Operation Manual

Benutzerhandbuch für Plotter der Serie GPSMAP
®
6000/7000 55
Almanach-, Umgebungs- und Borddaten
Anzeigen von Video
Der Plotter kann Video anzeigen, sofern er über Videokabel mit einer oder mehreren Videosignalquellen
verbunden ist. Der Plotter GPSMAP 7015 und GPSMAP 7215 kann auch Echtzeitdaten von einem PC anzeigen,
sofern der Plotter über den VGA-Eingang mit dem PC verbunden ist (Seite 2). Weitere Informationen nden Sie
in den Installationsanweisungen für Geräte der Serie GPSMAP 6000/7000.
Wählen Sie im Hauptmenü Informationen > Video.
Auswählen einer Videoquelle
1. Wählen Sie im Hauptmenü Informationen > Video > MENU (Menü).
2. Wählen Sie
Quelle.
3. So geben Sie die Quelle der Videodaten an:
Wählen Sie bei Geräten der Serie GPSMAP 6008, 6208, 6012, 6212, 7012 und 7212
Video 1 oder
Video 2, um Videoeingangssignale anzuzeigen. Wählen Sie bei Geräten der Serie GPSMAP 7015 und
GPSMAP 7215
Video 1, Video 2, Video 3 oder Video 4.
Wählen Sie bei Geräten der Serie GPSMAP 7015 und GPSMAP 7215
S-Video, sofern Sie einen S-
Video-Anschluss verwenden.
Wählen Sie bei Geräten der Serie GPSMAP 7015 und GPSMAP 7215
VGA-Eingang, um Echtzeitdaten
von einem PC anzuzeigen. Auf dem Display des Plotters wird ein PC-Monitor nachgebildet, der jedoch
nicht die Schaltächen HOME (Hauptmenü), MARK (Markierungen) und MENU (Menü) enthält.
Wählen Sie bei den Plottern GPSMAP 7015 und GPSMAP 7215
QUAD-Video, um vier RCA-Eingänge
gleichzeitig anzuzeigen.
Kongurieren der Videodarstellung
Bevor Sie die Videodarstellung kongurieren können, müssen Sie die Videoquelle auf S-Video, Video 1,
Video 2, Video 3, Video 4 oder QUAD-Video (
Seite 55) einstellen.
1. Wählen Sie im Hauptmenü
Informationen > Video > MENU (Menü).
2. Führen Sie folgenden Schritt aus:
Wählen Sie Seitenverhältnis > Dehnen, um das Video in einem gedehnten Seitenverhältnis anzuzeigen.
Das Video kann nicht über die Maße des angeschlossenen Videogerätes hinaus gedehnt werden und füllt
eventuell nicht den gesamten Bildschirm aus.
Wählen Sie Seitenverhältnis > Standard, um das Video mit einem Standard-Seitenverhältnis
anzuzeigen.
Wählen Sie Helligkeit. Wählen Sie Auf, Abwärts oder Automatisch.
Wählen Sie Sättigung, um die Farbsättigung anzupassen. Wählen Sie Auf, Abwärts oder Automatisch.
Wählen Sie Kontrast. Wählen Sie Auf, Abwärts oder Automatisch.
Wählen Sie Standard. Wählen Sie das Quellformat des Videos (PAL oder NTSC). Wählen Sie
Automatisch, damit der Plotter das Quellformat automatisch wählt.
Wechseln zwischen mehreren Videoquellen
Bei mehreren Videoquellen können Sie zwischen diesen Quellen wechseln und hierzu ein bestimmtes
Zeitintervall verwenden.
1. Wählen Sie im Hauptmenü
Informationen > Video > MENU (Menü) > Quelle > Wechseln.
2. Wählen Sie die Zeitdauer, während der jedes einzelne Video angezeigt wird.