zūmo 200-Serie ® Benutzerhandbuch Zur Verwendung mit dem zūmo 210 und zūmo 220
© 2010-2011 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Garmin International, Inc. 1200 East 151st Street, Olathe, Kansas 66062, USA Tel.: +1-913-397-8200 oder +1-800-800-1020 Fax: +1-913-397-8282 Garmin (Europe) Ltd. Garmin Corporation Liberty House No. 68, Jangshu 2nd Road, Hounsdown Business Park, Sijhih, Taipei County, Southampton, Hampshire, SO40 9LR, UK Taiwan Tel.: +44 (0) 870-850-1241 (außerhalb Großbritanniens) Tel.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Erste Schritte...................................1 Bedienelemente des zūmo®............... 1 Einlegen des Akkus des zūmo........... 2 Aufladen des zūmo............................. 3 Anbringen des zūmo im Auto............. 3 Anbringen des zūmo am Motorrad..... 4 Konfigurieren des zūmo..................... 7 Erfassen von Satellitensignalen......... 7 Koppeln des Bluetooth®-Headsets..... 8 Verwenden der Menüseite................. 8 Verwenden der Einschalttaste..........
Inhaltsverzeichnis Anzeigen von Verkehrsbehinderungen.............. 30 Verkehrsfunkabonnements.............. 30 Anpassen des zūmo......................31 Systemeinstellungen........................ 31 Navigationseinstellungen................. 31 Anzeigeeinstellungen....................... 32 Aktivieren der Funktion zum Verfolgen des Kraftstoffverbrauchs.................... 33 Zeiteinstellungen.............................. 33 Spracheinstellungen......................... 33 Karteneinstellungen............
Erste Schritte Erste Schritte Bedienelemente des zūmo® GPS-Antenne Einschalttaste: Zum Ein- oder Ausschalten des zūmo gedrückt halten, zum Anpassen von Lautstärke und Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung kurz drücken Lautsprecher Metallkontaktstellen des Akkus Mini-USBAnschluss unter der Schutzkappe zūmo 200-Serie – Benutzerhandbuch Akkuabdeckung Seriennummer unter dem Akku Verschluss: Zum Öffnen der Akkuabdeckung nach oben schieben Steckplatz der microSD™Speicherkarte unter dem Akku 1
Erste Schritte Warnung Dieses Produkt ist mit einem Lithium-IonenAkku ausgestattet. Um schwere Verletzungen oder Schäden an Gerät oder Fahrzeug zu vermeiden, entfernen Sie das Gerät beim Aussteigen aus dem Fahrzeug oder lagern es so, dass es vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. 3. Suchen Sie nach den Metallkontaktstellen am Lithium‑Ionen-Akku. 4. Setzen Sie den Akku so ein, dass die Metallkontaktstellen des Akkus an den Metallkontakten im Akkufach ausgerichtet sind.
Erste Schritte Aufladen des zūmo Laden Sie den zūmo mindestens 4 Stunden auf, bevor Sie das Gerät im Akkubetrieb verwenden. • Verwenden Sie das KFZ-Anschlusskabel. • Verwenden Sie das USB-Kabel. • Verwenden Sie ein optionales Netzteil. • Verwenden Sie ein optionales Ladegerät. 2. Schließen Sie das KFZ-Anschlusskabel an den Mini-USB-Anschluss an. 3. Lassen Sie die Halterung in den Arm der Saugnapfhalterung einrasten. Arm der Saugnapfhalterung Anbringen des zūmo im Auto 1.
Erste Schritte Anbringen des zūmo am Motorrad 8. Drücken Sie den zūmo nach hinten, bis er einrastet. 9. Schließen Sie das andere Ende des KFZ-Anschlusskabels an eine Stromquelle im Fahrzeug an. Der zūmo schaltet sich automatisch ein, wenn das Gerät angeschlossen und das Fahrzeug angelassen ist. 4 Warnung Eine fehlerhafte Verkabelung des Netzkabels mit Blankdrähten kann Schäden an Fahrzeug oder Batterie sowie Verletzungen nach sich ziehen.
