Bedienungsanleitung AT PRO International AT PRO INTERNATIONAL Bedienungsanleitung AT Pro International™ DTI DetectorBedienungsanleitung Trade International GmbH & Co.
DANKE, DASS SIE DEN GARRETT METALLDETEKTOR GEWÄHLT HABEN! Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Garrett AT Pro ™ Metalldetektor. Dieser verbesserte Metalldetektor wurde speziell für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen in Europa entwickelt. Der AT-Pro enthält Garrett's exklusive Target-ID-Technologie und ein patentiertes Diskriminierungs Feature Auf zwei Messskalen können Sie die Einstellung der Diskriminierung (untere Skala) sowie die Analyse der einzelnen Zielgruppen (obere Skala) sehen.
INHALT AT PRO BILDSCHIRM DISPLAY ���������������������������������������������������������� 4 SCHNELL START ................................................................................. 5 AT PRO TEILE....................................................................................... 6 LIEFERUMFANG................................................................................... 7 ZUSAMMENBAU.................................................................................. 8 EINSCHALTEN.............
AT Pro Bildschirm/Display TObjekt-Indentifikation ObjektIdentifikations Leitwertscala Anhand des Leitwert. -Cursor ES kann man die zeigt die Metallart an Breites Eisen Diskriminierung zeigt die eingestellte Eisenfilterstufe an Leitwertanzeige zeigt das geortete Metallart bestimmen in Ziffern(im GND- Objekt in der BAL Modus wird die Leitwertskala an. Coin Depth/ BodenanpassungsTiefenanzeige einstellung angezeigt) zeigt bis 25 cm die Tiefe des georteten Objekts an.
Schnellstart 1. Batterien einlegen. Der AT Pro arbeitet mit vier (4) AA Batterien, die schon vom Werk aus eingelegt sind. 2. AN/AUS. Die AN/AUS-Taste drücken. Der AT Pro wird eingeschaltet und wählt das zuletzt benutzte Suchprogramm, und ist sofort bereit zum Suchen. (Bei Werkseinstellung wird das Suchprogramm "Coins" gewählt) 3. MODE-Taste. Mit der Mode-Taste wählen Sie das gewünschte Suchsystem. 4. Einstellungen.
AT Pro KOMPONENTEN Suchsonde Unteres Sondengestänge Oberes Teleskopgestänge Elektronikgehäuse LCD Display Metall-Clip Bedien- und Drucktasten EllebogenKlettband S-Gestänge Schaumstoffgriff Detektor Standfüße EllenbogenArmstütze 6 Garrett Metal Detectors
LIEFERUMFANG Für den Zusammenbau des AT Pro Intl. benötigen Sie kein Werkzeug. 4 x 1,5 Volt AA Batterien sind schon im Gerät eingesetzt.
ZUSAMMENBAU 1. Setzen Sie die zwei (2) Gummiringe in die entsprechende Einkerbung im unteren Bereich des Sondengetänges. 1. 2. 2. Schieben Sie die Sonde wie oben im Bild 2 auf das Gestänge. 3. Schieben Sie die Schraube mit dem Bolzen durch die Löcher, wie unten im Bild 3, und befestigen Sie es mit der Gegenmutter. 3. 4. 4. Drücken Sie die Metallclips am S-Gestänge unterhalb des Elektronikgehäuses, und fügen Sie es in die obere Teleskopstange rein.
5.Drücken Sie die Metallclips an das Sondengestänge und stecken Sie es in die mittlere Teleskopstange, und stellen Sie die optimale Länge ein. 6. 5. 6. Kabel spiralförmig um die Rohre wickeln. 7. Den 4-Pin - Sondenstecker in die entsprechende Buchse unterhalb des Elektronikgehäuses festschrauben. 7. 8. 8. Sollte die Armschale locker sein, können Sie sie mit einem Schraubendreher (unten) nachschrauben.
