GASTROBACK ® Gebrauchsanweisung und Rezeptideen DESIGN JUICER Pro Art.-Nr.
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhinweise, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind. Inhaltsverzeichnis Den Design Juicer Pro kennenlernen..........................................................................3 Wichtige Sicherheitshinweise....................................................................................
Beim derzeitigen Interesse an frischen und naturbelassenen Lebensmitteln ist es nur natürlich, dass frisch zubereitete Gemüse- und Fruchtdrinks zu einem beliebten Bestandteil unserer täglichen Kost werden. Der Entsafter von Gastroback ist mit einem besonders weiten Füllschacht, großen Tresterund Saftbehältern und einem zweckmäßigen Edelstahlsieb ausgerüstet. Das Gerät wird von einem 950-Watt Hochleistungsmotor angetrieben und kann in zwei Geschwindigkeitsstufen arbeiten.
wichtige sicherheitshinweise Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und bewegliche Bauteile führen.
• ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass der Tresterbehälter nicht zu voll wird. Der Trester darf den Tresterauswurf nicht verstopfen. Das Gerät kann sonst nicht richtig arbeiten oder wird sogar beschädigt. • ACHTUNG: Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist. Schalten Sie das Gerät immer zuerst am Ein-/Aus-Schalter aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht verwenden, bewegen oder reinigen.
• Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder Teilen des Geräts eintrocknen. Wenn der Trester auf dem Siebkorb antrocknet, dann können die feinen Öffnungen des Siebs verstopfen und der Entsafter arbeitet nicht mehr so effektiv. Entfernen Sie derartige Verkrustungen nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten.
oder stellen. Sollte während der Arbeit Wasser oder eine andere Flüssigkeit über das Gerät gelaufen sein, dann schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker und trocknen das Gerät mit einem sauberen Tuch ab. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Bauteile des Geräts undicht sind und/oder sich während des Betriebes Wasser unter dem Gerät sammelt. • Wickeln Sie das Kabel vor der Verwendung des Geräts immer vollständig ab.
Aufbewahrung vollständig zusammen; dadurch sind die Messer am Besten vor unbedachter Berührung geschützt. • Niemals Fremdkörper oder harte Gegenstände in den Füllschacht stecken. Entfernen Sie alle harten und ungenießbaren Bestandteile, bevor Sie die Lebensmittel in den Füllschacht stecken (Beispiel: Stiele, harte Schalen und Kerne). • Der Motor läuft einige Zeit nach. Warten Sie immer, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Gerät öffnen oder bewegen.
Bedienung Den Gastroback Entsafter zusammensetzen Schritt 1: Setzen Sie die Saftschale oben auf den Motorsockel (siehe Bild 1). Schritt 2: Setzen Sie den Edelstahlsiebkorb in die Saftschale ein (siehe Bild 2). Wichtig: Drücken Sie den Edelstahlsiebkorb an den Rändern ganz nach unten bis der Siebkorb hörbar einrastet. SEHR WICHTIG: Nach der Reinigung der Teile vergewissern Sie sich bitte unbedingt, dass der Edelstahlsiebkorb hörbar in die Motorantriebskupplung einrastet.
Schritt 4: Klappen Sie die Sicherheitsverriegelung nach oben in die senkrechte Position (siehe Bild 4a). 4a Fixieren Sie die Sicherheitsverriegelung durch Anheben in den beiden Mulden auf beiden Seiten des Entsafterdeckels (siehe Bild 4b). 4b Schritt 5: Führen Sie den Stempel in den Füllschacht ein. Dabei muss die Ausbuchtung oben an der Innenseite des Füllschachts in die Rille im Stempel gleiten (siehe Bild 5a).
