nüvi 2200/2300-Serie ® Benutzerhandbuch Zur Verwendung mit den folgenden nüvi-Modellen: 2200, 2240, 2250, 2300, 2310, 2340, 2350, 2360, 2370
© 2010 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Alle Rechte vorbehalten. Sofern in diesem Benutzerhandbuch nicht anders festgelegt, darf ohne vorherige ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch Garmin kein Teil dieses Handbuchs zu irgendeinem Zweck reproduziert, kopiert, übertragen, weitergegeben, heruntergeladen oder auf Speichermedien jeglicher Art gespeichert werden.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Modelle der nüvi 2200/2300-Serie................... 1 Erste Schritte............................... 2 Anbringen des Geräts..........................2 Verbinden des Geräts mit der Stromversorgung des Fahrzeugs......4 Informationen zu myStart.....................5 Übersicht über das Gerät.....................6 Benutzermodi.......................................9 Suchen nach Positionen........... 10 Informationen zu Points of Interest.....
Inhaltsverzeichnis Datenverwaltung....................... 47 Dateiformate.......................................47 Informationen zu Speicherkarten.......47 Übertragen von Dateien auf den Computer.........................................47 Löschen von Dateien..........................48 Anpassen des Geräts................ 49 Systemeinstellungen..........................49 Navigationseinstellungen...................50 Berechnungsarten..............................51 Anzeigeeinstellungen..................
Modelle der nüvi 2200/2300-Serie Modelle der nüvi 2200/2300-Serie Nicht alle Funktionen werden von allen Modellen unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter www.garmin.com oder in den Informationen zum Lieferumfang auf der Produktverpackung. Modelle mit den Zusätzen „LT“, „LM“ und „LMT“ im Namen umfassen lebenslange Abonnements. Siehe Seite 42 und 61.
Erste Schritte Erste Schritte ‹ WARNUNG Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen in der Anleitung Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen, die dem Produkt beiliegt. 1. Bringen Sie das Gerät an (Seite 2). 2. Verbinden Sie das Gerät mit der Stromversorgung des Fahrzeugs (Seite 4). 3. Registrieren Sie das Gerät (Seite 5). 4. Suchen Sie nach Updates.
Erste Schritte 3. Positionieren Sie die Saugnapfhalterung an der Windschutzscheibe. 4. Klappen Sie den Hebel in Richtung der Windschutzscheibe zurück. 5. Lassen Sie die Halterung ➊ in den Arm der Saugnapfhalterung ➋ einrasten. ➋ ➊ USB-Anschlüsse an den Geräten Nutzen Sie den USB-Anschluss des Geräts, um es mit der Stromversorgung des Fahrzeugs oder einem Computer zu verbinden. Die Platzierung des USB-Anschlusses ist bei Geräten der nüvi 2200-Serie und der nüvi 2300-Serie unterschiedlich. • 6.
Erste Schritte ➋ ◦◦ Ein mini-USB-Anschluss ➌ befindet sich an der Rückseite der Halterung. ➌ 3. Wenn Sie in Europa einen Verkehrs funkempfänger verwenden, schließen Sie die externe Antenne an den Ver kehrsfunkempfänger an, und befestigen Sie sie mit den Saugnapfhalterungen an der Windschutzscheibe.
Erste Schritte Informationen zu myStart Verwenden Sie myStart, um das Gerät zu registrieren, nach Software- und KartenUpdates zu suchen, auf Benutzerhandbücher und Support zuzugreifen und vieles mehr. Einrichten von myStart 1. Schließen Sie das USB-Kabel an den USB-Anschluss des Geräts an. 2. Schließen Sie das USB-Kabel an einen USB-Anschluss des Computers an. 3. Doppelklicken Sie auf , um die Website für myStart zu öffnen.
Erste Schritte 4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Übersicht über das Gerät Jedes Modell verfügt über eine Ein schalttaste ➊ und einen microSD™Kartensteckplatz ➋. nüvi 2200 ➊ ➋ nüvi 2300 ➊ Verwenden der Einschalttaste Drücken Sie kurz die Einschalttaste, um zusätzliche Optionen anzuzeigen. • Tippen Sie auf die Bildlaufleiste, und ziehen Sie sie, um die Hellig keit anzupassen. • Tippen Sie auf dem nüvi 2360 auf Sperren, um ein versehentliches Bedienen des Bildschirms zu vermeiden.
Erste Schritte Anpassen der Lautstärke 1. Tippen Sie auf Lautstärke. 2. Wählen Sie eine Option: • Verschieben Sie den Regler von links nach rechts, um die Lautstärke anzupassen. • Tippen Sie auf , um weitere Optionen für die Lautstärke anzu zeigen. • Tippen Sie auf Lautstärke > . Verwenden des Hauptmenüs ➊ ➋ ➌ ➍ ➎ ➏ ➐ ➑ • • • Tippen Sie auf ➊, um einen Benutzer modus auszuwählen. Tippen Sie auf ➋, um ein Ziel zu suchen. Tippen Sie auf ➌, um die Karte anzu zeigen.
