GPSMAP 8400/8600 Serie ® Benutzerhandbuch
© 2016 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.
Inhaltsverzeichnis Einführung...................................................................... 1 Übersicht über das Gerät ............................................................ 1 Verwenden des Touchscreens .............................................. 1 Bildschirmschaltflächen ......................................................... 1 Tipps und Kurzbefehle ........................................................... 1 Sperren des Touchscreens ....................................................
Löschen aller gespeicherten Routen ................................... 15 Auto Guidance .......................................................................... 15 Einstellen und Folgen einer AG-Route ................................ 15 Erstellen und Speichern von AG-Routen ............................. 16 Anpassen einer gespeicherten AG-Route ........................... 16 Abbrechen einer laufenden AG Berechnung ....................... 16 Festlegen einer geplanten Ankunftszeit ...........................
Definieren von kreisförmigen Schutzbereichen ................... 30 Definieren von parziellen Schutzbereichen ......................... 30 Deaktivieren eines Schutzbereichs ...................................... 30 MARPA ..................................................................................... 30 MARPA-Zielsymbole ............................................................ 30 Zuweisen von MARPA-Markierungen an Objekten ............. 30 Entfernen der MARPA-Tags von erfassten Objekten ..........
Symbole ............................................................................... 40 Auswählen der Medienquelle ................................................... 40 Wiedergeben von Musik ........................................................... 40 Suchen nach Musik .............................................................. 40 Aktivieren der alphabetischen Suche .............................. 40 Wiederholte Wiedergabe von Titeln .....................................
Einheiteneinstellungen ......................................................... 50 Navigationseinstellungen ..................................................... 50 Konfigurationen für Auto Guidance-Routen .................... 50 Anpassen der Distanz zur Küstenlinie ............................ 51 Kommunikationseinstellungen .................................................. 51 NMEA 0183 Einstellungen ................................................... 51 Konfigurieren von NMEA 0183-Ausgabesätzen .........
Einführung WARNUNG Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt. Die Garmin Website unter www.garmin.com bietet aktuelle Informationen zu Ihrem Produkt. Auf den Supportseiten erhalten Sie Antworten auf häufig gestellte Support-Fragen und können Software- und Karten-Updates herunterladen.
Auf der Website support.garmin.com finden Sie verschiedene Tipps für die Problembehandlung, die Ihnen bei der Behebung von Fehlern und der Beantwortung vieler Fragen helfen. • Häufig gestellte Fragen • Software-Updates • Benutzerhandbücher und Installationsanweisungen • Warnungen zum Dienst • Video • Kontaktinformationen Einlegen einer Speicherkarte HINWEIS: Der Speicherkartenleser ist nicht im Lieferumfang aller Kartenplotter enthalten. Er ist als separates Zubehör erhältlich.
Anzeige übernommen. Wenn Sie den Namen und das Symbol des Layouts ändern, werden diese Änderungen für alle Anzeigen der Station übernommen, um eine einheitliche Darstellung zu gewährleisten. Die SmartMode Elemente sind auf eine Aktivität wie Fahrt oder Anlegen ausgerichtet. Wenn im Hauptmenü eine SmartMode Schaltfläche ausgewählt wird, können auf jeder Anzeige der Station eindeutige Informationen angezeigt werden.
2 Wählen Sie eine Option. Voreinstellungen Eine Voreinstellung ist eine Reihe von Einstellungen zum Optimieren der Seite oder Ansicht. Mit bestimmten Voreinstellungen können Sie Gruppen von Einstellungen für die Aktivität optimieren. Einige Einstellungen sind beispielsweise beim Angeln optimal, während andere sich für die Fahrt anbieten. Voreinstellungen sind auf einigen Seiten verfügbar, z. B. auf Karten, in Echolotansichten und in Radaransichten.
2 Wählen Sie Wegpunkt erstellen oder . Anzeigen von Positions- und Objektinformationen auf einer Karte Öffnen Sie die Angelkarte, indem Sie Karten > Angelkarte wählen. Vergrößern und Verkleinern der Anzeige über den Touchscreen Sie können die Anzeige vieler Bildschirme, z. B. der Karten und Echolotansichten, schnell vergrößern und verkleinern. • Ziehen Sie zwei Finger von außen nach innen zusammen, um die Ansicht zu verkleinern.
3 Wählen Sie eine Option: • Wählen Sie Gehe zu oder , um direkt zur Position zu navigieren. • Wählen Sie Route nach oder , um eine Route mit Kursänderungen zur Position zu erstellen. • Wählen Sie AG oder , um die Auto Guidance Funktion zu verwenden. 4 Der Kurs wird in Form einer magentafarbenen Linie angezeigt. HINWEIS: Wenn Auto Guidance aktiviert ist, weist ein graues Teilstück innerhalb der magentafarbenen Linie darauf hin, dass dieser Abschnitt der Route nicht mit Auto Guidance berechnet werden kann.
