basierend auf den Informationen zu Kurs über Grund berechnet. Voraussichtlicher Kurs Aktiviertes Ziel MMSI Steuerkurs Ziel mit Kurs über Grund und Steuerkurs Deaktivieren des AIS-Empfangs Der Empfang von AIS-Signalen ist standardmäßig aktiviert.
Anzeigen von Informationen • Voraussichtlicher Kurs: Ermöglicht die Eingabe der voraussichtlichen Fahrzeit für den Steuerkurs für Schiffe mit aktiviertem AIS. • Wege/Pfade: Zeigt die Tracks von AIS-Schiffen an. Wählen Sie die Länge des Tracks, der bei Verwendung eines Wegs/Pfads angezeigt wird. Aktivieren eines Ziels für ein AIS-Schiff Deaktivieren eines Ziels für ein AIS-Schiff Hinweis: Karten für Schiffsführer 3D sind nur verfügbar, wenn Sie eine SD-Karte mit BlueChart g2 Vision verwenden.
Anzeigen von Informationen 3. Wählen Sie MENU > Andere Schiffe > AIS-Alarm > Ein. Wenn ein Schiff mit aktiviertem AIS in den Sicherheitszonenring um das Schiff einfährt, wird eine Meldung angezeigt und ein akustischer Alarm ausgegeben. Das Objekt wird auf dem Bildschirm zudem als gefährlich gekennzeichnet. Mit der Einstellung Aus werden die Meldung und der akustische Alarm deaktiviert, jedoch wird das Objekt auf dem Bildschirm weiterhin als gefährlich gekennzeichnet. 4.
Konfigurieren des Plotters Konfigurieren des Plotters Im Bildschirm Einstellungen können die Geräteeinstellungen konfiguriert werden. Konfigurieren der Systemeinstellungen Wählen Sie zum Ändern der allgemeinen Systemeinstellungen im HomeBildschirm die Option Einstellungen > System. Simulator: Schalten Sie den Simulatormodus ein- oder aus. Wählen Sie Einstellungen, um Simulatoroptionen wie simulierte Position, Geschwindigkeit und Richtung einzustellen.
Konfigurieren des Plotters Steuerkurs: Stellt die für die Berechnung der Steuerkursinformationen verwendete Referenz ein. • Missweisung auto: Stellt die magnetische Missweisung für die Position automatisch ein. • Wahr: Stellt die wahre Nordrichtung als Steuerkursreferenz ein. • Gitter: Stellt das Nordreferenzgitter als Steuerkursreferenz ein (000º). • Benutzer Missweisung: Ermöglicht die individuelle Eingabe des magnetischen Missweisungswerts.
Konfigurieren des Plotters Auto Guidance: Stellen Sie die Parameter für automatische Routenvorschläge ein: So stellen Sie die Distanz zur Küstenlinie ein: 1. Legen Sie an, oder suchen Sie einen geeigneten Ankerplatz. • Sichere Tiefe: Stellen Sie die zulässige Mindesttiefe (Kartentiefenbezugspunkt) bei der Berechnung einer Auto GuidanceRoute ein. Bei der Verwendung von Auto Guidance-Routen ist eine Sicherheitstiefe von unter einem Meter unzulässig.
Konfigurieren des Plotters 8. Wenn Sie in Schritt 7 die Option Nahe oder Weit ausgewählt haben, prüfen Sie die vorgeschlagene Auto Guidance-Route. Achten Sie dabei darauf, dass die Route sicher an bekannten Hindernissen vorbeiführt und ausreichend Platz für etwaige Kursänderungen mit einberechnet. 9. Führen Sie folgenden Schritt aus: • Wenn die vorgeschlagene Auto Guidance-Route die entsprechenden Abstände einhält, wählen Sie MENU > Navigationsoptionen > Navigation anhalten. Fahren Sie mit Schritt 11 fort.