Erste Schritte Verwenden der Bildschirmtastatur Informationen zum Ändern des Tastaturlayouts finden Sie unter „Systemeinstellungen“ (Seite 49). • • • • • • • • 8 Tippen Sie auf ein Zeichen auf der Tastatur, um einen Buchstaben oder eine Zahl einzugeben. , um ein Leer Tippen Sie auf zeichen einzugeben. bzw. , um den Tippen Sie auf Cursor zu verschieben. Tippen Sie auf , um ein Zeichen zu löschen. Berühren Sie die Schaltfläche etwas länger, um die gesamte Eingabe zu löschen.
Erste Schritte Benutzermodi Auto-Modus Zu Fuß-Modus Routen werden abhängig vom gewählten Benutzermodus unterschiedlich berechnet. Im Auto-Modus wird die voraussichtliche Ankunftszeit beispielsweise anhand der Geschwindigkeitsbeschränkungen auf den Straßen der Route berechnet. Im Zu FußModus wird die Ankunftszeit anhand der Schrittgeschwindigkeit berechnet. Ändern des Benutzermodus 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf das Symbol für den Benutzermodus. 2. Wählen Sie einen Modus. 3. Tippen Sie auf Speichern.
Suchen nach Positionen Suchen nach Positionen Das Gerät bietet viele Möglichkeiten zum Suchen nach Positionen. • • • • • • • • • 10 Nach Kategorie (Seite 10) In der Nähe einer anderen Position (Seite 12) Durch Eingabe des Namens (Seite 14) Nach Adresse (Seite 15) Karte (Seite 15) Kürzlich gefundene Positionen (Seite 16) Koordinaten (Seite 16) Fotos (Seite 17) Favoriten (Seite 19) Informationen zu Points of Interest Die auf dem Gerät installierten Detailkarten enthalten Points of Interest, z. B.
Suchen nach Positionen • Tippen Sie auf Öffentliche Ver kehrsmittel, um eine Route für die Navigation mit öffentlichen Verkehrsmitteln und mit Fußwegen zu erstellen. HINWEIS: Für die Navigation mit öffentlichen Verkehrsmitteln müssen auf dem Gerät cityXplorer™-Karten geladen sein (Seite 30). Suchen innerhalb von Kategorien Grenzen Sie Suchergebnisse ein, indem Sie innerhalb einer ausgewählten Kategorie suchen.
Suchen nach Positionen Hinzufügen von Punkten zu einer Route Bevor Sie ein Zwischenziel hinzufügen können, müssen Sie im Auto-Modus auf einer Route navigieren. Suchen in der Nähe einer anderen Position HINWEIS: Das Gerät sucht automatisch nach Orten in der Nähe der aktuellen Position. 1. Tippen Sie während der Navigation einer Route auf , um zum Hauptmenü zurückzukehren. 2. Tippen Sie auf Zieleingabe. 3. Suchen Sie die Position (Seite 10). 4. Tippen Sie auf Los!. 5. Tippen Sie auf Route hinzufügen. 1.
Suchen nach Positionen Wählen einer Umleitung Wenn Sie eine Route navigieren, können Sie mithilfe von Umleitungen Behinderungen wie Baustellen meiden. Anhalten der Route Tippen Sie beim Navigieren einer Route auf > Stopp. HINWEIS: Falls die gegenwärtig einge schlagene Route die einzig mögliche ist, kann das Gerät keine Umleitung berechnen. Navigieren im Luftlinien-Modus Wenn Sie beim Navigieren keinen Straßen folgen, verwenden Sie den LuftlinienModus. 1.
Suchen nach Positionen Aufsuchen der Zu HausePosition Bevor Sie zur Zu Hause-Position navi gieren können, müssen Sie diese Position einrichten. Tippen Sie im Hauptmenü auf Zielein gabe > Nach Hause. Zurücksetzen der Zu HausePosition 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Zielein > Zu Hause eingeben. gabe > 2. Wählen Sie eine Option aus. Bearbeiten der Informationen der Zu Hause-Position 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Zielein gabe > Favoriten > Zu Hause. > Bearbeiten. 2. Tippen Sie auf 3.
Suchen nach Positionen Suchen von Adressen HINWEIS: Abhängig von der Version der im Gerät integrierten Kartendaten können sich die Schaltflächenbezeichnungen und die Reihenfolge der Schritte von den nachstehend angegebenen Schritten unterscheiden. 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Zielein gabe > Adresse. 2. Ändern Sie bei Bedarf Bundesland, Land oder Provinz. 3. Tippen Sie auf Stadt/Ort eingeben. 4. Geben Sie die Stadt oder die Postleitzahl ein.
Suchen nach Positionen Anzeigen einer Liste kürzlich gefundener Positionen Im Gerät werden die letzten 50 gefundenen Positionen gespeichert. Tippen Sie im Hauptmenü auf Zielein gabe > Kürzlich gefunden. Löschen der Liste kürzlich gefundener Positionen Tippen Sie im Hauptmenü auf Zielein > gabe > Kürzlich gefunden > Löschen > Ja.