Erste Schritte Anbringen der BasisLenkerhalterung Im Lieferumfang des zūmo sind Zubehörteile für zwei Möglichkeiten der Anbringung am Lenker enthalten. Für eine benutzerspezifische Montage ist möglicherweise zusätzliche Hard ware erforderlich (www.ram-mount.com). Montieren des U-Bolzens und der Basis-Lenkerhalterung: 1. Legen Sie den U-Bolzen um die Lenkstange, und führen Sie die Enden durch die Basis-Lenkerhalterung. 2. Ziehen Sie die Muttern an, damit die Basis sicher befestigt ist.
Erste Schritte Halterung Basisplatte Unterlegscheiben Muttern Flachkopfschrauben Distanzstücke Anbringen der Basisplatte an der Halterung des zūmo 1. Führen Sie die Flachkopfschrauben (M4 × 40 mm) durch Unterlegscheiben, Halterung, Distanzstücke und Basisplatte. 2. Ziehen Sie die Muttern an, damit die Basisplatte sicher befestigt ist. Halterung Basisplatte Doppelkugelgelenk Anbringen der Basisplatte an der Basis-Lenkerhalterung 1.
Erste Schritte Einsetzen des zūmo in die Halterung 1. Setzen Sie die Unterseite des zūmo in die Halterung ein. 2. Drücken Sie den zūmo nach hinten, bis er einrastet. Entriegelungshebel Halterung Entnehmen des zūmo aus den Halterungen Konfigurieren des zūmo Schalten Sie den zūmo ein, indem Sie gedrückt halten. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Erfassen von Satellitensignalen Begeben Sie sich im Freien an eine Stelle, an der keine hohen Gebäude den Empfang stören.
Erste Schritte Koppeln des Bluetooth®Headsets Sie können die Tonausgabe des zūmo über das Bluetooth-Headset hören. Wenn Sie zwei Geräte zum ersten Mal zusammen verwenden, müssen Sie sie zunächst miteinander „koppeln“, d. h. verbinden. Das BluetoothHeadset und der zūmo müssen eingeschaltet sein und dürfen sich maximal 10 Meter voneinander entfernt befinden. Nach der ersten Kopplung können die beiden Geräte bei jedem Einschalten automatisch eine Verbindung miteinander herstellen. 1.
Erste Schritte ➐ Tippen Sie hierauf, um die Karte anzuzeigen. ➑ Tippen Sie hierauf, um die Lautstärke anzupassen. HINWEIS: Wenn Sie ein Bluetooth-Headset mit dem zūmo gekoppelt haben, passen Sie die Lautstärke über das Headset an. ➒ Tippen Sie hier, um die Extras zu verwenden, z. B. Einstellungen, die Funktion Wo bin ich?, Hilfe und Routen. Tipps und Kurzbefehle für den zūmo • Sie können schnell zur Menüseite zurückkehren, indem Sie die Schaltfläche Zurück etwas länger berühren.
Erste Schritte Verwenden der Einschalttaste Drücken Sie kurz die Einschalttaste, um zusätzliche Optionen anzuzeigen: • Tippen Sie auf bzw. , um die Bildschirmhelligkeit anzupassen. • Tippen Sie auf bzw. , um die Lautstärke anzupassen. • Tippen Sie auf das Kontrollkästchen neben Stumm, um die Tonausgabe stumm zu schalten. Suchen nach Points of Interest 1. Tippen Sie auf Zieleingabe > Points of Interest. 2. Wählen Sie eine Kategorie aus. 3. Wählen Sie ein Ziel aus, und tippen Sie auf Los!.
Erste Schritte Verwenden der Seite „Los!“ ➊ ➋ ➌ ➍ ➊ Tippen Sie hierauf, um die Route auf der Karte anzuzeigen. ➋ Tippen Sie hierauf, um mit der Navigation der Route zu beginnen. ➌ Tippen Sie hierauf, um diese Position und das umliegende Gebiet auf der Karte anzuzeigen. Siehe Seite 18. ➍ Tippen Sie hierauf, um diese Position in den Favoriten zu speichern. Hinzufügen eines Zwischenstopps zur Route 1. Wenn eine Route aktiv ist, tippen Sie auf Menü > Zieleingabe. 2.