Anzeigen für die Strömungsrichtung werden als Pfeile auf der Karte angezeigt. Die Richtung der einzelnen Pfeile kennzeichnet die Richtung der Strömung an einer bestimmten Stelle auf der Karte. Die Farbe des Strömungspfeils kennzeichnet den Geschwindigkeitsbereich der Strömung an dieser Stelle. Wenn Sie den Cursor über die Anzeige für die Strömungsrichtung bewegen, wird die Geschwindigkeit der Strömung an dieser Stelle über der Richtungsanzeige angezeigt.
Steuerkurs und voraussichtlicher Kurs für aktivierte AIS-Ziele Wenn von einem aktivierten AIS-Ziel Informationen zu Steuerkurs und Kurs über Grund bereitgestellt werden, wird der Steuerkurs des Ziels auf der Karte als durchgehende Linie angezeigt, die mit dem Symbol für das AIS-Ziel verbunden ist. Bei einer 3D-Kartenansicht wird keine Steuerkurslinie angezeigt. Der voraussichtliche Steuerkurs eines aktivierten AIS-Ziels wird auf einer Karte oder einer 3D-Kartenansicht als gestrichelte Linie angezeigt.
unterscheiden sich von AIS-Standardübertragungen. Daher werden sie auch auf dem Kartenplotter anders dargestellt. Die Verfolgung einer Notrufsignal-Übertragung erfolgt nicht zum Vermeiden einer Kollision, sondern um die Position eines Schiffs oder einer Person zu ermitteln und diesem Schiff bzw. dieser Person Hilfe zu leisten. Navigieren zur Position einer Notrufsignal-Übertragung Wenn Sie eine Notrufsignal-Übertragung empfangen, wird ein Alarm für ein Notrufsignal ausgegeben.
Wegpunkte: Zeigt die Liste der Wegpunkte an (Anzeigen einer Liste aller Wegpunkte, Seite 13). Wegpunkt erstellen: Erstellt einen neuen Wegpunkt. Wegpunktanzeige: Legt fest, wie Wegpunkte auf der Karte angezeigt werden. Aktive Tracks: Zeigt das Menü für Optionen für aktive Tracks an. Gespeicherte Tracks: Zeigt die Liste gespeicherter Tracks an (Anzeigen einer Liste gespeicherter Tracks, Seite 17). Track-Anzeige: Legt basierend auf der Trackfarbe fest, welche Tracks auf der Karte angezeigt werden.
Erstellen von Garmin Quickdraw™ Contours Karten WARNUNG Mit der Funktion zum Erstellen von Garmin Quickdraw Contours Karten können Benutzer Karten erstellen. Garmin übernimmt keinerlei Gewähr im Hinblick auf die Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der von Dritten erstellten Karten. Die Nutzung oder der Verlass auf die von Dritten erstellten Karten erfolgt auf eigene Gefahr.
4 Verwenden Sie die Karte und die Suchfunktionen, um einen herunterzuladenden Bereich zu suchen. Die roten Punkte stellen Garmin Quickdraw Contours Karten dar, die für diese Region geteilt wurden. Wählen Sie Bereich zum Herunterladen wählen. 5 6 Ziehen Sie die Ränder des Rahmens, um den Bereich auszuwählen, den Sie herunterladen möchten. 7 Wählen Sie Download starten. 8 Speichern Sie die Datei auf der Speicherkarte. TIPP: Wenn Sie die Datei nicht finden können, sehen Sie im Ordner "Downloads" nach.
Frage Antwort Kann das Gerät einen zu navigierenden Weg für mich anlegen? Wenn Sie über Premium-Karten mit Auto Guidance Unterstützung verfügen und sich in einem Gebiet befinden, das von Auto Guidance abgedeckt ist, navigieren Sie mithilfe von Auto Guidance (Einstellen und Folgen einer AG-Route, Seite 15). Wie kann ich die Auto Guidance-Einstellungen für das Schiff ändern? Siehe Konfigurationen für Auto Guidance-Routen, Seite 16.
und steuern Sie so, dass Sie Land, Flachwasser und andere gefährliche Objekte vermeiden. HINWEIS: Auto Guidance ist in einigen Gebieten mit PremiumKarten verfügbar. Bevor Sie zu einem Wegpunkt navigieren können, müssen Sie diesen erstellen. 1 Wählen Sie Info > Benutzerdaten > Wegpunkte. 2 Wählen Sie einen Wegpunkt. 3 Wählen Sie Navigieren zu. 4 Wählen Sie eine Option: • Navigieren Sie direkt zur Position, indem Sie Gehe zu wählen.
