Bedienungsanleitung Design Kaffeemühle Advanced Pro Art.-Nr.
Lesen Sie bitte die Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, und beachten Sie bitte alle Warnhinweise, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind! Inhaltsverzeichnis Ihre Design Kaffeemühle Advanced Pro kennen lernen................................................ 4 Sicherheitshinweise................................................................................................
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für die neue Gastroback Design Kaffeemühle Advanced Pro entschieden haben! Ihre neue Kaffeemühle wird Sie durch ihre Anpassungsfähigkeit und intelligente Arbeitsweise überzeugen. Dieses Gerät liefert Ihnen immer frisch gemahlenes Kaffeepulver für Ihren besonderen Kaffeegenuss. Vergessen Sie alle Berechnungen der erforderlichen Mengen; Ihre Design Kaffeemühle Advanced Pro liefert Ihnen die richtigen Mengen auf Knopfdruck.
Ihre Design Kaffeemühle Advanced Pro kennenlernen! C B A E F J I H G D K L P N M O Q 4
A M Konische Mahlwerkhülse – aus gehärtetem Edelstahl; verringert die Wärmeentwicklung beim Mahlen B Einfülltrichter – füllen Sie hier die Kaffeebohnen ein C Trichterdeckel – die luftdicht schließende Dichtung erhält die maximale Frische der Kaffeebohnen D Gerätesockel – aus gebürstetem Edelstahl E Beleuchteter LCD-Bildschirm F Drehkopf zur Mahlgradeinstellung: grob (COARSE) bis fein (FINE) G Auslass für Kaffeepulver H START/CANCEL-Taste – drücken Sie hier, um das Mahlwerk EIN- oder AUSzusch
Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch).
das Gerät sofort AUS und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Störungen während des Betriebes auftreten (Beispiel: der Motor bleibt stecken, Überhitzung). Lassen Sie das Gerät nicht länger als 2 Minuten kontinuierlich arbeiten. Machen Sie nach dieser Zeit eine Pause von mindestens 20 Minuten.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität • Das Gerät wird elektrisch betrieben und darf nur an eine Schukosteckdose mit den richtigen Nennwerten (220 - 240 V bei 50 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf, die für mindestens 8 A abgesichert ist, um eine Überlastung der Stromversorgung zu vermeiden.
• Während des Mahlvorgangs könnten einzelne Kaffeebohnen aus dem Einfülltrichter springen. Dies gilt besonders, wenn der Einfülltrichter fast leer ist. Halten Sie deshalb während des Betriebs den Einfülltrichter mit dem dafür vorgesehenen Trichterdeckel immer geschlossen. Außerdem verhindern Sie auf diese Weise, dass ein Großteil des Aromas verloren geht. Technische Daten Modell: Art.-Nr.
Betriebsfunktionen Das Gerät manuell bedienen oder den Automatik-Modus verwenden • Bei manueller Bedienung arbeitet das Gerät nur so lange, wie Sie die Taste START/ CANCEL oder die Siebträger-Taste gedrückt halten. • Bei automatischem Betrieb verarbeitet das Gerät genau diejenige Menge, die sich aus Ihren Einstellungen für den Mahlgrad (COARSE bis FINE), die Menge pro Tasse (ADJUST AMOUNT: LESS / MORE) und die Anzahl der Tassen (CUPS für „normalen“ Kaffee oder SHOTS für Espresso) ergibt.
• Verwenden Sie nur frisch geröstete Kaffeebohnen. Bevorzugen Sie Packungen, auf denen das Datum der Röstung angegeben ist. • Bewahren Sie die Kaffeebohnen an einem dunklen, kühlen und trockenen Platz in einem vakuum-verschlossenen Gefäß auf. • Kaufen Sie nur kleine Mengen, um möglichst kurze Aufbewahrungszeiten zu erhalten. Bewahren Sie die Kaffeebohnen nicht länger als eine Woche auf. • Sobald der Kaffee gemahlen wurde, verliert er sehr schnell an Geschmack und Aroma.
Bedienung WARNUNG: Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle seine Bauteile und Zubehöre für kleine Kinder unzugänglich sind. Das Gerät dient zum Mahlen von gerösteten Kaffeebohnen. Das Mahlwerk und die Mahlwerkhülse können daher bei unsachgemäßer Handhabung schwere Verletzungen verursachen. Die Unterlage muss ausreichend groß, fest, stabil, trocken, eben und sauber sein. Niemals das Gerät auf geneigten Oberflächen betreiben, um ein Umkippen zu vermeiden.
Mit der Design Kaffeemühle Advanced Pro arbeiten 1. Drehen Sie den Drehknopf für den Mahlgrad (GRIND SIZE), um den gewünschten Mahlgrad einzustellen. Für jede Zubereitungsart (Kolben-Kaffeemaschine, Handfilter, Kaffeemaschine oder Espresso) ist ein anderer Mahlgrad (grob oder fein) erforderlich. Innerhalb dieser Vorgaben ergibt sich jedoch ein Spielraum für die Einstellung.