Zieleingabe Zieleingabe Das Menü Zieleingabe enthält mehrere unterschiedliche Kategorien, die die Suche nach Zielen erleichtern. Informationen zum Durchführen einer einfachen Suche finden Sie auf Seite 10. TIPP: Tippen Sie auf Nahe, um das Suchgebiet zu ändern. Siehe Seite 17. Suchen von Adressen 1. Tippen Sie auf Zieleingabe > Adresse. 2. Ändern Sie bei Bedarf Bundesland, Land oder Provinz. 3. Tippen Sie auf Stadt/Ort eingeben, geben Sie die Stadt oder die Postleitzahl ein, und tippen Sie auf Fertig.
Zieleingabe Ändern der Zu Hause-Position Damit Sie die Zu Hause-Position ändern können, müssen Sie sie zunächst aus den Favoriten löschen. 1. Tippen Sie auf Zieleingabe > Favoriten. 2. Wählen Sie die Zu Hause-Position aus. 3. Tippen Sie auf Zu Hause > Bearbeiten > Entfernen > Ja. Verwenden der Bildschirmtastatur Wenn eine Bildschirmtastatur angezeigt wird, tippen Sie auf einen Buchstaben bzw. eine Zahl, um das entsprechende Zeichen einzugeben.
Zieleingabe Suchen von kürzlich gefundenen Orten Auf dem zūmo werden in der Liste Kürzlich gefunden die 50 zuletzt gesuchten Orte gespeichert. Tippen Sie auf Zieleingabe > Kürzlich gefunden. Die zuletzt angezeigten Orte werden am Anfang der Liste aufgeführt. Löschen von kürzlich gefundenen Orten Entfernen Sie alle Orte aus der Liste Kürzlich gefunden, indem Sie auf Löschen > Ja tippen. HINWEIS: Wenn Sie auf Löschen tippen, werden alle Elemente aus der Liste entfernt.
Zieleingabe Bearbeiten von gespeicherten Orten 1. Tippen Sie auf Zieleingabe > Favoriten. 2. Tippen Sie auf die Position, die Sie bearbeiten möchten. 3. Tippen Sie auf Bearbeiten. 4. Wählen Sie ein Element zum Bearbeiten aus. Extras Informationen zu Extras, z. B. zu Radar-Info, finden Sie auf Seite 43. zūmo 200-Serie – Benutzerhandbuch Verwenden von Routen Tippen Sie auf Zieleingabe > Routen. Wählen Sie die gewünschte Route aus, und tippen Sie auf Los!.
Zieleingabe 6. Tippen Sie auf , um der Route eine weitere Position hinzuzufügen. Tippen Sie auf , um eine Position zu entfernen. 7. Tippen Sie auf Weiter, um die Route zu berechnen und sie auf der Karte anzuzeigen. 8. Tippen Sie auf Speichern, um die Route zu speichern und den Vorgang zu beenden. Eingeben von Koordinaten Bearbeiten von Routen 1. Tippen Sie auf Zieleingabe > Koordinaten. 2. Tippen Sie auf Format, um das Koordinatenformat zu ändern.
Zieleingabe Suchen von Orten mit der Karte Tippen Sie auf Zieleingabe > Karte durchsuchen. Tipps zum Durchsuchen der Karte • Tippen Sie auf die Karte, und verschieben Sie sie mit dem Finger, um andere Bereiche der Karte anzuzeigen. • Tippen Sie auf bzw. , um den angezeigten Abschnitt zu vergrößern oder zu verkleinern. • Tippen Sie auf ein Objekt auf der Karte. Es wird ein Pfeil eingeblendet, der auf das Objekt zeigt. • Tippen Sie auf Speichern, um diese Position zu speichern.
Verwenden der Hauptseiten Verwenden der Hauptseiten Die Route ist durch eine magentafarbene Linie gekennzeichnet. Während der Fahrt führt Sie der zūmo mithilfe von Sprachansagen, Pfeilen auf der Karte und Anweisungen oben auf der Karte zum Ziel. Die Zielflagge zeigt das Ziel an. Wenn Sie von der ursprünglichen Route abweichen, berechnet der zūmo die Route neu und liefert neue Fahranweisungen. ➊ ➋ ➋ Tippen Sie auf die Textleiste, um die Abbiegeliste anzuzeigen.
