Operation Manual

vor der Zubereitung mit dem integrierten Kegelmahlwerk zu mahlen. Die Kaffeebohnen
sollten nicht länger als 1 Monat gelagert werden.

Beim Aufbrühen des Kaffees sollten Sie darauf achten, dass das Wasser mit der richtigen
Geschwindigkeit durch das Pulver gepresst wird.
Wenn das Wasser zu langsam fließt, wird der Kaffee sehr dunkel und bitter. Die Crema
auf dem Kaffee wird dunkel und fleckig.
Wenn das Wasser zu schnell fließt, bleibt ein großer Teil der Aromastoffe im Kaffeepulver
zurück und der Kaffee wird ssrig, fade und ohne Crema. Sie können die Wasserströmung
beeinflussen, in dem Sie das Kaffeepulver beim Einfüllen mehr oder weniger fest andrücken.
Eventuell können Sie den Kaffee auch grober oder feiner mahlen.

Wenn Sie fertig gemahlenen Kaffee verwenden, vergewissern Sie sich, dass das Kaffeepul-
ver für Espresso-/Cappuccino-Maschinen geeignet ist. Wenn Sie den Kaffee selbst mahlen,
sollte das Pulver nicht zu grob und nicht zu fein sein. Dadurch beeinflussen Sie die Ge-
schwindigkeit, mit der das Wasser durch das Pulver gepresst wird und bestimmen letztend-
lich die Qualität Ihres Kaffees.
Wenn der Kaffee zu fein gemahlen ist (das Kaffeepulver gleicht Puderzucker und fühlt
sich zwischen den Fingern an wie Mehl) kann das Wasser auch unter Druck nicht durch das
Pulver fließen. Der Kaffee wird dadurch dunkel und bitter und die Crema wird fleckig.
Wenn der Kaffee zu grob gemahlen ist, fließt das Wasser zu schnell durch und die
Aromastoffe bleiben im Kaffeepulver zurück. Der Kaffee wird ssrig und fade. Für einen
einzelnen Espresso benötigen Sie ca. 7 g Kaffeepulver. Ein Messlöffel hat genau diese Ab-
messung. Nehmen Sie 2 Messlöffel für einen doppelten Espresso. Es ist zudem auch wichtig,
dass Sie den richtigen Siebeinsatz für die entsprechende Espressomenge benutzen.

Nachdem Sie die richtige Menge Kaffeepulver in den Siebeinsatz gefüllt haben, müssen Sie
es möglichst gleichmäßig andrücken. Verwenden Sie dazu den Tamper. Das Kaffeepulver
muss fest angedrückt werden.
Wenn Sie das Kaffeepulver zu fest andrücken, fließt das Wasser zu langsam durch das
Pulver. Der Kaffee wird dunkel und bitter.
Wenn Sie das Kaffeepulver zu wenig andrücken, fließt das Wasser zu schnell durch und
die Aromastoffe bleiben im Kaffeepulver zurück. Der Kaffee wird wässrig und fade.
 Achten Sie darauf, dass der Rand des Siebeinsatzes unbedingt ganz sauber
ist bevor Sie den Siebträger einsetzen, damit der Filter am Brühkopf druckdicht abschließt.

Bevor Sie den Filter am Brühkopf einsetzen, sollten Sie erst etwas Wasser durch den Brüh-
kopf leiten, um den Brühkopf zu spülen. Dies gewährleistet, dass der Brühkopf vor dem
Gebrauch gereinigt ist und die Temperatur für den Brühvorgang konstant ist.
23