Konfigurieren des Plotters 2. Wählen Sie eine der Einstellungen (Echolot, Route, System oder Garmin). 3. Wählen Sie den NMEA 0183-Ausgabesatz, um die Ausgabe ein- bzw. auszuschalten. • Positionsgenauigkeit: Passen Sie die Anzahl der Ziffern rechts vom Dezimalkomma (Zwei Ziffern, Drei Ziffern oder Vier Ziffern) für die Übertragung von NMEA-Ausgaben an. • Wegpunkt-IDs: Bestimmen Sie, welche Wegpunktsymbole (Namen oder Zahlen) vom Gerät verwendet werden.
Konfigurieren des Plotters Einstellen von Alarmen Sie können das Gerät so einstellen, dass ein akustischer Alarm ertönt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Standardmäßig sind alle Alarme deaktiviert. So stellen Sie einen Alarm ein: 1. Wählen Sie im Home-Bildschirm die Option Einstellungen > Alarme. 2. Wählen Sie eine Alarmkategorie. 3. Wählen Sie einen Alarm. 4. Wählen Sie Ein, um den Alarm zu aktivieren.
Konfigurieren des Plotters Einstellen von Echolotalarmen Wählen Sie zum Einstellen eines Echolotalarms im Home-Bildschirm die Option Einstellungen > Alarme > Echolot. Hinweis: Für die Konfiguration von Echolotalarmen ist der Empfang von NMEA-Echolot-Tiefendaten erforderlich.
Konfigurieren des Plotters 2. Stellen Sie mithilfe der Wipptaste den gemessenen Abstand vom Einbauort des Schwingers zur Wasserlinie bzw. zum Kiel des Schiffs ein. • Wenn Sie eine Messung nach unten zum Kiel durchführen (der Schwinger ist an der Wasserlinie montiert), geben Sie eine positive Zahl (+) ein. Dadurch wird die Wassertiefe ab dem Kiel angezeigt. • Wenn Sie eine Messung nach oben zur Wasserlinie durchführen (der Schwinger ist unten am Kiel montiert), geben Sie eine negative Zahl (-) ein.
Konfigurieren des Plotters AIS-Alarm: Erstellen Sie zur Vermeidung von Kollisionen um das Schiff eine Sicherheitszone. Die Zone kann angepasst werden. So passen Sie Einstellungen für Sicherheitszonen an: Wählen Sie im Home-Bildschirm die Option Einstellungen > Andere Schiffe > AIS-Alarm. • Entfernung: Ändern Sie den gemessenen Radius des Sicherheitszonenrings auf eine festgelegte Distanz von 150 m bis 3 km (oder 500 Fuß bis 2 sm bzw. 500 Fuß bis 2 Meilen).
Verwenden des Echolots Verwenden des Echolots Wenn ein Schwinger angeschlossen ist, können die folgenden Plotter zur Fischortung verwendet werden: GPSMAP 421s GPSMAP 521s GPSMAP 551s GPSMAP 451s GPSMAP 526s GPSMAP 556s Tiefe Temperatur Geschwindigkeit Schwebende Ziele Bereich Informationen zum Bildschirm „Ganzer Bildschirm“ Mit der Option Ganzer Bildschirm können Sie eine Vollbild-Grafik mit den Messwerten des Echolotschwingers anzeigen.
Verwenden des Echolots Informationen zum Bildschirm „Split-Frequenz“ Informationen zum Bildschirm „Geteilter Zoom“ Sie können den Bildschirm Split-Frequenz (nur bei ZweifrequenzSchwingern) verwenden, um sowohl die 50-kHz- als auch die 200-kHzFrequenz auf demselben Bildschirm anzuzeigen. Die Grafik der 50-kHzFrequenz wird links angezeigt. Die Grafik der 200-kHz-Frequenz wird rechts angezeigt.