Verwenden der Hauptseiten Reisecomputer Der Reisecomputer zeigt die aktuelle Geschwindigkeit sowie hilfreiche Statistiken zur Reise an. Um den Reisecomputer anzuzeigen, tippen Sie auf der Karte auf Geschwindigkeit. Wenn Sie die Fahrt häufig unterbrechen, lassen Sie den zūmo eingeschaltet, damit die Reisezeit genau erfasst werden kann. Zurücksetzen des Reisecomputers Setzen Sie den Reisecomputer vor jeder Fahrt zurück, damit die angezeigten Daten stets aktuell sind.
Verwenden der Hauptseiten Tippen Sie auf der Seite Los! auf die Registerkarte mit den Routeninformationen, auf der Verwendungsmodus sowie Distanz und Zeit bis zum Ziel aufgeführt werden, um die Routenseite zu öffnen. Kompass Richtungsangabe Kurszeiger in Grad Informati onsfelder Informationsfeldern werden Geschwindigkeit, Höhe, Uhrzeit und die Genauigkeit des GPS-Signals angezeigt.
Verwalten von Dateien Verwalten von Dateien Sie können Dateien wie JPEG-Bilddateien und GPX-Routendateien im internen Speicher auf dem zūmo oder auf einer microSDSpeicherkarte speichern. HINWEIS: Der zūmo ist nicht mit Windows® 95, 98, Me oder Windows NT® kompatibel. Ebenso ist das Gerät nicht mit Mac® OS 10.3 und früheren Versionen kompatibel.
Verwalten von Dateien 5. Setzen Sie die Akkuabdeckung wieder auf und schieben Sie sie, bis sie hörbar einrastet. Anschließen des USB-Kabels Schließen Sie den Mini-USB-Stecker an der Rückseite des zūmo an. Schließen Sie das größere Ende des Kabels an einen freien USB-Anschluss des Computers an. Der zūmo sowie die microSD-Speicherkarte werden unter Windows im Arbeitsplatz als Wechseldatenträger und unter Mac als verbundene Laufwerke angezeigt.
Verwalten von Dateien Übertragen von Fotos für die Fotonavigation Löschen von Dateien Laden Sie zur Fotonavigation Fotos mit Positionsdaten auf den zūmo bzw. die microSD-Speicherkarte. Weitere Informationen finden Sie unter http://connect.garmin.com/photos. Wenn Sie sich über den Zweck einer Datei nicht im Klaren sind, entfernen Sie die betreffende Datei nicht. Der Speicher des zūmo enthält wichtige Systemdateien, die nicht gelöscht werden dürfen. 1. Schließen Sie den zūmo an den Computer an. 2.
Verwenden der Extras Verwenden der Extras Das Menü Extras enthält viele hilfreiche Funktionen für unterwegs. Tippen Sie auf der Menüseite auf Extras, um auf das Menü Extras zuzugreifen. Wo bin ich? Tippen Sie auf Wo bin ich?, um Informationen zur aktuellen Position anzuzeigen. Diese Funktion ist sehr hilfreich, falls Sie einer Notrufzentrale Ihren Standort mitteilen müssen. Tippen Sie rechts auf eine Schaltfläche, um die nächstgelegenen Positionen in dieser Kategorie anzuzeigen.
Verwenden der Extras Anzeigen von Diaschauen Tippen Sie auf Diaschau, um eine Diaschau zu starten, bei der alle Bilder jeweils einige Sekunden lang angezeigt werden. Beenden Sie die Diaschau, indem Sie auf eine beliebige Stelle auf dem Bildschirm tippen. Navigieren zu einem Bild Enthält das Bild Positionsdaten, tippen Sie auf Info > Los!, um eine Route dorthin zu erstellen. Weitere Informationen zum Übertragen von Bildern auf den zūmo finden Sie auf Seite 23. Routen Weltzeituhr 1.