Suchen nach Positionen Verwenden der Fotonavigation Sie können Bilder mit Positionsdaten auf das Gerät oder auf eine Speicherkarte übertragen und Routen zu den auf den Bildern dargestellten Positionen erstellen. 1. Schließen Sie das Gerät an den Computer an (Seite 47). 2. Rufen Sie die Website http://connect .garmin.com/photos auf. 3. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website zum Auswählen und Laden von Fotos. 4. Trennen Sie das Gerät vom Computer. 5. Schalten Sie das Gerät ein. 6.
Suchen nach Positionen • • • Tippen Sie auf ➏, um zur vorherigen Seite zurückzukehren. Ziehen Sie ➐, um andere Bereiche der Karte anzuzeigen. Tippen Sie auf ➑, um eine Route mit Abbiegehinweisen zu dieser Position zu erstellen. Melden eines fehlerhaften Point of Interest Wenn die Suchergebnisse einen veralteten oder fehlerhaften Point of Interest enthalten, können Sie den POI aus zukünftigen Suchvorgängen entfernen.
Suchen nach Positionen 2. Tippen Sie im Hauptmenü auf Zielein gabe > Karte durchsuchen. 3. Wählen Sie einen Bereich auf der Karte aus. Für die Position wird ein Informationsfeld angezeigt. > Position setzen. 4. Tippen Sie auf Favoriten Sie können Orte in den Favoriten speichern, um sie schnell zu finden und Routen zu ihnen zu erstellen. Die Zu Hause-Position wird ebenfalls in den Favoriten gespeichert. Speichern der Position in den Favoriten 1. Tippen Sie auf der Kartenseite auf das Fahrzeugsymbol. 2.
Suchen nach Positionen Tippen Sie auf Foto zuweisen, um ein Foto mit dem Favoriten zu speichern (Seite 39). • Tippen Sie auf Kartensymbol ändern, um das Symbol zu ändern, das zum Markieren des Favoriten auf einer Karte verwendet wird. 6. Bearbeiten Sie die Informationen. 7. Tippen Sie auf Fertig. • Löschen von Favoriten 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Zielein gabe > Favoriten. 2. Wählen Sie bei Bedarf eine Kategorie. 3. Wählen Sie einen Favoriten aus. > Löschen > Ja. 4.
Suchen nach Positionen Planen von Routen Mithilfe des Routenplaners können Sie eine Abfahrtszeit und eine Reisedauer festlegen. 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Zieleingabe > Routenplaner. 2. Wählen Sie eine Route aus. 3. Wählen Sie eine Position aus. 4. Tippen Sie auf Abfahrtszeit (oder Ankunftszeit, wenn es sich bei der Position nicht um das erste Zwischenziel der Route handelt). 5. Wählen Sie ein Datum und eine Uhrzeit aus. 6. Tippen Sie auf Speichern. 7. Tippen Sie auf Dauer. 8.
Sprachbefehl Sprachbefehl Informationen zu Sprach befehlen HINWEIS: Sprachbefehle sind nicht für alle Sprachen und Regionen verfügbar. Sprachbefehle sind auf dem nüvi 2360 und nüvi 2370 verfügbar. Sie können das Gerät mit Sprachbefehlen bedienen, indem Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Wörter oder bestimmte Befehle sprechen. Das Sprachbefehlmenü enthält eine Liste der möglichen Befehle.
Sprachbefehl Tipps zur Verwendung von Sprach befehlen • Sprechen Sie mit normaler Stimme in Richtung des Geräts. • Sprechen Sie Befehle so, wie sie auf dem Bildschirm angezeigt werden. • Reagieren Sie bei Bedarf auf die vom Gerät ausgegebenen Sprachansagen. • Wählen Sie einen längeren Aktivie rungsausdruck, um die Anzahl verse hentlicher Sprachbefehlaktivierungen zu reduzieren. • Sagen Sie Beenden, um das Sprach befehlmenü zu verlassen.
Sprachbefehl 4. Sagen Sie die Zeilennummer. 5. Sprechen Sie eine Option: • Sagen Sie Navigieren, um zur Position zu navigieren. • Sagen Sie Anruf, um bei der Position anzurufen, wenn ein kompatibles Mobiltelefon angeschlossen ist. Stummschalten von Anweisungen Sie können die Sprachansagen für Sprachbefehle deaktivieren, ohne das Gerät stumm zu schalten. 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Extras > Sprachbefehl > . 2. Tippen Sie auf Stummschaltung > Aktiviert.
Kartenseiten Kartenseiten Anzeigen der Karte während der Navigation Hinweis Die Funktion für Symbole zu Geschwin digkeitsbeschränkungen dient ausschließlich Informationszwecken. Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, jederzeit alle ausgeschilderten Geschwindigkeitsbeschränkungen einzuhalten und gutes Urteilsvermögen beim Fahren einzusetzen. Garmin ist nicht für Bußgelder oder Vorladungen verantwortlich, die Ihnen durch das Nichtbeachten geltender Verkehrsregeln und Verkehrsschilder entstehen.
Kartenseiten Verwenden der Navigationskarte ➊ ➍ • • • • • • • 26 ➋ ➌ ➏ ➐ ➑ ➒ ➎ Tippen Sie auf ➊, um die nächste Abbiegung anzuzeigen. Möglicherweise wird eine Ansicht der nächsten Kreuzung angezeigt (Seite 29). Tippen Sie auf ➋, um die Abbiegeliste anzuzeigen. Tippen Sie auf ➌, um die Ansicht zu vergrößern oder zu verkleinern. Tippen Sie auf ➍, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Tippen Sie auf ➎, um das Datenfeld zu ändern. Tippen Sie auf ➏, um die Seite Wo bin ich? anzuzeigen.