Verwenden des Echolots Informationen zum Bildschirm „Tiefenaufzeichnung“ Im Bildschirm Tiefenaufzeichnung wird eine grafische Aufzeichnung von Temperaturmesswerten über Zeit angezeigt. Die aktuelle Tiefe wird unten links angezeigt. Wählen Sie im Home-Bildschirm die Option Echolot > Temperaturaufzeichnung. Drücken Sie die Taste MENU, um die Dauer und den Maßstab der Aufzeichnung einzustellen.
Verwenden des Echolots Einrichten des Echolots Verwenden Sie den Bildschirm Echoloteinstellungen, um Einstellungen zu definieren und anzupassen, die für alle Bildschirme des Echolots gelten. Wählen Sie im Home-Bildschirm die Option Echolot > Echoloteinstellungen. Darstellung: Passen Sie die Anzeige von Fischsymbolen, Weißlinie und Echolotfarbschema an. • Fischsymbole: Stellen Sie ein, wie das Echolot schwebende Ziele interpretiert.
Verwenden des Echolots ◦ Mittel: Viele stark reflektierte Signale werden weiß markiert. ◦ Niedrig: Dies ist die Einstellung mit der geringsten Empfindlichkeit. Nur die stärksten reflektierten Signale werden weiß markiert. Farbschema: Wählen Sie Weiß oder Blau. Diese Einstellung wirkt sich auf den Hintergrund aller Bildschirme des Echolots aus, ändert jedoch nicht den Bildschirm Temperaturaufzeichnung.
Digitaler Selektivruf Digitaler Selektivruf (Digital Selective Calling, DSC) Verwenden des Plotters mit einem VHF-Funkgerät Die folgende Tabelle enthält eine Liste der verfügbaren Funktionen, wenn Sie den Plotter über ein NMEA 0183- oder NMEA 2000-Netzwerk an ein VHFFunkgerät anschließen. Funktion NMEA 0183-VHFFunkgerät NMEA 2000-VHFFunkgerät NMEA 0183-VHF-Funkgerät von Garmin NMEA 2000-VHF-Funkgerät von Garmin Der Plotter kann Ihre GPS-Position an das Funkgerät übertragen.
Digitaler Selektivruf So schalten Sie DSC ein oder aus: 1. Wählen Sie Einstellungen > Andere Schiffe. 2. Wählen Sie DSC, um diese Funktion ein- oder auszuschalten. Hinzufügen von DSC-Kontakten Sie können einen DSC-Kontakt über den Plotter anrufen. Informationen zum Absetzen von Routine-Einzelanrufen finden Sie auf Seite 64. 1. Wählen Sie bei Anzeige einer Karte die Option MENU > Andere Schiffe > DSC > DSC-Rufliste > Kontakt hinzufügen. 2.
Digitaler Selektivruf Mann-über-Bord-Notrufe von einem VHFFunkgerät Wenn der Garmin-Plotter an ein NMEA 2000-kompatibles Funkgerät von Garmin angeschlossen ist und wenn Sie einen Mann-über-Bord-DSC-Notruf über das Funkgerät senden, wird auf dem Plotter der Mann-über-BordBildschirm angezeigt. Sie werden dann aufgefordert, zur Mann-über-BordPosition zu navigieren.
Digitaler Selektivruf • Wählen Sie Navigiere zu, um mithilfe von Gehe zu oder Route nach zu der Position zu navigieren, die mit der Positionsmeldung gesendet wurde (Seite 10).
Digitaler Selektivruf So tätigen Sie einen Routine-Einzelruf: 1. Wählen Sie bei Anzeige einer Karte die Option MENU > Andere Schiffe > DSC > DSC-Rufliste. 2. Wählen Sie in der Liste die Station für den Anruf aus. 3. Wählen Sie Überprüfen > Ruf per Funkgerät. 4. Wählen Sie Senden, um Informationen zu diesem Ruf an das Funkgerät zu senden. 5. Wählen Sie auf dem VHF-Funkgerät von Garmin die Option Anruf.