Verwenden der Extras Rechner 1. Tippen Sie auf Extras > Rechner. 2. Geben Sie die erste Zahl ein. 3. Wählen Sie ein Rechenzeichen aus (÷, ×, - oder +). 4. Geben Sie die zweite Zahl ein. • Tippen Sie auf ., um ein Dezimalzeichen einzugeben. • Tippen Sie auf ±, um das Vorzeichen der eingegebenen Zahl zu ändern. • Tippen Sie auf %, um die eingegebene Zahl als Prozentwert zu behandeln (0,01). • Tippen Sie auf C, um die Eingabe zu löschen. Einheitenrechner 1. Tippen Sie auf Extras > Einheitenrechner.
Verwenden der Extras Aktualisieren von Wechselkursen Sie können die Wechselkurse manuell aktualisieren, sodass für die Umrechnung immer der aktuellste Kurs verwendet wird. 1. Tippen Sie auf Extras > Einheitenrechner > Umrechnen. 2. Tippen Sie auf Währung und anschließend auf OK. 3. Tippen Sie auf die Währungsschaltflächen, und wählen Sie die Währungen aus, die aktualisiert werden sollen. 4. Tippen Sie auf Aktualisieren. 5. Tippen Sie auf die Felder neben den Währungen, um neue Kurse einzugeben. 6.
Verwenden des Verkehrsfunks Verwenden des Verkehrsfunks HINWEIS: Der Verkehrsfunkempfänger ist nicht im Lieferumfang enthalten. Mit einem TMC-Verkehrsfunkempfänger können Sie UKW-RDS-Verkehrsmeldungen empfangen. Der Verkehrsfunkempfänger ist in das KFZ-Anschlusskabel integriert.
Verwenden des Verkehrsfunks Farbcode für den Schweregrad Die Farbe des Verkehrssymbols gibt den Schweregrad der Verkehrsbehinderung an. Farbe Beschrei bung Bedeutung Grün Gering Normal fließender Verkehr. Gelb Mittel Zähfließender Verkehr. Rot Hoch Stockender oder stehender Verkehr. Keine Daten Verkehrsdaten wurden nicht aktualisiert.
Verwenden des Verkehrsfunks Anzeigen der Stau-InfoKarte Auf der Stau-Info-Karte werden farbcodierte Staudaten auf Straßen in der Nähe angezeigt. 1. Tippen Sie auf der Karte auf das Verkehrssymbol. Anzeigen von Verkehrsbehinderungen 1. Tippen Sie auf der Kartenseite auf das Verkehrssymbol. 2. Tippen Sie auf Stau-Info-Liste, um eine Liste von Verkehrsbehinderungen anzuzeigen. 3. Tippen Sie zum Anzeigen von Details auf einen Eintrag in der Liste.
Anpassen des zūmo Anpassen des zūmo 1. Tippen Sie auf Extras > Einstellungen. 2. Tippen Sie auf die Einstellung, die geändert werden soll. 3. Tippen Sie zum Ändern einer Einstellung auf die daneben befindliche Schaltfläche. HINWEIS: Einige Menüs und Einstellungen ändern sich je nach Verwendungsmodus. Das Symbol für den jeweiligen Verwendungsmo dus befindet sich neben der entsprechenden Einstellung. Es sind nicht alle Einstellungen für alle Verwendungsmodi verfügbar.
Anpassen des zūmo • Kürzere Strecke: Berechnen Sie Routen mit der kürzesten Strecke, auch wenn die Fahrzeit ggf. länger ist. • Luftlinien-Modus: Berechnen Sie Luftlinien-Routen ohne Straßen. Vermeidungen: Wählen Sie die Straßentypen oder Bedingungen aus, die auf der Route vermieden werden sollen. Neuberechnung: Wählen Sie, ob der zūmo eine Neuberechnung durchführen soll, wenn Sie von der Route abweichen. • Automatisch: Wählen Sie, dass automatisch eine neue Route berechnet wird.
Anpassen des zūmo Aktivieren der Funktion zum Verfolgen des Kraftstoffverbrauchs Wenn der zūmo an die Motorradhalterung angeschlossen ist, kann eine Warnung ausgegeben werden, wenn nur noch wenig Kraftstoff im Tank ist. Tippen Sie auf Extras > Einstellungen > Tankanzeige. Kraftstoffverbrauch verfolgen: Tippen Sie auf Ein. Auf der Karte wird unter dem Kompass eine Tankanzeige eingeblendet.