9. Bei Bedarf, können Sie den 2-Pin Kopfhörerstecker in die entsprechende Buchse reinschrauben. Hinweis: In der Regel ist der Kopfhörer nicht notwendig, wird jedoch von den meisten Sondengängern bevorzugt, da man die schwachen Ortungsignale bei tiefliegenden oder kleinen Objekten besser hören kann. Bei Anschluß der Kopfhörer wird der Lautsprecher des Gerätes ausgeschaltet.
GERÄT EINSCHALTEN AN/AUS Taste und MODEProgrammauswahltaste Mit der MODE-Taste wird das Gerät eingeschaltet. Durch drücken und loslassen wird das Gerät eingeschaltet und, es startet immer mit dem zuletzt benutzten Suchprogramm. Detektor Ausschalten, durch drücken und eine (1) Sekunde festhalten wird das Gerät nach dem zweiten Piep-Ton ausgeschaltet. Werkseinstellung zurücksetzen, drücken und halten Sie 5 bis 10 Sekunden die Power-Taste bis ein schneller doppel Piep-Ton klingt.
SUCHMODI Der AT-Pro hat sechs unterschiedliche Detektionsmodi: drei Standard (STD)-Modi und drei Professional (PRO)-Modi. Es wird empfohlen, zu beginnen mit einem der Standard-Modus anzufangen, um sich mit dem AT-Pro vor der Umstellung der erweiterten Audio-Features und der Nutzung des PRO-Modus vertraut zu machen. Tippen Sie die Mode-Taste blättern Sie durch die sechs Modi: Die Modi sind , Coins oder Zero im STD Mode und Custom, Coins oder Zero im PRO Mode.
STANDARD (STD) SUCHMODUS Im STD-Modus erzeugt der AT Pro einen binären Piepton um ein Objekt anzuzeigen. Der Standard Modus ist zum Erlernen der Unterscheidung von Audiosignalen ideal. Objekte werden unabhängig von Lage oder Größe gleichstark akustisch angezeigt. Drei Diskriminierungen sind im Standard-Modus verfügbar: Zero, Münzen oder Benutzerdefiniert. • ZERO/NULLSTELLUNG Die ZERO/NULLSTELLUNG ist entwickelt worden um alle (Metallarten), auch wenn das Material unbekannt ist, erkennen zu können.
• COINS- MÜNZEN Modus Entwickelt um die meisten Münzarten, Schmuckstücke (jewelry) u.s.w zu orten. Eisenobjekte und Schrott werden ausgefiltert. Hohe Eisenbereich Diskrimination kann bis zu einen Level von 35 eingestellt werden um die meisten eisenhaltigen Objekte auszufiltern. Darüber hinaus wurde ein Leitwertbalken für Folien ausgefiltert.
PROFESSIONAL (PRO) SUCHMODUS Zero/Null, Coins/Münzen oder Custom/Bediener Modi haben die gleichen Einstellungen, wie im STD/Standard Modus. Im PRO /PROFI Modus, wie auch immer, können Sie die Pro Audio (Ortungssignal) Funktionen inklusive des proportionalen. Ortungssignalanstiegs und Ortungssignalverlaufs des AT Pro nutzen, um mehr Information zu bekommen.
Ortungssignalvergleich bei tiefliegenden Objekten: Standard / Pro Modus Standard Audio Digitales Audio im Standardmodus PRO-AUDIO Ortungssignal im Profimodus Oberflächennah Tieferliegend Wie im Bild oben zu sehen, wird bei Standardaudio ein gleicher Ton für unterschiedlich tiefliegende Objekte abgegeben. PRO/Profimodus kann hier genauer differenzieren und gibt für oberflächennahe Objekte ein starkes, lautes Ortungsignal und für tieferliegende Objekte einen eher schwaches Ortungssignal ab.
Ortungssignalvergleich bei nahe liegenden Objekten: Standard / Pro Modus STD-Modus Ortungsignal Digital PRO-Profimodus Ortungsignal erweitert Objekt nebenan Für diese beiden Münzen würde beim STD-Modus nur ein Ortungssignal erzeugt werden.