Kartenseiten Anzeigen von Reiseinformationen Auf der Reiseinformationsseite werden die aktuelle Geschwindigkeit sowie Statistiken zur Reise angezeigt. TIPP: Wenn Sie die Fahrt häufig unterbrechen, lassen Sie das Gerät eingeschaltet, damit die Reisezeit genau erfasst werden kann. Tippen Sie auf der Karte auf das Feld Tempo. nüvi 2200/2300-Serie – Benutzerhandbuch Zurücksetzen von Reiseinformationen 1. Tippen Sie auf der Karte auf das Feld Tempo > . 2.
Kartenseiten Anzeigen der Abbiegeliste Wenn Sie eine Route navigieren, können Sie alle Abbiegungen auf der Route sowie die Distanz zwischen diesen Abbiegungen anzeigen. Anzeigen des nächsten Abbiegepunkts Bevor Sie den nächsten Abbiegepunkt anzeigen können, müssen Sie auf einer Route navigieren. 1. Tippen Sie oben auf der Karte auf die Textleiste. Die angezeigten Informationen umfassen den nächsten Abbiegepunkt auf der Karte sowie die verbleibende Distanz und Zeit bis zum Erreichen dieses Abbiegepunkts.
Kartenseiten Anzeigen der Kreuzungsansicht Bevor Sie die Kreuzungsansicht anzeigen können, müssen Sie auf einer Route navigieren. Verwenden der Navigationskarte für Fußgänger Im Zu Fuß-Modus wird die Route auf einer zweidimensionalen Karte angezeigt. Bei einigen Modellen werden in der Kreuzungsansicht die nächsten Kreuzungen sowie die Fahrbahn angezeigt, auf der Sie sich befinden sollten. Tippen Sie auf der Karte auf ➊ ➌ ➋ ➊ ➍ .
Kartenseiten Optionen für öffentliche Verkehrsmittel Wenn cityXplorer-Karten auf dem Gerät installiert sind, werden Routen unter Verwendung einer Kombination aus öffentlichen Verkehrsmitteln (z. B. Bus oder U-Bahn) und Fußwegen berechnet. cityXplorer-Karten sind nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten. Unter http://my.garmin.com können Sie cityXplorer-Karten erwerben. Die gelben Symbole zeigen an, welche Navigationsmethode für die entsprechende Teilstrecke der Route verwendet wird.
Tätigen von Anrufen unter Verwendung der Freisprechfunktion Tätigen von Anrufen unter Verwendung der Freisprechfunktion Einige nüvi-Modelle unterstützen die drahtlose Bluetooth®-Technologie. Mittels der Bluetooth-Technologie wird eine drahtlose Verbindung zwischen zwei Geräten, z. B. einem Mobiltelefon und dem Gerät, hergestellt. Informationen zur Kompatibilität Ihres BluetoothMobiltelefons mit dem Gerät finden Sie unter www.garmin.com/bluetooth.
Tätigen von Anrufen unter Verwendung der Freisprechfunktion Koppeln mithilfe der Geräte einstellungen 1. Tippen Sie im Hauptmenü des Geräts auf Extras > Einstellungen > Bluetooth > Bluetooth > Aktiviert > Speichern. 2. Tippen Sie auf Telefon hinzufügen > OK. 3. Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion des Mobiltelefons. 4. Schalten Sie das Telefon für andere Geräte sichtbar (BluetoothSichtbarkeit).
Tätigen von Anrufen unter Verwendung der Freisprechfunktion Annehmen von Anrufen • Tippen Sie auf Annehmen. • Tippen Sie auf Ignorieren, um den Anruf zu ignorieren. Verwenden des Geräts während eines Telefonats • TIPP: Sie können zur vorherigen Einstellung zurückkehren, indem Sie auf Freisprechfunktion tippen. Tippen Sie auf Stumm, um den Ton bei einem Anruf stumm zu schalten. Während eines Telefonats wird angezeigt.
Tätigen von Anrufen unter Verwendung der Freisprechfunktion Anrufen von POIs (Points of Interest) 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Telefon > Points of Interest. 2. Suchen Sie nach einem Point of Interest. 3. Tippen Sie auf Anruf. Wählen von Telefonnummern 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Telefon > Wählen. 2. Geben Sie die Nummer ein. 3. Tippen Sie auf Wählen. Eingeben der eigenen Telefon nummer Sie können die Telefonnummer eingeben, die das Gerät anruft, wenn Sie auf Zu Hause anrufen tippen. 1.
Tätigen von Anrufen unter Verwendung der Freisprechfunktion Tätigen von Anrufen über die Sprachwahl Bevor Sie Anrufe über die Sprachwahl tätigen können, müssen Sie das Telefon unter Umständen auf die Erkennung Ihrer gesprochenen Anweisungen trainieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation des Telefons. 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Telefon > Sprachwahl. 2. Sprechen Sie den Namen des Kontakts.