Anpassen des zūmo Tastatur: Wählen Sie die Tastatur für die gewünschte Sprache aus. Sie können auch den Sprachmodus für die Tastatur auf einer beliebigen Tastatur ändern, indem Sie auf Modus tippen. Reset: Stellen Sie die ursprünglichen Spracheinstellungen wieder her. Karteneinstellungen Tippen Sie auf Extras > Einstellungen > Karte. Kartendetail: Legen Sie fest, wie detailliert die Karte angezeigt wird. Wenn mehr Details angezeigt werden, wird die Karte ggf. langsamer aktualisiert.
Anpassen des zūmo Fahrzeugeinstellungen Positionsformat Tippen Sie auf das gewünschte Symbol und anschließend auf OK. Format: Wählen Sie ein Positionsformat aus. Tippen Sie auf Extras > Einstellungen > Fahrzeugauswahl. Sie können zusätzliche Fahrzeugsymbole un ter www.garmin.com/vehicles herunterladen. Bluetooth-Einstellungen Tippen Sie auf Extras > Einstellungen > Bluetooth.
Anpassen des zūmo Reset: Stellen Sie die ursprünglichen Sicherheitseinstellungen wieder her. HINWEIS: Durch das Wiederherstellen der Sicherheitseinstellungen werden die PIN für Garmin Lock sowie die Sicherheitsposition nicht gelöscht. Informationen zu Verkehrsfunkabonnements Die Verkehrsinformationen sind nur verfüg bar, wenn Sie einen optional erhältlichen UKW-Verkehrsfunkempfänger besitzen. Tippen Sie auf Extras > Einstellungen > Verkehrsfunk.
Anpassen des zūmo und ein Signal vom Verkehrsfunkanbieter empfängt. 1. Tippen Sie auf der Menüseite auf Extras > Einstellungen > Verkehrsfunk. 2. Tippen Sie bei Geräten für Nordamerika auf Hinzufügen. Tippen Sie bei Geräten für Regionen außerhalb Nordamerikas auf Abonnements > Hinzufügen. 3. Notieren Sie die Geräte-ID des Verkehrsfunkempfängers. 4. Rufen Sie die Website www.garmin.com /fmtraffic auf, um ein Abonnement zu erwerben und einen 25-stelligen Code zu erhalten. 5.
Anhang Anhang Registrieren des zūmo Registrieren Sie den zūmo unter http://my.garmin.com. Informationen zum Anschließen des zūmo an den Computer finden Sie auf Seite 21. 1. Schließen Sie den zūmo an. Daraufhin wird eine Option zum Installieren von myGarmin Agent™ angezeigt (optional). 2. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um myGarmin Agent zu installieren und den zūmo zu registrieren. Nach der Registrierung des zūmo können Sie die aktuellen Online-Dienstleistungen von Garmin abonnieren.
Anhang Schützen des zūmo • Bewahren Sie den zūmo nicht an Orten auf, an denen er u. U. über längere Zeit sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist, da dies zu Schäden am Gerät führen kann. • Obwohl Sie den Touchscreen des Geräts auch mit einem PDA-Stift bedienen können, dürfen Sie dies keinesfalls während der Fahrt tun. • Bedienen Sie den Touchscreen niemals mit harten oder scharfen Gegenständen, da dies zu Schäden am Touchscreen führen kann.
Anhang Kalibrieren des Bildschirms Wenn der Touchscreen nicht korrekt reagiert, sollten Sie ihn kalibrieren. 1. Schalten Sie hierzu den zūmo aus. 2. Berühren Sie mit dem Finger die obere linke Ecke des Touchscreens. 3. Lassen Sie den Finger auf dem Touchscreen, und schalten Sie währenddessen den zūmo ein. Berühren Sie mit Ihrem Finger weiterhin den Touchscreen, bis nach etwa 30 Sekunden der Kalibrierungsbildschirm angezeigt wird (ein weißer Bildschirm mit der Aufforderung Auf Punkt tippen wird angezeigt).
