Operation Manual

Die Design Espresso Advanced Plus dient zum Aufbrühen von Kaffee. Daher werden eini-
ge Bauteile, wie z. B. der Brühkopf, der Siebträger und die Milchschaumdüse beim Betrieb
sehr heund heißes Wasser oder Dampf treten aus.
Niemals das Gerät oder die Bauteile des Gerätes in der Spülmaschine reinigen. Das
Gerät und das Netzkabel niemals mit Flüssigkeiten übergießen oder in Flüssigkeiten stellen
oder tauchen.
Nachdem Sie die richtige Menge Kaffeepulver in den Siebträger gefüllt haben, müs-
sen Sie das Kaffeepulver möglichst gleichmäßig andrücken. Verwenden Sie dazu den inte-
grierten Tamper. Das Kaffeepulver darf nicht zu fest angedrückt werden.
Wischen Sie eventuell auf dem Rand des Siebeinsatzes verschüttetes Kaffeepulver sorg-
fältig ab. Der Rand sollte unbedingt ganz sauber sein, damit der Siebeinsatz am Brühkopf
druckdicht abschließt. r ein optimales Brühergebnis sollte das Druck-Manometer in der
mittleren Zone liegen.
Die Restfeuchtigkeit des Kaffeesatzes im Siebträger, die sich auf Grund der speziellen
Brühtechnik der Maschine ergibt, stellt keinesfalls eine Fehlfunktion der Maschine dar.
Achten Sie darauf, dass der Siebträger vor der Benutzung fest im Brühkopf eingesetzt ist.
Niemals den Siebträger während des Betriebes entfernen.
Das Gerät nicht mit kohlensäurehaltigem Wasser, sondern nur mit weichem Trinkwasser
(bis 4° dH =Grad deutscher Härte) betreiben.
Das Gerät nicht ohne Wasser betreiben.
Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und in folgenden Bereichen vorgesehen:
– Küchen in Geschäften, Büros oder anderen Arbeitsumgebungen;
– Landwirtschaftlichen Betrieben;
– Hotels, Motels oder anderen Unterkünften;
– Unterkünften mit Frühstücksangebot.
Verpackungsmaterial außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Verpackungsmaterialr eventuellen Transport unbedingt aufbewahren.

Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließen
Sie das Gerät dort direkt an. Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte
Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 220/240 V, 50 Hz)
mit Schutzleiter angeschlossen werden. Die Steckdose muss für 16 A einzeln abgesichert
sein. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Tischsteckdosen, um eine Gefährdung
durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden. Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehler-
stromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter das Gehäuse laufen lassen.
Niemals das Netzkabel oder das Gehäuse in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen
oder stellen. Sollte während der Arbeit Wasser oder eine andere Flüssigkeit über das Ge-
häuse gelaufen sein, dann schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker
und trocknen das Gerät mit einem sauberen Tuch ab. Ziehen Sie sofort den Netzstecker
aus der Steckdose, wenn Bauteile des Gerätes undicht sind und/oder sich während des
Betriebes Wasser unter dem Gerät sammelt.
8