Schieben Sie den Stempel im Füllschacht ganz nach unten (siehe Bild 5b). 5b Schritt 6: Setzen Sie den Tresterbehälter unter den großen Trester-Auswurf an der Seite des Entsafterdeckels. Kippen Sie den Tresterbehälter dabei etwas. Hinweis: Sie verringern den Reinigungs aufwand, wenn Sie den Tresterbehälter mit einem geeigneten Gefrierbeutel auskleiden. Der Trester wird dann im Gefrierbeutel gesammelt und kann obendrein nicht so leicht aus dem Tresterbehälter quellen (siehe Bild 6).
Mit dem Gastroback Entsafter arbeiten WARNUNG: Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist und keine Fremdkörper im Füllschacht stecken, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten. Halten Sie niemals Ihre Hände, Kochlöffel oder andere Fremdkörper (Haare, Kleidungsstücke, Bürsten, Tücher) in den Füllschacht, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
hohe Geschwindigkeitsstufe (HIGH). Für sehr weiche und saftige Obst- und Gemüsesorten (Beispiel: reife Birnen, Tomaten) können Sie mit der niedrigeren Geschwindigkeit (LOW) arbeiten. Hinweis: Bei besonders feste, faserige Nahrungsmittel Verarbeitung, schalten Sie das Gerät immer nach 10 Sekunden für ca 15 Minuten aus und arbeiten erst danach wie gewohnt weiter. Wichtig: Sollte der Motor während der Arbeit stocken, auffallend langsam drehen oder gar stehen bleiben, dann schalten Sie das Gerät sofort AUS.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass Saft- und Tresterbehälter nicht zu voll werden. Das Gerät kann sonst nicht richtig arbeiten oder wird sogar beschädigt. Wenden Sie beim Herausnehmen des Tresterbehälters keine Gewalt an, um den Entsafterdeckel nicht zu beschädigen. Schritt 7: Wenn Trester- oder Saftbehälter voll sind: Schalten Sie den Ein/Aus-Schalter auf OFF (mittlere Schalterposition) und warten Sie bis der Motor steht. Leeren Sie Saftbehälter und Tresterbehälter aus.
Den Gastroback Entsafter zerlegen Schritt 1: Schalten Sie den Entsafter AUS und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Schritt 2: Ziehen Sie den Tresterbehälter vorsichtig unter dem Entsafterdeckel heraus. Kippen Sie den Tresterbehälter dazu etwas. 1 Schritt 3: Fassen Sie den Bügel der Sicherheitsverriegelung mit beiden Händen an den Seiten an und ziehen Sie ihn aus den beiden Mulden rechts und links am Entsafterdeckel. 2 Schritt 4: Kippen Sie die Sicherheitsverriegelung nach unten.
Schritt 6: Zum Herausnehmen des Saftkorbes schieben Sie den Auslauf der Saftschale nach links. Durch diese Drehbewegung wird der Siebkorb aus der Befestigung automatisch herausgehoben. 6 Schritt 7: Halten Sie die Saftschale über eine Spüle oder Schüssel und stellen Sie die Saftschale auf den Kopf, um den Siebkorb herauszunehmen (siehe Bild 7). 7 WARNUNG: Im Edelstahlsiebkorb sind kleine scharfe Messer enthalten, die die Nahrungsmittel beim Entsaften zerschneiden und weiterbefördern.
Pflege und Reinigung • Niemals den Motorsockel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen. • Nachdem Sie das Gerät zerlegt haben (siehe Seite 15), können Sie alle abnehmbaren Bauteile (nicht den Motorsockel!) in heißer Spülmittellauge waschen. Wischen Sie den Motorsockel mit einem feuchten Tuch ab. Achten Sie dabei darauf, dass kein Wasser in das Innere des Motorsockels eindringt.
Hinweis: Sie verringern den Reinigungsaufwand, wenn Sie den Tresterbehälter mit einem Gefrierbeutel auskleiden. Nach dem Entsaften können Sie den gesammelten Trester zusammen mit dem Gefrierbeutel einfach herausnehmen und in einen anderen Behälter stellen. Auf Seite 30-31 finden Sie Ideen zur Verwertung des Tresters. Achtung: Bitte gelegentlich die Antriebskupplung (siehe Abb. links) mit einem feuchten Tuch reinigen.