Anhang Löschen von Benutzerdaten HINWEIS Mit diesem Vorgang werden alle vom Benutzer eingegebenen Daten gelöscht. 1. Schalten Sie den zūmo aus. 2. Berühren Sie die untere linke Ecke des Touchscreens. 3. Lassen Sie den Finger auf dem Touchscreen, und schalten Sie währenddessen den zūmo ein. Berühren Sie weiterhin den Touchscreen, bis die entsprechende Meldung angezeigt wird. 4. Tippen Sie auf Ja, um alle Benutzerdaten zu löschen. Die ursprünglichen Einstellungen werden wiederhergestellt.
Anhang Austauschen der Sicherung HINWEIS Achten Sie darauf, dass Sie beim Austauschen der Sicherung keine Kleinteile verlieren, und stellen Sie sicher, dass diese wieder an der richtigen Stelle angebracht werden. Das KFZ-Anschlusskabel funktioniert nur im einwandfreien Zustand ordnungsgemäß. Wenn das Gerät nicht im Fahrzeug aufgeladen werden kann, müssen Sie ggf. die Sicherung austauschen, die sich an der Spitze des Fahrzeugadapters befindet. 1.
Anhang Zusätzliche Karten Sie können zusätzliche MapSourceKartendaten von Garmin erwerben und in den internen Speicher des zūmo oder auf eine optionale microSD-Speicherkarte übertragen. Öffnen Sie die Menüseite, um festzustellen, welche Kartenversionen auf dem zūmo geladen sind. Tippen Sie auf Extras > Einstellungen > Karte > Karteninfo. Überprüfen Sie unter www.garmin.com /unlock/update.jsp, ob eine Aktualisierung für die Kartensoftware verfügbar ist.
Anhang Benutzer-POIs Verwenden Sie POI Loader, um BenutzerPOIs (Points of Interest) auf den zūmo zu übertragen. POI-Datenbanken werden von verschiedenen Unternehmen im Internet ange boten. Einige benutzerdefinierte Datenbanken enthalten Alarm-Informationen im Hinblick auf Punkte mit Radarkontrollen oder Schulen. Rufen Sie die Website www.garmin.com /extras auf, und klicken Sie auf POI Loader, um POI Loader auf dem Computer zu installieren. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zu POI Loader.
Anhang Informationen zu GPSSatellitensignalen Für die Navigation mit dem zūmo ist der Empfang von GPS-Satellitensignalen (GPS, Globales Positionierungssystem) erforderlich. Wenn Sie sich in Innenräumen, in der Nähe hoher Gebäude bzw. Bäume oder in einem Parkhaus befinden, kann der zūmo keine Satellitensignale empfangen. Begeben Sie sich dann an eine Stelle mit allseits freier Sicht zum Himmel, um den zūmo zu verwenden.
Anhang SoftwareLizenzvereinbarung DURCH DIE VERWENDUNG DES zūmo STIMMEN SIE DEN BEDINGUNGEN DER FOLGENDEN LIZENZVEREINBARUNG ZU. LESEN SIE DIE LIZENZVEREINBARUNG AUFMERKSAM DURCH. Garmin gewährt Ihnen eine beschränkte Lizenz zur Verwendung der auf diesem Gerät im Binärformat vorhandenen Software (die „Software“) im Rahmen des normalen Betriebs dieses Geräts. Verfügungsrechte, Eigentumsrechte und geistige Eigentums rechte an der Software verbleiben bei Garmin.
Anhang Technische Daten Maße: B × H × T: 106,9 × 85,1 × 22,9 mm (4,21 × 3,35 × 0,90 Zoll) Gewicht: 215,5 g (7,6 Unzen) Anzeige: B × H: 72,0 × 54,0 mm (2,8 × 2,1 Zoll), 320 × 240 Pixel, 64.000 Farben, helles 18‑Bit-LCD, weiße Hintergrundbeleuchtung, Touchscreen Gehäuse: Wasserbeständig, IPX7 Betriebstemperaturbereich: -20 °C bis 55 °C (-4 °F bis 131 °F) Temperaturbereich beim Aufladen: 0 °C bis 40 °C (32 °F bis 104 °F) Datenspeicher: Interner Speicher und optionale herausnehmbare microSDSpeicherkarte.