4 Wählen Sie eine Option: • Wenn Sie den Namen ändern möchten, wählen Sie Name und geben den Namen ein. • Wenn Sie einen Wegpunkt aus der Kursänderungsliste auswählen möchten, wählen Sie Kursänderungen bearb. > Kursänderungsliste verwenden und wählen einen Wegpunkt aus der Liste aus. • Wählen Sie unter Verwendung der Karte eine Kursänderung aus, indem Sie Kursänderungen bearb. > Karte benutzen und dann eine Position auf der Karte wählen.
Erstellen und Speichern von AG-Routen 1 Wählen Sie Info > Benutzerdaten > Routen und Auto Guidance-Pfade > Neu > AG. 2 Wählen Sie einen Ausgangspunkt und dann die Option Weiter. 3 Wählen Sie ein Ziel und dann die Option Weiter. 4 Wählen Sie eine Option: • Wählen Sie Gefahrenstellen prüfen, um eine Gefahrenstelle anzuzeigen und den Weg nahe einer Gefahrenstelle anzupassen. • Wählen Sie Pfad anpassen, und folgen Sie den angezeigten Anweisungen, um die Route anzupassen.
8 Wählen Sie eine Option: • Wenn die Anordnung der Auto Guidance-Route die entsprechenden Abstände einhält, wählen Sie Menü > Navigationsoptionen > Navigation anhalten und fahren mit Schritt 10 fort. • Wenn die Auto Guidance-Route keinen ausreichenden Abstand zu bekannten Hindernissen einhält, wählen Sie Einstellungen > Einstellungen > Navigation > AG > Distanz zur Küstenlinie > Wtst..
• Wenn Sie kontinuierlich einen Track aufzeichnen möchten, wobei die ältesten Trackdaten durch neue Daten ersetzt werden, wählen Sie Überschreiben. Konfigurieren des Aufzeichnungsintervalls für die Trackaufzeichnung Sie können die Häufigkeit angeben, mit der die Trackpunkte aufgezeichnet werden. Je häufiger Trackpunkte aufgezeichnet werden, desto genauer ist das Ergebnis, jedoch wird der Trackspeicher schneller voll. Für die effektivste Speicherausnutzung wird das Auflösungsintervall empfohlen.
das Gerät Ihre Geschwindigkeit, Peilung und verbleibende Zeit auf dem Countdown-Timer. Anhand dieser Daten zeigt das Gerät an, ob das Boot die Startlinie vor, nach oder genau zu Beginn des Rennens überqueren wird. Startlinienhilfe Die Startlinienhilfe für das Segeln ist eine visuelle Darstellung der Informationen, die Sie benötigen, um die Startlinie zur optimalen Zeit und mit der optimalen Geschwindigkeit zu überqueren.
des Schiffs. Geben Sie diesen Wert in den Schritten 3 und 4 als positive Zahl ein. • Wenn der Geber an der Kielunterkante Á installiert ist, messen Sie die Distanz vom Geber zur Wasserlinie. Geben Sie diesen Wert in den Schritten 3 und 4 als negative Zahl ein. Aktivieren der Wind-Fixierung über die SteuerkursFixierung Bevor Sie die Art der Wind-Fixierung aktivieren, müssen Sie einen NMEA 2000 oder NMEA 0183 Windsensor mit dem Autopiloten verbinden.
Die Echolotansichten können angepasst werden. Welche Anpassungen möglich sind, hängt von der gewählten Ansicht sowie vom angeschlossenen Kartenplottermodell, Echolotmodul und Geber ab. Weitere Informationen dazu, welcher Geber am besten für Ihre Ansprüche geeignet ist, rufen Sie www.garmin.com/transducers auf. Echolotansichten Die verfügbaren Echolotansichten sind von der Art des Gebers und des optionalen Echolotmoduls abhängig, die mit dem Kartenplotter verbunden sind.
Echolotansicht „Geteilter Zoom“ In der Echolotansicht Geteilter Zoom werden eine Vollbildgrafik der Echolot-Messwerte sowie ein vergrößerter Teil der Grafik auf demselben Bildschirm angezeigt. Echolotansicht „Split-Frequenz“ In der Split-Frequenz-Echolotansicht wird auf einer Bildschirmseite eine Vollbildgrafik von Echolotdaten mit hoher Frequenz und auf der anderen Bildschirmseite eine Vollbildgrafik mit Echolotdaten mit niedriger Frequenz angezeigt.