5. Entnehmen Sie das gemahlene Kaffeepulver nachdem der Motor des Mahlwerks angehalten hat. WARNUNG: Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen. 6. Wenn Sie keine weitere Portion mahlen wollen, dann ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Siebträger direkt füllen Siebträger sind besondere Filtereinsätze für halbautomatische und kolbenbetriebene Espresso-Maschinen.
Den Vorratsbehälter füllen Sie müssen den Deckel des Vorratsbehälters nicht aufsetzen, wenn Sie den Vorratsbehälter mit der Kaffeemühle füllen wollen. Wir empfehlen jedoch, den Deckel zu verwenden, damit kein Kaffeepulver daneben geht. Außerdem kann der Magnet an der Rückwand des Gerätes den Vorratsbehälter ohne den Deckel nicht festhalten. 1. Bereiten Sie das Gerät vor, wie in den Abschnitten ´Vorbereitung und Mit der Design Kaffeemühle Advanced Pro` arbeiten beschrieben. 2.
Die eingestellte Menge wird auf dem Bildschirm unten links in der Skala LESS / MORE (weniger / mehr) angezeigt. Jeder Balken auf der Skala bedeutet eine Änderung um 8 % gegenüber der normalen Einstellung (0). Sie können maximal 40 % mehr (MORE) oder weniger (LESS) Kaffeepulver pro Tasse einstellen. Die Mahlgrad einstellen Die verschiedenen Arten der Kaffeezubereitung erfordern unterschiedlich fein gemahlenes Kaffeepulver, um die besten Ergebnisse zu erreichen.
Problem Ursache Die Lösung des Problems Die Anzeige „LOCK BEAN HOPPER“ erscheint auf dem Bildschirm. Das Gerät reagiert auf keinen Tastendruck. Der Einfülltricher ist nicht installiert oder nicht richtig verriegelt. Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät nach der Anleitung in Abschnitt Das Gerät vorbereiten richtig zusammengesetzt haben. Drehen Sie die Verriegelung des Einfülltrichters im Uhrzeigersinn, um den Einfülltrichter auf dem Mahlwerk zu verriegeln. Das Gerät arbeitet nicht.
Problem Ursache Die Lösung des Problems Der Drehknopf zur Mahlgradeinstellung lässt sich nicht drehen. Lassen Sie das Mahlwerk kurz leer laufen (Taste START/CANCEL drücken), während Sie den Drehknopf zur Mahlgradeinstellung drehen. Der Einfülltrichter lässt sich nicht auf dem Mahlwerk einsetzen oder wackelt. Die Verriegelung des Einfülltrichters steht falsch. Drehen Sie die Verriegelung des Einfülltrichers zuerst in die UNLOCK-Position, bevor Sie den Einfülltricher auf dem Gerät montieren.
Das Gerät zerlegen 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und nehmen Sie den Trichterdeckel ab. 2.Drehen Sie die Verriegelung des Einfülltrichters gegen den Uhrzeigersinn, um den Einfülltrichter zu entriegeln. Nehmen Sie den Einfülltrichter herunter. 3. Schütten Sie eventuell noch vorhandene Kaffeebohnen aus. Setzen Sie den Einfülltrichter danach wieder auf das Mahlwerk und verriegeln Sie ihn (Verriegelung im Uhrzeigersinn drehen). 4. Setzen Sie den Trichterdeckel wieder auf.
1. Legen Sie die Auffangschale im Boden des Gerätes ein. Die Auffangschale wird von einem Magneten gehalten und ist richtig eingelegt, wenn die Ränder der Auffangschale nicht über den Seiten des Gerätes herausstehen. 2. Bauen Sie die Mahlwerkhülse ein. Fassen Sie die Mahlwerkhülse dazu am Bügel und setzen Sie die Mahlwerkhülse in das Mahlwerk ein. Der rote Pfeil muss dabei auf ALIGN zeigen. Drehen Sie die Mahlwerkhülse dann im Uhrzeigersinn bis der rote Pfeil auf LOCK zeigt.
2. Legen Sie das Netzkabel locker um die Kabelaufwicklung im Boden des Gerätesockels herum ohne das Kabel zu knicken, zu quetschen oder zu verknoten. 3. Die Siebträger-Halter und den Reinigungspinsel können Sie vorsichtig in den Einfülltrichter legen. Den leeren Vorratsbehälter stellen Sie am besten mit geöffneter Kappe unter den Auswurf. Der Magnet an der Rückseite des Gerätes hält den Vorratsbehälter in dieser Position sicher fest. 4.
Stichwortverzeichnis Arbeitsplatz........................................................................................................... 6 Aufbewahrung..................................................................................................... 20 Ausland................................................................................................................ 8 Automatik-Modus.................................................................................................
Probleme beheben............................................................................................... 16 Reinigung........................................................................................................... 18 Service............................................................................................................... 21 Sicherheit.............................................................................................................. 9 Sicherheitshinweise.............
GASTROBACK GmbH 20130227 Gewerbestraße 20 . 21279 Hollenstedt / Germany Telefon +49 (0)41 65/22 25-0 . Telefax +49 (0)41 65/22 25-29 info@gastroback.de . www.gastroback.