Verstopfungen beseitigen Wenn Sie harte, faserige oder feste Lebensmittel verarbeiten, zu schnell arbeiten und die Lebensmittel mit zu viel Druck in den Entsafter schieben, dann sammelt sich der nasse Trester unter dem Entsafterdeckel und verstopft den Siebkorb. 1. Schalten Sie das Gerät AUS (mittlere Schalterposition; OFF), warten Sie bis der Motor steht und ziehen Sie den Netzstecker. 2. Nehmen Sie den Entsafterdeckel ab siehe ›Das Gerät zerlegen‹.
• Waschen Sie Obst und Gemüse immer vor dem Entsaften. • Verwenden Sie zum Entsaften immer frisches Obst und Gemüse. • Sie sparen Geld und erhalten frischere Lebensmittel, wenn Sie Obst und Gemüse zur entsprechenden Jahreszeit kaufen. Auf Seite 16 finden Sie dazu eine Tabelle mit Informationen zu Obst und Gemüse. • Halten Sie Obst und Gemüse stets zum Entsaften bereit. Waschen Sie sie dazu vor der Lagerung.
In diesem Heft sind eine Reihe von Rezepten zusammengefasst, für die Sie den Trester verwenden können (siehe Seite 30 und 31). Außer für diese Rezepte können Sie den Trester auch auf verschiedene andere Arten nutzen: Zum Füllen von Rouladen oder zum Andicken von Soßen und Suppen. Das Fruchtfleisch können Sie einfach in einer Schüssel mit Baiser abdecken und als einfaches Dessert überbacken. Neben der Verwendung zum Verzehr kann der Trester außerdem hervorragend im Garten kompostiert werden.
Obst- und Gemüseart Ideale Lagerung Jahreszeit für den Einkauf Nährwert Joule/Kalorien Karotten Winter Vitamin A, C, B6 und Ballaststoffe 100 g Karotten = 121 kJ (29 kcal) Kiwis Winter, Frühling Gemüsefach im Kühlschrank Vitamin C und Kalium 100 g Kiwis = 222 kJ (53 kcal) Kohl Winter geputzt und eingepackt im Kühlschrank Vitamin C, Folsäure, 100 g Kohl = 95 kJ (23 kcal) Kalium, B6 und Ballaststoffe Mangos Sommer kühl lagern Vitamin A, C, B1, B6 und Kalium 100 g Mango = 264 kJ (63 kcal)
Lagerung Bewahren Sie das Gerät und alle Bauteile an einem trocknen, sauberen und frostfreien Ort auf, an dem die Bauteile vor direktem Sonnenlicht geschützt und für kleine Kinder unzugänglich sind. Legen Sie das Gerät zur Aufbewahrung auf eine saubere feste Unterlage, von der es nicht herunterfallen kann; legen Sie keine schweren, harten Gegenstände auf das Gerät um das Gerät nicht zu beschädigen.
Rezept-Ideen 24
Erste Schritte Ananas-Pfirsich-Birnen-Saft Zutaten für etwa 3 Tassen: ½ kleine, geschälte und halbierte Ananas 2 halbierte und entkernte Pfirsiche 2 kleine reife Birnen Apfel-Karotten-Sellerie-Saft Sie können die Mengen der Äpfel und Karotten ändern, um den Saft süßer oder pikanter zu machen und so Ihre bevorzugte Geschmacksrichtung besser zu treffen: Verarbeiten Sie die Zutaten (Ananas, Pfirsiche und Birnen) im Entsafter und servieren Sie sofort.