Verwenden der Extras Verwenden der Extras Anzeigen von Informationen zur aktuellen Position Verwenden Sie die Seite Wo bin ich?, um Informationen zur aktuellen Position anzuzeigen. Diese Funktion ist sehr hilf reich, falls Sie einer Notrufzentrale Ihren Standort mitteilen müssen. Tippen Sie im Hauptmenü auf Extras > Wo bin ich?. Suchen von Serviceeinrichtungen in der Nähe 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Extras > Wo bin ich?. 2.
Verwenden der Extras Fahrzeugs zurücksetzen. Informationen zu Kompatibilität und Erwerbsmöglichkeiten finden Sie unter www.garmin.com /ecoroute. Verwenden von ecoRoute 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Extras > ecoRoute. 2. Geben Sie bei der entsprechenden Aufforderung die Informationen zu Kraftstoff und Verbrauch ein. Wenn Sie ecoRoute zum ersten Mal verwenden, müssen Sie Informationen zum Fahrzeug eingeben.
Verwenden der Extras Informationen zu den ecoChallenge-Ergebnissen Zurücksetzen der ecoChallenge Tippen Sie auf der Karte auf Reset. Die Farbe des Blatts auf dem Symbol für die ecoChallenge hängt von Ihrer ecoChallenge-Leistung ab. • • • • Gesamt: Zeigt einen Durchschnitt der Ergebnisse für Tempo, Beschleunigung und Bremsen an. Tempo: Zeigt das Ergebnis beim Fahren des Fahrzeugs im verbrauchsarmen Geschwindigkeitsbereich an (dieser liegt bei den meisten Fahrzeugen zwischen 70 und 100 km/h).
Verwenden der Extras TIPP: Gleichen Sie zum Erzielen optimaler Ergebnisse den Kraftstoff verbrauch an (Seite 37), anstatt den Verbrauch innerorts und außerorts anzugleichen. Informationen zur Streckenübersicht In der Streckenübersicht sind Distanz, Zeit, durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch und Kraftstoffkosten bis zum Ziel aufgeführt. Für jede gefahrene Route wird eine Streckenübersicht erstellt.
Verwenden der Extras Verwenden eines Bilds als Hintergrund 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Extras > Bildbetrachter. 2. Wählen Sie ein Bild aus. > Als Hintergrund 3. Tippen Sie auf verwenden. 4. Passen Sie den Hintergrund über die Bildschirmschaltflächen an. 5. Tippen Sie auf Speichern. Anzeigen der Weltzeituhr Tippen Sie im Hauptmenü auf Extras > Weltzeituhr > . Die Nachtstunden werden im schattierten Bereich der Karte angezeigt. Löschen von Bildern 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Extras > Bildbetrachter.
Verwenden der Extras Verwenden des Einheitenrechners 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Extras > Einheitenrechner. 2. Wählen Sie das Feld mit einer Maßeinheit. 3. Wählen Sie eine Maßeinheit. 4. Tippen Sie auf Speichern. Zwei Maßeinheiten werden aufgeführt. 5. Wählen Sie eine Maßeinheit, die umgerechnet werden soll. 6. Wählen Sie eine zweite Maßeinheit. 7. Tippen Sie auf Fertig. 8. Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 5 und 6. 9. Geben Sie einen Wert ein. 10. Tippen Sie auf Fertig.
Verkehrsfunk Verkehrsfunk HINWEIS Garmin ist nicht für die Zuverlässigkeit oder Aktualität der Verkehrsinformationen verantwortlich. Das Gerät kann TMC-Verkehrsfunk (Traffic Message Channel) empfangen, über den Informationen zu Verkehrsereignissen und Baustellen in der Nähe bereitgestellt werden. Einige Modelle umfassen einen TMC-Verkehrsfunkempfänger, der in das KFZ-Anschlusskabel integriert ist, sowie ein lebenslanges Verkehrsfunkabonnement. Das Abonnement ist automatisch aktiviert.
Verkehrsfunk Verkehrsfunkempfänger ➊ ➋ ➌ ➍ ➊ mini-USB-Anschluss ➋ Externer Antennenanschluss ➌ Interne Antenne ➍ Power-LED ➎ KFZ-Anschlusskabel Empfangen von Verkehrs informationen ➎ nüvi 2200/2300-Serie – Benutzerhandbuch Wenn sich der Empfänger in einem Abdeckungsbereich für Verkehrsfunk befindet, zeigt das Gerät Verkehrs informationen an. Verkehrsfunkempfänger und Gerät müssen sich im Sendebereich einer UKW-Rundfunkstation befinden, die Verkehrsinformationen sendet. 1.
Verkehrsfunk Informationen zum Verkehrs symbol Wenn Sie Verkehrsinformationen empfangen, wird auf der Karte ein Verkehrssymbol angezeigt. Die Farbe des Verkehrssymbols ändert sich in Abhängigkeit vom Schweregrad der Verkehrsbehinderung. Farbe Schweregrad Bedeutung Grün Niedrig Normal fließender Verkehr. Gelb Mittel Fließender Verkehr mit Behinderungen. Der Verkehrsfluss ist leicht stockend. Rot Hoch Grau Keine Daten Es stehen keine Ver kehrsinformationen zur Verfügung.