Â Ã Ä Å Bereich Grund Struktur Fisch FrontVü Echolotansicht Die Panoptix FrontVü Echolotansicht verbessert die Aufmerksamkeit, da Hindernisse angezeigt werden, die sich unter Wasser bis zu 91 Meter (300 Fuß) vor dem Schiff befinden. Die Fähigkeit, mit dem FrontVü Echolot effektiv Kollisionen zu vermeiden, nimmt bei Geschwindigkeiten über 8 Knoten ab. Zum Anzeigen der FrontVü Echolotansicht müssen Sie einen kompatiblen Geber installieren und verbinden, z. B. einen PS21 Geber.
Gerät konfiguriert werden. Die Bildlaufgeschwindigkeiten der verschiedenen traditionellen und Garmin ClearVü Echolotansichten werden ebenfalls synchronisiert, damit die geteilten Ansichten zusammenhängender sind. HINWEIS: Die gleichzeitige Verwendung mehrerer Geber kann zur Übersprechung führen, die aber durch Anpassung der Echoloteinstellung Störungen beseitigt werden kann. Auswählen einer Echolotquelle Diese Funktion ist möglicherweise nicht bei allen Modellen verfügbar.
• Brechen Sie die Zoomfunktion ab, indem Sie Kein Zoom wählen. Einrichten der Bildlaufgeschwindigkeit Sie können die Geschwindigkeit einstellen, mit der sich das Echolotbild über die Seite bewegt. Bei einer höheren Bildlaufgeschwindigkeit werden besonders in Fahrt oder beim Schleppfischen mehr Details angezeigt. Bei einer niedrigeren Bildlaufgeschwindigkeit werden die Echolotinformationen länger auf dem Bildschirm angezeigt.
Wählen Sie in einer RealVü Echolotansicht eine Option: • Wählen Sie , um den Betrachtungswinkel diagonal anzupassen. • Wählen Sie , um den Betrachtungswinkel horizontal anzupassen. • Wählen Sie , um den Betrachtungswinkel vertikal anzupassen. • Streichen Sie in eine beliebige Richtung über das Display, um den Betrachtungswinkel anzupassen. • Ziehen Sie zwei Finger von innen nach außen auseinander, um die Ansicht zu vergrößern.
LiveVü Echoloteinstellungen Wählen Sie in einer LiveVü Echolotansicht die Option Menü > Echoloteinstellungen. Farbschema: Legt die Farbpalette fest. Grund ausf.: Stellt den Grund braun dar, um ihn vom Wasser zu unterscheiden. Wege/Pfade: Legt fest, wie lange die Spuren auf der Seite angezeigt werden. Die Spuren stellen die Bewegungen der Ziele dar. Gitterüberlag.: Zeigt ein Gitter mit Bereichslinien an. Rauschunterdr.: Reduziert die auf dem Echolot-Bildschirm angezeigten Störungen und Seegangsstörungen. E.
Echodehnung: Passt die Größe der Echos auf dem Bildschirm an, damit separate Signale einfacher auf dem Bildschirm zu sehen sind. Wenn Ziele schwer zu sehen sind, werden Signale durch die Echodehnung klarer und lassen sich auf dem Bildschirm einfacher erkennen. Wenn der Wert für die Echodehnung zu hoch ist, gehen Ziele ineinander über. Ist der Wert zu niedrig, sind Ziele möglicherweise klein dargestellt und schlecht zu erkennen.
2 Wählen Sie Bereich ohne Radarübertragung anpassen > Wenn Sie den kompatiblen Kartenplotter an ein optionales Marineradar von Garmin anschließen, z. B. an ein GMR™ Fantom™ 6 oder ein GMR 24 xHD Radar, können Sie mehr Informationen zur Umgebung anzeigen. Das Radar sendet Mikrowellenenergie in Form eines schmalen Sendekegels aus, während sich die Radarantenne um 360° dreht. Wenn die Mikrowellen auf ein Ziel treffen, werden sie teilweise zum Radar reflektiert. Bereich ohne Radarübertragung verschieben.
Bewegung des Ziels. So können Ziele, die sich vom Radar entfernen oder sich dem Radar nähern, sofort erkannt werden. Die MotionScope Funktion markiert die in Bewegung befindlichen Ziele auf der Radaranzeige, damit Sie andere Schiffe oder Unwetter umfahren oder zu Angelplätzen navigieren können, an denen Vögel auf dem Wasser fressen. Die in Bewegung befindlichen Ziele sind farbcodiert, sodass Sie auf einen Blick sehen können, welche Ziele sich Ihnen näher bzw. sich von Ihnen entfernen.
