Bedienungsanleitung Art.-Nr.
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhinweise, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
Der Entsafter macht die Herstellung von Säften leicht und effizient. Durch den besonders weiten Füllschacht müssen Sie viele Obst- und Gemüsesorten vor der Verarbeitung nicht zerkleinern. Sie können z.B. ganze Äpfel mit Stiel und Kernen entsaften. Früchte mit harter Schale wie Melone, Mango und Kiwi müssen vor dem Entsaften geschält werden. Einige Früchte wie Nektarinen, Pfirsiche, Aprikosen, Pflaumen und Kirschen vorher entsteinen.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten. Lassen Sie den Motor nicht länger als 7 Minuten laufen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Schalten Sie das Gerät immer sofort AUS (Schalterposition 0), sobald Sie die Nahrungsmittel verarbeitet haben. • Niemals kleine Kinder unbeaufsichtigt lassen, wenn das Gerät oder Geräteteile für sie zugänglich sind.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, fest, eben, trocken sowie ausreichend groß und stabil sein. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen. Legen Sie keine Tücher oder Servietten unter das Gerät, um eine Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden. Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen.
Ihren Entsafter kennen lernen Stopfer mit Führungsrille: Damit schieben Sie die Früchte und die Gemüseteile im Füllschacht nach unten Entsafterdeckel mit Füllschacht, Tresterauswurf Saftschale mit Safttülle Tresterbehälter Motorsockel EIN/AUS-Schalter Saftbehälter Edelstahlsiebkorb 6
Das Gerät zusammensetzen Vor der ersten Verwendung: Spülen Sie alle abnehmbaren Bauteile des Gerätes, die mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen, in etwas warmer Spülmittellösung. Arbeiten Sie dabei nach der Anleitung im Kapitel „Pflege und Reinigung“. WARNUNG: Behandeln Sie die Bauteile des Gerätes mit Vorsicht und ohne Gewaltanwendung. Im Edelstahlsiebkorb und im Füllschacht sind scharfe Messer. Achten Sie unbedingt darauf, sich nicht zu verletzen.
5. Setzen Sie den Entsafterdeckel in die Rille der Saftschale. 6. Schieben Sie nun den Tresterbehälter unter den Entsafterdeckel, so dass er in die vorgesehene Öffnung passt. Der Tresterbehälter muss immer erst unter dem Entsafterdeckel stehen, bevor der Entsafterdeckel verriegelt wird. Hinweis: Sie verringern den Reinigungsaufwand, wenn Sie den Tresterbehälter mit einem geeigneten Gefrierbeutel auskleiden. Der Trester wird dann im Gefrierbeutel gesammelt und kann leichter entsorgt werden. 7.
Mit dem Entsafter arbeiten WARNUNG: Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist und keine Fremdkörper im Füllschacht stecken, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten. Halten Sie niemals Ihre Hände, Kochlöffel oder andere Fremdkörper (Haare, Kleidungsstücke, Bürsten, Tücher) in den Füllschacht, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
6. Setzen Sie den Stopfer wieder in den Füllschacht ein und drücken Sie die Nahrungs- mittel mit leichtem Druck nach unten. Um möglichst viel Saft zu erhalten, sollten Sie langsam arbeiten und den Stopfer nur leicht nach unten drücken. Der Saft fließt in den Saftbehälter und der Trester sammelt sich im Tresterbehälter. ACHTUNG: Lassen Sie den Motor nicht länger als 7 Minuten laufen. In dieser Zeit können Sie mehr als 10 kg Äpfel oder Karotten entsaften.
1. Schalten Sie den Entsafter AUS, warten Sie bis der Motor steht und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2. Nehmen Sie den Saftbehälter vom Gerät weg. 3. Drehen Sie den Entsafterdeckel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um den Entsafterdeckel zu entriegeln und nehmen Sie den Tresterbehälter heraus. 4. Heben Sie den Entsafterdeckel nach oben ab.
Das Gerät reinigen WARNUNG: Tauchen Sie den Motorsockel oder das Netzkabel nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Gießen Sie keine Flüssigkeiten über den Motorsockel oder das Netzkabel. Niemals den Motorsockel oder das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen! Im Edelstahlsiebkorb und im Füllschacht sind scharfe Messer. Fassen Sie den Edelstahlsiebkorb immer nur am Rand an.
6. Setzen Sie das Gerät zur Aufbewahrung wieder zusammen. Dadurch sind die Bauteile am besten geschützt und können nicht verloren gehen. Lagerung Reinigen Sie das Gerät stets, bevor Sie es zur Aufbewahrung wegstellen (siehe „Reinigung und Pflege“). Bewahren Sie das Gerät an einem frostfreien, sauberen, trockenen Ort auf, an dem es für kleine Kinder unzugänglich und vor übermäßigen Belastungen (Sturz, Schlag, Hitze, Feuchtigkeit) geschützt ist.
Verstopfungen beseitigen Wenn Sie faserige oder feste Lebensmittel verarbeiten, zu schnell arbeiten und die Lebensmittel mit zu viel Druck in den Entsafter schieben, dann sammelt sich der nasse Trester unter dem Entsafterdeckel und verstopft den Siebkorb. 1. Schalten Sie das Gerät AUS (Schalterposition 0), warten Sie bis der Motor steht und ziehen Sie den Netzstecker. 2. Nehmen Sie den Entsafterdeckel ab (siehe: „Das Gerät zerlegen“).
Gewährleistung / Garantie Wir gewährleisten für alle Geräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weitgehender Ansprüche und innerhalb von zwei Jahren nach dem Kaufdatum, kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann.
Gastroback GmbH D-21279 Hollenstedt / Germany www.gastroback.de • info@gastroback.