Verkehrsfunk Anzeigen der Stau-Info-Karte Auf der Karte mit Verkehrsmeldungen werden farbcodiert der Verkehrsfluss und Verkehrsbehinderungen auf Straßen in der Nähe angezeigt. 1. Tippen Sie auf der Karte auf . 2. Tippen Sie auf Stau-Info-Karte, um Verkehrsereignisse auf der Karte anzuzeigen. Suchen nach Verkehrsbehinderungen 1. Tippen Sie auf der Kartenseite auf . 2. Tippen Sie auf Stau-Info-Liste, um eine Liste von Verkehrsbehinderungen anzuzeigen. 3.
Verkehrsfunk müssen Sie einen neuen Code erhalten. Falls Sie mehrere Verkehrsfunkempfänger besitzen, ist für jeden Empfänger ein neuer Code erforderlich. Informationen zu Angeboten Wenn im Lieferumfang des Geräts ein Verkehrsfunkempfänger enthalten ist, erhalten Sie für die Position relevante Angebote und Coupons. Verkehrsinfor mationen in Form von Werbemitteilungen sind nur in Nordamerika verfügbar.
Datenverwaltung Datenverwaltung Sie können Dateien (z. B. JPEGBilddateien) auf dem Gerät speichern. Das Gerät verfügt für zusätzlichen Datenspeicher über einen Speicherkartensteckplatz. HINWEIS: Das Gerät ist nicht mit Windows® 95, 98, Me, Windows NT® und Mac® OS 10.3 und früheren Versionen kompatibel.
Datenverwaltung 2. 3. 4. 5. 6. Das Gerät und die Speicherkarte werden unter Windows im Arbeitsplatz als Wechseldatenträger und unter Mac als verbundene Laufwerke angezeigt. HINWEIS: Auf einigen Computern mit mehreren Netzlaufwerken können die nüvi-Laufwerke nicht angezeigt werden. Informationen zum Zuweisen von Laufwerksbuchstaben finden Sie in der Hilfe des Betriebssystems. Suchen Sie die gewünschte Datei auf dem Computer. Markieren Sie die Datei. Klicken Sie auf Bearbeiten > Kopieren.
Anpassen des Geräts Anpassen des Geräts • 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Extras > Einstellungen. • • • 2. Wählen Sie eine Einstellungskategorie aus. 3. Wählen Sie die Einstellung aus, um sie zu ändern. Systemeinstellungen Tippen Sie im Hauptmenü auf Extras > Einstellungen > System. • GPS-Simulation: Das Gerät empfängt kein GPS-Signal mehr und schont den Akku. nüvi 2200/2300-Serie – Benutzerhandbuch • • Einheiten: Ermöglicht es Ihnen, die Maßeinheiten für die Distanz zu ändern.
Anpassen des Geräts Navigationseinstellungen Navigationseinstellungen für den Auto-Modus Tippen Sie im Hauptmenü auf Extras > Einstellungen > Navigation > Auto. • • • • • • 50 nüRoute™ (Seite 51) Detailgrad: Legt fest, wie detailliert die Karte angezeigt wird. Wenn mehr Details angezeigt werden, wird die Karte ggf. langsamer dargestellt. Kartenansicht: Richtet die Perspektive der Kartenseite ein (Seite 50). Kartendesign: Ändert die Farbe der Kartendaten.
Anpassen des Geräts Navigationseinstellungen für den Zu Fuß-Modus Tippen Sie im Hauptmenü auf Extras > Einstellungen > Navigation > Zu Fuss. • • • Maximaler Fussweg: Legt fest, wie lang der Fußweg einer Strecke im Zu Fuß-Modus sein darf. Öffentliche Verkehrsmittel: Vermeidet die ausgewählten Verkehrsmittel. Reiseaufzeichnung: Zeigt Ihren Reiseweg auf der Karte an. ◦◦ Auf Karte anzeigen: Zeigt Ihren Reiseweg auf der Karte an.
Anpassen des Geräts • • • • Kürzere Strecke: Berechnet Routen mit der kürzesten Strecke, auch wenn die Fahrzeit ggf. länger ist. Weniger Kraftstoff: Berechnet Routen, auf denen weniger Kraftstoff als bei anderen Routen verbraucht wird. Alle anzeigen: Zeigt vor der Navigation eine Aufforderung zum Auswählen einer Routenpräferenz an (Seite 11). Luftlinie: Berechnet eine direkte Luftlinie von der aktuellen Position zum Ziel. Vermeiden von Straßenmerkmalen 1.
Anpassen des Geräts Anzeigeeinstellungen Tippen Sie im Hauptmenü auf Extras > Einstellungen > Anzeige. • • • Farbmodus: Richtet einen hellen Hintergrund (Tag) oder einen dunklen Hintergrund (Nacht) ein oder wechselt abhängig von der Zeit für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang der aktuellen Position automatisch zwischen den Hintergründen (Automatisch). Helligkeit: Ändert die Helligkeit des Bildschirms. Wenn Sie die Helligkeit verringern, können Sie die Akkulaufzeit verlängern.