2 Wählen Sie MARPA-Ziel. Anzeigen einer Liste von AIS- und MARPA-Gefahren Auf den Radarbildschirmen oder der Radarüberlagerung können Sie die Darstellung einer Liste von AIS- und MARPA-Gefahren anzeigen und anpassen. 1 Wählen Sie auf einem Radarbildschirm die Option Menü > Andere Schiffe > Liste > Einblenden. 2 Wählen Sie die Art der Gefahren, die in der Liste aufgeführt sein sollen.
HINWEIS: Sie können die Radaranzeige für jeden Radarmodus optimieren. 1 Wählen Sie einen Radarbereich (Anpassen des Radarbereichs, Seite 29). 2 Stellen Sie den Standardwert für die Verstärkungseinstellung wieder her (Automatisches Anpassen der Verstärkung auf dem Radarbildschirm, Seite 32). 3 Passen Sie die Verstärkungseinstellung manuell an (Manuelles Anpassen des Verstärkungswerts auf dem Radarbildschirm, Seite 32).
Seegangsstörungen wirkt sich stärker auf die Darstellung von Störungen und Zielen in der Nähe aus als auf die Darstellung von Störungen und Zielen in der Ferne. Eine höhere Einstellung für Seegangsstörungen reduziert die Darstellung von Störungen, die durch Wellengang in der Nähe hervorgerufen werden, jedoch wird möglicherweise auch die Darstellung von Zielen in der Nähe reduziert oder eliminiert.
Navigat.linien: Zeigt die Navigationslinien an, die den Kurs angeben, den Sie mit Route nach, AG oder Gehe zu eingerichtet haben. Wegpunkte: Zeigt Wegpunkte auf dem Radarbildschirm an. Einstellungen für die Radarinstallation Voraus d. Boot: Führt eine Kompensation der physischen Position des Radars durch, wenn es sich nicht auf der Achse des Boots befindet (Bugversatz, Seite 34).
TIPP: Bei rauen Seeverhältnissen und langsamer Fahrt führt die Erhöhung des Prozentsatzes für die Leist.einspar. zu einer geringeren Ruderaktivität. Aktivieren von Shadow Drive™ HINWEIS: Der Shadow Drive ist nur bei Hydrauliksteuerungssystemen verfügbar. Wählen Sie im Autopilotbildschirm die Option Menü > Autopilot-Einstellungen > Shadow Drive > Aktiviert. 1 Wählen Sie im Autopilotbildschirm die Option Menü > Steuern nach Muster > Kreise.
3 Wählen Sie Backbord aktivieren oder Steuerbord akt.. Eingehende Notrufe Abbrechen eines Steuermusters Wenn der kompatible Kartenplotter und das VHF-Funkgerät über NMEA 0183 oder NMEA 2000 angeschlossen sind, werden Sie vom Kartenplotter alarmiert, sobald das VHF-Funkgerät einen DSC-Notruf empfängt. Wenn mit dem Notruf Positionsinformationen gesendet wurden, sind diese Informationen auch verfügbar und werden mit dem Notruf aufgezeichnet.
Navigieren zu einem verfolgten Schiff 1 Wählen Sie Info > DSC-Liste. 2 Wählen Sie einen Anruf mit Positionsmeldung. 3 Wählen Sie Überprüfen > Navigieren zu. 4 Wählen Sie Gehe zu oder Route nach. 2 Wählen Sie das Schiff bzw. die Station, die Sie anrufen Erstellen eines Wegpunkts an der Position eines verfolgten Schiffs 1 Wählen Sie Info > DSC-Liste. 2 Wählen Sie einen Anruf mit Positionsmeldung. 3 Wählen Sie Überprüfen > Wegpunkt erstellen.
• Wenn Sie dieser Reihe von Anzeigenseiten eine Seite hinzufügen möchten, wählen Sie Seite hinzufügen. • Wenn Sie die Reihenfolge dieser Seite in der Reihe von Anzeigenseiten ändern möchten, wählen Sie Seite nach links oder Seite nach rechts. • Wenn Sie die Originalansicht dieser Seite wiederherstellen möchten, wählen Sie Standardansicht wiederherstellen.
• Wählen Sie Windgeschwindigkeit und dann eine Option, um die Geschwindigkeit des wahren oder scheinbaren Winds anzuzeigen. Konfigurieren der Geschwindigkeitsquelle Sie können angeben, ob die auf der Anzeige dargestellten und für Windberechnungen verwendeten Daten zur Schiffsgeschwindigkeit auf der Geschwindigkeit durch Wasser oder auf der GPS-Geschwindigkeit beruhen sollen. 1 Wählen Sie in der Windanzeige die Option Menü > Kompassanzeige > Geschw.anz..