Tone Roll Audio (Pro Mode) Diese Funktion des Pro-Modus bietet dem Benutzer bessere Ortungssignale zur Identifizierung der Objekte. Insbesondere Flacheisenobjekte, wie Kronkorken und Justierscheiben. Der Standard Modus Audio erzeugt ein digitales Ortungssignal an der Stelle des stärksten Signals eines Objektes. Für flache Gegenstände aus Eisen ist das digitale Ortungssignal oft das gleiche wie bei guten Objekten.
INFORMATION BEI OBJEKT IDENTIFIKATION Objekt ID Legende Objekt ID Cursor (obere Zeile) LeitwertskalaDiskrimination Beispiel (untere Zeile) Objekt ID Legende — zeigt in Verbindung mit dem Objekt ID-Cursor das geortete Objekt in einem ganz bestimmten Leitwertbereich. Eisen Objekte (Ferrous) werden in der linken Hälfte angezeigt.
OBJEKTERKENNUNG IN ZIFFERN Leitwertanzeige/ Objekt-ID in Ziffern Objekt ID Cursor Leitwertanzeigesystem des AT PRO zeigt die georteten Objekte in Ziffern zur noch genaueren Identifizierung. Objekte werden auf dem LCD-Bildschirm durch Ziffern identifiziert Objekte in der Nähe von 1 sind stark eisenhaltig. Die leitenden Objekte (wie dickes Silber) nähern sich der 99 an. Die Leitwertanzeige ist eine genaue Erkennung des georteten Objekts, zuzüglich zum Objekt Cursor-ID Cursor in der oberen Skala.
Hinweis: Leitfähigkeit der Metallobjekte hängen von mehreren Faktoren wie z.B.: Mischungsverhältnis der Metalle, Lage des Objektes im Boden, Bodenmineralisierung, etc. ab. Es ist wichtig, Praxiserfahrung zu sammeln, wie diese Faktoren ein Metallobjekt beeinflussen können. TONUNTERSCHEIDUNG (TONE ID) Die Tonunterscheidung (TONE-ID) erzeugt drei verschiedene hörbare Töne auf ein Metallobjekt und dessen Leitfähigkeit: Tiefer-Ton: Eisen (Ferrous) Objekt wie Nägel, Eisen, Stahl usw.
DISKRIMINATION Notch DISC-Taste— Mit der NOTCH DISC-Taste und ELIMTaste des AT Pro´s können Sie in der Leitwertskala die Diskrimination (Filtereinstellung) einstellen. NOTCH DISC Taste ELIM Taste Der AT Pro verfügt zuätzlich zu den Leitwertziffern 0- 40 Eisenfilter auch 12 Leitwertbalken für die Filtereinstellung. Jede Kombination dieser Leitwertbalen können Sie individuell an- oder ausschalten.
Beispiel: Manuelle Veränderung der Leitwertbalken Verwenden Sie die NOTCH DISC-Tasten, um den Objket-ID Cursor über dem gewünschten Leitwertbalken anzudocken. (siehe obige Abbildung). Verwenden Sie die Taste ELIM-Taste um diese Balken von der unteren Skala (siehe unten) zu löschen. Dieser Leitwertbereich wird jetzt gefiltert. Die zweite Vorgehensweise der Diskriminierung für den Leitwertbalken ist die alleinige Verwendung der ELIM-Taste.
Hinweis: Je nachdem, wie und wo der verlorene Ohrring im Boden liegt, kann sich seine Objekt-ID ein wenig verschieben, daher wird Ihre Suche erfolgreicher sein, wenn Sie einen zusätzliches Leitwertbalken auf beiden Seiten erhöhen. Hinweis: Mit der Die Notch-Diskriminationsfunktion kann bei beiden Modi (STD/PRO) verwendet werden. Die Änderungen, welches Sie im CUSTOM-Modus (in beiden Modi STD/PRO) werden nach dem Ausschalten des Detektors beibehalten.