Anpassen des Geräts Anzeigen von Karteninformationen Tippen Sie im Hauptmenü auf Extras > Einstellungen > myMaps. Aktivieren von Karten 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Extras > Einstellungen > myMaps. 2. Wählen Sie eine Karte aus. Bluetooth-Einstellungen Tippen Sie im Hauptmenü auf Extras > Einstellungen > Bluetooth. • • • 54 Telefon hinzufügen oder Telefon Bluetooth: Aktiviert die BluetoothFunktion. Wenn die Bluetooth-Funktion aktiviert ist, wird im Hauptmenü das Bluetooth-Symbol angezeigt.
Anpassen des Geräts Aktivieren des Verkehrs funks Der Verkehrsfunkempfänger ist im Lieferumfang einiger Geräte enthalten. Tippen Sie im Hauptmenü auf Extras > Einstellungen > Verkehrsfunk > Verkehrsfunk > Aktiviert. Wiederherstellen von Einstellungen 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Extras > Einstellungen. 2. Wählen Sie bei Bedarf eine Einstellungskategorie aus. > Reset > Ja. 3.
Anhang Anhang Pflegen des Geräts Es gibt drei Möglichkeiten, das Gerät aufzuladen. Hinweis Lassen Sie das Gerät nicht fallen, und setzen Sie es keinen starken Erschütterungen und Vibrationen aus. • • Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Anschlusskabel • KFZ-Anschlusskabel USB-Kabel (im Lieferumfang einiger Modelle enthalten) Netzteil (optionales Zubehör) Andernfalls kann seine Funktionsweise beeinträchtigt werden.
Anhang Reinigen des Gehäuses Hinweis Verwenden Sie keine chemischen Lösungsmittel, die die Kunststoffteile beschädigen könnten. 1. Reinigen Sie das Gehäuse des Geräts (nicht den Touchscreen) mit einem weichen, mit einer milden Reinigungslösung befeuchteten Tuch. 2. Wischen Sie das Gerät trocken. Reinigen des Touchscreens 1. Verwenden Sie ein weiches, sauberes und fusselfreies Tuch. 2. Verwenden Sie bei Bedarf Wasser, Isopropanol oder Brillenreiniger. 3. Feuchten Sie das Tuch leicht an. 4.
Anhang Sperren des Geräts Bei Garmin Lock handelt es sich um eine Diebstahlsicherung, durch die das Gerät gesperrt wird. Wenn Sie das Gerät einschalten, müssen Sie entweder die PIN eingeben oder sich an die ausgewählte Sicherheitsposition begeben. 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Extras > Einstellungen > System > Garmin Lock > Garmin Lock > Aktiviert. 2. Geben Sie zweimal eine vierstellige PIN ein. 3. Fahren Sie an eine Sicherheitsposition. 4. Tippen Sie auf Eingabe. Ändern der Sicherheitsposition 1.
Anhang Löschen von Benutzerdaten 1. Schalten Sie das Gerät ein. 2. Berühren Sie mit dem Finger die untere rechte Ecke des Gerätebildschirms. 3. Halten Sie den Bildschirm so lange gedrückt, bis ein Popup-Fenster angezeigt wird. 4. Tippen Sie auf Ja, um alle Benutzerdaten zu löschen. Die ursprünglichen Einstellungen werden wiederhergestellt. Alle gespeicherten Elemente werden gelöscht.
Anhang 3. Installieren Sie eine flinke 1-AmpereSicherung. 4. Setzen Sie die silberne Spitze auf das Endstück. 5. Schrauben Sie das Endstück wieder auf das KFZ-Anschlusskabel. Anbringen am Armaturenbrett Hinweis Der Klebstoff für die Befestigung ist dauerhaft und lässt sich nach dem Anbringen nur äußerst schwer wieder entfernen. Verwenden Sie im Einklang mit den Bestimmungen einiger Behörden zum Anbringen des Geräts am Armaturenbrett die mitgelieferte Befestigungsscheibe. 3.
Anhang Entfernen der Halterung aus dem Haltearm 1. Drehen Sie die Halterung nach rechts oder links. 2. Üben Sie dabei so lange Druck aus, bis sich die Kugel am Haltearm aus dem Kugelgelenk der Halterung löst. Entfernen der Saugnapfhalterung von der Windschutzscheibe 1. Klappen Sie den Hebel der Saugnapfhalterung in Ihre Richtung. 2. Ziehen Sie die Lasche an der Saugnapf halterung in Ihre Richtung.
Anhang Erwerben weiterer Karten 1. Rufen Sie auf der Garmin-Website (www.garmin.com) die Produktseite für Ihr Gerät auf. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Karten. 3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Benutzer-POIs Benutzer-POIs sind vom Benutzer festgelegte Punkte auf der Karte. Damit können Sie sich Hinweise geben lassen, wenn Sie sich in der Nähe eines festgelegten Punkts befinden, oder wenn Sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreiten. 2.
Anhang Erwerben von Zubehör Radar-Info Rufen Sie die Website http://buy.garmin.com auf. ‹ Achtung Garmin ist nicht für die Zuverlässigkeit von Benutzer-POI- oder Radar-InfoDatenbanken verantwortlich und übernimmt auch keine Verantwortung für Folgen, die aus deren Verwendung entstehen. In einigen Regionen stehen RadarInformationen zur Verfügung. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit finden Sie unter http://my.garmin.com.