(Datum und Uhrzeit) anzeigen, einschließlich der Geschwindigkeit und Höhe der Strömung. In der Standardeinstellung zeigt der Kartenplotter die Strömungsinformationen der zuletzt angezeigten Strömungsvorhersagestation sowie für den aktuellen Zeitpunkt an. Wählen Sie Info > Gez. u. Ström. > Strömungen. Astroinformationen Es sind Informationen zu Auf- und Untergang von Sonne und Mond, zu Mondphasen und zur ungefähren Himmelsposition von Sonne und Mond verfügbar.
Wählen Sie auf der Medienseite die Option Menü > Installation > Alph. Suche. Wiederholte Wiedergabe von Titeln 1 Wählen Sie während der Wiedergabe eines Titels die Option Menü > Wiederholung. 2 Wählen Sie bei Bedarf die Option Einzelwiedergabe. Wiederholte Wiedergabe aller Titel Wählen Sie auf der Medienseite die Option Menü > Wiederholung > Alle. Zufallswiedergabe von Titeln 1 Wählen Sie auf dem Medienseite die Option Menü > Zufallswiedergabe. 2 Wählen Sie bei Bedarf eine Option aus.
Nach Abschluss der Suche wird die erste verfügbare Rundfunkstation im ersten gefundenen Ensemble wiedergegeben. HINWEIS: Nach der ersten Suche können Sie wieder Scannen wählen, um erneut nach DAB-Rundfunkstationen zu suchen. Nach Abschluss der erneuten Suche gibt das System die erste Rundfunkstation im Ensemble wieder, die Sie sich zu Beginn der erneuten Suche angehört haben. Ändern von DAB-Rundfunkstationen 1 Wählen Sie die DAB Quelle.
Mit Jugendschutzfunktionen können Sie den Zugriff auf SiriusXM Kanäle einschränken, einschließlich nicht jugendfreier Kanäle. Wenn die Jugendschutzfunktionen aktiviert sind, müssen sie zum Anhören gesperrter Kanäle einen Kenncode eingeben. Wählen Sie Suche > Kindersicherung > Sperren/ Freischalten. Eine Liste von Kanälen wird angezeigt. Gesperrte Kanäle sind durch ein Häkchen gekennzeichnet.
Ändern der Wetterkarte 1 Wählen Sie auf einem Kombinationsbildschirm oder in einem SmartMode Layout mit einer Wetterkarte die Option Menü > Wettermenü > Wetterinform. ändern. 2 Wählen Sie eine Wetterkarte aus. Anzeigen von Niederschlagsinformationen Niederschläge von leichtem Regen und Schnee bis zu starken Gewittern werden in verschiedenen Farbschattierungen angezeigt. Der Niederschlag wird entweder separat oder zusammen mit anderen Wetterinformationen angezeigt. Wählen Sie Karten > Niederschlag.
Vorhersagen – Stadt Daten zu Oberflächendruck und Wassertemperatur Vorhersagen für Städte werden als Wettersymbole angezeigt. Die Vorhersage wird in 12-Stunden-Abschnitten dargestellt. Informationen zum Oberflächendruck werden als Isobare und Druckgebiete angezeigt. Isobare verbinden Punkte mit gleichem Luftdruck. Luftdruckangaben können beim Bestimmen von Wetter- und Windverhältnissen nützlich sein. Hochdruckgebiete bedeuten in der Regel heiteres Wetter.
• Zeigen Sie die Vorhersage der Sicht für die vorherigen 36 Stunden in 12-Stunden-Abschnitten an, indem Sie mehrmals Vorherige Vorhersage wählen. Sichtbarkeit: Zeigt Sichtdaten an. Tonnen: Zeigt Wettertonnen an. Legende: Zeigt die Wetterlegende an. Anzeigen von Tonnenberichten Wetterüberlagerungseinstellungen auf der Angelkarte Berichtmessungen stammen von Tonnen und Beobachtungsstationen an der Küste.
Sie können mehrere unterstützte Videokameras und bis zu zwei Video-Encoder mit dem Garmin Marinenetzwerk verbinden. Sie können bis zu vier Videoquellen gleichzeitig auswählen und anzeigen. Kartenplotter mit mehreren integrierten CompositeVideoeingängen können nur einen einzelnen integrierten Videoeingang anzeigen. Wenn die Kameras verbunden sind, werden sie vom Netzwerk automatisch erkannt und in der Liste der Quellen angezeigt.