Anhang Fehlerbehebung Problem/Frage Lösung/Antwort Der zūmo empfängt keine Satellitensignale. Bringen Sie den zūmo ins Freie, abseits von Parkhäusern, hohen Gebäuden und Bäumen. Behalten Sie Ihre Position für einige Minuten bei. Die Saugnapfhalterung bleibt nicht an der Windschutz scheibe haften. Reinigen Sie Saugnapfhalterung und Windschutzscheibe mit Isopropanol. Trocknen Sie sie mit einem sauberen, trockenen Tuch. Bringen Sie die Saugnapfhalterung gemäß den Anweisungen auf Seite 3 an.
Anhang Problem/Frage Lösung/Antwort Der Touchscreen reagiert nicht ordnungsgemäß auf Berührungen. Kalibrieren Sie den Touchscreen wie auf Seite 40 beschrieben. Wie erkenne ich, ob sich der zūmo im USBMassenspeichermodus befindet? Wenn sich der zūmo im USB-Massenspeichermodus befindet, wird auf dem Bildschirm der an einen Computer angeschlossene zūmo angezeigt. Zudem werden auf dem Computer unter Arbeitsplatz zwei neue Wechseldatenträger aufgeführt.
Index Index Symbole 2D-, 3D-Kartenansicht 34 A Abonnements, Verkehrsfunk 36 Adressen 12 Akku 41, 48 einlegen 2 im zūmo auswechseln 41 Status 8 Aktualisieren Karten 43 Software 40 Aktuelle Position speichern 14 Alarme Radar-Info 43 Anbringen Armaturenbrett 42 Windschutzscheibe 3, 48 Anpassen des zūmo 31–37 Ansagesprachen 33 Anzeigeeinstellungen 32 Aufbewahren des zūmo 39 Aufladen des zūmo 48 Aufsuchen der Zu HausePosition 12 50 B Einstellungen 31–37 Extras 15, 24–27, 43–45 Benutz
Index hinzufügen 43 Karteninfo (Schaltfläche) 34 Maßstab 17 verschieben 17 Version 34 Kompass 20 Konfigurieren 6 Koordinaten 16 Kraftstoffverbrauch verfolgen 33 Kürzlich gefundene Positionen 14 L Lautstärke 9 Lithium-Ionen-Akku 41 Los! (Seite) 11 Löschen alle Benutzerdaten 41 Benutzer-POIs 44 Dateien 23 Kürzlich gefunden (Liste) 14 Zeichen 13 Luftlinie, Routing 20, 32 M MapSource 43 Maßeinheiten umrechnen 26 Maximal-Geschwindigkeit zurücksetzen 33 Menüseite 8 microSD-Speicherkart
Index in der Nähe einer anderen Position 10, 17 kürzlich gefundene Elemente 14 mithilfe der Karte 17 mithilfe des Kompasses 20 mithilfe von TracBack 17 nach Adresse 12 nach Koordinaten 16 nach Namen 13 Namen eingeben 10 Zu Hause 12 Systemeinstellungen 31 T Tastatur Layouts 31 Sprachmodus 13, 34 Technische Daten 47 Textsprachen 34 Touchscreen Einstellungen 32 kalibrieren 40, 49 reinigen 38 TracBack 17 52 U Übertragen von Dateien 21–23 UKW-Verkehrsfunkempfänger 28–30 Umleitungen 11
Aktuelle Software-Updates erhalten Sie (mit Ausnahme von Kartendaten) während der gesamten Lebensdauer des Produkts von Garmin kostenlos auf der Garmin-Website unter www.garmin.com. © 2010-2011 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Garmin International, Inc. 1200 East 151st Street, Olathe, Kansas 66062, USA Garmin (Europe) Ltd. Liberty House, Hounsdown Business Park, Southampton, Hampshire, SO40 9LR, UK Garmin Corporation No. 68, Jangshu 2nd Road, Sijhih, Taipei County, Taiwan www.garmin.