Die Beispiele unten zeigen, wie ein Eisenobjekt bei zu hoch eingestellter Eisendiskrimination ein „gutes Signal“ überdeckt. Mit der AT Pro High-Res Eisen Diskriminierung wird gerade genug Eisen ausgeblendet, um den unerwünschten Eisennagel in unserem Beispiel, zu ignorieren. Durch die Verwendung einer minimalen Eisen-Diskrimination, wird der Detektor die kombinierte Leitfähigkeit der Münze und des Nagels zusammen anzeigen und so dieses Problem überwinden.
Beispiel: Erkennen von Objekten im Boden unter Verwendung der High-Res Eisen Diskrimination Die Abbildung oben zeigt den AT Pro mit einer IRON DISC Einstellung von 20 . Der Nagel in Abbildung 1 (auf Seite 25) erzeugt ein Anzeige von 10 bis 25 auf der Digital ID Target Skala. Um den Nagel aus unserem Beispiel auszublenden, erhöhen Sie diese Einstellung mit der IRON DISC Taste auf den Wert 25.
IRON AUDIO/EISEN-ORTUNGSSIGNAL Iron Audio AN IRON AUDIO TASTE Durch drücken der Taste IRON-AUDIO schalten Sie das ORTUNGSSIGNAL für Eisen "EIN" und durch wiederholtes Drücken wieder "AUS". Wenn im Display "IRON AUDIO" angezeigt wird (wie oben im Bild), ist diese Funktion eingeschaltet. Die „IRON AUDIO“ Funktion kann in jeder der sechs AT Pro Suchmodi verwendet werden. Aufgelöste Eisenobjekte im Boden können als wertvolle Metallobjekte angezeigt werden oder sogar "Geister-Signale" erzeugen.
Unten in den Abbildungen wird erklärt wie Sie die Iron-AudioFunktion einsetzen können: Eisen(Tiefton) Mittelton Hochton IRON-AUDIO AUS: Normale Einstellung, Eisensignal bis 39 ausgeblendet Ton AUS Eisen (Tiefton) Mittelton Hochton IRON AUDIO AUS: Eisenbereich bis 20 ausgeblendet, Objekte unterhalb von 20 sind nicht mehr hörbar. Eisen (Tiefton) Mittelton Hochton IRON AUDIO AN: Metallobjekte unterhalb 20 werden mit Tief-Ton hörbar und oberhalb mit Mittel- oder Hochton hörbar gemacht.
oder eine Stahlscheibe wird einen sehr ausgeprägten TIEFHOCH-TIEF Signalton erzeugen. Tipp für die Verwendung von Eisen-Audio: In Gebieten mit hohen Konzentrationen von Eisen, ist es empfehlenswert IRON-AUDIO auszuschalten. Andernfalls werden Sie sehr viele Ortungssignale erhalten. Falls Sie ein Metallobjekt orten, das ein fragwürdiges oder inkonsistentes Ortungssignal erzeugt, können Sie Iron Audio einschalten, und prüfen ob es sich um einen Eisenobjekt handelt.
SENSITIVITY/EMPFINDLICHKEIT SENSITIVITY/EMPFINDLUICHKEIT Taste Sensitivity Anzeige Der AT Pro hat acht (8) einstellbare Empfindlichkeitsstufen. Mit der SENSITIVITY-TASTE (+) oder (-) können Sie die Einstellung sofort durchführen. Die Einstellstufe wird ständig auf der Senstivity-Anzeige sichbar. Für kleine und tiefliegende Objekte benutzen Sie eine hohe Empfindlichkeitsstufe.
GROUND BALANCE/BODENANPASSUNG GND BAL-Anzeige (sichtbar wenn die Ground Ballance eingeschaltet ist) GND BAL Stufe (nur sichtbar im Ground Ballance Modus) NOTCH DISC Taste (für GND BAL Eisntellung ) GND BAL Taste GND BAL Taste— für die automatische Bodenanpassung halten Sie die GND BAL-Taste gedrückt. Für die manuelle Bodenanpassung benutzen Sie die NOTCH-DISC-Taste. Die Suchleistung des Detektors wird von stark mineralisiertem Boden negativ beeinflusst.