1 Tippen Sie auf einem Videobildschirm auf das Display. 2 Wählen Sie eine Option: • Verwenden Sie die 2-Finger-Zoomfunktion, um den Zoom der Kamera zu nutzen. • Wischen Sie in der gewünschten Richtung über das Display, um die Kamera zu schwenken oder zu kippen. Erstellen eines Kombinationsbildschirmes mit Videofunktionen Ein benutzerdefinierter Kombinationsbildschirm kann bis zu vier Videofunktionen enthalten.
HINWEIS: Die VIRB Wiedergabe auf dem Kartenplotter hat dieselbe Qualität wie die Live-Ansicht auf dem Kartenplotter. Zum Anzeigen des hochauflösenden Videos sehen Sie sich das Video auf einem Computer oder Fernseher an. 1 Wählen Sie auf der VIRB® Seite die Taste . 2 Warten Sie einige Sekunden, während die Miniaturansichten geladen werden. 3 Wählen Sie ein Video oder Bild. 4 Steuern Sie die Wiedergabe über die Bildschirmschaltflächen oder Menüoptionen: • Wählen Sie , um das Video zu stoppen.
Anzeige verwenden und sie nicht mit anderen Anzeigen gruppieren, um eine Station zu bilden. GRID™-Kopplung: Ermöglicht die Kopplung einer GRID™ Fernbedienung mit dieser Station. Anzeigereihenfolge: Richtet die Reihenfolge der Anzeigen ein. Das ist wichtig, wenn Sie eine GRID Fernbedienung verwenden. Autopilot aktiviert: Ermöglicht es Ihnen, den Autopiloten über dieses Gerät zu bedienen. Layouts zurücksetzen: Setzt die Layouts dieser Station auf die Werkseinstellungen zurück.
Schiff in einen dieser Bereiche gelangen, wird eine Warnmeldung angezeigt. HINWEIS: Auto Guidance ist in einigen Gebieten mit PremiumKarten verfügbar. HINWEIS: Nicht alle Einstellungen gelten für alle Karten. Sie können die Parameter einstellen, die der Kartenplotter zur Berechnung einer AG Route verwenden soll. Bevorzugte Tiefe: Legt basierend auf den Tiefendaten der Karte die minimale Wassertiefe fest, die für das Schiff geeignet ist.
4 Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere Kursabweichung: Stellt einen Alarm ein, der ertönt, wenn Sie um eine bestimmte Distanz vom Kurs abgewichen sind. Einrichten des Kommunikationsformats der einzelnen NMEA 0183-Anschlüsse Sie können das Kommunikationsformat der einzelnen internen NMEA 0183-Anschlüsse konfigurieren, wenn Sie den Kartenplotter an externe NMEA 0183-Geräte, einen Computer oder andere Garmin Geräte anschließen.
Einstellungen für Mein Schiff HINWEIS: Für einige Einstellungen und Optionen sind zusätzliche Karten oder Hardware erforderlich. Wählen Sie Einstellungen > Mein Schiff. Tiefe und Ankern: Ermöglicht es Ihnen, Informationen zum Kiel (Einrichten des Kielversatzes, Seite 19) und zum Anker einzugeben. Temp.untersch.
AIS-SART-Test: Aktiviert Testübertragungen von SARTSendern (Search and Rescue Transponders). Über das Garmin Marinenetzwerk synchronisierte Einstellungen Die folgenden Geräte synchronisieren bestimmte Einstellungen, wenn sie mit dem Garmin Marinenetzwerk verbunden sind. • echoMAP™ 70 Serie • GPSMAP 507 Serie (Softwareversion 3.0 oder höher) • GPSMAP 701 Serie (Softwareversion 3.
Ändern des Wi‑Fi Hosts Anpassen der Ausrichtung des Windsensors Sie können ändern, welcher Kartenplotter als Wi‑Fi Host dient. Dies kann hilfreich sein, falls Probleme bei der Wi‑Fi Kommunikation auftreten. Wenn Sie den Wi‑Fi Host ändern, können Sie einen Kartenplotter wählen, der sich näher am mobilen Gerät befindet. 1 Wählen Sie Einstellungen > Kommunikationsdienste > WLAN-Netzwerk > Erweitert > WLAN-Host. 2 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Der Kartenplotter sucht nach dem Wearable und stellt eine Verbindung mit ihm her. Nachdem die Geräte gekoppelt wurden, stellen sie automatisch eine Verbindung her, wenn sie eingeschaltet und in Reichweite sind. Verwalten von Plotterdaten Kopieren von Wegpunkten, Routen und Tracks aus HomePort auf einen Kartenplotter 1 Setzen Sie eine Speicherkarte in den Kartensteckplatz ein. 2 Wählen Sie Info > Benutzerdaten > Datenübertragung. 3 Wählen Sie Interne Karte kopieren.