Anhang Anhang Technische Daten Abmessungen und Gewicht Maße: Serie 400: B × H × T: 14,5 cm × 12,7 cm × 7,6 cm (5,7 Zoll × 5 Zoll × 3 Zoll) Serie 500: B × H × T: 15 cm × 16,3 cm × 7,4 cm (5,9 Zoll × 6,4 Zoll × 2,9 Zoll) Gewicht: Serie 400: 560 g (1,3 lb) Serie 500: 800 g (1,75 lb) Anzeige: GPSMAP 421 und 451: 10,6 cm (4 Zoll) diagonal, QVGA-Display mit einstellbarer Helligkeit, 320 × 240 Pixel. GPSMAP 521 und 551: 12,7 cm (5 Zoll) diagonal, QVGA-Display mit einstellbarer Helligkeit, 320 × 234 Pixel.
Anhang Erfassungszeiten: (durchschnittliche Erfassungszeiten für stationären Empfänger mit freier Sicht zum Himmel) GPSMAP 421/421s GPSMAP 521/521s GPSMAP 451/451s GPSMAP 551/551s Warm*: Ca. 1 Sekunde Kalt**: Ca. 38 Sekunden GPSMAP 526/526s Leistung Stromversorgung: 10 bis 32 V Gleichspannung Leistungsaufnahme: Max. 15 W bei 13,8 V Gleichspannung Sicherung: AGC/3AG – 3,0 A Echolot GPSMAP 556/556s Warm*: Ca. 15 Sekunden Kalt**: Ca.
Anhang Alarme und Meldungen Chip nicht lesbar: Beim Lesen der Karte ist ein Fehler aufgetreten. Entnehmen Sie die Karte, und legen Sie sie wieder ein. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den Support von Garmin, wenn das Problem weiterhin auftritt. AIS: Gefahr: Zeigt die MMSI (Maritime Mobile Service Identity) des gefährlichen Ziels an. Datenbankfehler: Es liegt ein Problem mit dem Gerät vor. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den Support von Garmin, um das Gerät reparieren zu lassen.
Anhang Echolot-Daten verloren: Das an das Gerät angeschlossene externe Echolot ist entweder nicht mehr angeschlossen oder die Kommunikation des Geräts mit dem Echolot ist aus einem anderen Grund nicht möglich. Eintritt in sichere Region: Das Schiff nähert sich einer sicheren Region, die Sie in den Konfigurationseinstellungen definiert haben. Fischalarm: Bei Erkennung eines Fisches ertönt ein Signal (sofern aktiviert). Bei diesem Alarm wird kein Meldungsfenster angezeigt.
Anhang Sensor für Geschwindigkeit durch Wasser ohne Funktion: Der Geschwindigkeitssensor wird nicht erkannt. Überprüfen Sie die Anschlüsse. Unsichere Region: Das Schiff nähert sich einer unsicheren Region, die Sie in den Konfigurationseinstellungen definiert haben. Tiefwasseralarm: Der für den Tiefwasseralarm eingestellte Wert wurde erreicht.
Anhang Wegpunkt existiert bereits: Sie haben einen Wegpunkt eingegeben, der bereits im Speicher vorhanden ist. Ändern Sie den Wegpunktnamen, oder löschen Sie den vorhandenen Wegpunkt. Wegpunktspeicher voll: Sie haben die maximal zulässige Anzahl an Wegpunkten erreicht, die gespeichert werden können. Löschen Sie nicht benötigte Wegpunkte, um Platz für neue Einträge zu schaffen. Speichern von Screenshots Sie können einen Screenshot jedes Bildschirms, der auf dem Gerät angezeigt wird, als Bitmap-Datei (.