Der Bodenfilterwert wird in der Mitte des LCD´s angezeigt. Ein niedriger Wert ist typisch für einen Boden mit hoher Bodenleitfähigkeit; ein hoher Wert ist typisch für niedrige Bodenleitfähigkeit. Manuelle Bodenanpassung: Wenn Sie die Bodenanpassung gerinfügig positiv erhöhen möchten, um kleine Metallobjekte im normalem Boden zu orten oder bei hochmineralisiertem Gestein "HOT-ROCKS" oder die Bodenanpassung geringfügig negativ reduzieren müssen.
FREQUENZEINSTELLUNG SENSITIVITY/EMPFINDLICHKEIT TASTE PINPOIINT/ Freq Adjust TASTE Benutzen Sie die PINPOINT/Freq Adj Drucktaste in Verbindung mit den (+) oder (-) SENSITIVITY Drucktasten um die gewünschte Frequenz einzustellen. Um Störungen durch elektrische Quellen wie Stromleitungen und andere Metalldetektoren zu verhindern, hat der AT Pro die Wahlmöglichkeit zwischen 4 unterschiedlichen Suchfrequenzen umzuschalten.
PINPOINTING/PUNKTORTUNG Drücken und halten Sie die Pinpoint Drucktaste um das Fundobjekt genau zu orten. Um die Pinpoint-Funktion zu nutzen, schwenken Sie die Suchspule neben das zuvor geortete Objekt. Nun drücken und halten Sie die Pinpoint Drucktaste und schwenken die Suchspule in einem Abstand von ca. 2 cm langsam seitlich, sowie vor und zurück, über die Fundstelle. Der Suchton und die obere Balken-Anzeige zeigen Ihnen nun die exakte Lage des Fundobjektes.
Obere Leitwertbalken zeigt die Signalstärke an Tiefenmessung PINPOINT / Punktortungstaste (Pinpointtaste drücken und festhalten ) Herkömmliche Punktortungs -technik mit gedrückter Pinpointtaste Wichtig: Für die besten PinPointing Ergebnisse ist es nötig die Suchspule in gleichmäßigem Abstand (ca. 2 cm) über den Boden zu bewegen und der Bodenabgleich muss auch stattgefunden haben.
Tipps zur Eingrenzung der Suchgebiets: Große Fundobjekte können starke Signale im PinPoint Modus produzieren. Hierdurch ist es schwierig die genaue Lage zu lokalisieren. In einen solchen Fall gehen Sie wie folgt vor: Bewegen Sie die Suchspule im eingeschalteten PinPointModus bis zur höchsten Anzeige. Nun lassen Sie die PinPointTaste kurz los und drücken Sie die Taste wieder. Nun fängt Ihr Detektor wieder mit einer niedrigen Pegelanzeige an. Jetzt können Sie sich dem Suchobjekt weiter annähern.
• Alternative PINPOINT-TECHNIK: DD-Sonden Spitzenoder Ende-Methode. Bei der auf Seite 34 beschriebenen PinPoint (Punktortungs-)Methode ist der Suchpunkt in der Mitte der Sonde ((kurz vor der Gestängebefestigung). Einige Sondengänger bevorzugen die Sondenspulen- Spitze oder das hintere Ende der Suchspule zur Punktortung. Abbildung A DD "Spitzen" PINPOINT-Technik 5-10cm Drücken und halten Sie die PINPOINT Taste und bewegen Sie die Suchspule seitlich über das Fundobjekt.
Sie können die Punktortung ebenfalls mit dem hinteren Ende der Suchspule durchführen. In diesem Fall bewegen Sie die Suchspule vorwärts von sich. Das aussetzende Tonsignal und die LCD Balkenanzeige zeigen Ihnen in diesem Fall das Suchobjekt hinter der Suchspule. • Alternative DD-wiggle (Wackelmethode) PinpointTechnik. Eine schnelle Methode ohne die Benutzung der PinPointing Funktion des AT-PRO. Bei dieser Methode bewegen Sie die Suchspule in kurzen schnell Bewegungen ca.