Anhang Fehlerbehebung Problem Lösung Das Gerät erfasst keine Satellitensignale. • • • • Vergewissern Sie sich, dass die GPS-Simulation deaktiviert ist (Seite 49). Tippen Sie im Hauptmenü auf Extras > Einstellungen > System > GPS-Simulation > Aus. Bringen Sie das Gerät ins Freie, abseits von Parkhäusern, hohen Gebäuden und Bäumen. Behalten Sie Ihre Position für einige Minuten bei. • Die Saugnapfhalterung bleibt nicht an der Windschutzscheibe haften.
Anhang Die Ladestandsanzeige des Entladen Sie das Gerät zunächst vollständig, und laden Sie es Geräts ist ungenau. wieder vollständig auf, ohne den Ladevorgang zu unterbrechen. Wie erkenne ich, ob sich das Gerät im USBMassenspeichermodus befindet? Wenn sich das Gerät im USB-Massenspeichermodus befindet, wird auf dem Gerätebildschirm das Symbol eines an einen Computer angeschlossenen Geräts angezeigt. Zudem werden auf dem Computer unter Arbeitsplatz zwei neue Wechseldatenträger aufgeführt.
Index Index Symbole 2D-, 3D-Kartenansicht 50 A Abbiegehinweise 28 Abbiegeliste 28 Adressen 15 Akku 4, 64 Aktualisieren Karten 5 Software 5 Aktuelle Position speichern 19 Anbringen des Geräts Armaturenbrett 60 aus Haltearm nehmen 60 Windschutzscheibe 64 Ändern von Zielen 12 Angebote 46 anzeigen 46 deaktivieren 46 Anpassen des Geräts 49–56 66 Anrufe annehmen 33 auflegen 33 stumm schalten 33 Zu Hause 34 Ansagesprache 53 Anzeigeeinstellungen 53 Armaturenbrett-Klebeplatte 60 Aufbe
Index E ecoRoute 36–39 ecoChallenge-Ergebnis 37 Fahrzeugprofil 36 Informationen zum Kraftstoffverbrauch 38 Streckenübersicht 39 Einheitenrechner 41 Entfernen der Halterung 61 Extras 36–41, 62 F Fahranweisungen 28 Fahrspurassistent 1 Fahrzeugprofil 38 Favoriten 19–20 Feedback zu POIs 18 Fehlerbehebung 64 Fotonavigation Bilder laden 17 G Geocaching 16 Geräte-ID 49 Geschwindigkeitsbeschränkung Symbol 25 GPS Einstellungen 49 Informationen 56 Simulator 18 H Helligkeit 53 Hilfe
Index Kürzlich gefunden (Liste) 16 Routen 21 Zeichen 8 Luftlinien-Navigation 13, 52 M Mailbox 33 MapSource 47, 62 Maßeinheiten umrechnen 41 Massenspeichermodus 47 Melden von Kartenfehlern 18 microSD-Speicherkarte 6 Mobiltelefonfunktionen 31 myStart 5 myTrends 26 N Nach Hause 14 Nächste Abbiegung 28 Navigation 25 Einstellungen 50 Luftlinie 13 Zu Fuss 29 68 Neuberechnung von Routen 13 nüMaps Lifetime 61 nüRoute 50 nüvi-Modelle 2200 1 2300 1 O Öffentliche Verkehrsmittel Straß
Index Sicherheitsmodus 49 Sicherheitsposition 58 Sicherung austauschen 59 Software Version 49 Speicherkarte 47 Speichern aktuelle Position 19 gefundene Positionen 19 Sperren Bildschirm 6 Gerät 58 Sprachbefehl aktivieren 22 Aktivierungsausdruck 22 Bedienungstipps 23 Navigation 23 rotes Symbol 23 Symbole und Töne 23 Sprachsteuerung 22 Sprachwahl 35 Streckenübersicht 39 Stumm schalten Audio 7 Telefonanruf 33 Suchen nach Positionen gespeicherte Positionen (Favoriten) 19 mithilfe der Karte
Index W Weltzeituhr 40 Wo bin ich? 36 Z Zeiteinstellungen 49 Zubehör 63 Zu Fuß-Modus Einstellungen 51 Zu Hause Position festlegen 13 Telefonnummer 34 Zurücksetzen Gerät 6 maximales Tempo 27 Reisedaten 27 Zu Hause-Position 14 70 nüvi 2200/2300-Serie – Benutzerhandbuch
Aktuelle Software-Updates (mit Ausnahme von Kartendaten) erhalten Sie während der gesamten Nutzungsdauer des Garmin-Produkts kostenlos unter www.garmin.com. © 2010 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Garmin International, Inc. 1200 East 151st Street, Olathe, Kansas 66062, USA Garmin (Europe) Ltd. Liberty House, Hounsdown Business Park, Southampton, Hampshire, SO40 9LR UK Garmin Corporation No. 68, Jangshu 2nd Road, Sijhih, Taipei County, Taiwan www.garmin.