Rote-Bete-Apfel-Sellerie-Saft Verarbeiten Sie die Zutaten (Süßkartoffel, Sellerie, Ingwer und Orangen) im Entsafter und servieren Sie sofort. Zutaten für etwa 2 Tassen: 4 mittelgroße geputzte Rote Bete 2 mittelgroße Äpfel (Granny Smith) 4 Stangen Sellerie Moorwurzel-Sellerie-Birnen-Saft Zutaten für etwa 3 Tassen: 2 geputzte Moorwurzeln 4 geputzte Stangen Sellerie 4 mittelgroße Birnen ohne Stiele Verarbeiten Sie die Zutaten (Rote Bete, Äpfel, Sellerie) im Entsafter und servieren Sie sofort.
Pasta mit Soße nach ProvencialerArt 1 Paket feine Suppennudeln (2 Minuten Garzeit; Fadennudeln) Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer Zutaten für 4 Personen: 4 Tomaten 2 Stiele frische Petersilie 1 Stange Sellerie 2 große, geschälte Knoblauchzehen 1 kleine geschälte und geputzte Zwiebel 1 entkernte rote Paprika (ohne Boden) 1 Esslöffel Tomatenmark (oder Tomatenpürree) ½ Tasse Rotwein 2 Teelöffel getrocknetes Oregano 500 g gar gekochte Pasta 3 Esslöffel geriebener Parmesan-Käse Verarbeiten Sie Tomate, Zwieb
Melone-Erdbeere-PassionsfruchtSaftgetränk Gurke-Ananas-KorianderEisgetränk Zutaten für 4 Personen ½ entkernte und geschälte Honigmelone, in zwei gleichgroße Portionen teilen 250 g Erdbeeren (ohne Blätter) Fruchtfleisch von 2 Passionsfrüchten 1 Tasse zerstoßenes Eis Zutaten für 4 Personen ½ Ananas ohne Strunk und Rosette, in 2 gleich große Teile geteilt 2 Gurken ½ Tasse frische Koriander-Blätter 1 Tasse zerstoßenes Eis Verarbeiten Sie Melone und Erdbeeren im Entsafter.
Energy-Drinks Honigtau-Traum (Honeydew-Dream) Weintrauben-KiwiBeeren-Booster Zutaten für 4 Personen 1 geschälte, entkernte und geviertelte Melone (Zuckermelone, Honigmelone oder Galiamelone) 3 Esslöffel Midori-Likör 500 ml Sodawasser 1 Tasse zerstoßenes Eis Weintrauben enthalten Kalium und Eisen und bilden dadurch eine hervorragende Stärkung nach einem anstrengenden Tag.
Ballaststoffreiche Lieblingsgerichte 50 g Karotten-Trester, abgießen und den Saft auffangen 100 g Tomatenpürree aus dem Entsafter, abgießen und den Saft auffangen 50 g Kohl-Trester, abgießen und den Saft auffangen Gemüsesäfte der Zutaten, aufgefüllt auf 2 Liter 4 gehackte Speckscheiben 1 Esslöffel Zitronensaft ½ Tasse Sour Creme, Saure Sahne oder Creme Fraiche Damit Sie den Trester der verarbeiteten Früchte und Gemüsearten und die darin befindlichen Ballaststoffe nicht wegwerfen müssen, wurden die folgend
Karotten, Äpfeln und Sellerie) in einer Schüssel. Kneten Sie die Masse gut durch. Schneiden Sie die Blätterteig-Tafeln in jeweils zwei gleichgroße Hälften und legen Sie 3 dieser Hälften auf der Arbeitsfläche aus. Decken Sie den restlichen Teig mit Butterbrotpapier ab und legen Sie ein feuchtes Tuch darüber, damit der Teig nicht austrocknet. Streichen Sie eines der Teig-Blätter mit etwas zusätzlicher Butter ein, streuen Sie Parmesan-Käse darauf und decken Sie ein anderes Teigblatt darüber.
. 21279 Hollenstedt / Germany Telefon +49 (0)41 65/22 25-0 . Telefax +49 (0)41 65/22 25-29 info@gastroback.de . www.gastroback.