SUCH TIPPS •Starten Sie Ihre ersten Anwendungen im STD Mode, schalten Sie erst nach einiger Übung in den PRO Mode um. • Als Anfänger sollten Sie auf einem sandigen, losen Boden anfangen um den Metalldetektor genau kennenzulernen und Fundobjekte punktgenau zu orten und zu bergen. • Führen Sie die Suchspule möglichst gleichmäßig im Abstand von 2 – 3cm über den Boden. Die Suchgeschwindigkeit sollte ca. 1 m pro Sekunde sein. Vermeiden Sie das Auf- und Abschwingen der Suchspule am Ende der Suchbewegung.
Gehen Sie langsam nach vorn und überlappen Sie die Schwenkbahnen der Suchsonde Schwenken Sie die Sondeparalel zum Boden nach rechts und links mit 1 m /Sek 40 Garrett Metal Detectors
• Gehen Sie langsam während Sie den Boden mit Ihrer Suchspule von links nach rechts bei einer Geschwindigkeit von 1 Meter pro Sekunde scannen. Lassen Sie immer eine halbe Spulenlänge bei der Suche überlappen. 14 cm der letzten Overlap Swing Schwenkbahn überlappen by 14 cm 11m/sec m / Sekunde 1 m / Sekunde 1m/sec 14 cm der letzten Overlap Swing Schwenkbahn überlappen by 14 cm 11m/sec m / Sekunde Um eine Fläche vollständig zu untersuchen lassen Sie ihre Suchspule im eine halbe Länge (ca.
typischerweise Bodenfilterwerte zwischen 0 und 20. • Wenn nötig, reduzieren Sie die Empfindlichkeit, bis die Reaktion des Gerätes stabil wird. • Schwenken Sie die Suchspule flach und auf einer konstanten Höhe. Wippen Sie nicht mit der Spule und heben Sie sie nicht hoch. • Schwenken Sie die Suchspule parallel zum Rand des Wassers. • Falls erforderlich, entfernen Sie den ersten Leitwertblock unterhalb des "Foil".
• Daneben liegende Objekte ausgrenzen. Das schmale Detektionsfeld der DD Suchspule des AT Pro´s ermöglicht eine bessere ausgrenzen benachbarter Metallobjekte im Vergleich zu anderen Suchsonden. Verwenden Sie die schmale Seite bei stark verschrotteten Boden, um die wertvollen Objekte vom Schrott zu zu trennen. DD Suchsonde Standard Suchsonde • Schwenken Sie die Sonde paralel zu Bodenwelle und und dem Uferrand.
VERSUCHSTESTS Um den Detektor im Standard und Pro Modus besser kennenzulernen sollten Sie verschieden Versuchstests durchführen. Darüber hinaus sollte die Iron-Audio Funktion im STD- und PRO-Modus getestet werden. Wir empfehlen folgende Prüfobjekte: • Münzen • Eisennagel • Kronkorken oder Stahlscheibe Zur Durchführung des Tests legen Sie das Objekt auf eine flache nicht metallische Oberfläche, die außerhalb der Reichweite weiterer metallischer Objekte liegt.
und das Suchprogram ZERO-NULL und führen sie eine Münze an der Spule vorbei. Achten sie auf die Töne und auch auf die Target-ID-Objektanzeige des getesteten Objektes. Die proportionale Ortungssignal-Eigenschaften des PROModus läßt sich leicht nachvollziehen, unter Verwendung solcher Tests am Prüfobjekt. Gehen Sie mit der Münze im Abstand von 5- 10 -15 cm vorbei und variieren sie die Abstände. Im STD-Standard-Modus hören sie einen gleichmäßigen Ton egal, wie weit das Objekt von der Spule weg ist.
zum Test und testen diesen mit den erweiterten AudioFunktion. Stellen Sie zuerst den Detektor auf den Standard-Modus mit ZERO-Suchprogramm und führen einen Kronkorken an der Suchspule mit einer Entfernung von 8 – 10 cm vorbei. Beachten Sie, dass Sie den Kronkorken mit flacher Oberfläche auf der digitalen Objektanzeige einen Leitwert von 75 - 85 erzeugen, welcher einer wertvollen Metallobjekt ähnelt.