Weitere Informationen zum Erwerben und Konfigurieren eines digitalen Schaltsystems erhalten Sie bei Ihrem Garmin Händler. Koppeln der GRID Fernbedienung mit dem Kartenplotter Touchscreen-Bedienung eines verbundenen Computers Zum Verwenden einer GRID Fernbedienung mit einem Kartenplotter müssen Sie die Geräte koppeln. Sie können die Kopplung der Geräte über den Kartenplotter oder die GRID Fernbedienung initiieren.
können den Screenshot auch im Bildbetrachter anzeigen (Anzeigen von Bildern auf einer Speicherkarte, Seite 57). Speichern von Screenshots 1 Setzen Sie eine Speicherkarte in den Kartensteckplatz ein. 2 Wählen Sie Einstellungen > Einstellungen > Screenshotaufnahme > Ein. 3 Rufen Sie den Bildschirm auf, den Sie erfassen möchten. 4 Halten Sie Startseite mindestens sechs Sekunden lang gedrückt.
Typ Datensatz Beschreibung 126464 PGN-Listen-Gruppenfunktion – Senden und Empfangen PGN Beschreibung Typ GPRMC RMC: Empfohlene spezielle GNSS-Mindestdaten 126996 Produktinformationen GPRTE RTE: Routen 127250 Schiffssteuerkurs GPVTG VTG: Kurs über Grund und Geschwindigkeit über Grund 128267 Wassertiefe GPWPL WPL: Wegpunktposition 129025 Position: Schnelle Aktualisierung GPXTE XTE: Kursversatzfehler 129026 COG und SOG: Schnelle Aktualisierung PGRME E: Geschätzter Fehler PGRMM M: Karte
Software-Lizenzvereinbarung DURCH DIE VERWENDUNG DES GERÄTS STIMMEN SIE DEN BEDINGUNGEN DER FOLGENDEN SOFTWARELIZENZVEREINBARUNG ZU. LESEN SIE DIE LIZENZVEREINBARUNG AUFMERKSAM DURCH. Garmin Ltd. und deren Tochtergesellschaften („Garmin“) gewähren Ihnen im Rahmen des normalen Betriebs dieses Geräts eine beschränkte Lizenz zur Verwendung der in diesem Gerät im Binärformat integrierten Software (die „Software“).
Index A AIS 7–10 aktivieren 53 Gefahren 8, 31 Notrufsignal-Gerät 8, 9 Radar 31 SART 9 Zielerfassung 7–9 Alarme 18, 50, 52 Ankerversatz 52 Ankunft 52 Anzeigen 38 Echolot 27, 52 Flachwasser 27, 52 Kollision 8, 53 Kursabweichung 52 Motor 38 Navigation 52 Tanken 38, 52 Tiefwasser 27, 52 Wassertemperatur 27, 52 Wetter 52 AM 41 Andere Schiffe AIS 10 Wege/Pfade 10 Angelkarte 4, 46 einrichten 9 Grenzlinie 9 Animierte Strömungen, Gezeiten 6 Anker 52 Ankeralarm 52 Ankunftsalarm 52 Antenne, GPS 2 Anzeigen 37 Grenzwert
Marineservices 13 MARPA 8 Gefahren 8, 31 Navigationskarte 10 Objekt mit Markierung 30 Objekt mit Tag 30 Zielerfassung 30 Maßeinheiten 50 Media Player 40–43 alphabetische Suche 40 Bereiche 41 DAB 41, 42 Einstellungsmodus 41 FUSION-Link 40 Gerätename 43 Quelle 40 Radio 42 SiriusXM Satellitenradio 42 stumm schalten 41 Tuner-Region 41 VHF 41 Voreinstellung 41, 47 wiederholen 41 Zufallswiedergabe 41 MOB, Gerät 8 Motoranzeigen 37, 38 konfigurieren 38 Statusalarme 38 Motorboot 4, 18 Music Player 40, 42, 43.
Wetter 9, 43, 44 Abonnement 43, 46 Alarme 52 Angelkarte 46 Angeln 45 Karten 44, 46 Navigationskarte 46 Niederschlag 44 Oberflächendruck 45 Seegang 45 Sendungen 43 Sicht 45 Sichtverhältnisse 45 Überlagerung 46 Vorhersage 44–46 Wassertemperatur 45 Welleninformationen 45 Wind 45 Wi‑Fi Technologie 54 Wind-Fixierung 20 anpassen 20 Windanzeigen 38, 39 Windgeschwindigkeitsgrafik 39 Windsensor 55 Windwinkelgrafik 39 Z Ziele auswählen 13 Navigationskarte 13 Zielerfassung 30 Zoom, Echolot 24 Zurücksetzen Einstellung
support.garmin.