Anhang ECO-Symbol für Honda-Motoren Software-Lizenzvereinbarung Informationen zur NMEA 2000-Kompatibilität entnehmen Sie dem Benutzerhandbuch des Honda-Motors. Garmin gewährt Ihnen eine beschränkte Lizenz zur Verwendung der Software auf diesem Gerät (die „Software“) im Binärformat im Rahmen des normalen Betriebs dieses Geräts. Verfügungsrechte, Eigentumsrechte und geistige Eigentumsrechte an der Software verbleiben bei Garmin.
Index Index Number 3D-Perspektive 14 A A-Scope 59 Abmessungen und Gewicht 66 AIS 41, 42, 54, 65 Gefahren 42 Symbole für Ziele 42 AIS-Alarm 55 Aktive Tracks 15 Alarme 52, 68–71 AIS 55 Ankerversatz 52 Batterie 52 Echolot 53 Fisch 53 Flachwasser 53 GPS-Genauigkeit 52 Kollision 55 Kraftstoff 53 Kursabweichung 52 Motoranzeige 33 Navigation 52 Sicherheitszone 55 Tiefwasser 53 Wassertemperatur 53 Wecker 52 Andere Schiffe 54 Angelkarte 17 Angeln 9 Animiert 11 Ankunftsalarme 52 Anp
Index F Fahrzeugsymbol 13 Farben, Gefahr 16 Farben von Gefahrenstellen 16 Farbschema 60 Fischauge 3D 17 Einstellungen 17 Fischsymbole 17, 59 Fotopunkte 13 Fotos 11 Frequenz 60 Führe nach 23 Funkgerät 61 G Gain 60 Ganzer Bildschirm, Echolot 56 Garmin 50 Gehe zu 23 Geräte-ID 5 Geräte benennen 51 Geräteliste 51 Geschwindigkeitsfilter 47 Geschwindigkeitsquellen 48 Gespeicherte Tracks 15 Geteilter Zoom 57 Gezeiten/Strömungen 11 animiert 11 74 Gezeitenstationen 37 Informationen anze
Index Nord Gitter 48 magnetisch 48 wahr 48 Norden oben 12 Notrufe 62 O Oberflächenstörungen 59 Objektinformationen Zugriff 11 P Piepser/Anzeige 47 Points of Interest (POI) 13, 21, 30 Positionsformat 48 Positionsgenauigkeit 51 Positionsmeldungen 63 Positionsüberwachung 63 Produktregistrierung iv Q Quelle Steuerkurs 37 R Rauschunterdrückung 60 Registrieren des Produkts iv Rosen 12 Routen anzeigen 39 bearbeiten 27 Bezeichnungen 48 erstellen 26 löschen 28 Route nach 23 S Satellit
Index W WAAS 47 Wahre Nordrichtung 48 Wahrer Wind 36 Wassertemperatur 70 Wege/Pfade AIS 45 DSC 64 Wegpunkt-IDs 51 Wegpunkt bearbeiten 25 Wegpunkte 15 aktuelle Position markieren 25 anzeigen 39 erstellen 25 löschen 25, 26 Tiefe 60 verschieben 25 vorhandene bearbeiten 15, 25 Weisslinie 59 Werkseinstellungen wiederherstellen 5 Wiederherstellen der Werkseinstellungen 5 Windanzeige 36 hart am Wind 36, 37 Wipptaste 4 Wohin? 23 76 Z Zahlen anpassen 31 anzeigen 31 Daten überlagern 9 Zo
Aktuelle Software-Updates (mit Ausnahme von Karten-Updates) erhalten Sie während der gesamten Betriebsdauer des Produkts von Garmin kostenlos unter www.garmin.com. © 2010 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Garmin International, Inc. 1200 East 151st Street, Olathe, Kansas 66062, USA Garmin (Europe) Ltd. Liberty House, Hounsdown Business Park, Southampton, Hampshire, SO40 9LR, UK Garmin Corporation No. 68, Jangshu 2nd Road, Sijhih, Taipei County, Taiwan www.garmin.