UNTERWASSERBETRIEB Der AT Pro ist bis zu einer Wassertiefe von maximal 3 Metern wasserdicht. Sie können am Strand, an der Wasserline, in Flüssen, Anlegestellen oder Bohrplattformen suchen. Wird der AT-Pro in Wassertiefen über 3 Metern betrieben, kann das Gerät undicht werden und durch das Eindringen von Wasser beschädigt werden. Schäden durch Wasser in der Elektronik sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
PFLEGE UND INSTANDHALTUNG ANZEIGE für Batteriezustand Batteriewechsel—Wenn die 4 Balken im Batteriesymbol im LCD erscheinen sind die Batterien voll oder die Akkus vollgeladen (siehe Bild oben). Anzeige Batteriezustand: Der Detektor behält bis zum Wechsel der Batterien, die volle Betriebsleistung. Bitte erneuern Sie die Batterien, wenn das Batteriesymbol nur noch einen Teilstrich enthält.
Es können wieder aufladbare NiMH Akkus verwendet werden. Die Betriebszeit mit einem Batteriesatz beträgt, abhängig von der Leistung der Batterien, zwischen 20 und 40 Stunden. Um die Batterien zu wechseln, drehen Sie die Batteriegehäuseabdeckung am hinteren Ende des Elektronikgehäuses eine ¼ Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Ziehen Sie die Abdeckung nach hintenheraus, und entnehmen Sie den Batteriehalter mit den Batterien.
FEHLERSUCHE SYMTOM Keine Funktion Unregelmäßige Töne und Springen des Target-ID-Cursors Ab und zu auftretende Signale LÖSUNG 1. Prüfen Sie ob die Batterein richtig eingelegt sind. 2. Ersetzen Sie alle Batterien durch neue Batterien. 1. Bitte prüfen Sie ob die Suchspule korrekt angeschlossen und das Kabel ordentlich, um das Suchgestänge gewickelt wurde. 2.
VERHALTENSREGELN BEI DER SUCHE Um unser gemeinsames Hobby zu schützen, sollten folgenden Regeln, bei den Suchclubs und privaten Hobbydetektoristen, bei der Suche eingehalten werden. Wir möchten Sie bitte das gleiche zu tun. • • • • • • • • Ich respektiere den privaten und öffentlichen Besitz, alle historischen und archäologischen Orte und werde an diesen Orten nicht ohne Genehmigung suchen. Ich werde die örtlichen und nationalen gesetzlichen Vorschriften befolgen und Funde melden.
ACHTUNG! Explosionsgefahr beim Ausgraben Bei der Metallsuche mit einem GARRETT Metalldetektor beachten Sie bitte folgendes: • • • • • • • • • • Betreten Sie niemals fremden Grund und Boden ohne Genehmigung. Meiden Sie Gelände auf welchen Pipelines und Stromkabel vergraben sind. National- und Naturparks sowie Denkmähler, Burgen und ähnliches sind absolute Tabuzonen. Tief suchende Metalldetektoren können vergrabene Pipelines, Elektrokabel und andere gefährliche Teile finden.
GARANTIE & SERVICE Ihr GARRETT AT Pro besitzt eine DTI-Garantie von 36 Monaten. Die Garantie beinhaltet die Materialkosten und Arbeitslöhne sowie die Rücktransportkosten. Fremdeingriffe und mechanische Beschädigungen sind von der Garantie ausgeschlossen. Beim AT-Pro sind auch Beschädigungen, welche durch zu hohe Tauchtiefen entstanden sind (Wasserschäden) von der Garantie ausgeschlossen.